1900 / 146 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

4 5 1

wird aufgefordert, seine Rechte spätestens

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufas ote, Verlust⸗ und C““ u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Berbenf, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffe tlicher Anzeiger.

6. Ko A ü 7. Erwerbs⸗ und Eöö enschaften 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswe b. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[26741] Steckbrief.

Gegen den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Eduard Kamischke von Altenkirchen, geboren am 25. Oktober 1847 in Kolberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Widerstands verhängt.

Es wird um Verhaftung desselben und Mit⸗ thfätaung hierher zur Uatersuchungssache M. 47/00 ersucht. 1“

Neuwied, den 16. Juni 1900.

Der Erste Staatsanwalt.

26641 Ladung. 8 1” ändler Agostino Czaradinow aus Villa Latino, Italien, geboren am 1. Mai 1876 daselbst, zuletzt in Berlin, Buchholzerstr. 3 wohnhaft, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Nowawes am 1. Oktober 1898, ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umhersiehen unter⸗ worfenes Gewerbe, der Handel mit Wahrheitsbriefen unter Vorzeigung von Thleren betrieben zu haben Uebertretung gegen § 18 des Preuß. Ges. von 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. September 1900, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus parterre) zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Potsdam, den 18. Funt 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung 5 a.

1mRmmaerEenferat ne.ASHESIErEAXKeEMreseve

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[61860] Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft in Firma Dresdner Bank hier, Behrenstr. 38/39, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte M. Kempner und A. Pinner hier, Franzö⸗ sische Straße 9, hat das Aufgebot folgender angeb⸗ lich verloren gegangener Wechsel:

1) über 30 000 ℳ, ausgestellt Regensburg, den 15. Oktober 1899, fällig 3 Monate nach dato, ge⸗ zogen von Mayer Oettinger's Sohn auf Breest & Gelpcke, Berlin, acceptiert, zahlbar bei der Bank der Berliner Kassenvereins zu Berlin, indossiert von der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank zu Berlin,

2) über 21 455 11 ₰, ausgestellt Chicago, den 5. Oktober 1899, fällig 90 Tage nach Sicht, ge⸗ zogen von Hately Brothers Chicago auf A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein zu Berlin, acceptiert, in⸗ ss von der Filiale der Dresdner Bank zu Ham⸗

urg,

3) üter 50 000 ℳ,“ ausgestellt New York, den 9. Oktober 1899, fällig 90 Tage nach Sicht, gezogen von Goldmann, Sachs & Co. auf die Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, acceptiert, indossiert von Knauth, Nachod & Kühne zu New York,

4) über 40 000 ℳ, ausgestellt Riga, den 16. Ok⸗ tober 1899, fällig 3 Monate nach dato, gezogen von der Rigaer Commerzbank auf Robert Warschauer & Co. zu Berlin, acceptiert, indossiert von der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank zu Berlin,

5) über 100 000 ℳ, ausgestellt Berlin, den 20. Oktober 1899, fällig 20. Januar 1900, gezogen von Reinhold Pinner & Co. auf Deutsche Bank in Berlin, acceptiert, zahlbar bei der Bank des Berliner Kassenvereins, indossiert von Reinhold Pinner

& Co.,

6) über 100 000 ℳ, ausgestellt Berlin, den 20. Oktober 1899, fällig 20. Januar 1900, gezogen von Reinhold Pinner & Co., Berlin, auf Deutsche Bank, Berlin, acceptiert, zahlbar bei der Bank des Berliner Kassenvereins, indossiert von Reinhold Pinner & Co., Berlin,

7) über 60 000 ℳ, ausgestellt Wien, den 14. Ok⸗ tober 1899, fällig 16. Januar 1900, gezogen von Schlesinger & Reichmann auf Robert Warschauer & Co., Berlin, acceptiert, indossiert von Schlesinger &⅞ Reichmann zu Berlin,

sämmtlich mit einem Indossament an die Banco Commercial de Lisboa in Lissabon versehen,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[26780] Aufgebot. Auf den Antrag des Wirthssohns Friedrich Rogowski in Kl.⸗Lasken, des letzten Wechseltnhabere, wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren geaangenen Wechsels d. d. Kl.⸗Lasken, am 6. Mai 1896, über 350 ℳ, fällig auf Sicht, ausgestellt von Johann Koslowskt an eigene Ordre, acceptiert von Adolf Froelich in Wischniewen, von Johann Kos⸗ lowski giriert, aufgefordert, seine Rechte und An⸗ sprüche aus dem Wechsel spätestens in dem Aufgebots⸗ termin am 11. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 115, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Lyck, den 9. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

26779] Aufgebot. Die verwittwete Bauunternehmer Paula Pa⸗ welczyk, geborene Fristatzky, in Ruda hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 1 April 1897 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Biskupitz, den 1. Februar 1897, über 1000 ℳ, der von Franz awelczyk ausgestellt, auf den Sattlermeister chnapka in Biskupitz gezogen und von diesem

in dem auf den 15. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem Gericht anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Zabrze, den 16. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

[26654] Aufgebot. 1 I. Die Landwirthe Julius Janßen, Wilke Harms Wilbers und Friedrich Wilbers zu Altgaude haben das Aufgebot der in den Grundbüchern Königlichen Amtszerichts Esens: M

a. Blomberg Bd. II Bl. 22 Abth. III Nr. 2, b. . EoE1111“ C. 1 9 2

d. 82 9 17 2 eingetragenen Bürgschaft über 200 Thlr. Gold, II. der Landwirth H. Fr. Janßen aus Capelle bei Werdum hat das Aufgebot der im Grundbuche Königlichen Amtsgerichts Esens von Werdum Bd. III. Bl. 31 Abth. II Nr. 1 eingetragenen Grundheuer von 6 Gl. 6 schf. 18 ¼¾ wt. 8 b beantragt. Der oder die Inhaber des über die unter I erwähnten Post gebildeten Hypothekenbriefs, bezw. die hinsichtlich der unter II aufgeführten Grundheuer Berechtigten werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 4. Januar 1901, Vorm. 9 ½¼ Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen werden und die Hypothenurkunde für kraftlos erklärt werden wird. 8 8 Esens, 12. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

[26778] Aufgebot. 8 1s Die 8 des Maurers Heinrich Hente in Hildes⸗ heim, als: 1) die Ehefrau des Arbeiters Müller, Dorothea, geb. Hente, in Hildesheim, 2) die Ehefrau des Schuhmachers Maekler, Jo⸗ hanne, geb. Hente, in Hannover, 3) der Töpfer Lurwig Fent in Hildesheim, 4) die Ehefrau des Arbeiters Alfers, Johanne Wilhelmine, geb. Hente, in Cleppenburg, 5) die unverehelichte Anna Marie Hente daselbst, 6) die Ehefrau des Zigarrenarbeiters Ritz, Jo⸗ hanne Bernardine Engeline, geb. Hente, daselbst, 7) der Korbmacher Heinrich Hennies in Hannover, 8) die Ehefrau des Drehers Hagemann, Marie, geb. Hennies, daselbst, 9) die Ehefrau des Friseurs Hoffmann, Johanne⸗ geb. Hennies, in Rethen, haben das Anfgebot der Hypothekenurkunde vom 27. August 1886 über die zu Gunsten ihres Erb⸗ lassers im Grundbuche von Hildesbeim Band 40 Blatt 1562 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 6900 Kaufgeldrest beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Hildesheim, den 15. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. IV.

[8019] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Curt Gumprecht zu Kiecin, ein⸗ getragener Eigenthümer des Grundstückes Kicin Band I Blatt Nr. 1, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roß in Posen, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments, welches über die im Grundbuche von Kicin Band I Blatt Nr. 1 in Abtheilung III. unter Nr. 25 eingetragenen 10 800 überwiesenes Restkaufgeld für den Grundbesitzer Adolph Kaern⸗ bach zu St. Louis in Nord⸗Amerika, nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1881, mit der Maßgabe,

Breslau zufallen, auf Grund des Ueberlassungs vertrages vom 9. Juli 1881 und der Verhandlung vom 12. Juli 1881, eingetragen am 10. August 1881, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

daß die Zinsen dem Rentier Louis Kaernbach 19,

berg Ehefrau Minna Hahn zu Bitterfeld und 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelhes Watwe 88 Stanus zu Rödgen, wird die be⸗ widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen anün jeichnete Gläubigerin oder deren Rechtsnachfolger Hypothei ausgeschlossen und die Hypothek im Grune aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vor⸗] buche gelöscht werden soll. bezeichnete Hypothek spätestens in dem auf Sonn. Zörbig, am 16. Juni 1900

abend, den 8. September 1900, Vormittags Königliches Amtsgericht.

[6780] 1 Aufgebot. Alle Personen, welche auf die nachbezeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben werden gem. § 82 des Hyp.⸗Ges. vom 1. Juni 1822 und Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.⸗Ges. zur 8:b⸗ und K.⸗B. vom 13. Februar 1879 zur Anmeldung dieses Rechts innerhalb sechs Monaten, spätestenz n zu dem auf Montag, den 22. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotzternin unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung sih erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

. it des Ein⸗ 8 Seün des Plerpäßtett getragen Summe und Gegenstand 88 Forderung, Gläubiger und im Hyp⸗ Schuldner 7 Bemerkungen

Buche

22. April Hs. Nr. 82 1) Anspruch der alten Toflerkinder Peter und Mathias Eichinger ag

1830 Se 8 eine Truhe, dann hochzeitlichen herkömmlichen Ausgang nne dorf der 8 Anschlag,

Simon und

Therese Ed⸗ im Krankheitsfalle bis zur Wiedergenesung, auf Medizin die

Wcoochen lang ohne Anschlag, 3) 50 Fl. = 85 71 unverzinsliches und bei Verehelichung aha

Jetzlsberger,

4) Anspruch derselben auf Ausfertigung im Werth s lsef von 50 pl. auf herkömml. bochzeitl. Ein⸗ und Ausgang oder hiefür 3 fl⸗ dann auf Unterschlufs⸗ und Krankenbenefizien ohne Anschlag,

5) 50 Fl. = 85 71 unverzinsliches und bei Verehelichung cea

in anderem Bedarfsfalle zahlbares Vatergut der Therese Jaan

berger nach Vertrag vom 26. Oktober 1827. 1

7. No. Hs. Nr. 150 GWittib⸗ 346 Fl. unverzinsliche Kaution für Andreas Maier bezüglich des au vember in Geisberg reuth dem Rücklasse des für verschollen erklärten Thomas Mag 1856 der Andreas Bd. II. empfangenen Erbtheils. 8

und Korona S. 105

bruar ham gut des landesabwesenden Anton Desser.

1826 der Josef Bo. II1 . und Elisabeth S. 267 Greilinger

17. Sep⸗ Hs. Nr. 33 Bd. III 1) 51 Fl. 1 Heller = 87 43 Muttergut des Johann Michal der Klara an das außereheliche Kind der Franziska Oelmaier kautionsees

Stel EE1“ verpfändet, B 8 8 2) 6 Fl. 30 ½ Kr. = 11 16 Muttergutsrest für Georg Derst

Geschwister 3) Anspruch der Barbara und Magdalena Dersch auf Wohnung ml 8 Krankenbenefizien ohne Anschlag. Simbach, 26. März 1900. ““

Kgl.

Zur Beglaubigung: (L. S.) 1“

26775 Aufgebot. 1 Auf 1 des Haneich Joseph Luy, Landwirth wohnhaft, für todt zu erklären. Der bezeichee

in Sauer⸗Schwabenheim werden alle diejenigen, Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens welche Ansprüche auf das folgende, in der Gemarkung dem auf den 20. Februar 1901, Vormitte Sauer⸗Schwabenheim gelegene, im Grundbuch auf 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht d den Namen Weygand, Philipp, Ehefrau Elisabetha beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrige Immerheiser zu Sauer⸗Schwabenheim eingetragene die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weltte Grundstück Flur 10 Nr. 3028/310, vorher 302 Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen m⸗ 1562 qm Acker, auf der rothen Erde, erheben zu theilen vermögen, geht die Aufforderung, spätefte können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mate⸗ in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine von Blankenheim, 4 13. Juni 1990 Mittwoch, den 19. September 1900, Vor⸗ Königk. Amtsgericht. II. mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 3 . anzumelden, andernfalls die Ersitzung des Grund⸗ [26680] Aufgebot.

stücks seitens des Antragstellers Luy anerkannt und Friedrich Wilhelm Kräuter, geboren im 3 die Ueberschreibung auf dessen Namen verfügt wird. 1835, Sohn des zu Bleicherode verstorbenen Zimm

Q—QQQ—

Großh. Amtsgericht. der am 9. März 1838 verstorbenen Marie Cathant

[26776] Aufgebot.

stadt hat eignen namens und als Bevollmächtigte Mo. Vereinigte Staaten von Amerika anse ihrer Schwester Luise Kilian, Krankenpflegerin in seitdem verschollen, wird auf Antrag seiner hier Mamz, das Aufgebot der in der Gemarkung Sulz⸗ in Nordhausen wohnenden Verwandten bierd⸗ beim belegenen, auf den Namen von Diehl Johann aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermint Dritter in Wöerstadt im Grundbuch eingetragenen 18. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr.

Volochen unter der Behauptung der Ersitzung bean⸗ lich zu melden, widrigenfalls er für todt al⸗

schollen, auf Antrag des Heinrich Walter Köblers in

Kaspar Adam Linse, Rothgerbers, und der Justine

2) Anspruch des Mathias Eichinger auf Unterkunft und Krankenkos 9

in anderem Bedarfsfalle zahlbares Muttergut für Therit

20. Fe- H vn Mänch⸗ 40 Fl. = 68 57 elterliches, nach Bedarf zu zahlendes Heira

tember in Simbach S. 552 Dersch, seit 15. September 1846 für die Alimentationsreichaff ee und dessen Ehefrau Helene Sophie, geb.

und Agnes, geb. Meyer, zuletzt in Lommersee

Ober⸗Ingelheim, den 12. Juni 1900. manns Heinrich Kräuter aus dessen erster Ehe 0 8

geb. Aderhold, zuletzt wohnhaft zu Blleichent 8 Schuhmacher, im Jahre 1857 nach Amerika 8

Die Elisabetha Margaretha Kilian in Wörr⸗ gewandert, im Jahre 1866 im Staate St. 8e0 1) Es wird der am 2. Mat 1857 in Hannover

Parzelle Flur VI Nr. 453 1313 m Acker im dem unterzeichneten Amtsgericht schriftlich oderven⸗

fordert, spätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 18. April 1900. 1 Königliches Amtsgericht.

[26677] Aufgebot.

Im Grundbuche von Löberitz Band IV Blatt 51 stehen in Abtheilung III unter Nr. 2 und 3 folgende Hypotheken eingetragen:

a. 12 Thlr. 15 Sgr. Muttererbe (Rest von 50 Thlr. Preuß. Kour.) für Rosine Louise Wilbelmine Schulze zu Löberitz, geb. am 24. Juli 1828, aus dem Kaufvertrage vom 22 Oktober 1844,

b. 150 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 4 %, Zinsen für die Wittwe Wilhelmine Schulze, geb. Paasch, zu Löberitz auf Grund des Vertrages vom 2. Mai 1856. 1

Auf Antrag des bisherigen Grundstückseigen⸗ thümers, Stellmachermeisters Albin Kunze zu Lö⸗ beritz, werden die bezeichneten eingetragenen Gläu⸗ biger oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Hypo⸗ theken spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. September 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Hypotheken ausgeschlossen und die Hypotheken im Grundbuch gelöscht werden sollen.

Zörbig, am 16. Juni 1900..

Königliches Amtsgericht.

[26678] Aufgebot.

Im Grundbuche von Rödgen Band II Blatt 14 stehen in Abtheilung III unter Nr. 1 60 Thaler Preußisch Kurant für die separierte Rüdiger, ver⸗ wittwet gewesene Kühne, Johanne Rosine, geb. Hänisch, aus Rödgen, zuletzt zu Döberitz bei Weißenfels, aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 25. Februar 1837 eingetragen. Auf Antrag der bisherigen Grund⸗

tragt. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Donners⸗ tag, den 18. Oktober I. J., Vormittags 11 Uhr. An allte Berechtigten ergeht Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in diesem Termin geltend zu machen, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer des bezeichneten Grundstücks erklärt werden. Wörrstadt, 15. Jani 19000. Gr. Amtsgericht.

Dähn.

[266741 K. Amtsgericht Backuang. Aufgebot. 1) Der am 21. Novemder 1841 zu Allmers⸗ bach, O.⸗A. Backnang, geborene Gottlob Schreiber, 2) der am 1. August 1838 daselbst geborene Jo⸗ hann Georg Schreiber, im Jahre 1860 bezw. Ende der 1860 r Jahre nach Amertka ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen werden auf zuge⸗ lassenen Antrag der Katharine Osterle, geb. Heller, in Allmersbach aufgefordert sich spätestens in dem auf Donnerstag, 31. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt. Zugleich ergeht an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1I Den 14. Juni 1900. 89 (gez.) Pfauder, A⸗R. 1“ Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.

126989 Aufgebot.

1) Die Wittwe Paul Neu, Katharina, geborene Schmitz, zeitlebens in Lommersdorf, 2) der Arbeiter Joseph Neu aus Stolberg, 3) Anna Neu, Wtttwe von Suitbert Rütb, zeitlebens Müller in FFeset bei Euskirchen, 4) Franziska Neu, Ehefrau Egidius Wintgen, früher Bäcker, jetzt ohne Gewerbe in Eupen, 5) Barbara Neu, Ehefrau Valentin Klein, Hebamme zu Lommersvorf, haben beantragt, den

werden wird. Zugleich ergeht hiermit an alle, va Auskunft über Leben und Tod des Verschele zu ertheilen im stande sind, die Aufforderung, h stens im Aufgebotstermine dem Gericht Ankei machen. 8 Bleicherode, den 12. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

[26675] Aufgebot.

Auf Antrag der 1) Ida Gäßle, geb. Stie Wwe. des Oberbuchhalters Xaver Gäßle in He berg, 2) der Josefine, geb. Schmitt, Ehefra Kaufmanns Theodor Klingele in Karlsruhe, Nannette, geb. Schmitt, Ehefrau des Keun B. Adolf Kraft in Straßburg, sämmtliche vemd durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg in Karlsrut⸗ der verschollene frühere Koch Hugo Mathias Sch von Ettlingen im Wege des Au gebotsverfahrne todt erklärt werden. Aufgebotstermin wird ben auf Dienstag, 15. Januar 1901,

9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich spätestens in gebotstermin zu melden, widrigenfalls die 2. erklärung erfolgen wird, 8 b. an alle, welche Antkunft über Leben oder”⸗ Verschollenen zu ertheilen vermögen, spät Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mace Ettlingen, den 13. Juni 1900. 3 8* Großh. Fe eent 6 Dies veröffenlich: Der Gerichtsschreibe J. B.: (L. 8.) Hübschmann.

[26658] Kal. Amtsgericht Crailoheim. ufgebot. 1

Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der erklärung ist Ses gegen 1) Matthias Walter, Zimmermann, ge 26. April 1830 zu Faschein, Oberamt Eram⸗ Sohn des Heinrich Walter, gew. Zimme⸗

verschollenen Johann Neu, geboren am 22. Sep⸗

angenommen ist, beantragt. Der Inhaber des

stückseigenthümer, Ehefrau Emilie Große zu Lands⸗

tember 1841 zu Lommersdorf, Sohn von Peter N

in Jagstheim, zuletzt wohnhaft in Jag tbem. 1850 er Jahren nach Amerika gereist und luns

8 2) Es werden alle, welche Auskunft üͤber Leben

sppätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu

8 ONPeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

auf Donnerstag, 10. Januar 1901, Nach⸗

Günther, „2) der a 8 Günt en 19. Juli 1844 geborene Johann Georg

0 % der am 20. Oktober 1845 geborene Andreas in Krempdorf verstorbenen Wittwe Margaretda ünther, Sommer, geb. Hasse, Ansprüche und Forderungen

Jaastheim; 2) Georg Gottwald, Theodor Linse, geboren am 9. November 1830 in Bopfingen, Sohn des

Katharine, geb. Burger, zuletzt wohnhaft in Crails⸗ heim, schon über 10 Jahre mit unbekanntem Auf⸗ enthalt auf Antrag des C. Merz, Kauf⸗ manns hier; 3) Friedrich Konrad Grün, geboren am 19. Jun 1848 in Crailsheim, led. Buchbinder, 8 Georg Michael Grün, gew. Stadtaccisers hier, und der Marie Barbara, geb. Reber, im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seither verschollen, aufe Agtras des Vormunds Karl Philipp, Gemeinde⸗ raths hier. Aufgebotstermin ist auf Donnerstag, den 17. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Es ergeht hiemit an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird; ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 8 Den 18. Juni 1900. DOberamtsrichter Bertsch.

[26774] Aufgebot. 3 Frau Conrad Ruder, Johannette, geborene Breitert, in Oberrad hat beantraat, den verschollenen Joseph Breitert, geboren am 19. Mai 1842, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeld⸗ straße 10, II. Stock, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fraukfurt a. M., den 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

[26657] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Mutter des verschollenen Johannes Carl Berthold Tiefenthal, nämlich der Frau Helene Sophie Tiefenthal Wittwe, geb. Schwormstädt, ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Werner Bintz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 1. Februar 1855 in Ham⸗

burg als Sohn des Nicolaus Tiefenthal

Schwormstädt, geborene Johannes Carl Berthold Tiefenthal, welcher im Jahre 1873 nach Australien ausgewandert ist, zuletzt am 20. De⸗ zember 1876 aus Echuca (Staat Victorta) geschrieben hat und seitdem perschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Februar 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 9. Juni 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufcevotssachen. G (gez.) Völckers Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[26656] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. „Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Ewer⸗ führers Heinrich Carlo Gustav Lüsch, nämlich des Syndikus Dris. Werner von Melle, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

geborene Ewerführer Heinrich Carlo Gustap Lüsch, welcher vor ungefähr 27 Jahren nach Australien ausgewandert und mindestens seit dem Jahre 1878 verschollen ist, hiermit aufge⸗

den 27. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hier⸗ selvst, Hoststraße 19, Kesgelsg links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte

machen.

Hamburg, den 12. Juni 1900. [26687]

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr.

[26650] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

King beantragt. Es ergeht nun an den erschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem

mittags 4 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu

melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. [26688]

ugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder

bens des Verschollenen geben können, aufgefordert, laß des am 26. Oktober 1898 verstorbenen Gast⸗ pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige wirths Friedrich Christian Hansen und seiner am zu machen. 18. Februar 1900 verstorbenen Ehefrau Marie, geb. Den 12. Juni 1900. SHSSenningsen, in Boddelhoch zu haben glauben, werden faufgefordert, dieselben bis zum 20. September

1900 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Oberamtsrichter Rampacher.

[26643] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. 1 ufgebot. ) Der àm 10. Januar 1842 geborene Matthias

Oluf Bentien in Kappeln, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des am 15. März 1900 gestorbenen Tischlermeisters Sören Friedrich Bornemann in Kappeln haben, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem auf den 18. September

Der 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ am 8. November 1844 zu Mariazell geborene gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗

und zuletzt dort wohnhafte, Andreas King, Sohn 8e V fte, An 1 melden, widrigenfalls sie unbeschadet des Rechts vor Konrad King, gew. Müllers, in Mariazell, den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗

soll 1864 nach Amerika gereist sein und ist seither vers . mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, rschollen. Der Abwesenheitspfleger Konrad Rapp, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen

Schreiner in Mariazell, hat mit Genehmigung des e . n, können, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ ormundschaftsgerichts die Todeserklärung des schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß Cähenn 5

[24240] Aufgebot.

*. m 26. April 1847 geborene Johannes er am 26. 1 ofcher April 1847 geborene Friedrich inder des Matthias Günther, gew. ber Betzweiler, O.⸗A. Oberndorf, sind 88 es hs mit ihren Eltern nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren völlig verschollen. Der Abgesenheit fleger Matthias Kopp, Gemeinderath n Busenweiler, O.⸗A. Sulz, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts die Todeserklärung der⸗ selben beantragt. Es ergeht nun an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 10. Januar 1901, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod dee Fctchecheh eg. spätestens ebotstermine dem Gericht Anze 8 Den 12. Juni 1900 8 Oberamtsrichter Rampacher. [26685] Aufgebot. Auf Antrag der Hausbesitzerin Katharina Glinski, geb. Patkowski za Thorn, Fischerstraße 40, ver⸗ treten durch den Justizrath Hugo Warda und den Rechtsanwalt Hellmuth Warda in Thorn, wird deren Ehemann, der Schiffsgehilfe Anton Glinski, geboren am 9. Juni 1838 zu Thorn, Sohn des Simon Glinski und der Marianna, geb. Strzeleckt, welcher seine in Thorn wohnhafte Familie im Monat Januar 1890 perlassen hat, um nach Amerika aus⸗ zuwandern, und seitdem nicht wieder zurückgekehrt ist, auch nichts mehr von sich hat hören lassen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 6. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Fagleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über eben oder Tod des Anton Glinski zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen Thorn, den 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht

[266763 8

Nr. 6642. Vom Großh. Amtsgericht Triberg wurde heute folgendes Aufgebot erlassen: Xaver Nitz von Furtwangen hat die Todeserklärung seines im Jahre 1879 nach Amerika ausgewanderten Sohnes Primus Nitz beantragt, da derselbe im Jahre 1885 die letzten Nachrichten von sich gab und seitdem ver⸗ schollen ist. Aufgebotstermin wird auf Montag, den 31. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Ceö zu melden, widrigenfalls Todeterklärung

gt,

2) an alle Personey, welche Nachricht über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Triberg, den 13. Juni 1900.

Der Gerichtsschrerber des Großh. Amtsgerichts:

(L. S.) (Unterschrift.)

[26655] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. . Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ spehhae Segelmachers Wilhelm Christoph Meincke, nämlich: 1) des Buchhalters Julius Amandus Langen⸗ heim und 2) des Fabrikanten Ed. Falckenberg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. Hermann Bauer und C Schollmeyer. werden alle Nachlaßgläubiger des am 18 Mai 1823 in Ham⸗ burg geborenen und am 13. April 1900 hierselbst verstorbenen Segelmachers Wilhelm Christoph Meincke aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem entsprechenden Theil der Verbindlichkeit aftet. Hamburg, den 13. Juni 1900. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. —.) Völckers Dr. 8

1““

(ge Veröffent t: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmannes

Kappeln, den 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 6“

Aufforderung.

Alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nach⸗

Kappeln, den 9. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1

Dritte und letzte Bekanntmachung. Alle, welche an den Nachlaß der am 8. April d. J.

F.

erheben zu können glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung des Aus⸗ schlusss binnen 12 Wochen, von der dritten Bekanutmachung dieses Aufgebotb an ge⸗ rechnet, bei dem Unterzeichneten anzumelden.

Muchelndorf pr. Krempe, den 11. Juni 1900.

Der Kestamentevollstreckeer: Jacob Schüder.

[26689]

Der Gutsbesitzer Jultus Liebezeit in Schlieben hat als Vormund der minderjährigen Geschwister Mehnert das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt⸗ Die Nachlaßgläubiger werden daher aufaefordert, ihre Forderungen gegen den am 17. April 1900 ver⸗ storbenen Schmiedemeister Karl Mehnert in Schlieben spätestens im Termin am 17. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung versangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Jeder Erbe haftet nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbeil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkein. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Schlieben, den 13. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

[26667] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau Louise Ernestine Giemann, geb. Müller, zu Löbau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Warburg in Alkona, ladet ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Carl Wilhelm Ernst Giemann (auch Kolley genannt), früher zu Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, unter der Mittheilung, daß die Klage auf bösliche Ver⸗ lassung nach § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B.⸗G.⸗B. gestützt werde, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Altona, den 16. Juni 1900.

Zielke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K.

[26668] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Dorothea Margarethe Folster gen. Gönne, geb. Goldt, in Ottensen, gr. Rainstr. 15 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grotefend daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Wilhelm Folster gen. Gönne, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. Juni 1900

Zielke, als Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. EEEEEEE I1]

[26661] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmachermeister Johanna Welz, geb. Kupke, in Breslau, Louisenstraße 16 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kempner in Breslau, klagt gegen den Schuhmachermeister Rudolf Welz, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Frnaste zu Breslau auf den 13. November 1900,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 18. Juni 1900.

Salin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26664] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiters Emil Schwärzel, Henriette, 5 Böckelmann, zu Hörde, Alter Klarenberg Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Tewaag zu Vort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Schwärzel, früher zu Hörde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrag auf Tren⸗ nung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 15. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zeftlaas wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11““ Dortmund, den 14. Juni 1900. Hemmes,

Gerichtsschreiber des Köͤntalichen Landgerichts.

[26671] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Hecht zu Berlin, Spittel⸗ markt 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen Kallmann zu Berlin, Leipzigerstr. 11, klagt gegen den Kaufmann Nathan S. Kaplan, Inhaber der Firma Eureka Trading Company in New York, 371 Broadway, Peneee unbekannten Aufenthalts, wegen am 30. Juni 1898 vom Vertreter des Be⸗ klagten Herrn L. S. Mayer & Co. zu Berlin,

Ritterstraße 79, gekaufter 150 Fahrräder Marke

1

„Patee“ Modell 98, wovon 11 Damentäder statt mit Rahmen von Modell 1898 mit Rahmen Modell 1897 geltefert waren, und der Beklagte sich dem Kläger gegenüber bereit erklärt hat, für jeoes falsch gelieferte Fahrrad 3 Dollar, à Dollar = 4,25 ℳ, zus. 140,25 ℳ, als Entschädigung zu zahlen,

mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von

140,25 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1899 und 5 % 8,118 seit 1. Ja⸗ nuar 1900 sowie zur Tragung der Kosten des bei dem Königl. Amtsgericht I zu Berlin eingeleiteten Arrestverfahrens zu verurtheilen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, I Treppe. Zimmer 55, auf den 24. Okiober 1900, Vormittags 10 Uhr. 5 ec h.. bfenmhsn Zustelung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. eichen: 15 C 153/00. Se hathi

Berlin, den 18 Juni 1900.

Koßky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 15.

[26669] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Lenig, Bierbrauer zu Molsheim, klagt gegen den Vincenz Hübscher, Ackerer, früher zu Düppigheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem nicht erfüllten Kaufvertrag im Jahre 1899 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von dreibundert Mark nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Illkkirch zu Geispolsheim auf den 18. September 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kasper, Amtsgerichts⸗Sekretur..

[26662] Landgericht Hamburg. v

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Baumeister, Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Königsberg, klagt gegen den Kaufmann Edgar Watkinson, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen eines Saldos aus laufender Geschäftsverbindung der Partein, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 4457,60 nebst 5 % Zinsen auf 3327,24 seit dem 15. Juli 1899, sowie in die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu verurtheilen und das Urtheil eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VI für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Altes Rathbaus), Admiralitätstraße 56, auf den 4. Oktober 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Juni 1900.

Johs. Peter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26666] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Georg Ihssen in Hannover, Hohen⸗ zollernstraße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leon in Hannover, klagt gegen den Rentier Heinrich Lüdecke, zuletzt in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung des Vertrages vom 7. August 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen. daß der Vertrag, datiert Osterode, den 7 August 1896, abgeschlossen zwischen dem Kläger in eigenem Namen und für Dr Ernst Fischer und dem Agenten Müsebeck in eigenem Namen und für den Beklagten, über die im Grundbuche des Amtsgerichts Osterode a. H. für Bergwerke Bd. I Bl 4—10 einschließlich beschriebenen Eisensteinfelder aufgehoben ist oder festzustellen, daß der genannte Vertrag aufgehoben ist, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 23. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ver Klage

bekannt gemacht. Hannover, den 14 Juni 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26670] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofbuchhändler Ludwig Thelemann in Weimar, vertreten durch Rechtsanwalt Alberti in Jena, klagt gegen den Gutsbesitzer Albert Werner, früher in

rauenprießnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

orderung für käuflich auf Bestellung gelieferte Bücher mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 46 30 sechsundvierzig Mark dreißig Pfg. nebst 4 % Zinsen von dem Tage an, an welchem die Zu⸗ stellung der Klage als bewirkt anzusehen ist, und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, den 23. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Jena, den 16. Juni 1900. 8 8 Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

[26593] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ferdinand Stern zu Würzburg, Prozeßbevollmächtigter: Kaufmann Jakob Stern in Meerholz, klagt gegen den Müller Karl Konrad Iffland, Michael’'s Sohn, von Neuses, jetzt unbekannt

wo, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte

an rückständigen 5 % igen Zinsen, und zwar aus 500 seit 29. August 1898 bis dahin 1899 . . . . .. 25 aus 1500 seit 29. August 1898 bis

schulde, mit dem Antrage auf Vecurt 128q8 Beklagten zur Zahlung des vorerwähn Betrags von 100 sowie der entstebenden Kosten 8 Kläger ladet den Beklagten zur müy’ Ii 8 lung des Rechtsstreits ver das Kör⸗ 1 in Meerholz auf Diensrag. d

00, Vormittags p Uhr

e6evnevntrabeenmewewre Ke eere

eaxssen