1900 / 151 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E1““

Personal⸗Veränderun

Königlich Preußische Armee.

Nachweisung der beim Sanitäts⸗Korps im Monat Mai 1900 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ ügung des General⸗Stabsarztes der Armee. Die nach⸗ sehend Aufgeführten sind mit Wahrnehmung offener Assistenzarzt⸗ ellen beauftragt, und zwar: 4. Mai, Dr. Becker, Unterarzt beim Inf Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20,

5. Mal⸗ Dr. Meinicke, Unterarzt beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26,

7. Mai, Dr. Hering, Unterarzt beim Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11,

12. Mai, Trespe, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim 4. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 51, unter gieichzeitiger Versetzung zum 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 und Ernennung zum Unterarzt des Friedensstandes,

14. Mai, Dr. Grunert, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, unter Er⸗ nennung zum Unterarzt des Friedensstandes, Dr. Hoefer, Unterarzt beim Pomm. Füs. Regt. Nr. 34,

19. Mai, Dr. Thelemann, Unterarzt beim Inf. Regt. Nr. 150, Dr. Bertkau, Unterarzt beim 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Dr. Flemming, Unterarzt beim 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9,

26. Mai, Dr. Geißler, Unterarzt beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 37, Dr. Schulz, Unterarzt beim Inf. Regt. Nr. 128.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 19. Mai. König, Kickhefel, Proviantamts⸗Assistenten in Bromberg bezw. Cassel, zum 1. Juli 1900 gegenseitig versetzt.

2. Juni 1900. Zu Ober⸗Zahlmeistern befördert: die Zahlmeister: Pommer vom Ulan. Regt. von Schmidt (1 Pomm.) Nr. 4, Neff vom Lehr⸗Inf. Bat.,, Wendschuh vom Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, Horst vom Hann. Pion. Bat. Nr. 10, Bayer vom Hess. Inf. Regt. Nr 81, Friese von der Unteroff. Schule in Marienwerder, Matthai vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Dehn vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Koch vom Großherzoal. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Strabel vom Jnf. r Nr. 172, Gaulmer vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, Busch vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6 Nr. 55, Rosen⸗ kranz vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Wissigkeit vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Trieb vom Inf. Regt. Nr. 174, Schroeder vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Schulze vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Saeger vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Kuhn vom 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 4 herzogl. Art. e Jaquet vom 8. Ostvreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Schütte vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Schmidt vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Behrens vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Ruske von der Kriegsschule in Neisse, Freund vom Jnf. Regt. Nr. 137, Dittrich vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ost⸗ preuß.) Nr. 1, Bachmann vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗ Bat. Nr. 14, Epert, von Hion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Schneemann vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch vom Drag. Regt. ebes von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Ringel vom 1. Hannov.

eas hefgt Nr. 9, Liebmann vom Hus. Regt. Katser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Begrich vom Inf. Regt. Nr. 137, Arnholdt von der Militär⸗Turnanstalt, Jochmann vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau g Nr. 6, Fritz vom Hus. Regf. Fürst Blücher von Wahlstatt (Homm.) Nr. 5, Korn vom Garde⸗Kür. Regt., Alpert vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Radtke vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Boettcher vom Königs⸗ Ulan. Regt. (1. Hannvv.) Nr. 13, Tiller vom Inf. Regt. Nr. 129, Ginsky vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannten und Irland, Baumgaertel vom Inf. Regt. Nr. 138, Book vom Landw. Bezirk I Berlin, Doberschütz vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Radecker vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, iske vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Nieder⸗ schles.) Nr. 5, Beck vom 8. Rhbein. Inf. Regt. Nr. 70, Kurth vom Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Lustpold von Bayern (Magde⸗ eee r. 4, Wenzel vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Biernath vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Hoffmann vom Inf. Regt. Nr. 167, Bütow vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Tietze vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Glaser vom Inf. Regt. Nr. 143, Rückert vom 2. Vad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30. Liedicke vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, Grosche vom Drag. Regt, von Bredow (l. Schles.) Nr. 4, Krause vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Hungsberg vom Hus. 92 König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, Müller vom Regt. der Gardes du Corps,

esch vom 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 76, Rauhe vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, Hirche vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 600) Stamm vom 1. Groß⸗ berzogl. heft 88 (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Bordszio vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Krippendorf vom Schleswig⸗Holstein. n. Regt. Nr. 9, Wianke vom Königin Augusta Garde⸗Gren.

egt. Nr. 4, Oppermann vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Preußer vom Schleswig⸗Holftein. Drag. 1* r. 13, Mache vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Reuter vom Pomm. Pisn. Bat. Nr. 2, Sie⸗ mann vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Schröter vom Inf. Regt. Nr. 153, Götze vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III.

1. Brandenburg.) Nr. 8, Laaser vom Königin Augusta Garde⸗

ren. Regt. Nr. 4, Wilhelmi vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Holsing vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Peters vom Inf. Regt

rinz Friedrich der Niederlande (2 Westfäl.) Nr. 15, Wagner vom

nf. Regt. Nr. 166, Hofrichter vom Gren. Regt. König⸗Wilhelm I.

Westpreuß.) Nr. 7, ee vom Inf. Regt. Freiherr von

parr (3. Westfäl.) Nr. 16, Hütter vom Drag. Regt. König hanes III. (2. Nr. 8, Scheffler vom Kbönigin Elisabeth

9

gen

S Regt. Nr. 3, v. Münchow vom egt. Nr. 2. (Ostpreuß.) Nr. 1, Burchardt vom 1. Hess. Inf. egt. Nr. 81, Müller vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Goltz vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Veera. (Schles.) Nr. 38, Tiedemann vom Ibrecht von Fehen 8 2) Nr. 1, Massing vom 122 Regt. von Gerodorff (Hess.) Nr. 80, Zinn vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Ahrens vom Has. lande (Himnov.) Nr. 15 1. Rhein) Nr. 25, Möhle vom In eyers vom 6. Bad. Inf. Reat. Katser Friedrich III. Nr. 114, Huhs vom Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, Deppe vom 2. Weftfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Baltrusch vom Gren. Regt. König Frievrich II. Güeee 4, helm (3. Bad.) Nr. 111, Grün vom 9. Bad. Inf.⸗Regt. Nr. 170, Bree vom Inf. Regt. Nr. 138, Krengel vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Strube vom Kür. . Frhr. b. d. Recke v. der Hor von Hohenzollern ( F Nr. 40, Witte vom 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., Müller vom Inf. Re r. 19, Fackler vom 1. Bad. vom vom

Woyte vom Inf. Regt. von Lützow

Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Schockelt ain⸗Bat. Nr. 16, Schreiber vom 3. Schles. Drag. Reat.

Nr. 15, Brock vom Inf. Regt. von Borcke [4 Pomm.) Nr. 21,

Toli vom 6. Pemm. Inf. Regt. Nr. 49, Wolff vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorff (1. vom Großherzoal. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, Bellenhaus vom Inf. Regt. Nr. 131, Müller vom Train⸗Bat. Nr. 15, Raak vom UUlan. Regt. Prinz Auaust von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Wannert vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Schroeder vom Dragoner⸗Regiment von Wedel (Pommersche) Nr. Schwarz dom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Reinkober

Pomm. Feld⸗Art. Molkentin vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von P.

Drag. Regt. Prinz Regt. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, auenschild vom Inf. Regt Markgraf Ludwig von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton

gt. von Courbière (2. Posen.) der Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, Schaefer r

Westpreuß.) Nr. 6, Wiegmann

11,

88 5 E1“ 1““ 11““ 88 1“ 8 vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannovy) Nr. 10, e vom 1. Haufeat. Inf. Regt. Nr. 75, Schroeder vom Feld⸗UArt. Regt. Seeegetssgmesen (1. e Nr. 3, Stimpel vom Gren. Regt. König Friedrich III. 98 Schles.) Nr. 11, Nickel vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Fischer vom Inf. Reat. Nr. 143, Schwuchow vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Heimerdinger vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. 8 evchus) Nr. 3, Ukrich vom

son. Bat. Nr. 17, Lorentz vom Großh. Mecklenb. Feld⸗Art. Regt. Kr. 60, Stanke vom Drag. Regt. von Arnim (2. Branden⸗ burg) Nr. 12, Bode vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Morgen⸗ stern vom Garde⸗Füs. Regt., Maaske vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, Dietrich vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Schreiber vom Thuring. Inf. Regt. Nr. 71, Encke vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Müller dsm Feld⸗Art Regt. Nr. 67, Neugebauer vom Köͤnigin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Leig vom Ulan. Reat. von Kotzler (Schles.) Nr. 2, Schultze vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 59. Gutzeit vom 1. e. Regt., Knochendöppel vom 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Blasig vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Döhring vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Schloßhauer von der Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig., vg. vom Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, utz vom Füs. Regt. von Gerzdorff (Hess.) Nr. 80, Quast vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, Vogt vom 2. Leib⸗ Huf. Regt. Kaiserin Nr. 2, Voelkner vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Roesler vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Porath vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Dorow vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Voß vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Werner vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Praetorius vom 3. Großberzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Keller⸗ mann von der Unteroff. Schule in Biebrich, Bechthold vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Hoffmeister vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Kaemmerer vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 53, Lewerentz vom Inf. Regt Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Lehmann vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Wiesner von der Inf. Schießschule, Lottmann vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., Eigendorf vom Königs⸗ . Regt. Nr. 145, Fischer vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Remus vom Inf. Regt. von Courb dre (2. Posen.) Nr. 19. Kuttner vom Warde⸗Pion. Bat., v. Wietersheim vom Feld⸗ Art. Regt. Nr 51, Herwig vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr 27, Dietz vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Schmock vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Ne. 20, Kammel vom Inf. Regt. Nr. 128, Küttemeyer vom Nieder⸗ rhein. Füs. Regt. Nr. 39, Hönicke vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Müller vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Rißling vom 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Meyer vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Eichmann vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeuzmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Henkel vom Infanterie⸗Regtment von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Jenner vom Feld⸗Art. . von Podbielskt (Niedesschles.) Nr. 5, Krause vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Hoppe vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Borchardt vom 3. Ober⸗ chles. Inf. Regt. Nr. 62, Hoffmann vom Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, Stollberg vom 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag Regt. Nr. 18, Eggers vom Inf. Regt. Nr. 140, Pankoke vom Kür. Regt. von Driesen (Westf.) Nr. 4, Weiß vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Hörnigk vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Droste vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr 91, Roth von der Unteroff. Schule in Rahn vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Panzler vom Kür. Regt. raf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Stiemert vom Train⸗Bat. r. 1, Saß vom Inf. Regt. vbene von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Moll vom 5. Westfäl. Inf. Reqgt. Nr. 53, Sauer vom Inf. Reat. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Wilke vom Train⸗Bat. Nr. 17, Gräser vom Jnf. Regt. Nr. 146, Kabath vom Pion Bat. Nr. 18, Sidon vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Stein von der Unteroff. Schule in Ettlingen. Hoffmann vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Arndt vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Böhm vom Pron. Bat. Nr. 20, Theis vom Füs. Regt General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von 9 (Hannov.) Nr. 73, Ziemer vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Maven vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 44, Schnock vom Inf. Regt. Nr. 136, Klinamüller vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Schaum vom Inf. Regt. Nr. 155, Boldt vom 3. Garde⸗Regt. z. F., Salomon dom 4. Garde⸗Regt. z. F. Bergmann vom Infanterie⸗Regiment Frecherr von Sparr 8 Westfäl.) Nr. 16, Wtee vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Haedike vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Schmiedel vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Dern vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt (Leib⸗Regt.) Nr. 117, 89 vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, Blankenburg vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4. Elberz vom 2. Garde⸗Regt, zu Fuß, Roltz vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen), Nagel vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Klippel vom Inf. Regt. von Courbisre (2 Posen.) Nr. 19, Seiffert vom Fls. Regt. von Steinmetz (Westsfäl.) Nr. 37, Seliger vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Woitas vom 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, Tiemann vom Inf. Regt. Großherzog Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, tützel vom Inf. Nr. 138, Freimutd vom 2. Großherzogl. ss. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, Hoffmann vom ren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Emich vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gande⸗Drag. Regt.) Nr. 23, Körner vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Vrandenburg.) Nr. 24, Schramm vom Inf. Regt. Kaiser Wilhbelm (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, Grube vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Kuhlow vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenbura.) Nr. 24, Scholze vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6 Schley vom 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169. Heyer vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Rüdiger vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ost⸗ preuß.) Nr. 1, Hoseditz von der Oberfeuerwerker⸗Schulge, Reinke vom 2 Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Dropmann vom Hess. ion. Bat. Nr. 11, Kortum vom Gren. Regt. König Wilbhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Wrtzel vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hobenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Wendt vom Inf. Regt. Herzog Friedrich helm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Lenz vom Inf. Regt. von Gpevbven (2. Rhein.) Nr. 28, Heym vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Janz vom Inf. Regt. Graf Schwertn (3. Pomm) Nr. 14, Schmidt vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Görnandi von der Unteroff. Schule in Potsdam, Hol der vom Hefs. Train⸗Bat. Nr. 11, Flentje von der Kriegsschule in Metz. Liebscher, Ober⸗Roßarzt vom 2. Garde⸗Ulan. Regt, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1900 mit Pension in den Ruhestand 7. Juni. Schroeder, Roßarzt vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 5 8— seinen Antrag mit Pension in den Rubestand versetzt. 4. Funi. in Rendsburg und Schwerin, zum 1. Juli 1900 gegenseitig versetzt. 15. Juni. Baumann, Rechnungsrath, Rendant bei der ver⸗ einigten Art. und Ingen. Schule, auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand versett.

Königlich Bayerische Armee.

Fähnriche c. Ernennungen, Beförde⸗ Versetzungen. Im aktivpen Seine König von Preußen, haben entsprechend dem im Namen Seiner Mazjestät des s gemachten Vorschlage Seiner Kböniglichen Hoheit des Prinzen Luitpold, des Königreichs Bayern Verwesers, mit Allerhöchster Kabinetsordre vom 9. d. M.

Offiziere, rungen und

Majestät der Deutsche Kaiser,

eendes zu bestimmen geruht: Frhr. v. Riedheim, Königl. baver.

Mazjor k la suite der Armer und Kommandant der Ulm, wird von dieser Stellung enthoben, dagegen Frhr. v. Bart

zu Harmating, Königl. baper. Oberst à la suite der Armee, zum

Kommandanten der F Ulm ernannt.

Kpinzer, Freiertag, Proviantamts⸗Assistenten

8 .v. Barth Harmating, Oberst und Kommandeur des 11. Inf. Regts. von der Tann, mit seiner bisherigen Uniform à la suite der Armee gechellt

8. Juni. Mehling, Oberlt. à la suite des 5. Inf. Regts.

Groß herzog Ernst Ludwig von Hessen, zum 1. August d. J. von der

Dienstleistung als Erzieher am Kabetten⸗Korps enkhohen und in den Stand des genannten Regts. versetzt. Michell⸗Auli, Lt. des 10. Inf. Regts Prinz Ludwig, vom 12. September d. J. ab, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Erzteher am Kadetten⸗ Korps ernannt. 1

9. Juni. Frhr. v. Malsen, II à la suite des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, auf ein weiteres Jahr beurlaubt.

12. Juni. Engelhardt, Haupim. und Komp. Chef im 2. Pion. Bat., unter Stellung à la suite des Ingen. Korps, auf ein halbes Jahr beurlaubt.

16. Juni. Frhr. v. Feilitzsch, Oberst und Kommandeur des 19. Inf. Regts. König Humbert von Italien, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandanten der Fetang Perwerear in ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗ ieebieatee. Zum 1. Oktober d. J.: v. Lossow, Oberlt. des Inf. Leib⸗Regts., Mööhl, Oberlt. des 19 Inf. Regts. König Humbert von Italien, Haus⸗ hofer, Oberlt. des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luttpold, Frhr. Kreß v. Kreßenstein, Oberlt. des 4. Feld⸗Art. Regts. König. im Kommando zum Generalstabe auf ein weiteres Jahr belassen. Füger, Oberlt. des 1. Inf. Regts. König, Hemmer, Oberlt. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, zur Dienstleistung im Generalstabe auf ein Jahr kommandiert.

Im Beurlaubtenstande. 14. Juni. Zu Lts. befördert: in der Res. die Vize⸗Feldwebel ꝛc. Schantz (Landshut), Perthes (Hof), Vogl (II end 9, im Inf. Leib⸗Regt., v. Hertlein I Müchen) im 1. Inf. Reat. König, Kollmann (Vilshofen), Pfeufer (1 München) im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Lembert Heudwesshafen), Fendt (Augsburg), Kleinheinz (Nürnberg) im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Broicher (Würzburg), Reinshagen (Erlangen) im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Neder (Erlangen) im 5. Inf. Regt. Großberzog Ernst Ludwig von Hessen, Kaiser (Hof), Eckert (Ludwigshafen) im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Zettner (Bayreuth) im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Kofler (Ludwigshafen), Pitsch (Würzburg) im 8. Inf. Regt. Pranckh, Streck (Würzburg) im 9. Inf. Regt. Wrede, Würz (Hof) im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Hartmann (Augsburg) im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Oder⸗ mann, Staudt, Frauenholz (1 München) im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, NReureuther (Augsburg), Eberlein (I München), Marx, d’'Hupels (Nürnberg) im 14 Inf. Regt. Hartmann, Pfündl (I1 München), Schneider (Nürnberg), Strelen, Weich, Bienengräber (I München) im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Heydel (Ludwigshafen) im 17. Inf. Regt. Oiff, Meuth (Landau), Schweizer (Wür⸗ burg) im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Heinxrich (Nürn. berg), Schröder (I Munchen), Harster Heneen im 21. Inf. Regt., Döbner [Wehsaen im 22. Inf. Regt., Desch (Aschaffen⸗ burg) im 23. Inf. Regt., Gailer (Straubing) im 1. Jäger⸗Bat, Sator (Würzburg) im 2. Jäger⸗Bat., Bronberger (I München) im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bavyern, Rooth. Mehlhorn (Nürnberg) im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Rauch (Ludwigshafen) im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Cremer (Bayreuth) im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, Angermann (1 München) im 1. Feld⸗ Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Hofmann (Bapreuth), Tbhen (Würzburg) im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Seligmann (I München) im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, Wenner (Ludwiashafen), Grüner (Rürnberg) im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Brüstle (Landau) im 5. Feld⸗Art. Regt., Hiller (Augsburg) im 1. Fuß⸗VArt. Regt. vakant Bothmer, Seuffert (1 München), Ritter (Hof), Hellmer (Ludwigshafen), Staudt (erneeg) Kohler (Augsburg) im 2. Fuß⸗Art. Regt, Gödecke (I München) im 1. Pion. Bat., Sander (Ludwigshafen), Preu (I München) im 2. Pion. Bat. Schelkes im Eisenbahn⸗Bat., Rebay (I München), Harlander (Nürnberg). Falk, Gotthelf (1 München), Binder Landshut), Bailer, Lehmann (I München) im 1. rain⸗Bat., Mahler (Hof), Hierlmaier (Straubing), Pfretzschner (Bayreuth), Kirchner (Würzburg) im 2. Train⸗Bat.; in der Land. wehr 1. Aufgebot? Vize⸗Feldw. Schreiner (Würzburg) von der Inf.

Abschiedsbewikligungen. Im aktiven Heere. 9. Juni. Klee, Lt. des 21. Inf. Regts., zu den Res. Offizieren dieses Reats.

versetzt.

16. Juni. Fischer, Gen. Major und Kommandant der Festung Germersheim, Frhr. v. Riedheim, Gen. Major à la suire der Armee, in Genehmigung ihrer Arschiedsgesuche mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt. Kemmerich, Lt. des 4. Chev. Regts. König, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.

Im Beurlaubtenstande. 14. Juni. Reubold, Hauptm. von der Res. des 2. Fuß⸗Art. Regts., Fröhlich (Regensburg) Oberlt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, beiden mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Bauer (Würzburg), Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 8. Juni. Dr. Deutsch Oberarzt der Res. (Aschaffenburg), behufs Uebertritts in König preuß. Militärdienste der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

7. Juni. Sickel, Vertragsmeister des Haupt⸗Laboratoriums zum etatsmäß. Meister ernannt. 1 1

8. Juni. Rudhart, Milträr⸗Anwärter, Zahlmstr. Aspir. der 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Rechnungsführer des Remonte⸗Depots Benediktbeuern ernannt. 8

14. Juni. Eckmener (Aschaffenburg), Veterinär von der Landw. 1. Aufgebots, der Abschied bewilligt. 1

Königlich Sächsische Armee. 3 Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderunger und Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. Juni. Wahl Oberstlt. beim Stabe des 4. Inf. Reals. Nr. 103, unter Beförderun, zum Obersten, zum Kommandeur des 9. Inf. Regts. Nr. 133 ernann⸗ Doerstling, Maior und Bats. Kommandeur im 7. Inf. Regt⸗ rinz Geora Nr. 106, unter Versetzung zum Stabe des 4. Inf egts. Nr. 103, zum Oberstlt. befördert. Straube, Major aggreg. dem 7. Inf. Regt. Prin Georg Nr. 106, als Bats. Kommandeur m dieses Regt. eingereibt. Die Hauptleute: Stark, aggreg. den 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg. sun Mazor, v. Gersdorff, aggreg. dem 12. Inf. Regt. Nr. 171 Straube, Komp. Chef im 11 Infanterse⸗Regiment Nr. 137 diesen unter Aggregterung beim 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz. Regen Luttpold von Bayern, Bock v. Wülfingen, aggreg. dem 10. In Regt. Nr. 134, zu überzühl. Majoren, efördert. vp. Logan Hauptm. im Bekleidungsamt XII. (1. K. S) Armee⸗Korps, de Ebarakter als Major verliehen. Schneider, Hauptm. und Komn Chef im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Stelug à ia suite bes Regts., vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr beuxlaub: v. der Pforte, Oberlt. im 5. Inf. Regt. Pee Hee Augu Nr. 104, unter Versetzung in das Ftzen⸗ (Füs.) Regt. Prinp Wem⸗ Nr. 108, v. Hobnhorst, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Print Fohen Georg Nr. 107, Müller, Oberlt. im 12. Inf. Reat. 82 dieser unzer Versetzung in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, San. Oberleutnant im 11. Infanterie⸗Regiment Nr. 139, Krohr berleutnant im 7. Infanterie⸗Regiment Prinz Georg Nr. 18 28 Hauptleuten und Komp. Chefs, von Zeischwitz, Lt. im 1.0 Gren. Regt. Nr. 100, von Lossow, von Heynitz, 88.2e Schützen⸗(Füs.) —2— Georg Nr. 108, Siegel, Lt. im lesan Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luithold von Bavern, unter Balnffane in dem Kommando bei der Unteroff. Schule, Bauer, 8 85 10. Inf. Reat. Nr. 134, zu Oberlts,, Leplow, Fähm. im 21 Regf. Nr. 133, zum Li., befördert. von Arnim, Rtittm.

suite des Garde⸗Reiter⸗R als Adjutant des Kriegs⸗

wiedereingereiht. im Garde⸗Reiter⸗Regt., unter

Adjutant Rittmeister Ages

r. 18 versetzt.

Durchlaucht,

bis 30. September 1901 zur Königl. sächf. Gesandtf Kirchner witz, Hauptm.

kommandiert. v. Zezsch

hef im 1. verliehen.

auptm. und

des und Eigenschaft

P Eelsorn d. gc.

Kriegs⸗

Frhr. von

eld⸗Art. old, Oberlt. im attr. Chef, vorläufig

befördert. Eppendorff, Hauptm. und Bat Regt. Nr. 12, ein Patent 15* Dieneceatitz elb⸗Art. Re⸗

t. Nr. 32, atent, Uitevse⸗ Lt. im

riesen,

Ministers gkadron Chef das Ulrich Prinz v. berlt. im Garde⸗Reiter⸗Regt., vom 1. Augu

in

„Felbd⸗Art. Regt. Nr. 32, zu Oberlts., Schwertfeger, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt.

um Hauptm. und Komp. C Pa n ngg. end Kormne be⸗ grades perliehen.

zum Oberlt.,

befördert.

L beim

harakter als Major verliehen. Abschiedsbewilligun 8. (Kön

einicke,

geschieden.

19. Juni.

Regts. Nr. 7. Inf Regt.

Regts. 1 Deneke Regt. Nr. 18,

bewilligt.

Lt. der 1 isenbahn⸗Regts. Nr. 2, be truppe für Kamerun mit d

Möckel, Lt. Ofsizteren der Res. dieses Regts. übergeführt.

im

8

9

t. im

1.

Stabe lesch, Hauptm. beim Stabe des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32,—

4.

im 1. Köntgs⸗Hus. Regt. Nr. 18,

9

94

zur Disp. der Ersatzbehehörden

1

ohne Peter, Lt.

nisterns, als Eskadr. Chef in das 8 ittm. und Eskadr. Chef tellung à la suite des Regts., als kommandiert.

Schö

arab. des 2. Feld⸗

von dem

von im Karab.

Regt., zum

rt. Regts.

m Feld⸗Art. Nr.

vorläufig ohne Patent, befördert Bat. Nr. 12, ein Patent sein ’1 Kell, Lt. à la suite des ] A S;r Eecarius, Bat. Nr. 19, unter Beibehalt der Kompagnie, chmeck, Zeug⸗Feldw. vom zum Zeuglt. befördert und der Zeu Hrunnc. z. D. und Bezirks⸗

ion. Bats

Hauptm, und Komp. Chef im 2. Train⸗ zum überzähl. Major, Art. Depot Dresden, geugmessterei zugetheilt, v. Bennigsen, Offizier beim Landw. Bezirk Leipzig, der

en. Im aktiven Heere. 17. Junf. I. Saͤchs.) Komp. des Königl. Preuß. hufs Uebertritts zur Kaiserlichen Schutz⸗ em 5. Jult d. J. aus dem Heere aus⸗

Schneider, Oberst und Kommandeur des 9. Inf 1. eale hin⸗ 1.hen und Komp. vbe In⸗ n eorg r. 2 Aöschledegesuche mit Pension und der Erlaubniß zum Fortttragen der niform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Hauptm. und Komp. Chef i[m 11. Inf. Regt. Nr. 139 8 v. Hallwyl, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. 1,

in Genehmigung ihrer

v. Werlhof,

om

Hoven, Regt, in Königs⸗Husaren⸗Regiment nburg⸗Waldenburg

chaft in Wien

Königs⸗Hus. mit Pension und der Erlaubniß zum F-e,e—en der Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied Feld⸗Art. Regt. Nr. 48, zu den

st d. J. Oberlt., Nr. 28, zu über⸗

zum 12,

Nr. 12,

Ne. 12,

ähnr.

entlassen.

Abschied bewilligt.

Berichtigung. d. Bl., welie 4 7

v. Götz,4 auptm. z. D., nalg 0 haas lichen Pension und 8 Erlaubniß zum F Abrtge 1˙9 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12 mit den vörgeschrfe

der gesetz⸗

en der Untform des

ebenen Abzeichen der

Bei den Personalveränderungen in Nr. 145 Beilage, 1. Spalte, van 2 und 1 von unten, muß

es heißen: zum Kommando des Landw. Bezirks 1v bezw. I Berlin.

Nr. 26 des „Centralblatts für das Deutsche R 8 herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 22. Seiil: Fist. Inhalt: 1) Konsulat⸗Wesen: Ermächtigung zur Vornahme von Ziwil⸗

stando⸗Akten;

Exequatur⸗Ertheilung. 2)

inanz⸗Wesen: Nach⸗

weisung der Einnahmen des Reichs vom 1. April 1900 bis Enve Mai 1900. 3) Post⸗ und Telegraphen⸗Wesen: vnagefung über ber⸗ 8 fahren, betreffend die postalische Bestellung von Schreiben mit Zu⸗ stellungsurkunde. 4) Polizei⸗Wesen: Ausweisung von Ausländern

aus dem Reichsgebiet.

Nr. 25 der „Veröffentlichunge Gesundheitsamts“ vom 20. Sneen

d

es Kaiserlichen

hat folgenden Inhalt:

Personal⸗Nachricht. Gesundheitsstand und Gang der Volks⸗

eee p Desgl. gegen Pest. 1898. Gehund eitswesen in Desgl. in Sachsen. Desgl. in u. s. w. (Deutsches Reich.) Famburg Hebammenwesen.

heiten.

& Mi,

Mähren.

Impfwesen. Oesterreich.)

Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krank⸗ Zevölkerungsbewegung in Preußen, Frankfurt

2 1ebes esetzgebung EFortsevleugh

Pinipillen.

ilijalapotheken. (Belgien.) Gefährliche ꝛc. Betriebe. (Egypten.)

Quarantänestation. 1. Vierteljahr. (Preuß.

Frankresch,

Gang der Zeitweilige Reg.⸗Bezirke Oppeln, Münster, Niederlande, Kapland,

Thierseu

Maßregeln

chen

Kansas.)

gegen Desterreie 3

in der Schweiz, Thierseuchen. chweiz,

Verhandlungen

von salchgereqen Körperschaften, Vereinen, Kongressen u. s. w

(Deutsches Reich. Aerztetag.

versicherungen. Vermischtes. (Oesterreich.

Pe

Gemeingefährliche Krankheiten. XXVIII. deutscher —(Preußen.) Bullenhaltung. (Württemberg.) entscher

ag.) Typhus 1900.

(China.) Pest. Geschenkliste. Wochentabelle über di * in deuts den Orten mit 40 000 und mehr Giewohmern. 2 n größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken⸗ häusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und

Landbezirken Witterung. Beilage.

Gerichtliche Entscheidungen

auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Gewerbehygiene).

Nieder⸗esterreich

Salzburg Steiermark. Krain.

Kästenland.

E1““ Vorarlberg

Maul⸗ und Klauen

2.

Rothlauf der Schweine

Schweineseuche.

ürich

EEE“ Luazern.. Solothurn Graubünden Schwyz

her Stadt

Brsek andschaft

Gallen.. gau 2 9 . Waadt .

Kantone:

Orte:

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.

Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. 88 Oesterreich. 8

8 1 2 1 1

doece! 111S1elg

Maul⸗ und Klauenseuche. .„7 Rothlauf der Schweine

Schweinepest üefasseuce Maul⸗ und Klauenseuche. . Rotblauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.. Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.

Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche... Maul⸗ und Klauenseuche .. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.

Rothlauf der Schweine .. Maul⸗ und Klauenseuche... Rothlauf der Schweine.. Maul⸗ und Klauenseuche ... Rothlauf der Schweine ... Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche ... Schweinepest (Schweineseuche)

Ställe: 1

Kantone:

Mai.

17

51

8

30. April 6. Mai.

7.— 13. Mai.

9 8

ehle :

ScbcßSSII=SS

Orte: 16

und Klauenseuche.

„„Ee 5 5

e“*“*

8 ..“—

bJIDc1e.“

Stückzahl des Viehs 46 296 394 24 33 10 24⁴⁷

7. Mai,.

SelSIII=lI=lggn

S

: Orte: Höfe: Komitate

br d I 2n. Mai. ahl der verseuchten an —: öfe: Orte: Höfe: 1 1ö“ 10 8 4 b

12l2l!

ddA

—₰*

EC11ö“ SRIl

do

14A“A“

verseuchten Orte: Hafe: 1“ 73

Zahl der

14.— 20. Mai. Maul⸗ und Klauenseuche. Zahl der verseuchten und verdächtigen

Orte: 1

Z

Ställe: Orte:

Ställe: 1 1

3 3

8

8

Stäbchenrothlauf und Schweineseuche.

Orte: 1

Kantone: 7

Orte: Kantone: 16 8

Nordbrabant Gelderland. Südholland

Seeland.

riesland. Overyssel. Groningen Belgien. Maulseuche.

Zahl der verseuchten Ställe: Provinzen: 4 8

8 8 E1“

Gemeinden:

IlISIIIeSIII

Sin!

Sam— 8l 82—

80 n

—+½

18⸗9

Weiden:

2

Kantone: 9

Ställe: v. 1

86

schley 1

962 332 000, Der

8

an

(1899 beiden Anlagekonten zusammen ist alre din Jrfluß um 2. 952 00 1893 um 37 514 000) t

auf.

Horn wirthschaftsg

Ch Oel

Rohe Spinnstoffe Rohmaterialien für andere

a 8 Fehfshne., Artikel Poststück 1

Alle anderen Artikel

8

Runänten.

Die rumänische Regierung hat zur Verhütung der Eln

Als von der Pe

ritisch⸗Indten, bis nach Bagdad, versische Grenze Port

befallen werden mit

en angrenzens

der Perfische ven Sg yp atb und Smyrna.

pung der Pest folgende eneenen A a genden erklärt:“

folgende

1 Gebreten Golf und vie kürkisch⸗ ten, der Suezkanal mit

.2) Herkünfte aus allen als von der Pest Befallen erklörten

Peheden unterliegen einer zehntägigen Quarantäne im Hafen von

3) Die Einfuhr nachsteheny v ee neAhcs

ist aus F als von Pef

ett

2) Lumpen und Hadern Ballen gepreße und als

3) geb⸗ 2 98 Shs vacg 2) E.

0) 4) Des

folgender

werk, Obst, Tranben, Gemuse

vih

befallen erklärten auchte Wäsche, gebrauchte und getragene e (Ehßekten für den persöalichen rouch)

7

Nach ber Wochenübersicht der

1900 betrug

103 073 000, 1898

1898: um 2 820 000,

1898

(1899 um 100 253 000, Position „Sonstige Aktiva“ Auf passiver Seite

mit 1 074 153 000 (1899: 1 099 761 000,

der Vorwoche gegenüber ein⸗ 29 738 000, um 29 915 fälligen Verbindlichkeiten (Gir 2*

(1899: 695 687 000,

1898: 931 394 000)

mehr 16 063 000 (1399 wenger: 9 430 000, 1808 weniger- 1 680 000) Metallbestanb von 88 129 (189:- e. 612 960 895 488 000) allein 328½ enommen um 1 441 000, 1 Bestand an Wechseln von 754 690 162 000) zeigt eine um 38 857 000) Lombardforderungen mit 68 00 000 87 233 000) eine

1898 um 1

weist einen der

oten:

genden ver

1 mittels hyvraulischer Kraft in

ren befsrderte Hähus

- 8 2 Knachen, Klauen, Hufte. zene Daͤrme E

Pormache

v.. 4 h2. 060) Per 217J2n (1290⸗ 3881 4530 150, 808.

um 11 680 26 (f89 m gag Fer Prstund um 208 6660 343 Nuf visen Pie

Zagaag vBon 14 293 006

1898: 536 491 000) um 68 751 000, 1898 um 15 928 000) * böber

In der Zeit vom 6. bis 10. September d. finher gu

in

und folgenden pen Maschinen, Geräthe

1

ieder⸗Oesterreich eine van afts e aft in Wien orstwirthschaftliche Au

nternational

der Lama⸗

irihschafitche Hilsorrüten zees Sera. 2⸗ zur Verbreitung icher Ken Handarbeiten; 5)

und Anmeldebogen sowie Ar stellungs⸗Comité“ in Horn zu

(Aus den im Reichsamt des

nnern zusamm

„Nachrichten für Handel und In)

Außenhandel Gro

britanniens in den Momattem

Zannar bis Mai 1900.

E Ta

ö1““ emikalien, Farb⸗ und e

EZEEE““

brikate.. 2

und Trinkwaaren, zollfreie .. * und Trinkwaaren, zollpflichtige

„x“

Gerbfioffe.

* 8 8 8 9 9

. „9

o11585

0,N EgeSgee..

““

ücke VWs—¹“]

ohm

22 nmb

88898888,5 b8ssS2882 *2

8 98 3

2

823 8 2

6

Eß⸗ und Trinkwaaren.

Garn⸗ und Textil⸗Fabrikate

Metalle und Me chinen

2 2. 22„ bb 8e

„„ 8 IE SAfh 2

Mas Schiffe (neneh)...... Kleid

„vbs8.

111414141414X“X“X“X“

1 d I1. 23 Dhr IA

nerto Rico, Ham apaun und den 12,*

D wHHSab WüDU

1 2RDI

4 2em 26 507 14 2 7 SI2 N

4 Fp. 3 7 Sen 3 Nh 780

Igh aumrhn 72717

GFmngn., „EIMh SBnS.

ö üDh und die Auffühe

. und don

gen Ländern

Meonaten 18S /

. vnde

beece der Hecer ihtesnern wene e.

1990.