1900 / 153 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

11151““

Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [28744] Auf Nummer 2 des hiesigen Handelsregisters, Abth. B., ist heute eingetragen worden: Porzellanfabrik Kalk, Gesellschaft mit beschränkter pakeeun. mit dem Sitze in Eisenberg i. Th. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung und Verzierung von Porzellanwaaren aller Art, der handelsmäßige Vertrieb der betr. Er⸗ zeugnifse, der Erwerb und die Veräußerung, die Pachtung und Verpachtung von Immobilien und die Einrichtung von Fabrikanlagen, soweit diese den Gesellschaftszwecken dienen, bezw. Eigenthum der Gesellschaft sind, sowie der Abschluß aller hiermit verknüpften Rechtsgeschäfte. Stammkapital beträgt 135 000 Davon werden 95,000 (als Stamm⸗ einlage) von der Gesellschafterin, der offenen Han⸗ delsgesellschaft Eisenberger Steingut⸗Fabrik Geyer & Körbitz in Eisenberg durch Uebereignung eines Theiles des den beiden Inhabern jener Firma, dem mit dem obengenannten Wilhelm Geyer identischen Kaufmann Carl Wilhelm Geyer in Eisenberg und der Olga Martha verw. Körbitz, geb. Geyer, daselbst, ehörigen, auf Blatt 695 des Grundbuchs für Eisen⸗ 888 unter Nr. 644 des Brandkatasters und Nr. 722 der Uebersichtskarte das. eingetragenen Wohn⸗ und Fabrikgehöftes nebst Zubehörungen jenes Theiles. Die Kaufleute Wilhelm Geyer in Eisenberg, Gustav Schwabe in Kalk und Wilhelm Vogt da⸗ selbst sind Geschäftsführer. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Ge⸗ ö oder durch einen solchen und einen Pro⸗ uristen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Januar 1900 ö isenberg, am 23. Juni 1900. Herzogliches Amtsgericht. Abth. WuX“

Elberfeld. 8 [28997]

Bei Nr. 1888 des Gesellschaftsregisters Firma Gebrüder Daniel in Liq. hier ist heute ein⸗ getragen:

Die Liquidation ist beendet und die Firma loschen. 8

Elberfeld, den 22. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht. 13.

er⸗

Elberfeld. [28998] Unter Nr. 6 des Handelsregisters B. Firma Allgemeine Elektro⸗Metallurgische Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld ist heute eingetragen: 2 Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. März 1900 ist das Stammkapital auf 1 025 000 er⸗ höht worden. Iberfeld, den 23. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. 13.

Emden. Bekanntmachung. [28740] In das hiesige Handelsregister Band II Nr. 585 ist beute bei der Firma T. Dreesmann Penning & Co in Emden Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann enator Penning in Emden ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Emden, den 26. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht. III.

29000]

Emmendingen. Handelsregister.

Zum FHandelsregister wurde eingetragen:

a., zum Firmenregister:

Zu O. Z 52. „Firma M. A. Epstein in Eich⸗

Die Firma ist erloschen. 88—

Zu H.⸗Z. 151. „Firma Karl Ramsper Emmendingen“:

Die Firma ist erloschen.

1 b. zum Gesellschaftsregister:

Zu 95. 66. „Firma Karl Bautz & Cie in Emmendingen“:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Brauerei⸗ gelchäst ist mit allen Aktiven und Passiven auf den isherigen Gesellschafter Karl Bautz übergegangen. c. in das neue Handelsregister Abth. A.:

Unter O.⸗Z. 1 wurde eingetragen Firma Karl Bautz in Emmendingen; Inhaber ist Karl Bautz, Bierbrauer in Emmendingen.

Unter O.⸗Z. 2. Firma Joseph Hofherr in Emmendingen; Inhaberin ist Joseph Hosfherr Wittwe, Luise, geb. Martin, in Emmendingen.

Unter O.⸗Z. 3. Firma Karl Wagner, Gas⸗ werk, Emmendingen; Inhaber Karl Wagner, Kaufmann in Emmendingen. Der Karl Wagner Ehefrau Anna, geborene Schwaab, ist Prokura er⸗ theilt. Nach dem Ehevertrage vom 8. Juni 1881 wirft jeder Ehegatte 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und künftige, aktive und passive, liegende und fahrende Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.

endingen, 16. Juni 1900 Gr. Amtsgericht. Emmerich. 28884]

Im Firmenregister ist am 22. Juni 1900 die

irma „Guido van Munster“, deren bisberiger

nhaber Kaufmann Guido van Munster gestorben, und gleichzeitig im Handelsregister A. unter

r. 110 die Firma für die Wittwe Guido van Munster, Maria, geb. Rübsahmen, zu Bonn wieder

eingetragen.

Emmerich, den 22. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 86 Emmerich. [28885] Im Firmenregister ist die Firma „Wilhelm Hell“, welche auf den Kaufmann Hubert Hell über⸗ egangen ist, gelöscht und gleichzettig die Firma für en Kaufmann Hubert Hell zu Emmerich im Handels⸗ egister A. unter Nr. 109 wieder eingetragen. Emmerich, den 22. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 18 ie offene Handelsgesellschaft Richard Schoen & Co hier, welche heute begonnen hat, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Richard Schoen und der Gutsverwalter Emil

choen hier.

Erfurt, 23. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

*

Temme Dreesmann.

Essen, Ruhr. . [28996] Eintragungen in das Handelsregister des König. Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 23. Juni Abthlg. A. Nr. 73: Die Firma „G. H. Sand⸗ fort Essen“. Inhaber: „Georg Heinrich Sandfort, Installateur zu Essen“.

Abthla. A. Nr. 74: Die offene Handelsgesellschaft „Carl Bergemann u. Eduard Bergemann zu Essen“. Gesellschafter sind die „Kaufleute Carl Bergemann und Eduard Bergemann, beide zu Essen“. Die Gesellschaft hat am 19. März 1900. begonnen.

Esslingen. 3 [28999] Kgl. Amtsgericht Eßlingen.

Im Handelsreagister für Gesellschaftsfirmen ist heute die Firma Kölle & Pflüger in Eßlingen gelöscht worden. 8

In das Handelsregister, Abtheilung für Einzel⸗ firmen, ist hbeute die Firma „Rudolf Kölle, Ma⸗ schinenfabrik Eßlingen in Esglingen“, Inhaber: Rudolf Kölle, Fabrikant daselbst, eingetragen worden.

Den 25. Juni 1900.

Landgerichtsrath Schoch.

Exin. Bekanntmachung. [29311] In unser Handelsregister Abtheslung A. ist unter Nr. 5 die Firma J. Sueßkind Wittwwe Johanna Sueßkind in ESxin und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Johanna Sueßkind, geb. Gedalje, zu Exin am 23. Juni 1900 eingetragen worden. Königliches Amtsgericht zu Exin. Forst, Lausitz. [29007] Die Herren August Heinrich Hermann Gerling und Albert Benno Rockstroh zu Dresden sind aus der im Gesellschaftsregister unter Nr. 195 als Zweig⸗ niederlassung in Forst eingetragenen Firma J. Zimmermann ausgeschieden, und ist die F irma auf den Kaufmann Karl Albert Hugo Schuster in orst i. L. übergegangen. Dieselbe ist nach dem Farste zreäister Abth. A. unter Nr. 14 übertragen, und zwar: Firma J. Zimmermann, Forst i. L., und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Albert Hugo Schuster in Forst i. L. Forst, den 21. Juni 1900.. Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [29008] Bei Nr. 83 unseres Handelsregisters Abtheilung A. (E. Schilde Nachfolger, Frankfurt a O.) ist heute eingetragen: Inhaber Oskar Beyer, Kaufmann in Frankfurt a. O. Die bisherige Inhaberin Frau Pauline König, geb. Krause, hat unter Ausschluß der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ pflichtungen und Forderungen das Geschäft an Oskar eyer verkauft. Der Frau Elisabeth Beyer, geb. Getzlaff, in Frankfurt a. O. ist Prokura ertheilt. Frankfurt a. O., den 26. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Freiberg. 8 [28745] Auf Blatt 683 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Theodor Gebauer in Freiberg und als deren Inhaber der Zuckerwaarenfabrikant Herr Ernst Theodor Gebauer daselbst eingetragen worden. Freiberg, den 25. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 6” Bretschneider. 88 1b

Friedeberg, Neumark.

Bei der Firma Hermann Kretschmann, hier, Firm.⸗Reg. Nr. 411, ist eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

In das Handelsregister A. ist unter Nr. 12 die Füen „Max Troike“, Sitz Friedeberg N.⸗M.,

nhaber Droguist Max Troike, hier, eingetragen worden.

Friedeberg, N.⸗M., den 25. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

11“

Geldern. Bekauntmachung. [29010] In das Handelsregister ist eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Diebels in Wetten ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft ist mit Vermögen und Schulden auf Jakob Diebels, Müller in Wetten, übergegangen. Dieser setzt dasselbe unter der Firma Jakob Diebels in Wetten fort. Geldern, den 26. Juni 1900. 1 Königliches Amtsgericht. 2.

Gelsenkirchen. e. Abtheilung B.

des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen.

Unter Nr. 10 ist bei der dort eingetragenen, mit dem Sitze in Gelsenkirchen bestehenden Aktien⸗ gesellschaft Schalker Gruben⸗und Hüttenverein am 19. Juni 1900 vermerkt worden, daß die durch die Generalversammlung vom 30. Oktober 1899 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 64 000 vollzogen, sowie daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Mai 1900 der Gesellschafts⸗ vertrag geändert ist. Insbesondere lautet jetzt der § 5 folgendermaßen: 5

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 200 000 (in Worten: Zehn Millionen zwei⸗ hunderttausend Mark) und ist eingetheilt in 10 200 Aktien von je tkausend Mark Nominalbetrag.

8E1111““

Gieboldehausen7.. [29013] In das Handelsregister ist bei der Firma F. A. Gerhardy in Gieboldehausen (Nr. 51 des Re⸗ gisters) am 18. Junt 1900 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gieboldehausen, den 18. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. IJ.

Gieboldehausen. [29012] In das Handelsregister ist bei der Firma Joh. Brandfaß in Lindau a. H. (Nr. 20 des Registers) am 19 Juni 1900 Folgendes eingetragen worden: Prokura und Firma ist erloschen. Gieboldehausen, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. J.

1“

Gieboldehausen. [29015] In das Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 4 am 19. Juni 1900 eingetragen worden die irma Gebr. Linnekuhl in Lindau a. H., offene andelsgesellschaft seit 1. Januar 1900 und als

Gesellschafter gleich ermächtigt.

soder seines Stellvertreters erlassen. Die machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in den Altonaer Nachrichten und

Gesellschaftsvertrags näher bezeichneten, in Altona⸗

und der Maurermeister Christoph Linnekuhl, beide

zu Lindau a. H.

Gieboldehausen, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. I.

Gieboldehausen. [29016] In das Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 3 am 19. Juni 1900 eingetragen worden die Firma Joh. Eduard Brandfaß in Lindau a. H. und als deren Inhaber der Pechfabrikant Johann Eduard Brandfaß in Lindau a. H. ““ den 19. Juni 1900. önigliches Amtsgericht. I.

Gieboldehnusen. „18290141 In das Handelsregister ist bei der Firma J. C. Rümke in Lindau a. H. (Nr. 56 des Registers) am 19. Juni 1900 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. . Gieboldehausen, den 19. Junt 1900. Kdoönigliches Amtsgericht. I.

Glatz. Bekanntmachung. [28750] Folgende Handelsfirmen mit dem Sitze in Glatz sind eingetragen worden im Handelsregister A.:

am 16. d. M.: Nr. 13. „Hugo Klopsch vormals C. Rosen⸗ berger, Inhaber der Kaufmann Hugo Klopsch in

Glatz,

Nr. 14. „Gustav Mihlan“, Inhaber der Handels⸗ agent Gustav Mihlan in Glatz, Nr. 15. „Herrmann Schindler“, Inhaber der Kaufmann Herrmann Schindler in Glatz, Nr. 16. „Joseph Scharff“, Inhaber der Gerber und Lederhändler Josef Scharff in Glatz, Nr. 17. „Joseph Michalik“, Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph Michalik in Glatz;

am 18. d. M.: Nr. 18. „Franz Karger“, Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Karger in Gläatz. Glatz, den 16. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht

Im Handelsregister ist eingetragen: Firma O. Möller & Schorr in Dörrberg bei Gräfenroda in Thür., offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

Schultheiß Oscar Möller, Kaufmann Hugo Schorr in Dörrberg.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen.

Zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Schultheiß Oscar Möller in Dörrberg ermächtigt. 1

Firma Sänger & Mockwitz, offene .“ gesellschaft in Gotha mit Zweigniederlassung in Erfurt. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. Kaufmann August Sänger,

b. Kaufmann Christian August Friedrich

Mockwitz, beide in Gotha

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1900 begonnen und sind zu deren Zeichnung und Vertretung beide

Gotha, den 25. Juni 1900,

Herzogl. S. Amtsgericht. III.

Grätz. [29011]

Die in unserem Firmenreister unter Nr. 302 ein⸗ getragene Firma Aron Ledermann (Inhaber Josef

Lerermann) zu Grätz ist beute gelöscht worden. Grätz, den 22. Juni 1900. 3 Königliches Amtsgericht.

Greifswald. Bekanntmachung. [29320]

In das Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 1 die Firma A. L. Mohr, Aktien⸗ gesellschaft, Filtale Greifswald, Hauptnieder⸗ sassung: A. L. Mohr, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze zu Hamburg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb der bisher im Eigenthum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona⸗Bahrenfeld be⸗ legenen Margarinefabrik, Schmalz⸗Raffinerie, Oel⸗ Raffinerie, Kakaofabrik und Kaffee⸗Bearbeitungs⸗ fabriken; der Vertrieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweigniederlassungen, Agenturen und Verkaufs⸗ stellen, sowie der Betrieb von Handels⸗ und

abrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen.

Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000

Der Vorstand besteht aus den Direktoren Peter Conrad Mohr, Kaufmann zu Gr.⸗Flottbeck, und Friedrich Wilhelm Christian Bilkofsky, Kaufmann zu Altona. Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind Hartwig Mohr, Kaufmann zu Altona⸗Oth⸗ marschen, und Gottfried Hohoff, Kaufmann zu Bahrenfeld.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 1899 festgestellt.

Der Vorstand besteht aus einer vom Aufsichts⸗ rath zu bestimmenden Zahl von Direktoren und stellvertretenden Direktoren. Die Wahl geschieht durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen. Sie wird nach Bestimmung des Aufsichtsraths in Ham⸗ burg oder Altona abgehalten. Die Einladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen, und zwar mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande und zwar wird die Firma der Zweigniederlassung von zwei Mitgliedern des Vorstands zusammen gezeichnet und, soweit sie vom Aufsichtsrath audgehen, vom Aufsichtsrath mit der Unterschrift des Vor zekannt⸗

den Hamburger Nachrichten. Sollte eines der letzt⸗ genannten beiden Blätter eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschluß⸗ fassung durch die nächste Generalversammlung die Bekanntmachung in den übrigen Zeitungen. Der übeebedbe Johann Heinrich Mohr zu Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, bringt in die Gesellschaft ein die ihm gehörigen, in § 3 des

Bahrenfeld belegenen Grundstücke, als: 1) Fabrikgrundstück, Grundbuch von Othmarschen Band III Blatt 146, 2) Grundstück Handelsstraße Nr. 15, 3) Grundstück Schubertstraße Nr. 27 nebst allen

gemachten Javentur an dem gedachten Tage in dem Hgapt „Etablissement sowie in den assu

weignieder⸗

ngen und Verkaufsstellen haxhandenen Maschinen,

Waaren und Inventargegenstöhden, allen nach der Bilanz vom 30. September 1898 vorhandenen Aus⸗ ständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe stehenden. Rechten, wogegen die Gesellschaft die Passiva, einschließlich der auf den beiden letzterwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000 ℳ, übernimmt. Für diese Einbringung sind dem Inferenten 3500 als voll eingezahlt geltende Aktien und ein Baarbetrag von 170 000 gewährt worden. Die Gründer der Gesellschaft sind:;

im Zusammenhang

1) übane Heinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu ona, 2) Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kauf⸗ mann zu Gr.Flottbeck⸗ 3) die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Burgdorf mit dem Sitz zu Altona, riedrich August Schwarz, Bankdirektor zu amburg, die Aktiengesellschaft in Firma Vereinsbank in Hamburg mit dem Sitz in Hamburg. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗

nommen. Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) en Heinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu ona, 2) enbe August Schwarz, Bankdirektor zu

amburg,

3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant zu Hamburg,

4) Joachim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant zu Altona,

5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank⸗ direktor zu Altona.

Greifswald, den 25. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Güstrow. 1285ga

In das hiesige Handelsregister Fol. 255 Nr. 391, betreffend die Firma L. H. L. Schmidt in Güstrow, ist beute eingetragen worden: Spalte 3 (Firma): Die Firma ist geändert in „Güstrower Chokoladenhaus und Bonbons⸗ sabrik Ludwig H. L. Schmidt“. Güstrow, den 25. Juni 1900.

Der Gerichtsschreiber

Gummersbach. Bekanntmachung. [28747] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß den Kaufleuten Anton Offermann und Friß Wetzlar, beide zu Gummerszbach, Gesammt⸗ prokura für die in unserem Fernegegcher ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Mechanische Weberei Seßmar, Sondermann & Cie zu Gummersbach ertheilt worden ist. Gummersbach, 25. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. II.

Hagen, Westr. Bekanntmachung. [29020)

Unter Nr. 41 des Handelsregisters Abth. A. ist die am 19. Juni 1900 unter der Firma Waaren Spar Rabatt System, Rabenau & Comp.

lerrichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen heute

eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Arthur Rabenau zu Elberfeld, 2) der Kaufmann Wilhelm Walemann zu Lauen⸗ burg a. d. Elbe. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westr. Bekaunntmachung. (29019] Bei der unter Nr. 550 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma Höfinghoff 4 Schmidt zu Delstern ist heute Folgendes ein⸗ getragen: Der Kaufmann Fritz Schmidt, früher zu Delstern, jetzt in Leipzig, ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird von der Theil⸗ haberin Frau Wittwe Peter Fritz Schmidt, Lisette, geb. Höfinghoff, zu Delstern unter der bisherigen Firma fortgeführt. b 1b Die Prokura des Kaufmanns Julius Oeckinghaus zu Leipzig ist erloschen. Hagen, den 21. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Dem Buchhalter Adolf Breuker zu Hagen ist für die unter Nr. 44 des Handelsregisters Abtbhl. A. eingetragene Firma C. Goeker zu Hagen Prokura ertheilt. 11“

Hagen, den 22. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Hall. K. Württ. Amtsgericht Hall. [29085) Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde ein⸗ etragen die Firma Andreas R. Böhm in Hall:; nhaber Andreas Rudolph Böhm, Kaufmann in Oberlahnstein, Reg.⸗Bez. Wiesbaden. 8 Den 26. Juni 1900. . Stv. Amtsrichter Woellwartht.

Halle, Saale. 88 [29086]

Im Prokurenregister ist die Prokura des Kauf⸗ manns Franz Ehrhardt für die Firma:

Ehrhardt & Mennicke

in Halle a. S. Nr. 675 Prokurenregisters gelöscht worden. 1

Halle a. S., den 18. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Hamburg. [29099] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.

1900. Juni 23. Geschw. von Spreckelsen. Das unter dieser irma bisher von Diedrich Ernst von Spreckelsen, aufmann, hierselbst, geführte Geschäft ist von Claus Heinrich von Spreckelsen, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von dem⸗ selben, e weszF Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Otto Edmund Eiffe. Diese Firma hat an Lauren Fehr, Kaufmann, hierselbst, Prokura ertheilt. 4 Bernhard Perczepe. Inhaber: Beer, genan Bernhard, Perczepe, Kaufmann, zu Altona. C. Bartels Wwe. & Co. Diese Firma⸗ bae eea 23 Bartels, Kaufmann, hierselbst⸗ rokura ertheilt. C. 85 n. 4 esellschaft. ese Firma ha Herme erdinand Raphael Bollhorst, Kaufmann, hier⸗

deren Inhaber der Maurermeister Anton Linnekuhl

nach Maßgabe der per 30. September 1898 anf⸗

selbst, Prokura ertheilt

des Großb. Meckl⸗Schwer. Amtsgerichtt.

Hagen, Westr. Bekanntmachung. (29018]

Jüdell & Co. Diese Firma hat an Robert Bruno

Kühn, Kaufmann, gle Füihn Prokura ertheilt.

Spreen & Guhl. Piese Firma hat an Ernst Bernhard Jultus Michael Schwerk, Kaufmann, hierselbst, Prokura ertheilt.

Edwin Dreves. Carl Emil Walter Dreves, Tapetenhändler, hierselbft, ist am 23 Juni 1900 in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Edwin Leo Dreves Tapetenhändler, hierselbst, als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort.

d. M. Golbschmist. eßse gt „M. Go midt. ese Firma hat die Gustav Gne meht, n. ö1616“ und an 0 ael Goldschmidt, hierselbst, Prokura ertheilt.

Paul Levy. Inhaber: Paul Levy, Kaufmann hierselbst. G

Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie. In der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre vom 15. Juni 1900 ist eine Erhöhung des Grund⸗ kapttals der Gesellschaft um 5 000 000,—, von 5 000 000,— auf 10 000 000,—, durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautenden Aktten zum Kurse nicht unter pari beschlossen

wasges. Beschluß

eser Beschluß ist dur eichnun

5000 Stück neuen Aktien 8 Fenunf⸗ 2* S“ von 25 % des Nominalbetrages aus⸗ geführt.

Das Grunzkapital der Gesellschaft beträat nun⸗ mehr 10 000 000,—, „Sefenchoßt 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Die gleichzeitig in der Generalversammlung vom 15. Junt 1900 beschlossene Abänderung des § 5 der Statuten, das Grundkapital betreffend, ist durch die Ausführung des Erhöhungsbeschlusses in Kraft getreten.

Jüuni 26.

Carl Arp. Nach dem am 3. Mai 1900 erfolgten Ableben des alleinigen Inhabers Carl Christian August Arp ist das Geschäft von Carl Christian Alfred Berg, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ludw. Lau. Diese Firma hat an Robert Heinrich Friedrich Wilhelm Lau, Kaufmann, hierselbst, Prokura ertheilt.

Actien⸗Dampf⸗Ziegelei Reitbrook bei Ham⸗ burg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Mai 1900 ist eine Abänderung der §9§ 2, 3, 9, 10, 12. 14, 16, 17, 20, 21, 24, 26, 28, 29 und 31 der Statuten beschlossen worden und nun⸗ mehr u. a. Folgendes bestimmt:

„Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Dampf⸗Ziegelei auf dem erworbenen Grund⸗ stück auf der Reit in Reitbrook und aller mit diesem Unternehmen in Zusammenhang stehender

eschäfte.

Der Vorstand bestebt aus zwei Mitgliedern, und zwar aus einem kaufmännischen und einem technischen Geschäftsführer. Die Anstellung der⸗ selben erfolgt durch den Aufsichtsrath.

Die Generalversammlung wird vom Aufsichts⸗ rath oder vom Vorstande durch öffentliche Be⸗ kanntmachung unter Mittheilung der Tages⸗ ordnung berufen. Solche Bekanntmachung muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet, erfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der General⸗ verammsang sind hierbei nicht mitzurechnen.

ie vom Gesetz oder dem Statut vorge⸗

schriebenen Bekanntmachungen geschehen in dem

„RNeichs⸗Anzeiger“, den „Altonaer Nach⸗ richten’ und der „Bergedorfer Zeitung“.

Cohrs & Ammé. Diese Firma hat die an Edmund Karl Siebert, Carl August Hermann Pantzer, Carl Adolf Max Hans Reinhard und Alfred Julius Christian Meincke ertheilten Ge⸗ sammtprokuren aufgehoben und an die genannten C. A. M. H. Reinhard und A. J. C. Meincke, beide Kaufleute, hierselbst, Einzelprokura ertheilt.

Johauues Sass. Diese Firma hat an Catharina Gertrude Georgine Eddy, geb. Priesz, des Jo⸗ hannes Sass Ehefrau, hierselbst, Prokura ertheilt.

Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. (agez.) Völckers Dr. 3 Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.

Hamm, Westr. Handelsregister (29087] des Königlichen Amtsgerichts Hamm.

An Stelle des am 10. November 1897 verstor⸗ benen Gesellschafters Ziegeleibesitzers Heinrich Leising, ist dessen Wittwe Anna, geb. Ellinghaus, zu Münster als Gesellschafterin der offenen Handelsgesellschaft „Hammer Dampfziegelei H. Leising“ unter Nr. 54 des Handelsregisters Abth. A. am 18. Juni 1900 eingetragen worden.

Hannover. Bekanntmachung. 28069) Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5578. zu der Aktiengesellschaft in Firma „Braunschweig⸗ Hannoversche Hypothekenbank“ eingetragen: Der Vorstand besteht zur Zeit aus den Bank⸗ direktoren August Basse zu Hannover, Paul Walter in Braunschweig und August Netzel in Hannover. Hannover, den 22. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 1e90ch

Auf Blatt 6177 des hiesigen Pandelsregisters ist beute zu der Firma: Hannoversches Emaillir⸗ werk R. Kreter eingetragen: ““

Die Firma ist erloschen. 8 8

Hannover, den 23. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 44.

Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 161 zu der Firma A. Kreter eingetragen: Infolge Ver⸗ heirathung führt die Firmeninhaberin den Familien⸗ namen Simon. Dem Johannes Petrus Simon in

Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 23. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekauntmachung. [29081] it Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 338 1 heute eingetragen die Firma Cordes & Co. snit Sitz in Hannover. Inbaber derselben nd Wittwe Mathilde Cordes, geb. Müller, in

Hannover Kaufmann Franz Nierich daselbst Adolf Cordes in Hannover ist prhlerih Peer Handelsgesellschaft seit 21. Juni 1900. Die Gesell⸗ scalns, nhhns, Mfgih he Cordes ist von der Be⸗ 7 - ese af t 1 Hannover, den 23. Hankeigen⸗ Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [29082 ü Ne hae hlests senclteache. Feesean 82 Nr. 42 eute er Firma orddeutsche bohr⸗ gesellschaft“ eingetragen: sa An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Beraingenseurg August Schulte ist der Ingenieur Frent Platz in Hannover zum Vorstandsmitglied Hannover, den 25. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekauntmachung. [29083]

„Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 262

ist heute zu der Firma Benecke & Clement ein⸗

getragen als Inhaber Kaufmann Ernst Clement zu

Hannover.

Hannover, den 26. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A. 8

MHannover. Bekanntmachung. [29084]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5036 zu der Firma

Alfred Blanck & Co. eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bitherigen Mitinhaber Kauf⸗ mann Albert Blanck in Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt. 8

Hannover, den 26. Juni 1900. 8

Königliches Amtsgericht. 4

Harburg, Elbe. [28753] In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 14 eingerragen die Firma Heinrich Carl Hagemann in Harburg und als Inhaber der Architekt und Bauunternehmer Carl Hagemann in Harburg. 88 Harburg, den 18. Juni 1900. Koöhnigliches Amtsgericht. I

Fen

MHeiligenbeil. Bekanntmachung. 1.27089 8 unser 82 Fieenesee ist 8 bei Nr. 5. eingetragen worden, daß die Firma H. E. Patschke zu Mühle Bahnau erloschen ist. 1 ageaa;

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 38 die Firma Rudolf Patschke zu Mühle Bahnau und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Rudolf Patschke zu Mühle Bahnau eingetragen worden.

Heiligenbeil, den 25. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 1.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. [29089] In unser altes Firmenregister ist heute bei Nr. 134 eingetragen worden, daß die Firma Frohwald Krippner zu Heiligenbeil erloschen ststt. Heiligenbeil, den 25. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 1.

Herne. [29017]

In unserem Handelsregister Abth. B. ist am 22. Juni 1900 bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft „Bergwerksgesellschaft Hi⸗ beruia“ Folgendes vermerkt worden:

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1900 soll das Grundkapital um 1 600 000 durch Ausgabe von 1600 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 erhöht werden. Diese Aktien er⸗ halten vom 1. Juli 1900 ab bis Ende des Jahres 1901 nur bis zu 4 % Dividende und nehmen erst vom 1. Januar 1902 ab voll an der Dividende theil. Auf diese neuen Aktien werden folgende Einlagen gemacht: .

1) die Gewerkschaft „ver. Deutschland“ in Reck⸗ linghausen überträgt ihr gesammtes, in den Gemeinden Recklinghausen, Marl und Oer belegenes Bergwerks⸗ eigenthum an die Bergwerksgesellschaft Hibernia, 189.. ihr 700 neue, als vollgezahlt geltende Aktien der Bergwerksgesellschaft Hibernia à 1000, also nominal 700 000, mit der vorstehend festgesetzten Dividendenberechtigung zu gewähren sind,

2) die Gewerkschaft „Reichskanzler“ in Essen a. d. Ruhr überträgt ihr gesammtes, in den Gemeinden Recklinghausen⸗Land und ⸗Stadt und Oer belegenes Bergwerkseigenthum an die Bergwerksggesellschaft Hibernia, wogegen ihr 700 neue, als vollgezahlt geltende Aktien der Bergwerksgesellschaft Hibernia à 1000, also nominal 700 000, mit der vor⸗ stehend festgesetzten Dividendenberechtigung zu ge⸗ währen sind,

3) der Geheime Kommerzienrath Vohwintel in Düsseldorf überträgt der Bergwerksgesellschaft Hi⸗ bernia 380 Kuxe der Gewerkschaft „Deutscher Kron⸗ prinz“ in Recklinghausen gegen Gewährung von 133 neuen, als vollgezahlt geltende Aktien der Bergwerks⸗ gesellschaft Hibernia à 1000, also nominal 133 000, mit der vorstehend festgesetzten Divi⸗ dendenberechtigung.

Die restlichen 67 Aktien sollen nicht unter 200 % ausgegeben werden.

Herne, den 22. Juni 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [29091] Im Prokurenregister unter Nr. 97 ist das Er⸗ löschen der dem Ewald Scholz für die Firma „C. Sattig“ hierselbst ertheilten Prokura ver⸗ wner worden. Hirschberg i. Schl., den 22. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. 29090] Im Firmenregister ist bei Nr. 389 das Erlöschen der Firma H. Castelsky in Warmbrunn ver⸗ merkt. Im Handelsregister A. ist unter Nr. 16 neu ein⸗ etragen die Firma „Kgl. privil. Apotheke Paronbrunn, Ernst Schaller“ und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Schaller daselbst. Hirschberg i. Schl., den 25. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Horb. K. W. Amtsgericht Horb. [29092] Im Handelsregister f. C.⸗F. Bd. I F. 227 wurde heute eingetragen die Firma: „Hugo Lang“,

Spezereihandlung, Lederfeitfabrikatton u. Oel⸗

et.

banslun, en gros in Horb. ang, Kaufmann in Horb. Den 26. Juni 1900. O.⸗A.⸗R. Dieterich. Jever. [29093] In das Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 24

eingetragen: Fhea⸗ Gröning & Co. itz: Husum.

Inhaber: Friedrich Gröning, Kaufmann in Jade, Karl Heinrich Christian Koch, Fleischermeister in Jaderberg, Karl August Ruthe, Ziegelmeister, jetzt Geschäftsführer, Husum.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat 688. 2 389 begoanene- schaft it 8

ur Vertretung der Gesellscha nur der Gesell⸗ schafter Ruthe berechtigt.

Jever, 1900, Juni 18.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Kempten, Schwaben.

Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.

M. Schachenmayr’sche Papier⸗ und Per⸗

gamentpapierfabrik in Kempten.

Den Prokuristen Christian Hauser und Carl Frick in Kempten wurde Gesammtprokura ertheilt.

Kempten, 26. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht G Kiel. Eintragung, [28758] betr. die Firma: F. Richter in Kiel.

Nach dem Tode des bisherigen Inhabers Ferdinand Richter ist das Geschäft auf dessen Wittwe Mathilde Dorothea Charlotte Richter, geb. Havemann, in Kiel übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

Kiel, den 25. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Koblenz. [28755] Unsere Bekanntmachung vom 6. Juni ds. Js. die offene Handelsgesellschaft: Schmitz & Müller in Metternich betreffend wird dahin berichtigt, daß die Gesellschafter heißen: Wilhelm Müller und Peter Paul Schmitz, beide Bauunternehmer in Metternich. Koblenz, 16. Juni 1900 8 8 Königliches Amtsgericht. 4. 8;

34 H

Koblenz. [29094]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 102 des Firmenregisters, die Firma J. A. Fuchs in Koblenz betreffend:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Breuer in Koblenz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Heiurich Breuer vormals J. A. Fuchs fortsetzt. Letztere Firma ist in das Handelsregister A. unter Nr. 28 über⸗ tragen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Breuer in Koblenz eingetragen worden. Bezüglich des Rechtsverhältnisses des Nachfolgers ist vereinbart und eingetragen: Der Uebergang der in dem Betriebe der bisherigen Firma J. A. Fuchs begründeten Feenetaen und Verbindlichkeiten ist bei dem

rwerbe des Geschäftes durch Heinrich Breuer aus⸗ geschlossen.

Die der Ehefrau Johann Adam Fuchs Josefa, geborene Deimel, in Koblenz bisher ertheilte, unter Nr. 4/205 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen.

Kobleunz, 19. Juni 1900. 11“

Königliches Amtsgericht. 4. 8 ——

Koblenz. Bekauntmachung. [28756]

In das Handelsregister A. ist unter Nr. 19, die Kommanditgesellschaft P. J. Schulten in Neuen⸗ dorf betreffend, eingetragen worden:

Es sind weitere 8 Kommanditisten in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Das Kommanditverhältniß hat am 10. Februar 1900 begonnen und läuft auf un⸗ bestimmte Zeit, jedoch derart, daß dasselbe vor dem 1. Januar 1902 keinerseits kündbar ist und von da ab gegenseitig mit 6 Monaten gekündigt werden kann.

Koblenz, 22. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 4

9 Köpenick. [29101] Bei der in Abth. A. unseres Handelsregisters Nr. 34 eingetragenen Firma Hermann Jaedicke in Friedrichshagen ist heute eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Köpenick, den 23. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Krefeld. [29097]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Die Firma Hermann Wilmeroth zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Hermann Wilmeroth zu Krefeld.

Die Firma Walther Tilmes zu Krefeld und der Kaufmann Walther Tilmes zu

refeld.

Die Firma Counrad Ludw. Rohm zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Conrad Ludw. Rohm zu Krefeld.

Die Firma Johaun Nauen zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Johann Nauen zu Krefeld.

Die Firma Carl —2 zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Carl Lechner zu Krefeld.

Die Firma Johaun Krampe zu Krefeld und S; der Kaufmann Johann Krampe zu

refeld. * .

Die offene Handelsgesellschaft Marg u. Selo zu Krefeld ist mit dem 1. April 1897 aufgelöst und die Firma erloschen.

Bei der Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft in Krefeld Nr. 1366 Ges.⸗Reg. Der bisher zu Ober⸗ cassel, jetzt zu Krefeld wohnende Major außer Diensten Heinrich Bellardi ist zum nichttechnischen Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft gewählt worden. Krefeld, den 22. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht.

Krefeld. [29098]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Die Firma „Karl Meyer“”“ zu Krefeld und

als Inhaber der Kaufmann Karl zu Krefeld. Die Firma „Wilhelm zu Krefeld

und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schmitz

zu Krefeld.

Die Firma „Josef e 8. Krefeld

und als Inhaber der K.

½

e offene Handelsgesellschaft unter der Firma

C. M. Reymann“ zu Krefeld und als ell⸗ schafter die Kaufleute Carl Mathias Reymann und Carl Reymann, beide zu Krefeld. Die FeLschest hat am 1. Juni 1900 begonnen. Das bisher von Carl Mathias Revmann zu Krefeld unter benannter Firma geführte Geschäft ist vereinbarungsgemer auf die Gesellschaft mit allen Rechten und Verbindlich⸗ keiten zur Fortführung unter derselben Firma über⸗ gegangen. Dem Kaufmann Arthur Reinhold dahier ist Prokura ertheilt. Die Prokura des jetzigen Ge⸗ sellschafters Carl Reymann ist gelöscht.

Die Firma „Gustav Lehmaun“ zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Gustav Lehmann zu Krefeld.

Die offene Handelsgesellschaft unter der

& H. Sinn zu Krefeld hat sich am 22. Juni 1900 vereinbarungsgemäß aufgelöst. Das Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den

esellschafter Heinrich Sinn allein übergegangen, welcher es unter Beibehaltung der Firma oenfübet.

Die Firma Jacob Esser zu Fischeln und als Inhaber der Kaufmann Jacob Esser zu Fischell.

Krefeld, den 23. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht.

Lahr. Handelsregister. [28085] Verfügung.

Nr. 12 329. Kaufmann Adolf Saner, früher in Lahr, wird benachrichtigt, daß die Löschung seiner „Adolf Saner vorm. M. Heckmann“

„Z. 381 des Handelsregisters beabsichtigt ist, und ihm eine Frist von 3 Monaten zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs bestimmt. 31 H.⸗G.⸗B.)

Lahr, 18. Juni 1900.

Gr. Amtsgericht.

Lauban. EqEPE1I Die unter Nr. 59 des Registers eingetragene Prokura des Direktors August Hein zu Bertelsdorf für die 1,Z. J. T. Kunze’s Söhne zu Lauban ist gelöscht. Lauban, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Lauenstein, Hann. [28763 In das Handelsregister, Abtheilung A., ist der Firma Ackenhausen & Koch in Lauenstein (Fol. 52 des Registers) am 16. Juni 1900 Folgendes eingetragen worden: Der Fabrikant August Acken⸗ hausen ist aus der Gefellschaft ausgeschieden. Lauenstein, 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 8

Lechenich. [28759

In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist am 22. Juni 1900 unter laufender Nummer 2 die irma „Heinrich Keldenich“ mit dem Sitz in Lechenich und als alleiniger Inhaber derselben der baee beag Heinrich Keldenich in Lechenich etragen worden.

Lechenich, den 22. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 8

Leipzig. [29108] Auf Blatt 9846 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Galvani⸗Werk Leipzig, Dr Robert Pauli, in Leipzig⸗ Lindenau erloschen ist. Leipzig, den 26. Juni 1900. * 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II B 3 Schmidt. Leipzig. [29110] Auf Blatt 10 787 des Handelsregisters ist heute die Firma Richard C. H. Richter in Leipzig und als deren Inhaber der Drogist Herr Richard r Heenöe“ ngegebener Geschäftsz : Drog Leipzig, den 26. Juni 1900. 98 Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. 1 [29109]

Auf Blatt 10 786 des Handelsregisters sind heute die Firma Schwerdtfeger & Woithe in Leipzig und als deren Gesellschafter die Metallwaaren⸗ fabrikanten Herr Paul Wilhelm Carl und Herr Emil Julius Arthur Paul daselbst, eingetragen, auch ist verlautbart daß die Gesellschaft am 1. April 1900 worden ist. Angegebener Geschäftezweig: waarenfabrikation.

Leipzig, den 26. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Lichtenstein. G

Auf Blatt 298 des hiesigen Handelsregisters heute die Firma: Schmidt & Otto Schilbach, Brauerei Hohndorf und weiter eingetragen worden, daß deren der Gerbereibesicer Emil Otto Schilbach in Auerbach i. B. und der Johann Friedrich Schmidt in Rode⸗

Lichtenstein, den 26. Juni 1900.

Dr. Löwe, Ass. gr 88 unser Handelsregister B. ist heute

schaft mit beschräukter M Schul⸗- und Pflegeanstalt, dem Sitze zu Limburg a. L. eingetragen worden.

Der Gesell am 29.

urg richtungen, d der unter dem Namen Me Lehranstalt für Märd und der Erwerd äh Orten, endlich der Erwerd, die von Anstalten, welche der K Saritatmen

Vers und anderen