1
— —ü ——yy y — . 82 ee 65b e““
—
ufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, Kunft .2 2. Aufgebots des Landw. Beuzirks 1 Chemnitz, 21
orps. 19. Juni. Dr.
Die Königliche Auts⸗ 8n Juni die dem 5
Eras, Stabs⸗ und
Andeer Reitenden Abtheil. 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12,
zntliche Sitzvti 1900 von dem Kommando zum Stadt⸗Krankenhause Bfeen der
phel⸗ Friedrichstadt enthoben.
Dr. Salfeld, Oberarzt im
der die Sitzung e egt. Nr. 18, in das 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106 b
üerauf
und vom 1. Juli 1900 ab in das Stadt⸗Krankenhaus in
gwen⸗Friedrichstadt kommandiert. Dr. Wegener, Oberarzt im Fetseiicder Königs Hus. Regt. Nr. 18, in das 13. Inf. Regt. Nr. 178, Lüsgeisgen d⸗ Oberarzt im 3. Infanterie⸗Regiment Nr. 102 Prinz⸗
Regent Luitpold von Bagyern, in das 1. Königs⸗Hus Negt. Nr. 18, —
und *
versetzt. Dr. Stürenburg,
Unterarzt der Res. des Landwehr⸗
18 Bezirks II Dresden, unter Anstellung im aktiven Sanitäte⸗Korps und war beim 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum Assist. Arzt, Dr. Sthamer, Assist. Arzt der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, zum Oberarzt,
Dr. Beßler, Dr. Heyde, Unterärzte der Res. des Landw. Bezirks I1I Dresden, Dr. Feldmann, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Zittau, Klemm, Dr. Kunstmann, Unterärzte der Reserve des Tandw. Bezirks Leipzig, Dr. Leonhardt, Dr. Weidenmüller, Unterärzte der Res. des Landw. Bezirks Schneeberg, — zu Assist.
Aerzten, — befördert. gebots des Landw. Bezirks II Dresden, behufs
Dr. Koerner, Stabsarzt der Landw. 1. Auf⸗
Ueberführung zum
Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen
Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Dr. arzt der Res. des Landw. Bezirks Pirna, — der
Bloßfeld, Ober⸗ Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministe Hagemann, Militäranwärter, unterm 1. Juli Insp. bei dem Garn. Lazareth Dresden angestellt. . 16. Juni. Wiebach, Kafernen⸗Insp. auf
unterm 1. Juli d. J. zum Kasernen⸗Insp. ernan
8
riums. 13. Juni. d. J. als Lazareth⸗
Probe in Chemnitz, nt. Noack, Garn.
auwart beim Lokal⸗Baubeamten Bautzen, unterm 1. August d. J.
auf seinen Antrag aus dem Dienst der Militär⸗Verwalt. entlassen.
Kaiserliche Marine. Stellenbesetzungen ꝛc. Kiel, „Hobenzollern“, 23. Juni. Perrinet v. Thauv I. See⸗Bat., v. Bosse, Oberlt. im 2. See⸗Bat., Inspekteurs der Marine⸗Inf. übergetreten.
an Bord S.
M. Y. enay, Oberlt. im — zum Stabe des
Kiel, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“*, 25. Juni. v. Hoepfner,
Gen. Major à la suite des 1. 8
See⸗Bataillone Nr. 1 und 2,
ee⸗Bats. und Inspekteur der Marine⸗
Inf., mit der Führung der nach China zu entsendenden kriegsstarken v. Kehler, Major im 1.
ee⸗Bat.,
Vorstand des Bekleidungsamts der Marine⸗Station der Ostsen, unter
Belastung in diesem Dienstverbältniß, mit Wahrne
hmung der Geschäfte
des Inspekteurs der Marine⸗Inf. in der Heimath, — beauftragt.
Mörsberger, Klappenbach (Hans), Ober
lts. zur See, beide
von der Marine⸗Station der Nordsee, zum Stabe für Probefahrten, Kohl, Blankenheim, Lts. zu See, beide vom Stabe für Probe⸗ fahrten, zur 2. Marine⸗Insp., Bergmann, Marine⸗Ober⸗Ingen., zur Verfügung des Reichs Marineamts, behufs Information über
Schiffsneubauten, zur nereeen von der Marine⸗Station
Torpedoboots⸗Flottille. Kaiserliche Schutztruppen.
Marine⸗Station der Nordsee,
Käufer, der Nordsee, zur
Kiel, an Bord S. M. P. „Hohenzollern“, 25. Juni. Heinicke,
Königl. sächs. Lt. in den sächs. Kompagnien des
Nr. 2, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. sächs. Dien
Eisenbahn⸗ 82 en
mit dem 6. Juli d. J. als Lt. mit einem Patent vom 25. Februar
1894 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt.
Nr. 27 des „Centralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 27. Juni, enthält
die Ausführungsbestimmungen zum 14. Juni 1900.
Reichs⸗Stempelgesetze vom
Nr. 28 vom 29. Juni hat folgenden Inhalt: 1) Konsulat⸗Wesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstands. Akten. — 2) Kolonial⸗. Wesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstands⸗Akten im Schutz⸗ gebiete von Kamerun; — desgl. in Deutsch⸗Ostafrika. — 3) Zoll⸗
und Steuer⸗Wesen: Zollfreier Einlaß der von
der Pariser Welt⸗
ausstellung zurückgelangenden luxemburgischen Ausstellungsgüter; — Bestimmungen über die Umrechnung fremder Werthe zum Zwecke der Berechnung der Stempelabgaben; — Aenderungen des amtlichen
Waarenverzeichnisses zum
olltarif und des statistischen Waaren⸗
verzeichnisses. — Polizei⸗Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem
Reichsgebiet.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Aussichten der Leinsaat⸗Ernte in Der Kaiserliche General⸗Konsul in Odessa 19. d. M. Folgendes:
Rußland. berichtet unter dem
Eingezogenen Erkundigungen zufolge ist man mit dem Stande der Leinsaatfelder in den Gouvernements Cherson, Bessarabien, Taurien und Jekaterinoslaw im allgemeinen nicht zufrieden. Die
rühe Aussaat soll durch Insekten stark beschädig sbübe. besäͤeten Felder durch die anhaltende Trock
t sein, während die enheit im Mai und
Juni gelitten haben. In den letzten acht Tagen ist fast überall aus⸗ giebiger Regen gefallen; dieser dürfte auf die spätere Aussaat von
heilsamer Wirkung gewesen sein. 1 geer die Vorjahre keine wesentliche Veränderung
8 8
Ernteergebniß der russischen Gouvern
Die Anbaufläche von Leinsaat hat
ements Wilna,
Kowno, Grodno und Suwalki im Jahre 1899. Der Kaiserliche Konsul in Kowno berichtet unter dem 18. d. M.
Igendes: Nach der amtlichen Statistik wurden geerntet
in den
Gouvernements 1000 Pud
30 883,2 31 611,6 30 074 9 17 332,1
— 4 295 — 1 336
Verhältniß
zu 1898 —75877 44868 — 3 377,8
zur Periode 1894 — 98
— 2 328,2 2 + 1 238,4 9 + 1 859,5
Für Wintergetreide allein stellen sich die entsprechenden Zahlen,
— 5 240 — 2 637
16 915,8 17 389,3 18 735,1 9 745,8 mergetreide wurde geerntet: vJ; 18 1 — 2306, 14 222 3 — 740, 11 339,8 — 1773 uwalli 7 586,3 — 246, Die Anbaufläche während des Berichtsjahrs Ins⸗ Somm gesammt
wie folgt: Wil
Gouvernement
. 904 881 789 859 729 90b9 315 670
Die Flaͤche hat b egen das Vorjahr nicht unerheblich vermehrt, 33 000 Dessjatinen vermindert.
18867
getreide (Dessjatinen) (Dessjatinen) 69192 374 851 310 581 143 187
ch in den Gouvernements Wilna und Kowno
,8 — 324,6
— 1 219,3 ,2 + 930,7 766,6
9 + 361,4 8 — 1108,9 + 307,7 2 + 1092,9 betrug: er⸗ Winter⸗ etreide (Dessjatinen) 502 668 1419 412 172 483
in Grodno um rund
Der Nebeischu er Ernte über den Verbrauch des Landes be⸗ rechnet die amtliche Statistik für alle vier Gouvernements auf
85 024 700 Pud; er war nur wenig geringer als im Vorjahre, wo er
86 343 200 Pud betrug. Das Ergebniß bei den einzelnen Getreidearten ist aus nachstehender Tabelle ersichtlich:
Verhältniß Ueberschuß über den
zur Periode Verbrauch iu 1898 dIe des Landes
1000 Pud 1000 Pud 1000 Pud 1000 Pud
Winterroggen. 16 198,7]⁄ — 5 146 5 14 884 87— 2 859 8 16 943 — 2306 6 7 909,3, — 1 191,2 Winterweizen. 717,11 — 94,3 2 504 5 + 223,8 31 783 1 792,1 — 215,6 23 602 1 836,51 + 100,5 Sommerroggen. 2 568 5 400† 1 320
Anbau⸗ fläche in Dess⸗ jatinen
Ernte
Gouverne⸗ 1899
ment
508,2 11 989 9 1 764,6 11 244,1 750 13 744,3 384,4 6 212 4
488 838 373 875 387 629 148 881
Wilna. Kowno. Grodno Suwalki..
13 850 183 6 589,3
41 133
Wilna.. Kowno.
ᷓ1
Suwalki .. Wilna. 4 742 Kowno. 6 014 Grodno 8 3 239 Suwalki .. 86
214 511] 8158, †
189 597 517,7
190 785 905,2
85 372 1344 + Gerste.
3 115,11—
Wilna . Kowno. .
Grodno. Suwalki..
30 030 132 699 49 094 34 936
Wilna.. Kowno.. Grodno .. Suwalki.
963,4 — 4 887,2 804,2 — 2 336,4 428,8 — 2 223,5 59,9+ Spelz. 1,6 1,6,4 Buchweizen. 47 8344 894,3— 3 076 38,8— 38 717 706,2— 6 651 114,99- Erbsen. 1 371,7 1 356,9 894,4 834,6 Linsen. Wilna.. 1695 863,1 Kowno. . 2288 15 6 Grodno .. 1778 668 Suwalki.. 929 41,2 Bohn — 4729 189,2 Kowno.. 2 543 118,5 Grodno G 1134 67,9 Suwalki .. 160% 12,2 Kartoffeln. 32 657,6— 2 932 6£ 2 387,2 19 945 88 5 283,8—— 811,8 33 654,3— 5 261,4 + 71,8 17 335,61+ 4 427 + 2 603,2 Hirse. 79,81— Heu. 38 844 6 V 41 368,5 V
Suwalki.. 68]
138,4 — 36,4 — 84,6— 11,5—
Wilna.. Kowno. Grodno Suwalki
39 097 40 897 20 647 14 754
Wilna . Kowno... Grodno . Suwalki..
Wilna.
86 972 65 043 91 267 37 300
24 779,8 14 538,1 25 799 5 13 484,9
Wilna . Kowno.. Grodno Suwalki
Grodno 2 699 38,8 — 43,2 72,6 425 372 515 781
Wilna.. Kowno. Grodno . 410 281] 37 719.,1 Suwalki .. 103 611] 14 589 9 Die Ernte an Stroh betrug in:
Wilna 21 345 400 Pud, 25 620 800 „
15 499 800 „
Suwalki 15 207 200 2
1I1““ zusammen 77 673 200 Pud‧, was einen sehr erheblichen Ausfall gegen das Vorjahr bedeutet.
Aus der obigen Statistik geht hervor, daß die Ernte des Berichts⸗ jahres hinter der von 1898 sehr bedeutend und auch binter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre noch theilweise zurückstand. In Fochkreisen wird sie trotzdem noch als eine mittelmäßige, stellenweise ziemlich gute bezeichnet, was wohl auf theilweise bessere Qualität des Getreides zurückzuführen ist. Im einzelnen lauten fachmännische Urtheile, wie folgt:
Weizen lieferte einen ziemlich guten Ertrag von sehr verschiedener Qualität. Vorherrschend gab es trocknene gesunde Körner, doch waren auch viele Felder von Rost befallen und es gab deshalb manche minderwerthige, brandige, fogenannte blauspitzige Partien, welche von den inländischen Mühlen nicht gekauft wurden und zum Ver⸗ sand nach dem Auslande gelangten. Sonsft ist Weizen wenig aus⸗ gefübrt worden. Bei der geringen Ernte in Südrußland waren die Mühlen genöthigt, ihren Bedarf zu ziemlich hohen Preisen aus anderen Theilen des Reichs, besonders aus dem hiesigen Bezirk, zu decken. Es wurden daher hier zum theil böhere Preise als im Aus⸗ lande gezahlt und es kamen nur kleine Mengen geringerer Qualität zur Ausfubr. Auf größeren Gütern befinden sich noch jetzt ansehnliche Mengen Weizen guter Sorte, mit deren Verkauf man angesichts der e12⸗ Aussichten für die kommende Ernte auf Preissteigerungen wartet.
Roggen war für einen großen Theil des Gebiets mißrathen. Die Ernte deckte nicht den eigenen Bedarf und bedeutende Mengen mußten aus anderen Theilen Rußlands bezogen werden. In den Grenzbezirken wurde sogar Roggen aus Preußen eingeführt, besonders im Gouvernement Suwalki.
Die Ernte von Gerste und Hafer war ziemlich gut ausgefallen, sodaß ansehnliche Quanten exportiert wurden, trotzdem der Verbrauch von Gerste bei den inländischen Brauereien sehr zugenommen hat.
Erbsen, Bohnen und Wicken waren weniger gut gerathen, da nicht trocken geerntet war und viel Schimmel auftrat. Der größte Theil mußte daher als Viehfutter verkauft werden, erzielte aber als solches gute Preise und wurde stark ausgeführt.
Leinsaat gab geringen Ertrag, war aber vorwiegend von guter Qualität und wurde zu hohen Preisen ins Ausland abgesetzt.
Kartoffeln und Rüben wurden durch anhaltenden Regen im
erbst sehr geschädigt, lieferten keinen reichlichen Ertrag und begannen ald zu faulen. Es waren daher den ganzen Winter hohe Preise vorherrschend.
Die Futterernte war im allgemeinen nicht sehr ergiebig, aber doch ausreichend. Trotz des ungewöhnlich langen Winters sind keine Klagen über Futtermangel laut geworden.
“
89
Kowno Grodno
Saatenstand in Bessarabien.
Der Kaiserliche Vize⸗Konsul in Kischinew berichtet unter d. 19. d. M. Folgendes: 8
Einen sogenannten allgemeinen Landregen, der sich über weite Strecken ergießt und einige Tage anhält, hatten wir in diesem Frühjahr nicht. Erst Mitte Mai traten Gewitter auf mit theilweise starken Regengüssen, die aber immer nur einzelne Landstrecken bewässerten. Der nördliche Theil Bessarabieng,
die Kreise Chotin, Belz, Soroki gewähren infolge Regenmangels ein
trauriges Bild; auf eine Ernte ist nicht zu rechnen. Die Saaten im mittleren Theil Bessarabiens, in den Kreisen Orgeef, Kischinen, Bender stehen etwas besser, lassen jedoch nur auf eine schwache Ernte hoffen, vielleicht mit Ausnahme des Mais, der jetzt im Wachstbum begriffen ist; dagegen stehen die Saaten im südlichen Theil v in den Kreisen Esmail und Akkermann gut, dort waren mehrere starke Regen. Es kann wohl schon jetzt als sicher ange⸗ nommen werden, daß eine Ausfuhr von Getreide aus Bessarabien ausgeschlessen ist, weil kaum der eigene Bedarf gedeckt werden dürfte,
Die Wein⸗ und Obstgärten stehen mittelmäßig.
Wie der Stand der Saaten, so ist auch die Weide in den an⸗ gegebenen Theilen Bessarabiens beschaffen. 0
Die Witterung ist gegenwärtig günstig, insofern die Wärme er⸗ träglich ist, durchschnittlich 20 Grad Réaumur Wärme im Schatten um Mittag. Die Nächte sind kühl, auch ist Aussicht vorhanden, daß noch weiter regnerische Witterung eintritt, die der Weide und dem Graswuchs noch aufhelfen könnte.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellt 8 „Nachrichten für Handel und Industrie’.)
Griechenland.
Erhöhung der Tabacksteuer. Ein griechisches Gesetz vom 30. März d. J. bestimmt: Die Verbrauchssteuer auf Taback und Tumbeki inländischer oder ausländischer Erzeugung wird auf 8 Drachmen (früher 5,20 Drachmen) für jede Oka Taback und Tum⸗ beki festgesetzt. Hierin sind einbegriffen die Zerkleinerungskosten und der Preis der Banderolen. Jede Person, welche Taback zum Zerschneiden oder Verpacken in die Fabriken sür den Verbrauch des Landes ein⸗ führt, ist gebalten, außer den bestehenden Steuern den festgesetzten Preis des Figarettenpapiers mit 2,40 Drachmen für jede Oka Tabach — nach Maßqabe von 960 Blatt per Oka — zu zahlen. Der sür Zigarettenpapier festgesetzte Preis wird nach demselben Verhältniß bezahlt wie für die aus dem Auslande eingeführten, mit dem Zigaretten⸗ papier fabrizierten Zigaretten. Die verhältnißmäßige Steuer auf jede Schachtel Taback, Tumbeki, Zigaretten und Zigarren nach dem Sate von 2 Centimen für jede Dramme Taback in der Schachtel wird auf die Banderole aufgeschrieben. Jedoch ist es erlaubt, provisorisch und bis zum Verbrauch der bisher gültigen Banderolen die Schachteln mit denjenigen Banderolen, welche durch die öffentlichen Kassenbeamten zu den festgesetzten verhältnißmäßigen Preisen verkauft werden, zu be⸗ decken, nämlich mit solchen: 8 ) von 10 Lepta für jede Manderole für Packete von 5 Drammen aback;
hee 2) von 20 Lepta für jede Banderole für Packete von 10 Drammen aback;
8 3) von 1 Drachme für jede Banderole für Packete von 50 Drammen aback;
4) von 2 Drachmen für jede Banderole für Packete von 100 Drammen Taback. —
Die Verpackung von Taback und Zigaretten kann durch König⸗ liche Verordnung in Packete zu 2 ½ Dramme genehmigt werden; um diese wird eine Banderole von 5 Lepta gelegt. 1
Dieses Gesetz tritt am⸗Tage seiner Veröffentlichung in Kraft.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 5268, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ⸗
Produktenbörse. Berlin, den 30. Juni.
e“
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mark; Weizen, märkischer 160 — 162 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 158,50 —- 159 — 158,25 Abnahme im Juli, do. 162,50 — 162,75 — 162,25 Abnahme im September, do. 163,50 — 162,75 Abnahme im Oktober mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Ermattend.
Roggen, märkischer 151 — 152 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 148 — 148,25 — 147,75 Abnahme im Juli, do. 145,25 — 144,50 Ab⸗ nahme im September, do. 144,75 — 144,25 Abnahme im Oktober mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer feiner 150 bic 158, pommerscher, märkischer, mecklenburaischer, westpreußischer, vosener mittel 142 — 149, russischer mittel 136 — 141, geringer 131 — 135, Normal⸗ gewicht 450 g 130 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ werth. Ruhig.
Mais, Amerik. Mixed 116,50 — 117,50, 114 Abnahme im Juli 113 Abnahme im September. Ruhig.
Wei zenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,65 — 21,65. Stil.
Roaggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19,85 — 20,85. Still.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 58,30 Abnahme im Oktober. Still. be Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß 50,10 ℳ ftei
us.
Berlin, 29. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Ner Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ —,— ℳ — Roggen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte 14,90 ℳ; 14,40 ℳ — Gerste, Mittel⸗Sorte 14,30 ℳ; 13,90 ℳ — Gerste, geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,70 ℳ — Hafer, gure Sorte 15,60 ℳ; 14,80 — Haser, Mittel⸗Sorte 14,70 ℳ , 14,00 ℳ — Hafer, geringe Sorke 13,90 ℳ; 13,20 ℳ — Richtstroh 6,82 ℳ; 6,00 ℳ Z Heu 9,50 ℳ; 6,20 ℳ — Erbfen, gelbe, zum Kochen 4000 ℳ: 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 20,00 ℳ — ALinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 10,00 ℳ; 7,00 ℳ Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchflet 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 b 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelsfleisch 1 kg 1,80,,as 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ — Eier 60 3,60 ℳ; 2,20 ℳ — Karpfen 1 kg —,— ℳ; —,— ℳ — Aale 1 8 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 9- 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — dess 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 ℳ — Kre 60 Stück 20,00 ℳ; 3,00 ℳ
*) Frei Wagen und ab Bahn.
—
8 v“
Berlin, 29. Juni. Bericht über Speisefette Gebr. Gause). Butter: Infolge der hohen Preeise hat der 2 1 und hauptsächlich die Spekulationsfrage ganz bedeutend nachge 2 Das Geschäft war in dieser Woche ruhig, und die ziemlich gasa Zufuhren in feiner Butter konnten nicht alle Vntergebracht weng Landbutter ist wieder ganz geschäftslos. Die heutigen Not c9 sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter I1a Qualität 8 46 do. IIa Qualität 94 ℳ, Landbutter nominell. Schma sinha. Markt unterlag fortwährenden, ziemlich beträchtlichen Schwantg , Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam itscemal amerikanisches Tafelschmalz 45,00 ℳ., Berliner ivn ohn 46 — 48 ℳ, Berliner Bratenschmalz 47 — 50 ℳ Spec: ö111AAA“ .“
— Nach veröffentlichten Bekanntmachung der Preußischen Pfandhr Bank über die Einführung von 40 Millionen Mark 9 iger 85 theten Pfandbriefe und 15 Millionen Mark 4 % iger Kommunal⸗ Obligationen an den Börsen zu Berlin und Frantfurt a. M. sind Kündigung und Verloosung bei beiden Papieren bis zum Jahre 1910 ausgeschlossen, sodaß die Käufer im Genuß der 4 %igen Verzinsung auf die Dauer von 10 Jahren verbleiben. Die Pfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank werden von der Reichsbank und einer Reihe anderer deutscher Staats⸗Institute und Notenbanken beliehen. Die Kommunal⸗Obligatkonen der Bank sind nach dem preußischen Ausführungsgesetze zum Bürgerlichen Gesetzbuch mündelsicher. Zur Zeit sind etwa 150 Millionen Mark Emisssonspapiere von der Bank verausgabt, denen als Spezial⸗Sicherheiten etwa 155 Millionen Mark gegenüberstehen, und es wird in der Bekanntmachung seitens der Bank hervorgehoben, daß das Grundkapital von 18 Mitllionen Mark und die gesetzlichen Reserren im Verhältniß zu der Gesammtsumme der verousgabten Emissionspapiere mehr als das Doppelte dersenigen Sicherheit bieten, welche für dieses Verhältniß durch das Reichs⸗ hidaibetenban esez vorgeschrieben ist. Von einer öffentlichen Sub⸗ kription ist Abstand genommen, vielmehr werden beide Gattungen von Papieren gleich den vorangegangenen Emissionen der Bank im Wege des freihändigen Verkaufs in Verkehr gebracht, und es können Stücke von der Bank selbst sowie von der Mehrzahl der deutschen Bankfirmen und Bankinstitute bezogen werden. Der Einführungskurs ist für beide Papiere 100 %.
— Dem Bericht des Vorste her⸗Amts der Kaufmann⸗ schaft zu Königsberg i. Pr. über Handel, Industrie und Schiff⸗ fahrt des Bezirks im Jahre 1899 entnehmen wir, daß der Ge⸗ treide⸗Haudel ungünstig verlaufen ist. Die seewärtige Getreide⸗ ausfuhr war allerdings mit 275 000 t noch etwas größer, als in den beiden Vorjahren, aber immer noch klein im Verhältniß zu den Exportziffern der weiter zurückliegenden Jahre. Im Ganzen waren zwar die Zufuhren vom Inlande etwas größer und vom Auslande nicht kleiner als 1898, aber die einzelnen Getreide⸗ gattungen weisen die einschneidendsten Verschiebungen auf. Gerade russischer Weizen, der frühere Hauptstapelartikel, ist im Berichtsjabre zur völligen Bedeutungslosigkeit herabgesunken. Im Jabre 1897 wurden von dieser Getreideart aus Rußland noch 64 000 t, im Jahre 1898 53 000 t, im Jahre 1899 nur 2300 t zugeführt. Dieser Rückgang wird u. a. auf die für Königsberg ungünstige Gestaltung der Eisenbahnfrachten und die vor einigen Jahren russischerseits erfolgte Aufhebung der Sommer⸗Navigationstarife von den Däjepr⸗ und Dnjestr⸗Stationen zurückgeführt. Vermehrte Roggen⸗ und Hafer⸗ zufuhren aus Ostpreußen und Rußland haben allerdings den Aus⸗ fall an russischem Weizen gedeckt; aber der Getreidehandel wurde durch die Konjunkturen wenig oder garnicht begünstigt. ist der große Absatz von Brotgetreide, der im Jahre 1898 im
egensatz zu allen früheren Jahren infolge außergewöhnlicher Um⸗ stände in Ostpreußen zu verzeichnen war, im Beriichtsjahre wieder gesunken und nach der neuen Ernte auf das normale Maß zurück⸗ gegangen. Die Lage der Getreidemühlen wird jedoch als im Ganzen zufriedenstellend bezeichnet, namentlich infolge der vermehrten Aussuhr von Schrot und des gesteigerten Mehlabsatzes in West⸗ deutschland. — Von den Eisengießereien und aschinen⸗ fabriken werden gute Abschlüsse und ein vergrößerter Umsatz be⸗ richtet. Auch der Häandel mit Eisen und Eisenwaaren hat in⸗ folge der andauernden Preissteigerung bei reger Nachfrage mit Gewinn earbeitet. Dasselbe gilt vom Holzhandel, wenn auch die Preise fär das Fabrikat denjenigen für die Rohmaterialien nicht immer folgten. Während die seewärtige Ausfuhr von Holz ziemlich unverändert blieb, wird ein Steigen der Einfuhr von 465 000 auf 491 000 fm angegeben. Im Flachs⸗ und Hanfhandel macht sich der Wettbewerb der russischen Ostseehäfen mehr und mehr fühlbar. Die Zufuhr von Flachs war verhältnißmäßig unbedeutend und hatte meist schleppenden Absatz. Erst im letzten Jahresviertel entwickelte sich infolge der mangelhaften Ernte in Rußland eine schnell steigende Konjunktur, die indeß wegen Mangels an unverkauften Beständen nicht recht aus⸗ enutzt werden konnte. Auch die Hanspreise erfuhren im Laufe des Fahres eine außerordentliche Steigerung. Die kriegerischen Ereignisse auf den Philippinen hatten den Bezug von Manilahanf unterbunden, und die meisten Fabriken waren deshalb genoöthigt, russischen Hanf zu verarbeiten. Dieser Umstand hat den Handel schließ⸗ lich günstig beeiflußt. Die große Preissteigerung für Wolle machte den Handel mit dieser Waare lohnend. Der Absatz von Lumpen verlief bis zum Herbst ziemlich ungünstig, zumal infolge des Kriegs in Süd⸗Afrika der Absatz nach England stockte; dann besserte sich aber die Geschäftslage einigermaßen. mit Thee wird infolge von Preieschwankungen ein Rückgang ge⸗ meldet. Das Petroleum⸗Geschäft erlebte hingegen eine außer⸗ ordentliche Preissteigerung und gewinnreichen Absatz. Der durch Königsberg gedeckte Verbrauch von Petroleum wird auf 329 000 Ztr. angegeben, was eine Zunahme von 7 ¼ % gegen 1898 bedeutet. Das Geschäft in Bernstein wird als ein zufriedenstellendes bezeichnet. Es wurden hierbei zusammen 1150 Personen beschäftigt. Für den Herings⸗ S.age war das abgelaufene Geschäftsjahr ein immerhin noch ziemlich eefriedigendes, obwohl es wegen der den Fanai9 außerordentlich hoben Preise so schwierige Verhältnisse aufweist, wie sie seit einer Reihe
von Jahren nicht gewesen sind. Die Einschränkung des Absatzes nach
Rußland und des Verbrauchs in der Provinz war die nothwendige Folge davon. Der Absatz aller Sorten betrug 278618 t gegen 364 975 t im Vorjahre. Was die Gesammt⸗Einfuhr an Handelsartikeln und Produkten seewärts betrifft, so wird dieselbe auf 628 186 t (zu 1000 kg) gegen 557 964 t 1898, die Ausfuhr auf 537 661 (556 618) t berechnet und der Seeverkehr in Königsberg⸗ Pillau an ein⸗ und auslaufenden Schiffen auf 3687 (3802) Fahrzeuge von insgesammt 2 869 701 (2 847 081) cbm angegeben.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zin kmarkt bherichtet die „Schles. Ztg.“”: Die Belebung der Nachfrage aus dem Inlande hat angehalten, und die Preise haben in der Berichtswoche eine Aenderung nicht erfahren. Sie werden in der beschlossenen Höhe durchaus aufrecht erhalten und auch erzielt. — In der Beschäftigung der Walzwerke ist keine Veränderung eingetreten. Die Eingänge an Spezifikationen hielten sich in dem Umfange der letzten Zeit. Die Stahlwerke sind nach wie vor reichlich beschäftigt mit dem Abwalzen von Eisenbahnmaterial, Form⸗ eisen für Bauzwecke, Drahtknüppeln und Platinen zur Blechfabrikation. Auf den Blechwalzwerken ist die Beschäftigung der Grobstrecken be⸗ friedigend, wogegen für die Feinstrecken eiwas mehr Ausführungsordres erwünscht wären. Auf den Schweißeisenwerken ist der Betrieb eben⸗ falls nicht ganz gleichmäßig, da auch bier, ähnlich wie bei den Blech⸗ walzwerken, die Grobstrecken relativ besser besetzt sind als die Fein⸗ und Mittelstrecken. Die Beschäftigung auf den Rohrwalzwerken läßt immer noch zu wünschen übrig, wogegen die Verfeinerungsindustrien fortgesetzt reichlich zu thun haben. — Das Alteisengeschäft ruht immer noch, weil die Werke für die nächsten 4—-5 Monate mit Beständen und Abschlüssen genügend versehen sind und weitere Ankäufe vor der Hand nicht vornehmen. — In Rohzink dürften die ersten Umsätze bei einem Preise von ungefähr 38,50 ℳ ab Breslau zu stande ge⸗ kommen sein, doch waren die Hütten nicht geneigt, geofe osten zu vee V171 p “ — Für Zinkbleche blieb die Nachfrage
eiter recht lebhaft.
Breslau, 29. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½4 % 8.⸗Pfdbr. Litt. A. 94,30, Breslauer Diskontobank 113,10, Breslauer Wechslerbank 104,60, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 146,00, Breslauer Spritfabrik 171,50, Donneremark 232,00, Kattomige 212,50, Oberschles. Eis. 132,00, Caro Hegenscheidt Akt. 143,60 Oberschles. Koks 148,75, Oberschles. P.⸗Z. 129,75, Opp. 28 135,00, Giesel Zem. 134,75, L.⸗Ind. Kramsta 158,00, Schles. Zement 174,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 236,25, Breösl. Oelfabr. 88,75, Aos⸗Obligat. 96,00, Nieverschles. elettr. und vrehüeha. Ffeüsgaf 62,00, Celulose Feldmühle Kosel 155,00, Oberschlesische
ankattien 114,50, Emaillierwerke „Silesia- —, —, Schles. Elel tr.⸗ 1. Gaggeselscaft Iitt. A. —,— Gd., do. do. Litt. B. , r.
der im Inseratentheil der beutigen Nummer d. Bl. ef⸗
Bezüglich des Eigenhandels
Aug
Magdebura, 29. Juni. (W. T. B.) Zuckerberi gse h exkl. 88 % Rendement 12,00 — 12,30. Nachprodukt« exkl. 75 % Rendement 9,90 — 10,15. Fest †. Brotraffinade I 28,35“*. Brotraffinade II. “ Gem. Rafsinade mit Faß 28,35“. Gem. Melis I. mit Fatz 27,85“*. Rohzucker I. Produkt Transito f. cg. . Hamburg pr. Juni 11,27 ½ Gd. 11,35 Br., pr. Juli 11,30 Gd., 11.35 Br., pr. August 11,35 bez., 11,32 ½¼ Gd., vr. Dlitober⸗Heiember 9,60 Gd., 9,67 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,72 ½ Gd. 9,77 ½ Br. Stetig. — Der Wochenumsatz im Rohzucker betrug 80 000 Ztr. — Die Vorräthe der ersten Hand an Erstprodukten betrugen am Ende des Monats Juni: 56 000 Ztr., Ende Jun 1899: 142 000 Ztr., Ende Juni 1898: 961 000 Ztr.
*) Obige Preise sind die vom Syndikat der deutschen Zucker⸗ raffinerien festgesetzten.
Preise unregelmäßig.
Frankfurt a. M., 29. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,41, Pariser do. 81,35, Wiener do. 84,15, 3 % Reichs⸗A. 87,20, 3 % Hessen v. 96 82,90, Italiezer 94,30 3 % vort. Anl. 24,50, 5 % amort. Rum. 91,70, 4 % russ. Kons. 98,30, 4 % Russ. 1894 97,40, 4 % Spanier 71,40, Konv. Türk. —,— Unif. Egypter —,—, 5 %˖ Mexitaner v. 1899 96,75, Reichsvant 155,90, Harmstädter 134,10, Diskonto⸗Komm. 179,80, Dresdner Bank 149,40, Mitteld. Kredit 110,50, Nationalbank f. D. 134,20, Oest.⸗ ung. Bank 124,00, Oest. Kreditakt. 214,00, Adler Fahrrad 170,00, Allg. Elektrizität 239,50, Schuckert 206,20, Höchst. Farbwerke 373,50, Bochum Gußst. 222,10, Westeregeln 205,50, Laurahütte 235,80, Lom⸗ barden 27,00, Gotthardbahn 137,90, Mittelmeerb. 98,30, Breslauer Diekontobank 113 40, Privatdiskont 4 ⅛.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 214,30, Franzosen 142,10, Lomb. 26 90, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardhahn 137,80, Deutsche Bank 191,00, Disk.⸗Komm. 179,80, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsgef. 150,80, Bochumer Gußst. 221,30, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 20937 Hibernis —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentrabahn 145,80, do. Nordostbahn 90,00, do. Union 80,30, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,20, Mexikaner —,—, Italiener 94,40, 3 % Reicha⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 238,00.
Köln, 29. Juni. (W. T. B.) Kein Markt.
Dresden, 29. Juni. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,45, 3 ½ % do. Staatsanl. 96,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,70, Ang. deutsche Kred. 191,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 119 50, Dresdner Bank 149,00, do. Bankverein 117,00, Leipziger do. 166,00, Sächsischer do. 136,75, Deutsche Straßenb. 146,00, Dresd. Straßenbahn 168,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 141,00, Sächs.⸗„Böhm. Danmpfschiffahrts⸗Ges. 240,00, Drerd. Bar⸗ gesellsch. 188,75.
Leipzig, 29. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 ℳ Sächsische Rente 83,65, 3 ½ % do. Anlethe 95,90, Oesterreichtsche Banknoten 84,35, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 143,25, Mansfelder Kuxe 1108,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,50, Leipziger Bank⸗Aktien 166,00, Leipziger Hypothekenbank 134,75, Sächsische Bank⸗ Aktien 136,40, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnere! Stöhr u. Co. 147,25, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 44,00, Altenburger Aktienbraueret 210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 129,50, „Kette“ Deutsche Eldb⸗ schiffahrts⸗Aktien 80,50, Große Leipziger Straßenbahn 170,75,
eipziger Elektrische Straßenbahn 106,00, Thüringische Gas⸗ Gese deera 230,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 223,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgaragfabrik vorm. Tittel u. Krüger 140,50, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 88,00 Polyphon 245,00.
Bremen, 29. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offiztelle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,65 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 37 ₰. Armour shield in Tubs 37 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 ¾ 3. Speck. Fest. Short clear middl. looo — ₰. Juni⸗Abladung 39. Reis stetig. — Kaffee fest. — Baum⸗ wolle anziehend. Upland middl. loko 52 ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 119 ¼ bez., Bremer Wollkämmerei 281 bez., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinneret⸗Aktien 150 Gd., Bremer Vulkan 170 ¼ Gd.
Hamburg, 29. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 114,00, Bras. Bk. f. D. 168,00, Lübeck⸗Büchen 144,10 A.⸗C. Guano⸗W. 92,25, Privatdiskont 4 ⅞, Hamb. Packetf. 120,60 Nordd. Lloyd 119,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,10, 3 ½ % do. Staatsr. 96,40, Vereinsbank 163,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 100,70, Schuckert —, Hamburger Wechglerbank 114,10, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 84,25 Br., 83,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,26 bez, London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,40 bez., London Sicht 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Mona: 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,00 Br., 82,90 Gd., 83,10 bez.,
aris Sicht 81,45 Br., 81,15 Gd., 81,26 bez., St. Petersburg 3 Monat 12,50 Br., 212,00 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,21 ¼ Br., 88 8 4,20 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ½¼ Gd., 1 ez.
Getreidemarkt. Weizen matter, holsteinischer loto 159 — 164. Roggen ruhig, mecklenburg. loko neuer 165—170, russtscher lorko ruhig, 118. Mais ruhig, 115 ½¼,. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loto 61. Spiritus still, pr. Juni 18, pr. Juni⸗ Juli 18, pr. Juli⸗Aug. 18, pr. Aug.⸗Sept. 18. Kaffee fest, 28 6000 Sack. Petroleum still. Standard white loko 6,55.
affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juni — Gd., pr. September 40 ¾ Gd., pr. Dezember 41 ¾ Gd., pr. Maͤrz 42 ¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Juni 11,27 ½, pr. Juli 11,25, vr. August 11,30, pr. Oktober 9,70, pr. Dezember 9,60, pr. März 9,80. Ruhiger.
Wien, 29. Juni. (W. T. B.) Feiertag.
— 30. Juni, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 723,00, Oesterreichische Kreditaktten 691,00, Franzosen 671,00, Lombarden 119,00, Elbethalbahn 477,00, Oesterr. E” 97,60, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗
nleihe —,—, Uingar. Kronen⸗Anleihe 91,20, Marknoten 118,57, Bankverein 506,00, Länderbank 435,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 111,50, Brüxer 971,00, Straßenbahn⸗ aktien Litt. A. 310, do. Litt. B. 303. Alpine Montan 479,00, Tür⸗
kische Tabackaktien —,—. 8 Budapest, 29. Juni. (W. T. B.) Feiertag. 2 W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische
London, 29. Juni. 2¼ % Kons. 100 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ½, 5 ½ % 8½ Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94 ½, Brafil. 89er Anl. 66 ⅝, 5 % Chinesen 93 ½¼, 3 ½ % Egypter 99, 4 % unif. do. 104, 3 ½ % Rupees 63 ⅛, Ital. 5 % Rente 94 ¾, 5 % kons. Mex. 98 ¾, 4 % S89er Russ. 2. Ser. 99 ¼, 4 % Spanier 71 ½, Konvert. Türk. 22 ⅛, 4 % Trib. Anl. 97 ½, Ottemanb. 12, Anaconda 8 ⅛, De Beers neue 26 ¾, Incandescent (neue) 22, Rio Tinto neue 52 ¼, North. Com. Shares 52 ⅛, Union Pacific 51 ½, Platzdisk. 2 9⁄16, Silber 28 ¼, 1898 er Chinesen 77 ¼.
Aus der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Getreidemarkt matt, Preise gegen Anfang unverändert. Mais fest.
96 % Javazucker loko 13 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker 11 sh. 3 ¼ d. stetig. — Chile⸗Kupfer 71 ⅞, pr. 3 Monat 71 ⅞i.
Liverpool, 29. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Unregelmäßig. Juni⸗
50, 4 % Vereinigte Staaten B
Juli nenae⸗ Käuferpreis, „Juli⸗August 5 26⁄64 — 5 1 ⁄64² do., ust⸗September 518⁄64 — 51 %4 Verkäuferpreis, September⸗Oktober
8 1“
8 “
[ 44 ¼,4 do., Oktober⸗November 4 6 — 402 %⁄4 Käuferpreis, November⸗
Dezember 441⁄64—44 „4 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 428 ⁄64 do., Januar⸗Februar 425⁄64— 42/64 do., Februar⸗März 421⁄64— 48/⁄64 Käufer⸗ vrhs, Mer zbet 878 „r. beeic
aumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 72 000 B. (vorige Woche 51 000), beuen2. angeriranische 63 000 (44 000), für Spekulation 1700 (400), für Export 500 (1500), für wirklichen Konsum 70 000 (49 000), unmittelb. ex Schiff 48 000 (55 000). Wirklicher Export 4000 (12 000). Import der Woche 21 000 (19 000), wovon amerikanische 19 000 (12 000). Vorrath 453 000 (484 000), wovon amerikanische 342 000 (369 000). Schwimmend nach Großbritannien 39 000 (49 000), wovon amerikanische 30 000 (43 000).
Getreidemarkt. Weizen ruhig, 3 d. niedriger, Mehl fest,
Preise unverändert; Mais †¼l sh. niedriger. Manchester, 29. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, 20r Water Leigh 7 ½, 30r Water courante Qualität 8 ½, 30r Water bessere Qualität 9, 32r Mock courante Qualität 8 ⅞, 40r Mule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10 ¼, 32r Warpcops Lees 8 ½, 361 Warpcops Rowland 9 ⅛, 36r Warpcops Wellington 10 ½, 40r Double Weston 9 ¾, 60r Double courante Qualität 13 ¾, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 32r/46r 192. Anziehend.
Glasgow, 29. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 67 sh. 1 ½ d. Matt. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 fh. 5 d. arrants Middlesborough III. 68 sh. — d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stbores belaufen sich auf 111 226 t gegen 304 462 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 83 im vorigen Jahre. . b
Paris, 29. Juni. (W. T. B.) Die Börse zeigte heute eine beruhigtere Haltung; wenigstens kam auf dem Rentenmarkte eine bessere Tendenz zum Durchbruch, von der namentlich Italiener und Spanier profitieren konnten. Banken waren ungleichmäßig; Banque de France neuerdings erheblich matter; auch Crédit foncier niedriger; die übrigen Werthe dieses Gebietes zeigten sich dagegen meist ge⸗ bessert; Minen⸗Aktien robig. Rio Tinto nach fester Eröffnung schließ⸗ lich wieder etwas abgeschwächt.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,32, 4 % Italienis Rente —,—, 3 % Portugiesische Rente 23,90, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ¼ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 85,95, 4 % span, äußere Anl. 72,45, Konv. Türken 22,95, Türken⸗Loose 114,20, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 718,00, Lombarden —,—, Banque de France 3970, B. de Paris 1126, B. Ottomane 550,00, Créd. Lyonn. 1055, Debeers 673,00, Geduld 126,00, Rio Tinto⸗A. 1322, Suezkanal⸗A. 3552, Prvatdiskont 2 ⅛, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 , Wchf. a. Italien 5 ⅛, Wchs. London k. 25,10 ½, Schecks a. London 25,12 ½, do. Madrid k. 390,50, do. Wien k. 102,50, Huanchaea 136,50, Harpener 1652,50, New Goch G. M. 64,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juni 20,65, pr. Juli 20,90, pr. Juli⸗August 21,00, pr. Sept.⸗Der. 22,05. Roggen ruhig, pr. Juni 15,15, pr. Septbr.⸗Dezbr. 15,20. Mehl ruhig, pr. Funi 28.10, pr. Juli 27,90, pr. Juli⸗August 27,90, pr. Sept.⸗Dezbr. 28,85. Rübél ruhig, pr. Juni 65 ½, pr. Juli 65 ½, pr. Juli⸗August 65 ½, pr. Sept.⸗Dez. 64 ½. Spiritus ruhig, vr. Juni 35, pr. Juli 35 ¼, pr. Juli⸗August 35 ¼, pr. Septbr.⸗
Dezbr. 34 ½. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 32 ¾ à 33 ½. Weißer Zucker behauptet⸗ Nr. 98 pr. 100 kg, pr. Juni 34 ⅜,
pr. Juli 34 ⅜, pr. Juli⸗August 34 ½, pr. Oktober⸗Januar 28 ½.
St. Petersburg, 29. Juni. (W. T. B.) Wechsel London 8- Monate) 93,95, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,72 ½, checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,35, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 98 ½, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889—90 147 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 303 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 261 ¼, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ⅞, do. Bodenkred. 38/⁄10 % Pfandbr. 94, Asow⸗Don Kommerzbank 536, St. Petersburger Diskontobank 490, do. Internat. Bank I. Em. 362, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 320, Russ. Bank für auswärtigen Handel 278, Warschauer Kommerzbank 380. Produktenmarkt. Weizen loko 10,00. Roggen loko 6,90. Fäfes loko 3,45 — 3,50. Leinsaat loko 17,25. Hanf loko —,—.
alg loko —,—. Mailand, 29. Juni. (W. T. B.) Feiertag. Lissabon, 29. Juni. (W. T. B.) Goldagio 39. Amsterdam, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 90 x, 5 %, garanz. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 39,00, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenh.⸗Obl. —,—, Transvaalb.⸗Akt. 213 ⅞, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 191 ⅛. Getreidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, do. pr. November 194,00. Roggen loko —,—, do. auf Termine träge, pr. Oktober 134,00. Rüböl loko 31 ½, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 29 ⅞. Java⸗Kaffee good ordinary 34 ½. — Bancazinn 83 ½¼. Brüssel, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 72 ⅛. Italiener —,—. Türken Iätt. C. —,—, Türken ri D. 22,70. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 29. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste be⸗
hauptet. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertez T. w lolo 18 ¼ bez. u. Br., pr. Juni 18 ½ Br., pr. Jult 18p .. pr.
August 18 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Juni 88 ½.
New York, 29. Juni. (W. T. B.) Die ’ eröffnete hehe 9½ 98 Gursfc vogin auf gleiche Snaace Kabelberichte an; äter trat jedo wächung ein und das Ge wurde schleppend. Der Umsatz in Aktien betrug 245 000 Stück. seskee Der Weizenmarkt befestigte sich anfangs auf trockenes Wetter im Nordwesten, die Preise gaben jedoch auf Verkäufe des Auslands und Liquidation zunächst nach; später zogen dieselben aber, auf gute Nachfrage nach Lokowaare, Deckungen und entsprechend der Festigkeit in Liverpool und des Weizens im Nordwesten, fortgesetzt an. — Das Geschäft in Mais schwächte sich, auf Angaben über günstigen Stand der Ernte, schwächere Kabelberichte sowie im Einklang mit Weizen und auf unbedeutende Entnahmen, im Verlaufe ab; später führien Des,egen Sheigeens 1vr. 8 8 uß⸗Kurse.) Geld für Regierungtbonds: Prozentsatz 1 ½ %, für andere E. heren, do. 2 %, Wechsel auf London (60 mat 128. Cable Transferg 4,86 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa 8 Aktien 25, do. do. Preferred 71 ½, Canadtan Pactfie Aktien 87 ¼½, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 110, Denver u. Rio Grande Preferred 66 ½, Illinois Zentral Aktien 110 ¾, Lake Sbore Shares —, Louisville u. Nashville Aktien 74 ½, New York ““ 127 ½, Northern Pacific chrefeften (neue Emiss.) 70 ¾, orthern Pacifie Common Shares „ Northern Pacisfie 3 %. Bonds 66 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 76, Southern Pacifie Aktien 32 ⅛, Union Pacific Aktien (neue Emission) onds pr. 1925 134, Silber, Commereial Bars 61 ⅜. Tendenz für Geld: Fester. „Waarenhericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 10, do. für Lieferung Pr. Juli 9,98, do. für Lieferung pr. tbr. 8,98, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 912/18, Petroleum Stand. white in New York 7,85, do. do. in Philadelphig 7,80, do. Resined (in Cased) 9,15, do. Credit Balances at Oil Eity 125, Schmalz Western steam 7,12 ½, do. Rohe & Brothers 7,25, Mais pr. Juli 48, do. pr. Sept. 48 ½, do. pr. Dezbr. —, Rother Winterweizen loko 89 ½, Weizen pr. Juni —, do. pr. Juli 88, do. pr. Sept. 87 ⅞, do. pr. Dez. 87 ¼, Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 819/29, do. Rio Nr. 7 pr. i 7,30, do. do. pr. Septbr. 7,45, Mehl⸗. Spring⸗Wheat elears 3,25, Zucker 4 ⁄16, Zinn 31,50, Kupfer 16,25 — 16,50. „Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniomo⸗ häfen 11 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 17 000 Ballen 1u1A““