1900 / 149 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

9. Septem

Itzehoe. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A. Nr. 84 ist bei der Firma J. Dircks in Kiel mit Zweigniederlassung in Itzehoe eingetragen:

uni 1900

8 Die 8 ist erloschen.

Itzehoe, den 19.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

öö

Kaltennordheim. [27677]

In unserm Handelsregister ist heute die Firma Valentin Schneider IV. in Kaltennordheim

gelöscht worden.

Kaltennordheim, den 20. Juni 1900. Großherzogl. S. Amtsgericht. Karlsruhe. -8Ä

In das Handelsregister B. ist zu Band I O.,Z. 8 Seite 55/56 zur Firma Badische Lokal⸗Eisen⸗ Aktiengesellschaft, Karlsruhe ein⸗ getragen:

Nr. 2. Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Mai 1900 haben die Bestimmungen über den Gegenstand des Unternehmens nunmehr folgendermaßen zu lauten:

a. Abs. 1: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Eisenbahnen, insbesondere im Großherzogthum Baden;

b. letzter Absatz: Die Gesellschaft kann ihr Unternehmen auch auf den Bau, Erwerb und Betrieb von Eisenbahnen in den Nachbarstaaten ausdehnen und auch zu diesem Zwecke Zweigniederlassungen errichten.

Ferner wurden in der erwähnten Generalversamm⸗ lung vom 23. Mai 1900 die §§ 2, 9, 14, 18, 20, 21, 34 bis 37 der Statuten geändert und unter anderem festgesetzt, daß der Vorstand befugt sei, mit Zustimmung des Aufsichtsraths ein Vorstandsmitglied, welches zum leitenden Direktor einer oder mehrerer Zweigniederlassungen ernannt ist, zu bevollmächtigen, für die in dem Wirkungskreis der von ihm geleiteten Zweigniederlassungen liegenden Geschäfte die Firma “; Zweigniederlassung in Vollmacht zu zeichnen.

Karlsruhe, den 4 Juni 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.

Katscher. Bekanntmachung. 127735)]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 4 die Firma „Willibald Scholtz“ mit dem Sitz in Katscher und als deren Inhaber der Kaufmann Willibald Scholtz in Katscher ein⸗ getragen worden.

Katscher, den 13. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. [27734]

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 166 eingetragene Firma A. Siedner zu Kattowitz heute gelöscht worden.

Kattvwitz, am 20. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Kirchen. [27676]

Unter Nr. 5 der Abtheilung B. unseres Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Bergbau- und Hütten⸗ Aktiengesellschaft 4* zu Neunkirchen Reg. Bez.

rusberg in Wehbach unter der Firma Berg⸗ bau⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft Friedrichs⸗ hütte, Abtheilung Carl Stein, Wehbach eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Er⸗ werb und die Veräußerung von Bergwerksantheilen, der Ankauf, Betrieb und Verkauf von Bergwerken, der Ankauf, die Erbauung und der Betrieb von Eisenwerken zum Zwecke der Darstellung von Eisen aus eigenen oder anderweitig angeschafften Erzen, die Verarbeitung des dargestellten oder anderweit an⸗ geschafften Fisens und die Veräußerung der her⸗ gestellten Erzeugnisse.

Das Grundkapital beträgt 4 000 000

Den Vorstand bilden der Hütten⸗Direktor Ferdi⸗ nand Schneider zu Herdorf und der Kaufmann Emil Eisenberg zu Neunkirchen.

Dem Kaufmann Peter Julius Wagner zu Weh⸗ bach ist dergestalt Prokura ertheilt worden, daß der⸗ selbe die Zweigniederlassung vertreten und deren

irma zeichnen kann in Verbindung mit einer

erson, welche zur Vertretung der Zweigniederlassung mitberechtigt ist.

Der Feelscoftwentes ist zuerst festgestellt am eer 1896, anderweit festgestellt am 9. No⸗ die General⸗

vember 1897 und greändert dur ärz 1898 und

versammlungsbeschlüsse vom 22. 3. März 1900. Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung von dem Aufsichtsrath oder dem Vorstand berufen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder e. Vorstand im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin. 1 Kirchen, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Könnern. 27678] Bei der in unserem bisherigen Gesellschaftsregister unter Nr. 9 eingetragenen Handelsgesellschaft „Gebr. Freymuth, Coeunern a. S.“, ist eingerragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. ““ Könnern, den 16. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. andau, Pfalz. [27679] Handelsregister⸗Eintrag. „Rudolf Bellson & Co.“, Firma in Laudau. Die offene Pandelsgesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen. Landau, Pf., 22. Juni 1900.

Leipzig. 885. Auf Blatt 9970 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Geschäftsführer der irma Leipziger Parquet⸗Fußboden⸗Fabrik, lhelm Schulze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Herr Friedrich Gustav Schulze,

ausgeschieden ist.

Leipzig⸗ den 21. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 1“ Schmidt.

[27672]

Leipzig. [27683] Auf Blatt 9702 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kommanditist der Firma E. Eisenach & Co. in Leipzig aus dieser aus⸗ geschieden ist. 6 Leipzig, den 21. Juni 1900. Ksnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt

Leipzig. [27684]

Auf Blatt 10 301 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Erust Heinrich in Leipzig erloschen ist.

Leipzig, den 21. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. Lörrach. Handelsregister 18 [27682]

Zum Handelsregister wurde heute in Abtheilung B. Band I Nr. 2 „Kreis⸗Hypothekenbank⸗Lörrach, Aktiengesellschaft in Lörrach“ Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 11. Dezember 1899 wurde der Gesellschaftsvertrag theilweise ab⸗ geändert und erhielt eine neue Fassung. Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes:

Das Grundkapital beträgt 1 280 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 2000 Aktien à 400 und 400 Aktien à 1200 Zur Vertretung der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und einer zur Firmen⸗ zeichnung besonders ermächtigten Person. Die Ein⸗ berufung der Generalversammlung, sowie alle anderen Bekanntmachungen erfolgen durch mindestens ein⸗ malige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Bei Berufung einer Generalversamm⸗ lung muß die Bekanntmachung mindestens 3 Wochen vor der Versammlung stattfinden. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt und eingetragen werden. Bei Vertheilung des Reingewinns erhalten zunächst die Aktionäre eine erste Dividende von 4 %; von dem Mebhsbetrage erhalten die Aktionäre als weitere Dididende ⁄¶8, der engere Ausschuß 3⁄16, der Vorstand und die Angestellten 316

Lörrach, den 19. Juni 1900. .

Großh. Bad. Amtsgericht.

Lörrach. Handelsregister. [27681]

In das Gesellschaftsregister warde heute eingetragen zu Band II O.⸗Z. 22, Färberei und Appretur Schusterinsel, Akttengesellschaft in Schusterinfel, Gemeinde Weil:

In der Sitzung des Aussichtsraths vom 30. Mai 1900 wurde an Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Vorstandes der Kaufmann Jakob Götz in Mülhausen zum Vorstande der Gesellschaft bestellt.

Lörrach, den 19. Juni 1900.

Großh. Amtsgericht.

Lötzen. [27876] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 4 die Firma: „Hans Knisch“ mit dem Sitze in Widminnen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hans Knisch in Widminnen eingetragen worden. Lötzen, den 14. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Lublinitz. Bekanntmachung. [27686] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 225 ein⸗ getragene Firma Maria Kupcezyk in Lublinitz ist heute gelöscht worden. Lublinitz, den 18. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. ——

Eingetragen wurde die Firma „Adalbert Lieber⸗ gesell“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. In⸗ haber derselben ist der allda wohnhafte Kaufmann Adalbert Liebergesell, ein Farbwaaren⸗, Oel⸗ und Lack⸗Engros⸗Geschäft betreibend.

Ludwigshafen a. Rh., den 15. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht.

[27491]

Ludwigshafen, Rhein. Registereintrag. Der Sitz der Firma „H. Fettig“ wurde von Ludwigshafen a. Rb. nach Neustadt a. H. verlegt. Ludwigshafen a. Rh., den 16. Junt 1900. Kgl. Amtsgericht. 8

Ludwigshafen, Rhein. 8 Registereinträge. wurde Folgendes:

1) Die Zweigniederlassung der ihren Hauptsitz in Berlin babenden Firma „Carl Walter Weiß, Weingroßhandlung, Eigene Weinberge“ zu Ruppertsberg. Inhaber derselben ist der Kauf⸗ mann Karl Walter Weiß in Berlin.

2) Die Firma:

„Rhein. Celluloidwaarenfabrik Franz Kirr⸗ meier“ mit Sitz in Speyer. Inhaber derselben ist der Fabrikant Franz Kirrmeier in Speyer a. Rh., welcher das bisher unter der Firma „Fritz Meeh“ betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven, aber ohne die Firma, von dem Fabrikanten Fritz Meeh in Speyer a. Rh. am 15. Juni 1900 übernommen hat. Die besagte Firma „Fritz Meeh“ wurde gelöscht.

3) Die Firma:

„Wilhelm Ritscher“ mit Sitz in Mundenheim. Inbaber derselben ist der allda wohnende Wilhelm Ritscher, eine Kohlen⸗ handlung betreibend.

4) Die Firma: . 8

„Jacob Koch Wittwe’“ 5 mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Inhaberin derselben ist die allda wohnende Henriette, geb. Picker, Wittwe des Bahnbeamten Jacob Koch, eine Drogen⸗ und Chemikalienhandlung betreibend. Dem Sohn der Firmeninhaberin, Phtlipp Koch, Drogutft und Kaufmann zu Ludwigshafen a. Rh., wurde Prokura ertheilt. 1“

5) Die Firma:

„Franz Günther’-”“— mit Sitz in Speyer a. Rh., unter welcher der Kaufmann Ludwig Mostert in Stuttgart und der Konditor Emil Ruckgaber in Speyer seit 1. Juni 1900 in offener Handelsgesellschaft das von den Erben des zu Speyer a. Rh. verstorbenen Fabrikanten und Kgl. Bay. Hoflieferanten Franz Günther von da mit dem Recht zur Fortführung der Firma laut Urkunde des Kgl. Notariats Speyer II vom 25. Mat 1900 bezw. 6. Juni 1900 erworbene Chokoladen⸗ und Bonbonsfabrikgeschäft weiterbetreiben. Jeder der

[27492]

27493]

Theilhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. 6) Die Firma: „Ludwig Korn’“ mit Sitz in Speyer a. Rh. Inhaber derselben ist Ludwig Korn allda, ein Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft für den Verkauf von Maschinen und Sing. technischen Artikeln seit 11. Juni 1900 be⸗ reibend. Ludwigshafen a. Rh., den 18. Juni 1900. Kal. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 19 Registereinträge.

1) Betreffend: Die Aktiengesellschaft „Deutsche

Schaumweinfabrik Wachenheim“ in Wachen⸗

heim.

Die Generalversammlung vom 1. Juni 1900 hat die Abänderung der Statuten beschlossen. Auf die eingereichte Urkunde des Kgl. Bezirksnotars, Gerichts⸗ notar Dambach, in Stuttgart wird Bezug ge⸗ nommen. 8

Die Prokura des Konstant Hoeßrich in Wachen⸗ heim ist ab 1. Februar 1900 erloschen.

Adolf Finckh in Wachenheim hat seit 1. Juni 1900 Einzelprokura.

2) Betreffend: Die Süddeutsche Modellfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Martin & Schneider in Ludwigshafen a. Rh.

Durch Urkunde vor dem Kgl. Notariat Ludwigs⸗ hafen a. Rh. II vom 29. Mai 1900 wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommev. Hervorzuheben ist:

1) Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

2) Zu Geschäftsfübrern sollen zwei Personen be⸗ stelt werden, sofern nicht die Gesellschafter be⸗ stimmen, daß nur ein Geschäftsführer bestellt werden soll. Im ersteren Fall erfolgen Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft durch die beiden Geschäftsführer zusammen, im letzteren durch einen Geschäftsführer allein. 1

3) Konrad Martin, Modellschreiner, und Hermann Schneider, Techniker, beide in Ludwigshafen a. Rh., sind als Geschäftsführer abberufen.

Feen alleinigen Geschäftsführer ist Wilbelm 2— Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.,

estellt.

3) Betreffend: Die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Pfälzische Hohl⸗ und Blendstein⸗ fabrik A.⸗G.“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.

Die Generalversammlung hat am 2. April 1900. die Abänderung der Statuten beschlossen. Auf die eingereichte Urkunde des Kgl. Notariats Ludwigs⸗ hafen a. Rh. I vom gedachten Tag wird Bezug ge⸗ nommen.

Das Grundkapitol beträgt 210 000 ℳ, eingetheilt in 210 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000

Zur gültigen Zeichnung der Firma ist je nach Be⸗ schluß des Aufsichtsraths erforderlich und hinreichend, wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift ohne oder mit einem Stell⸗ vertreter oder Prokuristen, wenn mehrere Direktions⸗ mitglieder bestellt sind, die Unterschriften zweier Direktionsmitglieder oder stellvertretender Direktoren oder die Unterschrift eines Direktors und eines Pro⸗ kuristen oder die Unterschrift zweier Prokuristen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschafts⸗ blättern, welches mindestens 17 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage erschienen sein muß

Alle Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Einladungen zu General⸗ versammL ungen sollen außerdem in einem der zu Ludwigshafen a. Rh. erscheinenden Blätter erfolgen. Sosern nicht öftere Publikationen durch das Gesetz oder die Satzungen vorgeschrieben sind. bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung im Reichs⸗ Anzeiger.

Ludwigshafen a. Rh 19. Juni 1900

Kgl. Amtsgericht.. Ludwigshafen, Rhein.

Registereintrag. 3

Eingetragen wurde die Firma: .

„Ferdinand & Max Loeb“

mit Sitz in Mutterstadt, unter welcher Fer⸗

dinand und Max Loeb I, beide Handelsleute

allda, seit 1. Februar 1900 in offener Handeltgesell⸗

schaft einen Viehhandel betreiben.

Jeder der Theilhaber ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Ludwigshafen a. Rh., den 20. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht.

[27494]

Magdeburg. Handelsregister. [27692]

1) Der Chemiker Hugo Edrecke bier ist aus der unter der Firma „Dr. Brockhoff 4 Ehrecke“ hierselbst bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit⸗ gesellschafter Chemiker Dr. phil. Max Kossak setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 119 des Handelsregisters A. eingetragen, dagegen die Gesellschaftsfirma unter Nr. 2015 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht.

2) In das Handelsregister A. sind folgende Firmen eingetragen:

a. Ne. 120. Firma: Wilhelm Markworth & Co., Sitz: Magdeburg, persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufmann Wilhelm Markworth und dessen Ehefrau Emma Markworth, geb. Schneider, zu Magdeburg; die Gesellschaft hat am 16. Junt 1900 begonnen.

b. Nr. 121. Firma: Gebrüder Hamann, Sitz: Magdeburg, versönlich haftende Gesellschafter⸗ Brunnenbaumeister Robert Hamann zu Magdeburg und der Bäckermeister Carl Hamann zu Luckenwalde; die Gesellschaft hat am 16. Juni 1900 begonnen; der Bäckermeister Carl Hamann in Luckenwalde ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

c. Nr. 122. Firma: Adolf Anger, Sitz: Magde⸗ —, Inhaber: Fabrikant Adolf Anger zu Magde⸗

urg.

d. Nr. 123. Firma: Adolph Braudus, Sitz: Magdeburg, Inhaber: Kaufmann Avolph Brandus zu Magdeburg.

e. Nr. 127. Firma: Kriege & Weitzel, Sitz: Magdeburg, persönlich haftende Geselsschafter: Kaufmann Johannes Kriege und Kaufmann Fritz Weitzel, beide zu Magdeburg; die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 hegonnen.

3) In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1117, betreffend die offene Handelegesellschaft in Firma

uard Sachs“ zu Berlin, Zweizniederlassung

Magdeburg, vermerkt: Julius Proskauer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Magdeburg, den 21. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Merseburg. [27691

Bei der unter Nr. 187 des Gesellschaftsreaisters eingetragenen Gesellschaft Wagner und Noach hier ist eingetragen, daß der Albert Wagner auz⸗ geschieden ist. Hierauf ist die Firma und ihr alleiniger Inhaber Emil Noack hier nach Nr. 99 des Handels. registers Abtheilung A. übertragen.

Merseburg, am 20. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Minden. Handelsregister 27690] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Bei Nr. 245 des Gesellschaftsregisters, die Firma

F. Droste (Inhaber: der Kaufmann Friedrich roste und der Kaufmann Heinrich Droste zu

Minden) betreffend, hat folgende Eintragung statt⸗

gefunden:

Der Gesellschafter Friedrich Droste ist gestorben und von seinem Sohne, dem Gesellschafter Heinrich Droste beerbt. Letzterer führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Die Firma ist hier gelöscht und unter Nr. 39 des Handelsregisters Abtheilung A neu eingetragen am 19. Juni 1900.

Handelsregister Abtheilung A. Nr. 39. Die Firen F. Droste und als deren Jnhaber der Kaufmann Heinrich Droste zu Minden. Eingetragen am 19. Juni 1900.

Minden. Handelsregister [27689 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 37 des Handelsregisters Abtheilung A

auf den Kaufmann Heinrich Warneke zu Minden

als Inhaber eingetragene Firma „Heinrich

Warneke“ ist auf die Ehefrau Kaufmann Heinrich

Warneke, Elise, geb. Rosenberg, zu Minden überge

gangen und auf deren Namen als Inhaberin um

geschrieben am 20. Juni 1900.

Montabaur. [27323 In unser Pandelsregister Abtheilung A. sien

folgende Fiemen neu eingetragen worden:

Firma und Ort der Bezeichnung des Niederlassung Einzelkaufmanns Spalte 2 Spalte 3

Leopold Schloß, Kaud mann zu Montabau Jean Neurohr, Kau mann zu Montabau Willy Kalb, Buchhänd ler zu Montabaur. Paul Leber, Paul Leber, Kaufman Montabaur. zu Montabaut.

Peter Jung. Peter Jung, Kau Montabaur. mann zu Montabau

August Hagelauer, August Hagelauer, Kauf⸗ Montabaur. mann zu Montabam

Joseph Müller, Joseph Müller, Kau Montabaur. mann zu Montabaur

Mathias Hüllen, Mathias Hüllen, Kau Montabaur. mann zu Montadau

Friedrich Winter, Friedrich Winter, Kan Montabaur. mann zu Montabaun

Anton Piwowarsky, Anton Piwowarty, Montabaur. Kaufmann zu Mon

tabaur.

David Löwensberg, David Löwensberg, Montabaur. Kaufmann zu Mor tabaur.

Adam Feigen, Kau mann zu Montabau

Alexander Stern, Kamf mann zu Montabau⸗

Hannt Müller Witm zu Montabaur.

Adam Marx, Bau unternehmer, Wirges

Georg Conradi Wtttm zu Montabaur.

Leopold Schloß, Montabaur. Jeau Neurohr, Montabaur.

Willy Kalb, Montabaur.

Adam Feigen, Montabaur. Alexander Stern, Montabaur.

Hanni Müller Wittwe, Montabaur.

Adam Marx, Wirges.

Georg Conradi Wittwe, Montabaur. Bezügl. Pos. 38 ist in Spalte 4 eingetragen⸗ Dem Fritz Conradi und dem Franz Josef Maringe

beide zu Montabaur, ist Prokura ertheilt Montabaur, 19. Juni 1900. 8 Köntgliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [27570 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichte zu Mülheim, Ruhr. 8 In unser Handelsregister Abtheilung 4. ist be der Firma Gebrüder Kaufmann zu Mülhein⸗ Ruhr (Nr. 6 des Registers) Folgendes eingetrager worden: Der Kaufmann Abraham Aht ist in di Gesellschaft als persöalich haftender Gesellschafte eingetrelen. 1 Mülheim, Ruhr, 21. Juni 1900.

Mülheim, Ruhr. 12 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichte zu Mülheim, Ruhr. 8 In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr.⸗ die offene Handelsgesellschaft Neuhaus 4& Pieper u Mülheim, Nuhr, und als deren Gesell caftr 1) Kaufmann Friedrich Neuhaus zu Mülbeim, Rahr 2) Kaufmann Otto Pieper zu Mülheim, Ruhr, em getragen. Dee Gesellschaft bat am 1. Mai 1900 begonne Mülheim, Ruhr, 21. Juni 1900.

Mülheim, Ruhr. beaie Handelsregister des Königlichen Amtsgerichte zu Mülheim, Nuhr. gimn In unser Gesellschasteregister ist bei der Fihfg⸗ Gebr. Markus zu Mülheim, Ruhr (Nr. 2⸗ des Registers) am 21. Juni 1900 Folgendes einge⸗ br 12 worden: ie Firma ist erloschen. Mülheim, Nuhr, 21. Juni 1900.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32

1490.

mster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp

Der Inhalt dieser Beilage, in Lvvg. die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ an⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbah

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Montag, den 25. Juni .

FeS .le gv

8

Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, Master⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patentey 2 . nen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem 1” ahiüterii

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 99)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten für H 1

galin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Przeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

reußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der b eträg. für das Vierteljlahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

He2ne hans beträgt 1 50 In

G8

Handels⸗Register.

günchen. Bekanntmachung. [27852] Betreff: Führung der Handelsregister. Veränderungen: Münchener Allgemeine Terraingesell⸗

ichaft, Aktiengesellschaft. In der Generalver⸗

uumlung vom 30 April 1900, Urkunde des Kgl. rs Grimm, G.⸗R. Nr. 1272, wurde der Ge⸗ lschaftsvertrag geändert., Von den mit der An⸗ neldung eingereichten Schriftstücken kann bei Gericht ömsicht genommen werden. 2 Electricitätswerk Göggingen⸗Pfersee, gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungs⸗Befugniß des Ingenieurs Seffers als geschäftsführer ist erloschen. Kaufmann Hermann alpfer in München und Müller Alois Egger in zu, Gemeinde Göggingen, wurden als gemeinsam

lechnende Geschäftsfühter bestellt.

Präcisions. Gußstahl⸗Kugelwerke Mün⸗ ben Aibling, Aktiengesellschaft. In der Ge⸗ mralversammlung vom 18, Juni 1900 (Urkunde des zaI. Notars Grimm, G.⸗R. Nr. 1863) wurde die

song der Aktiengesellschaft beschlossen, und be⸗

dieselbe nunmehr unter der Firma: „Präcistons⸗Gußstahl Kugelwerke Miülnchen⸗ Uibling, Aktiengesellschaft i. L.“ in L'quidation. Tleiniger Liqutbator ist Carl Kraemer, Direktor in übling. Die mit der Anmelbung eingereschten Schriftstücke können bei Gericht in Einsicht ge⸗ nommen werden. 9) Süddeutsche Waaren⸗ und Export⸗ Ugentur J. Efsinger kun. Der Theilhaber fedinand Essinger, Kaufmann in München, ist am 1 Juli 1899 aus dieser Firma ausgetreten. Die ffene Handelsgefellschaft wird von den übrigen Theilhabern Louis u. Isak Essinger unter der bis⸗ jerigen Firma fortgeführt.

Julius Mosler. Aus der unter dieser zirmma in München bestehenden offenen Handels⸗ gfellschft zum Betriebe eines Korbwaarenfabrik⸗ gschäfts ist der Theilhaber, Kaufmann Julius Masler sen. in München, ausgetreten. Der weitere Tbeilhaber, Kaufmann Julius Mesler jun, in Mänchen, führt das Geschäft unter der bisherigen firma ebenda fort.

Georg König. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Georg König in ünchen, eee 9, betriebene Wein⸗ und Kon⸗ stürengeschäf ist om 19. Juni 1900 mit Aktiven ind Passiven auf den Aktuar und Hilfslehrer Sig⸗ mms Steiter daselbst übergegangen, welcher das⸗

be ebenda unter der Firma „Sigmund Stetter, vorm. Georg Köuig“ fortführt. „Oberbayerische Aktiengesellschaft für

gutlenbergbau.“ Durch Beschluß der General⸗

msammlung vom 9. Mai 1900, Urkunde des h. Notars Roesen in Miesbach, G.⸗R. . 494, wurde das Gesellschaftsstatut ge⸗ indert. Hervorgehoben wird, daß der Gegenstand des Unternehmens nunmehr, wie folgt, zusammen, scaßt wird: a. die Ausbeutung von Gruben durch

lemännischen Abbau der vorhandenen Kohlenlager,

die Anordnung und Ausführung von Schurf⸗ mnhemm zu dem vorbehaltenen Zwecke, die Ver⸗ Uihung weiteren Bergwerkseizenthums zum Kohlen⸗ in nach Maßgabe der berggesetzlichen Bestimmungen u verlangen, c. die Gewinnung, die Verarheitung un die Verwerthung der cewonrenen Produkte und Keben⸗Produkte ihrer Gruben im In⸗ und Auslande ud zu diesem Zwecke die Errichtung von Verschleiß⸗ sellen und Agenturen auf den größeren Konsumtions⸗ nlützen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in den Deutschen zeiger. Zu den Generalversammlungen,

nur am Sttze der Gesellschaft oder in München

alten werden können, beruft vorbehaltlich des Rechts des Aufsichtsraths hiezu der Vor⸗

der oben gedachten Form der Bekannt⸗

machung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter Angabe der Tagesordnung, sowie der Zeit und des Ortes und sar mindestens drei Wochen vor dem Versamm⸗

agstage, wobei dieser Tag und der Tag der Be⸗ mfung außer Berechnung dleiben. Besteht der aus mehreren Personen, so kann der Auf⸗ schtsrats einzelnen Mitgliedern desselben die Be⸗ uncs ertheilen, die Gesellschaft allein oder in Ge⸗ mrinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Von dm me der Anmeldung eingereichten Schriftstücken dei Gericht Einsicht genommen werden. Löschungen: 8 89 W. RNegle & C*.. Diese Firma ist infolge chärmsaungade erloschen. 0.Püuchner Cravattenfabrik L. Edenhofer. se Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. u, den 21. Juni 1900. Kgl. Amtsgericht München 1.

25896] bei dem unterzeichneten Gericht geführten . e Folgendes eingetragen: Firmenregister bei Nr. 11 Die Firma ist durch Veräußerungsgeschäft auf den 27 12 in 7 übergegan⸗ R. Lange’s Nachfolger, Herrmann berändert, 8 2 9* Uregister Abtheilung A. Band 1 a R. Lange’s Nachfolger, Herr⸗ Ramslau, und als deren Inhaber Herrmann Kusche zu Namslau.

den 12. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Neubukow. [27693] 9 In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 20. Juni 1900 auf Seite 37 unter ree. Spalte 3 (Firma): Turlof & Hensel. Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Neubukow. Spalte 5 Fnihecnt)⸗ Lotteriekollekteur Heinrich Turlof zu Neubukow, Lotteriekollekteur Rudolf Hensel zu Doberan, als Gesellschafter. Spalte 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): die Gesellschaft ist eine offene. Dieselbe ist be⸗ gonnen am 18. Juni 1900. Neubukow, den 21. Juni 1900. . Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Neustrelitz. [27727] In das hiesige Handelesregister ist heute auf

Serte 203 unter Nr. 252 eingetragen:

Spalte 3. Hermann Ristig.

4. Neustrelitz.

5. Kaufmann Hermann Ristig in Neu⸗

strelitz. 8

Neustrelitz, den 18. Juni 1900. Großbherzogliches Amtsgericht. A RM. Gundlach.

oelde. Bekanntmachung. 7927

In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 1. die durch Vertrag vom 14. Mai 1900 zu Oelde unter der Firma

Wilh. Wiegard & Co Gesellschaft mit be⸗ rs2. Eetahe Haftung errichtete Gesellschaft einge⸗ ragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Zentrifugen und sonstigen landwirthschaftlichen Maschinen, sowie der Handel mit Maschinen und sonstigen Fabrikaten.

Das Stammkapital beträgt 70 000 Geschäfts⸗ führer sind Kaufmann Wilhelm Wiegard zu Kspl. Oelde und Kaufmann Rudolf Geßner zu Oelde. Zedem der Geschäftsführer steht nach dem Gesell⸗ schaftevertrage die selbständige Vertretung der Ge⸗ sellschaft zu

Oelde, den 12. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 8

offenburg. Handelsregister. [27856]

I. Zu O.⸗Z. 115 Seite 213 des Gesellschafts⸗ registers Firma Adolf Kahn in Offenburg wurde eingetragen:

Dem Kaufmann Simon Fetterer in Offenburg ist vom 1 Juli 1900 an Protura ertheilt.

II. Zu O.⸗-Z 29 Offenburger Baugesellschaft in Offenburg:

Die Eintragung vom 23. April Nr. 7983 wird dahin ergänzt, daß an Stelle des in den Vorstand gewählten Aussichtsraths Kaufmann Georg Schaich Rechtsonwalt Hermann Schneider in Offenburg in den Aufsichtsrath gewählt wurde.

Offenburg, den 18. Juni 1900.

Großh. Bad. Amtsgericht. Ohligs. [27329]

Zu Nr. 2 hiesigen Handelsregisters B. wurde die Prokura der Ehefrau Kurt von der Schulenburg, Klara, geb. Enaux, in Ohligs zur Zeichnung der

Firma Hübner & Ce. mit beschränkter Haf⸗

tung daelbst eingetragen. 8 Ohligs, den 18. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

ortenberg. Bekanntmachung. [27497] Bezüglich der Actienzuckerfabrik Büdingen in Stockheim wurde zum Handelsregister eingetragen, daß Herr Ruppert als Direktor und Mitglied des Vorstands ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Dr. Reinhardt getreten ist. Ortenberg, den 12. Juxi 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

ostrowo. Bekanntmachung. [27328] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 180 die Fuma „Schützenhaus Ludwig Littau“ mit dem Sitz Ostrowo und als deren Inhaber der Gastwirth Ludwig Littau zu Ostrowo eingetragen worden. Ostrowo, den 14. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Papenburg. Bekanntmachung. [27330] In das hiesige Handelsregister ist zu nachstehenden Firmen eingetragen 8 am 12. Mai 1900 auf Blatt 13 zu der Firma „Valentin Korte“, am 1. Juni 1900 auf Blatt 195 zu der Firma „Herm. Hensen’.,“, am 12 Juni 1900 auf Blatt 219 zu der Firma „G. Brüggemann Wowe.“, am 12. Juni 1900 auf Blatt 255 zu der Firma „Hermann Janssen“ die Firma ist erloschen. ““ Papenburg, den 18. Juni 1900. 8 Knigliches Amtsgericht. I.

Pegsuau. [27694]

Auf Blatt 248 des hiefigen Handelsregisters, die Firmo Groitscher Suchdruckerei Julius Hering n Groltzsch bekreffend, ist heute verlautbart worden, daß die Firma enloschen ist.

Hegau, am 22. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Heyl.

Pegau. [27695] Auf Blatt 298 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Oskar Wirth in Fulau und als deren Inhaber Herr Dampfziegeleibesitzer Oskar Traugott Wirth in Eulau eingetragen worden. Pegau, am 22. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Heyl.

Pegau. b“ Auf Blatt 299 des hiesigen sters ist heute die Firma Hugo Kabitzsch in Karsdorf und als deren Inhaber Herr Dampfziegeleibesitzer Albin Hugo Kabitzsch in Pegau eingetragen worden. Pegau, am 22. Juni 1900. 8

Königliches Amtsgericht

Heyl. 8

Pirmasens. Bekanntmachung. 127331] Firmenregistereintrag: Salomon gen. Max Dreifus in Pirmasens betreibt daselbst eine Absatzfabrik unter der Firma „Salomon geu. Max Dreifus“. Pirmasens, 19. Juni 1900 Kgl. Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. [2737 Firmenregistereintrag. Der Kaufmann Josef Wadle in Münchweiler a. R. betreibt daselbst unter der Firma „Joseph Wadle“ eine mechanische Schuhfabrik. . Pirmasens, 19. Juni 1900. Kgl. Amtsgericht.

11X“

Pirna. . 127697] Auf Blatt 243 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma Gaertner & Kindmann in Kopitz, sowie daß deren Inhaber die Herren Ernst Augustin Gaertner, Drechsler in Kopitz, und Christian Heinrich Kindmann, Bildhauer und Modelleur daselbst, sind und daß die Gesellschaft am 18. Juni 1900 errichtet worden ist, eingetragen worden. Pirna, am 21. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Jaeger. Radeberg. ERTECEv Auf Blatt 228 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Bruno Kluge in Langebrück und als ihr Inhaber der Kaufmann Herr Friedrich Bruno Kluge in Langebrück eingetragen w Radeberg, am 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Pr. Magner. 1“ 8 Ratibor. [27705] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 15 die Firma Reinhold Beyer zu Ratibor und als deren Inhaber der Baumeister Reinhold Beyer zu Ratibor heute eingetragen worden. Ratibor, den 13. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [2770⁴]

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 17 die

Firma Wilhelm Reich zu Groß⸗Peterwitz und

als deren Inhaber der Brauereibesitzer Wilhelm

Reich in Groß⸗Peterwitz heute eingetragen worden.

Ratibor, den 15. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [27703] In unser Handels⸗Register A. ist unter Nr. 18 die Firma Bernhard Tlach zu Ratibor und als deren Inhaber der Wurstfabrikant Bernhard Tlach in Ratibor heute eingetragen worden. Ratibor, den 18. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

6 Rawitsch. Bekanntmachung. [27702] Im Firmenregister bei Nr. 303 ist das Erlöschen der hiesigen Fima Karl Wolff vermerkt. Rawitsch, den 20. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Remscheid. 27877. In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. wurde heute unter Nr. 50 zu der Firma Carl Hönneknövel in Remscheid⸗Bliedinghausen Fol⸗ gendes eingetragen: Dem Bohrfabrikanten Rudolf Hönneknövel in Remscheid⸗Bliedinghausen ist Prokura ertheilt. Remscheid, den 20. Juni 1900. G Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Remscheid. J27878] In das besige Handelsregister, Abtheilung A. wurde heute unter Nr. 45 zu der Firma Grust geve in Remscheid⸗Bliedinghaufen Folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Walter Lehnartz in Remscheid⸗ Bliedinghausen ist Prokura ertheilt. Remscheid, den 22. Juni 1900. 1sr Königliches Amtsgericht. Abth. I. Rheydt. 27699] Das Handelsgeschäft unter der Firma Robert Schulz wird unter der Firma Rheydter Lack⸗ Spachtel⸗ Kitt⸗Fabrik Robert Schulz von dem bisherigen Inhaber fortgesetzt. Rheydt, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Ronsdorf. Bekanntmachung. [27700]

Bei der unter Nr. 54 unseres Handelsregisters A. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft J. H. vom Baur Sohn ist heute Folgendes eingetragen

worden: Der Fabrikant Friedrich Ferdinand Eller

zu Ronsdorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ronsdorf, den 20. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Rosswein. [26617] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist die auf Blatt 315 eingetragene Fie Franz Melzer in Roßwein gelöscht worden Roßwein, am 15. Juni 1900. Königliches Amtsgerich 1 Kaiser. Rostock. [27728] In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 21. d. M. sub Nr. 780 zur Firma „E. S hohl“ eingetragen: b Spalte 5: Das Geschäft mit der Firma ist auf den Kaufmann Heinrich Möller zu Rostock über⸗ gegangen. Spalte 7: Die Prokura des Kaufmanns Carl Schohl ist erloschen. .X“X“ Rostock, 22 Juni 1900. Großh. Amtsgericht. Abth. III.

Schotten. Bekanntmachung. 27346] In unser Handelsregister A. wurde bei Ordn.⸗Nr. 1 eingetragen, daß die Firma N. Heß Ww zu Schotten von der seitherigen Inhaberin Nathan Heß Wittwe zu Schotten auf Adolf Heß, Kaufmann zu Schotten, übergegangen ist. 8 Schotten, den 16. Juni 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregister [27708] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 12 des Handelsregisters Abtheilung A. ist

die am 1. November 1899 unter der Firma Köster

& Adolphs errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Hottenstein, Gemeinde Nächstebreck, am 6. Juni ee; eingetragen und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt:

1) der Architekt Karl Köster jr. zu Hottenstein,

2) der Bauunternehmer Wilhelm Adolphs daselbst. Siegen. [27707] Beit der von Gesellschaftsregister Nr. 78 nach Handelsregister Abtb. B. Nr. 17 übertragenen Firma: Aktien⸗Gesellschaft Rolandshütte bei Siegen, Weidenau bei Siegen, ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugniß des Gewerken Georg Christian Deetjen zu Siegen ist durch seinen Tod erloschen

Siegen, 16. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. [27343]

In das Handelsregister Abth. B. Nr. 19 ist beute eingetragen: Gewerkschaft Honigsmund⸗Ham-⸗ berg, Gosenbach. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb des Bergbaues auf der Grube Honigsmund- Hamberg und auf anderen, etwa noch zu erwerbenden Gruben, sowie Betrieb der mit dem Bergbau zu⸗ sammenhängenden Nebengewerbe. Vorstand: Ge⸗ werke Wilhelm Utsch, Gosenbach; Gewerke Hermann Fries, Siegen; Gewerke Louis Kaiser, Siegen. Gewerkschaft neueren Rechts. Eine eraae⸗ Bestimmung ist in den Konsolidationsbeschlüssen vom 13. September und 6. Oktober 1879, die vom Oberbergamt Bonn am 4. März 1880 bestätigt sind, enthalten.

Siegen, 18. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

e In das Handelsregister Abtheilung B. Nr. 18 ist heute eingetragen: Steffe & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Siegen. Gegenstand des Unternehmens: Fortsetzung des gesammten Ge⸗ schäftsbetriebs der bisberigen offenen Handelsgesell⸗ schaft Siegener Ofenrohrfabrik Steffe & Comp. in Siegen und der bisherigen Firma Hermann Schnautz in Siegen, insbesondere weitere Verarbeitung von Walzwerksfabrikaten zu Eisen⸗ und Eisenblechwaaren und Betrieb einer Verzinkerei. Stammkapita 200 000 ℳ, Geschäftsführer: Kaufmann Adam Prinz, Siegen; Stellvertreter: Gewerke Louis Kaiser, Siegen, und Kaufmann Freedrich Steffe I., Siegen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1900 geschlossen. Jedem stellvertretenden Geschäfts⸗ führer steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbst⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Siegen.

u veröffentlichen ist ferner:

Die Gesellschafter Adam Prinz, Friedrich Steffe II. und Friedrich Steffe I. bringen des ihnen m 6 Theilen gehörige gesammte Vermögen der isberigen offenen Handelsgesellschaft Siegener Ofenrohrfabrik Steffe & Comp. in Siegen mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, nichts da⸗ von ausgenommen, insbesondere die Grundstücke Flur H. Nr. 1968/278, 2503/278, 2504/249, 2505/249, 2400/249 und 2057/253 der Steuer⸗ Eee. Siegen mit aufstehenden Fabrik. und Wohngebäuden nebst allen Pertinenzien, die Seeef. kessel und Maschinen, die Waaren und Material⸗ Vorräthe sowie die vorhandenen Mobilien, Utensilien, die Kassen⸗ und Wechselbestände, die ausstehenden Forderungen sowie die sämmtlichen Passiva und endlich auch die gesammten Materialabschlüsse in die Gesellschaft ein.

In gleicher Weise bringt der Gesellschafter Louis Kaisser das von ihm erworbene gesammte Vermögen