——————Nbbkeeee Vauuzz
Parfüͤmerien. Aus Hart⸗ oder Weichgummi her⸗
seidene und halbseidene Waaren, gewebt, gewirkt,
Bielke, Königsberg
zeutische Präparate, Medizinalweine, Thier⸗ und
Thomaun A Co. veschr. Haftpfi.,
Nr. 41107. G. 3137.
estellte Waaren, und zwar: Gummischuhe, Kämme, Eohlen, Schläuche, Bälle, Dichtungsschnüre, Boden⸗ belagplatten. Wollene, baumwollene, halbwollene, estrickt und gesponnen, und zwar: Decken, Tuche,
stncht hoff. Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleider⸗ stoffe, Shawls, Unterhemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, Lampendochte, Garne, Strumpf⸗ bänder und Bänder. Kondensierte Milch. Chemische Rohstoffe und Produkte, und zwar: Düngemittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, Färbereien und Zündholzfabriken. Tinte. Medikamente. Nadeln. Uhren, und zwar: Schlag⸗, Weck., Stand⸗ und Taschen⸗Uhren. Spiegel⸗ glas, Preßglas, Fensterglas, Glasprismen und Glas⸗ perlen; Butter und Margarine; Portemonnaies und Geldbörsen; Tapeten, Wansbilder, Schreib⸗ und Zeitungspapier; Zement; Wachsperlen; Spucknäpfe.
Nr. 44 102. D. 2561. Klasse 2.
Dzubiellin
ngetragen für Frau Amalie Dzubiella, geb. Lmngergcfa zufolge Anmeldung vom 22 2. 1900 am 2. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere, pharmazeutische Chemikalien und pharma⸗
anzen⸗Vertilgungsmittel, insbesondere Mittel und vrlemnen⸗ zur Fliegen⸗ und Insekten⸗Vertilgung, Horn⸗, Gummi⸗ und Borsten⸗Waaren für Toilette⸗ gebrauch, insbesondere Haar⸗, Zahn⸗, Nagel⸗Bürsten, Rasierpinsel, Kämme und sonstige Frisiergeräthe, kosmetische Präparate, insbesondere Zahnreinigungs⸗ und Zahnkonservierungs⸗Mittel, Haarfärbemittel, Haarkonservierungs⸗ und Haarzerstörungs⸗Mittel, Seifen⸗ und Wasch⸗Mittel, Pulver und Salben gegen Wundsein, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Par⸗ fümerien und parfümierte Gegenstände, Desinfektions⸗ mittel, Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mittel für die Kinder⸗ und Kranken⸗Ernährung, hergestellt aus Fleisch, Milch, Eiweiß, Kohlehydraten, Kakao einzeln oder zusammengemischt. b Nr. 44 103. A. 2342. Klasse 8.
Anker
Eingetragen 88½ g Enan; 8. “ Ohlendorff’sche uano⸗Werke, vamburg, zu⸗ S5- 1ben vom 22 2. 1900 am 2. 6. 1900. Geschäftsbetrieb; Fabrikation und Vertrieb von Düngemitteln. Waarenverzeichniß: Natürliche und künstliche Düngemiltel, insbesondere Superphosphat⸗ Fabrikate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 101. N. 1426.
X
Eingetragen für J. H. Nobis & Thissen, Aachen, zufolge Anmeldung vom 9. 4. 1900 am 2. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Nadeln aller Art. Waarenverzeichniß: Nadeln aller Art.
Nr. 44 105. M. 4086. Klasse 10.
FALKE
Eingetragen für Motorfahrzeugfabrik „Falke“, M.⸗Gfadbach, zufolge Anmeldung vom 19. 12. 99. am 2. 6. 1900 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: ahrräder, Fahrradtheile, Motore, Motorfahrzeug⸗ theile. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗
gefügt. Nr. 44106. T. 1621. Klaffe 23.
Eingetragen für
Gesellsch. m.
Halle a. S., zu⸗
folge Anmeldung
vom 30 9. 99 am
2. 6 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb:
erstellung und eertrieb nachge⸗
nannter Waaren. Waarenverzeich⸗
iß: Zementdachha. plattenpressen, Zementdach⸗ “ platten, First⸗ “
ziegelpressen, First⸗ b
ziegel, Rübenhebemaschinen, rotierende Dampf⸗
maschinen, Schieferschneidmaschinen. Der Anmeldung
Geschäftsbetrieb:
Herstellung und Vertrieh nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Parallel⸗ epipedische Versandgefäße in eisenarmierter Holz⸗
umhüllung.
Hlauser itte
Eingetragen für Alfons Mauser, Köln⸗Ehren⸗ feld, Nün,, ung vom 11. 4. 1900 am 2. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ kauf von Metallwaaren. Waarenverzeichniß: Um⸗ zäunungen, Thürfüllungen, Fenstergitter, Blumen⸗ bretter, Baumschutzvorrichtungen Körbe und Siebe aus gestanztem (gelochtem) Blech.
Nr. 44 110. G. 3121. Klasse 26 n.
Eingetragen für L. Grundland, Berlin, Gontardstr., zufolge Anmeldung vom 10. 2. 1900 am 2. 6. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Fische in konserviertem Zu⸗ stande.
Nr. 44 111. H. 5560. ŚSRHfà.
Klasse 26d.
Eingetragen für Hubert Haags, Köln, zufolge An⸗ meldung vom 13. 1. 1900 am 2. 6. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: erstellung und ertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeich⸗ niß: Bäcker und Konditorwaaren.
8
Nr. 44 112. P. 2272.
Saxonia
Eingetragen für Petzhold & Aulhorn, A. G., Dresden, zufolge Anmeldung vom 29. 12. 99 am 2. 6.1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao und Kakaofabrikate, Chokolade und Chokoladefabri⸗ kate, Konfituren, Zuckerwaaren, Marzipan, Biscuits, Waffeln, Honig⸗, Leb⸗ und Pfefferkuchen, kandierte und glasierte Früchte, Fruchtsäfte, Gelées, Frucht⸗
ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 113. W. 3024. Klasse 26 d.
Bren-Segeshoohem
Eingetragen für Karl Franz Welker, Glauchau, zufolze Anmeldung vom 7. 2. 1900 am 2. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Konditorei und Kaffee. Waaren⸗ verzeichniß: Backwaaren und Kuchen aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 114. B. 5874. Klasse 42.
Eingetragen füur 8 S. Baumeister, München, Rosen⸗ straße 9, zufolge Anmeldung vom 20. 7. 99 am 2. 6.
1900. Geschäfts⸗ betrieb: Her⸗ stellung und Ver⸗ trieb von Bedarfs⸗ artikeln für Schuhe und Stiefel. Waarenverzeich⸗ 4 niß: Schäfte aus Zeug und Leder,
Schuhbedarfs⸗ artikel und zwar: Lastings und Gummizüge, Schuh⸗ barchente, Flanelle und Filze, Buckskins, Manchester, Segeltuche, Maschinen⸗Oel und „Nadeln, Schuh⸗ rosetten und Schnallen, Schuhknöpfe, Knopfbefestiger, Schuhmaße und Maßbücher, Lederriemen, Stiefel⸗ zieher, Schuhlöffel, Einknöpfer; Einleg⸗ und Aufnäh⸗ Sohlen, Peluche⸗ und Straminschuhe, Einfaßbänder, Agraffen und Schnürösen, nf⸗ und Bestechgarne, Holznägel, Pappe, Schuhpech, Borsten, Glasvpapier; sämmtliche Schuhmacherwerkzeuge, Leisten und Stiefel⸗ hölzer, Holz⸗ und Lederabsätze, Eisenschubnägel, Stiefel⸗ eisen, Stahleisen, Schuhlacke, Lederfette, Schwärz⸗ pulver und Wichse, Korkholt, Holispahn.
Klasse 2.
ist eine Beschreibung beigefügt. Klasse 23.
Diamant-Kochgeschirr
Eingetragen für Carl Gottbill sel. Erben, Mariabütte (Rheinpreußen), zufolge Anmeldung vom 24. 2. 1900 am 2. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗
Vertrieb nachgenannter Waaren.
Geschliffene gußeiserne Koch⸗
eschirre mit Eisenemaill. ““ asse 23.
Nr. 11 100. U. 50s.
Einge engen für Moritz Urbach, Kosel k. Schles.,
Nr. 14 176. M. 1285.
Cocas
Anmeldung vom 25. 4. 1900 am 5. 6. 1900. schäftsbetrieb:
Beschreibung beigefügt.
Eingetragen für Gebr. Mann, Mainz, mmfolge
Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Tropfen zur Stillung von Zahnschmerz. Der Anmeldung ist eine
und Gemüsekonserven, Fruchtmark. Der Anmeldung
Antihy drop sin
zufolge Anmeldung vom 23. 3. 1900 am 5. 6. 1900
Klasse 2.
Eingetragen für Friedrich Meyer, Münster j. W.,
benannter Waare. mittel gegen Wassersucht.
Waarenverzeichniß: Ein Heil⸗
Nr. 44 115. F. 3504.
fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 6. 4 1900 am 2. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Theerfarbstoffen, pharmaeutischen Präparaten und sonstigen chemischen Produkten. Theerfarbstoffe und pharmazeutische Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Eingetragen für Aktiengesellschaft Farben⸗
Fabrikation und Verkauf von
Wagarenverzeichniß: Produkte. Der
Nr. 44 119. H. 5811.
g
lingen, zufolge Anmeldung vom 20. 4. 1900 am 5. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Künstliche Süßstoffe aller Art allein und in Ver⸗ bindung mit Zucker in fester (Zeltchen⸗, Pastillen⸗, Tabletten⸗ ꝛc.) Form. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 44 120. A. 2400. sellschaft, Berlin, zufolge Anmeldung vom 14. 4.
körpern aus Leitern zweiter Klasse. Waarenverzeichniß:
Nr. 44 121. J. 1239 8 ““ 881
Eingetragen für Hermann
Klasse 2.
omnalolin
Eingetragen für Karl Hermann Haas, Reut⸗
Waarenverzeichniß:
Klasse 4
Nerostbrenner
Eingetragen für Allgemeine Elektricitäts⸗Ge⸗
1900 am 5. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung, Vertrieb und Installation von Lampen mit Leucht⸗
Elektrische Lampen mit Leuchtkörpern aus Leitern zweiter Klasse, Seockel und Fassungen, elektrische Leucht⸗ und Heizkörper, Glocken, Reflektoren und Schalter.
Klasse 13.
8
Jeutzsch, Leipzig⸗Seller⸗ hausen, zufolge Anmeldung vom 3. 4 1900 am 5. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mittel zum Putzen, Färben und Konservieren von Leder. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 44 122. L. 3265. Klasse 13.
Eingetragen für L. Langrehr, Lehe u. Bremer⸗ vörde, zufolge Anmeldung vom 17. 4. 1900 am 5. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zusatzmittel zu Oel⸗, Lack⸗ und Wasserlasurfarben.
Nr. 41 121. F. 3286. Klasse 13.
Fritze's Bernstein Fussbodenlackfarhe.
Eingetragen für O. Fritze & Co., Offenbach a. M., zusolge Anmeldung vom 17. 3. 1900 am 5. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Firniß, Lacke, Farben, insbesondere Oellackfarben. Nr. 44 125. F. 3264. Klasse 14.
Goldklee-Wolle
Eingetragen für Fr. Feistkorn, Gera, R., zufolge Anmeldung vom 5. 3. 1900 am 5. 6. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei; Färberet, Strick⸗ garnfabrikation und Strickerei kammwollener Strümpfe. Waarenverzeichniß: Wollene Garne.
Nr. 44 126. R. 3470. Klasse 16 b.
Bitt'schön
Eingetragen für J. Rosendoru, Berlin, Brunnen⸗ straße 10, zufolge Anmeldung vom 20 4. 1900 am 5. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Großdestillation und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Branntwein, Li⸗ queure und Weine aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 41 123. B. 6157.
“
Klasse 13
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter schwärzen, Lederglanz, Lederappreturen, Lederfette, Lederöle, Lederfarben, Wachse, Kesselsteinlösungmittel, Gerbextrakt, Des⸗ infektionsmittel, Brauerpech, Schuhmacherpech.
Waaren. Waarenverzeichniß: Leder.
Poliertinten, Sobhlenfarbe,
Nr. 14127. F. 2108. Klasse 16c.
Eingetragen für Ernst Erbe, Frankenstein i. Schl, zufolge An⸗ meldung vom 7. 10. 99 am 5. 6. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Verkauf von Selterser⸗ Wasser. Waaren⸗ verzeichniß: Selterser⸗Wasser. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗
ERMSTEhRBE
Frankenstein /Schl
1]
Eingetragen für A. A. Schlott, Klingenthal i. S., zufolge Anmeldung vom 6. 4. 1900 am 5. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Mundharmonikas und Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art, deren Bestandtbeile und Saiten. Waarenverzeichniß: Musikinstrumente, deren Bestandtheile und Saiten, insbesondere Mundharmonikas.
Nr. 41 129. B. 6522. Klasse 26c.
NSat
Eingetragen für Baltische Mühlen⸗Gesell⸗ schaft, Neumühlen b. Kiel, zufolge Anmeldung vom 1. 4. 1900 am 5. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Mühlenfabrikaten.
Waarenzeichen: Weizenmehl. Der Anmeldung ist seine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44130. B. 1268. Klasse 26c.
Eingetragen für Vater & Co., Gesellschaft m. b. H., Biebrich a. Rh., zufolge Anmeldung vom 15. 3. 1900 am 5. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Macca⸗ roni und Eierteigwaaren und Vertrieb derselben. Waarenverzeichniß: Teig⸗ waaren, insbesondere
Maccaroni und Nudeln.
Nr. 44 131. R. 3375.
Eingetragen für Reiner Pelzer & Co., Köln d. Rh., zufolge Anmeldung vom 6. 2. 1900 am 5. f. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieh von Chokolade und Kakao. Waarenverzeichnif: Chokolade und Kakao.
Nr. 44 132. D. 2626.
33138 83 àAHLOdv 39284020 PEUrsohE ApolHfEKER
Eingetragen für Apotheker F. C. Docring 4 8 harlottenburg, Spreestr. 15 F., zjolge Anmeldung vom 11. 4. 1900 am 5. 6. 1900. Ge schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Toilette⸗- Seifen und Parfümerien. Waarenverzeichnif⸗ Seifen, Parfümerien und kosmetische Mittel aller Art.
Nr. 414133. D. 2627. Klassc 34.
82 —
eufsche";
Eingetragen für Apotheker F. C. Doeri Comp., Charlottenburg, Spreestr. 15 F, Anme 7,J. 2. 1909 F .r 19 — schäftsbetrieb; Herstellung und Vertrieb von 2 9 8 aarenverzeichniß Sene
3 Anmeldung vom 9. 4. 1900 am 2. 6. 1900.
Geschäftsbetrieb: Fatrikation und Vertrieb nach⸗
zufolge Anmeldung vom 11. 11. 99 am 5. 6.
Eingetragen für Bense & Eicke, Einbeck i. 2 Seifen und Parfümerien,
Parfümerien und kosmetische Mittel aller Art. 16
A
Neur gelung des norwegische
Nr. 44 134. eSch. 39608. 8 Klasse 24.
Unyrinepapier
Einaetragen für Franz Schwarzlose vorm. A. Thieme & Co., Berlin, Leipzigerstr. 56, zu⸗ folge Anmelbung vom 11. 4. 1900 am 5. 6. 1900. Beschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Glas⸗, Sand⸗ und Schmirgelpapier.
Nr. 44 135. S. 2974.
Klasse 24.
Mascote.
Eingetragen für W. Silberstein, Berlin, Mauer⸗ straße 20, zufolge Anmeldung vom 12. 3. 1900 am 5. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Seifen und Toiletteartikeln. Waarenver⸗ zeichniß: Toiletteseifen, Waschseifen, Seifenpulver, Stärke, Parfümerien, Mundwasser, Zahnpasta, Haut⸗ crbme, Pomaden, Kopfwasser sowie sämmtliche Toilettemittel.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 42. Nr. 29 639 (T. 1097) R.⸗A. v. 5. 4. 98. Zufolge Urkunde vom 13. 9. 99 umgeschrieben auf Eugenio Danrée, Paris. Vertr.: Alexander Specht u. Johann Diedrich Petersen, Hamburg.
Kl. 26 d. Nr. 5 928 (K. 785) R.⸗A. v. 14. 5. 95,
10 623 (K. 1290) 10 624 (K. 1291) 11854 (C. 967) 13 114 (K. 1535) 14 834 (K. 1653) 16 890 (K. 1745) 16 983 (K. 1743) 16 984 (K. 1744) 16 986 (K. 1746) 16 987 (K. 1742) 16 997 (K. 1748) 16 998 (K. 1749) 16 999 (K. 1747) 18 039 (K. 1901) 20 848 (K. 2255) 28 813 (K. 3282) 5. 2, 98, 1 30 403 (K. 3476) „ „ 17. 5. 98. Zufolge Urkunde vom 1. 4. 99 umgeschrieben auf die Kasseler Hafer Kakao Fabrik Hausen & Co. Aktiengesellschaft, Cassel. Kl. 26 d. Nr. 25 505 (J. 675) R.⸗A. v. 6. 8. 97. Zufolge Urkunde vom 1. 4. 99 umgeschrieben auf die Kasseler Hafer Kakao wans Hausen & Co., Aktiengesellschaft, Cassel. Kl. 23. Nr. 10 889 (H. 1631) R.⸗A. v. 22 11. 95, 10 890 (H. 1624) G 10 891 (H. 1619) 10892 (H 1630) 10 893 (H. 1629) 10 894 (H. 1626) 10 895 (H. 1620) 10 896 (H. 1623) 10897 (H. 1628) 10 898 (H. 1625) 10899 (H. 1627) 10 900 (H. 1621) 10 901 (H. 1622) 10 906 (H. 1632) 17 985 (H. 2046) 29 999 (H. 3552) * 36 0417 (H 4562) 1I1 ufolge Urkunde vom 31. 5. 1900 umgeschrieben auf die Sanitas Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg. Kl. 23. Nr. 3614 (E 203) R.⸗A. v. 12. 3. 95, u“ N(6 511 Zufolge Urkunde vom 31. 5. 1900 umgeschrieben auf die Sanitas Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg.
8 Aenderung in der Person des
Vertreters.
d. Nr. 38 499 (K. 4069) R.⸗A. v. 21. 7. 99, 38 498 (K. 4068) 38 497 (K. 4065) 38 501 (K. 4060) 37 863 (K. 4059) 36 672 (K. 4067) 35 217 (K. 4062) 38850 (K. 4063) 38 851 (K. 4064) 38 500 (K. 4061) 40 840 (K. 4723) 41 810 (K. 4791) 9. 2. 00, * 40 427 (K. 4343) „ . 17. 11. 99.
Vertr: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin. Kl. 9 f. Nr. 27 393 (P. 1306) R.⸗A. v. 23. 11. 97.
Vertr.: Fude, Berlin. Marienstr. 17.
Löschungen. Kl. 42. Nr. 10 990 (St. 232) R.⸗A. v. 25. 10. 95. (Inhaber: Staudt & Co., Berlin). Für Zigarren gelöscht am 26 6. 1900. Kl. 17. Nr. 43 495 (G. 3013) R.⸗A. v. 22. 5. 1900. (Inhaber: Jacob Gilardi. Allersberg b. Nürnberg). Gelöscht am 26. 6. 1900. Berlin, den 29. Juni 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
„ 2 95,
2 9 12, 95, . 2. 96, „ 8 96, 3.96, 6.96,
8
5S6eem1u1
.96, 96,
a85.]gse*“ uan 29akakeenea abn“”]
— 1
— 00 — en do do 0Ooe ½2 212 2 —ns
9
SS-........ ...
88s11ö1ee4““]
0 ”
Aaa unuuaugaglmnlunrageagauaggag gmg 2 EEIZIZIIEISIEͤ8IqoqESoqqqqqT““
511111n
TD”öe
„]J85. I‧3o‧
9. 6.990 „ 18. 4. 99, EE „15. 8. 99, 21. 7. 99, 8.12. 99,
26
11. vx—
[28954]
Der Weltmarkt. Zeitschrift für Deutschlands Industrie, Innen⸗ und Außenhandel. (Heraus⸗ geber: Hugo Böttger, Berlin.Steglitz.) Nr. 12. Inhalt: Deutschlands Kapitalkraft. — Eisen⸗ und Stahlhandel Großbritanniens im ersten Vierteljahr 1900. — Landwirthschaftliche Geräthe im östlichen Brasilien. — Feuilleton: Reisen lassen oder inserieren? — „Häusliche Kunst. — Vom Weltmarkt: Kohlen⸗ und Eisenbandel Belgiens in den ersten vier Monaten 1899 und 1900. — In⸗ dustrie und Handels⸗Gesellschaften Raßlands im Jahre 1899. — Zur Geschäftslage im Innern Klein⸗Asiens. — Einfuhr von Petroleum Motoren nach Palästina. — Einfuhr von Eisen und Eisen⸗ waaren nach Brasilien. — Einfuhr von Eisenwaaren nach Chile. — Einfuhr von Lokomotiven nach
.— Außenhandel Chinas im Jahre 1899. — Einfuhr von Fahrrädern nach Neu⸗Seeland. — Zur
Reform der Interessen⸗Vertretung im Auslande: donsula we “
u“
Entwurf eines neuen deutschen Zolltarifs. — Tari⸗ fierung ornamentierter Eisschraͤnke. — Tarifierung ee 8.een vng; ꝛc. Se und
oppelmetall. — Zolltarifierung gestanzter Stahlbleche. — Zollbefreiungen in Queensland. — hane haslirs von Maschinen für die Rübenzucker⸗ abrikation. — Die Feld⸗ und Kleinbahn⸗Industrie. — Neuer Schmelzofen. — Verschiedenes: Die Stahl⸗ produktion der Welt. — Zur Wechseltextfrage. — Goldfunde in Japan. — Goldbergbau in Korea. — Verwendung von Baueisen in Siam. — Eisenbahnen in Rußland. — Gegen die Kohlennoth. — Zink⸗ gruben und Zinkindustrie in Italien. — Preßluft⸗ Werkzeuge. — Zur Herabminderung der Rauch⸗ und Rußplage. Polierpulver fer feine Stahlwaaren. — Allgemeiner Deutscher Dersicherungs⸗Verein in Stuttgart. — Das schnelle Steigen der Eisenpreise. — Ein neues Nickelerz. — Die Weltproduktion von Edelmetallen. Die Ausdehnung der Fernsprech⸗ netze. — Acetylenreinigung. — Neuheiten: Spar⸗ leuchter „Spirale“’. — Neues Scharnierband. — „Janus“⸗Wollwasch⸗ und „Fleckenseife. — Kartoffel⸗ aushebepflug mit rechenartigem Pflugschar. — Eine neue Dachfalzziegel⸗Konstruktion. — Elektrische Grubenlampe. — Ein Schalter für starke Ströme mit Unterbrechung. — Eine Pumpensteuerung. — Neuer Topfheber. — Ausziehbare Gardinenstange. — Verfahren zum beschleunigten Abkühlen ausgeglühter Metallstücke. — Der Eisenmarkt im Weltperkehr. — Der Eisenmarkt Oberschlesiens. — Der Eisenmarkt Rheinland⸗Westfalens. — Bücherschau. — Mit⸗ theilungen für Industrie und Handel. — Verdingungen im Auslande.
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich be⸗ rufenen Füestee ten. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106) Nr. 31. — Inhalt: Mittheilungen des Deutschen Handelstags. Neuordnung des Deutschen Handelstags. Beitritt zum Deutschen Handelstag. Eröffnung des Elbe⸗ Trave⸗Kanals. Eingaben betr. Zolltarif und Handels⸗ Handelsvertrag zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten von Amerika. — Körper⸗ schaften zur Vertretung von Handel und Gewerbe. Neuordnung des Deutschen Handelstags (Kommission d. Deutschen Handelstags). Beitritt zum Deutschen Handelstag (Arnstadt). Eigenes Gebäude der Handelskammer zu Bochum Fens Heche Zugehörigkeit zu den Zwangsinnungen (Berlin, Köln). — Unterricht. Stiftung zur Ausbildung junger Kaufleute (Deutscher Verband für das kaufmännische Unterrichtswesen). — Eisenbahn. — Binnenschiffahrt. Rhein⸗Elbe⸗Kanal (preuß. Minister der öffentl. Ar⸗ beiten) Großschiffahrtsweg Berlin— Stettin (preuß. Minister der öffentl. Arbeiten). Oestliche Wasser⸗ straßen (preuß. Minister der öffentl. Arbeiten). Er⸗ öffnung des Elbe⸗Trave⸗Kanals (Lübeck, Präsident des Deutschen Handelstags). — Seeschiffahrt. Ver⸗ mehrung der Kriegsflotte (Gesetz). Beseitigung ge⸗ strandeter Schiffe (Kiel). — Märkte. Woll⸗ märkte in Preußen (Halle, Sorau, Thorn). — Börse. Nebenbeschäftigung der Kursmakler a. M.; preuß. Handelsminister). —
atent⸗, Muster⸗ und Zeichenschutz. — Gericht. Eintragung der Konsumvereine in das Handels⸗ register (Göttingen; Amtsgericht Göttingen; Land⸗ gericht Göttingen). — Steuern. Besteuerung der Genossenschaften und Konsumvereine (Halle). Reichs⸗ stempelsteuer auf Werthpapiere und Kaufgeschäfte (Gesetz; preuß. Handelsminister; Altona, Bayreuth, Darmstadt, Leipzig, Sagan, Würzburg). Reichs⸗ stempelsteuer auf Schiffsfrachturkunden (Gesetz; Mülheim a. Rh., Straßburg). Steuer auf Schaum⸗ wein (Reichstag; Trier). Steuer auf künstliche Süßstoffe (Reichstag). — Zölle. Freibezirk im Emdener Hafen (Bochum). Transitläger für Ge⸗ treide (Bromberg). Zoll auf Bier (Gesetz). Zoll auf Branntwein (Gesetz). Zoll auf Schaumweine (Gesetz). Zoll auf Schwefeläther (Gesetz). Eng⸗ lischer Zoll auf Weinmuster (Großbritann. Ver⸗ ordnung). — Auswärtiger Handel. Eingaben, betr.
olltarif und Handelsverträge (Staatssekretär des
nnern; Präsidium des Deutschen Handelstags). Auskunftsstelle für den auswärtigen Handel (Staats⸗ sekretär des Autwärtigen Amts). Handelsvertrag zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten von Amerika (Präsident des Deutschen Handelstags; Verschiedene). Waarenbezeichnung bei der Ausfuhr nach Beasilien (brasilianischer Finanz⸗Minister; Chemnitz, Zittau). — Kleinhandel. Schädigung des Handels durch Genossenschaften und Konsumvereine (Halle). — Arbeiter. — Verschiedenes. — Persön⸗ liches. — Berichtigung.
„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine
u Essen, Aachen, Köln, Lugau, Waldenburg,
wickau). Nr. 25. — Inhalt: Zur Unfallversiche⸗ rungs⸗Novpelle. Von Assessor Dr. Stöcker, Bochum. — Elektrisch betriebene Bergwerksrumpen. — Generalversammlung des Oberschlesischen Berg⸗ und Hüttenmännischen Vereins zu Kattowitz am 14. Mai d. J. — Verwaltungsbericht der Mansfeldischen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben für 1899. (Auszugsweise.) — Mineralogie und Geologie: Goldfunde in Japan. — Verkehrswesen: Kohlen⸗, Koks⸗ und Briquets⸗Versand. Kohlen⸗ und Kokswagen⸗Verkehr im Monat Mai 1900. Fracht⸗ verkehr auf den großen Seen Nord⸗Amerikas. Amt⸗ liche Tarifveränderungen. — Volkswirthschaft und Statistik: Förderung der Saargruben. — Vereine und WV“ Allgemeiner Knappschafts⸗ verein zu Bochum. Generalversammlungen. — Markt⸗ berichte: Ruhrkohlenmarkt. Essener Börse. Fran⸗ zösischer Kohlenmarkt. Notierungen auf dem englischen Kohlen⸗ und Frachtenmarkt. Marktnotizen über Nebenprodukte. — Patentberichte. — Submissionen. — Zeitschriftenschau. — Personalien.
Allgemeine Deutsche Mühlen⸗Zeitung. Fererttscheig für die Müdlen⸗Industrie. (Verlag: sebrüder Gotthelft, Königliche Hofbuchdruckerei, Cassel, Cölnische Straße 10.) Nr. 24. — Inhalt: Die Anlage — S mit aut. Vermahlung, m ildung. (Forts — Rede des Herrn F. W. Meyer, Hameln, 2 dem deutschen delstage. K — Geschäft⸗ liches. Neues Lagerhaus in Münster l. W.; General⸗ versammlung; Geschäftsbericht; Festschrift der Firma Simon, Bühler u. Baumann, Frankfurt; Firmen⸗ und Konkursregister. — Wirthschaftliches, Zoll⸗ und Steuerwesen. tschlands Getreideverkedr mit dem Auslande; zur Mehleinfuhr nach Deutschland; britannien als Mehlmarkt;
1“
frau, Amalie Sophie Ebsen, geb. Schmidt, hierselbst
Kornhäuser 41
Rußland; Argentiniens Weizenerzeugung und ⸗Aus⸗ fuhr; Weltweizenernte; Mißernte in Hashland; Aus⸗ ländische Ernteaussichten. Verkehrs⸗ und Parif⸗ wesen. Tarifierung von Futtermehl; Falsche Inhalts⸗ deklaration einer Gütersendung; Verzögerungen in den “ Rußlands; zur Aufhebung des Mahlverkehrs; Oesterreichische gegen ungarische Mühlenindustrie: Tarifierung von Futtermehl⸗ Vereine und Vereinsversammlungen. Versammlung Meckl. Müllerinnungen — Fear Se Verwaltungsbericht der Sektion 11 der Müllerei⸗ Berufsgenossenschaft. Kleine Mittheilungen. Betriebseinstellung; Verkäufe und Verpachtungen; Unglücksfälle; Brände; Verbrechen und Gericht⸗ p — Patente ꝛcw. — Getreide⸗ und Mehl⸗ markt.
Ziegel und Zement. Fachzeitschrift für die Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗ und Zement⸗Industrie. (Expedition: Berlin W., Mauerstraße 44.) Nr. 12. — Inhalt: Patentauszüge der Klasse 80. (Thon⸗ waaren⸗, Stein⸗ und Zementindustrie). Zwangs⸗ läufige Verbindung für die Thüren der Vorkammern an Oefen zum Trocknen oder Brennen von Kunst⸗ steines in ununterbrochenem Betriebe. — Feuerung ür Ringöfen. — Verfahren zum Beheizen von Trockenkanälen für Ziegel und Thonwaaren. — Heiz⸗ vorrichtung für kontinuierliche Kammeröfen. — 8. vorrichtung für Mörtelsteine. — Abschneidevorrichtung für holländische Dachpfannen mit bogenförmig ge⸗ krümmtem Vorderrande. — Verfahren zur Her⸗ stellung von weißem Zement. Neueste Art der Herstellung von Mauer⸗ und Putzmörtel in Massen⸗ fabrikation. — Neuerungen in der Ziegelindustrie. — eg ir der Druckfestigkeit von Beton. — Aus den dies⸗ jährigen Vereinsversammlungen. (Schluß.) — Können Accordarbeiter Entschädigung wegen Nicchtbe chäfti⸗ gung verlangen, wenn dem Arbeitgeber die Material⸗ lieferung von einer Unternehmer⸗Koalition abge⸗ schnitten wurde? — Arbeitsnachweis. Patent⸗ bericht. — Submissionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Handel und Verkehr. — Jahresbericht der Handelskammer zu Hannover 1899. — Vermischtetz — Literatur.
Handels⸗Register. [28968]
Eintragungen in das Handelsregister: 25. Juni 1900. Schuhbazar⸗Vereinigung Aug. Theodor Werner, Altona. Das unter dieser bieher nicht eingetragenen Firma geführte Handelsgeschäft ist von dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Theodor August David Werner in Hamburg, am 1. Mai 1900 auf den Kaufmann Friedrich Hermann Börner in Ham⸗ burg übertragen worden. Der letztere führt das Geschäft unter der neuen Firma: Schuhbazar Vereinigung Aug. Theodor Werner, Inh. Hermann Börner fort, haftet jedoch nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des früheren Inbabers. Heuning Ebsen, Altona. Dat unter dieser irma betriebene Geschäft hat der bisherige Inhaber, aufmann Henning Ebsen in Altona an seine Ebe⸗
Die letztere führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort, haftet jedoch für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers nicht.
Tapetenfabrik Hansa Iven & Ce, Altona. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist am 1. April 1900 der Gesellschafter Hermann Friedrich Libeau ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von den bisherigen Gesellschaftern, den Fabrikanten Christoph Peter Wilhelm Iven und Emil Bernhard Diedrich Wilhelm Landmann, beide in Altona, unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt.
Königliches Amtsgericht, Abth. 3 a., Altona.
veräußert.
Arnstadt. Bekanntmachu —
Im hiesigen Handelsregister, vrn die Firma Lange & Pöhler in Arnstadt verzeichnet ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Die Firma und die dem Kaufmann Oskar “ in Arnstadt ertheilte Prokara sind er⸗ oschen.
2) An deren Stelle ist eingetragen mworten Abth. B. Nr. 2:
n * v12qbve “ fabriken zu Gotha, en⸗Gesellschaft.
8 — — “
as t alleiniger Zeichnung steht. scrrn — — duard Lange tha und Mitgliedern des Vorstandes Wilhelm Schmarz in Gotda und Georg Gerlach in Arnstadt zm. Arnstadt, den 26. Junt 1900.
Fürstliches
Arys. Bekanntmachung.
In unser Handelsregiiter A. ist unter Nr. 14 Firma Gottlieb Nogalla in Arys urd alt deren Inhaber der Kaufman ettlie unterm 19. Juni 1900 er
Arys, den 19. Inni 1
Königliches
Aschaffenburg. B.
8 Fee. Klunz 8&h
n 0 2 8
Zwei vene 8 52.
errichten, sich auch an industriellen
ure veren 82 rigen in Beziehun „ betheilig⸗
kapstal beträg Jhang ggh, 2
tausend auf den Inhaber lautenbe Al
tausend Marl, .
werden. Der Gesell
1900 festgestellt. 1
oder mehreren von bdem Aufsichtbra
Pirektoren. Mitglieber bes
Ernst Billeter unt der Kau
5 Aschersleben. Durch
ha.er. .. esellschaft zu vertz Fiem⸗
Die von der Gesellschaft ausgetenge
erf burch ein.
den Teutschen A
der Fae e gesch
urch den Aufsichtsrath ober ben
und Klunz gehörigen 27
Zubehör, wie im einelnen gus b⸗
ich, gegen von Altien vns von 23 221 ℳ 13 ₰ Zbernommen
Gründer sind;
1) der Ingenieur Ernst Billeter Julius Billeter, 3) die Aschen Kohen und Comp. Komm offene Handelsgesellschaft 2 Büchler, 5) der gre Aschersleben. Die Gruͤnter babes übernommen. Die 3 2½ raths sind: 1) der 2 2) der Banquier Koben, 2 Direktor mann Simon, 9) Direktor Emil Schatz, a 1 bis⸗ iu 4 in Nachterstedt. bie mit der Gesellschaft ei
in die Prüfungsberichte bes und der Revis
Kedlloren auch bei der Handelstlammer
ascereiesz. 2n e, e,; 8 er 5 00. *
gerizlicke:
Baden-Baden. In das diessettige ein
Zu D.⸗Z 54 am 19. 1900⸗ Schnepf in Baden. 22
rateur Alois . etree.
1.3,,8. 2. 3.2. 1.
Seiel krBnerxrs enern meen.
lebener Er