6. Lommandtt, Gesel aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ .e
2. Aufgebote, Verlust⸗ un Fundsagen — u. dergl. O ff An ei er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ers mag. B0D0Do E en er 3 4 9. Bank⸗Auswe se. . 8 8 V 8 1“1 — 2p zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ke: „Ehri „und,Eisen⸗ Christoph Friedrich, Hausmann zu Langewisch, jetzt w8 8 g I. 8 teigert werden. Das Grund. Vereinigte Erzbergwerke: „Ehr chsegen“ und, der Gohn Christoph Haugma Plate zu “” 1 50. Berlin Dien stag den 26 Juni 8 v“ 11““ 7 „ * G 8 1
immer Nr. 40, 8 berg.“ 1 Unter uU un s⸗Sa en. ück ist unter Artikel 19 146 der Grundsteuer⸗ ber bei Freudenberg. d N ür weil. Dierk Meier Erben, Deichhausen. Die ) . ch g ch mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin, Gemarkung ecbelsczein (Fur . folgt, Antbeil as- n28 “ wurde fact Zesionsurtnade vom 9. Juni — “
[27961] Ladung. Berlin, Kartenblatt 5 Parzelle 924/30 bei einem der ver⸗ 1837 von Cord Diedrich Meyer, angeblich ein Sohn 1. Untersuchungs⸗Sachen. mmmmmʒʒem — Der Kaufmann Friedrich Ramm, am 29. März Flächeninhalt von 5 a 93 4m zur Grundsteuer nicht, “ beitzene Ghewert,cafth der nc⸗ und Erbe des weiland Diedrich Meyer, an Christoph 2. Aufgebahe erHich unnd Fundsa n 6. Feneendct Ceesaeihes böve. S.-rer-Vesenlg
1872 boren, dessen Aufenthalt un⸗ 1 Gebäudesteuerrolle mit einigt ditaä hemencen npees
— “ 1' gelegt wird, zu C““ H Uhetarae mit 8 1a Fregetragn in dag Verseschni der 1.ag g eder gn. . bb Vele nt anahdetac. Fe ersis 1 E en tl iche 2 A n ei er 3 Fecberharnund 2 eree 82 bes
Nowawes am 20. September 1899 ohne einen Ge⸗ einem jährlichen Nutzungswerth von 48 000 ℳ zur Gewerkschaftsmita Der Vorstand. Ed. Förster. Annen übertrug die Forderung am 25. September 5. Verloosung ꝛc. von Werihpapieren. 8 8 Venchiedene ge tmach 8 Verschiedene Bekanntmachungen.
werbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk 18, ö13 Hohenschutz. 1860 an J. J. Schwabe in Delmenbhorst. Von 8
Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Ge⸗ ist am 28. Mai 1900 in das Grundbuch eingetragen. F. An⸗ letzterem vererbte die Forderung an dessen Sohn Isaack ttspf werbe, den Handel mit Petroleum⸗Glühkugeln, be⸗- Berlin, den 15. Juni 1900 0. Die Inhaber 6828. Eo Sehwabe in Delmenhorst. Das Kapital soll abgetragen 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ veenzaterftcger 8 “ Nög.bot, 1 Viichaen 127a, bichnet vehalee zer scon 8 hain. Antragsteller: Pfleger Anton Fett von . 1 8 1 erzeichnete Personen sind verschollen und ist
trieben zu haben, Uebertrekung gegen 8 18 des Ge⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. 1.““ Nr. 9, anzumelden und die sein. Von dem derzeitigen Inhaber der Post ist die 9 — 8 Langenhain. 1“ [28219] Aufgebot. garchetnchterZlegen und zwar m Aunfgebostemine öschung hemiliat wonden. hem öschangsaftrage sachen, Zustellungen u. dergl. Fecesee ,.J acs, dasg Aufoebonsversebren zum Zwede shrer Todes⸗ 1.2), Marie. Christine Hopf, geb. 16. Mirz 1839 König 8 ; Tating . ber 1900, Vor⸗ hat aber n 9 4 [28216] Aufgebot. ert und set . bnhaft 2 ochter von Johann Heinrich Hopf und seiner Ehe⸗ 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Der Landmann Hinrich Lähndorff zu Tating hat Mittwoch, den 10. Okto Legitimation des Cord Diedrich Meyer nicht mehr 1 wandert und seit 1883 verschollen, zuletzt wohnhaft 1) Moses Krämer, geb. am 15 November 1844 8 8 — „ 54, Zimmer Schleswig⸗ mittags 11 Uhr. egitim 8 Das Kal. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß in Bell⸗ 8 . n 8 „ geb. 15. November 1844, frau Marie Margaretha, geb. Ruppel, von Ziegen⸗ Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstraße 54, 3 das Aufgebot der Aktie Nr. 953 der Schleswig 5b Widrigenfollz die Kraftloserklärung der Kux⸗ zu erweisen ist. Auf Antrag des Eigenthümers vom 0o. eeee de dee der Vü n2he. eville, County St. Clair im Staat .S. 18 Aetnans ehmen öSeö.r. berg. Antragsteller: Pfleger Anton Werner V. von
Iir. 2. ur Hauptvohandlung geladen Auch bei Holsteinischen Bank in Toͤnning nebst Dividenden⸗ ö dhhenpen d.rae. Anspenche vn derg. Antr 0
2 tverhand⸗ . 8 d Talo eine erfolgen wird. ehefrau Bertha Guercke, geb. Frei, in Glogau, ver⸗ 2) K. 28 1 . unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ schein pro 1898 und folgende Jahre und Talon sch Rechte an der erwähnten Post zu haben glauben, treten durch Rechtsanwalt Gorke in Glogau, unterm Gschwena aet Söchue fan E“ Pfg Nieder⸗Weisel, Beuder des Ver. 23) Johann Heiarich gotz, geb. 13. Oktober
. segen, den 1. Juni 1900. ““ I. Moximilian Hermann Gréus, Tönning, den 18. Juni 1900. icht. nn n H fsd n dere Besth Lebensversicherungs⸗ Delmenhorst, 1900, Juni 5. “ 8 sen 11%0, links, “ Shcc. ,. Fung von Fauerbach v. d. Häh und Margaretha, geb. LBZ“ 811“ II. Karl Wilhelm Martin, J Königliches Amtsger vog auf Gegenseitigkeit in Posen, über 2000 ℳ, Großherzogliches Amtsgerich ufforderung: nrnberg. Gde. A. hereseee als Sohe das Güeichenr 8„ 8* 1 “ nent. bee ecs 1 16. vali 18 C “ Fenaa⸗8 Hern Füt e
lIr gegz sencelu vnbehanr d. s Fieen ae 1a disser 1899 ende Uekendes 2 d) nan Karl Fret, sich späͤtestens im Aufgebots, Bohn, Ausdingsbauern in Eichenkirnberg, 1854 nach Chefrau Elisabetha, geb. Vogt, von Fauerbach als: 1) Johannes Weisel, 2) Elisabetha Raab v 368 7
Meisenheim, unbekannten Aufenthalts in [19257] Aufgebot. 23138 Aufgebot. “ 1 Nae ita b ’ Der Kaufmann und Landtagsabgeordnete Wladis⸗ d. d. Hosen, enann. n. pian owski aus 11881 gzahmachereiler Joachim Pussehl in termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Amerika förmlich ausgewandert und seither ver⸗ d. Höb. Antragsteller: Pfleger Konrad beide von da, und 3) Jakob Weisel von Maibach.
, wird, da die jewicz in Posen, Lindenstr. Nr. 7, ver⸗ II. 3 Aufgebot des verloren gegangene erfolgen wird, schollen, Schneider V. v 5. re b wegen Entziehung der Webrpflicht, wir laus Jerzykiewicz in Pos Bendlewo, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz. Loitz hat das Aufgebot des ver 8e genen 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des 4) Jakob Mangold, Wagner in Eutendorf, das Peenenng. 2cg Seeeer gen 1921. B1“ Piebi 18˙8 Hrier Biebl n.
gehens gegen § 140 Absatz 1 treten durch den Rechtsanwalt Cichowiez in Posen, ts über das im Grundbuch von Grund der §8 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung schaft Drukarnia Dziennika ü 9. des Blatt Nr. 101 Abth. III unter Nr. 2 für den Kauf⸗ eingetragene Kapital von eantragt. r 2 gsburg⸗ 21. Junt 1900 8 H.⸗A. Gaildorf, afs E. n Thonholzbronn, de en efrau Anna Elisabetha, geb. Hildebrand, Hofmann, von Münster auf der Hessenmühle. — zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise über 1000 ℳ, lautend auf den v „ mann Simon Loewy in Moschin eingetragene For⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Der Gerichtsschreiber: Schmidt, Kgl. Sekretär. Bauers 9 189 ns Sohn des Job. Georg Mangold, von Nieder⸗Weisel. Antragsteller: Pfleger Jakob tragsteller: Pfleger Konrad Schneider von Münster treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Redakteurs Franz Dobrowolski in Posen, bean b von 21,79 ℳ nebst 2,10 ℳ Kosten gebildeten in dem auf den 1. Februar 1901, Vor⸗ been 9 „Kgl. 2 8 on da, 1866 förmlich nach Amerika ausge⸗ Häuser XI. von Nieder⸗Weisel. und Johannes Diehl, Bruder des Verschollenen das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, derung von al⸗, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ wandert und seit 1886 verschollen, 5) Johann Konrad Schimpf, geb. am 11. No⸗ 26 „Tochter von Philipp B nmänhn er “ W Peenh — e Sepohesen gt, Hulda Ertel, geborene Reich, in richt füberaumi E“ 1s beigen 2gis Peraleute peter aus 8 Lemens in Gehweller n”e 8 “ “ Sm 1nf 8688, 9 . ö und 1.2.—2 S--xg. egeen Kobleuz, den 8. Jun g61. ng. Aufgebots Berlin, Strelitzerstraße Nr. 15, vertreten durch zumelden und die Urkunde vor baben beantragt, die verschollene Cbristina Elisabeth Wöl 8 8 “ Schim . und dessen Ehefrau Anna abetha, Münster, geb. 4. Dezember 1848, verheirathet ge⸗ Königliches Landgericht. 2. Strafklammer. Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ die Rechtsanwälte Salz und Dr. Kaempfer in Posen, die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wid. Lemens, Chefrau des Tagelöhners Peter Weber zu 2 gehs Em . Januar 1834 in Eschach als geb. Hildebrand, von Nieder⸗Weisel. Antragsteller: wesen mit Philipp Jung von Oes. Antragsteller: znig. Dadder. Herbertz. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde die Recht Loitz, den 30. Mai 1900. 2 1 1 1 zu unehelicher Sohn der Ursula Kißling, 1853 förmlich Pfleger Jakob Häuser XI. von Nieder⸗Weisel. 1 8 König FLpporzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der das Aufoshch, ben sler ans r 11. 9 für Königliches Amtsgericht “ hefevaselest. 9 19 zu nach Amerika ausgewandert und seit 1857 ver⸗ 6) Johannes Reuter, geb. am 11. Juni 1844, Pg hr genan Frbbes gboneügfer Elisabetba Urkunde erfolgen wird. Moschin lerl in eingetragene Restkaufgeldforderung dassökachd e 8 dert sich spaͤtest 88 in d 9 f 8 86 aufgefor⸗ schollen, 1 Sohn des Schneiders Reinhard Reuter und dessen geb. Stein geb. 25. Juli 1841, Tochter von Peter Posen, den 22. Mai 1900. die Antragft ellerin einge 9 v rfen eilsdem 1. Ok⸗ vS 1 e 18 8 vnmn nn en 26. Januar 6) Johann Kurz, Amtsdiener in Eschach, O.⸗A. Chefrau Elisabethe, geb. Heinz, von Nieder⸗Weisel. Stein und seiner Ehefrau Katharina, geb. Stei am 5. Juni 1872 zu ,.-; FgFhhnigliches Amtsgericht. 59 Heblbenen Hyp othekenbriefs. (890201, Amtsgericht Neuktrchen hat am 16. Fe⸗ vi nesee Gericht E“ Fechderf 288 L 1 mzeccgat . fefleser Johannes Hildebrand VIII. hauer, von Ostheim. Antragsteller: Pfleger Peter r rafta 8 “ 8 - 8 8 8 7 . . 4 n on eder⸗ isel. Of 8 der Mehrpüet 1nsh “ Vermögensbeschlag⸗ r Aufgebot 8 Die Inhaber obiger S E bruar 1900 folgendes Nufgehot erlassen: eden ö die Todegerklärung erfolgen Eschach, Sohnes des Tuchmachers Ludwig Wißmann, 7) Pbilipp Krausgrin, geb. am 7. September 309) Füeee eb. 24. Nopember 1835 hme in Höhe von 1000 ℳ ist durch Beschluß der⸗ [28220] ufge ö. G. H. Grossmann aufgefordert, ihre Rechte späte en. 8 11 Uhr Nachdem die Nachforschungen nach den 859;9 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod seit 1881 verschollen, 1823, Christoph Krausgrill, geb. am 5. Juli 1826, Sohn von Ambrosius Heub II. und e- Eb — selben Stelle vom 13. Juni 1900 aufgehoben worden. 2 bb S. “ ü2 1I mäßigen P“ EEEb mgebt - 82 xe 8zc. e 88 Helpertshofen, Johann Georg Krausgrill, geb. 10. August 1829, Anna Dorothea, geb. Haub He Rieder⸗Weisel. Colmar, den 18. Juni 1900. Re chisanwäͤlte Dr. Plessing „ Kulenkamp u. Dr. öteran vornufggen wibrigenfalls die Kraftlos⸗ or dee FSuce 1“ vefscgt daneic n dem 1 8 aildorf, als Abwesenheitspfleger, das Auf, Jakob Krausgrill, geb. am 29. Mai 1832, sämmt⸗ Antragsteller: Johann Heinrich Haub III. von Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: v. Brocken in Lübeck, die dem Antragsteller abhanden üürun der Urkunden erfolgen wird. 89 der letz . Fnce 8 9 degg. Fad, werden auf arurd Baumholbzer den 20, Junt 1900 . es Gottfried Seitzer, geboren am 21. Mai lich Kinder von Johann Jakob Krausgrill II. und Nieder⸗Weisel. Hasemann. 8 2 8 tungsscheine zur Abhebung der erklärung 889 lungen a g z r Rag⸗ r, § . 8 n Helpertshofen, Sohnes des Georg Seitzer, seiner Ehefrau Margarethe, geb. Reuter, von Nieder⸗ 29) Maria Margaretha Klotz, geb. 15. Dezemb sgekommenen Erneuerung 3 — Posen, den 19. Mai 1900. 8 § 82 Hyp.⸗Ges., Art. 123 Z. 3 A. G. z. R.⸗Z. Königliches Amtsgericht. Bauer daselbst, 1868 nach Amerika gereist und 1871 Weisel. Antragsteller: Pfleger Amb K 32, 1 81““ 1 88 IV. Reihe von Zinskupons folgender Obligationen Königliches Amtsgericht. P.⸗O. alle diejenigen, welche auf diese Forderungen — aus dem Württ Staatsverbande entlasse d sei Nied 9- “ Tater von Fongnd Kloß und (aser Uhesene⸗ [27962] Bekanntmachung. der 3 ⅛ tigen Lübeckischen Staatsprämien⸗Anleihe SeAe ghsdes erete 8 ben glauben levc zffentl. auf⸗ Q28212] Aufgebot . 2 n und seither von Nieder⸗Weisel. Anna Elisabetha, geb. Reuter, von Ostheim, später III des der 3 ⅜ prozentig 1 ein Recht zu haben glauben, ufgebot. verschollen, 8 3 8. 3 2 1““ . e folgenden, ätestens aber in 1“ rden, die im in diesen verbund S eb. ün 4 1 3 na 2 8 gbi 8 2n G.. 8. Zele 1898 angeseanete eegc cgehen Ber. nämlich Obligation Serie 2801 Nr. 56 130, Die Jolaenfen aner den vfabtischen Sarlasse iu weften dühee 1nn denne. 1ütr. dn diesgerde Jatre 1898 oder 1880 in pest gehgtene Tachter des auf Dienstag, den —. Marz 1907, ANräehm beler Sccis ven Münser. Antragsteler: Pftegr 30) Aara r ihe Een a. shor Lle 8-1.nn der Landwirthe Wilhelm ge ahese . . 3096 „ 61 904, eh; r 85 334 über 662,37 ℳ, auf den Namen Feeh 1”- — dahehn Nelct evnelren — 84 ö 828. eter erdert. ga 8 ° 12, IX., geb am 8. Dezember 1830, frau Maria Katharina, geb. Schmidt, I“ Vater und Wilhelm Brinkmaun chohn von für kraftlos zu eiklären, werden 8 des Gärtners August Welz zu Breslau, Ohlauer klärt und im Hyp.⸗Buch gelöscht werden welche in Wien in Diensten gestanden haben soll widri falls di Uarung ersolgen werde. Alle sra Ceseee aen nea, Häünser und seiner aöbe⸗ Weisel. Aatragsteller: Pfleger Konnad Schild II. 1 im 8 8 3 8 . 8 s die Todeserklärung erfolgen werde. Alle frau Susanne, geb. Haff Nieder⸗Weisel is 3 8 Popperode ist durch Beschlüsse des Königlichen Hand 1) alle, welche ein Interesse daran haben, der Chaussee Wolfswinkel, lautend, 8 Di e Forderungen sind: und verschollen ist, für todt zu erklären. Die Ver⸗ diezenkgen, welche üb ben ol 3 EETT.“ sel. von Hoch⸗Weisel. 8 1 E“ CCFö Pen,Z. ag Kraftloserklärung obiger Urkunden zu vhergeaechfe⸗ 9 9 Nr. 57 925 über 104,51 ℳ, auf den Namen 1) 1. dem Anwesen des Bauern Wolfg. Lem⸗ schollene wird aufgefordert, sich vor oder in dem am schoclenen Aecha c zn Sdehehe d. e. er Necragsatle.⸗, II1“ „9 ns ber behehen ee. , — Müthaufen i. Th.z den 21 vFon Fuseeseden, 22 bee seeettermhe — 12 Ja. “* Stephan Zbieroki zu Breslau berger in Eeadne, de —e für Farberina Lemberdes ü En ea bevreattae ℳ., nnbs⸗ Aülgelordert Snses im Aufgebotstermine dem 10) Anna Elisabetha Euler, geb. am 21. Februar 8 1) die oben bezeichneten Verschollenen, sich spätestens „ * *7 * e . auten 8 8 e 9 6 r „ 8b 2 e riedr „ e nze 8 † 8 . 2 2 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 4. b 1901 bei dem unterzeichneten Gerichte zu 1. ge. 85 L8 . 8868 2 H.w e Bauerstochter von Frahels ein Erbtheil zu 48 Fl. n Hof. Flügel part., Züharafs 88. en. Den 14. ‚Jge bn Machen 188 ——— Kaler I“ — ssTCxxAENIN HʒsERveMmaRxsüHraKe MexeMArK-Men 'b',1’. der Verkäuferin arlotte 8 t 29 5 8 3 8 tehhenden Termine zu melden, widrigenfalls re Ob tericht 1 . 91, - 424.— be 2 veri b 2) die unbekannten Inhaber der abhanden ge. 4) 0, Nr. 31 493 über 51,08 ℳ, für den Schuh⸗ versen 27. August 1832 für die Austräglers⸗ Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft Veröffentlicht dachcericchschrebur,n) (Unterschr.) van decghes e: 1.“ beü⸗ Z811qXq““ 2 A 1 ebote Verlust⸗ U Fund⸗ kommenen Ürkunden aufgefordert, dieselben spätestens macher Carl Kraft zu Breslau lautend;, eheleute Andreas und Anna Maria Lemberger ein über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vsaar 11) Anna Elisabetha Nompf, geb 19. Juni erfolgt, 8 1 g in dem bezeichneten Termin dem Antragsteller vor. 5) P. Nr. 87 814 über 205,48 ℳ, für die ver. Anspruch zu 25 Fl., vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ [282411 K. Amtsgericht Gaildorf. 1844, Tochter von Johnanch 88 2haah. bae gön uft über Leben oder Tod der sachen Zustellungen u dergl. neefsee⸗ “ EEö Zimmermann Marie Schaffer zu Breslaus ec. seit i Desember 8 88 Bateegut lu 12 Eeetstemhhe den ö zu machen. Aufaeb Aufgebot. Ebefrau Anna Elisabetha Studt von Nieder⸗Weisel. Seesczswwie 8 im F 8 alle Ansprüche aus den 8 *lautend, 8 6 ür Anna Maria, Wolfgang Lemberger, 2 erlin, den 20. Jun . ufgebot zum Zweck der Todeserklä be⸗A s : 8 S - 2. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in eck, *½ Fanerscht, Abth. v. macherso n eFnn 8 5 Ĩ p. für das Dienst⸗ Lemberger im jä d., nschlag 8 * ves e gese17) Feveboe. 1) Fahr, Johann Georg, gebor. den 1. Juni] 12) Katharina Wilhelm, geb. am 5. Oktober können glauben, solche bis zu jenem Termin ehenfalls der Buchholzerstraße Nr. 7 belegene, im Grundbuche Das Amtsg .“ 7),D. Nr. üͤber Breslau lautend sammen 6 Fl., der Anspruch au 30 Fl. für 8217 dufße ot. 1831 zu Obergröningen als Sohn des David Fahr, 1814 Tochter von Käufer Johannes Wilhelm und anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigen⸗ Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 9 beKaix. geewnh 8 mädchen Martha Scholz zu Breslau lautend, 25 Fl. und einen Kammerwagen zu Fl. fü Jatob Uhlmann, Fabrikarbeiter, und seine Ehefrau Ausdingbauers von da; 1862 förmlich nach Amerika seiner Ehefrau A lisabetha, geb. Häuser, p d 7 idri re Nr. 387, edes “ 5 Versteigerungs⸗ [28344] , Bekanntmachung. eeeäööb8— Nr. 8222 über 154,97 ℳ, für die Wirth⸗ Anna Maria Lemberger 8 Roso, geborene Zebler, in Sulzbach, vertreten beide ausgewandert u. seither verschollen; Antragsteller: Nieder⸗Weifel. 1ns, glabetba, .0. 9 .2 1ehas ene 1 — vermerks auf den Namen des Kaufmanns Simon Unter Bezugnahme auf die Bef 1ornahe; - 1897 schafterin Bianka Buhr zu Breslau lautend; Bd. I1 S. 123 H.⸗B. f. Engelshütte, durch Rechtsanwalt Stehle hier, haben beantragt, der Bruder Christian Fahr, Privatier in Heidenheim. Hildebrand X. von Nieder⸗Weisel. sichtgt würden. 8 Texx. Jolowicz zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend § 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. lüge bas sollen auf Antrag der Verlierer, und zwar zu 2) auf dem Anwesen des Bauern Georg e⸗ den verschollenen Oheim der Antragstellerin, den ent⸗ 2) Hafner, Karl, gebor. den 27. März 1842 zu 13) Anna Maria Wetzel, geb. am 19. Februar Butzbach, den 14 Juni 1900 aus Vorderwohngebäude mit rechtem e Uinsen .SE. 8. 219) gird hafeheta g Werföpepler 8* eeen. e geh zl gta Fhtter de. 1⸗ ü 12, Seit d. Märhn E1 Bäcker, ö-9 8 Bäckers Christian 1803, Tochter des Konrad Wetzel und Ehefrau Anna Geobberzezlice⸗ Amtsgericht. n mit abge⸗ Kenntniß ge . 8 es Hau n „für Anna Maria Neumeier 1 29. September „ Sohn von Hafner von da; 1863 förm ach Amerik El be, geb. Bi ⸗Weisel. 2 8 8 vSeeeeease derv,eren n August 3 ½ % Braunschw. Hannoverscher “ 13 der unverehelichten Geschäftsinhaberin Charlotte jährl. Austrag auf Lebenszeit zu 3 ½ Ell Korn, ohann und seiner Ehefrau Anna Maria Ronner, gewandert u. seit mehr als 10 gnnlabetes geb “ — 8 Wachtel. Hamburger 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ brief Nr. 04354, Serie 19, Litt. B. über ℳ6, Ruß in Stargard i. P., 8 2 ½ Ell Haber und ein unverzinglicher jährlicher Zehr⸗ welcher zuletzt in der hiesigen Umgegend ledigen Antragstellerin: Philippine Renk, Bäckers⸗Wittwe Weisel. 8 “ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue gestohlen ist. 8 14 des Schuhmachergesellen Carl Kraft zu pfennig zu 4 Fl. Bd. I S. 230 H.⸗B. f. Engels⸗ ees hier und da als Knecht diente, im Wege in Gaildorf. 14) Elisabetha Rumpf, geb. am 21. Februar 1830, [28243] K. Amtsgericht Geislingen. riedrichstraße 13, Flügel C, Erdgeschoß Zimmer Hannover, den 23. Juni 1900. 12 15 der verwittweten Zimmermann Schaffer, geb. hütte. es Aufgebotsverfahrens für todt zu erklären, da seit 3) Mack, Gottlieb, gebor. den 20. April 1835 zu Elisabethe Margarethe Rumpf, geb. am 5. Juni 1836, Aufgebot. “ 8 40, versteigert werden. Nach der Ge audesteuer⸗ Königliches Polizei⸗Präsi ium. 8 Grundey, zu Breslau, 1 Bresl Neukirchen, den 20. Februar 1900. n zehn Jahren von seinem Leben keine Nachricht ein⸗ Gaildorf, Sohn des Heinrich Mack, Schneiders von Töchter des Johann Georg Rumpf und seiner Ehe⸗ Jakob Vetter, Weber in Großsüßen, hat als Ab. rolle des Gemeindebezirks Berlin sind die Gebäude 8 ros . 16 des Schuhmachers Alois Kirsch au reslau, — Gerichtsschreiberei des K. enagekatg Neu gegangen ist. Der Verschollene wird demgemäß auf⸗ da; 1853 förmlich nach Amerika ausgewandert und frau Katharina, geb. Strasheim, von Griedel. wesenheitspfleger das Aufgebot zwecks Todegerklärung he 88 ge ber er 1ge. Privatier Irlusg Gafiwirib Carl Sassen⸗ 13 —2 großlährigen Dienstmädchens Martha Scholz; Der K. Sekretär: (L. 8.) Scheibenzuber. 11 zu 8 ee ae a : Friedrich Pfund, Antragsteller: Pfleger Christoph Rumpf von Griedel. des zuletzt in Großsüßen wohnhaften Bäckers Jarod 5 swerth zur Gebäudesteuer er Pri ren zu Breslau, W“ 8 Todeserklärung erfolgen uster in Gaildorf, u. enossen. 15) Margaret ly, geb. am 9. Feb 1 f Mai 1834 & eeee 18s. e Fewegfbaer aber nicht ver⸗ hoff in Baukau, früher in Herne, hat 18 ge Kbnt 18 der verwittweten Tischlerfrau Bianka Sauer, [28224] Aufgebot. 10s Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 4) Gutmann, Barbara, gebor. den 21. Dezember 2* Löld 85 8hen h. “ a L.--en anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Mai wegen des Kurscheins Nr. 487 Der geb. Buhr, zu Breslau, — Auf Antrag der verwittweten Hausbesitzer v25 v— es Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden 1835 zu Michelbach a. Bilz, O.⸗A. Gaildorf, Tochter Margaretha, geb. Weil, von Oppershosen. Antrag. Webers in Kuchen. beantragt Jakob Semmien 1900 in das Grundbuch eingetragen. Etan 1. grun 82 Hennon. 487 8 8⸗ E Wes Hühher wude auf Flgemann, geb. . 1“ Btraa nsgelsrdet. 1g- im Aufgebotstermin dem Ge⸗ 852 Joh. al 8 1 58 nach Pfleger Johann Georg Weil II. von Oppers⸗ hat sich im Jahre 1866 von Großsüßen entfernt und z. i 1900. utragsteller 1 e Inhaber Grundstü a 9 machen. merika förm ausgewandert u. se ver⸗ hofen. sei d0 8 . bLvü 8 Berhnieltches Aesgerict 1. Abtbeilung 8o. MBeirtebsführer Anguft, dhomae in ütersern e. gefordert. vätestens imn Ausgebolotermin den 18. Seh. Erundsteuer⸗Arttiel 603 Gebädesteuerrolt 1⸗ g.igebotctermin wird auf Dien tag, den schollen: Aniragstelerin: die Schmwester Barbara 18) Marig Marzaretka Klippel, geb. am 28. Junt (ehee r — — Keeenteaeende worben und ausgehändigt erhalten 1n n 8 tember 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem mit 198 ℳ Nutzungswerth, als dessen gigenthäͤma⸗ Si Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, im Mammoser, geb. Gutmann, Wittwe in Gaildorf. 1825, Jakob Klippel⸗ geb. am 27. April 1828, gelassen und Aufgebotstermin auf — 2 28209] Zwangsversteigerung. nebst Zessionsurkunde im Jahre 1897 1 50 Uie unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben noch der verstorbene Hausbesitzer Karl Eduard J ö. itzngssaal des unterzeichneten Gerichts bestimmt. Aufgebotstermin: 11. März 1901, Vor⸗ Kinder des Ambrosius Klippel und seiner Ehefrau den 7. Februar 1901, Bormittags 10 Uhr 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das zu an die Gewerkschaft Mathtas mm 8 üet 8 blich Nr. 4, Zimmer 89 n wweiten Stock, ihre 5 mann eingetragen ist, behufs ihrer Eintragung das olmar, den 13. Juni 1900. smsittags 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung: Katharina, geb. — von Nieder⸗Weisel. bestimmt. Es ergeht nun die Aufforden ung: 88 Berlin, an der Stadtbahn Nr. 9, nach dem Sen 1. v11““ — EI --2Segeg 8 Eicenthümerin aunsgedoten, ““ Fäaese ähs 8 8 8 een sich vaahhenn. 89 Auf⸗ Pfleger Ambrosius Krausgrill von 1) an den Verschollenen pätestens im Aufgebots. 3 3 undbuche von der König⸗ verloren gegangen. ie Kraftloserklärung 3 enthum des Grundstücke 81 gez.) Eggers. sgeebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Nieder⸗Weisel. zin s -Am Je 3hanb 110 i. bnlsrunt Zeit der Eintragung aufgefordert, spätestens in dem auf gese ee. Breslau, den 18. Januar 1900. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine r⸗ Beglaubigt; 8 Gerichtsschreibe: ferklärung erfolgen werde; kehr Bensar. Ehrlich, geboren 1818 oder 1819, 1I“ ““ des Versteigerungsvermerks auf den Namen der ver⸗ 23. November 1900, g.enn” 1 mnf. . Königliches Amtsgericht 17. Oktober 1900, Nachmittags richte (C. S.) Kiehr, Amtsgerichts⸗Sekretär. b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Sohn von Liebmann Ehrlich von Langenhain. An⸗ 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod desl ersteighzaugermeister Heony Friedrichs, geb.) vor dem unterzeichneten Gericht an 2 2en v“ “ ihre Ansprüche und Rechte bei dem hiesigen Gerstag. Peen 1“] sder Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens tragsteller: Pfleger Balthaser Wissig II. von Langen⸗ des Verschollenen zu ertheilen vermögen, pütestens gegerich, in Friedrichsberg eingetragene Grundstück: gebotstermine seine Rechte anzumelden nnd [23136306. Aufgebot. S Zimmer 1I1, anzumelden, widrigenfalls die Uhren 240] K. Amtsgericht Crailbheim. im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. hain und Liebet Ehrlich von Fauerbach v. d. Höh, im Aufgebotstermin dem Gericht A zu machen. Zordergeschäftshaus mit rechtem Seitenflügel und Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung — Auf Antrag des Wirths Kaspar Krol in orzgeice, schließung der undekannten Eigenthümer mit Aufgebot. Den 20. Juni 1900. Schwester des Verschvllenen “ neeneg08e nterkellertem Hof, am 29. August 1900, Vor⸗ der Urkunde erfolgen wird. 11 1900 als Pfleger des geisteskranken Arbeiters Lorenz en Rechte, die Eintragung des Besitztitels fh 8 Harbara Ochs, geb. Humpfer, Taglöhnerswittwe Hilfsrichter: (gez.) Jacob. 18) Christoph Mathäus, geb. am 24. Januar Amtsrichter Probst mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Sesg. “ EE” — 2 “ s n Sn9 Ilgemann, geb. Rother, erfolgen wird. aennfatt; dat das nngehet 8 ’ö Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber:(L. S.) (Unterschr.) 1Sen von Philipp Mathäus und dessen Ehe⸗ Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber B 8 1 3 iedrichstr. 13, Hof, nig 3 — antorowicz in Koschmin, en [IF. 33/99. nstein geborenen, zuletzt in der Schweiz . 11““ xrau Anna Dorothea, geb. Adami, p Nieder⸗ 4 Sgs 8 2 857 EE1 Nr. 40, versteigert ener baber des Spareinlagebuches, laut dessen auf Fol. 339] Reichenbach i. Schl., den 16. Juni 1900. bohnbaften Schwester Regine Guggenbühl, geb. — Weisel. Johannes Abani, geb⸗ 10. Mär 18f2. 8 —V erden. Nach der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde⸗ werns Das Aufgebot verschehe her des Kassenbuches des Towarzystwo . Königliches Amtsgericht. Hanpfer, Ehefrau des Jakob Guggenbühl, Metzgers önigliches Amtsgericht Gaildorf. Pöüttp Adami, geb. 13. Februar 1816, Söhne des [282300) Aufgebot. bezirks Berlin sind die Wohngebäude bei einem A. folgender verloren gegangener 9 Sdaan dene w Kozminie, eingetragene G. m. u. H. für Roga 1 ———— Se Mellen, welche seit mehr als 10 Jahren ver⸗ Aufgebot. vohannes Adami und dessen Ehefrau Christine, geb. b Die Waschfrau Marte Zeiz, geborene Ludwig. lacheninhalt von 11 a 74 qm mit zusammen Bergwerke Ehrichsegen und Eisenberg be Freuden⸗ eine Spareinlage von 302 ℳ 13 ₰ eingetragen is [28238] K. Württ. Amtsgericht Aalen. 9 4 sbo en ist, beantragt. Es ergeht daher die Auf. Der Antrag des Bauern Joh. Wagner von Eschach Seipp, von Nieder⸗Weisel. Antragsteller: Pfleger früher in Luckau, jetzt in Berlin, Tübbenerstraße 28. F000 ℳ Nutzungswerth unter Nr. 32 043 zur berg ist beantragt; D. Hollenberg und welches abhanden gekommen ist, aufgefordert, Der am 18. November 1835 zu 521 s Perung; als Abwesenheitepfleger des verschollenen Ludwig Konrad Mathäus II. von Mieder⸗Weiel. IV, bei Werner, hat heantragt, den — Gebäudesteuer, zur Grundsteuer aber nicht veranlagt. I. von dem Superintendenten a. 8 80 den rls dieses Buch spätestens im Aufgebotstermin am Aalen, geborene Franz Josef Hirsch⸗ * 88 800. an die Verschollene, sich spätesteng in dem auf Haag, gebor. den 26. Juni 1832, Sohn des Joh. 19) Glisabetha Deubler, geb. 2. November 1849, Handarbeiter Carl Adolf Heinrich Zeig, ihren Ehe⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Mai 1900 in zu Godesberg Nr. 1 bis 100 inkl., 121 bis 672 bis 22. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor. Anton Hirsch, Bauern in Schechingen, 32G e1, 78 8 eitag, den 15. März 1901, Vormittags Haag in Holzhausen, Gemeinde Eschach, welcher im Tochter von Peter Deubler und seiner Ehefrau Anna mann, am 24. März 1842 in Potsdam geboren als 8 Grundbuch eingetragen. 19 . Ieo. 281 u. 287, 620, 58 e-hih d 1n zulegen und seine Rechte und Ansprüche auf dasselbe Jahre 1857 mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ntrag vinthr. anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit Margaretha, geb. Becker, von Fauerbach v. d. Höb. Sohn der unverehelichten Frederite Zeig, zulest *Verlin den 14. Juni 1900. 688 inkl. insgesammt 178 Kure. e. veser, nachzuweisen, widrigenfalls das uch wird für kraft, Amerika abwesend und verschollen. n Leinzel⸗ hiigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde 1863 verschollen ist, 8ℳ esgerehürafha wurde zu. Antragsteller: Pfleger Johannes Deubler von Fauer⸗ wohnhaft in Luckau, für todt zu erklären. Den be⸗ Köni liiches Amtsgericht I. Abtheilung 86. dem Gewerkenbuch auf den Namen des F. 8 ve- „ los erklärt und er mit seinen Ansprüchen und Rechten seines Bruders Anton Hirsch, Taglöhners 6 fordent 86. he⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod gelassen und demgemäß Aufgebotstermin anberaumt bach v. d. Höh und Heinrich Lenz Wittwe Anna zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens 9 geass Fcaseh z. Z. in Amerika wohnhaft, eingetragen. Lau vof⸗ wird ausgeschlossen werden. O.„A. Gmünd, wird der Verschollene gis März en, b erschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens auf Dienstag, 5. März 1901, Nachm. 3 Uhr. Elisabetha, geb. Deubler, zu Nieder⸗Weisel, Schwester in dem auf den 20. Februar 1901 Dor⸗ 28211] Zwangsversteigerung. elegter, nicht be En Hebeümnenanden finh⸗ 89 Koschmin, den 31. Mai 1900. 8 sspätestens in dem auf Mittwoch, den K. Amts⸗ 8 „, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu Es ergeht die Aufforderung: 1 der Verschollenen. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. 12P1r1eg, e Hwer heacocgolgürecung sol, das in Kuscheie zuncst audie enbrogle, Walvörgl Sectsgeatbsei ht Seat.. 1901, Bormittags 10 Uor, vor meine sich, n Den 2 a. an den Verschollenen, sich spatestens im Auf⸗ 20) Karoline Keßler. geb. 8. Januar 1852, Jaumer Nr. 2, anberaumten Aukgetvksbermine da Sn Aetnshes Plets 1e. ,g,gi ehenzeitns, el diüg as denSehannieabuen vb. „ — Leshe b ersce sehe xeeenahmas gehe 1 de 2e . „ . eanenh en dizge, mdekerfals Bt ercz. Fasseg sa dodane eenee enenen enehse sehe ee ehe 2. dei ier dhe e-s g⸗ aas 8 1 r. e-gene, “ ““ 8 1 J “ ; 4 eb. neider, von Lange swird. 8- b — rätzerstraße — und Bernburgerstraße [28246]3 1 — den alle, welche Auskunft u ena, desat de.- vp. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Antragsteller: Pfleger Anton Fett und erich Tod des 1.,h n0n, 8 1813.—
- bgetreten worden, 2 * 1 ü leich w che von den Umgebungen Band 28 Hollenberg zu Godesberg a db der Gemeinde Haske würde. Zugleich wer nen, s 3 m Grundbuche Im Grundbuche vdrich August Leben oder Tod des Verschollenen geben en bwfe. Württ. Amtogericht Gaildorf. sdes Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Keßler II., Bruder der Verschollenen, beide don K Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
. 8 dem Rentner Friedrich Hohenschutz zu d Blatt Nr. 1775, zur Zeit der Eintragung des Ver II. von der 80 'inkl., 401 bis 460 inkl. tikel 269 — Eigenthümer Christian Diedric Uenen gtermine d
Namen des Restaurateurs Bonn Nr. 351 bis 3 nkl., ben t in Abtheilung III aufgefordert, spätestens im vfge Aufgebot. I11111““ darg “ Lenhe' ndese xgee 89 gererug zchea e; Thaler Ben nebst Gericht Anzeige zu machen. gen Zwec der Todeserklärung haben: Den 22. Juni 1900. 21) Johann Jakob Dickel, geh, 7. Januar 1833, 30
8 1900, Vor⸗ Antragstellers eingetragen. thek. Den 22. Juni 1900. 8 eorg Berroth, Soöldner von Eschach, als O.⸗A.⸗R. Burger. Sohn von Johann Konrad Dickel und sei 8 Amtsgericht. 1 WE’ vanen gchncte Gericht, B. I u. II der eimelne Kursche ver es Sese1e heenn Fhneralh⸗ hhe Oberamtsrichter Braun. Vurder, und Johann Wahl, Bauer von da, als Ab⸗] Veröffentlicht: Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschr.) frau Barbata Uhiasgene geb. Wörner, 12 . heenreüne EEE 8
Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß,] den Inhalt:
öLCCCCCCCC1114114
7963 Bekanntmachung. 88 f Die gne Ludwig Augustin Marbach, geboren
—— ——