116“ rt, Bockum b. Krefeld. 19. b.] Klasse. 1 t 1 e ch — 8 Rlemmfuttern mit ingen, konischem, gerügltem] Hesenlschaft vorm. H. Meinecke. Beeslau.! Lons de Bufgurg IIe b gga, Gehatstten nit Hwitc Sec e Seilage Rande. Reichau & Rodler, Berlin. 22. 2. Carlowitz. 14. 5. 1900. — A. 4076. n12”n B. 14 863. far die .. F nm bnt,9. beece 9 g
1 1900. — R. 7809. Klasse. 83 jenfir. 30. 17. b. 1900. — B. 14 848 2 9 * * 3 h 8. 200 12 948. Oelbaltende Achsbüchse für Eisen. 24. 138 929. Heizkörper für Wasser⸗ und rFauentzienstr. 30. 17. 5. 1900. . 14 845. 1 1 hee 702. Kalenderblätter, welche mit bahnfahrzenge nach Gebrauchsmuster 8 gn Feferch . gh-e- 1see e, enc S;- Uhn .waeb aan net, eehe nzeiger un 2 nig 1 reu 1 en ccsl 8⸗2 nzeiger. devdenden Mexatsalendafium verseden g9e. herste h a ie ge.ach.. „oen 8. Rostaufat oder in Anschluß an einen Hohlrost deficheng.n Fenstervorhang. Eduard Otto, — 1 49. 8 . — g 4 2
8 — 88 Fe scveh b1116“ Renaelgze, Brezen.Ceebech. 14. 5. 1900. — mit seitlichen Aschenklappen nehen dem Roste. 6. 4. 1900 O. 1707. 1 1 Berlin, Montag, den 25. Juni “ 1 8 1900.
11. 135 768. Mit dem Anlegewinkel gewöhn. A. 4077. Heinrich Treibert, Hamburg⸗Uhlenhorst, Arndt⸗ 34 198 649. Sicherheitgfrühstückskasten mit vesttadnn
1 ser g staße 11. 3 5. 1900. — T. 3184. oberhalb des schrägen Gleithrettes vorgesehenem Der Inhalt dieser Betlage, in welcher die Bekanntmachungen 5 F . x. 9 licher Beschneibemaschinen verdundene und parallel 20. 125 949. Hurch den passierenden Zug nb 195 999. Feuerbrücken⸗ und Rostaufla be lle 0 die Tarif⸗ und Fal ngen aus den Handelg⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichene, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über W.
. 1 8 — 8 1 . ager mit bemselben parallelem Schutzbrett, von de er, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekannt V G . „ r⸗ un r egistern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ mit dessen Anlegefläche, unabhängig von einander eeeen Alee Enn 81-Sg far 1 In n. dnanhasch. htecgsetsgnans dereahs aubde. 8 vedesen nust 1 machungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
. Mlegaälanen. 88* — 28 8eobeen Zuges bewegten Hebeln und Prahtseilverbindung saen 8” nn egefenn. de. Nehee ene 89 Henp ec. sesenstr. 54. 15. 9. 99. — . Central 8 H and el 9 8 R e j e r vv d 8 D t R i I 8 vwi e be 8 Fr assenden Rahmenstück. C 1 1 M. 8950. 2 2 R. 8124. zwischen Hebeln und Schranke. Fritz Baumann Nürnberg, Hirschelgasse 28, u. K. Fischer, Sulz. 24. 198 08 8. Seifenspender, bestehend aus 22 68 ur d en e e 4 (Nr. 149 B.)
11. 135 928. Schreibblock mit kastenförmigem, Haspe i. W. 14. 5. 1900. — B. 14 828. 1 1 r Zolinder von belsevt M ; 8 8 8 bahnwagen für den bach i. O. 20. 1. 1900. — F. 6399. einem Zvlinder von beliebigem Matersal mit Das Central⸗Handels⸗Register für das 1 8 —Iw 9 88 EIEA 8eekheen Free mi g Achsen 24. 125 995. Kesseleinmauerung mit Kanälen Oesfnung am Boden, aug welcher durch Abwaͤrtz. Berlin auch durch die Königliche Grzndta, des eshhe Reülch,lanmn verch gigh atpftalig. 82 Be dof, Catesn⸗ Fencele. Feen ir daß SCh. e “
¹ E liegenden Behältern. zur Durchleitung und Erwärmung der gesammten bewegung eines Kolbens pastenartige Seife her. ers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 11. 135 973. Sanseist 8⸗8 8 ög 8 4** E 8 * Sceed gber. Beedeennnngsluft (Unter⸗ und Oberluft). Ernst ausgepreßt wirv. Aloss Jaksch. Lauenburg . Inzeig weeee g 2-nen ” In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 4
schneidenden schrägen L 88 z S. 6266 Lewicki, Plauen b. Dresden. 16. 3. 1900 Pomm. 5. 3. 1900. — J. 2952. — — von einander den einzelnen Buchstaben angepaßt Goerlit. 18 5 1900 . G. 6266. 11AX“ “ 94. 198 688. Betistellverbindung, bes⸗ gebildeter Heizkörper. Wilbel i Ri ani b — ꝓꝓw 7 32 .135 400. Gespröchszäͤhler, bei welchem L. 7128. b WMererrdeörnge. eeinte -, bestebend “ . g. “ 38 „ Wilbelm Piepmeyer, richtung. Richard Hänisch, Karlshorst b. Berlin. versehen sind. Ed. Liesegang, Düsseld 8 a .ertet Herderstr. 32. e; Hen Hoße, und entspeechend 25. 135 er Sedgc aeeg Farhe Seee bn anln- un r Chnnen Gebrauchsmuster. 1“ Föshehr⸗ 1½ 8299atonp vwvE9 Königsthor 53, 6 9. 2. 1900. — H. 13 303. Eöö 10. 2 688. 21 Foh es A ee frerbihtte G . iin ausgebildete Mitnehmerzähne Zahlen vorsyringen bar gebhaltene Fo enführungshülse aus Porzellan greifenden Lappen. Seha d- Sinnthal⸗ 3 16“ 11A1A“ 2 asse. “ Klasse. . . eeeAh 8 8.* eaned 88. die . obersted Reihe erscheinen. (Seidesvarer) für Umspinnmaschtnen. Gustav dot d, Pes sab. .9, 84 800,—2 p. blal. klasse. (Schlut.) 5 &ꝙs 614 38. 125 865. Zgweischneidiger Langlochbohrer 42., 125 958. Entleerungsvorrichtung für Fakobstr. e8 29. 5. 1900. — K. 12 385. Marx Pantaenius, Hamburg, Dovenhof 73. „2e Aren 1 8. N 1 P. 88s ig -röreI. ee. 34. 125 872. Mechanlsche Schuhvutzmaschine Heizvorrichtung CE“ 2695, veesguthen mit geraden esne. vöe Ee-v-eaee e g. bestehend aus einem 8 698. Tropf⸗ oder Scheid 1 1 900 — P. 5247. b 11 96. vorrich ür Motor⸗ berdeckt und gelag omme lär Fußbetrieb, mit auf el 18 Sitz di Pen „dere ei Metall⸗ eider Sägen⸗ uud Werkzeug⸗Fabrik Kammerring ohne Boden und einer mit einem 12. 135 698. Tropf⸗ oder Scheidetrichter mit 24. 4. 1900 P. 5247 8 1 nn n.. .“ eh. panner tut mit oberen Haken und unterhalb derfelben ange für Fußbetrieb, einem als Sitz dienenden Mänteln und zwischen diesen eingebrachter wärme⸗ J. D. Dominicus & S R . 1 8 auf⸗ oder eingeschliffenem Ablaufrohr und rillen⸗ 21. 135 6390. Hörer von Telephonen mit strickmaschinen W V span 90 Gestell gelagerter . mit auswechselbaren leitender Masse besteht. Theodor Müller, Berlin, Wierinahaufen, 24. 4. 1-o- . Oe 12 en *. legenes, er a eegge Senh ns⸗
S — 5 ee 1 2 A. Bery⸗ Wirku u bringendem federnden Schläger ordneten, mit einander lözbar verbundenen Hand⸗ Aceht⸗ 8 leit 4 sormiger Agnweitunge des, 1u08. Verschtaßbülse] emelnen acneixRbareh äeüntcen Igeeres 8 9 2 W. H. Bruhus, Hamburg. Gilb Bürsten verseben ist. Abolf Rossel, Hainstavt, Fürstenstr. 9. 9. 3. 1900. — M. 9650. 28. 135 921. Fräsvorrichtung, bei welcher der straße 3. 19. 5. 1900. — E. 3891.
G hospl. 28. 12. 5. 1900. — Ferdinand Grassf. Chemnitz, Turnstr. 35 haben. 1 eck Neustadt i. O ld. 11. 5. 1900 R. 3083 ge. 1 vegen 7334. 1 900. — B. 14 813. 5 892. „ 1 8 g für Vieh⸗ Werkstückhalter auf einem mit Winkelplatte ver⸗ 42. 135 981. Regulat derwerke Feis gent sehnn, enc enchien Abefbehaghene. 8. 18 für een 20. 198 504. Carbidpatrone für Aeceivlen⸗ 24. 198 080. Löffelhalter für Gefäße, bestehend Keeee ställe aus einem in der Wand eingemauerten, schenen Höͤhensupport aufgebaut ist. Karl- einem mit langen, nar cuf⸗ 6 Fas⸗ befhtnen
E11.·““
Dr. Edmund 3 bus. 19. 5.1900. — 21. 125 694. Glasglocke für hai — ¹ 1 vert — — Rundstäbe zusammengehaltenen Pretttheilen. it Ve j 3. 8 — 5 if 3— und Thiele, Kottbe Beleuchtung, bestehend aus einer Halbkucel, deren lamvpen, Laternen ꝛL., mir feitlich d biecggh, dc segen gfe , gzeänee verdin⸗ W. Roage, Lehe b. Bremerhaven. 25. 5. 1900. Peegen RNohr mit Hesssacsae 8 59 BiI 16. 5. 1900. — St. 4108. Stiften versehenen Triebstock. Paul Pfeiffer⸗ 19. 128 620. Kombinierter Dampfkefsel nach Rand nach Innen umgelegt ist. Körtimg * “ „emen Kr e. 11616A66X“ — R. 9132 “ 9. 5. 1905. — M. 9902. “ zurchlaß bilde “ üpS einen Luft. Berlin, Dieffenbachstr. 11. 29. 5. 1900. — Hebrauchsmuster 109434 mit innerhalb dets Mathiesen. Leutzsch⸗Leipzig. 19. 5. 1900. — . i Omme. 4. 198 687. Scheuervorrichtung, bestehend auts 24. 125 89 8., Thürheber, kirekt als Hebel 26. 125 846. Petroleum, Lampe für Heitz⸗Oefen Unvervorben, Reichenbach B ehe Angcee a22b. Lag gs Rechenlehrmittel mit verdeck Kesselmauerwerks gelegenem Verhindungsrohr für K. 12,337. 8 26., 128 619. Selbstthätige Absperrvorrichtung einem mittels Klemmvorrichtung an einem Stiek und Stütze wirkend, mit Peckholzrolle als be⸗ mit festen Tragbügeln, welche am oberen Ende u. 1028. 114“ und ab ilbare Nechen Fecs bes e 8 eee en Sweea “ öIöä faͤr Gazbrenner met einer 85 vner Kammen ga⸗ befestiaten Scheuerluch und einer an einem Eiwer er EIE Co⸗, durch 5 inen Ring verbunden sind, der gleichzeitig 42. 135 651. Röatgenröhren, bei welchen die a ch. elanig Bchtteatgs zcberzz 18 ao. b . 8. m. b. H., isseldorf⸗ eerbilk. re aut Frer ien rdnen Fed od federnden Röhre keKestigten Auswringvorrichtung für dasselbe. G · 1—“ M. 9972, zur Haltung des metallenen Zylinders dient Antikathode mit schwer schmelzba Material 8 K 12 390 “ 10. 5. 1900. — P. 5282. unterirdische elektrische Leitungen, mit versetzten Forbnetee Nesee Per Fesergeen, f⸗ MI. r 9 1.“ 24. 125 894. Stickeahmen mit ahnehmbaren Edw. Grube, Alt⸗? edt. 28. 5. 10 fis ie 1 leot itt. Fabri . 125 666 einem einbeitlichen Gußkörper mit winklig an .RNeichbold n. F. Naseh. Vertin, Latsen-† 8 8 8 ration, bestehend aus zwet Gondeln, welche am zum Einstecken ⸗von den Stoff haltenren Stiften 36. 125 910. Herd mit drehbarer, zur Auf⸗ Berlin. 99. — L. 6890. — „Biigel feternd bewezglicheg, ich einen an der Räckseite gerilltem e - .135 637. de ü*4 8* .* Wahr⸗ Berlin, Kronenstr 31. 14. 5. 1900. — A. 4080 EETb—. eibe in der Herdplatte. Jean Greve it einem 8 1— Platte J. S. Rt a. 1 . tehender Arretterungeeinrichtung zur Wahr⸗ er nenstr A. 4080 135 921. Zeit 1 E Jec u, m nem Fuß zum Stehen versehener Milch gehaltenen Platten bestebt. J. S. Römpler aufgesetztem Jenkins⸗Ventil am unteren Ende. stücke mit an dem einen Ende 2 re b der Kegelstellung. Max Weickert, 24. 195 091. Wäͤschetrockner mit verschiebharem *222 ungshalter aus zwei durch Düsseldorf, Grafenbergerchaussee 65. 25. 7. 99. rüfer, welcher durch seine eigene Schwere richti Erfurt, Michaelisstr. 38. 23 4.1900. — R. 803 wald Klingholz & Sohn, Barmen. gesehenen, nach innen vorspringenden und gleich⸗ Ehmang dee Kegelstenung deere easr⸗ vberon FNübrunaste Auesche dae —er eine federnde Platte o. dgl. verbundenen, der — G. 6490. stiert 216, Ham Schulier⸗ ch g-1ge, , Sr vehtehhen, welche 8 8 1900. —2 2 318. zeitig als Träger des Kabels dienenden Rippen Plauen . V., Reichstr. 43. 21. 12. 99 — W. 9351 oberen Kübhrungskopf zum Auschalten eingelne känge nach zusammenlegbaren Leistenhälften mit 36. 135 917. Zwangsverschluß für den Gas⸗ be e Lbputs 88518⸗ Hem hugg. Zacce aeeeeet deeesnealnss een telt 2 90 Al. 9. 20. 9 G . 121. . . . 1 . — 8
26. 135 783. Gaeglüblichtbrenner für Leucht⸗ Staͤbe. Gustav Hanauer, Duteburg, Bahnste. 4 Sanch vdaran befefilate Feoer fi⸗ drß Ee b und Preßgas mit langem Duüfen⸗ und Brenner⸗ 14. 5. 1900 H. 13 988. burch varan befestigte Fever ste⸗tg nievergedrückter, und Flüssigkeitshahn bei Badeöfen, bei dem eine 42. 135 684. Fluchtstäbe von pr'gmatischer gestatteten Gegenständen, wie Thieren, Blumen,
1358 3 Ke in ei r greifen und . ttlerer, in 13. 135 814. Auf beiden Seiten der Kessel in einander greifen und durch mit mit dne 9 „8„ . ein passender T erstärkun veeeieu e z nieverged⸗ 1 9 68
— us dattende 1.Ne. n 9 WE 1ee. rohr und tief Uegenden Luftlochern. R. Rein- 34. 8 8 ege ivvig ee. 14 8.2 H e 1I SeTcg2 L..A FZhhkeit bebacs 1. Felare ze. Ecen, weiche zu ündeln Zlüchten u. Sgr, eesehern c .
enie de : . 6 Berlin. hard, Hamburg, Hͤhnerposten 23. 26.2. 1900 m Spaunnschraube versehenen Metallbund b v-g9 Kreis, Scheibe des Gas⸗ on regelmäßigen oder unregelmaͤßigen Vielecken Oberstein. 26. 5. 1900. — L. 7468.
Seheesteit bernühängene, vöffgüen ennscer 4 üee *“ 9 R 8830. ** b Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 18. 5. 1900 2 gx 81989 08., 4 282 A““ , Na. eal⸗ 28 ä n., v werden vr R. Reiß, Liebenwerda. 44. 195 722. Kravattennadel für Eisengießer, Sabena sel- . 125 783 Elextris. 26. 135 909. Im Innern des Bunsenrohrs Sch. 11 066 1v. u. Iaman e, Dessau. 28. 3, 1900. — L. 7316. 2. 5. 1900. — R. 8088. mit sich auf die Eisengießerei beziehenden Em⸗ Babcock 4& Wilcox Dampfkefsol⸗ Werke 21. 135 742. Elektreschee Widerstand mit Im J 2[. Ieh v atstelle mit um ihre waie⸗ 24. 125 952. Zusammenlegbarer Schutzsitz aus à27. 135 526. Monierdecke, welche durch ein⸗ 42. 125 699. Rechenlehrmittel mit in ver⸗ Hieah. Eugen Se Co. Fenerbac b.
8 * 1 . 1990 aFr rau - ret s zeordnete Kleinstelldüse mit von außen zu be⸗ 2 I. für K „ 3 1 L.
tien⸗Gesellschaft, Berlin. 16. 5. 1900 maranderförmig verlaufenden Metallstreifen und angeor Fen 6 8 aändake 2 Hn9 „n, (Knbit⸗Uanae olz o. dal. für Klosets. Julius Jupe, Berlin, gelegte diagonale Spannei Fck⸗ S 1 49, Je 7 8
Hen eüvess Zwischenlagen aus euerbeständigem Jeolier⸗ sdättgenden Fenelerschen.n. 8„ Haupt⸗ b “ 8 n S wenstr. 11. 17. 5. 1900. — J. 3058. vnnkten 8 Decenfelder vv schtedeben Slagungen verweresarem Heclraöcsen, 4u . 6. — H. 14,056. 8
1935 9 5 1. Vorwärmer mit 48— Fenahfah en -N ien⸗ ereern Zenah Herthes⸗ Berlin, F 8 G. d 89. —29. 344 nn, 34. u.* Betzlter, säe. bäaelice Be⸗ Zprer, Mannheim, N. 4. 17. 10. 10. 99. — Friedrich Schönewald, Gelnhantsen- 21 1 1n. Schan e Hebhentefür ehe ge. bee,
reiniger, bestehend aus an Henkelstangen im Chaufseeser. 39. 29. (. 98 mn Sbeeeeeeee Feetntekamve. a4. 1 6. 2 geäcbes varfzartikel, in Form eines Streich⸗Instrumentes. S. 5721. T'Sch. 11 079. cäass 1 . % 229 8
vecnmahereaum 1n Ueraee eennn. A üöe Xg-h, ne e g'9 .“ e n. veeüblepeaanbe d.6. eerZa. Metraenen äses eeee SeI & Co., Nürnberg. 17. 5. 1900. — 37. Isgs. Fehalgah esn aus zwei auf⸗ 42. 1as 700. Rechenlehrmittel mit in ver⸗ -;;; 1e. zu pressendin as b4 hen ggel es 1 Adhäßonsplatten zur Ansaugung det Kesselsteins. 1111. ibesa. -a dasbebaͤlter ein Gaszuleitungs⸗ Breslau, Ring 2. 10 900. — Sch. 11 023 2. 3890. einanderlegbaren Theilen von polygonalem Quer⸗ schiedenen S Zähl⸗ — L. 7398 ¹ ö1I11“
Leo ₰2 eldorf, Elisabethstr. 23. 4. 5 1 e Ke L. nne.2 vr e n 8n-ss de 8. gbS e 1.e.eaeeee 24. 1 Mhgichnare, terateee⸗ serüt⸗ C ee, im 222 Otto Wil⸗ 1 “ 44. 185 71 8b2 Karabinerhaken mit Winkel. 1900. — C. 2679. greifenden, 88ℳ; e Fee “ v dznj : 282 8, 99 g 1wel dure Spiral⸗Fe n F⸗sormigem Pazel⸗ un ziehbaren Seiten⸗ elmi, Oberkassel b. Düsseldorf. 14. 4. 1900. Fried b 8 0. — — shabe —
28 135 982. Aus einer U-förmigen Klemm⸗ gepreßten Kontaktflächen. Gebr. Raacke, Nachen. Bartmann, Berlin, Neue Königstr. 4. 23 e 8 54 89gn 1., 9. . tteilen und mit Anschlagringen in den Windungen. Ire 9510. f fs f 4.1 Feiegech vF SIg eezns Gelnhausen. 21. 5. 1900. s 8-e S. wsschen⸗ mwet
sehene, nne nie Erhen Füee b hane e. n. 152 San. ¼ QZZZZ1 1111414*“ oirv. Clemen, Zeumer, Wunsbach t. Ab. ftigung für die Schablone bei vielfältigungs⸗ S5. — ö ; — 1 „34. 35 800. M. er M ge geeianet — B. 14 849. 3 8 einer Stütze für den Querbaum und einem mit Ausschnitt im ckel D eibe 8. 5. 1900. — 3. 1886
aße 13. 5. 5. 1900. — R. 8074. u““ e Aeaee rt 28. 135 2278. Leder mit verschtedenforbi 1 nt⸗ barem, federndem Kopfstück. Heinrich Kietling Stecklocher dr nenartige, besonders über⸗ üsselmann, Düsseldorf, Ackerstr. 61. 12. 5. Papierstreifen, der mit Kopierstreifen über einen spitze mit Spannringchen und an beiden Enden
15. 135 944. Bewegungsvorrichꝛung für die “ B — icht ür I deirten feiden tosfa n. Strei belted Nördli .12. 5. 1900. — K. 12 317 reckt⸗ Aushebungen gebildet werden. Emil Budde, 1900. — B. 14 833. eingelegten Nota⸗Abreißblock geführt ist. Pe ngestüln — 8
Farbdandfüdrung an Schreidmaschinen mit S. n. uams wen. Feschatteworrichtung sü b . S 82öö EEEE as. 1 . ens ünch verstellhn n n Remscheid, Honsberg 12. 18. 5. 1900. — 37. 135 803. Gerüsthalterhaken mit gebogenem UAßmann, Neee,übens 23. 5 beccee — h Penl EE“ 8, 99
halb der Tastenstäbe gelagertem Rahmen und latores, destehend aus sich ——2 straße 58 b. 10 2 1900 — K. 12 121 8 Stützen und durch Anschlag begrenzter Aus⸗ 3. 14 864. 1 5 8 und winklig zu dem die Gerüststange um⸗ 42. 135 764. Automat zum Verkauf von Bu sentwieze 39, u. Ernst Bahlke, Reeper⸗
belübertragung für die Farbbandführung aus einander gedrängt en. Richard 90 1 11u.“ N. Glas destehender ladung. Karl Binkele, Koastanz, Mainzuer.⸗ 31. 125 960. Vorrichtung für geräuschlos be⸗ fassenden Haken stehenden Balkenhalter. Hermann Waaren in Kapseln von Trommelform, bestehend bahn 19, Hamburg. 28. 5. 1900. — B. 14 894.
ohann Scheffer Hoppenhöfer, Sundern i. W. Heßz & Co., Hof 7. 5. 1900. — H. 13 940 Schrank fuͤr chirurgische 18 steumente. Aua 12. 5 1900. — B. 14 826. G weglichen Pendeisitz an Schulbänken und Haus⸗ Bondy & Co, Hohenlimburg. 14. 5. 1900. — aus dem Gehäuse mit daran befestigten wM⸗förmig 44. 135 7923. Metallknopf mit einsetzbarer
14. 5. 1900. — Sch. 11 041. . 21. 1258 255. Kiemmfeder⸗Dübel — e Srad. S walecnbach, aehn. W. 2 5 1900. 34. 185 809. Waschkessel mit cingehängen Kinderpulten, bestehend aus zwei an einer Quer⸗ B. 14 831. 5 gebildeten Gängen zur Aufnahme der Waaren⸗ beliebig viele Löcher enthaltender Oese. C. Th.
7. 135 78v . Schwingende Kühlwand für Doppelkonus bildendem Loche vum Pfactrelben —E.h eeaaetch eitas hesch Kehent. Fer eh Beutel zur Verhütung von Rostflecken in Wich leiste befestigten, mit Hartholz ausgebüchsten 37. 135 804. Wasserrinne für Fenster mit kapseln, herausziehbarer Platte mit daran an⸗ Dicke, Lüdenscheid. 4. 5. 1900. — D. 5147.
Flüfsigkeits⸗Kühlvorrichtungen oder Gradierwerke, eines den miit Zacken versehenen ee. 30. 135 645 Brochdandpelotte mit tbeils Adele Guthmann, geb. Ungerer, Landau . 2. Trägern, in welchen mit Zapfen und Aufhaltern breiter Rinne und Gefälle in der Querrichtung gebrachtem sichtbaren Hebelmechanizmus und 45. 135 136. Külkenaufzuchthaus mit Warm⸗
bestehend aus gelenkig unteretnander verbundenen dehnenden Holskerns. Auguft 8. zeeeermore rheils Leüberr Deuckfläüch⸗ Heinrich 15. 5. 1900. — G. 7303. 1 3 versehene, in der Achse drehbare Sitzstützen ge⸗ und Längsrichtung. Stephan Toppe, Sünning⸗ dem Kontrolapparat. Ernst Werner, Schiller⸗ wasserheizung und getrennten Schlaf⸗ und Futter
Stäben. O. R. Mehrhorn, b bei u. e etbaae Brackwedr. 9. 5. 1900. —2ö ereereste. 2. e 1900 34. 135 810. Gardinenhalter für Gardim 9 . gtne— & . b. Heidel⸗ EIee 5, 8 5. 4900. — T. 3528. shabe 5, u. Julius Bader, Schloßstr. 9, räumen. Dr. Emil Falckenthal, Luckenwalde.
Crimmitschau. 12. 4. 99 — M. 853 — O. 1793. 81 1 g 28 —r. —xEe ichs aer wrtaetscesseshhtt ardine, bestehend aus ei be g. 19. 5. 1900. — B. 14 853. . 37. 8 . emäß der Dachneigung ver⸗ Chemnitz. 20. 3. 1900. — W. 9685. 19. 4. 1900. — F. 6687.
19. 135 746. Eiserne Bahnschwelle mit um, 21. 125224. Glüplampenfassung mit Edison⸗ 90 S28 Seo Mit Ablaufrodr für gereinigten E“ 24. 135 962. Für kandierte Früchte dienende stellbares Dach⸗ oder Manfardenfenster, dessen 42. 135 786. Zu einem runden Stab zu ver⸗· 45. 135 333. Fecann um die eigene Achs laufendem Fuß und oberem zur Aufnahme der geminde und Elektrumagnet u Sirnd und unt Ueberin F für Serüen vv. — dundenen, unter Federwirkung Aeehenden han Konfektgabel mit oben am Stiel befiadlicher, zur Körper auf einem am Dach befestigten Hals und einigende hölzerne oder eiserne Fluchtstäbe mit drebbarer Milch⸗Reiniger und Vertheiler. Schienenstühle bestimmten kastenartigen Theil. breiterten Magnetpolen zur Befestigung neen. r Lwe * —] 2 L. Heberer jun., Merseburg Saalftr. 8 b Anbringung des Waarenzeichens, der Firma o. dgl. einer ev. eingeschalteten Coulisse um eine unten kreisausschnittförmigem Querschnitt mit Vor⸗ Vering, Beelen. 12. 2, 1900. — V. 2216.
EFrnst Vietze, Schwersenz. 28. 4. 1900. — flächen. vee vi * Sohn, Berlin. ee e-N.eer Seetücieen S 5. 1900. — H. 13 996 gz. 1 H. Becker, Ohligs b. liegende Drehachse verstellbar und feststellbar ist. richtung zur Aufnahme eines Loth⸗ oder Ketten⸗ 45. 135 603. Pulverzerstäuber für Rebstöcke
21. 135 225. Finff Kergftromschließer mit je Sund für Sandbäder u. s. w. Carl Angust 34. 135 817. In einem bewealicher Bühd olingen b. 1900. B. 14 860 K. O. Pape, Pirna. 14. 5. 1900. P. 5288. stabes, welcher durch die Fluchtstäbe festagehalten mit Verschluß am hinteren Ende und konzentrischen e 3 Röder, Leipig, Lirbigstr. 20. N. 4. 1900. — gelagerte Spannrolle für Rouleauschnürt. Wie
V. 2288 M. 188 G10. Zwischen Motor⸗ und Anhänge⸗ . mist ni 34. 135 963. Haspel⸗Siebapparat zum Aus⸗ 37. 135 806. Dach⸗ oder Mansardenfenster wird. R. Reiß, Liebenwerda. 9. 4. 1900. — Reihen eingebundener ollfadenbündel zw 8 wagen anzuordnende Schutzvorrichtung an Straßen- einem Pol für Ruhe⸗- und Arbctnhsrom. Eisen 2** 27. 4. ieth. Stolberg, Rhld. 17. 5. 1950. — scheiden von Brennmaterialrückständen aus Asche. mit um seine obere Kante nach außen schwingen⸗ R. 7980. g den . nedand eglenegeahs Else. bahnwagen, aus einem mit Segeltuch bespannten bahnsignal-⸗Bauanstelt Maz Jüdel 4£ Cr. R. gm ¹ 1 “ 8 ee. bas 8 Konrad Kern. Zürich; Vertr.: A. Wiele, Nürn⸗ dem Fenster, welches die Flanken des Dach⸗ 42. 135 791. Schubetui für Reißzeuge mit K. T. W. Schmidt, Cölln a. E. 23. 5. 1900. Rahmen mit in ceinander verschiebbaren Längs⸗ A. G., Braurschweig. 25 5. 1900. — C. 3904. 30. 135 725. Aus —— Dempfenterich ꝙ 384. 135 818. Verstellbarer Holzspeneing fin berg. 21. 5. 1900. — K. 12 340. Vorbaues mit seitlichen Blenden umfaßt. K. O. im Deckel vorgesehenem, besonderem Fache zur Sch. 11 084. 8 streben. I Ch. Thode, Königstr. 172 und 21. 1235 835. Bei Gruplampenfafsungen mit rinem E11“““ Stickereinwecke. Hermann Morguer. Krdemisch 34. 135 964. Abwiegeschaufel mit flachem Pape, Pirna. 14. 5. 1900. — P. 5289. Aufnahme eines Transporteurs o. dgl. G. Th. 45. 135 611. Klauenscheere für Kühe August Wedegärtner. Marktstr. 153, Altona. Edisongewinde aus den Gewindehülsen ausge- ruaumm — .en *. Fee⸗, a 5 * 18 5. 1900 — M. 9943 d8g Boden, schräger Rückwand und schrägen Seiten⸗ 37. 135 811. Mit Auslösung ihrer Sperrung Boden, Emskirchen. 30. 4. 1900. — B. 14 735. sichelförmig ausgebildeten Schneiden. Johann 19. 12. 99. — T. 3346. schnittene dakenfbrnäge Sanpen Siecemene 4& mevizintsche und beametisch 8 2 nn 34. 135 520. Gardinenstange mit Zugetneich wänden, die sich zu einem schräg nach oben ge⸗ eine regulierbare Bremsung ermöglichende Auf, 42. 135 795. Thermometer mit einem mit Olme, Vorwerk b. Demmin. 1. 2. 1900. — 20. 135 627. TZT förmig ger alzter Längsträger Haleke Akrien. Gesellschaft. Berlim. 265 5 1“ eeen ö. 8* jung, bei welcher die Aufhängestangen m dn richteten Auslauf zusammenschließen. Otto Kind, wickelvorrichtung für Rollläden. J. Ph. Elg⸗ Flüssigkeit gefüllten metallenen Rohr schwert⸗ O. 1717. für Fabrzrugt. van der Zypen Charlier, 0. — S.63. .— ¹ 20. 1 Nikolan —1—V r b-* b Rollenkästen oder mit den gebogenen Enden un Weidenau a. d. Sieg. 21. 5. 1900. — K. 12 342. ström, Bockenheim b. Frankfurt a. M. 15. 5. förmigen oder flach elliptischen Querschnitts und 45. 135 675. Herzförmiges Gestell für all Köln⸗Deutz. 8. 5. 1900. — Z. 1887. 21. 135 824 Isolutor-Scheltarwarct, bei — — logr. L “ 51800: Ausschnitten der zn ee Seiten der Guminm 34. 135 974. Ueber einem Untersatz fächer⸗ 1900. — E. 3886. 1 wellenförmigen Längsschnitts. Otto Bohne, Arten Eggen, Krümmer und Kulttvatoren, ge⸗ 20. 135 358. Zugstange für Straßendaͤhn⸗ welchem rin gesonderꝛer Drukevebel dem Kontaker. H. Betche, T erltn, Neue Roßstr. 1. 28.5. 1900. meele ashemedachen Blecheches rahen und in de artig sich ausbreitendes Ge stell mit staffelartig 37. 135 867. Schraubenförmig gewundene Berlin, Prinzenstr. 90. 7. 5.1900. — B. 14 788. kennzeichnet durch die Hert⸗Form zweier ver weichen, welche mit den Zangen nicht fest ver⸗ messer eine sprungartige Auslösung neftraret. — C. EML. 1 Milchflaschen Mitze durch eine doppelte Fübrung in ihrmr Lag angeordneten Gefäßen. Oscar Otto, Leipzig⸗ Profil⸗Eisen⸗ oder Stahlstange für Tresorbau⸗ 42. 135 799. Präözisions.Dezimalwaage mit schieden großer, unter einander verbundene bunden ist. Kurt Srmakler. 8 Lotdringer⸗ S 11“ Pb —2 — — mvö ,2 festgehalten werden. Pampel 4⁴ Knch. Sim 1 - 26. 8. 2900. e9e e sebt 6 dgl. vewigrern. Has Troue, ve-Eeeeege relet. dnh eilchhn 55 die zur Aufnahme der Zinken mit in traße 8. 30 3 1900. — W. 9781. Sch. 11 051. 8 1 8 8 rührchen, dessen Tdeile sich under ver⸗ ic b— Smn . . aschtrommel mit versetzten annover. 1. 5. 1900. — B. 14 756. en alen angeordnetem, auf ein gleichzeit estimmten Abständen angebrachten Lochungen 0. 4* 660. Vermittels eines Glektromagneten 21. 825. Draht atkorb für elcEerijche schieben. Friß Fischer, Bapreuth. 28 5.1900. E“ 19. 5. 1000, , Fag. nnn Kurbeln und Vorgelege für langsamen und 37. 135 884. Dachfenster aus Cement mit für Gewichtsaufbewahrung dienendes Brett als sind. Paden gibra⸗ ꝓ„p 8 durch Auslösung einer Hemmung bethätigtes Bumen mit steilem Ramdmetsen für vdie Be⸗ u“] Di dleich Nogelfeile und Enden gespalten und die so cbildexen Larmm n schnellen Antrieb. Martin Schultze & Co., Eiseneinlagen. Ernst Päßzler, Lößnitz i. Erzgeb. Fundament geschraubtem Ständer. Louis Arm⸗ Magdeburgerstr. 59. 5. 5. 1900. — S. 6229. unter Federkraft rotierendes Messer zum Durch · ent mirtels Sccllschranden. VLdalf Schach. 20. e 754. 8 — n Sere bee 82 1 Au 2* bellebigen Olerschninas gernem sneh Dresden. 28. 5. 1900. — Sch. 11 105. 8 18. 5. 1900. — P. 5300. bruster, Ebingen. 11. 5. 1900. — A. 4078. 45. 135 696. Zusammenlegbarer, aus durch schneiden einer Schnur auf fahrenden Eisenbahn⸗ Worms 2. Nd. 15. 5. 18 — Sch. 11 052. Nugel-Reinger J. Alberr Süene. Solmoen, Carl Prin Düsseldorn Wemmerstr. 1. 10. 34. 135 977. Auf verschiedene Durchmesser 37. 135 919. Cement⸗Dachplatte, welche an 42. 135 834. Zählwerk, dessen Zahlenscheiben Stahlringe und angelenkte Stützen gebildetem zügen. F. A. Hoppen, Berlin, Charlotten⸗ 21. 135 883. Galramxmche Brctterit I. 2 a; Aüneritr. 35. 8. 5. ev. Sch. 11 er 91 1900. — 8 5306 “ — einstellbarer Lampenglas⸗(Zylinder⸗) Aufsatz zum den oberen Kanten mit einem Hakenfalz und an drehbar lose und mittels Muttern feststellbar auf Tragegerüst und wasserdichtem Einsatz bestehende straße 3. 11. 4. 1900. — H. 13 793. den neigbaren Berdbrettern eines Schräntchens 20. 1385 251. Hohlstöpsel, um j-de Fla — 4. han 822 Stellvorrich 8n 8. Tragen von Wärm⸗ und Kochgefäßen. Karl den unteren Kanten mit Abschrägungen versehen den Tragwellen gehalten werden. C. A. Koch, Eimer für Militärzwecke. Louis Neunstiel 20 185 662. Eisenbabnwagenkuppelung in angcordneten Glementen in Form von Wannen, rin Tanpfoglus zu vermandeln, mn nach e reeeegn⸗ 8 857 n— Sr Tanneberger, Drsden, Leipzigerstr. 93. 28. 5. ist. Hallesche Cement⸗Dachplatten⸗Fabrik Seehausen, Kr. Wanzleben. 26. 5. 1900. — Sonneberg, S. M. 17. 5. 1900. — N. 2803. Gestalt eines durch einen zweiarmigen Hebel von deren Böden damch dae Kathoden felbst gehtlder uffemem Huhlranm, der in cine enns 8. 2* — * Hülse. Ontm Lꝛ 1 1900. — T. 3548. Karl Thomann Nachf., Halle a. S. 2. 4. 1900. K. 12 364. 45. 135 709. Fliegenfänger aus eiuer, mi estalt Fecten dos Wanens zu betkätigenden sind. Teopeld berg. Berkn, Lefftngftr. 96 bobrung mu nach unten larienden — 2He„ 2 Sr h 4. 135 978. Tafelaufsatz mit zum Anrufen — H. 13 738. 42. 135 813. Gesprächszähler zur fortlaufenden Leim zu bestreichenden, mit einem Fuß ver Bägels. Arthur Vogt. Berlin, Köpenickerstr. 26. 17. 5. 1900. — E. 3891. mürdet. Wiepand 4 Bulle. Altenfeld 1. Th. 34 üi 826 Möbelfuß ans dret. von Bedienungspersonal dienenden, durch ein 37. 135 946. Aus mittels Feder und Nuth Zählung von Telephongesprächen, bei welchem sehenen, winkelförmig gefalteten oder zusammen⸗ 12. 4. 1900. — B. 227. 21. 135 901. Bacunmelekerpftap mit b⸗⸗ ZD. 5. 1900. — W. 9952. e . wn. . vübrko⸗ — der beilfürmtemn Hebelwerk bethätigten, weithin sichtbaren Scheiben. in einander greifenden Längsstücken gebildete das Zählwerk durch einen von Hand bewegten gestellten Platte bezw. Platten. C. Kraft, 2o0. 135 663. Sicherheitsriegel für Thüren sondere m — Louit Müller⸗ 20. 135856. Gummimundstück mit Laftkanal mehr Ih. ate 8 g — — Ludwig Perlhefter, Wien; Vertr.: Romanus Säule. G. J. Pfahl u. W. P. Maynard, Hebel geschaltet wird. N. Schäffer, Breslau. Düsseldorf, Friedrichstr. 124. 23. 5. 1900. gaan Eisenbahnfahrzeugen, mit zwei Druckzylindern, Unkel. Braunschweig, 13. 29. 5. 1900. unt Schupflantsch — gegen 328 nschmerz und Fagon be nfibe Szule 8. 8 Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. 28. 5. 1900. White Plains; Vertr.: Carl O. Lange, Ham⸗ 28. 5. 1900. — Sch. 11 101. K. 12 366. 8 an ce Gerschuhkolden und einem Kolden für den — M. 9981 “ Schmanchen Dr Siegmund Linde. Berlin, Leie sen 91 8 -2. w — SEch. 1. P. 5312. 1 burg. 14. 5. 1900. — P. 5294. 42. 135 925. Zählvorrichtung für ergbgte69 45. 135 710. Fliegenfänger aus einem, mit Sicherbeitsriegel. Carl Patscher, Plettenberg. 21. 135 91 5. Mikroaphon mit einer starren Stegl pertr. 20. 15. 1. 1900. — 2. 7 961. as EA 89 — en U . 135 979. Blechkasten für Kolonialwaaren, 37. 135 959. Wasserkasten für Fensterbretter aus einem uhrförmigen Gehäuse mit durch einzelne Leim zu versehenden, auf einem Fuß angebrachte 14. 4. 1900. — P. 5224. Verbindung zwischen dem an der Schallxlatte 22. 145 8276. Spazierstock aut getogenen . Holz pa r —. mit gewölbtem Schiebe⸗Verschluß. Lensing zum Auffangen des Schwitzwassers ꝛc., mit durch Drücker zu bewegenden, zum Anzeigen ver⸗ dachförmigen Körper. C. Kraft, Düsseldorf
20. 135 866. Zwetseitig zu benutzender Doppel⸗ — — und g Scal⸗ 1“ In⸗ egh en schale, Alfrer Milke, Kalisch⸗ — 1 & van Gülpen, Emmerich a. Rh. 28.5. 1900. Schwimmer bethätigter Signalvorrichtung. Ernst schiedener Geldwerthe dienenden Zifferscheiben und Friedrichstr. 124. 23. 5. 1900. — K. 12 368. Hemmschuh mit zwei Zangen und zwet Führungs⸗ platte selbst. Car ieper, Berlun, Hindersin⸗ beper vnsfüllenber, allbömp'’* Haoe.
ließ, Breslau. 21. 5. 1900. — e8 — L. 7472 Päß!l Lößnitz i. Erzgeb. 19. 5. 1900. — it get S 8 2.
2 2 3 4 EM enas. vs grmwelt it 8 ßler, Lößnitz i. Erzgeb. 19. 5. 1900. mit getrennten Schauöffnungen für die Mark, 45. 135 715. Streugabel, deren einzeln leisten. Theodor Buschmann, Rotthousen, straße 3. 3 3. 1900. — P. 5130. G. Rau,⸗ Piprsbeim 15. 5. 1900. — NR. 8094. 268. A28 vren n Schlügeneag 34. 135 99s. Besteck aus verzinnten Löffel P. 5304. 8 und Pfennigbeträge. Aug. Schulte⸗Herbrüggen, Zinken zu einem Stück zusammengeschmiedet un Rbld., u. Albert Färber, Gelsenkirchen. 30. 4. 22. 135 759. Intarsienkrsaß ans einer durch⸗ 23. 125 827. Spamerstock aut b age⸗ rar ialen Glüge 3 8n k 8 ö Scvure und Gabel mit glattem oder verziertem, breitem 38. 135 668. Sägeangelanzugsvorrichtung mit Borbeck. 27. 4. 1900. — Sch. 10 972. mittels Dorn, Metallhülse und Metallkappe mit 1900. — B. 14741. sichtigen Platte mut auf einer Seite angebruchten, Metallrohr mit ingesepter Zwinge und in die maschinen. Guftav —2 277 Spatengriff und rundem Stiel. H. A. Erbe, einem im Angelkopfe seitlich gelagerten Doppel⸗ 42. 135 925. Einrichtung zur schnellen Orts⸗ dem Stiel verbunden sind. Anton Laumayer
20. 135 907. In der Längsachse des Wagens durch eine Deck chicht grundierten Verzierungen, getrümmie Krücke ibergebentem, sch kontschem ö 21. 5. 1900. — G. 2 m Schmalkalden. 7. 4. 1900. — E. 3825. hubdaumen und einem zweiarmigen Bremsstütz⸗ bestimmung auf Landkarten, bestehend aus zwei Ulm a. D. 25. 5. 1900. — L. 7467.
verschiebbares durch eine Mitnehmervorrichtung Blldern u. . w. ☛ Sisentracger. Stuckürper G. Rau, Pforlheim. 5. 1900. eh Kaiclen der — cete 35. 135 731. Bremsvorrichtung für Hebe⸗ bebel. Richard Mesenhöller, Remscheid⸗Hasten. kreuzbar übereinander zu legenden, an zwei Karten⸗ 45. 135 721. Verschiebbarer Halter für Blumen
8 Wage aus Schlittenstück Lichtenberg b. Berlia, k. IL. 14. 5. 1900. — RM. 80. eee eü zeuge mit von der Last angezogenem Bremshebel 25. 4. 1900. — M. 9845. ecken befestigten Schnüren und an drei Karten⸗ stöcke an Blumentöpfen. Fritz Siekert, Köolin 1 ““ Motor⸗ mer . 3883 22. 125 8 27 8. Spasierstock aus gebogenem den Umfang hin von beiden 8 irabe und mit baftehbadan Aufbengezapfen. Gottfr. 38. 135 748. Schraubzwinge mit dreikantiger rändern vorgesehenen Zeichenreihen. 3 L. 26. 5. 1900. — en 8287.8 9 ereeee bei Kleinbahnfahrzeugen. F. R. 23. 135 724. Auz mebreren Kammern be⸗ Metallrohr mit vünnwanvigem. schwach konischem, ander zusammenlaufen, an ₰ zün Ir., Küth Kammerich, Berlin, Fennstr. 27. 14. 4. 99. Führung und mit Federsicherung, als Vorrichtung BFee. Abilene; Vertr.: Dagobert Timar, 45. 135 770. Fliegenfänger aus einem, mit M. Köhler, Leipzig. Pfaffendorferstr. 54. 19. 1. stehendes Oelfilter, in welchem das Oel, ab⸗ durch Zwinge unt aufgesepi⸗ Krücke verschlofsenem konisch verengten Armen. — —. me. 28. K. 10,325. gegen das Losewerden. Ernst Rilling, Duß⸗ Berlin, Luisenstr. 27/28. 7.5. 1900. — B. 14781. Leim zu bestreichenden bogenförmigen, mil sFuß Eepw wechselnd nach unten und vhen deech Ssehhüöven Stogfb ver. G. Rau, Pforzheim. 15. 5.1900. Eintrochtstr. 14/16. 3. 4. 190 9. . . *. 135 736. Sicherheits ⸗Doppelhaken in lingen. 30. 4. 1900. — R. 8049. 42. 135 936. Automatische Sperrvorrichtung versehenen Körper. C. Kraft, Düsselvorf, Friedrichs 0. 135 914. W ichenverschluß olle mit Kranz⸗ jeßend und von dem encholtenen Wafser und — K. 8996 S; 28. 12 5 868. Stahlbamnaes ge Pebuu- Fomn zweier verschlungener Greifhaken. August 38. 135 757. Schutzvorrichtung für Kreisfägen an Brückenwaagen zur Verhinderung des Auf⸗ straße 124. 23. 5. 1900. — K. 12,367. stücken in verschiedenen Adständen innerdald und chweren Verunveimi vunch Absepen ge 22. 125 979. Spaßierstock aut gesohenem, Melallmatraten, zwacke — — b ögelmann, Straßburg i. E, Zimmerleut⸗ aus zwei durch ein gemeinsames Zahnrad verstell. und Abfahrens auf die Waagebrücke in der Wiege⸗ 45. 125 776. ffur Flüssigkeitszerstäubung beim außerbalb des Verschlurkranzes. C. Stahmer, schieden. mirtels Srentm in fine Saummel- Metallrolr mit an ben vünnwandigen, schwach bew., Wölbung 2 Seb 20. 2 290 Fäüfe 10, u. Christian Nuderscher, Straßburg⸗ baren kreisquadranten’ örmigen Bekleidungshauben. stellung, bei welcher sich Sperrklötze beim Hoch⸗ Begießen von Blumen, Rebstöcken u. vaß eine Fabrik für Eisenbahn, Bergbau. 4& kammer gelcitet wird. Eyunst Amiepert, Bohnu kontschen Stockkörper sich anschließender Krücke Jackel, Uerlin, Markgrafernftr el. 25 eudorf. 17. 3. 1900. — B. 14 515. W. Kassebaum, Hahausen, Amt Lutter a. Baren⸗ winden der Brücke auf die Schienen legen. mit Abschlußhahn versehene Spriövase mi HVüttenbedarf, Akt.⸗Gef., Georzmarienhütte. i. S. 28. 5. 1900. — K. 12 373 aus eünnwanvigem etallrobr. GK. Nau, — J. 2026, nh 8 135 749. Zeigerapparat für Aufzüge, bei berge. 12 5. 1900. — K. 12 310. H. Redecker & Co., Bielefeld. 9. 5. 1900. konischem, mit gewundenen Kerben versehenem 26. 2. 1900 — St. 3977. 23. 135 85 7. Appanct dur Herstellung von Piorsbeim. 15. 5 1900. — R. 8097. (Schluß in der folgenden 2 — Glen das Zeigerseil durch einen zweitheiligen 38. 135 808. Raspel mit breitem, gewölbtem, — R. 8087. 1 elaftisch angedrücktem Zerstäuberkegel und Metall 20. 135 926. Bolzenkupplung mit selbst arre⸗ Seise in Wurufomm., veehent anus einem mit 22. 1285 6 80. Spazierstock gus em, — “ les.Jolinder geleitet wird. C. H. deisen, taschenförmigem Hieb. J. C. Zenses, Remscheid- 42. 135 937. Projektionsvorrichtung für un⸗ sieb. Hermann Kehrer, Eßlingen a. N. 28. 5 tierendem, durch mehrere Führungen und eine bv und Lochfschetbe Xg 2 Ge⸗ 29ö 1—n— 2 barn Fenshee. rrnen. enn Wersm 26 128 eblene 30. 8 ttellbo 8ee. „, -Se B⸗dann üb u ner d, deh . 1ee; Häeüfctten 48,1 Lnn 18 2 19, Stück hergestell schie Bolzen. P. issen Gull Helbach, Byonn. 7. 2. 1900. — schallcaͤmpienven Einiagen. W. F — enroth in Berlm. 8 . eenrohr mit Stellvorrichtung. . . r der Laterne angeordneten, en . 89. Aus einem ergestellte Sen ee. 89 ISens. 1 R. 5 * 6 1900. — mit auf Kugeln gelagerter, durch Stellschraube Kästen, welche mit Durchlässen für die Licht⸗ Zentrifugentrommeldeckel mit im 8 de
üsseldo f⸗Grafe 27.4 1905. — F. 3019. H. 13 420 15. 5. 1909. — R. 8098. 4 3) in Bttlir. ilb. Uimke, Menden. 25. 4. 1 888. eg. e. 88 98— 24. 125 82... Kamtineinsagftein mit Mußatb⸗ 283. 186 920. Steck aus Stahlrohr mit Verlag der Erxvpedition (Schol b ; 3 u. 1015. gegen Lockerwerden regulierbarer Spindel und strahlen und ablenkenden, umklappbaren Spiegeln abgeschrägten Deckeltheiles liegenden, vom Milch
vos., eenbahnfahrzeuge mit durch Spiralfedern selbft⸗ sperrner un Vnfrgftugen von Thon Pefertigt- — sfevernber Zwinge Carl verdelwit Berlin, 2nef ge.. — 135 609. Zu einem Verdampfer aus⸗ mit durch Spiralfeder regulierbarer Tretvor⸗ Ev einflußtöpfchen nach der inneren Wandung der thätig wirkender Abvichtungedotrichtung. Aktien⸗ I Hagelsvergerstr. 12. 10. 4. 1900. — P. 9216. „ 8 88 8 8