V
139,00 bz G Schimischow Em 206,50 bz G Schimmel, Msch. 213,00 bz G Schles. Bsb. Zink 114 00 bz do. St.⸗Prior. 185,50 G do. Cellulose.. 180,00 G do. Elekt. u. Gasg —,— do. Kohlenwerk 145,75 bz do. Lein. Kramsta 49,25 bz do. Fociie mtf. 99,25 G Schloßf. Schulte 124,25 bz G ön. Frid Terr 233 00 G nh uf. Allee 32,25 à 33,25 à 32,50 bz rif gies. Huck 1000 [110 60 bz G uckert, Elektr. ger- 137,00 G ütt, Holzind. 1000 [95 30 G ulz⸗Knaudt 699/800 99,60 bz G zwanitz & Co. 600 [120,50 G 1 200 fl. 61,00 B 1000/800 1356,00 bz G S 600 —,— Siegen Solingen 300 —,— Siemens, Glash. 1 300 45,60 bz G †Eiem. u. Halske 1000 [84,50 bz G Simonius Cell. 390/1009 75,00 bz G Sitzendorf S. 300 [128,00 bz G Spinn und Sohn 1000 [185,25 bz G ESpinnRen 0 1000 [145,90 bz G Stadtberg. Hütte 500 [156,25 G Staßf. Chem. Fb. 600 [78,00 bz Stett. Bred. Zem. 300 —,— do. Ch. Didier 505 [106,00G do Glektritit. 300 [505,00 B do. Gristow 300 —-,— do. Vulkan B.. 1000 [127,75 G do do. St. Pr. 116 50 bz G Stobw. Vrz.⸗A. 78,50 bz G Stöhr Kammg. 99,90 bz. Stoewer, Nähm. 135,00 G Stolberger Zink 1200 /300⁄177,00 bz do. St.⸗Pr. 300 [255,50 G Strls. Spl. et⸗P.] 1000 [90,30 bz G Sturmßalzziegel 1000 [170 25 bz Sudenburger M. 0 500 [174,50 b3z G Südd Imm. 40 % 600 [161,75 B Tarnowitz. Brsb. 0 1000 [172,50 G Terr. Berl.⸗Hal. 1000 [160,25 G do. Sherdof 0 Stück1021,00 G do. G. Südwest 0 1000 [193,00 bz do. Witzleben. — 1000 158,90 b3 B Teuton. Misburg — 1000 [94,60 9 L 1000 —,— do. Vorz.⸗Akt. 1000 [106,00 G Thiederhall.. 1000 194,25 bz G ThüringerSalin. 1000 [125,00 bz G do. Nadl u. St.1 1000 [173,75 G Tillmann Wellbl 1000 [153,90 G Titel, Knstt. Lt. A 1000 [160,00 bz G Trachenbg. Zucker 1000 109,90 G Tuchf. Aachen kvy. 84 50 G Ung. Asphalt.. 90,50 G do. Zucker.. 130,50 G Union Sense. 426,00 B do. Ihem. Fabr 1000 261,00 G do. Elektr.⸗Ges. 230/1000119,10 bz G U. d. Lind., Bauv. 1000 101,25 G do. Vorz.⸗A. A. 600 [94,50 bz G do. do. B 600 [64,50 bz G Varziner Pa⸗ 5 1000 [97,75 G Ventzki, asch. 1000 [96,00 bz G V. Brl. Mörtelw 1500 [96,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 1000 [155.0et. bz G¶ Ver. Kammerich: 300 [89,75 B Vr. Köln⸗Rottw. 1200/300 1233,00 bz G Ver. Met. Haller 1000 [125,00 bz G Verein. Pinselfb. 1000 [158 Oet. bz G do. Smyrna epp 2 600 [131,00 bz G Viktoria Fahrrad 1000 143 25 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [149,50 bz G Vogel, Telegraph 1000 [129 50 bz G Vogtländ 810. 400 [166,00 bz G Vogt u. Wolf. 1500/300 136,10 bzkl. f. Voigt u. Winde 10900 [210 25 bz G Volpi u. Schlüt. 1000 127,00 bz G Vorw. Biel. Sp. 1000 [139 75 G Warstein. Grub. 1000 [172 00 bz Wafsrw. Gelsenk. 300 [83,25 bz B Wenderothh.. 1000 [94,00 G Weftd. etesh. 3 1000 —,— Westeregeln Alk. 1000 [120 00 G do. Vorz.⸗Akt. 500 R 45,20 bz B Bestfalhe „ 1000 [25 30 bz G Westf. Kupfer.. 1207/800 1183,00 bz G Westph. Drht⸗J. —,— do. Stahlwerke 94,50 B Weyersberg 12 168,20 bz G Wicking Portl. 73,00 bz G 118,00 G Wied 105,90 bz do. Litt. A. 141,50 B Wilhelmij Weinb 95,1b Gk. o.¹% yda. Vorz.⸗Akt. —,— Wilhelmshütte. 160 50 bz G Wilke, Dampfk. 147,00 bz G Wifs. Bergw. Vz 144,00 G Witt. Glashütte 9 143,25 bz G do. Gußsthlw. ¹ 132,50 G Wrede, Mälz. C. 169,25 bͤz G Wurmrevier.. 194 30 bz eitzer veeg0 178,75 bz eellstoffverein.. 259,75 bz ellst.⸗Fb. Wldh. 15 Zuckerf. Kruschw. 14 211,0 hias. 881 Obligationen indu 1000 [271 90 bz G A. G. f. Mt. J. (102 600 [196 00 bz G Allg Elektr.⸗Ges. 500 [160,00 bz B Anhalt. Kohlenw. 1200/300 [161,50 bz Anil.⸗Fabr. (105 e 250,00 b Sccg ve (103 1200/600 250,00 bz 1 1000/300 ,— SeEns.C 1209/600 142,00 et. b G do. Hot. G. Kaiserh. 600 [142,00 G do. do. 90 300 [221 75 bz G Bochum. Brgwk. 1000 [69,75 B do. Gußst. (103) 600 [91,25 G Bresl. Oelfb. (103) 1000/200 299,00 Gkl. f. Bresl. Wagb(103) 1000 [141,00 bz G Brieg St. Br. 1103) 74 00 bz G Buder. Eisw. (103 460,00 bz G Centr. Hot. I. 89 1000 [227,00 bz G do. II. (110 1000 [102,80 bz G Charlot. Wasserw.
;. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Sinsie 188 Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg Fagon Manstaedt Fabhrzg. Eisenach Falkenst. 8 ein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos. ü2⸗ er Masch. rankf. Chaussee
do. Elektr. Fe Zucker “ b 8 beund Masch. k. Freund Masch.0 rister &R. neue ritsche Bch. 2pz. Gaggenau Vorz. Gasmotor Deutz Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. kleine ? do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz ⸗Akt. Gerreshm. Glsh. 6 Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. 8 uckerf. Glückauf Vorz. S Web. Görl. Eisenbhnb Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Feitrier Masch Gr. Lichtf. Bauv. do. abg. do. Terr. G. Guttsm. Massh gener Gußst. e Ma g
o.
Un. fr. Pom M
Chem. Weiler (102 Const. d. Gr. (103) Cont. E. Nürnb. 102 Cont. Wasser (103) Dannenbm. 19
103,75 G Königsb. Walim. 120,50 b; G
—,— Königsborn Bgw 127,75 G Königszelt Przll. 115,25 G Körbisdorf. Zuck. 154,75 G Kronpr. Fahrrad 41,75 G Küpperbusch 1 69,60 bz G tend.⸗Ges 263,00 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 223,50 B Lahmeyer & Co. 1000 [232,50 G Langensalza.. Lauchhammer. 1000 [299,50 bz G do. kv. 1 1000 [143,75 bz Laurahütte.. 1000 [124,75 B do. i. fr. Verk. 1000 —,— Lederf. EyckeStr 2u 1000 155,50 B Leipz. Gummiw.. 1000 [123,00 bz Leopoldgrube.. 1000 [100,00 bz do. do St.⸗Pr 1000/500 153,75 G Leyk. Joseft. Pap. 1000 150 50 G Ludw Löwe & Ko⸗ 300 405,75 G Lothr. Ei en alte 1000 [188,30 bz do. 8 1000/300 [55,00 bz G do. dopp. abg. 1000 —,— do. St.⸗Pr. 1000 [103,50 bz G vLouise Tiefbau kv 1200/600 1161,00 bz G do. St.⸗Pr 1000 277,75 bz G Lüneburg. Wachs 1200/600 [195,50 bz G Luther, Maschin. 6,258,40595,50à96 bz Mri. Masch. Fbr. 1000 [173,00 bz G Mrk⸗Westf. Bw. 1000 136,00 bz Magd. Allg. Gas 750 [136,00 bz do. Baubank 1000 [131,50 bz do. Bergwerl: 1500 [140,50 bz do. do. St. Pr. 300 —,— do. Mühlen.. 1000/500 114,10 G Mannh. Rheinau 1000 [132,50 bzz G Marie, kons. Bw. 1000 132,75 bz G Marienh. Kotzn. 1000 133,75 G Maschin. Breuer 1000 [106,75 G do. Buckau 600 —,— do. Kappel 1000 [90,25 G Mschu. Arm. Str. 600 [126,00 bz G Massener Bergb. 1500 106,75 G Mathildenhütte 4 1000 [112,75 G Mech. Web. Lind. 600 [260,25 bz G do. do. Soraus 1000/600 218.50 bz G do. do. Zittau 1000 [132,50 G Fehehc Bw. 300 [119,80 G Meggen. Walzw. 1000 154,20 G Mend uSchw. Pr 1000 [183 00 bz G Mereur, Wollw. 3 ½ 500 [59,75 G Milowicer Gisen 500 s90,00 G Mitteld. Kammg 400 [325,00 B Migxu. Genest Tl. 1000 [112,50 bz G Mälb. Bergwk. 1000/500 1111,90 bz Müller Spasleh 1200/600 405,00 G Nähmasch. Ko 1500/300 115,25 bz; G Nauh. säuref. Pr. 1000 —,— Neptun Schffsw. 1000 —,— Neu. Berl. Omnb. 124,00 G Neues Hansay. T. 102,70 B Neurod. Kunst. A. 110,00 G —— 366,25 bz G MNeußer Eisenw. 1 —,— Niederl. Kohlenw 252,00 bz B ꝑũNienb. Vz. A abg. 114,60 bz Nolte, N. Gas. G. 1200/600 115,50 G do. Vorz. 1200/600 201,90 bz do. Gummi.. 25 201,75 à 202,25 bz do. Jute⸗Spin. 1000 [194,00 G do. Lagerh. Brl. 1200/600 1149 80 bz G do. Wollkämm. 1000 [113,60 G Nordhaus. Tapet. 300 [185 00 bz Nordstern Brgw. 1000 332 00 G Rürnb. Velseip. 1000 [159,00 bz G g L. Chamot 8*
88
8 —2225.gFöISScoheünnhene snüöneönöne S
1000 u. 1000 ,— 1000 u. 500 105,75 G klf. 1000 u. 500 105,75 G 1000 u. 500 100,20 G *
500 —,— 1000 — 500 100 80 G 000
—2sÖ
Dessau Gas (105 do. 1892 (105 do. 1898 8108)
Dt. Asph. G. (105
Dt. Ges. f. elektr. U.
Dtsch. Kaiser Gew.
Dtsch. Linol. (103)
—,— Dtsch. Wass. 102)
136,75 B do. (102
204,50 bz G Donnersmarckh..
116,50 G Drim Bergb(105)
179,50 bz Drtm. Union (110)
151,00 G do. (100)
48,00 G Düss. Draht (105)
121,80 G Elberf Farb. (105)
1200/300 156,80 bz G CEl.Licht u. K. (104)
1200/600 177,50 G El. Unt Zür. 108) 1000 [240 00 bz G Engl W lw (103 1000 [163,75 bz G do. do. 10⁵) 1000 170,00 G Erdmannsd. Swin. 1000 [82,10 G do. vdo. (105) 600 [98,75 G FeistesRohen.109 1000 89,90 bz Gelsenk. Bergw. 600 [185 00 G Georg⸗Mar. (103) 300 [174 50 bz G Germ. Br Dr 102 500 [166,25 bz Ges f. el. Unt (103 1000 [349,50 bz G do. do. (103 1000 148 00 brwz Hag⸗Tert. J. 7105 1000 121,75 G all. Union (103) 1000 218,50 bz G Hanau Hofbr. (106) 600 —,— HarnpB gb 1892 v. 1500 63,00 bz G Helios elektr. (102)
5000 10001150 00 e bz G do. do. (100)
1000 [103,00 bz G bänn enckel (105)
☛ 2 A☛
--Öng HSEFFEFEFEEFEʒʒ —222g
2. 2 2 —½
2³. —22
— — SüFEESUSP ——x2-eng2ä=2
2.
SS
—
eESFFmgeeeee g
96,75 G 1000 101,40 G 1000 s90,60 G
600 “ 1000 u. 500 110,50 bz B
Eerrrrgarrrren
5S2SA2gnAg;
82
—
—D D
— ͤͤͤ
aöerEPFäPPPePreePnen
2. 2. ꝙS 237
— 0do 2900
**¾
—,—— —
2
—.—
7
“ 8 8 Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 4 ℳ 50 b- 1-IeSee - 9 6 15 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Nruckzeile 30 ₰.
wee fͤr Kerlin -83 1.-,Seeigee auch die Expedition — . 5 v. 8 39 Iuserate üe- “ Expedition u“ Einzelne Iüeee“ a25 82 25 ₰. i’ RA 98 -eeee 2iaatz Auviger i e 8 erlin „ Wilhelmstraße Nr. 32.
2—g=æö2ͤ—2=2
DS8S8ASSS
29 ꝗ¶hA
—
gS —
EER 80— 1 SüEEEgESg=
2
vüFöePFPPErrrühfhfaürPüPhePee 808———ööINöNöIöSnänANnennnönen
ö
[9I2S
8 2 ☛
92,00G
(oot sCeshd 80 1 “ “ K⸗ 1000 u. 500[97,50 G 8 öl“ e ön.1000,—, — — wrreemem Abends. 86 1000 gg 90 G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Namen „Emma“ i ““ “ 9 N. 8 8 2 2 . „ ma in das aus l 8 1ee “ dem kommissarischen Bezirksamtmann Freiherrn von Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank in 88“ eh. gerngüe 88 Fünr Ieabag Eie. gesanrns en h n. 7—. 999 8 105 25 G Malsen zu Kribi im Schutzgebiete Kamerun den Rothen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat; 200 Stück Litt. A. zu 8 Abler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, 3) von dem Kaiserlichen Konsulat in Cardiff unter dem 1 Bö zu je 96,90 bz B dem Konsul in Kalkutta Wilhelm Bleeck den Rothen 29. Mai d. J. dem im Jahre 1893 in Belfast aus Stahl er⸗ 89 10 Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie b bauten, bisher unter griechischer Flagge gefahrenen Schrauben⸗ C1““ ö“ e. 199 4 dem Eisenbahn⸗Rottenführer a. D. Nikolaus Beweng dampfschiff „Maria“ von 1701,66 Registertons Netto⸗ 300 V1 1000 — 500 102,90 G pere bei Luxemburg, dem Werkmeister Ludwig Lotz, dem Raumgehalt nach dem Uebergange desselben unter dem Namen halbjährig am 1. Januar und 12 Huli wrülnslich rrtteilt
2
——IggöIg98 05ögogügnöngööIgengnnnnönenn 22göIöInöggnöögöneöggnn ===
2. ⸗ 2
SSPSESE=ISGSgVBS
—⸗* 2 2 9 EzebEEgh
—
2. 2* 2
— — ISScboh́SSS 2222ö2ö
22-q2g”2
2
—öFB—B8qABn rnEsrnnnS“
2 . —
5 2
2*
SSSeS‚ Se-SesSSeoe er 2
.
SS=2SSSneg
— —₰½ 0 2. 0— 2
ꝙ ☚ 55—
2 2*
9 2 — — O S
300 [92,00 bz enck Wlfsb. (105) 300 [151,80 b ibernia Hp. O. v. 600 [127 50 do. 1898 1000 106,00 G erder Brgw. 103) 1000 100,10 G Hösch Ei u. Stahl 600 —,— Howaldt⸗W. (102) 1500 —,— lse Brgbau(102) 2000 113 75 G Inowrarlaw Salz 1000 [73,25 bz Kaliwerke Aschrsl. 1000 [100,00 bz G Kattowitz Bergbau 2000 —,— Königsborn (102) 1000 [124,75 G König Ludw. (102) 600 [117,00 bz G König Wilh (102) 1200 128,00 bz G Fried. Krupp... 1000 105,00 bz G Kullm. u. Ko. (103) 500 [70,00 B Laurahütte A.⸗G. 1000 [134,00 G Louise Tiefbau.. 1000 49 00 B Mannesmröhr. 1105 1000 [117,75 G Mass. Bragb.
24.,—
20
SPPePgeeee
abrikarbeiter Ludwig Gsell, dem Spinner Anton Frey⸗ „Elsa“ in das ausschließliche Eigenthum der Kommerz⸗ und Mü 2. Juni
urger, sämmtlich zu Kaysersberg im Kreise Rappoltsweiler, den Diskonto⸗Bank in Hamburg, welche Hamb ache. en, den
Jakob Meyer zu Münster im Kreise hafen des Ensifis Ham ählg 8 che Hamburg zum Heimaths Königlich bag. ennge Ne geepe des Innern. olmar i. E. und Dominik Ory zu Luttenbach desselben 8 eil itzsch.
Kreises, dem Fabrik⸗Maschinenführer Konrad Müller und 8
2 ☛
—,— 9— 20.
☛
☛
—½
8 ———
—
Fe Balthazard, sämmtlich zu Münster im Kreise Colmar i. e9 Bfkgeinnt maa ch z 1“ das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 1
,—
. 8 —ü ü —
EE114“
8E“ “ “ 1114“ . Bekanntmachung.
2 ———AAgA —5 .—5 . 2önönnhöög .
S9oo ee Shgnen 90,— =N8öSSgSg SFgSn
— —
—
1
2—B—6SAögöAnnöAöönnneönönnsenesnnnnng öInIUSUgöSnInAeöSnönnnn
EEEEE11u1“
die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Der Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft Hamburger of“
, Inhaber durch die Marktgemeinde Dachaubetreffend. ist auf Grund § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuches di t⸗ 1909 d Durch die im Einverständnisse mit den Königlichen liche Genehmigung ertheilt 188s L“ Sech ungb⸗ 1000 .,— 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ftsshemhtgbn der Justiz und der Finanzen ergangene verschreibungen auf den Inhaber im Betrage von 5000 — 500 98,50bb der Gräfin Maria von Koenigsdorff, Tochter des Cntsch sebung vom Heutigen wurde gemäß 8 75ndes Bürger. 500090 te nebst Zinsscheinen auf den Inhaher ie 2000 u 10009+29,I-J—B verstorbenen Rittergutsbesitzers Grafen Karl von Koenigsdorff, 24 d esas uchs ug 9 der Zuständigkeitsverordnung vom den Verkehr zu bringen. Die Schuldverschreibungen 1000 in Breslau und der Hedwig He⸗ se Edlen von Hessen⸗ der Wiark 18 ind deh, und eund aegehran, 18 1209) Esczerung wneh er Per Neaa2besee bac 1490900 . ihal, Tochter des Zeremonienmelsters Hesse Edlen von Hessen⸗ 1 Hnag. 8-; e achau auf Grund der Beschlüsse der Sicherung wird für die Inhaber der Schuldverschreibungen .9du-o dhal, n Verlin die Erlaubniß zur Ankegung der ihnen Uer⸗ 9 n - egien vom 23. März l. J. und des staatsaufsicht: auf das der Gesellschaft gehörige, in Hamburg am alten 1000 siehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, und zwar ersterer: ichen Bescheides des Königlichen Bezirksamts Dachau vom Jungfernstieg und an den 8 Bleichen belegene Grund⸗ 1000 des Königlich bayerischen Theresi eDrbens. e eer . 25. Mai l. 8. zur Ausgabe Aprozentiger Schuldverschreibungen stück nach 2575 000 ℳ, mit der Priorität vor etwa später voese 8. enca eeseeheh. Ther cen⸗drdenee,. aaeere auf “ nhaber im Gesammtwerthe von 200000 ℳ, voc dect senhgn Se an zweiter Stelle eine 8000-5 . t 8 erungshypothek von eingetragen, und wird zur 5 88 . G 8 Litt. 8 92 Stücke zu je 88g ℳ, 8 e ö Gläubiger hie Fhrma L. Behrens 1 89 „ . 11 . u. Söhne durch Eintragung in das Grundbuch bestellt. 1000 u. 50072,— — 11““ 11““ 111“*“ Die Ruckzahlung der Anleihe erfolgt zum 10020 1“ 6 1 halbjährig am 1. Januar und 1. Juli verzinslich, ertheilt. innerhalb 25 Jahren nach einem Tilgungsplan. Die Gesell⸗ 1000 101,50G kf üutschen Schutzgebiete ⸗G.⸗Bl. 1 Königlich bayerisches Staats⸗Ministeri Jahres nach vorangegangener dreimonatlicher Ankündigun 10100 -406 —,— f S. 75), des Gesetzes, betreffend die Eheschließung und glich 8 1 4 4XI Innern. einen größeren Theil der Anleihe, als im T 805 e b 2 Neurtandung 5 Ilersarfgtendeg on S 8 s eilitzsch. . gesehen ist, oder den ganzen Rest derselben zur Auszahlung zu 5 e“ G.⸗Bl. .599), und der Allerhöchsten ringen. 1 1000 — 50092,— Verordnung, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung k 5 3 Secgeben in der Versammlung des Senats, des Personenstandes für die Schutzgebiete von Kamerun und ekanntmachung, 8 8 Haäamburg, den 22. Juni 1900.
e 5ö
SSSS8S
10æ —
2
pPPPPnee ’ 8
. — 9
— 8
—; 2ö2öSö2
—,— I1u —,— 00
2 9 8 2 2 2. —
So SEnnncems äeEreneneAnen
——
geNoe — —2AAöͤAönnönenööngnnnönönnööeö,
— —½
— 2
. 2* 15
8EEEI“
82 002 0œSSS 205-
„ GE
—,—Ig —x’—»„=
83 2 . 5 2
E.“““
1000 [73,90 bz Mend. u. Sch. 8
S vneds M. Cenis Obl. (108 1200 kr. 161,00 B NaphtaGold⸗Anl. 600 —,— Nauh. säur. Prdd1028) 1200/600 160,10 G Niederl. Kohl. (105, 1000 135,00 bz G Nolte Gas 1894. 600 —,— Nordd. Eiew (103) 1200 —,— Oberschl. Eisb. (105) 53,75 G do. H. 204,25 G do. Kokswerk (18²) 109,25 G Oderw. Obl. (105) 101 25 G Oest. Alpin. Mont. 134,75 bz G Patzenh. Br. (103) 122,50 bz G do. II. (103 165,00 bz G Pfefferbg. Br. (178 190,25 bz G om. Zuck. Ank 147,50 bz G ortl. Zem Germ. 173,00 bz B Rb. Metallw. 105 128 50 G Rh Wst Klkw. 105 9 67,90 B do. 1827 (103) 46,00 bͤz G Romb. Hütt. (105) 2 153,75 B Schalker Gruben. 0 114,25 bz G do. 1898 (102) 179 50 G do. 1899 113,75 G Schl. Elektr. Gas 34,00 G Schuckert Elk. 102. 110,75 G Schulth Br 89
Hambg. Elekt. W. do. neue.. . Bellealliance Dann. Bau StPr do. Immobil.
doy. Masch. Pr. arbur NhFühr arb.⸗W. Gum.
— ᷣ
8 —,— 8
eGegeeEEESSge
— SSS
— — —
22ögönnögg:
OSce coSdo ̃mU 10— =8q*n
08— — —
.
In
— —
ezükeee
8
Süebeeüeeseösneee no 2
rkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. .
Heep. rg . 2 es. do. i. fr. 8
[Inm œ88]=h-8
1“] — g
22g
eecq‧‧Nqgg‧‧‧‧‧ agEmnönönnEgüüü=
.
00ESSSS
8⸗
AüBPBüPPerersseössee
* 22Ev 9
S2Se=SSgSgnnn
do. neue rter. M gehsee ung Gußst. rzer A. u. B. asper, Eisen. wigabütte, 8 Hein, Lehm. abg. Hemne chhnan 88 lios, El. Ges. mmoorPrtl ngstenb. Mas⸗ herbrand Wagg. gff.⸗Rh. Brgw. bern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. neue ildebrand Mhl. ilpert, Masch. sirschberg. Leder d M
o. asch. ochd. Vorz. A. ky. 5 eisse ch
·ngegÖ= ö2g=ZögSögnnönnn S885S8S —
— —+ Sed 80
1000 —500,97,500G 18 101,00G Togo (R.⸗G.⸗Bl. 1886 S. 128), ist dem im Dienste des die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In⸗ 193 hovok s Kaiserlichen Gouvernements in Kamerun beschäftigten Rechts⸗ haber durch die Aktiengesellschaften der pfälzischen 1000 10200 *z Eeettarzan b 8 85 für 1 amt⸗ Eisenbahnen betreffend. In der 1000 99,75 G n Thätigkeit im Schutzgebiete von Kamerun die allgemeine Auf Grund Allerhöchster Ermächti ine önig⸗ vFeee. — zeir. 1000 “ eong ung Itheild bvürherlich guͤlnge Ebeschliesungen be⸗ lichen oheit des Ig drtpold, chegunge eicgn 1 nnnd b. r.er.⸗g 2 Pefbgen en veeZe hi ge t
0 . haften der ilzischen Ludwigsbahn, der Pfälzischen Maxi⸗ ““
I 3 88 100,40 bz G beurtunden. miliansbahn und der Pfälzischen Nordbahnen sch staatliche Ffamfchfeuche undmlsreR
500, 8 200 8 “ eee E“ as Aagebe gvehiher uhc bam 31. Dezember
500 — 200 8 8 1 8 mit staatlicher Zinsengewährschaft versehener, vom Jahre
20002309 I satsse der aotschen Schaszesire. n. c t 1888 Ee96). 1907 hansangend innerhaldv 86 Jahren dccaniortedinhe
int 2 1 . b 1 vorden, war 1 8 1 1095 1 zndung des Personenstandes von Bundesangehörigen im Aus⸗ 1) der Aktiengesellschaft der Pfälzischen Ludwigsbahn für Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
7-8 75 G lande (B.⸗G.⸗Bl. 1870 S. 5 8 5 Her. d gescs “ de1he0b hie h.nan haligf h vlerhschüfn T im Nominalbetrage von 2 264 000 ℳ, 8 15 Perthes, bisher Kommandeur der 1000 afrika (R.⸗G.⸗Bl. 1891 S. 1), ist dem im Dienst des Kaiser⸗ 888 - 3 1 ⸗Division, un 8 172 . 8 191000 ,0 , lichen Gouvernements in Dar⸗es⸗Salaͤm beschäftigten Regie⸗ 89 g2 S 2. 98 2 8 Seegeeegs Davidson, bisher Kommandant 206,50 bͤz G Wlülhelmshall (1s) 4% 1000 8. 500 109 40, . rungs⸗Assessor a. D. von Flügge für die Dauer seiner amtlichen 208 Stück 1 “ von Koblenz und Ehrenbreitstein, in Adelstand zu erhebe 78,75 G EE“ 4¼ a. 89788 Thätigkeit im Schutzgebiete von Deutsch⸗Ostafrika die allge⸗ 26 Seng z9 8 11““ 8 ““ 1000 89 98 oolog. Garten .4 600 u. 300199,25 ⸗G meine Ermächtigung ertheilt, bürgerlich gültige Eheschließungen 2) der Aktiengesellschaft der Pfälzischen Maximiliansbahn ö — 1000 175,25 bezüglich aller Personen, die nicht Eingeborene sind, vorzu⸗ für ein Prioritäts⸗Anlehen im Nominalbetrage von 911 000 ℳ, Seine Majestät der König 1
Sea 2n S solchen zu beurkunden. 100 Stuch 5 1I1“X“ Konrad Finck von Finckenstein zu St. Georgsberg bei I 680e Berichtigung. Gestern: Russ. Bankn. ccone 588 1X“X“ “ 82 8 - b 300 ℳ E N. matzeburg die Kammerherrnwürde zu verleihen. e“ 1000/500 155,25 G N6 gast. 1 2080 be bnn. 994. 8 996 Bei 8 ist der Chemiker und 3) der Aktien cfenschof der Pfälzischen Nordbahnen für 1 e 93 50 G. Marienh.⸗Kotz. 100,305z. Neuß, Wag. 4269. Dr. Karl Süvern zum technischen Hilfsarbeiter ernannt ““ en im Nominalbetrage von 4 682 000 ℳ,
500 [238,00 bz ü 1000 [102,75 G Fonds⸗ und Arktien⸗Börse. 19 v “ e 82s 8 1 4½ 8. zum Provinzial⸗Schulrath zu ernennen 600 132,505 G Berlin, 23. Juni 1900. Die heutige Börse je 3 464 Stuck 2u 500 ℳ Litt. V. 1200/300 268,25 G im allgemeinen eine schwache Tendenz. 1e 1 Mit den nächsten Seesteuermanns⸗Prüfungen wird 8 F 88 “ 1 1“ 1000 [89,75 B Die Umsätze erreichten nur einen geringen Apenrade am 11. Juli und in lensburg am München, den 20. Juni 1900. Seine Majestät der Köni b All öö 8 1000 220 50 G ffang. tmische Aw 22. August d. J., mit der nächsten Seeschiffer⸗Pruüfung Königliches Staats⸗Ministerium des Königlichen Hauses und 8l er König haben Allergnädigst geruht: eller Gesellschaften. n29 Renten stellten sich zum theil gleichfabl 8 nen werden. 8 Dr. Freiherr von Crailsheim. Dr. Freiherr von Riedel. Diözese Füame Siezunhabüer Merseharg Pehere 8r. der 1900 —,— niedriger. . 8 9 8 8 1000 — 500 98,00 B kl. f. Das Geschäft in inländischen Bahnen * “ “ 85 8 8 ä bei vhss e Kursen; 8 Flaggenzen n aühe nchesa Pen es Bekanntmachung 500 u. ,00 ndische Bahnen eben angeboten. 8 f on dem aiserlichen onsulat in uckland unter 8 Fh; 8 2 2000 — 500 101,00 G In Bank⸗Aktien machte sich nur maͤßiges Gescht em 24. April d. J. dem in Auckland aus Holz neu erbauten, die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In⸗ 3 F.Seees 1000 u. 500°+- ,— bemerkbar. na. Artien bensct bisher unter keiner Flagge gefahrenen Schooner mit Petroleum⸗ haber durch die Stadtgemeinde Erlangen betreffend. Prs.esar önhüeree üeme ensen E Auf dem Markt der Bergwerks⸗Neache Stee⸗ „Elfriede“ von 36,93 Registertons Raumgehalt nach Durch die im Einverständnisse mit den Königlichen Staats⸗
1000 u. 500 dassete desselben in das ausschließliche Eigenthum Ministerien der Justiz und der Finanzen ergangene Ent⸗ 8
8
00 . 2 22 9 2 EgSEg 8
eeRAnAnn 22 üen 3
Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗
1000 [231,10 bz G . Eisenb. Bed. 300 143,00 B 0. G.⸗J. Gar. H. 1000 [148,00 bz G do. Kokswerke 1000/500 1154,00 bz B do. Portl. Zem. 11 1000 [87,00 G Olbenb. Eisenh. k.
1000 [154,40 bz Opp. Portl. Zem. 300 —,— Orenst. & Koppel 600 [214,90 bz Osnabr. Kupfer 0à 75 à 214,50 à 215 bz Ottensen. Cisnw. —,— anzet ... .1 —,— afs.⸗Ges. konv. —,— aucksch, Masch. 138,00 B do. Vorz.⸗A. 115,50 G eniger Maschin. 189,30 G eterzb. elkt Bel. 370,00 bz etrol. W. Vrz. A. 11,50 G höͤn. Bw. Lit.As1. 17,10 G do. B. Bezsch. 129,50 G ongs, Spinner. 171,25 bz G reßspanfabrik. 210,00 bz Rathenow. opt. J 120,00 bz Rauchw. Walter 173,00 G Ravensb. Spinn. 269,00 B Redenh. A. u. B. 102,25 G Reiß u. Martin 129,50 bz G M .⸗Nss. Bw —,— 9. Anthrazit 5 128,00 bz G do. do. neue. 160,30 bz G do. Bergbau 1 118 00 G do. Chamot e
148,00 ebz G do. Metallw. 78,10 bz G bo. Stahlwrk. 196,00 G do. do. neue 132 75 bzz G Rbh.⸗Westf. Iad 312 00 G Rh. Wstf. Kalkw. 1225,00 bz Riebeck Montnw. 145,50 G Rolandshütte.. 116,00 bz G Rombach. Hütten 112,50 G Rositz. Brnk.⸗W. 209,00 bz B do. Zuckersabr 165,50 bz G Rothe ErdeGi en 139,50 G Gaͤchs. Elektrw. 239,25 bz G do. gv. Döhl —,— do. Kmg. V⸗A 405,00 ebz G S. Thür Braunk. 88,50 G do. St⸗Pr. I. 88,00 G Schs. Wbst.⸗Fbr. 115,80 G Fes Spinner. 59,00 bz Saline Salzung. 91,50 bz Sangerh. Masch. 1000/600 273,00 bz G Saxonia.. 1000 [325 00 bz G Szesergesg
Sche
—
Ieoo San
— —₰½
* B5
5* S885
— —2—V—ISö—ögöönüsngnöesnSöesnsgöööüöeüüöeeen
— ,— ¶̊— 2 2 2 88, SEgE —
— . —2 üuönnn 2;
800— — 1 — — — ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤsIsQsQIsQIQsQIQIQIQIQAZZ4X4X4X4X4422 ü’üFBx==8SBne* ——GUx—q
116,60 bz G do. v 92 (105 282,00 bz G Siem. u. Hls. (103 107,00 G do. do. (103 75,10 G ThaleEisenh(102) 206,60 bz ee. 103,00 G Ung.Lokalb.⸗O. 105) 4 214 00 bz B Union, El. Ges. 7103)14 ½ 129,00 G Westf. Kupfer (103)4 172,10 bz G Westph. Drabt (103/4
—2229b=Sö22IIIögöggngne
0 —ö—8öqs9Oön 9
— 2
—2 2 E 80— 5 —
— 8+—8qq*Se
207—
2 . —— —
2.
2₰ — —
—
phühpöeePürrPüüüerüüürüüPüeehee —,—— 25 h 2
8 S SSxPEe =YSYESPFæEY=æY xV'g=e=eg —,—Vöq8qA
ö
—½
——I22=2I
— 2
eaeg’ens
51112*
örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. St. Pr. Litt A
8e ch, Eis. u. St
AodSI‚ngnn
DOSD
—
Den⸗ — ¶
8nsnnöösnöne
SbU᷑I=SAononnöe
2208
PerrrerrrrferfrrrürrrrrrrPrPrrrPrrüPrPßPßP**eeSxhen
öxter⸗Godelh. off mann Stärke ofmann Wagg. otel Disch.. owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. üttig, phot. App uldsehins 8— zumboldt Masch Ise, Bergbau. Inhenr ee nt. 3 1 Pepei, ephan Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee. i. Kaliwk. Aschersl. Kannengießer. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. 6 ½ Kirchner & Ko. 1 Klauser, Spinn. Koöohlmnn. Staͤrke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. do. Litt. D... Koöln. Müsen. B.
12 E8 — 181118—
vFürrrüüüäräarehNee
— ̃ &22 0
— d a8-
Seine Maiestät der König haben Allergnädigst geruht: den Seminar⸗Direktor, Professor Voigt, z. Zt. in Berlin,
—,—△ 229O do
28
— ;, S
EöSSu.“
90 20
— —
*⸗
* 542 Ꝙ an
8
2 80 caSSIT2
—g
SS2S
FPüPPPrüreererähsß
2 8 2
SarFPPPüereees
pPüer=eeegeen 8822
5 4
—22gAö2ͤgg SS
1
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und u“ Medizinal⸗Angelegenheiten.
2*
„SnA S
2 ☛
—IöAöSngA
D
28
—öBögöSnöönnögnnnög
e-Fs s. f1,zs8n. während des ganzen Börsenverlaufs schwa 500 u. 200/[99,90 „ mung. er Deuts 3 t 1 m d dustriepapiere lag matt. itschen Handels⸗ und Plantagengesellschaft der Südsee⸗ schließung vom Heutigen wurde gemäß § 795 des Buͤürgerliche 8 g. 8 Ses Fallen ge ner 8. 1fee vüheigen ngyag⸗ 88 in Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Gesetzbuchs . 9 der Zuständigkeitsverordnung vom 24. Ddbeie: Abgereist: werthe waren leicht abgeschwächt. ciwaij iffes gewählt hat; zember 1899 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt S. 1229) der Sein
Aug Säbe h ah 2) von dem Kaiserlichen Konsulat in Cardiff unter dem Stadtgemeinde Erlangen auf Grund der Beschlüsse der Gemeinde⸗ M. Se E der Staatssekretär des Innern. Staats⸗ 1000 nicrigatdiskont 48 , Ziagtaea⸗ — Naoc 18 Sans Sena 2. I staat⸗ vefscnnach . Beg, veer ne neccn I b“¹“
. 86 auten, bisher unter griechischer Flagge gefahrenen und der staatsaufsi en Bescheide der Königlichen Regierung, Seine Ercellenz der Staats⸗Mi und Mien eas 1000 — 200 96,00 G klf. ] 5 ¼¾ %. Schtauben⸗Dampsschiff „Embiricos“ von 168979 Register⸗ Kammer des Innern, vom 6. und 16. Juni l. J. die Ge⸗ ilichen. Untereichts⸗ 8,8 Meüen e
500 Produktenbörse s. u. „Handel und Geweꝛhe ne Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben unter! nehmigung zur Ausgabe 4 prozentiger Schuldverschreibungen r. Studt, nach Kiel; 1000 in der Zweiten Beilage. 1“ 8
25—S S
SvüPgSPben
aüPöengesenengn
—S=éqF2
Auf dem Geldmarkte waren die
SUgPE
580—22ͤö2S
82 ——
93,50 G
222I2IISIIö=S
Z
Fönig. Marienh.
600 [87,20 bz G Iker Gruben Kasb⸗Msch. Vorz. dtv;
1000 ring Chm. F. do. Vorz.⸗
8 8064— 22
SPGPPöPüaürrrüürPeüreeseeseeen
—,——— * 82 An ———— üEe 22=2