e“]
Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; füͤr Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
den 29. J. 9 Abends.
Beestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32,
6
8 89 8
Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Posthlattes und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 ℳ 50 .
Bei verspäteter
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar:
des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:
dem Generalmajor von Ende, Kommandanten von Berlin; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Major Hardt im Kriegs⸗Ministerium;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ord
dem Oberlehrer an der Haupt⸗Kadettenanstalt, Professor Dr. Schwengberg; 5 Profeh
des Königlich sächsischen zeichens: dem Vize⸗Feldwebel Knoop in der Schloß⸗Garde⸗ Kompagnie; des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienstkreuzes: dem Feldwebel Jocks in der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie;
des Kommenthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Generalmajor von Heeringen, Direktor des Armee⸗ Verwaltungs⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium;
des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens und des Komthurkreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp'’'s des Groß⸗ 8* müthigen:
dem Oberstleutnant von Apell, Fae adfatäacten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont;
des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: 8 dem Oberstleutnant Kuntze, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗ Ministerium, und dem Oberstleutnant von Pelzer, Allerhöchst beauftragt mit 51. der Geschäfte eines Abtheilungs⸗Chefs im Kriegs⸗Ministerium;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major Franke im Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 8 württembergischen Friedrichs⸗Ordens: 50 dem Rendanten bei der Kriegs⸗Akademie, Rechnungsrath orn; des Großkreuzes des Großherzoglich badischen 1 Ordens vom Zähringer Löwen: Allerhöchstihrem General⸗ Plttaaten. Generalleutnant een Deines, Ober⸗Gouverneur Allerhöchstihrer Prinzen öhne; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Militär⸗Intendanturrath Dr. Meyer, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs⸗Ministerium;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Zahlmeister Tietze im 2. Badischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 21 und dem Foßlenosgter Rückert im 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 30;
der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ medaille:
dem Feldwebel⸗Unteroffizier Stasinowski in der Schloß⸗ Garde⸗Kompagnie;
des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen
Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen:
dem Generalleutnant von der Boeck, Direktor des All⸗ gemeinen Kriegs⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberlehrer an der Haupt⸗Kadettenanstalt, Professor Volkmar;
des dem Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Orden Philipp's bes r3sn gen affiliierten silbernen — reuzes: — g dem Feldwebel⸗Unteroffizier Matthes in der Schloß⸗ Carde⸗Kompagnie; 91 1 “
1“
Allgemeinen Ehren⸗
“
des Großkreuzes des mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Wirklichen Geheimen Rath Ittenbach, General⸗ Auditeur der Armee;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich’s des Löwen: dem Militär⸗Intendanten des X. Armee⸗Korps, Wirklichen Geheimen Kriegsrath Hertramph; . ee
E
des mit dem Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Orden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:
dem Feldwebel Boye in der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Zahlmeister Rentsch beim 6. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 95 und dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Spangenberg bei der Garnison⸗Verwaltung Hildburghausen;
der Fürstlich schwarzburgischen Ehren⸗Medaille in Silber: dem Feldwebel Müller in der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie; ferner: des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse:
dem Generalleutnant von Bülow, Direktor des Zentral⸗ Departements im Kriegs⸗Ministerium;
82
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:
dem Armee⸗Musik⸗Inspizienten, Professor Roßberg; des Großkreuzes des Verdienst⸗Ordens vom Königlich niederländischen Löwen:
dem Major à la suite der Armee, Prinzen Heinrich zu Waldeck und Pyrmont;
des Kommandeurkreuzes des Königlich siamesischen Kronen⸗Ordens: dem Studien⸗Direktor an der Haupt⸗Kadettenanstalt, 8. e Regierungsrath und Professor Dr. Püttmann; owie 1t der Königlich siamesischen silbernen Medaille:
dem Pförtner an der Haupt⸗Kadettenanstalt Wolter und dem Aufwärter bei der Haupt⸗Kadettenanstalt Ahrendt.
8 Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Kaiserlichen Regierungsrath Ernst Delbrück, Mit⸗
lied des Patentamts, zum Direktor im Patentamt, unter
Peilegung des Charakters als Geheimer Regierungsrath, und
den Königlich preußischen Gerichts⸗Assessor Walther
Glatzel zum Kaiserlichen Regierungsrath und Mitglied des Patentamts zu ernennen
Bei der Deutschen Seewarte ist der bisherige Hilfs⸗ arbeiter Dr. Schott zum Assistenten ernannt worden.
“ 1“
Dem Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor Giörtz in Saar⸗ emünd ist die Stelle des Vorstandes der Maschinen⸗Inspektion baselbst verliehen worden.
88
“ 9 8 Der Bundesrath hat in seiner Fieang vom 28. Juni d. J. beschlossen, den nachstehend aufgeführten Aenderungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif und tatistischen Waarenverzeichnisses mit der Maßgabe die Zu⸗ stimmung zu ertheilen, daß die neuen Bestimmungen mit dem 1. Juli 1900 in Wirkung ü. werhew.. Berlin, den 28. Juni 1 8 ““ 8 er Reichskanzler. Im Auftroge:
von Fischer.
Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.
8 “ des amtlichen I““ zum und des statistischen Waarenverzeichnisses.
I. Amtliches Waarenverzeichniß zum Zolltarife.
1) Der Artikel „Aether“ erhält folgende Fassung:
„ Aether, einfache (Aethyl⸗Schwefel⸗, Amp Methyl⸗ ꝛc. Aether) und zusammengesetzte (Ester): 1) in Fässern 69 a/ Nr. 5a 1a . . . . . . 125 ℳ 2) in Flaschen, Krügen oder anderen Um⸗ schließungen /68 ) Nr. 5a 15 .
S. dagegen Petroleumäther.
Anmerkungen.
1) Löfungen von Aether in Alkohol und Aether und Alkohol, z. B. Aetherweingeist, ätherweingeist (verfüßter Salpetergeist) und Salzäther⸗ weingeist (versüßter Salzgeist, Salzäther), sind wie Branntwein zu verzollen. S. auch die m Aetbylchlorid.
2) Verschiedene einfache und zusammengesetzte Aether (u. s. w.
88 wie in der bisberigen Anmerkung).“
2) In den Artikeln „Aetherweingeist“,
„Liquor“ und „Salpetergein“ ist statt „wie Aether“ zu
„wie Branntwein“. “
3) in den Ziffern 1 und 2 der Artikel „Arrak⸗, „Cognac⸗ „Franzbranntwein“ und „Rum“ sowie in den Zissern 1, 22 und 2b des Artikels „Branntweine“ ist in der ketzten S der Zollsatz „125 ℳ“ in „160 ℳ“ und der Zollsatz „1 in -.⸗n 100 geen 8 8
) In den Artikeln ier“
Ziffer 1 des Artikels „Malgertrakt⸗
der Zollsatz „br. 4 ℳ“ in „br. 6 ℳ“ abzuändern.
5) In der Ziffer 2a der Artikel „Cider“ und „Getritaken. sowie in der Ziffer 2a des ersten „Wein ist in der letzten Spalte der Zollsatz „S0 ℳ“ in „120 ℳ“
abzuändern. den Artikeln „Cognacessenz“ und „Numessenz“ ist
6) In statt , zu 5 „wie 2 her dritte satz des Arti „Effenzen“ erhält folgende Faffung⸗ „—, alkoholhaltige Genusse, z. B. Bischof⸗, Cognac⸗, Getreide⸗, Korn⸗, und Rum⸗Essenz, wie Branntwein“. 8) Der Artikel „Weingeist“ Weingeist s. Branntweine“.
erhält folgende Fassung⸗
II. Statistisches Waarenverzeichniß. 1) In der Nr. 68a sind die Worte „mit Ausnahme des
Schwefeläthers“ nebst dem vorangehenden Komma ju streichen. 2) In der Nr. 68c ist das Wort „Schwefeläther“ nedst dem nachfolgenden Komma zu streichen.
Bekanntmachung. 1. Juli d. J. die 20. e ei ßen⸗ burg — Lauterburg mit den Statiauen Schleithal. Salm⸗ bach, Niederlauterbach, Scheibdenhard und Lauterdurg⸗Nord für den Gesammtverkehr eröffnet werden. 8 “]
Bekanntmachung, Maßregeln gegen die Maul⸗ und Klauenfeuch betreffend. . 8 Im vge auf den weiteren 8 auenseuche unter den Viehdestüänden Bestimmung in Zisf. 1 der Minister 19. Mai l.. E“ S. 4 daß dei der Einfuhr von Zucht Nindarn un ziegen aus der Schmeiz von der Bedürfnisfrag zelnen und von den
Landwirthen oder Züchtern EEEAA“; Bekanntmachung dbeiden b.ê in Kraft. Feilidsch.
½
von
bA