1900 / 145 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Während nun seitens der „General Produce Association“ in Alexandrien über die dortigen Ankünfte, Verschiffungen und Bestände eine genaue Kontrole geführt wird und es somit ermöglicht ist, die Handelsbewegung in den genannten Artikeln genau zu verfolgen, hält es schwer, zuverlässige Nachrichten über den Umfang der Ernte, sowie der mit den einzelnen Früchten bestellten Flächen zu erhalten.

Es ist daher kaum möglich, mit Sicherheit zu beurtheilen, ein wie großer Theil der Ernte Egyptens in den Inlandsverbrauch und ein wie großer in den Ausfuhrverkehr übergeht. Der in der zweiten

älfte des vorigen Jahres erschienene Bericht des General⸗ Irrigations⸗Inspektors für Ober⸗Egypten für das Jahr 1898 ent⸗ hielt in einem Anhange einige statistische Angaben über die Aus⸗ dehnung der mit den wichtigeren Kulturen bebauten Bodenfläche in en einzelnen Provinzen. Ihnen entnehme ich die nachfolgende Zu⸗ ammenstellung, die für das Jahr 1899 auf Grund selbständiger Er⸗ hebungen soweit thunlich ergänzt worden ist, ohne daß diese Angaben eedoch auf absolute Genauigkeit Anspruch machen können.

Name Gerste Bohnen Zwiebeln 1898 1899 1898 1899

EbEbbnee Provinz] 1898 1899 1898 1899 Feddan FeddanFeddan Feddan Feddan Feddan Feddan Feddan

2*

. nicht ¹20005 65910 60000 be⸗ kannt 53508 40172 80674 77252 132829 136432 99493 [100000 82197 82670]1 61005 58601 12590 nicht 14789 nicht be⸗ be⸗ kannt kannt

65783 48353 86916 68382 118587 120056 60078 65000 44742 42730 3327 nicht be⸗ kannt

22595 24616 12311 41819

nicht bekannt

40000

nicht bekannt

527662 197140 445343

Nach der amtlichen Schätzung wird die gesammte angebaute Fläche 51 sieben oberegyptischen Provinzen mit 2 038 136 Feddan an⸗ genommen, von denen 403 858 Feddan eine doppelte Ernte geben, sodaß die gesammte Anbaufläche der Ernten 2 441 994 Feddan beträgt. Demnach würden auf Weizen ca. 26 % und Bohnen ca. 22 % des gesammten Kulturlandes und 21,6 % und 18 % der gesammten Ernte⸗

ächen entfallen. In ufalle Jahre hat die Bestellung des Landes infolge des un⸗ gewöhnlich niedrigen Wasserstandes des Nil auch in Ober⸗Egypten wesentlich eingeschränkt werden müssen. Die Anzahl Feddans, die von der Bewässerung durch den Nil ausgeschlossen werden mußte (Charak⸗Ländereien), wird mit 264 900 angegeben. Darunter waren indeß 43 000 Feddans, die mit Hilfe von Brunnen bewässert werden konnten, sodaß sich die mangels jeder Bewässerung brach liegende Fläche auf 221 500 Feddan verringert. Der Ausfall an bestelltem Land wird für den Anbau von Bohnen und Zwiebeln auf ca. 20 bis 25 % angegeben. Der Ertrag per

eddan war jedoch in beiden Früchten ein guter. Er betrug in den Assiut und Girgeh bei Bohnen durchschnittlich 4 bis 5 Ardeb (1 Ardeb = 1,98 hl), bei Zwiebeln etwa 35 Ardeb, während er im Vorjahre in den genannten beiden Provinzen etwas höher, in den anderen oberegyptischen Provinzen aber geringer war und im Durchschnitt 3—5 n 11““ und 20 30 Ardeb für

wiebeln nicht überstiegen haben dürfte. 8

Die fee. Zwiebelernte wird auf ca. 1 Million Sack oder 10 % mehr als die vorjährige geschätzt. Doch klagt man über die Kleinheit der Frucht infolge unzureichender Bewässerung. .

Die Bohnenernte, die infolge der Trockenheit in diesem Jahre etwas verspätet ftactfand, ist gut in der Qualität und dürfte wenig hinter der vorjährigen zurückbleiben. Ein Gesammtergebniß von 1 ½ bis 1 ¼¾ Millionen Ardeb dürfte annähernd der Wirklichkeit entsprechen.

zn die Ernte in Körnerfrüchten sieht man in Ober⸗Egypten einen Ausfall von etwa 40 % voraus.

19“

8 3 HE“ c ees⸗ des „Forstwissenschaftlichen Centralbla ts“ ublikations⸗ organ o⸗ 8s forstliche Abtheilung der Königlich bayerischen forst⸗ lichen Versuchsanstalt), unter Mitwirkung zahlreicher Fachleute aus Wissenschaft und Praxis herausgegeben von Dr. Hermann Fürst, Königlich bayerischem Ober⸗Forstrath und Direktor der Forstlichen Hochschule Aschaffenburgs; Verlag von Paul Parey, Berlin SW., Hedemannstr. 10 (Preis des Jahrgangs von zwölf Heften 14 ℳ), hat folgenden Inhalt: Oriainal⸗Artikel: Dr. Paul Parcy †; Forstlich⸗ organisatorisches aus Hessen (Der Wirthschaftsrath); Die Verwerthung des geringsten Kieferndurchforstungsholzes, von Rittergutsbesitzer Hill⸗ mann⸗Kladow; Die Pflanzhaue (Nachtrag), von Forstmeister a. D. Richter⸗Lohr; Mittheilungen: Die erste Sitzung des deutschen Forstwirthschaftsraths zu Berlin; Forstliches aus Oesterreich; Loh⸗ rindenversteigerungen im Frühjahr 1900; Literarische Berichte; Notizen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs b““ ͤ11P161X1XA*X“

Nachweisun

n er den Stand von Thierseuchen im am 15 Juni 1900.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im 8 Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Luagenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. Juni herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam⸗ mern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch

icht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm). reußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Tuchel 1 (1). Sta desees Berlin 1 (7). Reg.⸗Bez. Potsdam: Ostprignitz 1 (1). Reg.⸗„Bez. Frankfurt: Oststernberg 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Mreschen 1 (1), Schrimm 1 (1), Kempen i. P. 1 (1). Reg.⸗ Bez. Bromberg: Inowrazlaw 3 (3), Strelno 2 (2), Witkowo 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Kattowitz 1 (1). Reg⸗Bez. Hildesheim: Münden 1 (1). Reg.⸗Bez. Stade: Achim 1 (1). Reg.⸗Bez. Minden: Herford 1 (1), Bielefeld Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Kempen 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Friedberg 2 (2). Reg.⸗Bez. Niederbayern: Griesbach 1 (1). Sachsen. Kreishauptm Zwickau: Marienberg 1 (1). Württem⸗ berg. Donaukreis: Wangen 1 (1), Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz: Bonndorf 1 (1). Anhalt. Bernburg 1 (1). Elsaß⸗

Lothringen. Bezirk Lothringen: Diedenhofen 1 (1). Zusammen: 27 Gemeinden und 33 Gehöfte. 1

Lungenseuche. reußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wolmirstedt 1 (1), Neu⸗ haldeieuns 1 (1). Reg.⸗Bez. Merseburg: Eckartsberga 1 (1), Querfurt 4 (4). Reg⸗Bez. Arnsberg: Dortmund 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Zwickau: Marienberg 1 (1), Schwarzenberg 1 (1). Zusammen: 10 Gemeinder nd 10 G.

8*

*) 1 Feddan

l⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.

1 Gemeinden

1 b 3 3.

Deutschen Reich

Königsberg. Gumbinnen Bu Marienwerder. Berlin. ) rankfurt Stettin . Köslin. Stralsund Posen. Bromberg Breslau. Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg. Merseburg. 3 Erfurt. Schleswig Hannover. ildesheim. üneburg . Stade. 24 Osnabrück Auri 8 Münster. Minden. Arnsberg. Wiesbaden. Koblenz . Düsseldorf 19.J1. Trier. Aachen. 8. Sigmaringen Oberbayern. 3 Niederbayern Pfalz .. Oberpfalz Oberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben Bautzen. Dresden. Leipzig. Zwickau.. Neckarkreis. 8 Schwarzwaldkreis. Jagstkreis 1 52 Donaukreis. 53 Konstanz. Freiburg. 55 Karlsruhe. 56 Mannheim . 57] Starkenburg 58 Oberhessen.. 59 v=eS I1“ 60, Mecklenburg⸗Schwerin . 61 Sachsen⸗Weimar.. 62 Mecklenburg⸗Strelitz. 66666 Oldenburg [[64 Lübeck. .. 16““ 65 Birkenfeld. 1 66 Braunschweig.. 67 Sachsen⸗Meiningen . 68 Sachsen⸗Altenburg 168 Gshnteah .... 70 Gotha.. 72 Schwarzburg⸗Sondersh. 73] Schwarzburg⸗Rudolstadt ** Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. e

[= Kreise ꝛc.

Ostpreußen Westpreußen -

EbBSSeSegeSSNbboEINNSSOPUoPSr

Brandenburg -

E11e“;

Pommern Posen Schlesien s

SSamntehEö

Sachsen b Schl.⸗Holstein

Hannover

Westfalen

de

Hessen Nassau . Rheinland

Hohenzollern

2—S⸗ lLeeeln“

˖%%“

IœDS”SbddSoodSen

r

ISISSbSSSgEgSdeh

Srtbobeo!] [828. 2 d0 11““

0—

IeEIIIIöIn

A

II1I

FÜüSeeesnönönAS do gS

v &

1ö6“

0 ZS SSSboboboeedd

1I

11““

84 00 00

11

Bremen .. Hambur

gn;g. V Unter⸗sgaß

Lothringen Ober⸗Elsaß.

Lothringen.

Betroffene Kreise ꝛzc. ¹) . 1“ a. Maul⸗ und Klauenseuche. 1“ 1: Osterode i. Ostpr. 1 (1). 3: Elbing 1 (1), Danziger Höhe 1 (1), Pr. Stargard 3 (3). 4: Stuhm 2 (2), Rojenberg t. Westpr. 9 (11), Löbau 2 (2), Strasburg i. Westpr. 1 (1), Thorn 1 (1), Graudenz 2 (3). Schwetz 5 (5), Deutsch Krone 2 (2). 5: Stadtkreis Berlin 1 (1). 6: Templin 1 (1), Angermünde 2 (6), Oberbarnim 2 (5), Niederbarnim 4 (4), Jüterbog⸗Luckenwalde 2 (4), Osthavelland 1 (1), Westhavelland 4 (8), Ruppin 1 (1), Ostpvrtgnitz 20 (60), Westprignitz 18 (77). 7: Königsberg i. Neum. 2 (2), Soldin 7 (22), Arnswalde 1 (1), Landsberg a. W., Stadt 1 (1), Landsberg 1 (1], Lebus 3 (3), Weststernberg 2 (2). 8: Anklam 3 (9), Usedom⸗Wollin 13 (17), Ueckermünde 1 (1), Saatzig 2 (2), Kammin 1 (2), Greifenberg 2 (3), Regenwalde 1 (1). 9: Schivelbein 1 (2), Dramburg 5 (8), Neu⸗ stettin 2 (18), Belgard 2 (2), Stolp 2 (2) 10: Rügen 6 (6), Greifs⸗ wald 2 (2). 11: Wreschen 1 (1), Posen West 1 (1), Samter 1 (1), Neu⸗ tomischel 1 (1), Fraustadt 1 (1), Schmiegel 2 (2), Lissa 1 (2). 12: Filehne 1 (1), Wirsitz 5 (5), Schubin 1 (1), Inswrazlaw 1 (1), Strelno 1 (1) Mogilno 1 (1). 13: Wohlau 1 (1), Breslau 2 (2), Reichenbach 1 (1). 14: Freistadt 1 (1), Glogau 1 (1), Bolkenhain 2 (3). 15: Beuthen 1 (1), Kosel 1 (1), Neustadt i. O.⸗S. 1 (1). 16: Osterburg 12 (48), Salzwedel 8 (35), Gardelegen 9 (52), Jerichow 1 2 (2), Jerichow II 3 (3), Kalbe 1 (1), Wanzleben 2 (12), Wolmirstedt 4 (9), Neuhaldensleben 3 (12), Oschersleben 2 (2), Aschersleben 1 (3), Halberstadt 2 (2). 17: Saalkreis 3 (3), Delitzsch 1 (1), Sangerbausen 1 (1), Eckartsberga 1 (7). 19: Hersogthum Lauenburg 3 (6). 20: Heyn 3 (4), Nienburg 1 (1), Stolzenau 2 (3), Springe 2 (29), Hameln 2 (5). 21: Peine 3 (4), Hildes⸗ heim 3 (7), Göttingen 1 (1), Uslar 1 (3), Einbeck 3 (4), Northeim 1 (2), Zellerfeld 1 (11). 22: Celle 1 (1), Gifhorn 2 (2), Burgdorf

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die e lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

EEEE11,

3 (9). 28: Kehdingen 1 (1), Verden 1 (2). 24: Melle

Jeutg 1 (1). 27: Hersord 2 (2. Züren 1(1). 28: Amsber 9,.

Dortmund 1 (1), Bochum 1 (1), Altena 1 (2). 29: 5 1 (1), Hofgeismar 2 (5), Hanau 1 (1), Gelnhausen

30: Wiesbaden 1 (4), Usinaen 1 (2), Höchst 2 (5),

furt a. M. 1 (1). 32: Rees 1 (1), Krefeld 1 (5), Mr 1( Geldern 4 (4), Kempen 2 (2), Dusseldorf 1 (1), Mettmann 1 (l). Lennep 1 (1). Solingen 2 (2), Neuß 1 (2). 33: Köln 2 8 Rheinbach 1 (2). 34: Bitbura 1 (5), Trier Stadt 1 (1), Saan, burg 1 (1), Saarbrücken 2 (2), Ottweiler 1 (2), Sankt Wendel 2 35: Erkelenz 1 (1), Duüͤren 2 (2). 36: Sigmaringen 2 2 37: Bruck 1 (1), München 1 6 (7), Rosenheim 1 (1), Tölz 1 29' 38: Passau Stadt 1 (1), Griesbach 2 (5), Kötzting 1 (1), Passen 3 63), Vilshofen 1 (1). 39: Bergzabern 2 (4) L Ludwigshafen a. Rv. 1 (2), Neustadt a. H. 1 (3), rmasens 1 9 Zweibrücken 1 (1). 40: Cham 3 (3), Neumarkt 2 (9). 41: Münch. berg 1 (1), Naila 1 (3), Rehau 1 (1). Stadtsteinach 1 (4), W siedel 3 (5). 42: Ansbach Stadt 1 (1), Fürth Stadt 1 (1),

berg Stadt 1 (1), Rothenburg a. T. Stadt 1 s9 Din

1 (12), Fürth 1 (1), Rothenburg a. T. 2 (3), Scheinfeld 1 (1

heim 2 (2), Weißenburg 1 (1). 43: Brückenau 1 (1),

1 7), Kitzingen 1 (2), Lohr 2 (2), Ochsenfurt 1 (1).

burg 1 (1), Kempten 1 (1), Lindau 1 (1), Memmingen 4 Nördlingen 1 (1), Oberdorf 4 (13), Sonthofen 3 7). 46:

3 (3), Meißen 1 (1). 47: Leipzig Stadt 1 (Schlachthof),

2 (2). 48: Zwickau 1 (1), Plauen 4 (6), Auerbach Oelsnitz 2 (3), Glauchau 1 (1). 49: Backnang 2 Böblingen 1 (2), Cannstatt 1 (3), Ehßlingen 1 ' Heilbronn 1 (3), Leonberg 3 (8), Ludwigsburg 1 (2). Marbach 1 71) Maulbronn 2 (7), Neckarfulm 4 (10), Stuttgart 2 (4), Vaihingen 1 (1). 50: Balingen 1 72), Calw 2 (4), Freudenstadt 2 (18) Nagold 1 (1), Neuenbürg 1 (2), Nürtingen 1 (1), Oberndorf 1 77)- Sulz 1 (1), Tübingen 1 (2), Tuttlingen 3 (29), Urach 1 (l. 51: Crailsheim 1 (2), Künzelsau 2 (3), Mergentheim 2 (h, Neresheim 1 (1), Oehringen 2 (3), Welzheim 1 (1). 52: Biberach 1 (1), Blaubeuren 1 (2), Ehingen 1 (1), Geislingen 1 (1), Kirchheim 3 (3), Laupheim 4 (4), Leutkirch 2 (3), Ravensbura 1 (1), Ried⸗ lingen 1 (1), Tettnang 1 (1), Ulm 1 (1), Waldsee 3 (5), Wangen 1 (1). 53: Konstanz 2 (2), Stockach 1 (3), Ueberlingen 3 (g, Donaueschingen 2 (2), Villingen 1 (10). 54: Breisach 3 9), Emmendingen 2 (2), Ettenheim 1 (1), Staufen 2 (22), Lörrach 2 (g. Kehl 1 (1), Offenburg 1 (1). 55: Rastatt 3 (42). 56: Sinsheim 1 (1), Buchen 1 (1), Tauberbischofsheim 2 (2). 57: Groß⸗Gerau 2 (2), Offenbach 1 (1). 58: Gießen 2 (3), Alsfeld 3 (6), Büdingen 1 (1), Friedberg 2 (2). 59: Oppenheim 1 (1), Wormg (!). 60: Boizenburg 1 (6), Ludwigslust 3 (118). Parchim 2 (35), Güstrow 1 (3), Rostock 1 (1), Gnoien 5 (10). 61: Weimar 2 (2), Eisenach 2 (2), Dermbach 2 (16). 62: Neubrandenburg 1 (l). 66: Braunschweig 4 (33), Wolfenbüttel 9 (17), Helmstedt 4 (19), Blankenburg 1 (1). 67: Meiningen 2 (3), Saakfeld 1 (1). 68: Altenburg 1 (1). 70: Waltershausen 1 (3). 71: Cöthen 2 (3), Bernburg 1 71), Ballenstedt 1 (4). 75: Reuß ä. L. 2 (3). 701 Schleiz 2 (2). 78: Schötmar 2 (8), Beake 3 (15). „82: Weißen⸗ burg 1 (2) 83: Altkirch 1 (5), Gebweiler 1 (1), Mülhausen 2 (D9), Rappoltsweiler 1 (2). 84: Chateau⸗Saltns 1 (1), Diedenhofen 1 (1) 9. 575 Gemeinden und 1499 Gehöfte ꝛc.

b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest). ,1: Labiau 2 (2), Heiligenbeil 2 (2) 3: Elbing 2 (2), Ma⸗ rienburg i. Westpr. 4 (4), Danziger Niederung 1 (1). 4: Stuhm 4 (4), Briesen 1 (1), Thorn 2 (2), Schwetz 2 (2). 6: Nieder⸗ barnim 2 (5), Teltow 2 (2), Ruppin 1 (1), Ostprignitz 1 (1). 7: Arnswalde 1 (1), Friedeberg i. Nm. ,1 (1), Landsberg 1 (I), Züllichau⸗Schwiebus 1 (2). 8: Ueckermünde 1 (1), Saatzig 1 (I), Naugard 3 (6). 10: Franzburg 1 (1), Greifswald 2 (2). 11: Jarotschin 3 (3), Posen Ost 1 (1), Posen West 2 (2), Obornik 2 (2), Bomst 6 (7), Rawitsch 4 (5), Schildberg 1 (1). 12: Kolmart i. P. 1 (1), Mogilno 10 (10), Wongrowitz 8 (8), Gnesen 1 (1). 13: Trebnitz 5 (6), Guhrau 1 (1), Wohlau 11 (18), Neumarkt 7 (9), Breslau Stadt 1 (1), Breslau 49 (4), Münsterberg 2 (2), Reichenbach 4 (8), Striegau 1 (1), Waldenburg 5 (5), Neurode 3 (5). 14: Grünberg 1 (1), Sagan 7 (14), Glogau 6 (8) Lüben 4 (4), Goldberg⸗Haynau 8 (18), Liegnitz 2 (2), Jauer 3 09) Schönau 4 (7), Bolkenhain 3 (3), Landeshut 2 (2), Hirschberg 1 ) Rothenburg i. O. L. 1 (1). 15: Kreutburg 6 (7), Zabrze 3 (9), Kattowitz 3 (3), Leobschütz 2 (7), Neisse 2 (3). 16: Wanzleben 1 (1) 17: Halle a. S. Stadt 1 (1), Delitzsch 1 (1), Eckartsberga 1. 63 19: Flensburg 1 (1), Kiel Stadt 1 (3), Segeberg 1 (I). 20: Hameln 1 (2). 21: Marienburg i. Han. 1 (1), Gronau 1 (!, Duderstadt 6 (6). 22: Celle Stadt 1 (1). 26: Lüdinghausen 2 (2) 28: Arnsberg 1 (3), Lippstadt 1 (1), Dortmund 1 (1), Hörde 1 (1), Olvpe 1 (1). 29: Cassel 2 (2), Hanau 1 (4). 30: Oberwesterwald⸗ kreis 2 (2). 32: Mörs 2 (2), Geldern 1 (1), Düsseldorf Stadt 1 (!). 37: München Stadt 1 (1). 45: Löbau 1 (1). 56: Adelsheim 3 (6. 58: Lauterbach 1 (2). 66: Wolfenbüttel 1 (1). 67: Saalfebd 1 (1). 74: Kreis der Eder 1 (1), Kreis des Eisenberges 1 (I).

Zusammen: 225 Gemeinden und 294 Gehöfte.

8

78: Detmold 3 (3).

Oesterreich. Zufolge Verfügung des K. K. österreichischen Handels⸗Minifters

sinden auf Herkünfte von dem Golf von Smyrna die in

uni v. J. gegen Herkünfte von Alexandrien angeordneten Maßnahmen 1g. „R.⸗Anz.“ Nr. 140 vom 16. Juni 1899).

Konstantinopel, 20. Juni. (W. T. B) Durch ein Irade des Sultans wird die Entsendung einer aus Mitgliedern der medi⸗ zinischen Hochschule und des Sanitätsraths gebildeten Speztal⸗ kommission nach Smyrna angeordnet. 88

Handel und Gewerbe.

Zu dem „Holz⸗ und verwandte Industrien, die . 80528 und Kautschuk⸗Industrie“ umfassenden Bande D der im Reichsamt des Innern bearbeiteten „Systematischen Zusammenstellung der Zolltarife des In⸗ und Auslandes“ ist soeben der erste Nachtrag erschienen, welcher die seit Herausgabe des gedachten Bande⸗ amtlich bekannt gewordenen Abänderungen und 88 gänzungen ausländischer Zolltarife enthält. Derselhe ist durch die Königliche Hofbuchhandlung von E. S. Mitlle⸗ u. Sohn, Berlin SW., Kochstraße 68/71, zu beziehen.

Ladenpreis für den Einzelabdruck beträgt 1 ℳℳ 8

““

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestel „Nachrichten für Handel und Industrien’.)

Mexiko.

8

Errichtung von Lagerhäusern. Ein mexlkanisches 6 vom 16. ee Errichtung von Lagerhäusern.

llen Lagerhäuser errichtet werden: 88 9 1) rbausa. eFac und durch Zablung aller Staatsabgata nationalisierte ausländische Waaren und 2) für ausländtsche Waana welche die Eingangeabgaben, Zuschläge und Hafenabgaben nicht besane haben. Die Lagerhäuser, welche ausschließlich zur Lagerung von v-e- zollpflichtigen oder verzollten Waaren bestimmt sind, können an ner Punkte des Gebiets der Republik errichtet werden, dg häuser hingegen, in welchen unverzollte Waaren gelagert werden dürn werden nur für die Stadt Mexiko sowie die Küstenpläbe Grenzstädte, in denen sich ein Zollamt befindet, zugelassen. Die

äuser sind dem Staate gegenüber, im Falle die Eigenthümer oder Hasignatare unbekannt sind, für alle Abgaben, welchen die ein⸗ elagerten Waaren unterworfen sind, verantwortlich, ebenso auch für gie Strafen, welche diesen etwa auferlegt sind. Den Niederlegern gegenüber haften sie in den durch das Gesetz bezeichneten Fällen und gemäß den spezifizterten Bedingungen für jede Werthverminderung der niedergelegten Waaren. Es wird daher keine Waare ohne zuvorige Bonfectstellung in die Lagerhäuser aufgenommen werden. Die Lagerung unverzollter ausländischer Waaren darf ein Jahr nicht überschreiten. Vor Ablauf dieser Frist müssen die Waaren verzollt oder wieder ausgeführt werden. In den Lagerhäusern können besondere Ab⸗ theilungen zur Ausstellung von Mustern eingerichtet werden; die⸗ jenigen Proben, von welchen die gesetzlichen Einfuhrzölle noch zu be⸗ zahlen sind, können zwei Jahre unverzollt in der Musterabtheilung des Lagerhauses verbleiben. Die Lagerhäuser haben den Zweck, die Niederlegung, Erhaltung und Bewachung von Waaren mexikanischer oder ausländischer Herkunft zu bewirken. Dieselben sind ermächtigt, Urkunden auszustellen, welche durch Indossament übertragbar sind, und sollen als Kreditinstitute dienen.

Deutsche Importfirmen in Rio de Janeirno.

Im Nachfolgenden geben wir ein Verzeichniß der bedeutenderen deutschen Firmen in Rio de Janeiro und derjenigen nichtdeutschen Firmen, mit denen deutsch korrespondiert werden kann:

Banken: Beasilianische Bank für Deutschland, rua Quitanda 109 ö in Europa: Norddeutsche Bank in Hamburg, Dis⸗ onto⸗Gesellschaft, Berlin). Theodor Wille u. Co., rua General 8. 4 (europäischer Korrespondent: Theodor Wille u. Co,

amburg. 5 Manufakturwaaren: Hasenclever u. Co., rua General Camera 52 (europäischer Korrespondent: Hasenelever u. C., Rem⸗ scheid). Pareto u. Claviez, rua General Camera 34 (europäische Korresvondenten: C. Pareto, Genua, Corso Andrea Podesta 8, und Land u. Rückertsen, Hamburg). Theodor Wille u. Co., rua General Camera 41 (europäischer Korrespondent: Theodor Wille u. Co., Hamburg). Richard Riechers, rua General Camera 62. Herm.

toltz u. Co., rua Alfandega 63 (europäischer Korrespondent: e. Stoltz, Hamburg). Dannecker Caroli u. Co., rua Alfandega 59 europässcher Korrespondent: Caroli Dannecker u. Co., Paris).

oth u. Co., rua General Camera 9. Blum u. Co. (Schwetzer), rua I de Março 52. Eugen Meyer u. Co. (Schweizer), rua Alfandega 69. Gsell Wild u. Co. (Schweizer), rua General Camera 40. Meili Diethelm u. Co. (Schweizer), rua General Camera 42. E. Salathé u. Co. (Schweizer), rua Visconde Su⸗ hauma 27. Oscar Philippi u. Co. Lto. (Engländer), rua I de Margo 56. José Ritter u. Co. (Franzosen), rua Alfandega 50.

Papier: Herm. Stoltz u. Co, rua Alfandega 63. Laemmert u. Co., rua Ouvidor 66. Leuzinger Irmaos u. Co., rua Ouvidor 31 und 36. Müller u. Vilmar, rua Alfandega 41. Lauregs u. Ko. (Belgier), rua General Camera 51. Felix Frickinger, rua

Quitanda 39.

Kurz⸗ und Eisenwaaren: Haseneclever v. Co., siehe oben. Herm. Stoltz u. Co., siehe oben. Aup u. Co., rua do Quvidor 68. Wilh. Löwe, rua General Camera 35 (europäischer Korrespondent: Luckhaus und Günther, Remscheid). M. Wellisch u. Co., rua Carioca 63.

Maschinen: Haupt Biehn u. Co., rua Alfandega 53. Behrend Schmidt u. Co., Rua General Camera 70 (europätscher Korrespondent: Behrend u. Schmidt, Berlin, Taubenstr. 5. Hasen⸗ clever u Co., siehe oben. Wilh. Lawe u. Co., siehe oben.

F. Lebre u. Co., rua Ho⸗

Arens Irmaos, rua Quitanda 147. spicio 156. Nähmaschinen und Fahrräder: Aup u. Co., siehe oben. Wagen: F. W. Roehe, rua Frei Caneca 233. Nahrungsmittel: Herm. Co, siehe oben. Fricke Co., rua Saso Pedro 88. annowitzer Veit u. Co., rua

Lavy u. da Candelaria 11.

Delikatessen: Emil Kahn, rua dos Ourives 47.

Wein und Hopfen: Merker u. Lembke, rua do Hospicio 79.

Wein: Rombauer u. Co. (Ungarn), rua General Camera 78. Ornstein u. Co. (Oesterreicher), rua Sao Pedro 65.

Hopfen: Felix Frickinger, rua Quitanda 39.

Mehl: Herm. Stoltz u. Co., siehe oben. Mutzenbecher u. Co., rua do Carmo 42.

Drogen: Magalhaes Vater u. Co., rua Alfandega 36. Dr. Peckolt. rua Quitanda 153. Jos. Klepsch (Oesterreicher), rua Théophilo Ottoni 63 I.

Farben und Materialien: Herm. Stoltz u. Co., siehe oben. Hasenclever u. Co., siehe oben.

Apothekerwaaren: J. H. Jensen, rua Alfandega 70. sel Herm. Stoltz u. Co, siehe oben. Hasenclever u. Co,

ehe oben.

Leder und Gummi: Becker u. Co, rua Alfandega 138. Joseph Levy froͤres (Franzosen), rua Alfandega 64. G. Beutenmüller, rua Alfandega 59. Felix Frickinger, rua Quitanda 39.

Porzellan, Glas und Steingut: Meyer u. Co., rua do

armo 38.

Pianos: C. C. F. Wehrs, rua do Ouvidor 153. Busch⸗ mann u. Geimaraes, rua doz Ourives 50 und 52.

Baufirma: Schroeder u. Swetlick, rua 1 de Margo 27 III.

Schmieröle: Emilio Ott v. Co. (Stand. Oil Co.) (Schweizer), run I de Març⸗ 135. Herm. Stoltz u. Co., siehe oben.

Küstengeschäft: Herm. Stoltz u. Co., siehe oben. C. W.

roß u. Co, rua S. Pedro 55,

Juwelierwaaren und Präzisionsinstrumente: Lutz Hermanni u. Co, rua dos Ourives 111.

Uhren: F. Krußmann, rua do Huvidor 32. Carlos Born, rua do Cattete 191. Maeder Dubois u. Co. (Pendula flumineuse), rua Quftanda 125. Otto Hapel, rua Candelaria 8 b.

Agenten und Kommissionäre: Felix Frickinger, rua Qui⸗ tanda 39. G. Beutenmüller, rua Alfandega 59. Behrend Schmidt u. Co., rua General Camera 70. Luiz Eißengartben, rua Visc. Inhauma 34. V. Uslaender, rua General Camera 33. Rob. Fricke Lavy u. Co., rua Sao Pedro 78. Jannowitzer Veit u Co., „rua de Candelaria 11 Carl Noellner, rua Teophilo Ottoni 72 Friedr. Pordo, rua S. Pedro 5. Cresta Claußen u. Co., rua Qufkanda 39. Coellen u. Co. (Versicherungs⸗Agenten), rua General Camera 45. Joseph Klepsch (Oesterreicher), rua Teophilo Ottoni 631. M. Kauderer (Oesterreicher), rua do

armo 14. Emilio Ott u. Co. (Schweizer) siehe oben. G. Wild, rua General Camera 40. sächle um Schluß führen wir noch diejenigen Firmen an, üchlich französische und italienische Waaren importieren: 8 Französische Waaren werden in größerem Maße importiert fan: Joseph Levy frotes, Manufaktur⸗ und Lederwaaren. Bonnlard worcs, Manufakturwaaren. J. R. Suzena, Kleidungsartikel,

veztalität aller Art Kirchenartikel. Notre dame, Kleidungsartikel. Bazin, Parfüm und Seise. Karl Valais, Kommissionsgeschäft. 8 talienische Waaren werden in größerem Maße importtert von Pareto u. Claviez, Manufakturwaaren, siehe oben. Amaden gcrella. Lebensmittel und Wein. De Villa e De vorenzo, Lebens⸗

nel. Cresta Claußen u. Co., siehe oben. Emanuele Cresta

u. Co. A. Fiorita u. Co. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konfuls in Rio de Janeiro.)

welche haupt⸗

Einfuhr in den Jahren 1898 und öhe wie im

1898 gehoben hat. über den auswärtigen sich die Einfuhr auf 44 196 837 Franken. In der Einfuhr

was auf die Aenderung des

freiheit, zahlen haben.

geblieben, als

5 % vertragsmäßig gesichert hat.

eine Zunahme im Vergleich schwersten wurden durch das neue Ungarn betroffen, welche sich für

Ueberblick über hauptsächlichsten folgende Tabelle:

Ländern in den

Frankreich

Algerien

Großbritannien Oesterreich⸗Ungarn

Belgien

v.

Malta

Spanien 1““ Schweden und Norwegen . Deutschland. Rußland

Die tunesische Statistik der deutschen Einfuhr. Dieselbe Folgendem hervorgeht:

sächlich Gold⸗

Metallwaaren für ungefähr

für 10 000

Wollwaaren und für 5000 Artikeln sowie in

gegenwärtig wenig

und Wein. Die Getreideernte, gefallen war und eine Ausfuhr im ermöglichte, brachte Die Ernte an Olivenöl lieferte

wurde Olivenöl im

im Jahre 1899.

wurden hauptsächlich nach F

versandt. Die unter dem Namen fast gam nach Großbritannien;

Deutschlands Antheil an 40 000 Franken einem Bericht des

Jahre 1897 gehalten

andelsverkehrs zum größten Theil etzen, welche sich im Jahre 1898 das Vorjahr und im Jahre 1899 um ungefähr 5 Millionen gegen Für das Jahr 1899 liegen die Einzelheiten Handel noch nicht vor. 53 521 152 Franken

b Tunesiens macht sich ein Zurückbleiben der Einfuhr fast aller Nationen mit Ausnahme der frein atüch bemerkbar,

Zollsystems zurückzuführen ist. französischen Produkte genießen mit 1 1 während die Erzeugnisse aller Von der hieraus für die wachsenen Benachtheiligung ist nur Großbritannien insofern verschont es sich für seinen wollwaaren“ bis zum Jahre 1912 einen

tunesischen Markt einen bedeutenden

8 66

welche im Jahre 1898 im Jahre 1899 einen erheblich ladungen gegen nur 17 000 Ladungen im Jahre 1899.

Jahre 1898 auf 2 ½ Millionen Fra 1896. Die Ausfuhr von lebendem Vieh, nach Malta richtete, ist im Rückgange begriffen.

1899 sich ungefähr auf der gleichen hat, so ist die Zunahme des auf Rechnung der Ausfuhr zu

um ungefähr 7 Millionen gegen

Im Jahre 1898 belief und die Ausfuhr auf

Die wenigen Ausnahmen Zoll⸗ anderen Länder Zoll zu übrigen Nationen er⸗

nur

Hauptausfuhrartikel „Baum⸗ Werthzoll im Maximum von

Die englische Einfuhr weist daher

auch im Gegensatz zu derjenigen der übrigen Länder im Jahre 1898 mit derjenigen des Vorjahres auf.

Am Zollsystem Italien und Oesterreich⸗ eine Reihe von Waaren auf dem Absatz erobert hatten. Einen

die Bewegung in dem Handel Tunesiens mit den

Jahren 1897 und 1898 giebt die

Einfuhr Ausfuhr 1898 1897 1898 Werth in 1000 Franken 7 29 876 22 179 24 992 2 074 4 078 5 137 6 567 1 768 6 183 782 298 231 2 598 867 930 4 159 4 821 3 913 1 297 1 109 7 80 47 225 0,4 6 54 44 5 2

giebt indessen kein richtiges Bild n

war bei weitem größer, wie aus

Aus Deutschland sind in den Jahren 1898 und 1899 haupt⸗ und Silberwaaren für rund 130 000 Franken jährlich, 50 000 Franken, Franken im Jahre 1898 und für 20 000 Franken im Jahre 1899, chemische und pharmazeutische Produkte für 10 bis 12 000 Franken, Glaswaaren Franken, Papier⸗ und Lederwaaren, 6 bis 8000 Franken, Thonwaaren für 2000 Franken, ferner Guttapercha⸗ artikel, Farben und Farbstoffe, Steingut, Porzellan und Lampen eingeführt worden. An Geweben gingen noch fur mindestens 12 000 Franken Franken Seidenwaaren ein; in beiden wirn, Garn und Bindfaden haben die französischen Waaren die deutschen verdrängt. 20 000 Franken eingeführt und bieten etnen offenen Markt. Auch für Eisenwaaren, aus Belgien eingeführt wurden, ist Tunesien gebiet. Deutsches Holz dürfte auch Konkurrenz besteht und die Nachfrage von Jahr zu Jahr größer wird, noch Eingang finden.

Die Ausfuhr Tunestens erstreckte nisse der Landwirthschaft, und zwar auf Weizen,

Spielsachen für 30 000

Rahmen und Leisten für

Baumwollwaaren wurden für für Deutschland auch fernerhin welche bisher hauptsächlich mesien noch ein günstiges Absatz⸗ im Süden der Regentschaft, wo

sich hauptsächlich auf Erzeug⸗ Hafer, Gerste, Oliven günstig aus⸗ Millionen Franken geringeren Ertrag. im Jahre 1898 260 000 Kameel⸗ Ausgeführt

Werthe von 20

Jahre 1898 für ungefähr 3 Millionen Franken. Auch die Weinlese siel von 200 000 hl im Jahre 1898

auf 150 000 hl.

Die Weinausfuhr, welche sich im Jahre 1898 auf 1 ½ Millionen Franken bewerthet hatte, Viertel gegen das Vorjahr zurückgeblieben. Getreide, Del und Wein rankreich ausgeführt. ernte der Regentschaft werden jährlich für über eine Million Franken

ist daher auch um etwa ein Von der Dattel⸗

Halfa bekannte Pflanzenfaser ging ihre Ausfahr bewerthete sich im

nken gegen 1 ½ Millionen im Jahre

welche sich hauptsächlich der tunesischen Ausfuhr wird auf

geschätzt und umfaßt hauptsächlich Wachs. (Nach Kaiserlichen Konsuls in Tunis.) 88

v11“

dgbhen. aubsch gehörig. steher. Utrechterstraße, 3300 und 181 000 Geschwistern M., C., H. und Br.

Lübeckerstraße 10, der

zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien zeitig gestellt keine Wagen.

““

Produktenbörse.

bis 155,75 Abnahme im Juli,

Roggen, Normalgewicht 712 Juli, do. 143 75 144 50

Flau eroͤffnet, schließt fest

Handel Tunesiens im V“

9 Handelsbewegung der Regentschaft Tunis ist in fortwährendem Stegen begriffen. Während vor der Occupatzon durch Frankreich Jab esammtziffer der Ein⸗ und Ausfuhr 27 Millionen Franken im dnd re selten überstieg, ist dieselbe im Jahre 1898 auf 97 Millionen

im Jahre 1899 auf 105 Millionen Franken gewachsen. Da die

nahme im Juli, do.

110,25 Abnahme im September.

Zwangsversteigerungen.

Amtsgericht 1 Berlin gelangten die zur Versteigerung: Schwartzkopffstraße 9, rau Maurer⸗ und Zimmermeister Anna Mol Mit dem Meistgebot von 177 500 Tapezierermeister H. Meyer in Charlottenburg, Parzelle 5, dem Restaurateur mann gehörig. Nutzungswerth 10 900

do. 158,75 160 159,75 im September, do. 159,25 160,25 Mehr⸗ oder Minderwerth. Befestig

l und Frau Bertha wurde Krummestraße 77, Er⸗ ritz Berg⸗

Mit dem Baargebot von

- Hypothekenübernahme wurde die Terrain⸗ und Häuserbau⸗Gesellschaft hier Ersteherin.

Hasenhaide 50, den Rumpf gehörig. Nutzungswerth

25 000 Mit dem Meistgebot von 393 000 wurde estaurateur Aug. Wellenbrand in Zehlendorf Ersteher. das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Grundstücks Wittwe A. Stachow gehörig.

Aufgehoben wurde

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 15 900, nicht recht⸗ sind am 19. d. M. gestellt 5478, nicht recht⸗ 88 w“ 1

Berlin, den 20. Juni.

8 Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mark: Weiren, märkischer 155 ab Boden,

Normalgewicht 755 g 154,75 glbnadme Abnahme im Oktober mit 2 g. 146 50 147 25 Abnahme im

Abnahme im September, do. 143,50 b's 144 25 Abnahme im Oktober mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer feiner 149 bis 156, pommerscher, märktscher. mecklenburgischer, westpreußischer, vosener mittel 142 —148, russischer 134.—140, Normalgewicht 450 g 132 Ad⸗ 128 - 127,75 Abnahme im September, do. 127,75 Abnahme im Oktober mit 2 Mehr⸗ oder

Mais, Amerik. Mixed 116—117, Matter. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr.

Minderwerth. Matter. 112 Abnahme im Jult, do.

00 19,25 21,60. Stinl.

Roggenmebhl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19 70. 20,80, 19,70 Ab⸗

nahme im Jult, 19,50 Abnahme im

September. Matter.

ESE

Rüböl: Geschäftsrloooo. Berichtigung. Gestern: Roggen Normalgewicht 712 bis 144,50 Abnahme im Oktober.

Berlin, 19. Juni. Marktpreise nach Ermitte ungen des Koͤntglichen Polizei⸗Präfidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, gute Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ% Futtergerste, gute Sorte —,— ℳ; —,— Gerste, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Gerste, geringe Sorte —,— ℳ; —,— „Hafer, gute Sorte 15,70 ℳ; 15,30 Hafer, Mittel⸗Sorte 15,20 ℳ; 14,80 Hafer, geringe Sorte 14,70 ℳ; 14,30 Richtstroh 7,50 ℳ; 7,00 —; Heu 10,00 ℳ; 6,40 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Sppeisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 20,00 Linse 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 8,00 ℳ; 6,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Löenesehs 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Hammel eisch 1 kg 1,60 ℳ;

Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 Eier 60 Stüd 2,20 Karpfen 1 kg —,— ℳ; —,— Aale 1 kg 1,40 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Hechte 1 k 1,20 Bearsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 0 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0 *) Frei Wagen und ab Bahn.

Berliner Wollmarkt. 19. Juni. (Bericht V.) Die Tendenz, welche gegen Mittag ziemlich flau war, konnte sich im Laufe des Verkehrs wieder etwas kräftigen, da die Käufe sich schneller vollzogen, als dies nach Beginn des Marktes der Fall war. Es geht dies schon daraus hervor, daß die Gebote williger aufgenommen wurden, obgleich dieselben größere Abschläge zeigten. Als verkauft am offenen Markt ist über 3der Wollen anzunehmen. Die feineren Wollen haben einen stärkeren Rückschlag als die ordinären Wollen, erlitten. Mittlere und geringere Wollen, die im Vorjahr 138 bis 148 brachten. erlitten heute einen Rückschlag von 6 bis 12 pr. Ztr., ordinäre Qualitäten, die 1899 mit 108 bis 126 bewerthet wurden, gingen um 5 bis 10 pr. Ztr. und darüber zurück, für ungewaschene Wollen wurden 50 bis 56 pr. Ztr. bezahlt. Allgemetn andauernde Rückwärtsbewer ung in den Preisen ist die Kennzeichnung des heutigen Markts. Auß den Stadt⸗ lägern hat sich das Geschäft etwas gehoben; denn es sind verschiedene Verkäufe in guten Mittelwollen zu den gestrigen Auktionspreisen

gethätigt worden. Abschlüsse haben auch weiterhin

20. Juni. (Bericht VI.) Die einen schleppenden Verlauf genommen, es herrschte deshalb bis zum Schluß des Marktes, welcher als beendet zu betrachten ist, eine matte Stimmung. Die geringen Posten, welche gestern noch nicht begeben waren, fanden heute zu weiter Preisen Nehmer. eine und hochfeine Wollen haben einen Preisruͤckschlag von 12 —26 per Zentner je nach Beschaffenheit der Wollen erfahren. Tuchwollen besserer Qualität brachten 135 163 gegen 145 182 i. J. 1899, hatten daher einen Preisabschlag von 10 —19 per Zentner, mittel⸗ feine Tuch⸗ und Stoffwollen brachten 115 133 gegen 125 145 im Vorjahr, gaben also in diesem Jahre am offenen Markte 8 12 5 Zentner nach. Mittlere Tuch⸗ und Stoffwollen wurden mit 100

is 112 gegen 110 125 per Zentner im Vorjahr verkauft, erlitten also einen Abschlag von 10 12 per Zentner. Ordinäre Tuch⸗ und Stoffwollen brachten nur 83 bis 105 gegen 91 bis 110 in 1899, also um 5 bis 8 niedrigeren Preis als im Vor⸗ jahre. Schmutzwollen wu den mit 46 bis 47 gegen 52 bis 54 i. J. 1899 begeben. Die am offenen Markt gezahlten Preise sind demnach gleiche wie in der letzten Versteigerung, welche der Verein der Merino⸗ wollzüchter am 18. d. M. abhielt.

Heft 9 und 10 des Jahrbuchs der Berliner Börse 1900/1901 (22. Jahrgang in zwölf monatlichen Lieferungen zu je 1 ℳ, Verlag für Börsen⸗ und Finanzliteratur, A.⸗G., Leipzig) ist soeben zur Ausgabe gelangt. Die bis zum 10. Juni 1900 veröffentlichten Jabresabschlüsse und erfolgten Neueinführungen an der Berliner Börse haben darin Aufnahme gefunden. Ein vervollständigtes Register erleichtert das Auffinden, und die Uebersicht wird durch den tabellarischen Satz der Bllanzen wesentlich erhöht.

Die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung der Westend⸗Bau⸗ gesellschaft Karlsruhe schließt für 1899 mit einem Verlust von 13 121 ab. Derselbe wird in ihrem Jahresbericht dadurch erklärt, daß das erste, am 16. Januar 1899 begonnene Geschäftsjahr fast ausschließlich nur der Organisation gewidmet war und eine eigentliche gewinnbringende Verkaufsthätigkeit nicht stattgefunden hat.

Königsberg i. Pr., 19. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Poggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zoll⸗ gewicht —,—. Gerste, kleine inländische, . Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —,—. Russische Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —,—. Spiritus pr. 100 1 100 %

loko notizlos.

Danzig, 19. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig. Umsatz 50 t, do. inländischer hochbunt u. weiß 152,00, do. inländischer hellbunt 140,00, do. Transit hochbunt u. weiß 113,00, do. hellbunt 109,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko fester, inländischer 144,00, do. russischer u. polnischer zum Transit 103 105, do. Termin pr. August —,—, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —,—. Gerste, große (660 700 g) 132,00. Gerste, kleine (625 660 g) 114,00. Hafer, inländischer 127,00. Erbsen, inländische 125,00. Spiritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentiert

Breslau, 19. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schlel. 3 ¾ 2 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 94,50, Breslauer Diskontodank 113,40, Breslauer Wechslerbank 105,50, Kreditaktien —,—, Schlesischer Barkderein 146,00, Breslauer Spritfabrik 170,00, Donnersmark 235 ,00,

erschles. Koks 00, .Pp.. 140,00, Giesel Zem. 136,00, L.⸗Ind. 158.75, 175 00, Schl. Zinkb.⸗A. —,—, Laurabütte 28 75. 83,90, Koks⸗Obligat. 96 00. Niederschles. elette. und Flenscheft 67,00, Cellulose Feldmähle Kesel 157 25, Oberschlesche ankaktien 115,25, Emaillierwerke „Stlesa 15 Schles. Glektr.⸗ 3eeenlcen Litt. A. —,— Sr.. do. Lütt. b r.

Magdeburg, 19. Kornzucker erxkl. 88 % 75 % Rendement Brotrafftnade II. —,—. Melis I. mit Faß —.— dukt Transito f. a. B. pr. Juli 10,90 Gd., 10 dr. Oktoder⸗Deiember 2. 9,67 ¼ Gd., 9,72¾ Br. Frankfurt a. M. Wechsel 20 402. 3 % Reichs.A. 87. 20. J a

und

24 60, 5 %