ollenen, sich spätestens im angegebenen Aufgebotg. 88 zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung olgen würde, 1 ““ alle, welche Auskunft über Leben und Tch der genannten Verschollenen geben können, spätesteng im Aufgebotstermin Anzeige hierher zu machen. Den 20. Juni 1900. Landgerichtsrath (gez.) Schmieg. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Hauser.
809 Bekauntmachung. Len2cf Antrac des Peter Entinger zu Holstein, Iͤg County, Jowa in Nord⸗Amerika, vertreten durch Johann Schuller in Rissenthal bezw. Rechtsanwall von Napolski in Merig, wird der Bruder des Pete Entinger, der am 22. Dezember 1832 zu Rissen thal geborene Friedrich Wilhelm Entinger. weiche im Mai 1863 nach Amerika ausgewandert ist und seit 20 Jahren von seinem früͤheren Wohnsite Chicago, verschollen ist, aufgefordert, sich spätesten im Aufgebotstermine am 17. Januar 1901 Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfaltge die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht a alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Auforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeig ha geaeg. den 17. Juni 1900 8
en 17. 1
.“ Königliches Amtsgericht.
[27797) K. Amts “ ufgebot.
egen Johann Gottlieb Vogel, Weber, gebor Se. “ 1845 zu Nürtingen, Sohn des ve storbenen Gottlieb Vogel, Webers, und der pe storbenen Rosine, geborenen Haußmann, zuletzt weh haft in Nürtingen, im Jahre 1865 nach Amer gereist und seit dem Jahre 1884 verschollen, ist e Antrag des Abwesenheits⸗Vertreters Friedr Schnitzler, Kammmachers hier, das Aufgebotsverfaht zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. J. gebotstermin ist auf Dienstag, den 29. Jan 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es geht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrig falls die Todeserklärung erfolgen würde. 2) An 1 welche Auskunft über Leben oder Tod des 2 schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im! gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Nürtingen, den 20. Juni 1900.
27803. Aufgebot. 1 12,8os Personen haben die Todeserklär rücksichtlich der nachstehend bezeichneten Verscholle antragt: bec b— Kaufmann Paul Suhr und die wittwete Frau Charlolte Sonder, geb. Gader Oldesloe rücksichtlich des im Jahre 1877 Australien ausgewanderten Johann Jochim Gad geboren 20. Jult 1851, zuletzt wohnhaft in Oldes 2) der Gemeindevorsteher Hans Heitmann Pölitz und die Arbeiterehefrau Wittorf, geb. mann, zu Elerbeck rücksichtlich des etwa 1882 Amerika ausgewanderten Ernst Christian Heitmo⸗ geboren 28. Dezeinber 1848, zuletzt wohnhaf 2 oe, Se. Kaufmann Paul Suhr zu Oldesloe sichtlich des im Jahre 1865 nach Amerika gewanderten Johann Heinrich Friedrich Suhr boren am 26. Ja tar 18491 zuletzt wohnha⸗ Oldesloe, 1““ 8 „ 4) — ichtlich des vor Ja een Johann Ch⸗2. 6. 1 Oktober 1832, zul5. 6. 5) der Hilfspostborz. 6. rü2sichlic des nach „6. gangenen Hugo Wilb am 10. September Idesloe, Ol der Schneidermetft z. — rücksichtlich der angebach „„ .— Fechesg Geschwister Brüßhaber: 8 a. Friedrich Theodor Joachim, geboren I.
1827, 8 eb e8 Louise Caroline, geboren 4. Nor
831, ] c. Ludwia Theodor Friedrich Heinrich, 14. April 1839, 1 d. Marie Feeeir „e 67„ 6. Dezember 1842, borzn elicge ulece wohnhaft in Seefeld, 8 7) der Maurer Johann Wulf und die C Catharina Wenk, geb. Sall. zu Oldesloe rü⸗ lich des nach der Konfirmation zur See 88 Fritz Korth Wulf, geboren 3. Dezember 18 letzt wohnhaft zu Wolkenwehe, 8 8) der Kaufmann J. C. F. Witten zu ” rücksichtlich der vor Jahren nach Amerika aus derten Brüder Wichmann: 8 a. Friedrich Emil Hellmuth, geboren 26.
88 Johann Hans Heinrich, geboren 12.21
b.
1848, 1 t wohnhaft in Oldesloe.
bier redeeg Verschollenen werden 2½% sich spätestens in dem auf den 31 4 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterz Gericht anberaumten Aufgebotstermin p. 1 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen n alle, welche Auskunft über Leben oder 89 chollenen zu ertheilen vermögen, erge
eichs⸗Ar
rnhard Betzler, Sohn des Bernhard Betzler, in Retherhack, ist seit dem Jahre 1880 mit unbekanntem Aufenthaltsorte in Amerrka abwesend und verschollen. Auf Antrag seines Abwesenheits⸗ pflegers, Michael Betzler, Gemeinderaths in Reichen⸗ bach, wird der Verschollene aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte hier bestimmten Aufgebotstermine sich zu melten, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. G Den 21. Juni 1900.
Oberamtsrichter (gez.) Brau n.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Blaser.
[27802] 8
Aufgebotssache, betreffend Todeserklärung:
8 des Feitgermeise gne; Bachmann,
16. Jun 3 in Kemberg,
“ Seheas B I Albrecht, 38 geboren am 9 September .
3 in Dü sejenigen, welche Auskunft über Leben
Gottlieb Wolper, geb. 3. August 1856 in Dürrenmettstetten, vwes den alle 8 e. ö
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am
mehr als 10 Jahren nach Amerika gereist. 8 8 Jakob Ziegler, geb. 11. März 1832 in Dornhan, 1853 nach Amerika vffeeeden, eeeo eaüncass 8⸗ a8e sdem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
gereist. 58 b 1 19. Juni 1900. Oberamtsrichter Adam. “ Amtsgericht.
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod “ des len llge nn zu ertheilen vermögen, spätestens [27790] Kgl. nagir en dhg ph
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Franz Kiesle, Schuhmacher in Laupheim, als machen. 1 .“ (Pfleger, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ Den 20. Juni 1900, erklärung des am 22. April 1833 geborenen Josef
Amtsrichter Probst. jim, welcher seit 20 Jahren Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Busch. Mäücler. üt⸗ öe Prc Antrag wurde zu⸗
i fgebotstermin wird auf Donners⸗ ö 1e“ 85 8n e Februar 1901, Vormittags
t die Aufforderung pwitz, Gemeinderath in Altenstant. 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht b e gedon zwecks an den Verschollenen, späteftäne 1 dee 2. klärung des Georg Kraft, geboren am gebotstermine zu melden, widr ge 1-n e⸗ Auskunft vopiär 18590, Sohnes der Barbara Kraft, bean. erklärung erfolgen wird, und an ollenen zu ertheilen 8 t „Georg Kraft ist im Jahre 1853 mit seiner über Leben oder Tod des hüsheen. 4 n Mbatzer nach Amerika gereist und seitdem verschollen. vermögen, spätestens im Aufgebotster Für denselben wird in Altenstadt ein kleineres Ver⸗ machen. 19. Juni 1900
mögen pflegschaftlich verwaltet. —* Seee h Den 19. enagger Motpfelver. g2 “ 10 Uhr, Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Kirchgraber.
bestimmt. Es ergeht nun die Aufforderung: 8 8 sgericht Laupheim. 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf. [27791] Kgal. ah Sr
gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Otto Schlichtherle, Kaufmann hier, als Pfleger,
“ über Leben oder Tod hat das Aufgebot zum Se- der vnes h . E“ zu ertheilen vermögen, spätestens des am 2. Ftuge. 18 geborane * Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schlichtherle von Laupheim, we shng Zeh 1“ 00 1854 nach Amerika gereist und seither ver 8 G“ Jun 1acescht,⸗ Probst beantragt; der e. vünns. SSg Anf * 6 8 schre onnerstag, . Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Busch. zee . 1eege — 8 versefschet, 8 ger . raeht die Aufforderung an den en, e 28 ben 1e spätestens im Aufgebotstermin zu melden, eerens ü Ielhe E grit e geboren den 24. Mai falls die Todeserklärung erfolgen 1 “ de. 182ü 8 eblich im Jahr 1864 oder 1865 nach welche Auskunft über Leben e. Amerita 12-. a hs und seit 18 — 20 Jahren ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, sp schollen, Sohn des verstorbenen Jakob Scheible, . Maurers in Geislingen, und der verstorbenen Regine,
gebotstermin Anzeige zu machen. 6A“ tlich ver⸗ r ri. u“ been 82 . wicd 9 1“ Felna. des Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kirchgraber. Bruders Michaei Scheüble, Chchloffeae ustnnerrg.lels1o! .... Aufgebget. — frhede tenseng be1 31. De⸗ I. Der Kanzleigehilfe a. D. Ludwig Köster in Karls⸗ ember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Rasgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine
at beantragt, den versa ollenenen früheren
bafen 1 Bierbrauer Louis Kraft, geboren in den deserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, vohs⸗ Auskunft über Leben sder Tod des Ver⸗
1820 er oder 1830 er Jahren als Sohn des Fabrik⸗ schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im
8 Christoph Heinrich Kraft und Ehefrau defsthesa⸗ Christine, geb. Klinge, im Inland, soweit Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 14. Jmi 1900.
bekannt, zuletzt wohnhaft in Cassel, für todt zu er⸗ klären. - 1
Landwirih Johannes Friedrich Zaun in
Oberamtsrichter Martens. II. Der Z“
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Busch. Fesa len ses Beber⸗ vhram Ee hüräche
7785 1840 in Heckershausen als Sohn des
1b EEEEE Philipp Fiebert und Ehefrau Anna Catharina, Für Lukas Scheible, geboren am 12. September 1850, angeblich im Jahr 1865 nach Amerila aus⸗ gewandert, seit 18 bis 20 Jahren verschollen und im
b. Iske, im Inland zuletzt wohnhaft in Heckers⸗ Frübjahr d. J. gestorben, Sohn des verstorbenen
e 2 sen, für todt zu erklären. ban 1 Verschollenen werden aufgefordert, 1 ’1 der Jakov Scheibie, Maurers in Geislingen, und 8 e Regine, geb. Schmid, wird ein Ver⸗
ätestens in dem auf den 8. Januar 1901, Hennnans 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu 8n. mögen pflegschaftlich verwaltet im Betrage von widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. ca. 160 ℳ Auf Antrag des Bruders, Michael Scheible, Schlossers in Geislingen, ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ in dem auf Montag, den 31. Dezember 1900,
en zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ven jpätestas im Aufgebotstermine dem 9 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine .i⸗ A seine Todeserklärung erfolgen
Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 18. Juni 1900. 88 lden. widrigenf Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 1b. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, auf⸗
[27795)] K. Amtsgericht Mergentheim. gefordert, spitestens im Aufgebotstermin dem Gericht Auf Anzeige zu machen.
ufgebot. Zum Zweck der Todeserklärung ist das Aufgebots⸗ Den 14. Juni 1900.
verfahren eingeleitet worden gegen Oberamtsrichter Martens.
i . b. am 1) Sebastian Anton Ludwi Wrede, ge n
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Busch 20. Januar 1861 in Mergentheim, im Jahr 1887 [27787] K. Amtsgericht Geislingen.
nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, Aufgebot.
2 sef Goebel, geb. am 14. Dezember 1845 in Gmde. Stuppach, seit 1887 mit unbe⸗ ichael Frey, Amtsdiener in Kuchen hat als Ab⸗ E das Aufgebot zwecks Todeserklä⸗
K. e. Ser., Sulz. 8 nachgenannten angebl die. ener Tae. Hebreen eeaer le gaeenegeͤkenen werden 5 25. März 1901, Vormittags 9 Uhr, 1 “ termin bei hiesigem Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung -S 8 8 6 “ gen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, wer Gericht spätestens im Aufaebotstermin Anzeige zu machen. —
27782] “ 1 Auf Antrag der u
das Aufgebotsverfahren zum sich spätestens in dem auf Montag,
Dritte Beilage tzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 25. Juni
V Oeffentlicher Anzeiger
binnen drei Monaten nach dem Ablauf der An⸗ meldungsfrist, also bis zum 20. .SJ” e. nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht, oder aß es gegen die Seifensiederswittwe Therese hc dxeg der geltend es Bürgerlichen Gesetzb 1
Pleschen, den 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
[27758] Oeffentliche Bekanntmachung.
er am 15. November 1899 hier verstorbene Kammerdiener Friedrich Wendt hat in seinem am 14. Mai 1891 errichteten zund am 3. März 1900 eröffneten Testament die Kinder seiner verstorbenen Geschwister Karl und August Wendt und Friederike Wendorf, geb. Wendt, sowie die Wittwe des
Auguft Wendt, Namens Wilhelmi 8 Brussen, bedacht. 6 helmine Wendt, geb.
Berlin, den 20. Juni 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[27505] Oeffentli
C11
zum Deutschen 1No 149.
1. biretecfß s⸗Sachen. 2. Aufgs ote, Verlust⸗ und Fundsach 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V 4. Verkäufe, Verpachtungen, 5. Verloosung ꝛc. von
—
sten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Verschollene ustellungen u. dergl.
enic
erfi erung. Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[25969] Aufgebot. Auf Antrag der Arbeiterfrau Annicke Schimkus, geb. Strasas (Strasdas) zu Wischwill, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt daselbst, wird deren Bruder, der am 12 Mai 1842 zu Kallwehlen geborene, seit etwa 1865 verschollene Abries Strasas (Strasdas) aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich er eht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wischwill, den 4. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
[27814] Aufgebot.
Der Justizrath Grabower in Berli laßpfleger des am 5. Dezember 1899 storbenen Redakteurs Josef Dierl das lum Zwecke der Ausschließung von N antragt. Die Nachlaßgläubiger fordert, ihre Ford
6. Kommandit⸗Gesells⸗ 7. Erwerbs⸗ und
Antragsteller
Anna Maria Walter, geb. 12. April 1836 in Sterneck, 1854 nach
Amerika gereist. “ c, 1873 au, geb. 4. September 1856 in Sterneck, 1873 ö“ lich ausgewandert.
9 fö 1 1 EEEb1e““ Oktober 1849 in Dietersweiler, 1873 nach 1853 nach
4 1) Joh. Bühner, fr. Schultheiß
in Sterneck. 8 1 2) Christian Kimmich, Bauer in Sterneck. 3) Derselbe.
4) Joh. Georg Schuler, Gemeinde⸗ rath in Sterneck.
5) Math. Kopp, Gemeinderath in Busenweiler.
6) Job. Gg. Heizmann, Schmied 8 Hürrenmettstetten 7) Katharine Ziegler in Dornhen.
8 Den 15. Juni 1900.
8 9z
[27812] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1900 ist der Scheck Nr. 29 758 über 341 ℳ 45 ₰, ausgestellt Berlin, den 31. März 1898 von der Firma Gebr. Grumach auf Herren Georg e u“ 8 I Ehlos an m Pfitze oder Ue ü
kraftlos erklärt worden. 1 e sh
Berlin, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
aus Sthee gh Huckingen gehörige Grundstück Flur III Nr. 600 gebildet aus dem Hypotheken⸗
briefe vom 26. Oktober 1887 und der Schuld⸗ urkunde vom 22. Oktober 1887, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. “ Duisburg, den 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
¹ i eist. 1 Johens eaika geuefdh, geb. 8. April 1834 in Sternick, a erige öe geb. 29. August 1831 in Bergfelden, 8— b. Eva Kaib. Heller, geb. 23. Oktober 1853 daselbst,
eide 1857 nach Amerika förmlich ausgewandert.
85
vor
[27506] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 15. Juni 1900 sind die un⸗ bekannten Berechtigten der im Grundbuch Wuttrienen Nr. 29 Abtheilung III Nr. 5 für die minorennen Geschwister Elisabeth, Marianne und Catharina Gauda eingetragenen mütterlichen Erbgelder von je 8 Thalern 25 Sgr. 5 Pf. und Ausstattung im Werthe von je 5 Thalern 20 Sgr. mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Allenstein, den 15. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. F. 1/00
[27507] Bekauntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Juni 1900 sind sämmtlich Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen au das Grundstück Nr. 36 Deutsch⸗Müllmen ausge schlossen worden. — F. 26,99 9 Oberglogau, den 11. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
8
[27395] Bekanntmachung. Durch Urtheil von heute ist dis auf Bl. 89 des hrdnne. für in abtheilung III unter 2 ragene othekenfor : 27. Mai 1849.9”b Sechzig Meißnische Gulden —. Spec. à oder Siebenundvierzig Thaler 28 sgl. 11 Illatenforderung der Marien Sofien verehel. Rosenberg verwitt. gew. Künzel geb. Reichard in
Langenberg Mai 1848.
“
† 5
36 gl. 8 che Bekanntmachung. Die am 24. Februar 1900 hier veftebest Wittwe Dorothee Charlotte Friederike Spier, geb. Walter, 9. 6 üheen 8 u“ ö Testamente bvom 5. Dezember ren Sohn, den Ti Hugo Spier, bedacht. 1 1“ Berlin, den 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[27804] In der Sache, betreffend das Aufgebot der un⸗ bekannten Erben der unverehelichten Freiin Ida von Steinhausen aus Hirschberg, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 19. Juni 1900 folgendes Ausschluß⸗
urtheil erlassen:
I. Die unbekannten Erben werden mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß des am 16. November 1897 zu Hirschberg verstorbenen Freifräuleins Ida
inhausen nach Maßgabe der §§ 494 bis
von Ste 498 Theil I. ditel ⸗ des Preußischen Allgemeinen en.
lt. Kaufsurkunde d. d. 27. für erloschen erklärt worden. Gera, bee. 1900. as Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.
n hat als Nach⸗ in Berlin ver⸗ Aufgebotsverfahren achlaßgläubigern be⸗ werden daber aufge⸗ erungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Redakteurs Josef Dierl spätestens in dem auf den 29. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ btigt zu werden, von dem Erben nur insoweit efriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlo enen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84
1“
H. Zinsen im Grund⸗
[27031] Bekanntmachung.
Die Zweigurkunde über 79,30 ℳ kegst 5 b
seit dem 14. Oktober 1894, Theilpost der
buche von Schatarpi Blatt 44 in Abtheilung III
Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 1800 ℳ, ist durch
Ausschlußurtheif vom 6. Juni 1900 für kraftlos rt.
Berent, den 11. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
[27391]
Durch Ausschlußurtheil des gerichts Abtheilung 6 in S 1900 sind die eingetragenen Rechtsnachfolger der folgen dem Stellmacher Gottlieb B stücks Guttenwalde Blatt 3 Nr. 2 eingetragenen Posten a. 16 Thlr. 29 Sgr. 4 Pfg. väterliches Erbtheil der Estera Marczinczik, auf Grund der Erbtbeilungs⸗ verhandlung vom 15. Juli 1809 und der Verhand⸗ lung vom 27. Juni und 2. Juli 1816, eingetragen laut Verfügung vom 20. Juli 1816,
b. 50 Thlr. Darlehnsforderung des Michael Olbrisch, auf Grund der Verhandlung vom 3. März 1814, eingetragen laut Verfügung vom 20. Juli 1816,
mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen worden. “ Sensburg, den 26. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Königlichen Amts⸗ ensburg vom 26. Maij Gläubiger, bezw. deren den im Grundbuch des orchert gehöriaen Grund⸗ 6 Abth. III Nr. 1 bezw.
8
[27808] Im Namen des Königs! „Verkündet am 15. Juni 1900. 8 Nünning, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Wittwe Richard Mostert zu Rott bei Langerfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Geilen zu Schwelm, hat das Königliche Amtsgericht zu Schwelm durch den Amtsrichter Heitmann für
Recht erkannt: über die Blatt 104 des
Landrechts ausgeschlo II. Folgenden Personen: 1) dem Geschäftsreisenden 2) dem Geschäftsreisenden Priebe,
89) dem Geschäftsreisenden Louis Fritz Ulrich riebe,
sämmtlich zu Berlin, Kronprinzenstraße 24, Fried⸗ richsberg, werden ihre Rechte auf den zu I rich. neten Nachlaß vorbehalten. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu nehmen. Hirschberg, den 19. Junt 1900. Königliches Amtsgericht. 2.
Rudolph Priebe, Magx Ferdinand Carl
Der Zebechekegae Grundbuchs von Nächstebreck Abtheilung 3 Nr. 13 eingetragene Hypothek von 900 ℳ wird für kraftlos
erklärt. Die Kosten werden der Wittwe Mostert auferlegt.
27805] Bekanntmachung. In § 3 des „gemeinsehaͤftlichen Testaments des t Ge ktlieb Jeuke aus Breslau
Rest . rateurb SeUSn. 8* gürafproözeßordnung s anne Emilie, geborenen
Kontrole der Wehrpflichtig Tode des ersteren, am
über die der Anklage u G ausgestellten Eeklgeungen Porden ist find na em
die beiderseitigen nächsten Gotha, dec,21. Junte gatten je zur Hälfte als 3 eingesetzt. Außerdem ist 8 vverheirathung des Ueber⸗ mmm,☚ᷓm eekreits mit dieser der Ueber⸗ * soll, die Hälfte des Nach⸗ 2) Aufgeb ote Blutsverwandten des Vor⸗ en DV,’ hlen. Dies wird den ihrem dusewthante nah unberannten kannt gemacht.
Notherben hiermit be⸗ “ Breslau, den 20. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
118933] Aufgebot. luchie im Juni 18/4 zu Dembowo Kre er Zeit Föelhelmine Graf, die zuletzt zu Wszedzin vohnte, „. .“ ings der siebziger Jahre nach Amerika ausgewandert und sich in New York mit Zacob Bühler oder Büchler verheirathet haben. m 11. Dezember 1897 ist Wilhelmine Graf für todt erklärt worden, und beträgt ihr Nachlaß gegen 6000 ℳ Die Erben der Wilhelmine Graf oder Hühler (Büchler) werden aufgefordert, spatestens i dem auf den 19. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin ihre Erbrechte anzu⸗ nelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ sanden ist. Mogilno, den 10. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. 8
[27041]
Bekauntma 8 Durch Aussch Sung
8 lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Juni 1900 sind die IFühcher der auf dem Grundbuchblatte von Stadt Reckling⸗ hausen Band 43 Blatt 4 in Abth. III unter Nr. 2 eingetragenen Post von 19 Thalern 19 Silber⸗ groschen 10 Pfennigen mit den Zinsen vom 14. August 1843 und Eintragungskosten mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. F. 1— 00.
[27386 Im Namen des Königs! “
In Sachen, betreffend den Antrag der Wittwe des Ersten Staatsanwalts Oskar Sporleder, Jeannette, geborene Eberhard, von Marburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Bürgermeister Wilh. Geibel von Kessel⸗ stadt auf Aufgebotgerklärung, hat das Königliche Amtsgericht Abth. 2 in Hanau durch den Amts⸗ gerichtsrath Prausnitz am 18. Juni 1900 für Recht
erkannt:
Die Obligation über folgende Hypothek: 400 Thlr. = 1200 ℳ Darlehn zu 5 % verzinslich laut Obli⸗ gation vom 25. Juni 1846, für Bäcker Mathias
B. VII 372, Sp.
Horst zu Hanau G. W. H. Hyp. Prot. X S. 101, eingetragen im Grundbuche el 2099 auf dem Grund⸗
von “ SBaan 33 Artik vermögen der Ehefrau des Weichenstellers Johan Fumbuch⸗ Elisabeth, geborene Fe in 88 btheilung 1 Nr. 1 E. 48 Schulgasse Nr. 9 a., Wohn⸗ haus mit Seitenbau links (A.) und Hofraum 57 qm III 1, wird für kraftlos erklärt. Die
in Abtheilun Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin
auferlegt.
fmann 16. 6 [27816] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1900 ist die Schuldverschreibung der 3 ½ vormals 4 %üigen konsolidierten Preußischen Staats⸗Anleihe von 1876/79 Litt. E. Nr. 71 520 über 300 ℳ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
h
Recklinghausen, 9. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
1“
[27399] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 14. Juni 1900 ist die von der Deut⸗ schen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck am 23. Januar 1863 für den Handelsmann Friedrich Wilhelm Appe zu Adlig Neu⸗Reetz ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 28 422 für kraftlos erklärt worden. Lübeck, den 20. Juni 1900.
Das Amtsgericht. Abth. 5.
[27807] Durch Ausschlußurtheil vom 11. Mai 1900 sind: 1) das Dokument über je 100 Thlr. Kurant Mutter⸗ erbe, eingetragen im Grundbuch von Thielbeer Bd. 7 Bl. 505 Nr. 2 Abth. III Nr. 5 a. und c. für Dorothee Elisabe h und Friedrich Wilhelm August Reisener; 2) das Hauptdokument über 1050 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen, noch gültig über 150 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Kleinau Bd. II Bl. 145 Nr. 64 Abth. III Nr. 1 für die ledige Anna Schlüter zu Schmersau, für kraftlos erklärt. Durch dasselbe Ürtheil sind die Rechtsnachfolger des Peter Hilgenfeld mit ihren Ansprüchen auf 200 Thlr. Kurant nebst Naturalien Vatergut, eingetragen auf Grund des Uebergabe⸗Kontraktes vom 25. November 1815 im Grundbuche von Neulingen Bd. 55 Bl. 541 Nr. 17 Abth. III Nr. 1, ausgeschlossen.
Arendsee, den 16. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
[27747] Oeffentliche
Die Fabrikarbeiterin Friederike Auguste verehel. Jung, geb. Tippner, zu Schmölln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Günther hier, klagt gegen ihren Ehemann, Buchhändler Ernst Richard Jung, zuletzt in Schmölln, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von § 1567 Z. 2 des B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, auf gänzliche Trennung der Ehe und Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits an den Beklagten als schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den 2 eklagten zur mündlichen
lis Mogilno E]
[27419] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein des Komtors der Reichshauptbank für Werthpapiere Nr. 792. 002, lautend auf 45 000 ℳ 3 ½ % iger Preußischer Konsols nebst Kupons und Talons, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 16. Junt 1900. Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 82,
[274181 K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juni 1900 ist der über die Bestellung eines Unterpfandes für eine Dar⸗ lehensforderung der nunmehr verstorbenen ledigen Nähterin Barbara Bäßler in Poppenweiler gegen ihre Schwester Katharine Escher, Webers Wittwe, geb. Bäßler, daselbst im Betrag von 80 Gulden von der Unterpfandsbehörde Poppenweiler am 29. Mai 1858 ausgestellte Pfandschein für kraftlos erklärt worden. Den 20. Juni 1900. Gerichts⸗ schreiber Armleder. 8
[27392] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Abtheilung 6 in Sensburg vom 26. Mai 1900 ist die Hypothekenurkunde über 450 ℳ Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldfrist vom 16. Sep⸗ tember 1874 am 2. Oktober 1874 für den Kauf⸗ mann Johann Pasucha in Sensburg in Abth. III Nr. 5 des dem Gastwirth August Czwalinna ge⸗ hörigen Grundstücks Guttenwalde Blatt 59, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 2. Oktober 1874 und der notariellen Schuldurkunde vom 16. Sep⸗ tember 1874, für kraftlos erklärt worden. Sensburg, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
en, betr. ie Todeserklärung des am 19. E 1838 in 8. 58 8 üllbach aus über Hamburg ausg E1“““ Technikers Emil Wild, ergeht hiermit auf Antrag des als Abwesenheits⸗ vormund bestellten Rechtsanwalts Dr. Bretzfeld hier ie Aufforderun 5n 1 den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu nsesseh. widrigenfalls die Todes⸗
en wird;
“ über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens 8. Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist vor unterzeichnetem Gericht auf Freitag, den 28. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt. 1“
Coburg, den 14. Juni 1900.
Herzoal. S. Amtsgericht. IV. Moritz. 77 93] K. A ericht Crailsheim. b -. Accis in Neiden
2 d Möbus auer und Acciser ⸗ fedgeongne Sattelborf, hat das Aufgebot der am 18. Januar 1830 zu Neidenfels geborenen Marga⸗ rete Barbara Weidner, Tochter des verstorbenen Simon Weidner von dort, welche nach Amerika aus⸗ gewandert und seit mehr als 10. Jahren verschollen ist, beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung:
1) an die Verschollene, sich spätestens in dem au Freitag, den 15. März 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Tedeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
19. Juni 1900.
Geas 5 Amtsrichter Kögel.
27794] K. Amtsgericht Crailsheim. “ 86 “ G lverath t ichael Neber, Bauer und Gemei ea Gde. Sattelvorf, hat das Aufgebot des am 28. November 1838 zu Satteldorf geborenen Georg August Frohmüller, Sohnes des verstorbenen Georg Frohmülter von da, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, beantragt. Es ergeht Aufforderung: 8
n8s 8 bEEö“ sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen würde, 8
, welche Auskunft über Leben oder Tod 5JJv zu ertheilen vermögen, spätestens an diesem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
1 19. Juni 1900. v
8 Amtsrichter Kögel.
Aufgebot. 88 8 8 12 453. Die Ehefrau des Taglöhners Christian
—,— 5
— r, Juliane, geb. Röther, in Eppingen hat “ ihren Bruder Johann Martin Röther, geb. am 6. Juli 1846 zu Eppingen, welcher im Jahre 1868 von Rastatt aus fahnen⸗ flüchtig wurde und seitdem an unbekannten — atwesend ist, ohne Nachricht von sich gegeben g haben, für todt zu erklären. Es ergebt deshal 1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen werde; 2) die Auf⸗ forderung an abe, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 15. Januar 1901, Vor⸗
Zustellung.
27800] 8 Aufgebot.
Am 5. März 1900 ist zu Pleschen im Alter von htzig Jahren die verwittwete Renate Guttmacher, eb. Wiener, gestorben. Sie hat in kinderloser Ehe llebt, ihr Ehemann ist vor etwa 20 Jahren in Nleschen gestorben. Als Erben der Wilttwe Gutt⸗ nacher kommen in Betracht 1) die Tochter ihrer vor etwa 51 Jahren in
8 [27393] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
ollen, kanntem Aufenthalt und verscholle verehelichte gerichts Abtheilung 6 in Sensburg vom 26. Mat
opp, angeblich CNMe-. 18 1“ 1837 in Wachtach,
1*
geboren am 28. Mai
mittags p en. ii. Se den 21. Juni 1900.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Mahlbacher.
27 Amtsgericht Geisli 3 vecsatb Michael Frey, Amtsdiener in wesenbeitspfleger das Aufgeb des Zimmermann W 6. 1 1847, Sohnes des meindepfleꝛgers, und der Katharin Lohrmann, von Kuchen beanttagt. ist im Jah seither verschollen ein nicht unbedeu waltet.
Vormittags 10 Uhr, bestimmt. die Aufforderung:
1) an den Verschellenen, gebotstermine zu melden, widrigen erklärung erfolgen wird,
10 Uhr, vor Großh
Kuchen, hat alg ot zwecks Todeserklärung
Michael Ströhle, n-] Matthäus Ströhle, Ge⸗
Australien ausgewandert und 5 109 . wird in Kuchen tendes Berm of pflegsch stfich ne⸗ Der Antrag ist zugelassen un 8⸗ termin auf Donnerstag, den 31. Januar 1901,
sich spätestens im nus⸗
“
Amtsgericht
88
ugen.
8 Ab⸗
geboren den
e Ströhle, geb. Michael Stroͤhle
Es ergeht nun
es David Maier, b 1848, Sohns des verstorbenen Michael Maier. Webers, und dessen verstorbener Ehefrau Regine, ge⸗ borene Vollmar, beantragt. David Maier ist im Jahre 18641 nach Amerika gereist und seit mehr als 20 Jahren verschollen. Für denselben wird in Kuchen ein kleines Vermögen pflegschaftlich verwaltet. Der Antrag ist zugelassen und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 31. Jaunuar 1901, Vor⸗ mittags 15 Uhr, bestimmt Es ergeht nun die Aufforderung: Aug an van Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ über Leben oder Tod
rklärung erfolgen wird; 2) welche Auskunft des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 20. Juni 1900. Amtzsrichter Probst. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Busch.
277 Württ. Amtsgericht Aalen. 8. 7. September 1845 zu Rrichenbach, Gde.
im Jahre 1863 nach Amerika ausgewandert und er verschollen, sen S.; Michael Valentin Heerwart, geb. am 15. September 1846 in Weitersheim, im Jahre 1854 ausgewandert und seither verschollen, 8. 5) Karl Riehmann, geb. 23 Februar 1841 in Weikersheim, im Jahre 1859 nach Amerika ausge⸗ wandert und seit 1875 verschollen, 6) Maria Barbara Meffert, geb. 31. Januar 1831 in Mergentheim, in den 1860 er Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, 88 7) Anton Müller, geb. am 20 Oktober 1859 in Mergentheim, vor mehr denn 10 Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, 1 8) Burkhard Tischler, geb. am 28. F 1825 in Mergentheim, im Jahre 1848 nach 82. a ausgewandert und seit dem Jahre 1872 verschollen. Gemäß § 959 d. Z⸗P.⸗O. ist Verbindung dieser Aufgebote angeordnet worden, Aufgebotetermte i festgesetzt auf Donnerstag, den 17. 1“ ö Vormittags 11 Uhr. Es ergeht nun die Au
8ree- . Aufgebotstermine d richt Anzeige zu machen. loe, den 22 Juni 1900 Olidesloe, zeg igliches Amtsgericht
27789 Nr. 25843 Auf Antrag der Martin, Wittwe, Antonie, geb. Burget, von Ehrenae Verschallenbeitserklärung ihres anfangs der nach Amerika ausgewanderten Bruders, machers Ferdinand Burget en 88 ist Aufgebotstermin bestimmt au 6. Februar 1901, Vorm. 10 uhs., Gr. Amtsgericht Staufen. An E 1 ergeht die slussorderung. sich spätestens in termin zu melden, widrigenfalls die 89 erfolgen wird, und an alle, welche Anh Leben oder Tod des Verschollenen zu 2 mögen, diejenige spätestens im Aufgebo Gericht Anzeige g 8 i g. „ den 18. Jun ecatszn Großh. Amtsgericht.
falls die
Dewangen, O.⸗A. Aalen, geborene Zimmermann
iee e unter Ziffer 1—8 genannten Ver⸗
Gerichtsschreiber Zimmermann⸗
kalisch verstorbenen Schwester Minna, verehelichten 88. die Seifensiederwittwe Therese Schwarz aus
en, 2) ein Bruder der Erblasserin, L. (vielleicht Louis) biener, der hochbetagt in Warschau leben soll. lach Auskunft des dortigen Kaiserlichen General⸗ onsulats vom 2. Juni d. J. ist ein Mann seines famens in Warschau polizeilich nicht angemeldet. Der Nachlaß der Erblasserin besteht im wesentlichen 8b 2000 ℳ Hiermit werden alle diejenigen Personen, außer der zu 1 genannten Wittwe Schwarz ein Erb⸗ ut nach der verstorbenen Wittwe Renate Guttmacher, v Wiener, geltend machen wollen, insbesondere Bruder der Verstorbenen, L. Lons⸗) Wiener, bekannten Aufenthalts, angeblich in Warschau, im Fall seines bereits erfolgten Ablebens seine bkömmlinge, öffentlich aufgefordert, ihre Rechte nerhalb einer mit dem 20. Oktober 1900 ießenden Anmeldungsfrist bei dem unter⸗ hneten Gericht geltend zu machen. Ein Erbrecht
acceptierte Wechsel über 825 ℳ, fäll 20. April 1875, für kraftlos erklärt word
[27394 Bekanntmachung. 8
Dur 1e. des unterzeichneten Amts⸗ vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch kr. 20 713 — neue Nummer 3036 — der Kreis⸗ PFarkasf zu Brakel, ausgestellt auf Fuhrmann Joseph Rasche in Nieheim über 900 ℳ, eingelegt am 18. November 1886, für kraftlos erklä Königliches Amtsgericht.
[27806]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1900 ist der am 20. Januar 1875. von dem Fräulein Ida Güttich zu Breslau aus⸗ gestellte, auf den Baron Valerius von Rothkirch zu Rothkirch, Kreis Liegnitz, gezogene, von diesem ig gewesen am
Liegnitz, den 14. Juni 1900.
bt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgericht
1900 ist die Hypothekenurkunde über 66 Thaler 20 Silbergroschen väterlichen Erbtheils der Annorthe Rutkowsky, eingetragen auf Grund der Erbsonderungs⸗ verhandlung vom 8. Juli 1830 laut Verfügung vom 28. Juli 1830 in Abth. III Nr. 1 des dem Grundbesitzer Friedrich Posdzich gehörigen Grund⸗ stücks Gollingen Blatt 15, gebildet aus dem Hypethekenschein vom 28. Juli 1830, dem Ein⸗ tragungsvermerk von demselben Tage und den Ver⸗ handlungen vom 25. März, 15. Mai, 28. Mai, 22. Juli 1830, bestätigt am 8. Juli 1830, für kraft⸗ los erklärt worden. Sensburg, den 26. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
[27406] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 4500 ℳ; eingetragen aus der Schuldurkunde vom 22. Oktober 1887, am 26. Oktober 1887 für den Fabrikarbeiter August Manderfeld zu Duisburg in Abth. III Nr. 16 Band 6 Blatt 2 des Grundbuchs der Stadt
8 8
igliches Amtsgerich
Duisburg auf das dem Barbier August Manderfeld
dHermine,
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf den 24. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aud der Klage bekannt ee 9 ser Auszug
Altenburg, den 21. Juni 1900.
Weber, L.⸗G. Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts. [27742]
Oeffentliche Zustellung. Die v-bn e eb. alter, zu Vienenburg, vertreten durch den Rechtsanwane Almerz hier, klaer ihren Leense Ehemann, früher zu Oker, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verla ung, mit dem Antrage, die Ehe der arteien dem Bande zu trennen, und ladet den
Zeklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer
des Herzoglichen Landgerichts zu Braun den 16. November 1900, Ceraceenn gcet⸗