Sitz: Berliu.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Herstellung und Vertrieb von Schreibmaschinen, Verwerthung diesbezüglicher Patente und damit zu⸗
sammenhängende Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 750 000 ℳ
Geschäftsführer ist:
George Hunold, Kaufmann in Charlottenburg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai 1900 festgestellt
Außerdem wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Wilhelm Heinrich Schneider bringt folgende Rechte aus Patenten und Patent⸗
anmeldungen in die Gesellschaft ein:
a. Patent auf eine Tastenschreibmaschine Nr. 110 526
vom 23. April 1899,
b. Patentanmeldung R. 13 060 III 15a. vom 22. April 1899, betreffend Tastenschreibmaschine, Zusatz zum Patent Nr. 110 526,
c. Patentanmeldung R. 13 862 III 15a. vom 6. Januar 1900, betreffend Schreibmaschine mit schwingenden Typenstangen, d. Patentanmeldung R. 13 983 III 15a. vom 10. Februar 1900, betreffend Schreibmaschine mit schwingenden Typenstangen, Zusatz zur Patent⸗ anmeldung R. 13 862.
8. Patentanmeldung R. 14 026 III 15 a. vom 22 Februar 1900, betreffend Anschlagmechanismus für Schreibmaschinen.
Der Werth dieser Sacheinlagen ist auf 600 000 ℳ
hiervon werden 350 000 ℳ auf die
angenommen; an⸗
Stammeinlage des Gesellschafters Schneider gerechnet. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen
Staats⸗Anzeiger“ unter der Firma der Gesellschaft
und unter Beifügung des Namens des bezw. der Ge⸗ schäftsführer erlassen. Ferner ist in das Handelsregister Abtbeilung B. eingetrage: Am 15 Juni 1900. Nr. 637: L. Gronau & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1
Die dem Wilhelm August Stephan ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Dem Kaufmann Hermann Hartding in Berlin ist Prokura ertheilt derart, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.
In das Gesellschaftsregister ist eingetragen worden:
Nr. 15 010. Schlottmann, Kerb & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. 1 Die Vertretungsbefugniß der L qutdatoren Moritz Freund in Barcelona, Theodor Kussel in Berlin, Robert Kerb in Berlin, Karl Schlottmann in Berlin ist infolge Beendigung der Liquidation er⸗ oschen und die Firma gelöscht.
Nr. 16 589. „Siemens“ Elektrische Betriebe,
esellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Januar 1900 aufgelöst.
Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer In⸗ genieur Dr. Alfred Berliner in Charlottenburg.
Berlin, den 16. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122. [26199]
Blankenburg, Harz.
In das alte Handelsregister für Aktiengesellschaften, Seite 48, ist heute unter Nr. 6 bei der Firma
Brauerei Glückauf, Actiengesellschaft, zu Blankenburg a. H. eingetragen:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1899 und den am gleichen Tage in esonderter Abstimmung gefaßten Beschluß der In⸗ daee der Prioritäts⸗Aktien und der Stamm⸗Aktien ist bestimmt, daß das Grundkapital um 50 000 ℳ durch Ausgabe weiterer 50 auf den Inhaber lautender Prioritäts⸗Aktien über je 1000 ℳ, welche mit den älteren Prioritäts⸗Aktien in jeder Beziehung gleich⸗ werthig behandelt werden sollen, erhöht werden foll.
4 Erhöhung des Grundkapitals ist demgemäß erfolgt.
Die neuen Aktien werden zum Nennbetrage aus⸗ gegeben.“
Blankenburg, den 14. Juni 1900.
Herzogliches Amtsgericht. EEEE“
Blomberg. “ [26188] Die unter Nr. 4 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. Paulsen in Blomberg ist gelöscht. Blomberg, 14. Juni 1900. 8 Fürstliches Amtsgericht. I. 1s. [26194] In unser Handelsregister ist am heutigen Tage in Abtheilung A. unter Nr. 104 die seitens des Buch⸗ händlers Emil Strauß] in Bonn für seine Handels⸗ niederlassung unter der Firma Emil Strauß dem in Bonn wohnenden Buchhändler Martin Hager ertheilte Prokura eingetragen worden. Bonn, den 8. Juni 1900. öu“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2M2.
Bonn. [26190] In unser Handelsregister ist am heutigen Tage in Abtheilung A. unter Nr. 151 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Becker & Hennes mit dem Sitze in Boun eing agen worden. Die Gesellschafter sind Wilhelm Becker, Fabrikant, und Alfons Hennes, Kaufmann, beide in Bonn. Die Gesellschaft hat am 7. Juni 1900 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft mächtigt. Bonn, den 8. Juni 1900. 1“ Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Bonn. [26193] In das Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 3 in Abtheilung B. eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft Bonner Bürger⸗ verein vermerkt worden, daß die von der General⸗ versammlung am 9. November 1899 unter Abände⸗ rung der Satzungen beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 180 000 ℳ, also von 120 000 ℳ auf 300 000 ℳ stattgefunden hat, und daß die neuen Aktien zu 120 % = 360 ℳ für jedes Stück aus⸗ gegeben worden sind. Bonn, den 11. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Bonn.
26191]
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage in Abtheilung A. unter Nr. 213 die Handelsfirma Carl von Thenen Nachf. mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Valentin Rose ein⸗ getragen worden.
Bonn, den 12. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Bonn. [26192]
In unserm Handelsregister ist am heutigen Tage in Abtheilung B. unter Nr. 8, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Bonner Bank für Handel und Gewerbe mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 26. Ok⸗ tober 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 600 000 ℳ, also von 1 200 000 ℳ auf 1 800 000 ℳ hat durch Ausgabe von 2000 neuen über den Betrag von je 300 ℳ ausgestellten auf Namen lautenden Aktien statt⸗ gefunden.
Bonn, den 13. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Borbeck. Bekanntmachung. 18ꝛ26189]
In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 45 die am 11. Oktober 1899 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft:
Borbecker Schloßbrauerei Joseph Ullner und Co⸗ zu Borbeck
und als deren Gesellschafter der Kaufmann Joseph Ullner zu Dortmund und der Bankbdirektor Karl Heimsoth senior zu Dortmund eingetragen worden. Borbeck, den 15. Juni 1900. u“
önigliches Amtsgericht.
„ ““
Bojanowo. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abtheilung A. i eingetragen:
Nr. 2. Die Firma Emil Schmidt in Bojanowo. Inhaber: Müllermeister Emil Schmidt in Bojanowo.
Nr. 3. Die Firma Hermann Lehmann in Bojanowo. Inhaber: Kaufmann Hermann Leh⸗ mann in Bojanowo.
Nr. 4. Die Firma Paul Ammon in Bojanowo. Inhaber: Kaufmann Paul Ammon in Bojanowo.
Im bisherigen Firmenregister sind gelöscht die
Firmen: Nr. 19. Se Landsberg.
Nr. 21. G. Rackwitz. 8
Nr. 22. A. Kaebsch.
Nr. 23. J. Kaebsch.
Nr. 26. H. Toeplitz. 8
Nr. 39. Ernst Schmidt.
Nr. 44. Emanuel Chorinski.
Nr. 48. Hermann Liebig. Bojanowo, den 12. Junt 1900.
Königliches Amtsgericht.
2e6loe. t heute
126196]
Bojanowo. Bekanntmachung. A. ist unter
In unser Handelsregister Abtheilung
Stolpe, geb. Sauer, in Bärsdorf eingetragen worden. Bojanowo, den 14. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [26374] Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 770 ein⸗ getragene Firma „W. Greising“ in Pritzerbe ist erloschen.
Brandenburg a. H., den 2. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [26373] Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr 634 ein⸗ getragene Firma „A. Blume“ hier ist erloschen.
Brandenburg a. H., den 7. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Breslau. erkeantemachunn . 26198]
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1765, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Meckauer & Driesen hier, heut eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kauf⸗ manns Ludwig Meckauer aus der Gesellschaft auf⸗ gelöst und wird das von demselben bisher mit⸗ betriebene Geschäft unter der Firma Julius Driesen von dem anderen Gesellschafter, Kaufmann Julius Driesen, allein fortgeführt.
In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden:
Nr. 423. Firma Julius Driesen in Breslau, als deren Inhaber Kaufmann Julius Driesen ebenda; bei Nr. 13 das Erlöschen der Firma Julius Driesen hier. 88
Breslau, den 7. Juni 1900. 1 8
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [26197] In das Handelsregister Abtheilung A. ist heut Nr. 427 die Firma Carl Kunochenhauer in Breslau, als deren Inhaber Kaufmann Carl Knochenhauer ebenda eingetragen worden. Gelöscht ist die Firma Gregor Hertrampf hier, Nr. 7836 des Firmenregisters. Breslau, den 8. Juni 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht. 8
Colmar. Bekanntmachung. [26226]
Unter Band III Nr. 107 wurde heute bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: Allgemeine elsässische Bankgesellschaft, Société générale alsacienne de banque zu Straßburg und Zweigniederlassung in Colmar und Gebweiler eingetragen:
Die Gesellschaft hat in Schlettstadt eine Zweig⸗ niederlassung errichtet
Joseph Gury in Straßburg ist zum Prokuristen bestellt. Derselbe ist zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede n; § 28 des Gesellschaftsstatuts befugt. Daselb i bereits eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens sind die Operationen in finanziellen und kommerziellen Geschäften, über⸗ haupt Vornahme aller Bank⸗ und Kreditgeschäfte.
Das Grundkapital beträgt 12 Millionen Mark,
eingetheilt in 30 000 Aktien von je 400 ℳ, wovon
Nr. 5 als Inhaberin der Firma Ferdinand Stolpe, Baersdorf die verwittwete Kaufmann Filomene eingetragenen Firma Albert Küster & Ce in
10 000 auf Namen und 20 000 auf Inhaber ge⸗ stellt sind. —
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Der Vorstand besteht mindestens aus zwei Mit⸗ gliedern, welche vom Aufsichtsrath bestellt werden. Die Vertretung der Gesellschaft und die Firmen⸗ zeichnung geschieht gemeinschaftlich durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.
Die jährliche Generalversammlung findet nach einer vom Vorstande mindestens 25 Tage vorher im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, sowie in anderen vom Aufsichtsrath zu bezeichnenden Zeitungen zu besorgenden Berufung statt.
Vorstand der Gesellschaft sind die Bankdirektoren Heinrich Kling in Straßburg und Alfred Koßmann in Frankfurt a. M.
Colmar, den 14. Juni 1900.
Kaiserliches Amtsgericht.
Darmstadt. [26403]
In unser Handelsregister A. wurde heute ein⸗ getragen: 1
Firma Peter Pfadler in Darmstadt; Inh. Peter Pfadler, Inhaber einer Uhren⸗ und Gold⸗ waarenhandlung und einer Reparaturwerkstätte in Darmstadt; Firma Friedrich Steinel in Darmstadt; In⸗ haber Friedrich Steinel, Tapezier und Möbelhändler in Darmstadt;
bezüglich der Firma Joh. Conr. Herbertsche Hofbuchdruckerei (Fr. Herbert) in Darmstadt:
Adalbert Herbert ist durch Tod am 13. März 1900 aus der Gesellschaft ausgeschieden, an dessen Stelle ist dessen Wittwe, Sophie, geb. Engel, ein⸗ getreten. ie Geschäftsführung ist dem Gesell⸗ schafter Ludwig Roll allein unter Ausschluß der Adalbert Herbert Wittwe übertragen.
Darmstadt, den 13. Junt 1900.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. Bekaunntmachung. [26362] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 82 Firma „W. Zeh 1“ in Pfungstadt ist
erloschen.
Darmstadt, am 15. Juni 1900. 8 Großhl. Hess. Amtsgericht. II. 8
Delitzsch. [26209] Die Firma „Karl Gundermaunn“ in Delitzs — Nr. 379 des bisherigen Firmearegisters — ist
gelöscht worden. 8 Delitzsch, den 8. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 8
Delitzsch. [26208] Die Firma „F. W. Pabst“ in Delitzsch — Nr. 155 des bisherigen Firmenregisters — ist gelöscht. Delitzsch, den 13. Juni 1900. “ Königliches Amtsgericht.
5 8—
Detmold. [26200] Zu der unter Nr. 1 unseres Handelsregisters A.
Detmold ist heute bemerkt:
Der Kaufmann Gustav Buchwitz ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Aktiva und Passiva der Gesellschaft sind auf den Fabrikanten Albert Küster, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fortsetzt, über⸗ gegangen.
Detmold, den 6. Juni 1900.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Dresden. [26201]
Auf dem die Aktiengesellschaft Vereinigte Elektricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden betreffenden Blatt 8270 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 23. Mai 1900 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen a. um fünfhundertlünfzigtausend Mark, zerfallend in fünf⸗ hundertfünfzig Aktien zu je taufend Mark, die zum Mindestbetrage von 120 % zuzüglich Zinsen zu 4 % vom 1. September 1899 ab auszugeben 88 und weiter b. um sebenbunderfhngtausen Mark, zer⸗ fallend in siebenhundertfünfzig Aktien zu je tausend Mark, die mindestens zum Nennwerth zuzüglich Zinsen zu 4 % vom 1. September 1899 aus⸗ zugeben sind.
Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um fünfhundertfünfzigtausend Mark ist erfolgt. Das Grundkapital p nunmehr eine Million neun⸗ hunderttausend Mark, zerfallend in eintausendneun⸗ hundert Aktien zu je tausend Mark.
Der Gesellschaftsvertrag vom 2. März 1899 ist in den §§ 1 bis 25 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Mai 1900 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Oscar Beyer, Installationsgeschäft für elektrische Beleuch⸗ tung in Dresden, die Fabrikation von Dynomo⸗ maschinen und Elektromotoren, sowie sämmtlicher elektrotechnischer Bedarfsartikel, die Erbauung elektri⸗ scher Zentralen für Licht⸗ und Kraftabgabe, der Bau von elektrischen Bahnen, sowie die Uebernahme von und Betheiligung an industriellen und kauf⸗ männischen Unternehmungen verwandter Art. Die Gesellschaft kann Filialen, Niederlassungen, Agenturen und Komtore überall, innerhalb und außerhalb Deutsch⸗ lands, errichten.
Zur rechts verbindlichen Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft ist erforderlich, solange der Vor⸗ stand aus einem Mitgliede besteht, die l eines Vorstandsmitgliedes, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschriften zweier Vor⸗ standsmitglieder oder die Unterschriften eines Vor⸗ standsmitgliedes und eines Prokuristen.
Weiter wird Folgendes veröffentlicht:
Die Ausgabe der gezeichneten 550 Stück neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 120 % zuzüglich Zinsen zu 4 % vom 1. September 1899 ab.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Zahl der Aufsichtsrath bestimmt, und welche vom Aufsichtsrath * lt werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öͤffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfa durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ ’8 8 Form, daß, wenn die Bekanntmachung vom Auf 88 rath erlassen ist, der Vorsitzende oder sein üir vertreter, wenn aber die Bekanntmachung vom Pll. sähn Füchehes die gach H 1½ 8 des Ge. aftsvertrages zur Zeichnung Bere⸗ ten . der Gesellschaft ihren Namen beifügen. der Fime Dresden, am 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Keramer.
Dresden. 2620
Auf Blatt 6539 des Handelsregisters 8- 8 veieete S ist 8* eingetragen 8 en, daß die Firma Hermann Saro in? 2 erloschen ist. vresen Dresden, am 16. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ie Kramer.
Auf Blatt 9200 des Handelsregisters füͤr das
unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Firma
Emma Hölzner Blumenhandlung in Dresden
und als deren Inhaberin Friederike Emma Hölzner
daselbst eingetragen worden.
Dresben, am 16. Juni 1900. 16
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Kramer.
Dresden. [26209 Auf dem die Firma Paul Schröder in Dresden betreffenden Blatt 7987 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen wor⸗ den, daß der bisherige Firmeninhaber Theodor Paul Schröder verstorben und die Kaufmannswittwe Chan⸗ lotte Franziska Schröder, geb. Weinrebe, in Dresden Inhaberin der Firma ist. Dresden, am 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8 Kramer. Dresden. Auf Blatt 6249 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht, betreffend die Fuma Eduard Sachs in Dresden, Zweigniederlassung des in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Hanntgeschacg⸗ ist heute eingetragen worden, daß ulius Proskauer durch Tod aus der Gesellschast ausgeschieden ist. 1 Dresden, am 16. Juni 1900. . Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. KAesWer. Dresden. [26206] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Moritz Elimeyer in Dresden betreffenden Blatt 181 des Handelsregisters für die Stadt Dresden ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Gesellschafter Fritz Chrambach aus der Firma ausgeschieden ist, sowie daß der Kaufmann Julius Jacoby in Dresden das Handelsgeschäft und die Firma fortführt. Dresden, am 16. Juni 1900. Koͤnigliches Amtsgericht. Kramer.
Abth. 1c.
Dresden. [26207] Auf dem die Firma Wiener Postcarton⸗Fabrik „System Bergl“ S. Simon in Blasewitz be⸗ treffenden Blatt 8540 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist beute eingetragen wor⸗ den, daß die Handelsniederlassung nach Dresden verlegt worden ist. Dresden, am 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Duisburg. [25821] In das Handelsregister B. ist unter Nr. 5 die Duisburger Handelsbank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb allr Bank⸗ und Handelsgeschäfte, insbesondere die Fort⸗ führung des bisher von der Firma Jos. Erkelen, betriebenen Bankgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 350 000 ℳ Die Gesellschafter: 1) Kaufmann Rudolf van Endert zu Düsseldor, 2) Fabrikbesitzer Josef Marx daselbst, 3) Kaufmann Carl Sander zu Mülheim a. d.
Ruhr, 4) Kaufmann Friedrich Wilhelm Pampus iu. Duisburg,
5) Kaufmann Jacob Traut zu Krefeld bringen auf das Stammkapital ibren Antbeil an den ihnen unter dem 2. Juni 1900 abgetretenen Aktiven der Firma Jos. Erkelenz als Einlage ein und zwar zu 1 in Höhe von 45 000 ℳ
(60 „ . 29690 „ . „ 69 000 „
9 5 9 2 2 9 000 9 2 Der Banquier Josef Erkelenz bringt auf seint Stammeinlage die ihm nach dem Abtretungsvertrage vom 2. Juni 1900 zustehende Ueberschußforderm⸗ der Aktiva über die Fassos der Firma Jos. Erkelent mit 22 000 ℳ als Einlage ein. Geschäftsführer sind: der Banquier Josef Erkelenz, und 8 „ Kaufmann Friedrich Wilhelm Pampuds⸗
beide zu Duisburg. . 8 ist am 2. Juni 190
Der Gesellschaftsvertrag festgestellt.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrmg⸗ Geschäftsführer vertreten. Im ersteren Falle erfag die rehtegttig. Firmenzeichnung durch den Geschäfts führer in Verbindung mit einem 1 en 4 Bevollmächtigten, im letzteren Falle durch se sm⸗ Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfü a⸗ Verbindung mit einem Prokuristen oder Beve mächtigten. 4
Ebenso regelt sich die Vertretung der Gesellscht⸗
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) en aae Carl Wormstall zu Duisburg 2) Kaufmann Rudolf van Endert zu Düsseldete⸗ 3) Kaufmann Josef Marvx daselbst. Duisburg, 15. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. 252³ [25 8 i
Elber feld. 1 Bei Nr. 1317 Ges.⸗Reg. — Firma Gebri C. et R. Rohleder in Liquidation hier—
Tage der Generalversammlung eine Frist von
“
mindestens 18 Tagen mitten inne liegen muß.
“ 8 “
heute eingetragen:
H26205
Gemünd, den 11. 8 Königliches Amtsgericht. 2.
Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loscege feld, den 9. Juni 1900.
Königl. Amtsgericht. 13.
“ berfeld. [26210 EI Nr. 1681 des Prokurenregisters ist beute 10. getragen, daß ein jeder der Gesammtprokuristen Karl Louis Mintus und Karl Christoph Gustav Theodor Horn, beide zu Berlin, befugt sind, gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma W. Spindler, Berlin, und Zweigniederlassung hier zu zeichnen. Die Firma ist nach Nr. 100 des Handelsregisters A. übertragen. 6 Elberfeld, den 15. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. 13.
Eschwege. Bekanntmachung. 26211]
In unserem Handelsregister ist heute bei Nr. 200, Firma „Zuckerfabrik Niederhone Actien Ge⸗ sellschaft zu Niederhone“, folgender Eintrag be⸗ wirkt worden:
Durch Beschluß vom 28. Mai 1900 ist für das ausscheidende Vorstandsmitglied Otto der Amtsrath Pauvel zu Fürstenstein gewählt, sowie das satzungs⸗ gemäß ausscheidende Vorstandsmitglied Th. Bier⸗ schent als solches wiedergewählt worden.
— Laut Anmeldung vom 8. Juni 1900. —
Eschwege, den 12. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Flensburg. Bekanutmachung. [26214]
An Stelle des zurückgetretenen Vorstandsmitaliedes der Aktiengesellschaft „Vereinigte Flensburg⸗ Ekensunder⸗ und Sonderburger Dampfschiffs⸗ gesellschaft“ in Fleusburg mit Zweigniederlassung in Sonderburg, nämlich des Johann Friedrich Christiansen in Flensburg, ist vom Aufsichtsrath am 26. Mai 1900 der Ingenieur Hermann Christian Bruhn in Flensburg als Vorstandsmitglied, und 8 als Iter stellvertretender Direktor, gewählt worden.
Flensburg, den 6. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Frankrurt, Main. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) Willy Graf. Unter dieser Firma betreibt der
zu Höchst wohnhafte Buchdrucker Willy Graf zu
Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗
kaufmann.
2) Gerhard van Eyken. Unter dieser Firma hat der zu Mülheim a. d. Ruhr wohnhafte Kauf⸗ mann Gerhard van Eyken zu Fraukfurt a. M. eine Zweigniederlassung seines unter gleicher Firma von ihm zu Mülheim a. d. Ruhr als Einzel⸗ kaufmann betriebenen. Handelsgeschäfts errichtet. Dem zu Mülheim a. d. Ruhr wohnhaften Kaufmann Robert Nawatny ist Einzelprokura ertheilt.
3) Jean Jost vormals A. Walger. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Gustav Jost junior ist Einzelprokura ertheilt.
4) Gebrüder Perron. Der ledigen Kauffrau Emma Perron in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura
ertheilt.
5) Worrings Seerrag. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die seitherige Gesellschafterin Ehefrau des zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufmanns Hubert Worrings, Therese Hubertine Worrings, geb. Kaldenbach, über⸗ gegangen, welche es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
6) Joseph Eulau sen. Dem zu Büdingen wohnhaften Kaufmann Abraham Eulau ist Einzel⸗ prokura ertheilt
7) Aktiengesellscheft Sächsische Emaillir⸗ und Stanzwerke vormals Gebr. Gnüchtel, Aktien⸗ gesellschaft. 1) Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 11. Dezember 1899 ist dem Gesellschaftsvertrag eine neue Fassung ge⸗ geben worden. 2) Den zu Lauter wohnhaften Kauf⸗ leuten Richard Müller und Paul Barth ist Ge⸗ sammtprokura dergestalt ertheilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem follektivzeichnenden Vor⸗ standsmitgliede oder einem Gesammtprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtiat ist.
Frankfurt a. M., 11. Juni 1900
Königl. Amtsgericht. Abth. 16. 11““ Gemünd. [26215]
In das Handelsregister A. ist heute die Firma Adlerapotheke, Joseph Jack, in Mechernich, und als deren Inhaber der Apotheker Joseph Jack zu Mechernich eingetragen worden. JIuni 1900.
1u“
26404] In unserem Handelsregister A. ist unter Nr. 14 heute die Firma „Carl Martschin u. Sohn“ in Gleiwitz und sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter: der Malermeister Carl Martschin und der Malermeister Richard Martschin, beide in Gleiwitz, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen und ist eine offene Handelsgesellschaft. Gleiwitz, den 13. Juni 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht.
85 82
Gollnow. [26367] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 3 die Firma „Paul Baertl“ mit dem Sitze zu „Golluow“ und als deren Inhaber „der Kaufmann Paul Baertl zu Gollnow“ eingetragen worden. ““ Gollnow, den 26. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Gollnow. [26368] nsn unser eee- ist bei der unter 5 eingetragenen Gesellsckaft „Electriecitäts⸗ e Gollnow, Gesellschaft mit beschräukter Haftung! eingetragen worden, daß das Stamm⸗ öb2. Fon 180 000 ℳ auf 220 000 ℳ erhöht Gollnow, den 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Sünverg. Schles. [26216] ind n unser Handelsregister, Abtheilung A., ist heute Kau Nr. 166 die Firma Paul Baeusch, Inhaber Rafmann Paul Baensch hier, und als Ort der
Gerlassung Grünberg eingetragen worden.
8 rünberg, den 15. Juni 1900. 8
“ Königliches Amtsgericht.
—8
Iillesheim. Bekanntmachung. [26212]
Hagen, Westr. Handelsregister 26222 des Königlichen Amtsgerichts zu J.e i. 2 b 8292 1 des FaeerSeg eingetragene
Bußmann zu Alt . löscht am 13. Juni 1900. 3 a n
—
Harburg, Elbe. 125853 In das hiesige Handelsregister ist beuls⸗ 88 Blatt 807 zu der Firma Gebr. Behr in Harburg eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Feodor Eger, vormals Gebr. Behr“. Inhaber ist der Kaufmann Feodor Eger in Harburg. xi Harburg, den 8. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. I.
Harburg, Elbe. [26223]
„In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 690 zu der Firma Harburger Glasfabrik, J. Heerma in Harburg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Harburg, den 16. Juni 1900. 1 Königliches Amtsgericht. I. Hersfeld. 26219
Betrifft: die Firma Ad. Wever zu debnl9. Die dem Handlungsgehilfen Wilhelm Stöve zu Hersfeld ertheilte Prokura ist erloschen. Der Fa⸗ brikant Wilhelm Wever zu Hersfeld ist in die da⸗ durch gebildete offene Handelsgesellschaft als persön⸗ 5. hetscger Gesellschafter eingetreten. — F.⸗R. A. 1 1G“
Hersfeld, am 12. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Hildburghausen. [26218] Unter Nr. 115 des Handelsregisters Abtheilung A. ist beute die Firma Hermann Roseuthal in Hildburghausen und Kaufmann Hermann Rosen⸗ thal in Coburg als deren Inhaber eingetragen worden. Hildburghausen, den 16. Juni 1900. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I.
1 . [26221] In unser Firmenregister ist bei der Firma 88 Manderscheid“ zu Lissingen — Nr. 20 des eg. — Folgendes heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hillesheim, den 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Handelsregister betr.
Laut vorschriftsmäßiger Anmeldung hat die Por⸗ zellaunfabrik Schoenwald Aktiengesellschaft die Erhöbung ihres ursprünglichen Grundkapitals von 800 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ inzwischen durchseführt. Die Aktien lauten auf den Jahaber und je 1000 ℳ Die eingereichten Schriftstücke kö dahier ein⸗ gesehen werden. 8
Hof, den 15. Juni 1900.
Kgl. Amtsgericht. 8
Homburg v. d. Höhe. 82 [26220] In das Handelsregister B. wurde bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft „Landgräf⸗ lich Hessische concessionirte Landesbauk Aktiengesellschaft Homburg v. d. H.“ Folgendes eingetragen: Vom 1. Juni 1900 ab ist eine Zweigniederlassung in Nauheim errichtet unter der Firma Nauheimer Bank Filiale der landgräflich Hessischen con⸗ cessionirten Landesbank. 6 Homburg v. d. Höhe, 11. Juni 1900 Königliches Amtsgericht. I. Iserlohn. Bekauntmachung. [26225] In unser Handelsregister Abth. A. ist bei der unter Nr. 57 eingetragenen, hierselbst domizilierten Firma H. D. Heyng heute vermerkt, daß dem Kaufmann Max Heyng zu Iserlohn Pro theilt ist. Iserlohn, den 13. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Schwaben. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag: 8 Firma Leonhard Heydecker Ir. in Kempten. „Unter vorstebender Firma betreibt der Architekt Leonhard Heydecker jr. in Kempten daselbst ein Architekturgeschäft.“ Kempten, 16. Juni 1900. 8 Kgl. Amtsgericht. 8 Köln. [25863] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: I. in Abtheilung A. am 2. Juni 1900: unter Nr. 222 bei der Firma: „J. Reichenbach“, Köln. Martin Reichenbach, Kommis, Köln, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Mai 1900 begonnen; am 2. Junj 1900: unter Nr. 223: Ernst Schwarzlose, Butterfabrikant, Köln, als Inhaber der Firma: „Kölner Central⸗ Molkerei, Erust Schwarzlose“, Köln; am 2. Juni 1900: unter Nr. 224 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Isaac & Berliner“, Köln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Jakob Isaac, Kaufmann, Köln, und Hermann Berliner, Kaufmann, Bornheim a. Rhein. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1900 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Jakob Isaac ermächtigt; am 2. Juni 1900: unter Nr. 227 bei der Firma: „Kölner Paketfahrt Zeduer & Kleinenbroich“, Köln. Fritz Zedner, Kaufmann, Köln, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden, und ist dieselbe hierdurch aufgelöst. Anton Kleinenbroich, Kaufmann, Köln, setzt das Geschäft unter derselben Firma fort; am 5. Juni 1900: unter Nr. 228, 229 und 230 bei den offenen Handels⸗ gesellschaften unter den Firmen; „Ludwigs — Breuer“, Köln, „Ans. Jos. Bürgers“, Köln, und „J. P. Assenmacher“, Köln. Katl Heinrich Kamp, Kaufmann, Mannheim, ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden; 8 am 6. Juni 1900:
unter Nr. 231. 8 offene Hande
1 beschlossene
sönlich haftende Gesellschafter sind Ferdinand Steinert,
aufmann, Köln, zund Georg Keutler, Elektro⸗ techniker, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Junt 1900 begonnen. Dem Kaufmann August Welter, Köln, ist Prokura ertheilt;
4 am 6. Juni 1900: unter Nr. 232 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Köster & Cie.“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafter sind Emil Oppenhermer und Alfred Köster, Kaufleute, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1900 begonnen;
am 7. Juni 1900: unter Nr. 235 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Reueceauld & Cie.“, Kölu. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Adolf Reneauld und Theodor Schweinem, Kaufleute, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Irtnt 1900 begonnen; am 7. Juni 1900:
unter Nr. 77 bei der Firma: „Boswau & Knauer“, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Dem Hermann Kubbernuß, Köln, dem Gustav Kietz, Dresden, dem Franz Freyer, Berlin, dem Arthur Schybilski, Steglitz, dem Friedrich Noack, Schöne⸗ berg, ist Gesammtprokura derart ertheilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung der Firma ermächtigt ist. Die bisherige Einzelprokura des Hermann Kubbernuß und die bisherige Gesammtprokura des Gustav Kietz sind
erloschen.
II. in Abtheilung B. unter Nr. 97 bei der Firma: „Aktien⸗Gesellschaft der Kölu⸗Bonner eisbahnen“, Köln. Die 1 300 000 ℳ derbohung, de Lesselde eenen 8
urchgeführt. Dasselbe betr. un⸗ mehr 2 200 000 ℳ; “
am 7. Juni 1900: unter Nr. 99 bei der Aktiengesellschaft „Minerva, Retrocessions⸗ und Rückversicherungs⸗Gesell⸗ schaft“, Köln. Dem Dr. phil. Martin Bloch, Köln, ist Prokura derart ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma ermächtiat ist;
am 8. Juni 1900: unter Nr. 102 bei der Firma: „Kölnische Rück⸗ versicherungsgesellschaft“, Köln. Dem Dr. phil. Martin Bloch, Köln, und dem Kaufmann Johann Esch, Köln, ist Gesammtprokura ertheilt, derart, daß ein jeder derselben in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen ermächtigt ist;
am 7. Juni 1900: unter Nr. 100 die Firma: „Hebezeugfabrik, Aktiengesellschaft vorm. Georg Kieffer“, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Hebezeugen und Maschinen, der Handel mit allen bierzu in Beziehung stehenden Materialien und Fabrikaten, sowie der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Geschäftsstellen an anderen Orten zu errichten und sich an Unternehmungen
leicher oder ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen orm zu betheiligen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18,. April 1900 festgestellt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 350 000 ℳ und ist in 350 Aktien zerlegt. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber und werden zum Nennwerthe ausgegeben. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll.
Der Aufsichtsrath bestimmt auch über die Art der Fülannzenfehuns des Vorstands und die Zahl der
orstandsmitglieder.
Alleiniges Vorstandsmitglied ist Arthur Solmitz, Kaufmann, Köln.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Willens⸗ erklärungen müssen abgegeben werden:
falls der Vorstand aus einem Mitglied besteht, entweder von diesem oder von zwei Prokuristen und
falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, entweder von zwei Mitgliedern oder von einem Mitglied und einem Prokuristen. Auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, kann der Aufsichtsrath bezüglich eines Vorstandsmitglieds (erster Direktor) bestimmen, daß dasselbe zur Zeich⸗ nung der Firma allein ohne Mitzeichnung eines weiteren Mitgliedes befugt ist.
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Aufsichtsratb, und zwar durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mitgerechnet. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Dem Georg Kieffer, Fabrikbesitzer, Köln, sind 300 Aktien gewährt worden dafür, daß er seine unter der Firma: „Hebezeugfabrik Köln a. Rh., Georg Kieffer“ zu Köln betriebene Fabrik mit sämmtlichen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der per 31. De⸗ zember 1898 aufgestellten Bilanz in die Aktien⸗ gesellschaft eingebracht hat.
Die Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind: 1) Georg Kieffer, Fabrikbesitzer, Köln, 2) Arthur Friedri Hirtwig, Bankdirektor, Köln, 3) Louis Welter,
irektor, Köln, 4) Arthur Solmitz, Kaufmann, Köln, 5) Hans Kötter, Kaufmann und Fabrikbesitzer, Barmen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths üen die vorgenannten 1) Georg Kieffer, 2) Arthur
riedrich Hartwig, 3) Louis Welter, 4) Hans Kötter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ — Schriftstücken, insbesondere von dem rüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden. III. Im alten Handelsregister am 1. Juni 1900: unter Nr. 4343 bei der Firma: „Kölner Kannen⸗ bier⸗Versand⸗Gesellschaft mit beschränkter aftung“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. er bisherige Geschäftsführer Kaufmann Jakob Braun zu Köln ist zum Liquidator bestellt.
ter N 4330 †”ü bebrig. 8 A. Schmidt“ unter Nr. R. bei der Firma: „ m 8 Kölu. Die Firma ist erloschen.
Königl. Amtsgericht Köln. Abtheilung III 2.
Königs-Wusterhausen. “ —ö
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 1: Prokura des Kaufmanns zu C fũů die teng VBer.
einigte Berliner Mörtelwerke, Berlin mit einer Zweigniederlafsung im Königs⸗Wuster⸗ hausener Gerichtsbezirke. Königs⸗Wusterhausen, den 15. Juni 19 Khnigliches Amtsgerich Köpenick. [26228] Bei der in unserem Handelsregister Abth. A. Nr. 54 eingetragenen Firma Spindler & Winckel⸗ maun, Köpenick ist heute unter Löschung der alten Firma eingetragen worden: 1 e Firma ist in „Richard Winckelmann“ ge⸗ ndert. ““ Köpenick, 14. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kosel. 126229] 8 „In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 111 die Firma Paul Laugner zu Kandrzin und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Paul Langner zu Kandrzin eingetragen worden. Kosel, den 16. Juni 1900. 66 Königliches Amtsgericht.
Kosten. Bekanntmachung. [25870] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 327 eingetragenen Firma Erust Schultz zu Racot eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Kosten, den 9. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Kosten. [25867] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 76 die Fiasss Louise Schultz zu Racot und alg deren Inhaberin die Gastwirthswittwe Louise Schultz, geb. Wegner, zu Racot, eingetragen worden. Kosten, den 11. Juni 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Kosten. Bekanntmachung. 5869] „In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma A. Mops zu Kriewen ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Kosten, den 12. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Kosten. Bekanntmachung. [25865]
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 77 die Firma Max Priebatsch mit dem Sitze zu Kriewen und als deren Inhaber der e.ens Max Priebatsch zu Kriewen eingetragen orden.
Kosten, den 12. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Kosten. [25868. In der Bekanntmachung vom 30. Mai 1900 mu die Firma Ignatz Bzyl (nicht Ignatz Bryl) und der Inhaber Bzyl (nicht Bryl) heißen.
Kosten, den 12. Juni 1900. 1 Königliches Amtsgericht.
Kosten. Bekanntmachung. [25866] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 282 eingetragenen Firma Henriette Cohn zu Kosten eingetragen worden, daß die Firma er loschen ist. ““
Kosten, den 13. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [26230] In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Dr. Otto Schwan zu Krefelb und bö- eaher der Kaufmann Dr. Otto Schwan zu refeld. Die Firma Heinrich Heins zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Heins zu Krefeld. Die Firma Franz Kammen zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Franz Kammen zu Kre⸗
feld.
Die Firma Max Hafels zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Max Hafels zu Krefeld.
Die Firma Peter Blank zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Peter Blank zu Krefeld.
Die Firma Friedrich Knaab zu Krefeld, als Inhaber der Kaufmann Friedrich Knaab zu Krefeld und als Prokuristin die Ehefrau des Inhabers, Gertrud, geb. Hoever, zu Krefeld.
Die Kommanditgesellschaft unter der Firma Dr. Scheulen u. Co. hier ist aufgelöst, die Firxm erloschen. 1X“
Krefeld, den 13. Juni 1900.
Khönigl. Amtsgericht.
8
8
Lauban. 28232 In unser Firmenregister ist unter Nummer 2.
das Erlöschen der Firma G. Bettsack in Laubau,
Zweigniederlassung der Firma G. Bettsack zu
Hirschberg, heute eingetragen worden. Lauban, den 13. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Lennep. Be Im hiesigen
bei der daselbst
zu Lennep dermerkt wordern.
geschäft mit allen Aktiden und
mann Isidor Loew Lenuep, den 9.
Leobschütn. 1
[26363]] deren