1900 / 152 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

138,00 bz Schimischow Em 210,00 G Schimmel,Msch. 211,75 G Schles. Bob. Iint 114 00 bz G do. t.⸗Prior. 185,00 e bz G do. n 1 178,50 G do. Elekt. u. Gasg —,— do. Kohlenwerk 146,00 bz G do. Lein Kramsta 49,25 bz G do. Portl.⸗Zmtf 1 99,25 bz G Schloßf. Schulte

121,00 bz G Schön Frid Ter⸗

234,25 bz nhaus. Allee 5 b34,25 35,75 à 50 bz Schrif giet.Huck 1000 [113 50 bz Schuckert, Elektr. 82452 137,00 G Schütt, Holzind. 1 9 S 800/200

hem. Weiler (102 8gen Gr. (103 356,25 bz G Cont. E. Nürnb.!

356,25 bz G Cont. Wasser(103 95 10 G Dannenbm. (103 117,00 bz G DOessau Gas (105 107 50 do. 1892 (105 35,00 bz G] do. 1898 7105 158,50 bz B Ot. Asph. G. (105 173,00 bz B DPt. Ges. felektr. U. 95,75 G 88 Kaiser Gew.

—* —½

1000 [103,80 bz G Königsb. Walzm. 000 [60,25 bz G Königsborn Bgw J126,75 bz G Königszelt Przll. 115,00 G Körbisdorf. Zuck. 152,50 bz G Kronpr. Fahrrad 41,50 G Küpperbusch.. 68,75 G Kurfurstend.⸗Ges 260,00 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 223,00 bz G Lahmeyer & Co. 231,00 bz B Langensalza...

Lauchhammer.. 305,00 bz G do kv. 140,50 bz G Laurahütte.. 121,25 G do. i. fr. Verk. —,— Lederf. Eyck & Str 155,00 G Leipz. Gummiw. 121 00 bz G Leopoldgrube.. —,— Leopoldshall... 98,25 G do. do St.⸗Pr 153,00 bz G Leyk. Joseft. Pap. 150 00 G Ludw L5we & Ko 400 50 bz G Lothr. Ei eg alte 187,00 bz G do. abg 54,00 bz G dopp. abg. 102,40 bz G Louise Tiefbau kv. 1200/600 1162,50 G do. t.⸗Pr 1000 278,25 bz G Lüneburg. Wachs 1200/600 1194 50 bz G Luther, Maschin. 5à, 50 à 93,75 à 95,25 bͤz Mrk. Masch. Fbr. 169,90 bz Mrk.⸗Westf. Bw. 136,25 bz Magd. Allg. Gas 136,25 bz do. Baubank 133,25 G do. Bergwerk 146 25 bz do. do. St.⸗Pr. 114,00 G Mannh. Rheinau 133,10 G Marie, kons. Bw. ( 133,80 bz G Marienh.⸗Kotzn. 130,00 G Maschin. Breuer 9 ¼

—,— do. Buckau

—,— do. 2 90,25 G Mschu. Arm. Str. 126,00 B Massener Bergb. 105,75 G Mathildenbütte 110,25 bz G Mech. Web. Lind. 257,00 bz G do. do. Sorau 218,25 bz G 1000 [132,00 G 300 [117 00 bz 1000 1154,710 G Mend. uSchw. Pr 1000 s181,00 bz B Mercur, Wollw. 500 [59,25 G Milowicer Eisen 500 s[90,00 G Mitteld. Kammg 400 [326,00 B Mirx u. Genest U. 1000 [110,50 bz G Mülh. Bergwk. 1000/500 110,00 bz G Müller Speisef. 1200/600 1404 00 bz B Nähmasch. Koch 1500/300 1115,10 bz G Nauh. säuref. Pr. 1000 147,00 B Neptun Schffsw. 1000 [142,30 B Neu. Berl. Omnb. 1000 [122,00 G Neues Hansap. T. 500 [101,00 G Neurod. Kunst A. 1000 [110,50 G Neuß, Wag. Lic 800 870 10 28 G Neußer GC.

Gl. Licht u. Kraft do. diegatn. 8 Elekt. Unt. Zuͤrich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia.. Engl.Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg agon Manstaedt ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. Feldm. Cell. Cos.

D

—2ö-IF2äS

* 1000 u. 1000 ,— 1000 u. 500 105,90 b; 1000 u. 500 7105,90 b; 1000 u. 500 100,10 G

500 —,— 19G1ce 100 50 bz G 1000 u. 500¼6,—

1000 [96,00 b 1000 101,40 1000 [89,75 G

—ö=-II2ͤIͤIͤöIͤg=FI

DS

——-qg —2q—— 2

vFüüöSESeS=ee=

—,——

—2

,

2

. 2

22

2

d0 & àdo— 2

. 2* 2.

—SVSęSVVegeÖ 02 222

8 1

d0

4 4 1000 [138,00 bz G Dtsch. Linol. (103) 4 1000 —,— Dtsch. Wafs. (1024

1⁰²

2. 522 2„

22

1000 [136,75 B o. )

1000 [205,25 bz G Donnersmarckh. 1000 [115 75 bz Prim Bergb(105) 1 1000 [178,75 bz G Dee hege 18 8 500 [153,00 G. do. 100) 4 pr. St. 46,00 G Döss. Draht (195) 4 ½ 1000 [170 25 bz G CElberf Farb (105)4 1200/300 153,80 bz G CEl.-Licht u. K. (104)4 ½ 180/60 0183,25 b G El. Unt Zür. 103)74

1000 [238,50 bz Engl W Uw (103 10⁰090 [165 80 bz G do. do. (105) 14 170,00 G Erdmannso. Spin. 80,00 G do. do. (105) 4 96,00 G 8 ist & Roßm. (105) 88,00 B Helsenk. Bergw. 4 190 75 bz Georg⸗Mar. (103) 175 00 bz G Germ Br Dt 102. 164,10 G eff. eo. Unt (108) 4 340,25 bz G do. do. (103)4 ½ 147 00 G Ha. et . 108 2 121 75 bz G Hall. Union (103)8 220 00 bz G Hanau Hofbr. (108) 4 —.— Ha pB gb 1892 p. 62 50 G Helios elektr. (102)% 145 00 bz G do. do. (10074 3 46

—222ö2ö—5

——-= —½

2 .

100990b00 110 75 w6 Fev eesezs egscpepg 8 5 wrerawereFw’aegh der Bezmgapreis beträgt vierteljährlich 4 50 BS. Aö9 Insertionnprein sür den Naum einer Brukhegelle 39 4..

6“ Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 8 v. 8 b Inserate nimmt an: die Königliche Expebitian

9 3 fur Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 9.8 des Deutschen Reichs-Anzeigers 6

1 SW., Wilhelmstraßze Nr. 32. 1 EIS uund Abniglich Preußischen Staats-Angeigers

Einzelne NUummern hosten b2*. h - Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

———-qSqSö-ASSYSSSYSV

5,60 bz G ulz⸗Knaudt 7200 99,00 bz G Schwanitz & Co. 600 [120,25 G Seck Mühl V A Li⸗ 200 fl. 682,00G Max Segall.. 100/600 3861 00 G Gentker W Vr. 12⁄ 600 -—,— Siegen Solingen [10 300 —,— Semens, Glash. 15 300 45,60 bz B GSiem. u. Haleke 10 1000 [84,00 bz B Simonius Cell. 12 85† 74,50 bz G Gitzendorf Porz. 4 ½ 00 [123,00 bz G ESpinn und 78 6 1000 190,00 bz G ]ESpinn Renn uKo 6 1000 146,00 e bz B Stad berg⸗Hütte 6 500 [152 00 bz G GStaßf. Gtbem. Fb. 10 600 [78 00 bz Steit Bred. Zem. 12 ½ 300 —.,— do. Th. Bidier 25 300 106,25 b B9]— do Elektriztt. 7.¼ 8300 —,— do. Gristow [10 300 —-,— do. Vulkan B. 14 1000 [127,75 G do do. St. Pr. 14 1000 [116 50 bz G EStobw. Vm.⸗A. 0 200 79 25 bz G Stöhr Kammg.10 600 99,00 bz G GStoewer, Nähm. 11 1000 [134,50 G Stolberger Zin? 5 1200 3001177,00 G do. St.⸗Pr. 10 300 [257,00 ebz B.] Strls. Spl. et⸗H. 7 1000 91 00 G Sturmßalzziegel 7 ½ 1000 [168 50 bz G Gudenburger M. 0 500 [175,50 bz G GSüdd Imm. 40 % (0 600 [155,00 bz Larnowitz Brgb. 9 1000 [174 00 G Lerr. Be l.⸗Hal 1000 159,00 BM do. G. Nordoft 9 r. Stück1020,00 G do. G. Südwest 0 1000 [190,25 bz B do. Witzleben. 1000 [155,00 bz G]Teuton. Misburg 1000 94 75 G ThaleEis. St. 8 1000 [125 00 ebz G do. Vorz.⸗ 8 1000 106,00 G Tdiederhall 8. 1000 [194,50 G Thüringer Salin. 1 ½ 1000 [123,10 bz G deo. Nadl u. St. 0 1000 [173,40 bz Tillmann Wellbl 11 1000 [153,90 G Titel, Knstt. Lt. A— 1000 162 50 bz G Trachenbg. Zucker 9 1000 [109,75 G Tuchf. Aachen kv. 5 1000 83,80 bz Ung. Asphalt 15 2000 [92,00 bz G do. Zucker 12 1000 [131,00 bz G Unton. Banges. 108 450 —,— do. Gbem. Fabr 10 1000 [261,00 G do. Elektr.⸗Gef 12 5806/1000 ,118 25 bz G U. d.Lind., Bauv. 1000 [99,75 bz do. Vorz.⸗A. A. 600 [95,25 bz G do. do. B 600 [60,10 bz G Varziner Papterf. 1000 [96,50 G Ventzki, Masch. 300 [86,75 G V Brl.⸗Fr. Gum 1000 94,75 B V. Brl. Möͤrtelw. 1500 [96,50 G Ver. Hnfschl. Fbͤr 1000 [150,10 G Ver. Kammerich 300 [89,75 B Vr. Köln⸗Rottw. 1200/200 230,00 bz G Ver. Met. Haller 1000 [127,50 G Verein. Pinselsd. 1000 [160 Oet. bz G do Smyrna Tepp 600 [132 75 bz G Viktoria Fahrrad 1000 [143 40 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [149,00 bz G†Vogel, Telegraph 1000 [127,00 bz G Vogtlünd Masch. 400 [167,90 bz Vogt u. Wolf 100/200 [133,25 bzkl.. Voigt u. Winde 1000 [207 50 bz Volpi u. Schlüt. 1000 [131 00 bz Vorw. Biel. Sp. 1000 [135 00 bz G Warstein. Grud.

1000 [172 00 bz G 300 83,50 dz G

1000 93 90 bz 1000 —.— MM. 1000 [118,10 G do. Vorz.⸗Akt. 500 R [44 50 B Westfalia.. 1000 [23 25 bz G Westf. Kupfer.. 10s/206 183,60 bz GWestph. Drht⸗J. —— do. Stahlwerte 1000 [93 60 bz Weverdderg.. 300 [168 10 bz Portl. 1000 [72,75 B Wickrath Leder 600 [119 00 G Wiede Maschiner 1000 [105,75 bz G do. Litt. A 600 [141,50 B Wilhelmi Weinb 1500 [95, bz Gk. o.U do. Vorz.⸗Akt we 1000 —,— Wilhelmthütte 12 200 [155 50 bz G Wilke, Dampff. 1000 [147,50 bz G sWiss. Bergw. Wꝛ 1000 [143,50 G Witt. Glashütte 500 [140,00 bz G do. Gußsthlw. 1000 [130,00 bz G Wrede, Mäll. C. 1000 [166 00 bz G Wurmredier. 600 [196 00 bz G 8 Maschin

2

C S e

α *

——-q-qng

ektr. raustädt. Zucker reudenst. u. Ko. reund Fepe 2* ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Gasmotor Deutz Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. 88 Verk. do. Gußstahl Ga.⸗Mar.⸗Hütte do. bleine neue

82 cle.. rehes

S5 =S= 88.2

—,—, ———8—-d—— SSSN

—2 2252=—2I22IögSoneg

1

21

. 2

—q===gêgg= —- —2 ———2—22=—2,—=1

——,— —— [8 S=58250=58S2SùeSn

—— öe

2 2

.

.

EEEEAEEEEE ⁸S2sS SSSSS

1000 u. 500[197,50 bz

e. 1 R 6 8 8 1 8 1 1” 8 8. ”ogscg 8 Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen expedierenden Sekretären im Kriegs⸗ Königreich Preunße

1000 H4,00 b, G dem Landrath des Mansfelder Gebirgskreises Freiherrn Ministerium, Rechnungsrath Neumann und Rechnungsrath 11““ 1000 5007100,80 b G von der Recke zu Mansfeld und dem Lcgrath 42 Mans⸗ Schweigger; Seine Majestät der König haben Alergmäsigst gerubgt.-

19 1oh 2 b GG felber Seekreises von Wedel zu Eisleben den Rothen Abler⸗ des Ritterkreuzes des Franz Jo seph⸗Ordens: den als Hilfsarbeiter beim Eva neen

1000 u b0024, Deden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberleutnant von Lettow⸗Vorbeck (Claus) im beschäfttgten 81 e22

1000 (96,90 G dem General⸗Superintendenten, Wirklichen Ober⸗Kon⸗ Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, Aöjutanten in Berlin zum Konsinorialrach und 6 6““ sitorialrath und ordentlichen Honorar⸗Professor D. Dr. Erd⸗ 8 1 weg 8b den Pfarret Paul Oskar e in Massam,

1000 L Srn der Kommandantur von Berli 5 500—1000 00 60 G mann „, Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Faohei echee 8; 16“ . Diözese Kottbus, um Su 2 -eSn.; 102 9 G Klasse mit dem Stern, Mein enun Mecheenn en 1 ssad⸗ ““ im Kriege⸗ Reglerungsbezirt Harienzecber, zu 1000 -.,— dem Obersten z. D. von Steuben zu Eisenach, bisher s en, 9 a Fans in Kriege⸗Ministert IeA Fehek à la suite eendn ne 8 Regiments Nr. 77 Kanzleirath Etürt 8 4“ Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. 000 u. 500 )⁄0☛☚,— .“ nde e itär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Insti . 2 1 G 10C9 Ssboc c TSeee Fesn lichen Wetben Flsästuts dem Geheimen Registrator im Kriegs⸗Ministerium, Dem Konsistorialrath Dr. Bacmeister int eime eiuns⸗ ... den dem Cssenbahn⸗Paglmesster a. D. Leufen zu Obercassel Kanzleirath Wolkewit; mäßige Rathsstelle bei dem Königlüchen Konssstorium ün e brroch ei Düsseldorf, bisher in Berlin, das Kreuz des Allgemeinen des silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone: Magdeburg verlichen 11“ Ehrenzeichens, 1 dem Botenmeister Krüger, 1000 u. 50 +–,— dem Eisenbahn⸗Haltestellen⸗Aufseher a. D. Jaeger zu den Geheimen Kanzleidienern Leist, Stelzer, Hentschke 8 8 1000 u. 500 90,25 G 3 Emersleben im Landkreise Halberstadt, bisher zu Döhren im und Heyne, sowie Abgereis: 1000 dins Kreise Gardelegen, dem Eisenbahn⸗Lademeister a. D. Elz zu dem Pförtner Bolle, 8 ö g 1000 .— Ulvensleben im Kreise Neuhaldensleben, bisher in Magdeburg, sämmtlich im Kriegs⸗Ministerium, 3 Seine Excellenz der Sta des r 1000 97,00 den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Schwarze auch dem Vize⸗Feldwebel Rüger im 1. Garde⸗Regiment z. F. Wirkliche Gebeime Rath r von Thielmamn, 98,75 b; Gkl.f. Schwarz zu Wehrstedt im Landkreise Halberstadt und und Schreiber der Kommandantur von Berlin und Urlaub nach Bayern. 1090 0,10 G Surup zu Braunschweig, den Bahnwärtern a. D. dem Sergeanten Schöngalla im Königin Elisabect 1000 8 els z6 Fchertz, v- se zu E16““ Nr. 3 und Schreiber des Gouverne⸗ 18 1 du000 96 40 ter Forst, Posten 24, Kreise Zauch⸗Belzig, Hanne⸗ ments von Berlin. 8 ““ 1 8 3 10808 . mann zu Brandenburg a. H., Körtge zu Oberlutter im 8 8 In der E“ re 1000 -,— zogthum Braunschweig und Schoch zu Osmarsleben im und Staats⸗Anzeigers“ werden usammenstellumg! 1000 zogthum Anhalt, dem Diener beim Zoologischen Institut für den Januar⸗April⸗Termin 1900 durch die Remtembomntem 1 erzielten Resultate und eine Uebersicht der Errüchung

2000 5001—, der Universität in Halle Louis Fröbe und dem Wegewärter 8 8 seitt 5000-10008. und Forstschutzbeamten Heinrich Sellenscheidt zu Castrop MRerisches heeich der Rentenbanken bis 1. April 1909 ausgegebemen b im Landkreise Dortmund das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie und ausgeloosten Rentenbriefe veröffentkächt. 1000 u. 500 dem Fischer Jakob Strehlau zu Sackrau im Kreise Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 3000—5 1 b Graudenz die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. dem Marine⸗Ober⸗Baurath und Hafenbau⸗Direktor 1200 J10 V b Bieske bei der Kaiserlichen Werft zu Danzig den Charakter 1000— 96,02 . 11 1 e“ als Geheimer Marine⸗Baurath zu perleihen, sowie 4 8 1000 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlichen Richter in Kiautschou Dr. Gelpcke die Deutsches Reich. 10100 -404 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Fflrebnnh zur An⸗ nachgesuchte Entlassung aus dem Dienst des Schutzgebietes zu 1“ 8 500 legung der von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, extheilen. 8 öh14“ Preußen. Berlin, . Iuni. 1. 8 er xeee e König von Ungarn ihnen verliehenen Ordensdekorationen zu 8 8 8 Seine Majestät der Kaiser und Kömüg hünten, 500]102. erthellen, und zwar: b wie aus Kiel gemeldet wird, gestern den Bormmag ders Sttants⸗

1000—509%G 8 8 1000 sdoes Großkreuzes des Leopold⸗Ordens: die Einfuhr von Schweinefleisch aus Serbien uswärtigen Amts, Staats⸗Mümnifters Gurffen

1000 97. dem General der Infanterie von Bomsdorff, Gouver⸗ betreffend. 889 108 88 Hen zon Bersin, und Mit Rücksicht auf die unter den Schweinebeständen 1

1000 99,75 G von cr. B öqqT Serbiens hecrschenden ansteckenden Krankheiten wird bis auf Der Bundesrath versammelte sich

1000 54 250 . 1 weiteres auch die Einfuhr von frischem Schweinefleisch,f⸗ 1b berieihen die vereinigten ve. 50 bha, des Ordens der Eisernen Krone erster Klasse: sowie von allen Zubereitungen von Schweinefleisch 2800100 50 G Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, Generalleutnant mit Ausnahme des gargekochten Schweinefleisches und des von Deines, Ober⸗Gouverneur Allerhöchstihrer Prinzen ausgeschmolzenen Schweinefettes aus Serbien nach Verkehr und 7 500 n. 20. 1.“ Söhne; dem Königreich Sachsen verboten. Juͤstizwesen.

8 Se des Großkreuzes des Franz Joseph⸗Ordens: Dresden, om e. uni 3000 3 98,00 b, Gnl.f. 1 8 Miinisterium des Innern 8 8 500 2000 103,00 B. 8 dem Generalleutnant von Bülow, Direktor des 88 8 MI * b Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S M. S. „Gefüimm“. [1000 u. 500 Zentral⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, von Metzsch. Kommandant: 1 tin Rollmann., goftern in 1000 8 dem Generalmajor von Ende, Kommandanten von 6 Tschifu 1“ Toatr mener gegungen dem Generalmajor von Einem gen. von Rothmaler, Bekanntmachung. ver, eehe Sff. Aften. —— 1000 [98,75 G Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium; Der Aktien⸗Gesellschaft Norddeutsche Textilwerke, leutnant Koch, ist am 26. Iuni imn Hongkung ungekumm 1000 u. 500 100,50 bz kläf. des Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: vormals Jordan u. Co., welche ihr Domizil in Hamburg und gestern nach Shanghoi in Ser gegangen

1 600b⸗SC Z⸗n.Nei.108)81 1110,1000- 800710508, stle jlunas⸗Chef im Kriegs⸗ hat, ist auf Grund § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs die

lc9 1 8 88 328,20 een 4 1410 600 u. 300159,00 G e ece. Abtheilungs⸗Chef im Kriegs G eiehmigung ertheilt ; den 2* der 8 8

1000 [175,7 3 f it] Fi Behrens u. Söhne in Hamburg lautenden 8 1“ 81

000 ve⸗pe⸗ eee 1 Ivgea dem Oberstleutnant Wachs, Allerhöchst beauftragt mit irma

2. Berichtigung. Gestern: Schweizer Not. 81,15 äfte er 8 Schuldverschreibungen zum Gesammtbetrage von 1 000 000 ℳ, Wilhelmshaven, M. Heute üst zur Ent⸗ öens 5 Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheilungs⸗Chefs im Schu verschreibungen z g 8 E

ℛESendonne 5—

—,— —,—,—

2 = 8 42

200

Fe 8 ,— 2

* Süeörüörrarare-sn2g

2 2—65B8=q=Z —InöASSsenoee —22öö

.

—,——-é—g=S

22=IAe

. * .

2 . 1—

2 1 1 4 8 8 4 102,50 G Hugo Hencel d0b) 4 91 00 b G Henc Wlssb.(105) 1 152,25 bz G Hibernta Hp. O. v.1 8

8

4

4

48

—— ===gEgggggENRNAANEETTTT“ 8Z

Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Glauzig. Zuchkerf. Glückauf Vorz. Goppinger Web. Göͤrl. Eisenbhnb. Goͤrl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke Grevenbr. Masch. 5 Masch. Gr. Lichtf. Bauv. bb. aäbg. .. do. Terr. G. Guttsm. Masch. Hehes Gußst. alle do. Un. fr. Pom. Hambg. Elekt. W. do. neue.. d. Bellealliance nn. Bau S do. Immobil.

do. Masch. 1

burg Mühlen W. Gum. ort Brückb. l.

do. St.⸗Pr. bo. 8 a⸗ꝙp. Brgb.⸗Ges. dv. i. fr. 8899. do. neue Maschfbr artung Gußst. rzer A. u. B. her, Eisen. revdwigshütte.. ein, Lehm. abg. einrichshall .. eltos, El. Ges.

SESUn

—F=

127,25 G do. 1898 105,00 G Hoörder Brgw. 1034 100,00 G zͤsch Eiu Stahl 115,50 bz G Howaldt⸗W. (102)4 ½ —,— Ilse Brgbau (102) 111 00 bz G en len Salz4 —,— Kaliwerfe Aschrel. 100,00 bz G Katt witz Bergbaus⸗ —— Königsboörn (102) 124,25 G Ksnig Ludw. (102) 118 00 bz G FHönig Wilb (102)14 130,50 bz G 88 446 104 00 bz G ũKullm. u. Ko. (103) 4 69 75 G Laurahütte A.⸗C 8 134,25 G Louise Tiefbau..

2 .

A

* 2

—,— —2

———,—8-—-———A 8 2 8

———üVé——-'B— ——gé

252*

—,——2—q— b-

-22ö2öö2ö2ͤönöi—F2öö=nögö,g=

1

2 —,—2— 8nö2önööö—

90200— 5

2

1

‿ν‿ιι 5

S2SIS2=Sönö

—xöIBh— =

2025ö8ööIéöSêSgg=Sg ꝙ;

aerrrSE-0ᷓSSene

2

2*

1 SSe 2 —*

—½

—,— Ludw. Lwe v. Ko. 18 00 G Mannesmröhr. 109 119,50 G Mass. Brgb. (104 71,00 bz G Mend. u. S (102 —,— M. Cents Ob 8 160,00 B NapbtaGold⸗Anl.

2 .

—,——,————————— zꝛ Mꝛ——————— —,—— 2 ☛☛ 2 2 2

½88Sg

. —6

25 85 2

82 . 2.

82

2 .

2 2. 2

111“*“

—ö—Aööö . 2 —ö—

.

68

Eo.““

eEegE SS22

4 4 ½ 4 4 1 8 124,75 G Nauh. säur. Prdd18 4 159 90 dz Niederl. Kohl. (105 ʃ4 136 50 bz G Nolte Gas 1894 4 ½ 8 4 4 48 8 ½ 4 4 8 4 X *. 4 ½

. 8 2½£82 2 O us O 0 —,

SPPEürrüreee

2—

isenw. 1000 8758 2; 1800 250,50 bz eien abg.

2 —,— Nolte, N. Gas. G. 400 —-,— Nordd. Eiswerke 1200/600 1115,25 bz G do. Vorz. 1200/600 1200,50 bz do. Gummt.. 1200,25à2005 200,80 bz do. Jute. Spin. 1000 [192,50 G do. Lagerb. Brl. 0 1200/600 145,10 bz G do. Wollkämm. 10 1000 114,00 b G Nordbhaus.Tapet. 4 300 [178,00 bz G Nordstern Brgw. 14 1000 331 00 bz G Nürnb. Velocip. 18 1000 [160,00 bz G Oberschl. Cbamot 11 1000 224 50 b G do. Eisenb. Bed. 7 300 [142,80 G do. C.⸗J. Car. H. 10 1000 151,30 b, G do. Kokewerde 11 1000 /500 152,00 ebz G do. Portl. Zem. ,13 1000 87,00 G Oldenb. Ei enh. k. 8 1000 [154 30 G Onp. Portl. Jem. 13 300 —,— Orenst. & Koppel 20 600 [213,50 G Oenabr. Kupfer 0 213,30 à 212,50 à 214 bz Ottensen. Eisnw. 14

1200 1 ansger 10 1000 Masch

1000 137,25 G do. Vorz. 1000 115.50 G eniger Maschtn. 1200 [188,10 bz G getersb. ellt Bel 1000 [372 00 bz ol. W. Vrz. A. 600 11,25 G hön. Bw Lit. A 300 s17,75 G do. Z. Bezsch. 1200 —,— ongs, Spinner. 1000 —,— os. Sprit⸗A. G. 1000 167,50 bz Sspanfabrik. 1500 208 00 bz G Ratbenow. vpt. I 1000 116,50 G [R. Wal rer 1000 [173,00 G Ravensb Spinn. 300 267,50 G Redenh. A. u. B. 1000 102,25 G Reiß u. Martin 1000 128,00 G Rhein.⸗Nss. Bm 590 —-,— do. Antbhrasit 1000 [128,00 G do. do. neue. 1000 162,90 bz 1 600 /„1200 118 25 bz G 1000 147,50 G 400 [78,90 bz 300 [191,00 bz G . neue 1000 130,00 bz G Rh⸗Westf. J. d2 000 316 50 bz B Rh. Wstf. Kallw. 1200 —-,— Rieeb Fo tnm. 1000 [145,20 G Rolandshütte 1000 113,30 bz G Rombach. Hütten 1000 [112,50 G Rositz. Brak⸗W. 1000 210,00 bz G do. 2. 3 1090 164,72 Rothe Erde Ti en 1900 [138,75 Sachs. Ciektrw. 1000 240 do. Gußst. Döhl 1000 do. Kmg. V⸗A 300 do. Nädf. kp 600 S. Thür Braunk. 1000 1 do. St.⸗Pr. I. 1000 Schs. Wbst.⸗Fbr. 5 Sagan Spinner. Saltne Salzung. Sangerh. Masch. Saxonia.. üffer & Walk.

2.

b

1——— n= —= —2

—,— Nordd. Enew (103) —,— Oberschl. Eisb. (18) 9 f50,10 bz G do. Eis Ind G H. 0 [204,30 G .⸗eesa8 109 00 G Oderw. Obl. (105) 101 25 G Oest. Appin. Mont. 133,25 bz G Patzenh. Br. (103) —— [ do. II. 8108 160,00 bz G Ferbg. Br. (15) 194,75 bz im. Zuck. Ankl. 147,50 bz G dortl. Z m Germ. 172,75 B Rbd. Metallw. 105 128 50 bz G Rh Wst Kltw. lch 65 50 G do. 1897 (103) 45,10 G Romkb. Hütt. (105) 4 153,75 B Schalker Gruben 4 115 50 bz G do. 1898 (102)[4 1000 [179 50 G do. 18999 4 1000 [110 50 G Schl. Elektr. VGas 4 ½ 500 [33,50 G Schuckert Elk. 102 4 600 [110,75 G Schulth Br (108) 14 1000 [117,75 bz G de. d.2 10874 Sb 1000 283,00 G Siem. u Hls. (103) [4 1.4 1000 106 50 G do. do. 7103) 4 ½ 1000 [75,00 et. bz G ThaleEisenb(102) 4 1000 205,00 G Wbhiederh. Hop. Ob. 4 ½ 1. 1000 108,00 G Ung. Lokalbd⸗O. 10 ) 4 1000 [200,00 et. bG Union, El Ges.4103/4 ½ 1. 1000 [130 60 bz G Westf Kupfer (18)4 600 [173 25 bz G Westph. Drabt d08/4 1000 [205 25 bz G

* ——yq

2öögönne

9

8*

-

—22ö2ö2ö2ööSög

282

-=qéS32gög

no0

—: 25—

—,—Vqögn’gnBBénééBgnngünnnn”gEgggEg

22S5

eneean⸗ .

2

——

—’ÄE”

,3SSg [98&

1A4 ob

22

00 —e &,22 & .

22—g2-— ½ ——ͤSn=nAAgNRgDqT 2qgF

IF 22ö2— 8ꝙ

Errreeeeeee

2

E ,— to 22ö2297⸗2

SSeoSgmsn

9 E

—, bö—

—8

.

—,— 80 0,—

8 g*

9 25——ö

SüSInn-Iö

*nmnOCo SSGGe

EES=g

2

2

gegsse 242

2

—y Se0 80

—2yN—-27 —₰½

Süb⸗Se

8a

——,——õ———g —89——y———ö—

dern. Bgw. Ges12 do. i. fr. Verk. do. neue Idebrand Mhl. 15 ½ eert, Masch. 8 schberg. Leder 10

do. Masch 7 ochd. Vorz. A.kv. ,14 öchst. Farbwerk. 26 rderhütte alte do. konv. alte do. neue 2 do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt à 11 Eis⸗m. St 12

2

güöPFZrEPrPePürünrsPee

—:221

2*

„öönöööNn

290;bö2Sn —;—F bop 2502—2

ShgPrrrrüerüese-ge

5

’1 88

1

2.

v.2

82

EEczsEE Egzteess

3qqqäqq,,.

2.½

1 2

.

.

———öq-—VV—Vööqöö”gög .

] 8 S

———8—

8 2

7

b0IaemmodSnenS 9* —;,e0,2ö —,—— —22ö

3

2

—,—

252 b0 90n n2ö-2—

.* 1 1

1000 100500 Bielefelder Sr.A. 99 5z. Freib. i. B. St.⸗A. 99. Kriegs⸗Ministeri ilt in 1000 Stück à 1000, verzinslich zu 5 % jähr⸗ 58 6700 8 Benl⸗ Elefir⸗Werte 41 % Ol. 101.60: 1 Wirklichen Geheimen Kriegsrath Lehmann im lich und rückzahlbar zu 105 %, auf den Inhaber von Spandau cingetroffen. 106/200 133,75 bz“- Kriegs⸗Ministerium; lautende Zinsscheine in den Verkehr zu bringen.

. eben in der Versammlung des Senats

1000/509 154,50 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börfe. 8 6 Gex 4 Württembeng. 8 1090 133,78 bz G in, 27. Juni 1900. Dt Börs, ue es Komthurkreuzes des Franz Joseph⸗Ordens Hamburg, den 22. Juni 1900. In Anwesenheit Seiner Mauzeftut duas Königs, va 1000 133898 een . Lees dit Bne dem Major von Gontard, à la suite des Kaiser 8 I Kriegs⸗Ministers, Frriherrn Schutt vumn Fe 500 [240,00 bz G erreichten auf allen Gebieten einen nur geringen Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 und Militär⸗ 88 8 stein, der Gencralität, der Nrgummms⸗Kummundeurr und mieber

1000 [101,50 G Umf rneur der Prinzen Eitel⸗Friedrich und Adalbert von v“ gei 800 [181 00 bz G Auf dem Fonbsmarkt haben sich beimische An⸗ Perußen, Königlicht Hohelten, 6““ Vormittag 10 Uhr dem Kasernenhyfr der Urnper ühm 8n0 , 270 00s G“ leiden gegen gestern zum theil im Kurse ermößiat⸗ dem Major Grafen von Kanitz, A la suite des 1. Garde⸗ v § 1. fanterie⸗Koserne in Stuttgart die Verabschürdung daer aum 1980 1S 75 bz 8ne Renten stellien sich jedoch eine Kleini Feld⸗Artillerie⸗Regiments, Adjutanten des Kriegs⸗Ministers, Die nach der Verordnung vom 26. Mai 1899, betreffend eveeen üina ohgehenden Frrimlbmhen demr 1000 [126,00 G ckerf. Kruschm. 14 800 276 60 dr A Geschäft in inländischen Bahnen mar dem Major Gayer im Kriegs⸗Ministerium und die veterinärpolizeiliche Kontrole der Einfuhr und ürttem ergischen Regimenter stutt Sutmr Mans 1000 210,10 bz G 11“ mäßig belebt bei steigenden Kursen; außländische dem Major von Keudell, à la suite des Regiments Durchfuhr von Thieren (Zentral⸗ und Bezirksamtsblatt der König schritt nach zung der unm sende Dfeses 1500 [128 40 bz G Obligationen industrieller Gesellschaften. Bebhben blieben tbeilweise gefragt. der Gardes du Corps, Adjutanten des Gouvernements von Seite 79 ff.), den Be . das 4 ö und

1000 [280,00 bz G A. G. f. Mt. J. (102,4 1 In Bank⸗Aktien machte sich anfangs Angebot erlin; und Odliegenheiten auf das Ministerium über. 18 b

090 [197,00 G [Ang Eletrr⸗Ges. 97.10 bemerkbar, später wurde das Geschäft sester.. des Ritterkreuzes des Leopold⸗Ordens; § 82. 8

800 [159 00 b G Anbalt. Kohtenw. uf dem Markt der Bergweris⸗Altien herrschte 8 8 ”] 8 5

J2 182 898, 8 Wern. ree⸗ K. 82 8 8 Bast vemlich sehe Uemmomg. beeher öchstihrem Fluͤgel⸗Adjutanten, dem Rittmeister von Dose Verordnung tritt in Kraft.

1000 —— Aschaff. Pap. (102 gegen Schluß trat aber eine leichte Abschwächung ülow, kommandiert dei der Boischaft in Wien; Strahdung, den 15. Juni 1900.

82980 vekacg n 1 % EL-vöF I des Ordens der Eisernen Krone dritter Klasses Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. 1000 —,— do. K2 A., S. dem Hauptmann von Reuter, à la suite des Garde⸗ 1eb Landwirthschaft Abtheilung für Finanzen 1209/8600 142,75 G do. Hot. G. Katserh. Auf dem 1A7 blieben vdie Sätze unver⸗ Regiments, Adjutanten des Kriegs⸗Münetene. und tliche Arbeiten. Gewerbe und Domänen. 800 [182,7 5b G [vo. de. 80 .eAhe, 8 d. ein, ns . 1* Rüer Stogtosähegär: Der UntenSwpenseragr.

vatdiskont 4 ½% G bergis Infanterie⸗Regime Nr. 88 3 Jern von Bulach. von Itimogelb: 5 ¼ % Direktors des Zentral⸗Departements dm Son dem Hauptmann vo eöagishs à Suaite

300 [230 25 bz Bochum. Brgwk. ts z. F., Allerhöchst beauftragt mit Wa⸗ des Piatzmajors von Berlin, sowie

PPEEFf

ereeeenn 2,02522ö—-22ö2ö2ögöüönöögnögnggUene

22

üug2 g

-

EE 22 —2

gZangögb

2ꝙ

x₰ 2 Z 2 2gSg

—-+ 82 B l. 90 2ꝗ n . 8 6

8

FESEe

1200 [181,00 bz G offverein.. 150 [261,00 et. bG Zellst⸗Fb. Wldh.

—öq= Sarrrerrüaeehee

EH

2622ö-4160-ͦö2ö

.

nnmeneeeeüeennggB qqqqqqqqaö,,,.]

.75 r

—8 EEhk O tO 15 22

*

EEEN SIS . gs wed Se

22ö222252ͦͤög-ö=2öb=2

Kattowi Keula Eisenhütte

*

*

2— gb

SehE 2

F

S ₰2

—öB —2ög

ggE 882.! 65 G& rreierrgeregreererreeön —A=”q’==*=* AAAsn

82— 82 APüereebes 2222222göIInnnne

SSno:

do. Litt. D. do. Gas⸗ u. El. 7 ½ Köln. Müsen. B.] 1 ½ meee -ön n . kv. do. do. St.⸗Pr. 20 Nönig. Marienh. 5 Rasb PischBon. 0

1000 [69 50 B do. (103) 600 [90,25 G Bresl. 10374

297,00 Gkl f. Bresl. Maab 108), 4 140,25 bz G Brieg St. Br. 103) 4 600 74 00 G Buder Eifw. (103) 4 1000 425 00 bz G Centr. Hot. I. (110) 4 1000 [225.50 G do. IIL11074 ½ 1000 [103,00 G Charlot. Wasserw. 4

*

*

eeee

2 —n.

„2

gggngg=g=g⸗

AAEA —g2Ig

82 ———,F