1900 / 145 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8

Graf v. Radolin, Oberlt. à la suite des Regts. der Gardes

du Corps, mit Pension der Abschied bewilligt; gleichteittg zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten, in welchem Verhältniß

er die Uniform des Regts. der Gardes du Corps zu tragen hat. Lotz, Vize⸗Feldw. im Inf. Regt. Nr. 160, zum Fähnr. ernannt. Balcke, Lt. im Feld⸗Art. Nr. 69, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Marine⸗Stations⸗Intend. der Ostsee um vier Monate verlängert. Frhr. v. Brandenstein, charakteris. Rittm. im 2, Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, kommandiert als Oecdonnanz⸗

Offizier bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz Köaiglicher

Hobeit, zum überzäbl. Rittm. befördert. Frhr. v. Plettenberg, Ct. à la suite des 1. Garde⸗Ulan Regts. und bisher kommandiert zur Dienstleistung bei des Erbgroßherzogs von Oldenburg Königlicher Hoheit, unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum per⸗ önlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Grozherzogs von Oldenburg ernannt. 1 In der Gendarmerie. Hen norgg, 16. Juni. Klaeber, Hauptm. in der 4. Gend. Brig., Frhr v. Seherr⸗Thoß, Hauptm. in der 8. Gend. Brig., zu Majoren befördert. 1 Im Beurlaubtenstande. Hannover, 16 Juni. Befördert sind: Schmidt, Oberlt. der Ref. des Garde⸗Train⸗Bats. (Naum⸗ burg a. S.), Arnold, Schade. Oberlts. des 1. Aufgebots des 85 ; 8 eistern, Hirsch, Lt. des 2 Aufgebots 4. Garde⸗Gren. Landw Regts. g. F Lt. des 1. Aufgebots des Garde⸗Landw. Trains 8 Frbhr. v. dem Bussche⸗Kessell. Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Halle a. S., zum Lt. der Lundw. 1. Auf⸗ ebots 2. Garde⸗Landw. Regts.,, Wtegand. Vize⸗Feldw. im Landw. ezirk St. Wendel, zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., v. Veit, Oberlt. der Res. des Niederschles. Train⸗ Bats. Nr. 5 (Braunsberg), zum Rittm., Kunbardt v. Schmidt, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Insterburg, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16. Greulich, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5 Ostpreuß) Nr. 41 Königsberg), ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Befördert sind: v. Thadden, Oberlt. der Ref des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 (Naugard), zum Rittm., Krebs, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bromberg, zum Li. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Rochow, Oberlt. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 (Potsdam) zum Rittm.; die Vize⸗Felbwebel: Ehmann im Landw. Bezirk Küstrin, zum Lt. Res. des Gren. Regts Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Banning im Landw. Bezirk Woldenberg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Ne. 135,

Hosemann im Landw. Bezirk Jüterbog, zum Lt. der Res. des üs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenbura.) Nr. 35, raune, Oberlt. der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.)

Nr. 13 (Aschersleben), Nette, Oberlt. der Res. des 2 Hannov.

Drag. Regts. Nr. 16 (Halle a. S.), Greiner, Oberlt. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, zu Rittmeistern,

Toepffer, Vize⸗Feldw. im Landwehr Bezirk Hall; a. S., zum t. der Reserve des Magdeburg. Füs. Regts. N. . 385, Jordan,

Lt. der Reserve des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (Torgau), zum

Oberleutnant, die Vize⸗Feldwebel im Landwehr Bezirk Posen: Fischer zum Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45,

Casvari, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.)

Nr. 29, die Oberlts.: Tschuschke des Trains 1. Aufgebots des

Landw Bezirks Schroda, Szlagowski der Res. des Niederschles.

Train⸗Bats. Nr. 5 (Schrimm), Ense der Res. des Hess. Train⸗

Bats. Nr. 11 (Ostrowo), zu Rittmeistern, Klose, Vize⸗Feldw.

im Landw. Bezirk 1 Breslau, zum Leutnant der Reserve des

Füsilier⸗Regiments General. Feldmarschall Graf Moltke (Schlesisches)

Nr. 38, Hellmich, Oberlt. des Trains 1. Aufgebots des Landw.

Bezirks II Breslau, zum Rittm., Hellwig, Lt. der Inf. 1. Auf⸗

gebots des Landw. Bezirks I Dortmund, zum Oberit., Lentze, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mänster, zum

DHauptm., Schmitt, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Elberfeld, zum

Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Rellensmann,

Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Lt der

Res. des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Kesseler, Vize⸗Feldw.

im Landmw. Bezirk Montjoie, zum Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts.

Nr. 53, Stollwerck, Oberlt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats.

Nr. 8 (Köln), Harder, Rust, Oberlts der Kav. 1. Aufgebots des

Landw. Bezirks Köln, zu Rittmeistern, Keiser, Vize⸗Wachtm. im andw. Bezirk Neuwied, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts.

Nr. 33, van der Velde, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Saar⸗ ouis, zum Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Wüsten⸗

dörfer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lübeck, zum Lt. der Res. des

Inf. Regts. Nr. 132, Durlach, Vize⸗Fldw. im Landw. Bezirk II

Bremen, zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Pätom,

Oberlt. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, zum Rittm.,

Haackert, Vie eecn. im Landw. Bezirk Rostock zum Lt. der Res. es Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Hobbeling, t der Res. des Jaf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr 79

(Schleswig), zum Oberlt., Stauffer, Oberlt. des Trains 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Rendsburg, zum Rittm., Faulhaber,

Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 57 (Kiel), behufs Uebertritte

zur Matrosen⸗Art. ausgeschieden und bei den beurlaubten Offizteren derselben mit seinem Patent, als Lt. zur See in der Res. der

Matrosen⸗Art. angestellt. -

Befördert sind: Ludowieg, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk

Hannover, zum Lt. der Res. des Fnf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗

schles.) Nr. 46 Hever, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hannov. Trwain⸗Bats. Nr. 10, Bowe. Vize⸗ 1 EW im Landw. Bezirk Hameln, zum Lt. der Ref. des Füs. Reats. G eneral⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Göttingen: Grote, Lauffer, Lautsch zu Lüts. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82 Leimbach zum Lt. der Res. des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Pook zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗ e Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Otto, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 67, Selwig, Vize⸗Wachtm. in demselben

Landw. Bezirk zum Lr. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 51,

Vogt, Vize⸗Feldw. im Lmdw. Bezirk I Cassel, zum Lt. der Res.

des Inf. Regts. Kaifer Wilhelm (2 Großherzogl. Hess.) Nr. 116;

Wilmsmann, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. er Landw. Feld.Art. 1 Aufgebots; die Vize⸗Feldwebel im Landw.

Bezirk Gotha: Marfhall zum Li. der Res. des 2. Thüring. Inf.

Riegts. Nr. 32, Krause zum Lt. der Res. des 6. Thüring. Jaf. Regts. Nr. 95, Schenkel, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Ger;, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33. Braeunlich, Viie⸗ Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗

ebots, Thorbecke, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Mannheim,

um Lt. der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, Petersen, Lt. der Res. des Feld⸗Art Regts. Nr. 54 (Bruchsal), zum Oberlt., Rodrian, Vize-Wachtm. im Landw. Bezirk Heidelberg, zum Lt. der n. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Röchling, Oberlt. der Res. des

Bad. Drag. Regts. Prinz Carl Nr. 22 (Lörrach), zum Rittm. ectanus, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lörrach, zum Lt. der es. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Kusenberg, Oberlt.

der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zum Rittm., Reiland, 29,82 im Landw. Bez. Hagenau, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 97, Siebert, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Diedenhofen, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Siemers, Oberlt. der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 (Stolp), Pietsch, Oberlt. des Trains 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Thorn, zu Rittmeistern,

Scheda, Vize⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Pr. Stargard,

um Lt. der Res, des Inf. Regts. Nr. 176. Barnewitz, Oberlt

er Res. des Train⸗Bats. Nr. 17 (Meschede]z, Heydweiller, Oberlt. der Kav. 1 Fosbea⸗ des Landw. Bezirks Siegen, zu Rittmeistern, Lotz, Roß, Vize⸗Feldw. im Landw Bezirk Frankfart g. M., zu Lte. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk 1 Darmstadt: Neuroth zum Lt. der Res. des 8

.““ 1. Großherzogl. Inf. (Leibg gts. Nr. 115, Goertz zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Wißmann zum Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts (Prinz Carl) Nr. 118; die Vize⸗Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk: Schmitt zum Lt. der Res. des Nassau. Regts. Nr. 27, Werner zum Lr. der Res. des 2. Groß⸗ erzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 61; die Vize⸗Feldwebel im Landw.⸗ Bezirk Göttingen: Eppen zum Lt. der Res. des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, Niederstadt zum Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, Weißenborn zum Lt. der Res. des Pomm. Jäger⸗ Bats. Nr. 2, Zehrfeld, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Magde⸗ burg, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4. Schwartz. Vtze⸗Feldw. im Landw. Bezirk Küstrin, Behrendt, Vize⸗Feldw. im Landw Bezirk I Oldenburg, zu Lts. der Res. des

Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Eis⸗ leben, 12. Juni Frhr. v. der Recke, Rittm. a. D., zuletzt à la suite des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 der Charakter als Major verliehen

Hannover, 16. Juni. Perthes, Gen. Lt. und Kommandeur der 21. Div., Davidson, Gen. Lt. und Kommandant von Koblenz und Ehrenbreitstein, in Genehmiguag ihrer Abschiedsgesuche mit Pension, Dietz, Gen. Major und Kommandeur der 3. Feld⸗Art. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Crudup, Gen. Maior und Kommandeur der 77. Inf. Brig., Klockmann, Gen. Major und Kommandeur der 10 Kav. Brig., in Genehmigung ihrer Abschiedsgeichuche mit Pension, Schmidt, Gen. Major und Kommandeur der 65 Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und dem Chatakter als Gen. Lt., Brinckmann, Gen. Major und Komman⸗ deur der 21 Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, zur Disp. gestellt.

Ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots übergetreten: die Lts.: Boeckler im Maadeburg. Füs. Regt. Ne. 36, Lange im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Lambeck (Friedrich) im Jaf. Regt. Nr. 98, v. Klein im Inf. Regt Nr. 156,

Wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Grimmen, stein, Fähnr. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Ne. 16, Wildt, Fähnr. im Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Waͤrten⸗ burg (Ostpreuß.) Nr. 1. 89

Es siad ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtc. übergetreten: die Lts.: v. Goerck im 1. Großherzogl. Hess. Drag Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, Koeppen im 2. Großherzogl. H’ ss. Drag. Regt. EDen Regt.) Nr. 24 p. Conring à la suite bes bleswia⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Böcker im Inf. Regt. Ne. 149. v. Seidlitz u. Ludwigsdorf, Lt. im 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, ausgeschieden und zu den Offizieren des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Kav., Scherer, Lt. im Bad Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den Res. Offisieren des Regts., Schroeter, Lt. im Schles. Pion. Bat. Ne. 6, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats., übergetreten. Kohlrauch, Fähnr. im Pion. Bat. Nr. 19, zur Res. beurlaubt.

Rifaat Bey, Lt. à la suite der Armee angestellt und dem Leib⸗Garde⸗Hus. Regt. zur Dienstleistung überwiesen, aus der Armee wieder ausgeschieden. Lazarescu, Löt. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Hessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, scheidet mit dem 30 Juni d. J. aus der Armee aus. v. Rentzell, Major und Bats. Kommandeur im Garde⸗Füs. Regt., mit Pension, dem Charakter als Ob rstlt. und der Regts. Uniform, v. Rothkirch u. Panthen, Major und Bats. Kommandeuc im Königin Augusta Garde⸗Gtren. Regt. Nr. 4, mit Pensioag und der Uaiform des Garde⸗Jiger⸗Bats, der Abschied bewilligt. Callenberg, Oberst und Kommandeur des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. v. Bülow, Hauptm. und Komp Chef im Gren. Regt. Kroanprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Tschudi, Oberstleutnant z. D, unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landwehr⸗Bezirks III Berlin und Ertheilung der Autsicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Fordan, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offijier bei dem Landw. Bez. III Berlin und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pensien und der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Osterroht, Oberstlt. z. D., unter Eathebung von der Stelluag als Dritter Stabs⸗ offizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks IV Berlin und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Infanterie⸗Regiments Nr. 129, Balcke, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk IV Berlin und Ectheilung der Aussicht auf Anstellung im Z vildienst, mit seiner Pension und der Untform des Feld⸗Art. Re gts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Graf v. Schlieben, Rittm. und Eskodr. Chef im Kür. Regt von Sevdlitz (Magdeburg.) Ne. 7, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Bose, Rutm. und Eskädr. Chef im Thüring. Has. Regt. Nr. 12, mit Pensioe und der Reagts. Uniform, der Abschied bewilligt. Barbenss, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 154, in Genehmigung seines Abs hiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Maioc zur Dsp gestellt. Kuhr, Oberlt. à la suite des Jaf. Regts. von Coucbière (2. Posen.) N.. 19, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offisieren der Landw. Jaf. 2. Aufgebots, Graf Clairon d'Haufsonville, Oberlt. im HDrag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aafgebots übergetreien. Wiese, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. von Podbelski (Niederschles.) Nr. 5, mur Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivtloienst und der Armeeuniform der Abschied bewilligt. Scheid, Hauptm. z. D., unter Belassung in der Stellung als Bezirkz⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Neutomischel, von dem Verhälrniß al; Pferdevormusterungs⸗ Kommissar, unter Fortfall der ihm ertheilten Eclaubniß zum Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Reats. Nr. 34, enthoben v. Webern, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment Nr. 157, mit Pension und der Uniform des Grenadier⸗Regiments König Fenanch III. (2. Schlesisches) Nr. 11 der Abschied bewilligt.

aubert, Oberst und Kommandeur des Jafanterie⸗Regiments Herzog Ferdinand von 2 orig (8 Westfal.) Nr. 57, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. v. der Osten, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Elberfeld, mit seiner Pension und der Uniform des 5 Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Göring, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offtzier beim Landw. Bezirk Barmen und Ertbeilung der Aussicht auf Anstellung im Z vildienst mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, Frhr. Raßler v. Gamerschwang, Ovoerlt. im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, mit Pensioa und der Regts. Uaiform, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Major beim Stabe des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, mit Pension und der Uniform des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, der Abschied bewilligt. v. Maltzan Frhr. zu artenberg u. Penzlin, Oberlt. im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offi ieren der Landw Kav. 1. Aufgebots übergetreten. Reimer, Oberstlt. und Kommandeur des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienft und der Uniform des Schleswig Holstein. Ulanen⸗Regiments Nr. 15, der Ab⸗ schied bewilligt. Eichert, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 136, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Uniform des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 zur Diep.

gestellt. Braß, Hauptm. und Komp. Chef. im Inf. Regt. Ne. 136, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zwildienst und der Regts. Uniform, Meyer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 175, mit Pension und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Puppel, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirkz⸗ Offizier beim Landw. Bezirk Graudenz, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (5, Brandenburg.) Nr. 48, v. Hartmann, Oberst und Kommandeur des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, mit Pension und der Regts. ÜUniform, der Abschied bewilligt. Boerner, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. v. Rothkirch u. Panthen, Oberlt. à la suite des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, kommandiert bei der Gesandtschaft in Kopenhagen, mit Pension und der Armee⸗Uniform, v. Oven, Hauptm. à la suite des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 und Mitglied der Gewehr⸗Prüfungskommission, mit Pension und seiner bisberigen Uniform, Weigelt, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Ne. 18. und Direktione⸗Assist. bei dem Feuerwerks⸗Laboratorium in Spandau, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, Violett, Zeug⸗Hauptm. bei der Gewehrfabrik in Spandau, mit Pension, dem Charakter als Zeug⸗Major und seiner bisherigen Uniform, Steinweg, Zeuglt. bei dem Art. Depot in Straßburg t. E., mit Pension, der Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. Hannover, 16. Juni. Der Ab⸗ schied bewilligt: von Woedtke, Rittm. der Res. des 1. Garde⸗Deag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland (Naugard), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Arm e⸗Uaiform, Magenvdantz, Hauptm. der Jaf. 1. Aufgebots (1 Braunschweig), Reppich, Haupim. der Inf. 1. Aufgebots (Saargemünd), mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Unifoeom. Thilo, Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ vehhg des Lindw. Bezirks Bromberg, aus allen Militärverhältnissen entlassen. Lr Abschied bewilligt: den Oberlts.: Selle des 2. Aufgebots 3. Garde⸗Landw. Regts. (Stettin), Henning des 2. Aufgebols des Garde⸗Füs. Landw. Regts. (Anklam), v. Haugwitz des 2. Aufgebots 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (I Breslau), v Erxleben des 2. Aufgebots der Garde⸗Landw. Kav. (B:andenburg a. H.), Meyer, Lt. des 2. Aufgebots 4. Garde⸗Geen. Landw. Regts. (I Trier), von Hake, Lt. des 2. Aufgebots der Garde⸗Landw. des 4. Garde⸗Feld⸗ Art. Regts. (II Braunschweig), Schweinfurth, Hauplm. der Jaf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, mit der Eclaubniß zum Tragen der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Arnoldt, Oberlt. dec Knpallerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Gumbinnen, Otto, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Untform, Schneider, Oberlr. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königeberg, Zippel, Hauptm. der Jaf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Brauns⸗ berg, Biel, Lt. der Inf. 2. Aufgehots des Landw. Bezirks Stralsund, Bindel, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 (Bromberg), diesem mit der Eerlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Oberlts.: Groß der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Frhr. v. Massenbach der Inf. 2, Aufgebots, Guenther der Kav. 2. 8— gebots, des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone, Koch der Inf. 2. Au gebots des Landw. Bezirks Neustettin, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Kobley, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Founier, Rittmeister der Kavallerie 2. Aufgebots des Land⸗ wehrbezirks Küstrin, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7. Gadebusch, Hauptm. d. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Potsdam, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gutsche, Oberlt. der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H, Keilwagen, Oberlt der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Freise, Lt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Stoeckel, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Paukstadt, Obeelt der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, diesen Beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Teltz, Frhr. v. Speßhardt, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Liedemann, Lt. der Jaf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Heese, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Kuntzen Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Meyer, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Bartch v. Sigsfeld, Lt. der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Scheibert, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks behufs Ueberführung zum Sanntätspersonal, Kunze, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Schulze (Richard), Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirts Stendal, Haertel, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louiz Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 (Aschersleven), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Untform, Fischer, Oberlt. der Inf. 2. Aufzebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Schmidt, Lt. der Kavallerie 2. Aufgebots desselben Landwehr⸗ Bezirks, Gelhar, Oberlt. der Infanterie 1. Aufgevots des Landw. Bezirks Altenburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Koennecke, Lt. der Inf⸗ 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Tischer, Lt. der Res. des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153 (Halle a. S.), diesem behufs Ueberführunz zum Saanitätspersonal, v. Zastrow, Lt des Trains 2. Aufgebots des Lindw. Bezirks Neusalz a. O., Kallien, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Mann, Lt. der Kavallerie 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks II Breslau, Keferstein, Oderlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr Bezirke Ratibor, Antess, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots ders Landw. Bezirks Beuthen, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Offenberg, Hauptm. der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Langw. Bezirks I Dortmund, mit der Erlaubniß zum Tragen des Landw. Aemee⸗Uniform, Mertins, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wünnenberg, Haurtm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münster, Schultz⸗ Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks⸗ Liebscher, Oderlt. der Infanterie 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Kunhenn, Hauptm. der Inf. 1. h. des Landw. Bezirks I Essen, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Lefebvre, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebott, Stühlen, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots, des Landw. Bezirks Köln Wenzel (Hermann), Overlt der Inf. 2. Aufgebots des Lantn Bezirks Kreuznach, Bauch, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landn Bezirts Schwerin, Wolf, Oberlt. der Res. des Kolberg. Gren Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (Schleswig), Schmidt Oberlt. der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Hannobe Wenzel, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beitrte Hameln, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigt Uaiform, Meyer, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beutrfe Göttingen, diesem unter Verleibung des Charakters als Oberlt Metzner, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Eisenach. 88 58 g 8

Anzeiger und Königlich P

Zweite Beilage

Personal⸗Veränderungen. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Der Abschied bewilligt: Flaig, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebot Landw. Bezirks Gera, Nicolai, Oberlt. der Feld⸗Art. 29äef. Landw. Bezirks Karlgruhe, Finger, Oberlt. der Inf. Landw. Bezirks Colmar, v. Radecke, dh¹. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Hasse, Dauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Runde, Lt. der Inf. 2 Aufgebots desselben Lundw. Bezirke, Hinrichsen, Rittm der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Heinrici, Lt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Bieler, Hauptm der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Blasche, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Kritzler, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, v. Koeller, Oberlt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9 (Wiesbaden), Kalitzky, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks 1 Varmstadt, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Encke, Oberlt. der Jäger 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, Cramer, Oberlt. der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Foerster, Hauptm. der Pioniere 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Pistorius, Hauptm. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1 (Neisse), mit der Er⸗ kubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Frhr. v. Twickel, Oberlt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, mit ension. 2 sür. Sanitäts⸗Korps. Hannover, 16. Juni. Befördert sind: Zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl.: die Ober⸗Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Roland des Feld⸗Art. Regts. Nr. 46, Dr. Johannes des Feld⸗Art. Regts. Nr. 51, Dr. Loewe des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 39; zu Ober⸗Stabsärzten 2 Kl. und Regts. Aerzten: Dr. Friedheim, Stabsarzt beim Kommando des Landw. BezirksIV Berlin, bei dem Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.]) Nr. 15, Dr. Hüttig, Stabsarzt beim Kommando des Landw. Bezirks I Berlin, bei dem Jaf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burgisches) Nr. 48, dieser vorläufig ohne Patent; zu Oberärzten: die Assist. Aerzte: Dr. Boßler beim 2. Großberzogl. Hess. Feld⸗Art. Reat. Nr. 61, Dr. Peters beim Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dr. Köster beim 1. Bad. Leib⸗ Drag. Regt. Nr. 20, Dr. Tornow beim Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, Dr. Jänecke beim Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Dr. Friedrichs bei der Unteroff. Vorschule in Neu⸗ breisach, Dr. Scholtze beim Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Dr. Beck beim Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Dr. Reu⸗ haus beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, Dr. Helm beim Hess Pion. Bat. Nr. 11, Dr. Müller beim Sanitätsamt des VI. Armee⸗Korps, Dr. Preuß beim 5. Bad Feld⸗Art. Regt. Nr. 76, Dr. Heuseler beim Sanitätsamt des XVI. Armee⸗Korps, Dr. Otto beim 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Dr. Schloßer beim 6. Thüring. Inf. Regt Nr. 95, Dr. Brockelmann beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Dr. Aulike beim Sanitätsamt des XVIII. Armee⸗Korps, Dr. Sühring beim Inf Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, Dr. Frantz beim Sanitätsamt des Garde⸗Korps, Dr. Radecke beim 1. Garde⸗Regt. z. F., Dr. Lehmann beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 54; zu Assist. Aerzten: die Unterärzte: Dr. Koschel beim Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Dr. Gaude beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Hering beim Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Dr. Braun beim Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Dr. Porzelt beim 5,. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Dr. Enslin beim Inf. Reat. Nr. 163, rieser unter Versetzung zum Füs. Regt. Königin (Schleswia⸗Holstein) Nr. 86 Ehrhardt beim Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Born beim Train⸗Bat. Nr. 15, Di. Wuttig beim Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, dieser unter Ver⸗ sezung zum 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt Nr. 109, Dr. Busch beim Fuß⸗Art Regt. Nr. 11; Prof. Dr. Schede, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebois (Bonn), zum Gen. Oberarzt, Prof. Dr. Kirchner, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. der Res. (III Berlin), zum Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl., Prof. Dr. Uhthoff, Stabsarzt der Landw. 1. Auf⸗ gebots (I Breslau), zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl.; zu Oberärzten: die

8 8 des ebot 2 Aufgebots des

Assist. Aerzte der Res.- Dr. Thusius (Lauban), Dr. Mertz (1 Breslau),

Dr. Heinroth (III Berlin), Dr. Kühn (Bonn), Dr. Wilhelm (Perleberg), Dr. Breuer (Bonn), Dr. Mirtsch (Braunsberg), Dr. Sprunck (Insterburg), Dr. Ottersky (Krefeld), Dr. Hirsch⸗ mann (III Berrin), Dr. Dallmeyer (Dessau), Dr. Behrendt (Stendal), Dr. Vorges (Hannover), Dr. Höoffmann (I Braun⸗ schweig), Dr. Amann (Offenburg), Dr. Junius, Dr. Stmon (Königsberg), Dr. Elkan (III Berl’n), Dr. Hechler (Woldenberg), Dr. Schiltz (Köln), Dr. Bennetz (Freiburg), Dr. Selcke (Rosteck), Dr. Schmarsow (Jüterbog), Dr. Liebrich (Straßburg), Dr. Horst⸗ mann (Bielefeld), Dr. Hesemann (Neuß), Dr. Stange (Magde⸗ vurg), Dr. Gazert (Meiningen); die Assist. Aerzte der Landw. ¹. Aufgebots: Dr. Kraus (Karlsruhe), Voltolini (Sprottau); zu Assist. Aerzten: die Unterärzte der Res.: Dr. Rosenstein (Königs⸗ berg, Szezybalski (Lötzen), Dr Rensch (Halle a. S), Dr. Hetlgen⸗ dorff, Dr. Schultze (III Berlin), Dr. Dankworth (Magdehurg), HBurdach (Hallea S.) Dr. Kaempfer(III Berlin), Beckmann (Saar⸗ louis). Dr. Zieler (Halle a. S.), Dr. Feder, Eckhardt (IBreslau), Dr. Daniel (Elberfeld), Dr. Hermkes (Koblenz), Dr. Finkeln⸗ burg (Bonn), Dr. Henrici (Heidelberg), Dr. Timmermann ( Braunschweig), Dr. Voigt (Götkingen), Dr. Böschen (II Bremen), r. Bente (II Cassel), Dr. Degenhardt (Hannover), Dr. . eißner (I Beaunschweig), Heinemann (II Cassel), Lohr (I Cassel), Neter, Dr. Müller (Heidelberg), Dr. Münch (Frank⸗

ü .e Patent ihres Dienstgrades erhalten: Dr. Felmy, Ober⸗ 5 Lntt 2. Kl. und Regts. Arzt des 8. Thüring. Inf. Regts Nr. 153; kaw Oderärzte: Dr. Popp beim 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, dieser dem 27. Januar d. Js., Dr. Friedrich beim Feld⸗Art. Regt. Pemz⸗Regent Luitpold von Baäyern (Magdeburg.) 82 4, vom 17. Februar d. J., Dr Kellermann 8 Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, vom 18. Avril d. J., hr. Jokisch beim Feld⸗Art. Regt. von Podbielskt (Niederschle Piin Dr. Brockmann beim Füs. Regt. General⸗Feldmarschall 8 Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 73, beide vom 22. Mai g Dr. Brüning, berarzt beim 3. Großherzogl. Hess. Inf. (Letb Regt) Nr. 117, ein auf den 1. Juli 1898 vordatiertes 8 eg seines Dienstgrades verliehen. Dr. Frtese, Stabsarzt alg Banäe des Sanitäts⸗Korps, in das Sanitäts⸗Korps und zwar eing ats. Arzt des 2. Bats. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 wieder⸗ gereiht. Versetzt sind: Dr. Rie der, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. zum . Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, bo⸗ Rhein. Inf Regt. Nr. 68, Dr. Grasnick, Dr. v. Zander, Bildunrkte an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militarärztliche ngswesen, zum Kommando des Landw. Bezirks I bezw. 1V

furt a. M.).

8 . 2 6 r₰

Berlin, Mittwoch, den 20. Jun 3. Bats. Großherzoal. Mecklenburg. Füsf Regts. Nr. 90, Dr. Webher des 3. Bats. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm N.. 112, zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militär⸗ ärztliche Bildungswesen, Dr Brunzlow, Stabsarzt beim Kadetten⸗ hause in Köslin, als Bats. Arst zum 3. Bat. Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Köhler des 2. Bats. 8. Ostpreuß. Inf. Reats. Nr. 45, zum 3. Bat. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Zemke des 1. Bats. Inf. Recgts. Nr. 155, zum Kadettenhause in Köslin, Dr. Krüger, Oberarzt bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11; die Assist. Aerzte: Dr. Dannenberg beim Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zur Haupt⸗Kadettenanstalt. Dr. Hellmer beim Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Kadetten⸗ hause in Wahlstatt, Dr. Thalwitzer beim Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, zum 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76.

Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Kühne

(Insterburg), Dr. Becker (Torgau); den Oberärzten der Res.: Dr.

urrucker (Magdeburg), Dr. Vowinckel (I Altona); Dr.

ehlbach, Assist. Arzt der Res. (Gotha); den Stabeärzten der Landw. 1. Aufgebots: Kah (Königsberg), Dr. Christern (Lübeck), Dr. Bulle (Hamburg), Professor Dr. Ribbert (Marburg), Dr. Kuß (Gera), Dr. Schubert (Wiesbaden), den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Lewy (Torgau), Dr. Schütz (Wiesbaden); den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Legiehn (Bartenstetn), Dr. Heyder (Köln), Dr. Krieger (Hamburg), Dr. Lauteschläger (1 Darmstadt); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Edelbrock (Coesfeld), Dr. Manke (Schlawe).

Den Ober⸗Stabsärzten 1. Kl. und Regts. Aerzten: Dr. Licht⸗ schlag des 6. Rbein. Inf. Regts Nr. 68 mit Pension und dem Cbarakter als Gen. Oberarzt, Dr. Neumann des Hus. Regts. Königin Wilbelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Dr. Stadt⸗ hagen des Inf. Regte. Nr. 157, mit Pension und ihrer bis⸗ herigen Uniform, der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Marine.

Hannover, 16. Juni. v. Kehler, charakteris. Major im 1. See⸗Bat., Vorstand des Bekleidungsamts in Kiel, zum überzähl. Major befördert. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Hauptm. und Komp. Chef im 2. See⸗Bats., behufs Uebertritts zur Armee ausgeschieden. Haering, Hauptm., bisher Komp. Chef im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, mit seinem Patent als Komp. Chef im 2. See⸗Bat., Faulhaber, Lt. im Landw. Bezirk Kiel, bisher in der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 57, bei den beurlaubten Offizieren mit einem Patent als Lt. zur See in der Res. der Matrosen⸗Arr.,

angestellt. Kaiserliche Schutztruppen.

Hannover, 16. Juni. Langheld, Hauptm. und Komp. Chef in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Hösemann, Stabsarzt bei derselben Schutztruppe, werden mit dem 6. Juli d. J. zur Schutztruppe für Kamerun versetzt. v. Carnap⸗Quernheimb, Oberlt. à la suite der Schutztruppe für Kamerun, mit Pension der Abschied bewilligt. Foerster, Lt. à la suite der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Auswärtigen Amt, aus derselben ausgeschieden und gleichzeitig in der Armee als Lt. mit seinem bisherigen Patent im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20 angestellt. Reiß, Lt. in der Schutz⸗ truppe für Südwest⸗Afrika, zum Oberlt. befördert.

F. Otto von Bismarck. Sein Leben und sein Werk. Von Johannes Kreutzer. Zwei Bände, 427 und 382 Seiten. Leipzig, 1900 R. Voigtländer's Verlag. Pr. beider Bände 6,50 ℳ, gebunden 8 Das vorliegende Werk bildet einen Theil (Nr. 82 bis 107) der Sammlung „Biographische Volksbücher“, welche Lebensbilder aus dem 19. Jahrhundert enthalten. Diese Bismarck⸗Biographie ist dem bekannten Gymnasial⸗Direktor Oskar Jäger in Köln, wo auch der Verfasser wohnt, gewidmet. In einem Vorwort bemerkt der Ver⸗ fasser über die Anlage des Werkes: „Dieses Buch, durchgehends aus den ursprünglichen Quellen geschöpft, verzichtet auf gelehrte Notizen und Anmerkungen, auch an die strittigen Fragen der Kritik sollen den Leser nur wenige Spuren erinnern; aber dessen sei er versichert, daß ich diesen Fragen nicht ausgewichen, sondern bemüht gewesen bin, sie nach sorgfältiger Abwägung zu entscheiden. daß ich nicht nur den vingeschiedenen Meistern der deutschen Geschichtswissenschaft, in erster Reihe Treitschke und Sybel, sondern auch vielen noch lebenden zu großem Dank verpflichtet bin, ist mir jetzt, da ich nach einem an Arbeit und Zweifeln, aber auch an innerer Befriedigung reichen Jahre die Feder niederlege, zu sagen Bedürfniß.“ Auch in der Einleitung bekundet der Verfasser ein tiefes Verständniß für seine Aufgabe; er sagt darin zum Schluß: „Dem in aller Menschengeschlchte fast beispiel⸗ losen Strome dieses gewaltigen und befruchtenden Lebens nachzugehen und die Wechselwirkungen zwischen ihm und den Geschicken seines Volkes aufzudecken, ist eine Aufgabe, die, schon an sich von größtem Reiz, auch dem Verständniß der Gegenwart und ihrer politischen Ziele einen nicht geringen Dienst erweisen kann. Leider wird die Lösung dieser Aufgabe niemals ganz ohne Rest gelingen, denn das staatsmännische Genie hat mit dem künstlerischen das gemein, daß die Frage nach seinen letzten Gründen in Tiefen führt, die sich dem forschenden Auge verschließen.“ Die Grenzen, die dem geschichtlichen Erkennen gesetzt sind, sind in diesen Ausführungen treffend bezeichnet; der wissenschaftliche Sinn, der daraus spricht, giebt der Darstellung einen festen Halt. Auf den reichen Inhalt des Buches kann hier nicht näher eingegangen werden; nur das sei bemerkt, daß ein Verzeichniß sowie Stichwörter über den einzelnen Seiten die Uebersicht erleichtern. Strenge Sachlich⸗ keit in Verbindung mit einer zum Herzen sprechenden Erzählungsweise machen das vorliegende Werk zu einem Volksbuch im besten Sinne des Wortes.

W. H. Riehl’'s Geschichten und Novellen. Gesammt⸗ ausgabe. Vollständig in 44 Lieferungen zu 50 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, Nachf. in Stuttgart. Von dieser Gesammt⸗ ausgabe der Werke des beliebten Erzählers liegen jetzt 31 Lieferungen und damit wiederum zwei Bände, der vierte und fünfte, adneschlosen vor. Der vierte Band, betitelt „Neues Novellenbuch“, wird durch eine Novelle „Abendfrieden“ eingeleitet, die zugleich die Vorrede bildet und darlegt, wie Riehl seine Begabung zum Novelisten entdeckte und wie er in seiner Eigenart verstanden sein will. Er schildert darin ein Zusammentreffen, das er als Schulknabe im Schloßgarten zu Biebrich mit dem beim Herzog von Nassau zum Besuch weilenden greisen schottischen Romandichter Walter Scott gehabt hat. Dieses Begebniß machte einen tiefen Eindruck auf ihn. Wie er höchst launig und an⸗ ziehend erzählt, unterhielt er öfter seine Mitschüler bei der abendlichen Heimkehr vom Pädagogium in Wiesbaden, zu dem er mit ihnen jläglich Morgens hinauszog, durch allerlei frei erfundene Geschichten. „Was ich auf der Wiesbadener Landstraße begonnen“, schreibt er, „das

habe ich seitdem in Büchern fortgesetzt; ich habe am Feierabend er⸗

zählt. Im ernsten Tagewerke scheue ich den Kampf nicht; in der

in- 8 erlin; Wund Bats. Aerzt Dr. Krebs des

8

8

Novelle suche ich den rein und heiter abgeschlossenen Stoff, das still

reußischen S

aat

anregende, nicht das wild

. aufregende Spiel des Lebens, und mir dünkt, eben wenn die Kämpfe des Menschenherzens vor den Sinnen des Hörers am heißesten entbrennen, dann soll er doch in Ton und Stimme des Erzählers schon die kommende Versöhnung ahnen. Andere mögen onderes in der Novelle erstreben; es sind ja auch nicht alle Novellisten von Biebrich nach Wiesbaden zur Schule gegangen. Mich hat der Hrimweg am Feier⸗ abend zur Novelle geführt, und der nachwirkende Eindruck, welchen der größte Erzähler der neuen Zeit meinem Kinderherzen machte, da ich ihn mit Augen sah, als er eben den Heimweg zum Feierabend ging und in seinen erlöschenden Zügen doch das heitere Lächeln des Pumoristen nicht verloren hatte. In dieser Kindergeschichte liegt der Schlüssel zum Verständniß meiner Novellen. Und wenn mich die Leute manchmal fragen, warum so dann und wann immer wieder „Geschichten“ schreibe und unzeitgemäße alte Geschichten obendrein, und nichts Gescheidteres thue, so antworte ich, weil ich des Vergnügens, in Frieden zu erzählen, nicht entbehren will und weil ein Jeder seinen Feierabend nach seiner Weise haben darf.“

Der fünfte Band führt den Titel „Aus der Ecke“. Wie die Norellen, die er enthält, entstanden, schildert der Autor auch hier in einem Vorwort. Riehl, Geibel und Heyse kamen in der Münchener „Ecke“, die sie bewohnten, jeden zweiten Sonntag zusammen, alle drei jung und „glühend in vollster Schaffenslust“, und lasen einander ihre neuesten Arbeiten vor. Im Andenken an jene Tage hat Riehl der Sammlung obige Bezeichnung gegeben. Die sieben Erzählungen gehören zum Frischesten und Anmuthigsten, was er geschaffen hat. Aus dem „verschämten Novellisten“, ais der er begonnen, war er, da er sie schrieb, herausgewachsen und ein bewußter Künstler geworden. Er hatte das Ziel, das ihm vorschwebte, erreicht: nur „innerlich erlebte“ Novellen zu schreiben, und aus den Stoffen, von denen er, wie er sagt, zehnmal mehr im Kopf hatte, als zu bewältigen waren, konnte er auswählen, was ihm gerade am meisten zufagte.

16 5

Land⸗ und Forstwirthschaft.

1111“

Die Landwirthschaftliche Akademie zu Bonn⸗ dorf wird im laufenden Sommer⸗Halbjahr 1900 nach vorläufiger Feststellung von insgesammt 358 (im Vorsemester von 344) Studie⸗ renden besucht und zwar von 343 (321) ordentlichen Hörern und 15 (23) Hospitanten. Unter den ordentlichen Hörern befinden sich: 128 (121) Studierende der Landwirthschaft, 20 (25) Studierende der Kulturtechnik, 195 (175) Studierende der Geodäsie. Die Zahl der studierenden Landwirthe ist in den letzten Jahren andauernd gestiegen und gegenwärtig die höchste, welche die Akademie in den 53 Jahre ihres Bestehens jemals gehabt hat.

1

Ernteaussichten und Getreidehandel in Syrien und Palästina.

Der Kaiserliche General⸗Konsul in Beirut berichtet unter de 6. d. M. Folgendes: 8 Zu Anfang vorigen Monats ist noch eine ausreichende Menge Regen gefallen, um die im April wenig befriedigenden Ernte⸗ aussichten wieder günstig erscheinen zu lassen. Man kann jetzt, wo kein weiterer Regen zu erwarten ist, den Ausfall der diesjährigen Ernte mit ziemlicher Sicherheit übersehen. Danach werden dier Provinzen Beirut und Damaskus im Durchschnitt eine mittelgute, die zu diesen Provinzen gehörigen Sandschaks Lattakie, Tripoli und Hama sogar eine sehr gute Ernte haben. Auch im Hauran wird die Ernte befriedigend sein, ebenso in den Provinzen Aleppo und Adana, ob⸗ gleich sie in letzterer Provinz in quantitativer Hinsicht um gegen das Vorjahr (wo sie außerordentlich reich war) zurückbleiben wird. Von der vorjährigen Ernte ist noch ein geringer Vorrath vor⸗ handen, welcher zur Befriedigung des Lokalkonsums bis zum Erscheinen der neuen Ernte auf dem Markte ausreicht. Die Preise sind zur Zeit: für Weizen. 17 17 ½ Fr. pro dz f. a. B. 4 Bratgerste 14 5 1““

Der Kaiserliche Konsul in Jerusalem berichtet unter dem 6. d. M. Folgendes:

Mit Ausnahme der höchsten Lagen des Gebirges ist die Weizen⸗ ernte überall beendet, während die Seveeer Mitte des verflossenen vIvM Abschluß gelangte. Die Drescharbeiten für Gerste dauern noch fort.

Die derzeitigen Preise stellen sich für Weizen vro Tabbé = circa 23 ½ kg auf Jerusalemer Piaster 18 20 = 2,69 2,99; Gerste pro Tabbé = circa 18 ¾ kg auf Jerusalemer Piaster 13 ½ 14 = 2,03 2,10. 1 1 Bohnen⸗, Zwiehel⸗ und Getreide⸗Ernte in Ober⸗Egypten. Der Kaiserliche Konsul in Kairo berichtet unter dem 2. d. M. Folgendes:

„Von den landwirthschaftlichen Erzeugnissen Egyptens kommen für die Ausfuhr gegenwärtig in erster Linie Bohnen und Zwiebeln in Betracht. Weizen und Gerste, deren Anbau an sich in ausgedehnterem

gesteigerten Inlandsverbrauchs erheblich eingebüßt und stehen gegen die vorgenannten Artikel in den Ausfuhrlisten gegenwärtig stark zurück. „Bohnen und Zwiebeln gelangten in den Jahren 1896 bis 1899 in folgenden Mengen zur Ausfuhr:

Werth in

Zwiebeln

Menge in Werth in in Centars *⁴) & E.

1 076 900 128 739 1 924 753 138 73 1898 920 3 1 213 280 181 998 1899 1 236 571 1 531 373 229 333 Ihnen gegenüber erscheinen die Verschiffungen von Weizen un Gerste bescheiden. Sie betrugen: begech w

1.“ Weizen 5 Werth in Menge in Werth in £ E. Hektoliter £ E. 1896 5 97 734 22 445 1897 26 946 5 533 1898 49 146 141 347 34 989 1899 18 664 noch unbekannt 55 522. 1 Hauptabnehmer für Weizen und Gerste ist England, während für Bohnen Frankreich bei weitem an erster Stelle steht und die Zwiebeln vorzugsweise nach englischen Häfen und zu einem nicht un⸗ erheblichen Theile auch nach Triest gehen. Frankreich verwendet de Bohnen in gemahlenem Zustande in der esearn. er ungshafen, Stapelplatz und Sitz des Ausfuhrgeschäfts in diesen Artikeln ist Alexandrien. Dagegen wird das .nen für die Ausfuhr hauptsächlich von den oberegyplischen Provinzen gellefert, in denen der Anbau von Bohnen, Weizen, Gerste und Zwiedeln die größere Hälfte des gesammten bestellten Landes in Anspruch nimmt.

1896

. . 1 374 880 1897 36

1 236 42

Poppels⸗

8

Umfange erfolgt, haben an Bedeutung für die Ausfuhr infolge stark