jetta Williams einem einzigen Blechstreifen. M. Mirus, 1 von Fuß 1 addenbach. Vom Dagobert Timar, Berli 4 27 „G 8 Sewan ettic, Wmaf, e.7ue Uncer Fettenhennen 7. Vom 22.11. 98 ab. E 11 8 “ z2.0 9 e“ ne Dgltnne, “ pe mit säulenförmigem d 8 „— A. . 8 . . 8 asse. „. E . . 80. .4. . . andlampe mit säulenförmigem 19h. v he 113 256. Verfahren zur Herstellung von wald. Vom 28. 4. 99 ab. d W Fas 8228 esttlemmen 50f. 118 328. Misch und Zerreibmaschine mit 65a. 113 328. Schraubenpropeller für Schi Fheab. Seeesen vr ane ia. ... 2n . Metalldrahtkämmen. — Rheinberg & Co., 20i. 113 250. Mechanische Fahrstraßensperr⸗ d ischtüchern an Ihru I. mehrtheiligem Einfülltrichter und mehrgängiger, — C. Schulze, Hldesloe, Holst er Hmn b iffe. S 1 dem Wandschild verbunden ist. C. Simon, hätiger Ventilver⸗ London, 32 Snow Hill; Vertr.: M. Schmetz, vorrichtung mit elektrischer A Mans, Zus. . weex 9 ertzg. JJI bicser das Met ccas durch ein Sieb drückender Förder⸗ straße 9. Vom 14. 11. 99 c5 , Hamburger⸗ 8 11³ vs Einrichtung zum Schutze von Rixdorf b. Berlin, Berlinerstr. 43. 21. 4. 1900 n. — Anders Peter Aachen. Vom 13. 10. 99 ab. 8 z. Pat. 111 401. — C. eer are Fgaec Heherg 2 Hecbeftr Bühbeuftn nr hac, 8 ““ Beverstedt, Hann., u. 7 2a. 113 372. Rückstoßlader EE“ 8 Klat⸗, F2c. 8 dgl. gegen die Einwirkung — S. 6189 Skovgaardsaade 7; 7e. 113 351. Vorrichtung zum Absägen von gesellschaft, Georgmarienhütte. Vom . ax Meyer u. „Erfurt. M. Bach. g⸗b. Aaron, Berlin, Brücken⸗Allee 17. Lauf. — C. G. C. Freddi u p. Mevilke vönher Flaslickeinen. vei ene n. — 1, se⸗ die Snc “ 1 FT . ¶Veritt 1 Re 8 e e stützende Streben na rt der
3 benförmig gewickeltem 99 ab. Vom 29. 4. 99 ab. Vom 2. 7. 99 ab. nd; Vertr.: Berli b“ Feärnatagen u. Seeee. Pforn eim, Ge⸗ 20i. 113 258. Signalvorrichtung zur Sicherung 341. 113 389. Zusammenklappbare Leiter mit 52“a. 113 283. Zuführvorrichtung für Stick⸗ Eend h g. e icheti⸗ Berlin, ; SIs Schiffbauerdamm 29 a. Vom 8 si der Peribherte eines 66 1 3 99 ab. nges drehbar befestigt sind, durch welchen ein
s 66. 15 26. 10 99 ab. ingleisiger Bahnstrecken. — A. Sernau, Halle Plattform; Zus. z. Pat. 103 741. — M. oder Nahmaschinen zum Aufnähen von Schnü⸗ 1. 98 G Doppelthebende Schaftmaschine. nossenschaftsstrae 69. Vom 26. 10 9 ahb en . 28. 1. 1900 ab. Barth, Berkin, Fruchtstr. 8. Vom 4. 6. 99 ab. Perlenschnüren oder ähnlichen ö] 72a. 113 378. Rohr für Schußweffen. — 85b. 113 420. Mittel zur Verhütung der die Kerze tragendes Stäbchen hindurchreicht.
—2 42 8 6 5 Mo 1 a. 8 8 8 5 . . 1 9 „5 5 9 1 Stäubli, Horgen, Schweiz; Vertr. Sa. 113 343. Vorrichtung zum Meeezheherheg 113 259. Vorrichtung zum Verhüten des 36 d. 113 421. Wasserdüse für Luftbefeuchter. „ Pat. 107 141. — E. Cornely & Fils, „80r. 5 Fröhbolz, München, Schellingstr. 134. Vo Kesselsteinbilsung — W. Kunert, Köln, Salier⸗ Otto Strohbach, Wien; Vertr.: Robert Krayg,
16, R 2 vdgl. von Garn in Strähnform. — Dr. L. 20i. zun r e8 1 . 1— S. . 1 eeeeen e4“ Berlin, Schreiner, ’ .e; Berliner ˖ 8 se. Uistelenaen gcen. B1 “ 8 “ L Been. 8 Fanblung e. Nenet versc u. 72a. 113 379. Mehrladegewehr mit Spann⸗ öööö -V-. W“ ec. Fahrradreif ““ 58. 30. 4. 1900. —
H. 22 654. Dreherlitze. — Oswald straße 75/77. 28 om 14. 1 ab. “ Men 3b 19 68 nn o . . . nbefinstr. 8. Wem L1““ W. 5868 ab. „Friedrichstr. 78. om bebel und durch Querriegel feststellbarem Ver⸗ Gottschalk & Co., Cassel. Vom 19 2899 gr. 4. 138 674 Laterne, d Hoffmann, Neugersdorf i. S. 25. 8. 99. Sa. 118 345. Vorrichtung zum Absaug 113 320. Aufschneidbare Weichenstell⸗ 37 b. 113 422. Aus Blech hergestellter Plr⸗ 52b. 118 28 4. Vorrichtung füe mit Bobr⸗ (ehs 11 1. G. Morgen. 86. 118 429. Steche schüt nwächter, für — Hendgeiff drezhar bafegtgt st. Lölteln Hutrg. om 1 SC.
ittels für Maschinen zum Wasser⸗ 20i. 3 Mind 1 1 1 W 1111 ö 878 a. 89 J. Miller sen. kurbel. — Signalbauanstalt Willmann &. träger. — C Pötsch, Minden i. W. voreichtung versehene Stickmaschinen zur Ver⸗ 72 b. 112 373. Cehene ade Lhnfldlel Stand 25eSex Casg ab v“ Fasenht ““ el.⸗ . 1 eiz. 3. 5. 99 ab. 3023.
der Köpfe und Blätter von Zuckerrüben o. dal. 8 8 G. m. b Dortmund. Vom 21. 10. 98 ab. änderung der Fadenspannung b 1 — Michael Maußhardt, Zieetücn Pfalz. u. J. Miller jr., Manningham, Bradford, Co. G. m. b. H., 37 b. 113 296. Verfahren zur Herstellung von vom Sticken zum Cö“ — A. Lévy, Bordeaux; P; Josef Kemmer⸗ 88 b. 113 357. Vorrichtung zur Nutzbar. 4. 135 739. Zäündvorrichtung für Gruben⸗
* „ b b. † 9 10. 2. 1900. Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rbhodes, 1 10. 99 a JI Auüffe g ling. Kalk. Vom 9 3. 99 b 57 V 2vs 8 c. 84. Vom 28. 6.99 ab. 20i. 113 358. Schiebekreuzungsweiche. — M. Schüttsteinen, Ausgüssen u. dgl. Franz The Kursheedt Manunfacturing 72c. 242 en machung der Bewegung der Meereswellen. — lampen mit von außen bewegbarem, ünd⸗ sSoc. H. 23 774. Verfahren der Ssturation EEb11 2 Sautmann, Charlottenburg. Vom 11. 8. 99 ab. Schneider & Sohn, Konstanz, Gottliebenstr. 34. Company, New York; Vertr.: Dr. R. Wirtß⸗ Fnsünen T sunn 8 e J. F. Place, Glen Ridge, V. St. A.; Vertr.; streifen gegen die Chano ewen neb- 8 . 4 UB⸗*
5 . ’ ü 8 399. lmaschine zum gleichzeitigen 1t des Rübensastes mit Kohlensäure und schwefliger Sa. 113 Hulmasefne ünt g 8 20k. 113 404. Luftweiche für elektrische Bahnen; Vom 17. 10. 99 ab. Frankfurt a. M. Vom 22. 6. 99 ab. 1 böederschale in die Ladeachje des Geschützes 8e, O. Lange, Hamburg. Vom 10. 10 99 ab. und einem mit Ueberdachung versehenen Amboß
rückziehun 8 S in einem 21 a. 113 285. Schaltung am Empfänger für 38a. 113 353. Sägean el für Horizontal⸗ bräunen. — A. C. A. Evers, Wandsbek, Löwen⸗ 1 d Eesig. I. 2 — 2) Zu 3 h g. 8 Bürsten und Trocknen von Strähngarn in Graf „— G. Bauer, estig i. W. Vom straße 52. Vom 1. 3. 99 ab. 7 en E“ Fried. Krupp, Essen. Vom 89e. 113 294. Eine Ausführungsform der beiden Enden verschließbaren, die unter Feder⸗
3 . — . ünberg i. 8 kentelegraphie. — Dr. A. Slaby u. Gra gattern.
Die in Nr. 140 des Reichs⸗Anzeigers vom 14. 6. Arbeitsgang. 1 Gebr. Sucker, Grünberg i. Schl Fun 1 1 bt 8 99, al eE“ 1 G
. 27. 9 ab. on Arco, Charlottenburg. Vom 25 4. 99 ab. 6. 6. 99 ab. 54db. 113 302. Vorrichtung zum selbstthätigen 1728. ö urch das Patent 50 603 geschützten Hetzvorrichtung druck stebende Kerze aufnehmenden Metallhülse.
u veraf “ 8 USs 8n. 822. Gewebefübhrung für Spann⸗ 21 a. 113 348. Vorrichtung zum Aufnehmen 38a. 113 354. Auswechselbarer, eiserner Lehr⸗ Entkuppeln der Tische einer Prägepresse mit 19 92 8 Se eeee 99 für Vacuumkochapparate. — W. Lehrke, Braun⸗ Robert Memminger, Nürnberg, Gigerehachf. ” 88 “ 8 G und Trockenmaschinen. — E. Tobler, Ponte von Nachrichten unabhängig vom Telegraphisten. klotz zum Ausrichten von Gattersäaen. 8 an einem dauernd bewegten Zwischenstück kuppel⸗ Verlr.: Maxmilioan Mintz, äer häm e; schweig. Vom 20. 10. 99 ab. straße 34. 10. 4. 1900. — M. 9759.
3) Zurücknahme von Anmeldungen. S. Pietro, Italien; Vertr.: A. Schmidt, Berlin, 8 I Pisg; t ₰ ““ 1ö “ 8 be 1 8 18 z. e F g — K. Linden 11. Vom 31. 5. 8 ab “ G b 1ed re⸗ 82 durch ein
ilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 8 8 b ase rause, Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf, Zweinaun. 72 db. 113 269. tentasche zz⸗ 38 Meetallsieb gegen Explosion gesicherter Einfüll⸗
Patronentasche mit selbstthätiger e rauchsmuster. zffnung. Ignaz Timar, Berlin, Kommandanten⸗
Die j tent⸗ riedrichstr. 138. Vom 1. 1. 99 ab. 4 . S, ger⸗ eeeö hen Pütens 87 113 346. Scheuervorzichtung für Gewebe, 23. 10 98 ab. Nuthen für Einsteckschlösser. — W. Langner, dorferstr. 59. Vom 6. 6. 99 ab. Ausgabe der Patronen. — g. Jacobs, St. Josse Der neben der Klafsenzahl angegebene straße 14. 22. 5. 1900. — T. 3540
sucher zurückgenommen. P. 7. 2 Herstellun Breslau. Schillerstr. 25, Vom 9. 8. 99 ab 6. ü mit spiralförmig auf einen Zylinder aufgezogenen 21 c. 113 287. Verfahren zur Herstellung reslau. . . 57a. nghe. ertenapparat mit gleich⸗ ten⸗Noode b. Brüssel; Vertr.: Me sje 6236. Eine Lagerung der zwei ver⸗ P. Spindler, Hilden, Rold. elektrischer Widerstände; Zus. z. Pat. 110 643. 38f. vns 350. Vste Ausbohren gäßiger gsenertag des Bildbandes vor und Dr. L. Sell, Büssel; Feöö vealche v ia- ö.*“ 8 Vom 8. 8. 99 ab. Firma W. C. Heraeus, Hanau. Vom von Spundlöchern und Einsetzen von Spund. binter dem Objektiv und periodischer Fort⸗ 23. 6. 99 ab. eingeführte Unterklaffe⸗, zu Deneg es vfd im resit Ehue 2 us egen Bnuc n behe e⸗ 8 n⸗ ne uirlande aus einem Stück ungelöthet be⸗
schiedenpoligen Stromzufübrungsleitungen für 8 1 — M. Raimann, Freiburg i. Bad s Objektiv. — *
g B 5 Sb. 113 428. Mulde für Mehrwalzenmulden⸗ §8 12. 98 ab. 18 ringen. . g i. Baden. sharltung am jektiv. R. H. Edwards, 72 b. 113 271. . 1 1
7.. , Zg. “ mit elek. pressen; Zus 3. Pat. 99 815. — Schmidt & 21c. 1132 405. Klemmvorrichtung für elektrische Vom 26. 11. 99 ab. London; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm schließender G 88 dnme e. Nhang. I11 lühe Geanelens „Schete. 28. Bepegaes⸗ . . . - 2 e m, Ruhr.
Leitungen. — Aktiengesellschaft Mix & Genest, 42a. 113 408. Instrument zum Beschreiben Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 11. 9. 98 ab. Wien, Rennweg 50; Vertr.: E. W. Hopkins Eintragungen. 4. 135 772 “
kartuschen. 21. 5. 1900. Vom 3. 1 99 ab. Wö 8. 90 Sendlingerstr. 683. Vom 3 2. 99 ab hinter dem Belicht 9 1 den Nicht - der Ertheilun Sc. 113 280. Leistenbeizmaschine für Gewebe. Vom 15 8. 99 ab. noiiger .“ inter dem Belichtungsraum liegendem Platten⸗ 72 d. 113 369. Geschoß mit schraub 2 352 8 — Vom 30. 6. ab. sel für Schmel; rund ; . eine b v.. Ableg⸗ In elungsraum. — ddle Brighton b. Melb 2; Vertr.: 8 F. „ 8 2 22 g, ristr. 11. 25. 5. 1900.
e““ sc. 113 344. Vorrichtung zum gleichzeitigen 5. Pat. 113 178. — H. Bretz u. C. Canté, Mtielpunte h. den H D93 Srerenltna⸗ Friedenau, Sponholz⸗ Specht u. 9. D. e“ 15 822 Bb2 222 18½ 85* . 7. 8701. 1 13. H. 22 936. Rohrreiniger mit hebelartigen Bedrucken von Geweben, Papier u. dgl. mit zwei Frankfurt a. M. Mec 7. 12. 99 ühe Arbeits Penetr g. 9 üel St. A. V ast. EE 5. 8. 99 ab. 31. 7. 98 ab. 135 601 bis 136 000 ausschließl. 135 602 Sich. Seene Pese Schrapern. 8. 3. 1900. oder FF 11“ 1“ i Eöö“ SEreeeeeeeeebbe“; “ 1e. Heestacugg der h 379, Mantelgeschoß für Handfeuer. 185 994 138 935 128 708 128 743 Feschrbeitelafngen Vüi dana 88.1ene. gen t 3245. Abnehmbarer Anschlagkolben 1 H. arp ons, im ed, eed „ messung. — dalske⸗ S. b 9 „ „ 2 . 2. 3 2 9 — ähn ic e Appa⸗ waffen. — W. C. E. Ser eant, London; 8 76: 8 . g en B ener „ Kray 8 1 1 orotheenstr. 32. om 30. 3. ab. . 8. 1“ 459 r u 9112 .“ 4 Bom 13. 10. 98 ab. V . b üchf 8 8152 2. 298* 1“ “ 8k. 1113 417. Verfahren zum Färben von selbstthätiger Regelung gegen fehlerhaftes An⸗ gekühlter Antikathode. 8 4855 gv 9.8. 59a. 118% 48. Saugetopf für Dicksaftpumpen. 72d. 113 374. Verfahren zum Befestigen von miafft- “ barer Wasserbüchse versebene Einspannvoerichtung Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung Leder durch Aufpressen einer mit wasserlöslichen gehen bei 1“ IvI,Irren “ Bremerstr. 14. om 2. “ Breslau, Neudorfstr. 66. Kappen auf Panzergeschossen. — Fried. Krupp, 2. 125 615. Stellvorrichtung für Kpptröge verschiedener „Darch⸗ der Anmeldung e Hhe ö“ Fürthenn berucen. eeeenesenager e⸗. Haie ℳ. Gle 906 eee“ he 88 43ua. 113 403. Glektrischer Wächterkontrol⸗ 59 b 91,13 217. gesserhebevorrichtung — L. 7 2ei1S522 Poteonbelad e Wellenseüment laüferde bäctien Aueweczsche ecflhen Lange, Lerae des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Renoupré⸗Verviers; Vertr.: Carl Pieper, Hein⸗ 21 f. 113 406. Verfahren zur Herstellung apparat. — A. Bopp, Berlin, Kulmstr. 3. Vom Jonet, Raismes, Nord; Vertr.: Hugo Pataky P. de Braam, Fateanenggdemaschge. .8. Föne. I B 1nge Frgr a. S, . Brieg, Bez. Breslau. 10. 4. 1900. — 4) Versagung. rich Speingmann u Th. Stort, Berlin, Hinder⸗ elektrischer Glühkörper aus Leitern zweiter Klasse. 28. 7. 99 ab. u. Wilhelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. Vom Mintz, Berlin, Uater den Linden 11. Vom 2. 135 618 Rechtegicer Zwiefns ec oberer 89- 88* 991. Hand⸗Gesteins⸗ und Kohlenboh *. . 1 „ * 8 2 ohlenbohr⸗
8 84 v s⸗ 2 3. 28. 10. 98 ab. — W. Boehm, Berlin, Rathenowerstr. 74. 43a. 113 409. Schutzvorrichtung gegen den 14. 1 99 ab. 31. 5. 99 ab. 8 8 aa Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗Anzeiger sinstraße Vom Vom 3. 9. 99 ab. Gebrauch falscher Schlüssel für Wächterkontrol⸗ 63f. 113 260. Aus einer Nürnberger Schere 728. 113927. Doppelzünder für Spreng⸗ 28 ö“ Katz, Hildesheim. 25. 4. 1900. Snsese ne ZE
an dem angegebenen Tage bekannt gemachte An⸗ 9. 113 326. Pinsel zum Ziehen verschieden 1 8 Imprägni ben; an Pat. 107 599. — A. Eppne bestehende Fahrradstü 1“ 8 2 unt er Wirkungen starker Linsen. — J. Bader. Görz, Oesterr.; 21 h. 113 419. Verfahren zum Imprägnieren] ubhren; Zus. z. Pat. 107 599. 3—0ꝗu0 Phpner estehende Fahrradstütze H. V. Weyde, ggeschosse. — E. Scriba, Heilbronn, Halbmond- 2. Herste 2 -. ge e. eee ö vit Vertr.: Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11. von Holz u. dgl. — Dr. 8 ““ 88u i., “ 18. an H111.“*“ Vertr.: Dr. R. straße 3. Nom 10. 6. 55 Halbmond 8 Daeseteng von e dnen Entfernung Klasse. Vom 21. 10. 98 ab. Iö“ mund, Hohenzollernstr. 9. Vom C ah b. aan. 1. 8 6 ie 5 9 . Vom 14 9. 99 ab. 72 b. 113 381. Pfeilgeschoß mit elastischem Brezelförm enthaltenden Walen. Hermann vacee Reneschetn gee 8 werden. 1-dSg. 2. F. 10616. Verfahren zur Darstellung von 12f. 113 272. Speisevorrichtung für stückiges 22 b. 113 336. Verfabren zur Dars Tung ver 8 Füt mn G brauchs⸗Reclame. Artikel b. nellen Abst orrichtung zur Ermöglichung Saugekopf. — H. O. Kratz⸗Boussac, Paris; Boigt, Karlsruhe i. B., Ablerstr. 9, u. Emil 6. 135 889. Dem hl * tor z 8. T. 1ed. Fbefackankhnahsöstenand und—Gnh. — L,Gbmeun. Braunschweig. Theaier., von Fardstesen aus 5. Navhtechinon und, den. Fbeietäte sür Gebrauche düeesnneeenritn U een shclhn Aesstsacns und Ersefegs 34 de. Sernr. S. G. Gloser 8. Gaser, Berlin, Schorie, Zäslingen. 18,4. 1900. — 1 2277.] pon Maüsce Und Spiesius mit en Vealeren deren Homologen. 29. 5. 99. park. Vom 11. 5. 99 ab. 1¹ vaten desselben. — Chemische 98 r P 43 6 8 g Si wehrs be 5 ili ö — J. C. Ander⸗ Lindenstr. 80. Vom 9. 12. 99 ab. 3. 135 647. Haltezunge an Hosenträgern, im zußeren und einem Röh enf düenss ren; 8 129b. 113 291. Verfahren zum Reinigen von Heyden, Aktien Gesellschaft, Radebeul b. Vom 20. 7. 99 ab. 1 icht 8 . son, Bo 18. ertr.: W Reichau u. P. E. 72f. 113 267. Vorrichtung zum Einstellen der bestehend aus federnd zusammengebogenem Blech. Dephlegmationsra C 1““ . 5) Ertheilungen. Anthracen. — Th. Wilton, Beckton, Essex, Dresden. Vom 22. 12. 98 ab. 43 b. 113 1888 Fehe verns ha. Berlin, Friedrichstr. 160. Vom 30. 8. Höhenrichtung von Geschützen; Zus. z. Pat. streifen mit in tellerförmigen Ansätzen liegenden 8.8. 23. 5. 1900. — G. 788809. Auf die bienunter angegebenen Gegenstznde sten Crgh; Berg: me. . 0Schnedt. Berti 22 . 12s 85e Rehsedesnf urpe shcene Lefcaa Presden, Rabedergerstt. 10. Lae 628, 113 360. Träger füe das Asenlager. ,9, 18. — Fried. Rrupp, Gffen. Vom 3. 8. Chummixlatten mi fonderer und kontaver Ober. 0. 158. 508. Unurkerbrochem benutbares Fälter g en e ezeichneten Tage B 9 . 3. . Z 4. 1FARA 1““ 8 4 8 8 “ 1 8 äche. Emi 11 öthe⸗ f ind⸗ Milchsäure aus Abwassern; Zus. 3 Pat 104 281. Co.⸗ Elberfeld. Vom 13. 5. 97 ab. 11 R. Gubbins u. H. Loog, London; Vertr.: Höbenrichtung von Geschützen; Zus. z. Pat. 3. 125 664. Answechselbare feste Einlagen um, bach, Kitingen a. M. 31.5 1900. —4 srleh. Portemonnates, Brieftaschen u. dal. — H. E. Wentscher, Berlin, Gleditschstr. 37. Vom 106 587. — Fried. Krupp, Essen. Vom 29 6. Steif, und Glatthalten des Brusttbeils an Ober⸗’, 6. 135 522. Auf der 2.99,,. enar. .
1117171716166““ ee “
ertheilt. 8 113 333. Verfahren zur Darstellung P.⸗R. 113 248 bis 113 434. — Dr. W. Beckers, Kempen a. Rh. Vom 22 8. S. ewelorbstoffs: Zuf ici, Ferdinandsgrube b Kattowitz, O⸗. 20. 6. 99 ab 8 3 eines blauen Baumwollfarbstoffs; Zus. z. Pat. Loudovici, Ferdinandsgru b, .6 a 99 ab. Sport⸗ oder Vorhemden. Olga Glienke, Stolp lich angeordneter Verschlußkegel für das Treber⸗
Klaffe. 1. 3 335 ied Vom 1. 3. 99 ab 63f. 113 321. Vorri 113 275. ahrbares Gestell für aus⸗ 12p. 113 384. Verfahren zur Darstellung von 113 332. — Farbenfabriken vorm. Friedr. WVom 1. 5. 99, 85b. „ “ 1 8⸗ orrichtung ium Kuppeln der 72. 113 371. Visiervorrichtung mit Fernrohr i. Pom. 17. 4. 1900. — G. 7230. stri ü 8 8 gse. Herde; Zaß ’ Pat. 81 271. 2 Bor⸗ Kondensationsprodukten des Phenvldimethylpyra⸗ Bayer & Cv., e 8 eee “ 459. Le E.v; 8 48 Hein, d-e. 8 ““ bei Fahrrad⸗ für Geschütze. — W. Helfenberger, Rorschach, 3. Lern 701. Honzschun mit Ventilations⸗ Fösstene hh. 8 becker v Ae 8 neeera. G b-g 88 1“ SS 28 nn. d2— 8 828 1 2” E2 sgmg iebrpätna . b ng 1* 2; Stinan seoßen enen g. Berta⸗ 98 I 19 — 8 5 8n H. ö“ Laete ng Carolinen 8. 135 639. Ausspülmaschine für Trtkot⸗ 8 orbe ssen, r om straße 84. Nom 19. 7. 99 ab. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer einem am Cübs ledes Fercheapae 8⸗ einer e Max Lorenz, Berlin, Alt⸗Moabit 129. 76d. 113 347. Vorrichtung für Spulmaschine 3. 135 703. än 121 Vedeac⸗ 18 Unter⸗ 88 peegaerenernns Ueneve heh, Hetge men 2a. 113 385. Kettenbackofen mit langge⸗ 129. 113 292. Verfahren zur Darstellung von & Co., Elberfeld. Vom 1. 7. 97 ab. Diagonale des 41.Jn Ar ufe ere hm. 8. 8n 326 ab. 1 zum Befestigen der Papierhülse auf einen kegel⸗ hose angebrachter, bequem zu befestigender und Schmutzwasser versehenen Kasten
strecktem Backraum. — G. G. Oertel, Ham⸗ SerSehaäah kn 22 d. hegee- 5885. e eneegcen⸗ 1“ 99 ab rause, G Fen 1““ Sedera Ela Flandee, sär ““ . Laeln. e ganz abnehmbarer Leibwärmer. Carl Kirsch⸗ Müller & Schweizer, Stuttgart. 25 5. 18 ade 30. 2 88 1 chinone. — a e Anilin⸗ un oda⸗ von violetten Baum z . zö. Pat. . 28. 3 M unen. — F. . . 1 Bertr.: F. C. aser u. aser, Berlin, baum, Ulm a. D. 21. 5. 1900. — K. 12 344. — M. 9967 . 25. 5. gurg, e aur. 8 eBna14bes ciong. 88 Fabrik, Ludwigshafen Fenb vom 58 1 ab. 881 Fi8 Kgr “ ieg; ö.FA Weragh I“ . E1““; a CC 82 Vgr 8 6. 99 88 3. 135 704. Korset a⸗ 8 eöSe dWg. An der Koch⸗ (Crabbing⸗)
n aiser⸗ 13 b. 113 387. Wasserröhrenkessel mit ver⸗ ayer Co., erfeld. Vom 28 . 3 , 2 — EEZI1.“ W. Dame, Verlin, Luif 14. Vom 8.8. 99 ab. . 90. Spielzeug in Form einer deckenden Querstreifen, an welche die ku 5 8 . 1 3 132 Saees89es, 161“ stärkten Wasserumlauf. — H. Blessinger, 22 v. 113 337. Verfahren zur Darstellung ** M. “ Breslau, Neudorfstr. 3Z. Vom 64a. 1 229. Vorrichtung zum O. ffnen und Schlange, Eidechse o. dgl. — F. Springmeier, Spangen der Vürneftnne Nae Gut⸗ Te“ 3e. 113 432. Verfahren zur Verzierung eines Mazdeburg, Königgrätzerstr. 13. Vom 3 9. 99 ab. eines braunen Baumwollfarbstoffs. — Badische 21. 1. 1900 ab. Buttermascht üt Sch eßen von Mineralwasserflaschen mit Kugel⸗ Düsseldorf, Kurfürstenstr. 19. Vom 2. 12.99 ab. maun Söhne, Stuttgart. 21. 5. 1900. — dem Vorgelege der das Gewebe Finaseis, ee Walle — Fr -. H. „ geb. öhren. — R. J. tenstein, Brüssel; om 29. 9 99 ab. 6 fl 8 136 FI „ on aus Holzstreifen geschnittenen zern in 3. 135 730. Gleichzeitig als Kravattenbandhalte b 80. 2 — * · 8 Sceler Rerle ecowfh. 88 vdar8z0, 9 Vertr.: Hnao Pataly u. Wilbelm Pataky, Berlin, 22 d. 113 418. Verfabren zur Darstellung feststehender Ablenkfläche. 8 “ . 113 363. Flaschenverschluß gegen Wieder⸗ Tunkrahmen. — International Machine dienender, aus 8 Knovf mit daran erehglte 8cse g, n0. 29, 5 Se8. n.(Eesdbin .) “ . Luisenstr. 25. Vom 18. 8. 99 ab. 8 eines schwarzen Baumwollfarbstoffs. — Farbwerk Stockholm, E“ 9 n Ver 8. st 82 es ‚The Woods Non-Reflllable Company, Jersey. V. St. A.; Vertr.: Dr. U-förmig zugebogener Metallfeder bestehender Measchine nach Gebrauchsmuster 104 139 * Ag. 113 277. Runddochtbrenner für Koblen⸗ 13e. 113288. “ 1 “ vee A. “ & Co., Fetana F 5* Pataky, Berlin, Luisenftr. 25. e emsaan⸗ 1ee Fi 8 Dr. 8 rnb, Faetig⸗ a. 989 Ss 1n Sich ab. E1““ Kragenknopf. Jakob Spanner, 116 091 eine eiserne Druckwalze auf der das - —8 Wasserröhrenkessel. — K. Hussy, Nürnberg, üblheim a. M. Vom . . 8ää * 8 2 M., u. W. Dame, . 1 . Form der die Pulverladungen Mettern 2. 5. 1900. — S. 6212 be auf 8 2† Meofllam 1111 ugchasn e Beserzö 23. Vom 26 F Wan. 22g. 113 274. Mittel zur Verhütung des 45i. 113 251. Stollenbefestigung für Hufeisen Ss ’en Luisenstr. 14. Vom 15 10. 98, ab. bildenden Elemente. — Société De Dyna- 3. 135 766. E das Umklappen Gercgnes 88,.e, e. ö“ Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 5 9 99 ab. 14b. 113 309. Kraftmaschine mit umlaufenden Beschlagens und Gefrierens der Fensterscheiben. mit schwalbenschwanzförmiger, vorn eschlosa⸗ bg⸗ 368. SHebel⸗Flaschenverschluß mit mite Nobel, Paris; Vertr.: A., du Bois⸗ bzw. Zusammenschieben dessen hiateren Theiles 25. 5. 1900. — M. 9960. “ Aa. 113 338. Träger sür flache Glühkörper. Kolben. — J. Baird, Devenport, Neu⸗See⸗ — G. Buchwaldt, Berlin, Weidenweg 60. Befestigungsnutb für die 2 8 8 be P. H. Clasen u. H. P. H. Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffsbauer⸗ verhindernder Steifeinlag. C. CE. Werner, 8. 135 713. Spannvorrichtung an Mercerister⸗
— K. Schultze, Berlin, Neue Promenade 4. land; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Vom 12. 2 99 ab. . u. A. J. Davies, J V. Sete 8* In. g. g n Südergraben 3. Vom damm 29a. Vom 2. 9. 99 ab. Dresden, Försterristr 13. 21 5 1900 — W. 9923. maschinen, bei welcher die oberen oder unteren Vom 7. 4 98 ab. Berlin, Luisenstr. 25. Vom 30. 3. 99 ab. 23e. 113 433. Verfahren zur Herstellung einer Dagob rt Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. ca8. Iu12 e 80a. 118 398. Form presse zur v 3. 135 767. Stumpfwinklig geformter Kragen⸗ Walzenträger schwingend (nach Art eines Waage⸗ Ag. 113 393. Mischrohr für Gasbrenner. — 14b. 113 310. Kraftmaschine mit umlaufender gelatineartigen Seife. — J. Stockhausen, 4. 5. 99 ab. Kasten für Käfer 1 Splies „ Flaschenverschluß. — A. O. mit Längskanälen versehenen Blöcken aus Thon schoner. C. E. Werner, Dresden, Försterei⸗ balkens) angeordnet sind, um Fadenbrüche zu ver⸗ Lünerhütte, Ferd. Schultz & Co., Lünen Kolbenteommel. — The Wineland Ro- Krefeld. Vom 18. 1. 96 ab. 1 45k. 113 362. Samme für Kõ 18 99 ies hee. Windscheidstr. 35. 8 dgl. — E. H. Callaway, Rosebank, Richmond, straße 13. 21. 5. 1900. — W. 9924. meiden. U. Pornitz, Chemnitz, Reichsstr. 1 a. d. Lippe. Vom 9. 7. 99 ab. tary Engine Co., Caston, Penns., V. St. A.; 25a. 113 281. Verfahren und Rundstrick⸗ dgl. — L. Perok, Agram, 682 . 99 ab. , Bem. New York; Vertr.ü C. Feblert u. G. Loubier, 38. 125 792. Taillengürtel mir Fischbein⸗ 28 8r1900 2pe 661G 3 1. 4 b. 113 299. Glasplatte mit Drahteinlage. Vertr: G. W. Hopkins, Berlin, An der Stadt⸗ maschine zur Herstellung diagonal gestreifter Vertr.: Otto Sack, Leipzig. Vom 20. 8ene 2 Vorrichtung zum Abfüllen von Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 20. 12. 98 ab. einlage und mit durch zwei gegenüber stehenee 8. 135 714. Streckvorrichtung an Mercerisier⸗ “ Jean Wimmersberg Nachfolger, Köln, bahn 24. Vom 26. 4 99 ab. Kulierwaare. — W. Badcock u. H. B. Edwards, 46 b. 113 355. „Vorrichtung zur Regelung nn C 8 ng stehenden Flüssigkeiten. — H. W. 80 b. 113 426. Verfahren zum Marmorieren Ringe durchsteckvaren Zugbändern. Robert maschinen, bei welcher die unteren Walzenpaare Gr. Witschgasse 1 Vom 29 12. 99 ab. 14f. 113 304. Ventilsteuerung. — G. König London; Vertr.: Dr. W. Hausknecht u. V. Fels, Explosions⸗ und Verbrennungskraftmaschinen ai ger by. Chicago; Vertr.: Carl O. Lange, von Kunststein. — Offene Handelsgesellschaft Dannheimer, Frankfurt a. M., Reuterweg 49. in einem mittels Rädergetriebe beweglichen 4 b. 113 391. Prismenscheibe mit an der u. E. Jander, Crimmitschau. Vom 14.7.98 ab. Berlin, Potsdamerstr. 115. Vom 26. 6. 98 ab. Ladepumpe. — H. Söhnlein, Wiesbaden, 1 248 Vom 2. 5. 99 ab. O. Krüger &. Co „Berlin, Dorotheenstr. 31. 2. 5. 1900. — D. 5143. Rahmen angeordnet sind, um gleichzeitig verstellt
Unterseite in parall len Reihen lückenlos angeord⸗ 14f. 113 311. Auslöse’ de Ventilsteuerung. — 25a. 113 282. Verfahren zur Herstellung eines helmstr. 15 Vom 6. 4. 99 ab. Explosions⸗ l e Xsgn 3 Einrichtung zur Erstelung Vom 16. 10 97 avb. 3. 135 830. Metallschnürlochöse, deren Ober⸗ und dabei in das Laugebassin getaucht werden zu
neien spitzwinkligen Prismen. —, Deutsches Gebrüder Sulzer, Winterthur u Ludwigs⸗ Strumpfes mit auslözbarer Ferse und Fußspitze. 46c. 113 315. Glühzünder 88 ra; — s ichst gleichmäßigen Flüssigkeitsabflusses S0c. 113 297. Drehbarer, mit Doppelmantel flansch durch Celluloid, Ebonit, Papiermaché oder können. U. Pornitz. Chemnitz, Recchsstr. l.
Luxfer⸗Prismen⸗Syndikat G. m. b. H., hafen a. Rh.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. — A. Albrecht, geb. Schreiber, Siegen, kraftmaschinen. — A. G. New, che Mübi 2 loch uftdicht in einen Flaschenhals resp. Spund⸗ versehener Trommelofen zum Entwässern von ähnliches Material abgedeckt ist, welches durch 25. 5. 1900. — P. 5314. 1
Berlin, Ritterstr. 26 Vom 14. 7. 97 ab. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a. Kampenstr. 25. Vom 9. 3. 99 ab. Woking, Surrev, Engl.; Vertr.: A.2 b * WarI einzusetzenden Trichtern. 88 A. Teetz, Gips. Sen L Périn, Paris; Vertr.: Arthur den nach innen umgebogenen Rand des Flansches 8. 135 717. Als Besatz⸗ und Geflechtmaterial
d. 113 411. Elektrische Zündvorrichtung für Vom 7. 5. 99 ab. 26 b. 113 300. Transportabler Acetylen⸗Ent⸗ W. Zioleckt, Berlin, Friedrichstr. 78. 645 Vom 15. 7. 99 ab. Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 19. 11 98ab. gehalten wird. Rob. Zinn & Co., Barmen⸗ verwendbares Band aus durch Nitrrocellulofe
FöhrcrZosfg E.Seiler, Charlottenburg 14h. 113 308. Voxrichtung zur Wieder⸗ wickler mit Zuführung des Wassers durch einen 16. 99 ab. 1 W“; Sche 8 367. Schrauben korkzieher. — E. 80c. 113 298. Drehbarer Ofen zum Brennen Rittershausen. 22. 5. 1900. — Z. 1897. zusammengehaltenen Textilfasern. Dr. E. Heber⸗
Berlinerstr. 89. Vom 10. 9. 98 ab. verwendung des Auspuffdampfes einer Dampf⸗ beweglichen Docht. — G. Hansen u. A. Kräftiug, 46c. 113 413. Vorrichtung für xplo 8c 8 ar. ne he a. M., Fahrgasse 18. Vom von Zement, Kalk u. dgl. — F. C. W. Timm, 3. 135 853. Kravatten⸗Befestigung an Hemd lein u. Dr. G. Heberlein, Wattwyl; Vertr.:
e. 113 392. Gäzsfeldstzünder mit reaktions⸗ maschine. — H. J. Barron, New York; Vertr.: Kopenhagen; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, kraftmaschinen zum innigen Mischen vdclande 64c. I18 . 8 1 Hannover, Oberstr. 13. Vom 13 4. 99 ab. und Kragen mit Zungen⸗ oder Rundkopf⸗Knöpfen Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M. 26. 5. 1900.
Febic achten. Zünddlählen — H. Schimmel⸗ J. Leman, Berlin, Elisabeth-Ufer 40. Vom Oranienburgerstr. 58. Vom 4. 9. 98 ab. und Luft. — J. J. Bourcart, Colmar, Ho eeeA. Untersatz für Gläser u. s. w. S1c. 113 261. Verschluß für Milchkannen durch mit Loch und Schlitz versehene Verschluß⸗ — H. 14 050.
Charlottenburg Pestalozzistr. 87. Vom 15. 7. 22. 10. 98 ab. 26 b. 113 425. Verfahren zum Entfernen der bergwall 2. Vom 23, 4 99 ab. nt C v. ernhard u. G. Paul, Mansfeld u. mit in Deckel beweglich angeordneten, unter einen theile. G. D. B. Gennerich, Berlin, Gre- 8. 135 718. Trauerkranz mit Ziereinsätzen 97 ab 1 1 15 b. 113 394. Verfahren, um Zinkplatten mit Luft aus Acetylenentwicklern. — Firma Julius 46 db. 113 316. Heißdruckluftmasch 84 648 I Aschersleben. Vom 19. 8. 99 ab. schrägen Rand der Kanne greifenden Haken. — nadierstr. 16. 10. 3. 1900. — G. 7114 von auf stabiler Unterlage oder acch frei be⸗ 6a. 113 330. Rüttel⸗Schwelke oder⸗Darre einer Schicht aus künstlicher See. Pigeich. „Beklin, Andreasstr. 72/73. Vom Ivlahdeen. füllen 288. l denver giahegegen g Säen. Konitz i. Westpr. Vom 3. EC Se . Hejenträger, estiaten, untereinander verbundenen Blumen mit Einri z für de überziehen. — ezel, Leipzig, 9. 6. 98 ab. I1“ 122. aiv u. .899 ch. Zu. jat. 2a vlogse 28 7 He. 8 8. 1 mit zwei seitlichen Oe’sen für die Hosenträger⸗ Schriftzeichen oder ähnli ände 3
ö“ LLETbTT11A“ 19 EE 3. 122982 “ 30 b. 113 349. Mundsperrer. — C. „A. Pataly, Verlin, Luisenstr. 25. Vom 4. 3. w Carat, La Mulatidre, Rhone; Vertr.: Richard 829. 113 399. Von heißer Luft durchströmte patten und einer mittleren Oese für die Uinter⸗ he deichen CE 8 Benlin Reinickendorferstr. 66. Vom 8 3.99 ab. 15g. 113 301. Vorrichtung zur Benutzung Hoefftcke jr., Leiden, Holl.; Vertr.: W. Reichau 47 b. 113 416. Schwungring aus ee 648 . Vom 19. 190. 99 ab. drehbare Tvockentrommel mit Hebevorrichtungen. hosenhalterpatte. — J. S. Römpler, Erfurt, 26 5. 1900. — R. 8138. 6f. 113 331. Faßwaschmaschine. — W. von Schreibmaschinen zum Beschreiben von u. P. C. Schilling, Berlin, Friedrichstr. 160. Blechen. — Siemens & Halske. Aöag A. S 264. Untersatz für Bieraläser. — 111“ Vertr.: W. Reichau, Michgelisstr. 38. 23. 4. 1900. — R. 8029. 8. 135 719. Rotierender Bottich mit auf⸗ Burkart, Mecrane, Bismarckstr. 19. Vom Büchern. — H. J. Halle, Cleveland; Vertr.: Vom 2. S9 . Höö“ Geselischaft, Berlin, Markgrafenstr. 94. A1. 8 “ Berlin, Chausseestr. 122. Vom ooo1“ feFüerae “ g- 890. 1Ser ö. Ebalten, ees und niedergehenden Preßstempeln, die mit Rollen 2. 9. 99 ab Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. 31 c. 113 278. Formkastenverschluß. — G. E. .5. 99 ab. ,Loftischem 659 11 . 8 . . g über einander liegenden Schließen, die dur armiert sind. R. Meyer u. W. C. Foulds, „ dʒ 8 Laue, Bödeckerstr. 23. Bom 3. 10. 47 c. 113 262. Reibungskuppelung mit elastif . 3 305. Oelgeschoß zum Vertheilen von ördern von körnigen und pulverförmigen einen auswechselbaren Stab mit einander versteift iladelphia; T S . a. 113 257. Zangenwagen für Gasrohr⸗ Vom 11. 1. 99 ab. aue, Hannover, Boöbeckerf⸗ 8 “ — pr. g9. 2. es WMhachf. find. h. Miupler 2& e e benfint e Fe Schmetz, Aachen.
8 . 1 „ schlitztem Bremsringe. — Ottensener Na. Hel auf der Meeresoberfläche. — L. Lake, ziehbänke. — Malmedie & Co., Maschinen⸗ 17a. 113 312. Absorber 3 für Ammoniak 99 ab. 1 ge ense Othensa, Baltimore; Vertr.: F. C Dr. Lü I. JFI. BW1“ ud 1 2 êJh br Berli . 113 340. Ve erstellung guß⸗ chinenfabrik J. F. Ahrens, Altona imore; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, r. Lütjens, Hannover, Dietrichstr. 24. Vom 25. 5. 1900., K. 12 359. 8. sabrik Aktienges., Dässeldorf⸗Oberbilk. Vom Absorptionzmaschinen. — G. Lamberts, Berlin, 2c, b EE Berlin, Lindenstr. 80. Vom 21. 7. 99 ab. 14. 4. 99 ap. 2. 158 891. Mejallschadelochöst, deren Ober⸗ sebene Pletir 1e e .
b Luisenstr. 39. 2. 2. 99 ab. eiserner Säulen von hoher Tragfähigkeit. — R. Holnentwiete 46. Vom 5. 10. 99 ab. — b 8 171 S282. Verichtung zur Nummern⸗ 178“ vnta a8. Webhichte fär Eismaschinen; Rau, Schiltigheim⸗Straßburg. Vom 5. 11. V“ 858.7e G. Gbel r, ans s82. affebaace ö. 88 8.. Hege scegaeereh sür lansch vhb-a, na, Seeser, Delmenhorst. 28. 5. 1900. — S. 6296. 2 ang von? 2 Zus. z. .90 011.— Gesellschaft für Linde’s 99 ab. eu⸗Ruppin. Vom 10. 12,1 5, Mi 1 2 S= C. ä 4 - n Ine ; .: n ähnliches Material abgedeckt ist, welches dur 9. 135 688. dät if
1 n., ebeding S Rohrformen. — H. - Dü . pf. und Warmwafserheizungen. — Bote⸗ 65 Fer 5. 2. . 1 — Robert Zinn Jo., Barmen⸗Ritters⸗ bei Hachenburg, Westerwald. 14. 5. 1900. —
Ch. Petersen. Storehedinge auf Seeland, 19 b. 113 339. Vorrichtung zum Besprengen Rohrformen H. Sack at üsseldor am I . 2 rr 11212 8 8 ““ 8* 2 1 8 8— tne — —: S — 5 8 it Wasser. Vom 18. 8. 99 ab. Sulzer, Winterthur; ertr.: A. du Ba⸗ . Vorrichtung an Wasserfahr e Re 1 es Uebereinkommens hausen. 25. 59 1900. — 3. 1899.
Höemas Nabe Benlg. 12 EI 2S 89een Plaßen 5b Babarten Kr. Fesle⸗ 3Ic. e 13 396. Kernbüchse. — R. Grimshaw, Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer Geschn Faud Veränderung der Fahrtrichtung und zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz 3. 1295 897. Schlipshalter, bestehend aus 9. 135 882. Wasch⸗ oder Scheuerbürste mit
bAg’2288. Cin vann⸗ 1 7 1 Dresden, Räcknitzstr. 9. Vom 7. 9. 99 ab. damm 29a. Vom 12. 9. 99 ab. Vo windigkelt — E. Herb, Köln, Eifelstr. 44. vom 13. April 1892 auf Grund einer Anmeldung einer am Schlips befestigten gekrümmten Blatt⸗ in die Spitze eingelegter, elastischer Scheite
m 8. 9. 99 ab in der Schweiz vom 26. Februar 1898 in An⸗ feder. — Georg Siebenkäs, Liegnitz, Breslauer⸗ J. E. Faller, Todtnau, Baden. 16. 5. 1900.
— . b 7 d. 113 255. Einspann⸗ und Abscheervor⸗ kirchen. Vom 28. 8. 98 ab. 1 8 40f. 112 415. Verfahren zum Härten vmn 8 richtung für Drahtbearbeitungsmaschinen. — 20ec. 113 319. Selbstthätige, seitlich auslösbare 34 b. 113 306. Petroleumdampfkocher. T. . . 8g G. Meißutr 652. 113 324. Antriebsvorrichtung für seitliche straße. 26. 5. 1900. — S. 6286. — F. 6729.
— 8 de 9; Vertr.: Stahl. — R. Beunewitz u. 4. spruch. 8 Reiß & Martin, Aktiengesellschaft, Berlin, Kuppelung mit unabhängig von der Höhenlage Marstrand⸗ Kopenhagen, Evaldsga .11. V Magdeburg. Vom 28. 12. 98 ab. Klappen zum Steuern und Bremsen von Schiffen. 84 b. 113 424. Parallelführung an Ein⸗ 3. 135 899. Strippe für Hosenträger u. d ee Luisenufer 53. Vom 28. 7. 99 ab. des Eegersasens anegeneten grdoelehhee. Man 1geinc. Herlis, Amdensttaße 11. Pon 409. 112 414. Rinnenfbemig vezwzen sg — DPr. J. Albarda, Apeldoorn, Niederl.; Vertr. richtungen zum Ueberführen von Shiffen zwischen, aus zocenforatger Peaenüd b Frit Banah. Lisnnh 44*—8 eeee „ 87 7 8 8
7e. 113 253. Verfahren zur Herstellung von — H. Raths sen., Rostock, Meckl., Beguinen⸗ 2 S Vorrichtung zum Aufwischen mit Kreuzhieb auf der Innen⸗ und Au zwei verschieden hohen Wasserständen. — Ch. Barmen. 28. 5. 1900. — B. 14 8
Lförmigen Sprossen für Fensterrahmen aus berg 25. Vom 9 7. 99 ab.
“ 8 8 SI“ “ 8 8 L1“ 2. 8 8 b “ e “ 1 85 8 8 G 8 “ 8 84 — ““ “ 1111A11““ 8 G 88 8 ““
2 gefügtem Bürstenring, in Verbindung [mit zuer
v1“