11u““
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 21. Juni 1900.. 6 Rühland, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
77⁴9 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Franz Kirski, Marianna, geb. Lange, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Suling in Bremen, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Kirski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird Beklagter zu dem nach Eingang eines Protokolls über eine auswärts stattgehabte Zugenvernehmung zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits beim Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Dienstag, den 23. Oktober 1900, Vormittags 9 ⅛ Uhr, angesetzten Termin hierdurch öffentlich geladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 1
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. Juni 1900.
C. H. Thulesius Dr.
[27745] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Marie Christine Sophie Kühl, geb. Christiansen, in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Däöͤring, klagt gegen den Kaufmann, jetzt Arbeiter Christian Kühl, früher in Kiel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe und sich schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederher⸗ zustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu einem Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 27. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 18. Juni 1900.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27750] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Wallstab, geborene Axthelm, zu Leopoldshall, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werner in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Wallstab, früher zu Magde⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 7. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
agdeburg, den 18. Juni 1900. Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27744] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ottilie Thelitz, geb. Baars, in Neu⸗ weißensee b. Berlin, Sedanstraße Nr. 5, wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Sintenis in Neu⸗ Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Thelitz, zuletzt in Dranse bei Wlttstock wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 26. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 19. Juni 1900.
Isberner
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [27743] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Alwine Marie Karoline Hoppe, geb. Meier, in Pritzwalk, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Block in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Hoppe, zuletzt in Tangendorf aufhaltsam gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der 8eas. zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte e des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 26. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 19. Juni 1900. 8 Isberner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[277462. Oessentliche Zustelung.. Die Losfrau Anna Werksnis, geb. Schakis, in Daugmanten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scharffenorth in Memel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Losmann Martin Werksnis, früher in Grumbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich der Fürsorge für das Kind der Parteien entzieht, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, vom 1. April 1900 ab bis zur Wiederherstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft und so lange die Klägerin die Fürsorge für das Kind der Parteien übernimmt, 30 — breißig — Mark monatliche Alimente an die Klägerin zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 2. November 1900, Vor⸗
dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Memel, den 15 Juni 1900. 8
idrigkeit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.
v Amtsgericht Hamburg. J. C. Seidel kündigt dem Ferdinand Engel den im Oktober 1899 über die Wohnuna Kiebitzstraße 10, 1. Etage rechts, hierselbst, geschlossenen Mieths⸗ vertrag auf den 30. September 1900. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Ferdinand Engel, dessen jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Juni 1900
Köpcke, Gerichtsschreiker.
Oeffentliche Zustellung.
ermann Henow zu Berlin, Friedrichstraße 208, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stachowski, klagt gegen die unverehelichte Aloysia Dreger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß die Beklagte vom Kläger in den Jahren 1897 und 1898 ver⸗ schiedene Darlehne erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 20 000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1899. zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung des jedesmal zur Zwanasvollstreckung gelangenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 8 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, Portal 1, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 33, auf den 3. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Juni 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 8 2.
[27757] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Zander zu Berlin, Friedrich⸗ straße 223, vertreten durch den Rechtsanwalt Glatzel ebenda, Friedrichstr. 39, klagt gegen den Restaurateur Gustav Gelbke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 4. und 27. Februar 1899 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 78 (acht⸗ Mark Kaufgeld nebst 5 Prozent Zinsen seit 27. Februar 1899, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abth. 19, auf den 16. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 143. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1900.
Scheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 19.
[27820] Oeffentliche Zustellung.
Der beeidigte Buchhalter und Bücherrevisor Her⸗ mann Gehle zu Bremen, als Liquidator der Firma Herschel & Amman, J. H. Thormählen Nachf. in Liqu. zu Bremen, vertreten dyurch die Rechtsanwälte Dres. v. Pustaun, Heinemann und Hogrewe in Bremen, klagt gegen den Handlungsgehilfen . Philipp van (von) Emster, früher in Bremen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus, von der Firma Herschel & Amman, J. H. Thormählen Nachf. i. Liqu. käuflich gelieferten Waaren und baaren Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig mittels vorläufig voll⸗ streckbaren Urtheils zur Zahlung von 221 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer 69, auf den 6. Oktober 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 19. Juni 1900.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Tümpling. [27754] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Kowallik in Breslau, Höfchen⸗ straße Nr. 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oscar Peucker in Breslau, Carlsstraße Nr. 49, klagt gegen den Lederhändler Fritz Schneider und dessen Ehefrau Wally Schneider, früher zu Breslau, Höfchenstraße 57, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des Miethevertrages vom 14. Juli 1898 wegen des Miethszinses für einen Laden und ein Kabinet in dem Hause Höfchen⸗ straße Nr. 57, sowie wegen der Herstellungskosten für eine zerschlagene Entreescheibe, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
1) 86,30 ℳ nebst 4 % Zinsen sofort,
2) 175 ℳ am 1. Juli 1900 an Kläger zu zahlen 27 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 41, im ersten Stock, auf den 10. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Breslau, den 19. Juni 1900.
Grond, 111“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27755] Oeffentliche Zustellung. Der Ackerwirth Bernard Siebers zu Mazdfeld, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Lohmann zu Brilon, klagt gegen die Erben Gerichtsvollzieher Humburg zu Brilon, als: 1) die Wittwe Franz Humburg in Brilon, 2) den Spezial⸗Kommissions⸗Sekretär Fr. Lüde⸗ mann als gütergemeinschaftlicher Ehemann seiner Ehefrau Therese, geborene Humburg, in Brilon, 3) die Ehefrau Tagelöhner Otto Manekeller, Franziska, geborene Humburg, in Madfeld in Assistenz ihres Ehemanns, 4) den Franz Humburg in Dortmund, z. Z. hier, Beklagten, unter der Behauptung, daß die Freiheit von Hy⸗ potheken und sonstigen dinglichen Rechten für die
[27741] Der Kaufmann
Brilon verkauften Grundstücke der Steuergemeinde Madfeld garantiert, indeß auf Flur 5 Nr. 259 die Rentenpflicht für die Königliche Rentenbank in Münster und auf Flur 6 Nr. 443 175 das freie Wohnungsrecht bis zur Großjährigkeit für den Peter Humburg eingetragen stehe, mit dem Antrage: die Verklagten zu verurtheilen, das Grundstück des Klägers Flur 5 Nr. 259 der Steuer⸗Gemeinde Mad⸗ feld von den darauf in Abtheilung II und III ein⸗ getragenen Hypotheken und Lasten
1) der Rentenpflicht für die Rentenbank in Münster, 2) das Recht des Peter Humburg auf freie Wohnung im Wohnbause Flur 6 Nr. 443/175 der Steuer⸗ gemeinde Madfeld zu befreien und den Verklagten die Kosten zur Last zu setzen, das Erkenntniß auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Mitbeklagten Franz Humburg, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Brilon auf den 20. Septem⸗ ber 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brilon, den 7. Juni 1900. Becker⸗Jürgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27751] Oeffentliche Zustellung. Der Polizeischreiber August Tischer zu Bremen, Calvinstraße 21. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Tripmacker in Göttingen, klagt gegen die Erben des weil. Ackerbürgers August Leckler zu Hann. Münden: 1) den Polizei⸗Wachtmeister Georg Leckler zu Rees a. Rh., 2) den Maler Reinhold Wunderling zu Brooklyn, 3) die geschiedene Ehefrau des Schießbudenbesitzers Joseph Rieder, Elise, geb. Leckler, jetzt wiederverehe⸗ lichte Schiller zu Göttingen, 4) den Sohn der weil. Ehefrau Arbeiters Friedr. Luthmann, Louise, geb. Leckler, in Linden b. Han⸗ nover, Namens Heinr. Friedr. Georg Luthmann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sein früherer Pfleger, Ackerbürger Aug. Leckler, seine ihm von seiner Mutter zugefallene Erbschaft für sich verwandt habe und die oben aufgeführten Erben zur Herausgabe bezw. zum Ersatz verpflichtet seien, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten zu verurtheilen. ihm über das von ihrem Erblasser, als seinem Pfleger, verwaltete mütterliche Vermögen Rechnung zu legen und solches gemäß dieser Rechnung nebst 10 % Zinsen seit 4. Oltober 1876 herauszugeben, ev. ihm: a. das baare Geld von 225 ℳ nebst 10 % Zinsen seit 4. Oktober 1876, b. die im Text der Klageschrift unter a. bis 1. inkl. verzeichneten Sachen oder doch deren Werth mit 474 ℳ nebst 10 % Zinsen seit 4 Oktober 1876 herauszugeben und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten unter 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königl.chen Landgerichts in Göttingen auf den 26. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 10. Juni 1900. b
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[27756] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Gampert in Weißenbrunn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Böhm in Kronach, klagt gegen den Oekonomen J. Kistner Ir. in Grün, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Schuldscheins⸗ forderung vom 11. November 1899, mit dem An⸗ trage, den “ zur Zahlung von 100 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 11. November 1899 kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Kronach auf Freitag, den 26. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Beschluß vom 20. Juni 1900 bewilligt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kronach, 20. Juni 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Der K. Sekretär: (L. S) Friedmann.
[27753] 1 Königl. Amtsgericht Leutkirch (Württbg.) Oeffentliche Zustellung.
Der Kunstmühlebesitzer Johann Hemmerich von Altmannshofen klagt gegen den Pferdehändler Nikolaus Halder von Offenbach, Bayer. Bez.⸗Amt Lindau, unbekannten Aufenthalts, wegen Viehgewährschaft, mit dem Antrag, zu erkennen, der Beklagte sei ver⸗ pflichtet, sich mit der Wandelung des zwischen den Parteien am 6. Juni dieses Jahres zu Altmanns⸗ hofen über eine 7 bis 8 Jahre alte schwarzbraune Stute, Binsgauerschlag, ohne Abzeichen, abgeschlossenen Kausvertrags einverstanden zu erklären, da sich bei dem fraglichen Thiere innerhalb der gesetzlichen Ge⸗ währzeit der gesetzliche Hauptmangel der Dämpfig⸗ keit gezeigt habe, der Beklagte habe demgemäß gegen Rückgewaͤhr des fraglichen Thieres den Kaufpreis mit baaren 428 ℳ und ½l Zentner Hafer oder weiteren 4 ℳ zurückzuerstatten, ferner dem Kläger die Kosten der thierärztlichen Besichtigung im noch zu be⸗ rechnenden Betrage und für Fütterung und Pflege des Thieres vom 6. Juni dieses Jahres an täglich 50 ₰ z bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. der Kosten des Verfahrens zur Sicherung des Beweises zu bezahlen, endlich mit dem Antrag, dieses Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht auf 14. August 1900, Vorm. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 19. Juni 1900. 8
Gerichtsschreiber Hagenbuch.
[27850] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidemühlenbesitzer Albert Steinkunzendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Herold zu Schweidnitz, klagt gegen den Stell⸗ machermeister August Haubner, früher zu Würben, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen Restforderung für am 31. Januar und 14. September 1898 und am
89
Barthel zu
von 435,27 ℳ nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 1. April 1900 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 11. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 18. Juni 1900.
Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27748] Oeffentliche Zustellung. Die Pauline Deschang, geb. Murer, gewerblose Ehefrau des Bäckers Viktor Deschang zu Herbitz⸗ heim, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Karl, klagt gegen ihren Ehemann Viktor Deschang, Bäcker, früher in Herbitzheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: Wolle Kaiserliches Landgericht die Aufhebung der zwischen den Parteien bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft bezw. nunmehrigen Fahrnißgemeinschaft aussprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd auf den 24. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klape bekannt gemacht. Saargemünd, den 21. Juni 1900. Bernhard, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, [27824] Verdingungen 11
Mittwoch, den 27. Juni d. Js., Vormittags
11 Uhr, soll auf dem Kasernenhose, Scharnhorft⸗
straße 23/31, hierselbst ein Fohlen öffentlich meist⸗
bietend gegen sofortige Bezahlung verkauft werden. I. Abtheilung.
3. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment.
[26725] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Kalbe belegene Königliche Domäne Kalbe mit dem Vorwerk Grizehne, enthaltend ein Gesammtareal von 923,7154 ha, worunter 854,9115 ha Acker und 15,6677 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1901 ab auf 18 Jahre, also bis zum 1. Juli 1919, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Ober⸗Regierungsrath Sachs, auf Freitag, den 3. August d. J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 89 873 ℳ und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 60 201 ℳ beträgt.
Im Bietungstermine wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter grundelegung der festgestellten Pacht⸗ bedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschafts⸗Inventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung.
Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Be⸗ scheinigung des Kreislandraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern ergeben muß, den Besitz eines eigenen, verfügbaren Ver⸗ mögens von 460. ℳ dem genannten Departements⸗ rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungs⸗Termin nachzuweisen.,
Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsrezeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte köͤnnen sowohl in unserer Registratur während der Diens⸗ stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kanm gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,20 ℳ und Druckkosten von 0,30 ℳ voa unserer Regiftratur
bezogen werden. geae gh6s. WEIEbbb—“ önigliche Regierung,.,. ür direkte Steuern, Domänen uund Forsten B. Sachs.
5) Verloosung ꝛc. von Wertz⸗ Die bisher hier veröffentlichten Betanatmatuss
über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[96140] Bekanntmachung. 1. April 1891, betreffend die Anleihe d Harburg, bringen wir hierdurch zur öf Kenntniß, daß in diesem Jahre zur planmäßi⸗ Tilgung der Anleihe die nachstehend aufgefü nes Schuldverschreibungen zum Nennwerth 38 200 ℳ angekauft sind, nämlich A. Nr. 98, A. I Nr. 120 — 131 über je 20007ℳ B. Nr. 49—53, B. I Nr. 202 über je 1000 ℳ C. I Nr. 105 und 106 über je 500 ℳ zia D. Nr. 13 — 20, 22— 29, 31 — 39 und 1515 je 200 ℳ Harburg, 24. März 1900. Der Magistrat.
28. Februar 1900 gelieferte Bretter, mit dem An⸗
mittags 9 ½ U r. mit der Aufforderung, einen bei
von dem verstorbenen Gerichtsvollzieher Humburg in
trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung
Denicke.
138238
In Gemäßheit der Nr. 7 der Bestimmungen don I
KRentenbriefe
petreffen ulösung der Zinsscheine d. 4 % Halleschen Stadt⸗Anleihe 8- 2300
Die Einlösung der zum 1. Juli cr. fälligen Zinsscheine der I. Abtheilung obiger Anleihe erfokgt züßer bei unserer Stadt⸗Hauptkasse bei folgen⸗
aupt⸗ Seehandlungskasse, der Bauk für dane unn üudustrie, der Berliner Handelsgesellschaft, 858 S. Bleichröder, Herren Delbrück, Leo Co. und Robert Warschauer & Co., sowie der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Co. und der Direection der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, in Leipzig bei Herren Becker Kommanditgesellschaft auf Aktien, in S., bei Herren Herm. Arnhold & Co., Bank⸗Kommanditgesellschaft, dem Halleschen Bankverein, Herren H. F. Lehmann und Rein⸗
den Einlösestellen: in Beylin bei der
Parrisius &.
4& Co., alle N.
hold Steckner. Halle a. S., den 18. Juni 1900. Der Magistrat. von Holly.
[18376] Bekaunntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Auzloosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. April 1900 bis 30. Sp⸗ tember 1900 sind folgende Stücke gezogen worden: I. 4 % Rentenbriefe der Provinz Westfalen
und der Rheinprovinz.
1) Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 6 45 47 396 406 418 423 436 449 581 672 698 756 757 880 982 1037 1113 1182 1339 1695 1863 2015 2104 2153 2278 2300 2478 2677 2687 2709 2727 2929 2971 3212 3418 3422 3424 3654 3910 3920 3946 3954 4018 4069 4085 4128 4313 4530 4587 4688 4777 4985 4994 5014 5082 5205 5297 5658 5692 5755 5785 5806 5818 5907 6010 6783 6870 6 193 7264 7352 738 7184 7559 7591 7615. J 2) Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 77 164 287 313 411 526 690 799 942 1099 1277 1336 1364 1368 1414 1416 1513 1516 1599 1611 1616 1713 1737 1740 1783 1845 1878 2334 2453 2482 2608 2620 2648 2691 2971 3047 3215
3275 3282. 3) Litt. C. à 300 ℳ Nr. 227 378 389 489 554 839 863 940 1374 1396 1610 1692 1984 2028 2215 2248 2607 2677 2739 2888 2990 3102 3167 3379 3598 3689 3766 3814 3835 3839 4017 4049 4230 4240 4338 4406 4422 4589 4631 4722 4735 88 Ss 5402 5457 5614 5690 5977 6178 6185 6338 6391 6406 6485 6488 6602 6637 6889 6896 6914 7088 7096 7388 886 9993 7826 7898 7938 7967 8045 8067 8223 8327 8570 8734 8772 8872 9079 9092 9229 9282 9550 9570 9658 9988 10252 10421 10647 10681 10689 10701 10802 10821 10842 10975 11031 11240 11448 11449 11546 11561 11573 11665 11744 11809 11818 11975 11999 12205 12327 12469 12551 12658 12695 12764 12827 12940 13035 13070 13113 13140 13169 13234 13482 13534 13579 13702 13830 13847 13892 13894 13902 14182 14319 14371 14406 14423 14429 14440 14488 14586 14609 14616 14738 14760 14792 14853 1975 15112 15116 15457 15799 15820 159961 16247 16356 16408 16484 16494 16784 16799 16847 16868 16914 17323 17439 17453 17539 17616 17851 17901 17941 17948 17968 18171 18302 18384 18397 18433 18461 18497 18613 18644 18756 18768 18803 18819 18916 18928 18931 18976 19024 19115 19132 19133 19159 19173 19196 19366 19416 19455 19474 19475 19508 19509 19531 19642 19643 19664 19666. 4) Litt. D. à 75 ℳ
Nr. 6 50 132 259 279 409 668 676 787 985 1202 1454 1576 1599 1615 1617 1683 1705 1759 1854 1975 2174 2181 2195 2213 2287 2380 2526 2027 2753 2769 2804 2815 2857 2963 3016 3100 8 3269 3420 3497 3509 3540 3611 3799 4014 4113 4147 4207 4221 4230 4281 4308 4409 4437 4555 4601 4726 4748 4779 4931 5357 5498 5546 5726 5861 5862 5889 6009 6112 6444 6472 6576 6642 6718 6903 6915 6936 6999 7039 7110 7113 7207 7249 7417 7460 7522 7541 7677 7711 7846 8113 8136 8275 8769 8828 8869 8904 8999 9020 9024 9312 9415 9508 9518 9642 9643 9717 9949 10163 10228 10364 10610 10620 10622 10639 10784 10812 10891 10955 10991 11013 11042 11092 11129 11156 11285 11319 11344 11408 1lö8! 11610 11720 11904 11982 12095 12208 12213 13053 13122 13172 13484 13571 13639 13679 13740 13762 13791 14131 14140 14144 14364 14420 14753 14775 14825 14897 15053 89 15164 15172 15255 15261 15360 15445 85 15485 15671 15712 15798 15840 15900 15977 16115 16260 16345 16583 16707 . 16761 16801 16864 16879 17015 17106 Fen 17183 17245 17392 17691 17740 17801 18 7819 17840 17873 17879 17945 18017 1 87 18151 18153 18160 18237 18332 18414 15 18530 18540 18599 18716.
. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.
1) Litt. L. à 3000 ℳ Nr. 168. n2 Litt. O. a 75 ℳ Nr. 85.
4 % Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗
8 MNassau.
1) Litt. A. a 3000 ℳ Nr. 362 491 626 628. 899 Litt. B. à 1500 ℳ Ne. 257 402 182) Litt. C. à 300 ℳ Nr 140 685 753 848 184,1129 1691 1814 2635 2657 2667 3238 3283 3537 4063 118) itt. D. a 7 ½8 ℳ Nr. 222 462 471,820
89 1214 1782 2254 2649 2787 3184 3382 3408
3597. uggeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung Süesn 1900 ab aufhört, werden den In⸗ den F. erselben mit der Aufforderung gekündigt, hch talbetrag gegen Quittung und Rückgabe der gehöriaor efe im kursfähigen Zustande mit den dazu jzu gen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons aßn Serie VII Nr. 5 bis 16 nebst Talons, u I Reihe II Nr. 3 bis 16 nebst Anweisungen, 8 Serie III Nr. 16 nebst Talons Rent 0Oktvber 1900 ab bei den Königlichen Klosterst ankkassen hierselbst oder in Berlin C., 9 bis vüen. 761, in den Vormittagsstunden von ugwä Uhr in Empfang zu nehmen. üärts wohnenden Inhabern der gekündigten ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗
1208 2494 3595 4062 4726 5809
17635 18283 18605 18837 19119 19414 19520
Nr. 7553.
15892 16675] 17320
[27772]
lichen Generalversammlung ist folgender Beschluß gefaßt worden:
Valuta den genannten Kasse
'n postfrei ei
e d egrsedang des Iens koftfe aefeflschen 2 9 efahr und Kosten des Empfängers,
werden die Inhaber der folgenden i feülberen Terminen ausgeloosten 8 bereits seit 2 Jahren und länger rückständigen
I. 4 % Rentenbriefe
Westfalen und der Rheinprovinz.
Aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. April 1891. Litt. D. Nr. 5305. b. 1. Oktober 1891. Litt. D. Nr. 3944. 8 8 “ 11 Nr. 6533 12927 15706. d. 1. ober 2. Litt. C. Nr. 2
Litt. 5.Nr. 1891 11““ e. 1. Apr 93. Litt. D. Nr. 2 9 f. 1. April 1894. Litt. 5. Nr. 2299 5495.
8 8. ö 1894. Litt. C. Nr. 5511, Litt. D.
hh. 1. April 1895. Litt.
N.eSe veg- ö C. Nr. 12659, Litt. D.
i. 1. Oktober 1895. Litt. A. Nr. 7053, Litt. D.
der 9
. 1. Oktober 1896. Litt. B. N. 27 Nr. 18421. itt. B. N. 2770, Litt. C. m. 1. April 1897. Litt. C. 6 4“4“
n. 1. Oktober 1897. Litt. 232 16. 7. Litt. D. Nr. 4232 8981 0. 1. April 1898. Litt. C. Nr. 2329. II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. Aus dem Fälligkeitstermine:
1. Juli 1895. Litt. K. Nr. 16. III. 4 % der Provinz Hessen⸗
assau.
Aus den Fälligkeitsterminen: a. 1. Ayril 1894. Litt. B. Nr. 335, Litt. C Nr. 1528 3999, Litt. D. Nr. 1085 2716 3681 3682. b. 3 Oktober 1895. Litt. A. Nr. 1040, Litt. D.
—₰
Nr. 760. c. 1. April 1896. Litt. A. Nr. 622 1084. Litt. O ö 5 tt. A. Nr. 62 .Litt. C. 1189”98g. 86 1 Litt. D. Nr. 1083 1780 2111 1. Oktober 1896. Li 8. Mr. . Litt. B. Nr. 255, Litt. D 1086, Litt. C. Nr. 762 1870 1942 2456 2973 3079 3507 3940 4231 42 Nr. 5. 2220 8 8 31 4246, Litt. D. Nr. 529 1056 2220 f. 1. Oktober 1897. Litt. B. Nr. 13 1 — Nr. 4258. Litt. D. Nr. 752 1S921.8”, g. 1. April 1898. Litt. C. Nr. 2696 2823 3977. IV. 3 ½ % bexg;; der Provinz Hessen⸗ assau. Aus den Fälligkeitsterminen: 5 5 J Litt. O. Nr. 1 1 Apli 8. Itt N. 1 nc 8 rie ütt. N. Nr. 5, Iatt. 0. erdurch aufgefordert, dieselben den gedacht Kassen zur Zahlung der Valuta zu präs 8 8 Münster, den 18. Mal 1900. Königliche Direktion der Rentenbank die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau. Pfeffer von Salomon. Bcgls. . ie am 1. Juli 1900 fälligen Zinsen der 1896er 3 ½ % igen Anleihe der Stadt O für das erste Halbjahr 1899 H S g in Oppeln bei der Stadt⸗Hauptkasse und ddem Bankhause L. Reymann, in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗ LEN1N 1 dem Bankhause E. Heimann und der Breslauer Diskonts⸗B eingelöst werden. 8 Oppeln, den 18. Juni 1900.
ö““ [27780]
Obligationen der Entwässerungs⸗ Genossenschaft der Ilmenau Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars vorge⸗ nommenen Verloosung von Obligationen sind fol⸗
gende Nummern gezogen:
I. 3 ½ % Obligationen 1887. Litt. C. Nr. 422 503 530 587 à 1000 ℳ Litt. E. Nr. 1061 1074 1223 1313 à 300
II. 3 ½ % Obligationen 1890. Litt. A. Nr. 192 à 1000 ℳ
III. 3 ¾½ % Obligationen 1894. Litt. B. Nr. 123 132 à 1000 ℳ “ Litt. C. Nr. 347 386 à 500 ℳ Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen Ein⸗ lieferung mit den dazu gebörigen, nicht fälligen Kupons und Talons am Z. Januar 1901 bei der Hannoverschen Bank vormals Simon Heinemann in Lüneburg oder der Kur. X Neu⸗ märkischen ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.
Lüneburg, den 19 Juni 1900.
Entwässerungs⸗Genossenschaft der
Ilmenau⸗Niederung. Der Direktor: Sponagel.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun en über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Patronir⸗Anstalt (System Szezepanik)
Barmen.
Erhöhung des Aktien⸗Kapitals. In der am 22. Juni stattgehabten außerordent⸗
Das Aktien⸗Kapital von ℳ 120 000,—, eingetheilt in 120 auf den Inhaber lautende
Ugung einer Quittung über den Empfang der
e. 1. April 1897. Litt, A. Nr. 101 380 648
also um ℳ 120 000,—, erhöht durch Ausgabe von 120 auf den Inhaber lautende Aktien es⸗ je ℳ 1000,—. Die neuen Aktien werden die Nrn. 121 — 240 tragen und wie die bereits aus⸗ gegebenen Aktien unterzeichnet werden. Die⸗ selben nehmen an der Dividende vom 1. Juli 1900 ab theil und haben die gleichen Rechte wie die bereits ausgegebenen Aktien. Die Aus⸗ gabe erfolgt zum Nennwerth. Der etwa nicht bezogene Theil kann vom Aufsichtsrath frei⸗ händig begeben werden. Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, die Termine der Einzahlung, sowie alle sonstigen Bedingungen der Ausgabe zu be⸗ stimmen. Tritt eine Hinausschiebung der Be⸗ Fesssns eines Theils der Aktien ein, s gilt die eschlossene Erhöhung für die begebenen Aktien nheets Sinne des Artikels 284 des H.⸗G.⸗B. gt. . Es werden daher gemäß Beschluß des Auf⸗ sichtsraths den Aktionären der Patronir⸗ . Sesem Seerbann 88 Patronir⸗Anstalt 1 ück auf den Inhaber laute Betrage von ℳ 120 000,— 1 zu folgenden Bedingungen angeboten. Die Zeichnung findet bis spätestens 10. Juli bei dem Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen deftgh Zes heagszat a.s sind daselbst erhältlich, ind doppelt auszufert ä drnte ehnn p zufertigen und eigenhändig er Zeichnungspreis ist auf 100 % festgesetzt, und ist bei der Zeichnung die erste Rate 1 50 Se gegen Kassen⸗Quittung einzuzahlen. Die weiteren Einzahlungen werden nach Bedürfniß eingefordert wenden. uf je eine alte Aktie kann eine neue bezogen werden. Die Aktien, auf Grund deren die 3. erfolgt, sind — ohne Talons und Dividendenschein — unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses einzureichen. Die Aushändigung der neuen Aktien mit Talons und Dividendenscheinen vom 1. Juli 1900 ab
Vollzahlung gegen Rückgabe de . Barmen, den 22. Fäni 1969 Kufa “
Patro ir⸗Anstalt (System Szezepanik).
Der Aufsichtsrath.
Arioni, Vorsitzender.
[27975] Die Kommanditisten der
Zuckerfabrik Gr. Zünder Commanditgesellschaft auf Actien
lade ich zur ordentlichen Generalversamm Sonnabend, den 14. Juli Teumlung, enf mittags 2 ½ Uhr, nach Danzig in den oberen Saal von Denzer, Langermarkt Nr. 16, ergebenst ein. eh Fahae üegnung Uautet. er es persön aftenden Gesellschafters un des Aufsichtsraths unter der Bericht der Revisoren. Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, sowie über Entlastung des persönlich haftenden Gesellschafters und des Aufsichtsraths. Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths an Stelle turnusmäßig ausscheidender. 2 Sset Ssee neee gee immberechtigt sind diejenigen Kommanditisten, welche ihre Aktien (ohne Dividendenscheine und Peane. 82 b 1. 1g Juli 1900, Abends r, bei der Gesellschaftskasse deponiert haben. Gr. Zünder, 23 Junt en 8 b. Der persönlich haftende Gesellschafter: E. Kaul.
[27590] 1
Aktiengesellschaft „Teatr Polski“
W ogrodzie Potockiego w Poznaniu in Posen.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnun Soll. pro 1899. 8
₰ ℳ 900
7056 1 000 6 000
2 917710 319 58
ℳ Potocki'sche Konto. Dziennik Poznaüski'sche bX“ Subvention der Aktienges. „Bazar Poznaüski“. „ Suhvention der Baugenossen⸗ schaft Pomocc.. . Billet⸗Zusatz⸗Einnahmen⸗ Konto Verwaltungs⸗Konto . Bühnen⸗Subventions⸗Konto. Verlust⸗Konto.
5 842 58
11 842 58
11 842,58
86 467
„Teatr Polski w ogrodzie Potockiego
Aetiva. Bilanz pro 1899. Passiva.
41 S. 269 100
ℳ ₰ “ Grundkapital⸗Konto Kraszewskysche ℳ Fonds⸗Konto 24 129,65 Beiträge der Frau Mo⸗ drzejewska, des Damenen. . Comités u. anderer 96 445,031/ y120 574
Hypotheken⸗Darlehn⸗ CC111“
Baugenossenschaft „Pomoc“
Bühnenfonds⸗Konto
310 000
613 082 62 965 16 258 11 273 12 295
97 38 27 99
Garderoben⸗Konto. Bibliotheken⸗Konto. Aktiengesellschaft Bank Zwigzku Spolek Zarobkowych. Verlust⸗Konto.
1“
802 344
68 802 344 10
Posen, den 31. Dezember 1899. Aktiengesellschaft
W Poznaniu“. Der Vorstand. Dr. Kusztelan.
Aktien à ℳ 1000,—, wird auf ℳ 240 000,—,
erfolgt, sobald dieselben fertig gestellt sind, nach
2) Landeshilfe 3)
4) Bestand des Erneuerungsfonds —
₰ bi 2 . 5 f ee I 3 Bestand des Reservefonds .. .
8 [27124] 8 Eisern⸗Siegener Eisenbahn⸗Gesellschast. Bei der am 19 Juni unter Z ziehung eines Notars erfolgten Ausloosung von drei Stück Prio⸗ ritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft wurden die Nummern 116, 167 und 202 gezogen. “ Siegen, den 20 Juni 1900. Die Direktion. Siemsen.
[27774
In der am 18. April d. J. stattgefundene Generalversammlung unserer “ 2
Stelle des verstorbenen Herrn Schriftstell Parisius in Charlottenburg n Schriftstellers Ludolf
Herr Reichstags⸗Abgeordneter Karl Blell Brandenburg a. H.
in den Aufsichtsrath unserer Gesellschaft gewählt worden. 8
Berlin, den 22. Juni 1900.
Deutsche Genossenschafts⸗Bank
von Soergel, Parrisius & Ce⸗. Parrisius. Weill.
in
[28080] Großbauchlitzer Brauerei Großbauchlitz. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der “ den 12. Juli a. c., a2
Nachm. 3 ½ Uhr⸗ im Kasino⸗Saale des Hotels zur goldenen Sonne in Döbeln stattfindenden
außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Großbauchlitz, den 23. Juni 1900.
Großbauchlitzer Brauerei.
Jul. Linden hayn,
Vorsitzender des Aufsichtsraths.
b Tagesordnung: Erhöhung des Grundkapitals und Aenderun
Täss L
er Saal wird Nachm. 3 Uhr geöffnet und Punkt 3 ½ Uhr geschlossen. 1g
[270691 Gewinn⸗ und Verlustrechaung der Boizenburger Stadt⸗ und Hafenbahn am 31. Dezember 1899.
di lüeeeber us der Betriebsrechnung. 1) Ausgaben des Betriebes 3
ℳ
13 303 424
₰
Aus der Rechnung des Vorstandes. 1) Remuneration des Vorstandes und an Schreibgebüöhr. 300 2) Prüfung der Zentesimalwaage ... 7 3) Sachliche Ausgaben des Vorstands. 105 4) Zinsen auf die Schuld an den Betriebs⸗ pächter 9000 ℳ zu 4 % 360 5) “ an eB Boizenburg. 1 140 5) Dividende an den Betriebspächter .. 7) Kassen bestand g “ 1599 18 797 48
Summa
Auus der Betriebsrechnung. 1) Einnahme aus dem Personen⸗ und Güterverkehr ꝛc.
Aus der Rechnung des Vorstandes. 1) Bestand aus der Bilanz des Vorjahrs 2) Einnahme an Gartenpacht .. . . 3) Zinsen aus vorhandenen Baarbeständen 4) veh dem S an Wäge⸗ gebühren und Verzugszinsen 64
5) Zinsen von dem Anlagekapital des „Anschlußgleises 4300 ℳ zu 4 % 6) Vertragliche Pacht des Betriebspächters 7) Beitrag des Betriebspächters zur Re⸗ muneration des Vorstandes .
Summa
13 727
1 520 92 63 27
686
172 2 500
100
18797 48
der Boizenbr 8 zeuburger Stadt⸗ und Hafenbahn am 31. Dezember 23,859 8
1) Anlagekoft Aectiva.
Unlagekosten der ganzen Bahnstrecke einschließlich der nachträglichen sec⸗ ausführungen und des Anschluß⸗ 2) Peses 2) Bestand des Erneuerungsfonds: In Werthpapieren zum Nenn⸗
werthe von 8100 ℳ zum An⸗
kaufswerthe von ℳ 8 087,18 Baar. 2 908,45 3) Bestand des Reservefonds:
In Werthpapieren zum Nenn⸗ werthe von 1650 ℳ zum An⸗ kaufswerthe von ℳ 1 645,32
Baak. 809,68
4) Bestand aus der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung 1
ℳ
198 028
1 917 213 395
Passiva. 1) Akttenkapital 124 000 v 61 228 Bestehende Schuld an den Betriebs⸗ üchter. 6900,— 1
Dazm bisheriger Abtrag „ 3 800,— 12 800— 10 995,63 98 .L2 85 ²) Baarbestand zum Vortrag auf neue Rechnung bezw. zur Verfügung der Generalversammlung . 1 917 18
Summa] 213 395/81 Boizenburg a. Elbe, im März 1900. Der Vorstand der Boizenburger Stadi⸗ u. Hafenbahn. „Burmeister. Vorstehende Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlast⸗
rechnung von 1899 ist in der Generalversammlu vom 15. Juni d. J. genehmiat worden 8 1 8
Boizenburg, 18. Juni 1900. Der Vorstand
a Benzelstjerna Engeström b
Dr. Krysiewicz.
der Stadt⸗ und Hafenbahn.
Burmeister.
*