1900 / 146 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

38111 11Xmofsp— 1000 +—,— 1000 +,— 1000 —+, 1000 —,- 2000 u. 1000 8,— 1000 u. 500 105,90 G 1000 u. 500 105,90 G 500[100,00 bz G

1000 500 100,90 G 1000 —,— 1000 u. 500—,— 1000 [97,50 G 1000 s101,40 G 1000 90,00 G 600 —,— farhu 8e Uo7obeg 88— N16“ 1 Se 1 8 8 .b Der F’e; wn; vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 1Ge; 1 e Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 4 . NWI 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedit 7 8 fur Berlin außer den Post-Anstalten auch die Exprdition 8 1 L1“ 1u“ des Beutschen Reichs-Anzeigers 1 66 8 G- Nr. 32. 1 vs, S unnd Koniglich Preußischen Ataats-Anzeigeraz inzelne Kummern kosten 25 S. 811 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32..

—222ö22ö D

122,00 bz G Chem. Weiler (102 eeape Const. d. Gr. (103) 370,00 bz B ] Cont. E. Nürnb. 102 370,00 bz B Cont. Wasser(103 95,10 G Dannenbm. (103 118,10 G Dessau Gas (105 107,75 G do. 1892 (105 35,25 bz G do. 1898 (105 158,00 bz G Dt. Asph. G. (105 174,00 bz Dt. Ges. f. elektr. U. 95,00 bz 8i aiser Gew.

139,00 bz G Schimischow Em 209,00 bz G Schimmel, Msch. 214,00 G Schles. Bgb. Zink 116 00 bz B do. St.⸗Prior. 186,75 bz do. Cellulose.. 176,25 G do. Elekt. u. Gasg —,— do. Litt. B. . 146 50 G do. Lein. Kramsta 49,50 bz B do. Portl.⸗Zmtf. 99,50 G Schloßf. Schulte 125,00 G Schön. Frid Terr 234 00 bz onh 4 Allee 50 à 34,75 età, 25 à, 60 bz gieß. Huck 1000 [113,80 bz G uckert, Elektr. 500/1000 1136,50 G ütt, Holzind. 95 50 bz G ulz⸗Knaudt 99,25 bz G Schwanitz & Co. 120,00 G fl. 61,00 B 1000/600 1363 00 bz G Vä. 600 —,— Siegen Solingen 300 —,— Siemens, Glash. 45,50 bz G Siem. u. Halske 81,25 bz G Simonius Cell. 75,25 bz Sitzendorf Porz. 129,00 bz Spinn und Sohn 190,50 bz G WW“ o 145,50 bz G Stadtberg. Hütte 158 50 bz Staßf. Chem. Fb. 86,10 bz G Stett. Bred. Zem. —,— do. Ch. Didier 25 106,10 G do. Glektrizit. 7 ½ —,— do. Gristow 10 do. Vulkan B. 14 127,75 G do. do. St.⸗Pr. 14 116 50 bz G Stobw. Vrz.⸗A. 0 80,00 bz G Stöhr Kammg. 10 100,25 bz G Stoewer, Nähm. 11 134,50 bz G Stolberger Zink 5. 1200 /300[177,75 G do. St.⸗Pr. 10 300 [254,80 bz Strls. Spl. St.⸗p. 7 1000 [92 25 bz G Sturmßalzziegel 172 00 bz Sudenburger M. 173,75 bz G Südd Imm. 40 % 162,00 G Tarnowitz. Urzb. 172,50 e bz G Terr. Berl.⸗Hal 156 00 bz G do. G. Nordost 1025,00 bz do. G. Südwest 191,00 bz G do. Witzleben. 155,75 bz G Teuton. Misburg 95,25 bz Thale Eis. St.⸗P. 128 00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 106,00 G Thiederhall... 191,25 bz G üringer Salin. 125 00 ebz G do. Nadl u. St. 10 173,75 G Tillmann Wellbl 153,90 G Titel, Knstt. Lt. A 151,25 bz G Trachenbg. Zucker 109,90 bz Tuchf. Aachen kv. 84 00 bz G Ung. Asphalt.. 90,00 bz do. Zucker.. 129,50 G Union 450 428,00 G do. Chem. Fabr. 260,00 G do. Elektr.⸗Ges 280/1000 119,00 bzz G u. d. Lind., Bauv. 1000 [100,75 bz do. Vorz.⸗A. A. 600 [91,80 G do. do. B. 600 [67,40 bz Varziner Po e9. 1000 [98,75 G v⸗ asch. 300 85,00 G V. Brl.⸗Fr. Gum 1000 [95,00 G V. Brl. Mörtelw 1500 [96,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 1000 [157 25 b3 G ꝑVer. Kammerich 300 [90,00 B Vr. Köln⸗Rottw. 1200/300 230,00 G Ver. Met. Haller 1000 —,— Verein. 4S. 1000 159,00 bz B do Smyrna Tep 600 [131,50 bz G Viktoria Fahrra 1000 144 30 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [149,75 bz G Bogeiene esaan 1000 [128,25 bz G Vogtländ 890. 400 [163,50 G Poft u. Wolf . 1500/300 1135,25 bzkl.f. Voigt u. Winde 1000 [210 00 bz G Volpi u. Schlüt. 127 60 bz Vorw. Biel. Sp. 137,50 bz Warstein. Grub. 172.75 G Wassrw. Gelsenk. 83,00 G Wenderothh.. 94,00 bz G Best. tresp. 1 —,— Westeregeln Alk. 47,00 bz B Westfalia . 25,25 G Westf. Kupfer.. 1200/600 183,50 b G Westph. Drht⸗J. —,— do. Stahlwerke 1000 94,40 G Wenhersberg... 300 168,50 G Wicking Portl. 1000 [73,00 G Wickrath Leder. 600 [117,00 G Wiede Maschinen 1000 [102,25 et. b G do. Litt. A. 600 [141,75 bz Wilhelmi Weinb 1500 [94,75 b Gko do. Vorz.⸗Akt. 1000 —,— Wilhelmshütte. 200 [163 00 bz 6 Wilke, Dampfk. 1000 141,50 bz; G Wiss. Bergw. Vz 1000 138 00 G Witt. Glashütte 500 143,50 bz G do. Gußfthlw. 1000 135,75 G Wrede, Mälz. C. 1000 [169,00et bG Wurmrevier. 600 [192,00 bz G Zeitzer Maschin. 1200 [178,00 bz G ellstoffverein.. 150 258,50 G ellst.⸗Fb. Wldh. 55 85 SHnn e suckerf. Kruschw. ,00et. 1500 124 10ℳ,G Obligationen ind 1000 272 00 bz G A. G. f. Mt. J. (102 600 [196,00 G Allg’ Elektr.⸗Ges. 500 [160 00 G Anhalt. Kohlenw. 1200/200 1162,25 bz G 1 (105

103,75 bz G †Königsb. Walzm. Königsborn Bgw Königszelt Prill. Körbisdorf. Zuck. 154,50 bz G Kronpr. Fahrrad 42,10 G Küpperbusch... 70,00 bz G Kurfurstend.⸗Ges 259,50 bz Kurf.⸗Terr.⸗Ges. do. Eisenwerk. 223,00 bz G Lahmeyer & Co. Faber Joh. Bleist 233,00 bz B Langensalza.. Nürnberg 1 Lauchhammer.. agon Manstaedt 300,25 et. b G do kv. ahrzg. Eisenach 140,50 bz G Laurahütte.. alkenst. Gard. 125,50 G do. i. fr. Verk. ein⸗Jute Akt.. —,— Lederf. Eyck& Str eldm. Cell. Cos. 156,75 G Leipz. Gummiw. löther Masch.. 125,00 bz G Leopoldgrube.. henr .Chaussee —,— Leopoldsball... do. Elektr. 100,00 bzz G do. do. St.⸗Pr raustädt. Zucker 1000/500 151,10 bz G Leyk. Joseft. Pap. reudenst. u. Ko. 1000 151,40 B Ludw Löwe & Ko. reund Masch. k. 300 408,00 G Lothr. Ei en alte ried Wilh. Pr. A 1000 186,00 bz G do. abg rister & R. neue 1090/300 55,00 bz G do. dagg. abg. ritsche Bch. Lpz. 1000 —,— do. t.⸗Pr. Gaggenau Vorz. 1000 [101,00 bz G Louise Tiefbau Gasmotor Deutz 1200/600 [160,50 G do. St.⸗Pr Geisweid. Eisen 1000 [276,25 bz G Lüneburg. Wachs Gelsenkirch Bgw. 1200/600 195,25 bz G Luther, Maschin. do. i. 8 Verk. 4,60à95,75à,25à96 bz Mrk. Masch. Fbr. do. Gußstahl 1000 [174,25 bz Mrk.⸗Westf. Bw. Gg.⸗Mar.⸗Hütte 1000 [138,50 bz G Magd. Allg. Gas do. eine 750 [138,50 bz G do. Baubank do. neue 1000 [133,60 bz G do. Bergwerl do. Stamm⸗Pr. 1500 141,50 G do. do. St.⸗Pr. do. kleine 300 —,— do. Mühlen.. Germ. Vorz. Akt. 1000/500 [114,10 G Mannh. Rheinau Gerreshm. Glsh. 1000 [132,00 G Marie, kons. Bw. Ges. f. elektr. Unt. 1000 [134,25 bz G Marienh.⸗Kotzn. Giesel Prtl.⸗Zm 1000 [130,25 bz Maschin. Breuer Gladb. Baumw. 1000 [107,00 G do. Buckau do. Spinn. abg. 600 —— do. Kappel do. Wollen⸗Ind. 1000 90,00et bz G Mschu. Arm. Str. Glauzig. Zuckerf. 600 [125,10 bz G. Massener Bergb. Glückauf Vorz. 1500 106,00et. bG Mathildenhütte er Web. 1000 [112,75 G Mech. Web. Lind. Gör Eßenbhnb. 600 260,25 bz G do. do. Sorau Görl. Maschfb. k. 1000/600 219,40 bz B do. do. Zittau Gothaer Waggon 1000 [133,50 G Mechernich. Bw. Greppiner Werke 300 [119 50 G Meggen. Walzw. Grevenbr. Masch. 1000 [154,20 bz Mend. uSchw. Pr Gritzner Masch. 1000 [183,00 G Mercur, Wollw. Gr. Lichtf. Bauv. 500 [61,00 G Milowicer Eisen do. 500 [91,00 G Mitteld. Kammg do. G. 400 [325.00 B Migxu. Genest Tl. Guttsm. Vuasch. 1000 [113 00 bz G Mülh. Bergwt. 8 ener Gußst. 1000/500 110,75 bz Müller Speisef. 1 8 Ma v688 1200/600 404,00 bzz G Nähmasch. Koch do. Un. fr. Pom. M 1500/300 1115,50 bz Nauh. säuref. Pr. Hambg. Elekt. W. 1000 [147,75 G Neptun Schffsw. E1“ 1000 143,50 G Neu. Berl. Omnb. Hd. Bellealliance 124,00 G Neues Hansavp. T. inn. Bau StPr 103 00 B Neurod. Kunst. A. do. Immobil.

Neuß, Wag.i. Lig. do. Ma ger. 49,9002 Neuß.s 2 1

Fl. Licht u. Kraft

do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich

Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesiag. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw

D

—V—söIg 855bae”obönöö‚nnen

gSEEEgsses

7

E —₰½

222-2IÖSIIe

—SöSSSèSES=ISg=Z

SS

222ͤöF—

138,50 bz G Dtsch. Linol. (103) 137,75 B do. (102) 201,00 bz G Donnersmarckh.. 116,00 bͤz G Trtim Sees16 177,25 bz G Drtm. Union (110) 154,00 G do. (100) 45,00 bz G Düss. Draht (109 121,80 G Elberf Farb. (105) 155,25 G El.Licht u. K. (104) 178,00e bz G CEl. Unt Zür. (103) 240,00 e bz G Engl W llw (108) 165,50 bz G do. do. (105 170,00 G Erdmannsd. Spin. 81,00 G do. do. (105) 100,00 bz G Feists ot m. 109 89,75 B elsenk. Bergw. 189 50 bz Georg⸗Mar. (103) 173,75 bz G Germ. Br Dt (102) 164,00 bz G Ges.f. el. Unt (103) 353,50 bz G do. do. (103) 147,60 G Hag. Text. J. (105) 123,00 bz G all. Union (103) 225 00 bz G anau Hofbr. (108) —,— Harp B gb 1892kvp. 1500 65,50 G Helios elektr. (102) 5000 1000 ,— do. do. (100) 104,50 G Hugo 93 ,25 b; G enck Wlfsb. (105) 153,00 bz Hibernia Hp. O. kv. 127,00 G do. 1898 105,00 bz G örder Brgw. 103) 100,10 G ösch Eis. u. Stahl 116,50 bz G —,— lse Brgbau(102 114 00 G Inowrazlaw, Salz 74,00 bz Kaliwerke Aschrsl. 101,00 bz Kattowitz Bergbau —,— Königsborn (102) 1000 [125,50 G König Ludw. (102) 600 [116,50 bͤz G König Wilh (102) 1200 [125 00 bz G Fried. Krupp ... 1000 [105,75 bz G Kullm. u. Ko. (103) 500 [70 75 B Laurahütte A.⸗G. 1000 [133,50 G Louise Tiefbau .. 1000 —,— Ludw. Löwe u. Ko. 1000 50,00 bz G Mannesmröhr. (105 1000 [118,00 ö (104) 1000 [73,75 G Mend. u. Sch. (103 100 fl. —,— M. Cenis Obl. (102 1200 kr. 163,00 G NaphtaGold⸗An 600 [125,25 G Nauh. säur. Prdd108) 1200/600 [159,00 G Niederl. Kohl. (105) 1000 [135 00 bz G Nolte Gas 1894. 600 —,— Norvdd. Eisw (103) 1200 —.,— Oberschl. Eisb. (105) 1200 s54,50 G do. S GH. 1000 [204,50 G dr. Kokswerk (183) 1000 [109,50 G Oderw. Obl. (105) 1000 [101 00 G Oest. Alpin. Mont. 1000 s135,50 bz G Patzenh. Br. (103) 1000 122 00 et. b B do. II. (103 1000 [168,00 bz G fefferbg. Br. (105 1200 [195,10 bz G om. 8. Ankl. 1000 [150,25 bz G Portl. Zem. Germ. 1000 [173,75 B h. Metallw. (105 1000 [128 50 G Rh Wst. Klw. (10b 1000 [69,90 B o. 1897 108) 500 [45,50 G Romb. Hütt. (105 1000 160 00 B Schalker Gruben. 1000 [113 75 G do. 1898 (102) 1000 [179 50 G do. 189b99 1000 113 75 G Schl. Elektr. uGas 300 [32,00 G Schuckert Elk. 102) 600 Schulth Br fch

2074—

PEFFPPPPPPüPBSPBVBBÖ

-8g=ÖSNü”=

ggg

2==IvéI2IöII2IgUIISIg=gÖ=o”

S Serüürrgreüeee 8

A88

98 10,—

2 =

e

ER; 2 2 2 hFGͤPFPFEPFüPFFühüPEFPFEFaüPühöFöEFüPPPPPPPPPPPYe=VPVgV

80,—

11128

.

, Slge5ISSSeSgS28S

111“*X. ' Prrrerrrerea-ö-üsüöehe*eeeggg; PEFEFEFrrfrffPrfrfrffeürüPenn SDSSDN

üere; —22

——o SüEEEEgIEg

—,‚— S2SS=SH 0200S2

üEEE

SSSSS

1000 u. 500 [93,30 G ere 97,10 bz llf. 3 u. 1000 ,— 1000 —,— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungsrath Dr. von 4) S 1 8 geruht: er⸗Regierung . onstiges. 1 10c90800 1800 0 dem Leee z. D. von Oidtman zu Berlin, Ser ö vortragenden Rath im Ministerium der öffent a. Unvollständige Hesielamst⸗ ber Bestellungen, die vor 1098 81 1““ den Rothen Adler⸗Orden ichen Arbeiten; 8 vveehisn hans 1e ect er eee G v.Les erste G 9 des Königlich serbischen 3 nicht berücksichtigt. Die derartigen Bestellungen beigegebene Aettleriebe Zont 58 8 öareig las SS Gelder werden gegebenen Falls portopflichtig zurückgesandt. 88 Seem Ebbhau 38 dag. Heumüncer dem Theater⸗Intendantur⸗Direktor, Geheimen Regierungs⸗ 89 Alle an en⸗ Patentamt sind 8 100 60G g. D. Fr h1o, z er⸗ rath Pierson zu Berlin; sowie frankieren. Die Briefumschläge von nich ausreichend oder V Drrden vierter Klasse, überhaupt nicht frankierten Sendungen gehen an den Absender 1088. 102,75 G dem Rentmeister a. D., Rechnungsrath Merklinghaus des Offizierkreuzes des Königlich serbischen zurück. 8 1000 u. 500 zzu Bonn den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 8 St. Sava⸗Ordens: Beerrlin, den 19. Juni 1900. 1000 8 Vorsteher und Amtsbeigeordneten Geissel zu Langendreer im e““ 1000 —.,— Landkreise Bochum und dem Rentner August Schubert zu “] 1000 (97,50 bz G Alt⸗Jargenow im Kreise Grimmen den Königlichen Kronen⸗ 8 100o0 —.,— Hrden vierter Klasse, 6 8 FBekantnagagg 19905 89Tggcüc dem Feftscheffngs Schwiering zu Bückeburg und dem Deutsches Reich. 1b Auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs i 1009 6 deee 1e desmennn ““ Auf Grund des 6. 752 des Krankenversicherungsgesetzes de, en1 999 na⸗ 61900 hschüung 18 58 . —,— 5 e, 8 . 8 4 S 8 . e 1000 97,00G den Eisenbahn⸗Lokomotivfuͤhrern a. 2. Caesar zu Lim⸗ ge eder Feslung, des esetes feehehtchs⸗ Schuldverschreibungen auf den Inhab er bis zum 5000— 500198,755, 1burg 0. L., Esse zu Neustadt a. d. Dosse und Keßler (E 5) u Alkona von nemem die Becein riheilt Betrage von 1000 000 ℳ, in Buchstaben: Eine Million 2000 u 1000⁄,— 8 Oberlahnstein im Kreise St. Goarshausen, dem 180. 8 ß behaltl⸗ 9 e. 8 S gee 8. Mark, zum Zwecke der Umwandlung der bestehenden 89,60 G Eisenbahn⸗Rangiermeister a. D. Rößler zu Breslau, den Anfo 28 ie, 98. 7 3 1c⸗ 5 Hüße es Krankengeldes, baren Schuld in eine unkündbare, sowie der Deckun Feh. 5 1ön 6 D. 28 Witten⸗ genügt. rderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes Kosten der Wasserleitung ertheilt worden. .“ 100,80G Welzel zu Göriit, verchefänvagt Wilhelm I“ 8 Berlin, den 18. Juni 1900. Scholegsch Ndgeghh 1e1000600 zu Hebenshausen im Kreise Witzenhausen, dem Wirthschafts⸗ Der Reichskanzler. 600 1009 600 000 vogt August Dommenz zu Vorwerk Leimnitz im Kreise 8 Im Auftrage: 8 860 180 000 Krrossen, den landwirthschaftlichen Arbeitern Peter Verhüls⸗ , Woedtke. 8 1 „.„“ 20 000 donk und Joseph Ingensiep zu Wissen im Kreise Geldern 1“ 1 1 000 000 So 8 das -en . esrgechen, ame 1dt Ret ** 8 8 Der Zinssatz beträgt 4 Proz., die Zinsen werden am enn 8 em Oberlentnant zur See chmi 4( einhold) von Bekannthmachung, 1. April und 1. Oktober bezahlt. Zahlungsstelle für Kapital 10100G vr eng, gtetiom. 9 8 1ö16“ betreffend den Bezug der Patentschriften. und 8. die Se eg in und 8 önch (Reinhard) vom Stabe S. M. kleinen In nächster Zeit werden 8 Patentschriften nach Haupt⸗ laͤngstens 1age he nluß 9v e lchngerganrb 8 8 88 ee bheen 9. September 1895 veröffentlichten fortan die nachfolgenden Monat Ma 1h. die Zahlung am 1. Oktober. Mit der Aus⸗ Mehlau von S. M. großem Kreuzer „Hansa“ die Rettungs⸗ e dingungen G g loosung wird am 1. April 1906 begonnen. Medaille am Bande zu verleihen. ngungen. 1) Preis Die ausgeloosten oder gekündigten Schuldverschreibungen 57S00 8 111“ Der Preis der Paten- und die Rückzahlungstage sind im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“,

886. 1“ chriften beträgt bei der Bestellung

0l, gs 11“

97,00 G . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: a. von einzelnen Patentschriften in weniger

Föehhe den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ als 20 Stücken von jeder Nummer . 98 Denmold, den 16. Juni 1900

101,20 G legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu b. von mindestens 20 Stücken einer einzelnen etond, . I; 3

68 0e. ertheilen, und zwar: Patenischrift 6 bb1“

1Se. des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich c. von sämmtlichen Patentschriften aus 8 8 Overbeck— 88

94,50 B hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ einer bestimmten Haupt⸗ oder Unterklasse, wenn

1000 500 100,60 G müthigen: mindestens 20 Stücke aus der Klasse geliefert G 1996 dem Geheimen Rechnungsrath im Ministerium der öffent⸗ werden . . . . . . . . . . . . . . 1

2) Bestellung. 6

500 u. 200—,— lliicchen Arbeiten Schremmer; 8 500 200 Aüu 1 . 8—“ 8 Di 9 L. 3 ’. M G 7 8 Meoj 82 Z .8 8 8 8 ie Bestellungen sind an das Kaiserliche Patentamt in In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ 2900 .590 8chg der Herzoglich saen enltenburgfschen Berlin, Lutsenstraße 32/34, zu richten. Die Bestellung kann und Smate Aneigere⸗ wird das Gesetz, betreffend Ab⸗ 1000 8. 500,— 8 kedaille für Kunst un issenschaft: auf dem Abschnitt einer Postanweisung erfolgen; vergl. unter 3. änderung des Reichs⸗Stempelgesetzes vom 27. April 1000 —,— der Königlichen Schauspielerin Amanda Lindner zu Postanweisungs⸗Formulare mit vorgedruckter Adresse werden 1894, vom 14. Juni 1900, veröffentlicht. 10000-200 Kr. 9275610 ABerrlin; vom Foepentage Phereaec ö Apres 18

1000 [100, 1 8 ferner: i der Bestellung ist außer der genauen Adresse des Be⸗

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens steelllers anzugeben: .

¹ 8 5 1 b des Patents übereinstimmt) und die Anzahl der ge⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

118 H ddes Kaiserlich russi . 5 ti Mebicer ssischen St. Stanislaus⸗Ordens wünschten Stücke. 1 - .“ 100,50 G Berichtigung. Vorgestern: Rufs. Staatzent R zweiter Klasse mit dem Stern: ʒWird eine Bestellung auf Grund der Bekanntmachung nh Seeefeenhen. Hem ,nece,,8 fis —,— 97,/70 Büoch Gußst 224,70 bz Peniger Masch. 8 dem Präsidenten der Eisenbahn⸗Direktion in Frankfurt der Patentertheilung im ‚„Reichs⸗Anzeiger“ und „Patent⸗ die Amteperiode vom 1. Juli 19 bis dahin 1901 zu 65,10 G 1218 z. ech. Gußst. 22 70 1eg 90O8. a. M. Thöͤme; blatt“ gemacht, so empfiehlt es sich, die Bestellung bestätigen 8 134,00 bz G Gestern: Wechsel a. Wien (8 T.) 84,20 B. Oest⸗ 8 . 3 8 spätestens innerhalb 14 Tagen nach der Bekanntmachung ng. ult. ä zweiter Klasse: bei Ertheilung des Aufltrags zum Druck der Patent⸗

1000 1133,75 bz Elettr⸗Werke 4 % Obl. 98,80G. kl. . 8 dem Ober⸗Regierungsrath Altmann, Mitglied der Eisen⸗ schrift berücksichtigt werden kann. Eu1u12 Juni 1900 8

1000 [135,50 G 8 500 [235,50 bz G p bahn⸗Direktion in Köln, und b. Bei der Bestellun er 2 2 . 8 g der sämmtlichen Patent⸗ 1

1o 12189e dos⸗ und Aktien⸗Börse 1 dem Direktor der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn, Bau⸗ schriften aus einer bestimmten Klasse: betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 1200/300 268,00 bz G v“ 8 8 wvE rath Breidsprecher zu Danzig; Nummer. und Titel der Klasse, aus der die Patent⸗ 25. Mai 1900 (Gesetz⸗Samml. S. 129) vorgesehenen 1003 Berlin, 20. Juni 1900. Die heutige Börse kei .“ der dritten Klasse desselben Ordens: 8 schriften gewünscht werden, der Zeitpunkt, von welchem neuen Eisenbahnlinien. 1900 221 25 b, G im allgemeinen eine lustlose Tendent. va h ECECE1“*” ein haob die Lieferung erfolgen soll. 88 Auf Ihren Bericht 30. Mai d. J. bestimme 3 8— 279 00 G Die Umsätze erreichten auf keinem Gebiet en 8 dem Eisenbahn⸗Betriebskontroleur Prochaska in Berlin 8 uf Ihren Bericht vom 80. Mat d. 2. estimme Ich,

größeren Umfang. und dem Eisenbahn⸗Sekretär Herdegen ebendaselbst; 3) Bezahlung. daß bei der demnächstigen Ausführung der in dem Gesetze eller Gesellschaften. Auf dem Fondsmarkt haben sich beimische An d b 9 a. Die Beträge für die in bestimmter Stückzahl bestellten vom 25. Mai d. J., betreffend die Erweiterung des Staats⸗

rendt es Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Patentschriften sind gleichzeitig mit der Bestellung zu entrichten. eisenbahnnetzes und die Betheiligung des Staats an dem Bau

1000 —,— leihen gegen gestern im Kurse ermäßigt; f 6 w 8 1 1 1 1000 500 98,25 bz Renten stellten sich theilweise schwächer. 88 8 Franz Joseph⸗Ordens: 1 b. Bei Klassenbestellungen sind mindestens 20 im vor⸗ einer Eisenbahn von Treuenbrietzen nach Neustadt a. Dosse 1000 [93 50 G Das Geschäft in inländischen Bahnen au al 8 dem Geheimen Baurath Keller, Hilfsarbeiter im aus zu zahlen. Die Zusendung der Patentschriften erfolgt bis sowie von Kleinbahnen, im § 1 unter Litt. a und b vorge⸗

500 u. 200⁄8,— belanglos bei leicht 8bg,ene Kursen; Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Vorsteher des Bureaus zur Erschöpfung des eingezahlten Betrages. Für rechtzeitige sehenen Eisenbahnlinien die Leitung des Baues und demnächst

2000 500 101,00 G Unstsche Höhnen fe e . sehr geringc des Ausschusses zur Untersuchung der Wasserverhältnisse in Ergänzung der Einzahlung ist Sorge zu tragen. auch des Betriebs, und zwar:

1000 u. 500 —,— Geschäft .b.se, die ö. wurden aber gut bo den der Ueberschwemmungsgefahr besonders ausgesetzten Fluß⸗ c. Die Beträge sind entweder bei der Entnahme der 1) der Eisenbahn von Gleiwitz nach Emanuelsegen mit

1000 u. 500/98,20 bz kl.f. hauptet ; gebieten; Patentschriften baar einzuzahlen, durch Postanweisung an die Abzweigung nach Antonienhütte der Königlichen

800 *900 196898 kl Auf dem Markt der Bergwerks⸗Aktien herrsht ddes Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Kasse des Patentamts einzusenden oder dem Giro⸗Konto derr Eisenbahn⸗Direktion zu Kattowitz,

18 8 99,80 G 9 im ganzen Verlauf der Börse ziemlich feste Stimmup Krone britter Klasse: Kasse bei der Reichsbank zuzuführen. 1b 6 2) der Eisenbahnen:

Fhasenae Der Kassamarkt der Industriepapiere lag 2„ dem Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Roloff zu Breslau: d. Die Bestimmung des Geldes ist in jedem Falle auf a. von Fee nach Bünde,

Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transpertt asser⸗Bauinspektor, Baurath Roloff zu Breslau; dem Abschnitte der Postanweisung zu vermerken. bpb. von Münder a. Deister nach Nenndorf (Bad), des ee des Kaiserlich japanischen e. Die Bezahlung der Patentschriften durch Einsendung 8 c. von Schwarmstedt nach Wahnebergen (Verden) r

werthe waren wenig verändert. 8 5 Auf dem Geldmarkte zogen die Sätze etwa ens des heiligen Schatzes: von Postfreimarken ist nicht gestattet. Schecks sind zur Ueber⸗ der Köaiglichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover, 5 von Osterfeld nach Hamm i. Wesif.

b n. h enten der Eisenbahn⸗Direktion in Berlin, Wirk wefeng es Geldes an die s. es Patentamts der be⸗ 3) der Eisenba 1 8 Ultimogeld: 6 %. lichen Beraside 1n. dge isennabrath Kranold und ltreffenden Bank, nicht dem Patentamt, zuzustellen. der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Essen a. R.,

nbe in der Zweiten Beilage. 1 8

51 oo

SPFFüFüüüPrPSüFSüPISPÖ

üFeüPFEEPEPEPEPEPEgSg SOer Sess 5 EScebongSn

S =S222S=

k

22=é2ZSNod S2SeU

[οα 00 80 g 8

S S &Ꝙn 66SISgegIgg 268=2---IIIZ=8

D

8 22

SPEPPPrPPrn SIZö“

2. 2 *

2

02

1“

82

——

——:Ügneööösnönnsne

20— D

PEüPEEPSüPPEFPSÜPPV=SWSPVg g

—Vö—2I —JS

222ö=2222=Ig=

2*

,o o SE

q8 2 do

—2222I=ÖgIÖIöe

80 Obe goeeSoeebeee

8958qgggggSg

O-hh— 2222ög

vSPEPEFEPSFEg —9 8oSeonoe

ÜüSüFüEPöESESEFPE=UEg —+½

982

—,— 41 10‿ 82—,—— n 00 0Hσ 22928S 8II SSaZSSe e 0⸗SES=SgS 8S

2——2I2Ségg

rPrrreärrehreee

0 20—

eLzazzsen

2-g: öö=qéI22IögUöISSn

SSS

—— 900

8—

365,00 bz G isenw. 47,90 B Niederl. Kohlenw 1500/3200 252,00 bzz B Nienb. Vz. A abg. 400 —,— Nolte, N. Gas. G. 400 —,— Nordd. Eiswerke 1200/609 115,60 B. do. Vorz. 1200/600 203,00 bz do. Gummi.. 203à 202,25 à 203,10 bz do. Jute⸗Spin. 1000 [195,00 G do. Lagerh. Brl. 1200/600 150,25 bz G do. Wollkämm. 1000 [114,00 bz G Jerösenehs

—η EESSEFSgSN

2—q2 do

Harbur Harb.⸗W. Gum. arkort Brückb.k. 2 St.⸗Pr. 1a⸗ n. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. —8 do. neue rtm. Ma cüse

SGPPSmMReneöSennensennn FüPEüPreürüürürüaüäreeesse

Sbun

2. 222222æ2

2* 4 2

gg: 222ögögö

OU 2SSSASlOFo

EEIEI““

—2 08—

FüneEnEnn rrrerreerererernsaseseeenne p —E*-

S

0—'ggESSSSSE” ,—6 8S

8 1 im „Amtsblatt“, in dem „Lipp schen Volksblatt“, in der für das Stück „Lippischen Landeszeitung“ und der „Lippischen Post“ bekannt zu machen. 1

rtung Gußst. rzer A. u. B. asper, Eisen. edwigshütte .. Sr. Fehmn abg. einrichshall.. lios, Un Ges. emmoorPrtl Z. engstenb. Mas Herbrand Wagg. Hef⸗Rh. Brgw. Hibern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. neue

Föhete Mhl.

—Vö

300 [186 25 bz G Nordstern Brgw. 1000 324,10 bz G Nürnb. Veloeip. 1000 [156,00 bz G 1000 [236,00 G do. Eisenb. Bed. 300 [142,75 G do. G.⸗J. Car. H. 1000 [145,80 bz G do. Kokswerke 1000/500 155 00 bz do. Portl. Zem. 1000 86,75 G Oldenb. Gisenh. k. 1000 156,90 B Opp⸗ Portl. Zem. 300 —,— Drenst. & Koppel 600 [215,10 bz G Osnabr. Kupfer 0à215,75 b,25 à2 216 bz Ottensen. Eisnw. 1200 —,— ““ 1000 —,— ss.⸗Ges. konp. 1000 —,— Paucksch, Masch. 137,75 G do. Vorz.⸗ 4 115,50 G eniger Maschin. 186,00 G setersb. elkt. Bel. 372,50 B etrol. W. Vrz. A. 11,50 G hön. Bw Lit. A 1. a do. Se; 127,00 bz ong pinner. sge of. Sprit⸗A. G. 170,10 bz G reßspanfabrik. 205,10 bz G Rathenow. opt. J 123,00 bz G Rauchw. Walter 172,00 bz Ravensb. Spinn. 268,00 B Redenh. A. u. B.] 8 102,25 G Reiß u. Martin 8 129,75 bz G Rhein.⸗Nss. Bw —,— do. Anthrazit —,— do. do. neue. 162,00 bz G do. Berg au 116 75 bz G do. Chamot e 148,25 bz B do. etallw. 78,00 ° do. Stahlwrk. 196,00 G do. do. neue 133,00 ebz G neh. Wafth Ind 310,00 G Rh. Wstf. Kalkw. 1211,00 G Riebeck Montnew. 145,10 ebz G Rolandshütte.. 115,10 bz G Rombach. Hütten 111,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 207,00 bz G do. Zuckerfabr 164,00 bz G Rothe Erde i en 139,50 G 87. Elektrw. 235,00 bz G do. üßft. Döhl —,— do. —,— do. Näbf. ko. 405 00 bzz G S. Thür Braunk. 88,75 G do. St.⸗⸗Pr. I. 88,00 G Schs. Wbst.⸗Fbr. 115 80 bz G Sagan Spinner. 58,00 bz G Saline Salzung. 89,00 bz Sangerh. Masch.

1000/600 274,00 bz G Saxonia.. 1000 325 (0 G S

—₰½ 22

znEFUEPESYBYSYPg=eEgAEN

2 2 2

PPüPEPeg=EYPVgWYV=WVgge

58—88825=

q=g DS

.

208—

B

—2=g=g

8

8

eE

—y2 8

g

1000 [115,75 bz G do. v. 92 (105 1000 h- Siem. u. Hls. (103 1000 [107,00 G do. do. (109 1000 [75,00 G Thale Eisenh (102 1000 [208,25 bz Füieh s 1000 [103,00 G Ung. Lokalb.⸗O. 105) 1000 [218 00 bz B uUnion, El. Ges. 103) 1000 [129,00 bz G Weft Kupfer (108) 600 [170,25 bz G Westph. Draht (103) 1000 [203 00 bz G ꝑWilhelmshall (103)

en D

00

2-ASgghhe

ilpert, g. 8 irschberg. Leder do. Masch. ochd. Vorz. A. ko. Fae gäre d

808 —P bo

EüeEEegs;

8 ☛8 2 852 SSoInrnne’sn

vSüEPEEEVSgEg 5 Z11128

20,—

; 25SêSES -h8üöggeIARomRob -INISnS

—₰

8S

5,——,— .—22

8

örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. pesch, Eis. u. St öxter⸗ ar⸗ off mann Stärke ofmann Wagg. otel Disch... owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. üttig, phot. App nüdsh sky.. umboldt Masch lse, Bergbau. nowrazl. Salz Int. Baug. St P Jeserich, Asphalt Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschersl. Kannengießer.. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte Keyling u. * 4 Kirchner & Ko. 1 Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. vop. Liet D... do. Gas⸗ u. El. Köln. Müsen. B. do. do. konv.] König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kasb. Msch. Vorz.

—₰2 22 2 8 0.,8,—

nSSêæS==g —=2éö2ZBI=IüIgEöüNINon

A D S

1, 2—

FEESSFEE

222

2S See 8.— 002—

& 12 2

üü=üP=PEYgY FgFg —2ögöhöönd

12*

2* 2

S”0SÖSIoesnösnnsnsnnn

S2 29

2 2

—q——V2I=

2—8=2

SE 2S.205S8]SI[S vüPFüEeüPeüPePPePEeFPFE=g

8 2 ——'N

FP

W8S82-822gg

SFüg ½

M 25

EEegkehn

1000 —,— Aschaff. Pap. (102 1200/600 252,50 B Berl. Zich F. (103 1000/300 ,— Berl Elektr.⸗ 1000 —-,— do. do. 1200/600 143,50 bz do. Hot. G. Kaiserh. 600 [143,50 B do. do. 90 300 [223,75 G Bochum. Brgwk. 1000 [69,50 G do. Gußst. (103) 600 [91,75 G Bresl. Oelfb. (103) 1000300 297,00 Gkl. f. Bresl. Wagb(103) 147,50 bz G ABrieg St. Br. 1103) 74,00 bz G Buder. Eisw. (103) 715 00 bz G Centr. Hot. I. 6119) 223,50 G do. II. (110 103,00 G Charlot. Wasserw.

—ö2ö-ISg2IIIISIg

—— Obo Ddbo —½

——Vö2öög e

,qqISIgSg=ZA Egeea- A

—D¼

übebeeseen

222=q222

80

TIr n20001.

D

82

600 [87,50 bz G Iker Gruben 1000 [67,40 G eering Chm. F. do. Vorz.⸗

SüöP-aüeeSSegS

rpPPPPPürürüärees—

—V2A=’