1900 / 155 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

maschinen zur Bildung eines Tabackwickels für eine einzelne Zigarette. Karl Richard Martin, Dresden⸗Pieschen, Leisnigerstr. 4. 12. 5. 99.

Klasse. B. 24 511. Maschine zur Herstellung von Zementdachplatten mit später aufzusetzendem alz. Heinrich Bröcker, Markranstädt b. Leipzig. 30. 3. 99. 1 SAb. R. 12 5321. Ohne Gegengewichte be⸗ triebenes Schiffshebewerk mit quer zur Fahrbahn⸗ richtung bewegter Schleusenkammer. F. Roeder, Diez a. d. Lahn. 19. 10. 98. b 85a. W. 15 563. Vorrichtung zur Sättigung von Flüssigkeiten mitiels Gase, insbesondere Kohlensäure, in Flaschen. Alfred Wall, Ramsey, Legayre Road, Insel Man, Engl.; ertr.: E. W. Hovpkins, Berlin, An der Stadt⸗ bahn 24. 28. 9. 99. 1t 1 86c. F. 10 811. Schußwächterschützen. George Fair, 11 Central Street, Boston, Mass, V. St. A.; Vertr.: Alexander Specht u. Petersen, Hamburg. 19. 4. 98. 86c. R. 13 847. Schützenschlagvorrichtung. Rheinische Webstuhlfabrik, Aktiengesell⸗ schaft, Dülken, Rhnl. 2. 1. 1900. s9a. H. 23 591. Steinfänger für Rüben⸗ und andere Waschvorrichtungen. Alphons Heinze, Magdeburg, Thränsberg 47/50. 19. 2. 1900.

2) Zurückziehung. Die in Nr. 149 des Reichs⸗Anzeigers vom 25. 6. 1900 veroöffentlichte ae hesgeeere

S. 12 005, Kl. 42 , ist aus der Auslegung zurück⸗ gezogen.

3) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher

zurückgenommen.

Klasse

39. R. 13 853. Verfahren zur Herstelkung von irisierendem Celluloid. 26. 3. 1900.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

Klasse

33. L. 13 664. Verschluß für Bügel von

Taschen, Koffern, Futteralen u. dgl. 22. 3. 1900. 34. F. 12 249. Kanne für Petroleum und andere explodierende Flüssigkeiten. 15. 3. 1900. 49. Sch. 15 277. Einspannvorrichtung mit infolge Zugs oder Drucks drillender Spindel; Zus. z. Anm. Sch. 15 008 22. 3. 1900. 63. Sch. 14 845. Vorrichtung zum ruckweisen Verschieben der Riemengabeln bei einem Antrieb mit Stufenscheiben hauptsächlich für Motorwagen. f29. 3. 1900. 63. W. 15 607. Alarmvorrichtung für Fahr⸗ räder. 19. 3. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

4) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt Freactten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen

des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse

12. A. 6240. Verfahren zur Darstellung von⸗

symmetrischen Chlor-m-phenylendiamin. 24. 8. 99

12. P. 9784. Verfahren zur Umwandlung von primären aromatischen Aminen durch Formal⸗ ddehyd und schweflige Säure. 23. 3. 99.

21. H. 21 468. Hitzdrabtmeßgeräth. 26. 6. 99. 71. G. 12 253. Aufzwickvorrichtung. 29. 12. 98 5) Ertheilungen.

Auf die hierunter angegeben Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage eng nachstehender Nummer der Patentrolle

ertheilt. 8

P.⸗R. 113 435 bis 113 615. Klasse. 4 b. 113 517. Eine ein Fenster marquisen⸗

artig überdachende Prismenplatte. Deutsches Luxfer⸗Prismen Syndicat G. m. b. H., Berlin, Ritterstr. 26. Vom 14. 7. 97 ab. c. 113 572. Vorrichtung zum Prüfen von Rohrleitungen auf ihre Dichtigkeit. P. Bucher, Mannheim N. 4. 18. Vom 24. 8. 98 ab. 5 b. 113 585. Maschine zum Gewinnen von Bausteinen u. dgl. aus anstehendem Gestein. J. Schrade, Irmannsberg b. Tettnang. Vom 12. 9. 99 ab. 6 b. 113 602. Herstellung eines an Maltose nd an ungeschwächter, Maltose bildender Diastase reichen und haltbaren Malzextraktes. Dr. F. Sauer, Wandsbek. Vom 25. 11. 98 ab. 6c. 113 529. Verfahren, Apfelmost längere Zeit in einem Zustand mäßiger Gährung und üß zu erhalten. Société anonyme des matières colorantes et produits himiques de St. Denis, Paris; Vertr.: A. Müble u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrich⸗ straße 78. Vom 13. 12. 98 ab.

6 db. 113 565. Vorrichtung zum Ausscheiden

von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten, insbe⸗

sondere alkoholischen Getränken. J. Th.

Bennett, Wynberg, Kapstadt, Süd⸗Afrika; Vertr.:

Henry E. Schmibte Berlin, Blücherstr. 10. Vom

13. 1. 99 ab.

b. 113 590. Verfahbren zur Verbindung von Gestelltheilen. E. Taylor, Birmingham, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 26. 10. 97 ab.

Te. 113 497. Verfahren zum Befestigen der hne von Metallkämmen. Rheinberg & Lo., London; Vertr.: M. Schmetz, Aachen.

Vom 13. 10. 99 ab.

Te. 113 591. Maschine zur Herstellung von

Schloßzuhaltungen. F. Neblung, Velbert,

Rhld., Hefelerstr. 21. Vom 16. 7. 98 ab.

Sa. 113 457. Maschine zum Mercerisieren von

Strähngarn mit umlaufendem trommelförmigem

Garnträger und paarweise auf demselben an⸗

geordneten Garnführungswalzen. Andernacher

Textilwerk, G. m. b. H., Andernach a. Rh. Vom 26. 11. 99 ab. sga. 113 458. Vorrichtung zum Mexrcerisieren von Garnen in Kettenform. M. Beck, i. F. Wiesche & Scharffe, Frankfurt a. M. Vom 23. 8. 99 ab. Kluppe für

8b. 113 459. Gewebespann⸗

maschinen u. s. w. U Pornitz, Chemnitz, ib 1. Vom 12. 10. 99 ab.

asse.

Sb. 113 461. Rauhmaschine. Ch. Wood, Norris b. Stockport, Engl.; Vertr.:

W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 26 4. 99 ab. b

s8f. 113 460. Querschneidemaschine für Gewebe u. s. w. mit scherenartig wirkenden Messern. C. Hoyer & Co., Schönebeck a. C. Vom 7. 2. 1900 ab.

sf. 113 462. Vorrichtung zum Messen ge⸗ legter oder gewickelter Stoffstücke mit auf der Stoffkante entlang geführtem Laufrad. L. Rabow, Karthaus, Westpr. Vom 10. 2. 99 ab.

Si. 113 566. Verfabren zur Herstellung eines zum Ersatz von Holz, Eisen, Leder, Gummi u. dgl. m. geeigneten Stoffes. E. Kingscote, Portman Square, Engl.: Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3Z. Vom 4. 11. 98 ab.

9. 113 503. Blockhalter für Maschinen zur Herstellung von Bürsten. W. E. Richards, New York; Vertr.⸗ C. v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3Z. Vom 26. 4. 99 ab.

11 e. 113 542. Sammelmappe. J. Williger, a. M., Gutleutstr. 127. Vom 22. 6. 99 ab.

12c. 113 511. Vorrichtung zum Lösen, Aus⸗ laugen und Schlämmen fester Körper. C. w Pasing b. München. Vom 9. 7.

9 ab.

12 k. 113 530. Verfahren zur Ueberführung von Schlempe⸗ und ähnlichen Gasen in Cyan⸗ verbindungen gemäß Patent 86 913. Dr. J. Bueb, Dessau. Vom 20. 8. 99 ab.

121. 113 435. Verfahren zur Vernichtung der Sulfitzellstoffablaugen. L. J. Dorenfeldt, Rheindürkheim a. Rh. Vom 12. 5. 98 ab.

121. 113 603. Verfahren zur Elektrolyse von Alkalisalzen unter Anwendung einer Quecksilber⸗ kathode. H. Müller, Aachen, Karlstr. 18. Vom 21. 10. 98 ab.

12“/. 113 604. Verfahren zur Isolierung zweier zur Indigodarstellung verwendbarer Nitro-m⸗ toluylaldehyde aus dem durch Nitrierung vom m⸗Toluylaldehyd erhaltenen Oel. Société Chimique des Usines du Rhôöne, anct. Gilliard, P. Monnet & Cartier, Lyon; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 6. 12. 98 ab.

129. 113 512. Verfahren zur Darstellung von Oxymethyl⸗ und Alkoxymethylderivaten aroma⸗ tischer Oxycarbonsäuren. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 15. 1. 99 ab.

13a. 113 486. Wasser⸗ und Heizröhrenkessel. W. Römer, Hamburg, Tornquiststr. 64. Vom 7. 9. 99 ab.

13 b. 113 447. Sgpeisevorrichtung für mit flüssigem Brennstoff beheizte Dampferzeuger. L. Serpollet, Paris, 9—10 Rue Stendhal; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Berlin, Dorotbeenstr. 22. Vom 24. 9. 99 ab.

14a. 113 436. Kraftmaschine. J. Witten⸗ berg, Nagy⸗Kanizsa, Ungarn; Vertr.: C. Schmidt⸗ lein, Berlin, Luisenstr 22. Vom 20. 12. 98 ab.

14 b. 113 482. Maschine mit umlaufendem Kolben. Lorand & Wenmaekers, Charleroi⸗Villette; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin, Halleschestr. 22. Vom 27. 8. 99 ab.

14 b. 113 577. Kraftmaschine oder Pumpe mit umlaufenden Kolben. G. Westinghouse, Pittsburg, V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, Heübrih Springmann u. Th. Stort, Berlin,

indersinstr. 3Z. Vom 12. 11. 97 ab.

14d. 113 481. Vorrichtung zur Umsteuerung und Veränderung des Füllungsgrades. Wurster & Seiler, Derendingen⸗Tübingen. Vom 9. 10. 98 ab.

15a. 113 463. Vorrichtung zum Setzen von gemischtem Satz aus Matrijenmagazinen mit Doppelkanälen. C. A. Albrecht, Berlin, Schleswiger Ufer 13. Vom 19. 10. 99 ab.

15a. 113 464. Einrichtung zum Stützen der Typen an Ablegevorrichtungen. E. F. Nydahl, Augustendal, u. G. A. Harling. Stockholm; Vertr.:- C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 14. 12. 99 ab.

15 b. 113 586. Klötze und Platten zum Auf⸗ blocken von Galvanos. P. Becker, Dresden⸗ Löbtau, Plauenschestr. 31. Vom 23. 12. 98 ab.

15 b. 115 587. Verfahren zum Vorbereiten eines mit Fettfarben von Hoch⸗ oder Flachdruck⸗ platten gedruckten Farbenbildes für den Ueber⸗ druck der Zeichnung mit einer Tiefdruckplatte. B. Mannfeld, Frankfurt a. M., Dürerstr. 10. Vom 15. 1. 99 ab.

15b. 113 608. Verfahren zur Herstellung von negativ druckenden Buchdruckplatten. A. Ger⸗ hard, Emden. Vom 30. 3. 99 ab.

151. 113 490. Hektographenblätter. A. Schapiro, Berlin, Sltralauerstr. 565. Vom 11. 11. 99 ab.

17 b. 112 522. Eisgenerator. W. Hart⸗ mann, Offenbach a. M. Vom 29. 11.99 ab.

19“a. 113 584. Nagel mit zweitheiligem Schaft. F. S. Morris, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 9. 12. 98 ab.

20c. 113 439. Zablklappe, vamentlich für Straßenbahnwagen. A. Fleck Söhne, Ham⸗ burg, Woltmannstr. 51/53. Vom 5. 9. 99 ab.

20 d. 113 525. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ bahnwagen. C. Zimmermaun, Groß⸗⸗Lichter⸗ felde, Augustastr. 32. Vom 19. 10. 99 ab.

20 e. 113 498. Vorrichtung an Klauenkupp⸗ lungen für Eisenbahnfahrzeuge zur Sicherung gegen ein Lösen derselben bei Bruch des Dreh⸗ bolzens des Gelenkstückk. J. Timms, Co⸗ lumbus, Ohio; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weick⸗ mann, München. Vom 9. 5. 99 ab.

20 e. 113 499. Selbstthätige Sperrvorrichtung für Kupplungen mit zwangsläufiger Bewegung des Kuppelbolzens in die Sperrstellung bei Ein⸗ führung der Kuppelöse in den gegenüberliegenden Kuppelkopf für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl. E. R. Berude u. E. Leipnitz, Dresden⸗ Blasewitz. Vom 8. 4. 99 ab.

20 e. 113 554. Auslösevorrichtung für Kuppe⸗ lungen an Eisenbahnfahrzeugen. J. Hastie Su. J. Robinson, London; Vertr.: E. W. Hopfins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 10. 9. 99 ab.

20f. 113 555. Vorrichtung zum sicheren Ein⸗

rücken selbstthätig ein⸗ und ausrückbarer Pumpen bei Luftdruckbremsen. J. J. Nef, New York; Dr. W. Häberlein, Berlin, Karlstr. 7. Vom 30. 3. 98 ab.

Klasse.

201. 113 500. Elektromagnetischer Weichenstell⸗ apparat. J. Kowsky, Berlin, Simeonstr. 31. Vom 1. 9. 98 ab. 1

20i. 113 501. Kaallsignalapparat für Eisen⸗ bahnen. E. Coen⸗Cagli, Rom; Vertr.: hng⸗ Pataky u. Wilbelm Patakgyv, Berlin, Luisen⸗ fraße 25. Vom 9. 3. 99 ab.

20ij. 113 598. Weichenantrieb mit Drahtbruch⸗ sperre. Scheidt & Bachmann, M.⸗Glad⸗ bach. Vom 26. 9. 99 ab. 1

20I1. 113 548. Unterirdische Stromzuführung für elektrische Bahnen mit vom Wagen aus magnetisch mitgeschlepptem Rollengestell. Campbell Electrie Traction Com- pany, Towanda, V. St. A.; Vertr.: Ottomar R. Schulz, Leipzigerstr. 131, u. Otto Siedentopf, Behrenstr. 53, Berlin. Vom 14. 3. 99 ab.

21 a. 113 519. Schreibtelegraph. Gray National Telautograph Company, New York; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 18. 1. 99 ab.

Z21a. 113 549. Empfänger für Typendruck⸗ telegraphen. Dr. L. Cerebotani, München, u. A. Silbermann, Berlin. Vom 15. 4. 99 ab.

Z21 a. 113 550. Gleichlaufvorrichtung für elek⸗ trische Telegraphen mit Betrieb durch Wechsel⸗ strom als Ruhestrom. H. A. Rowland, Baltimore; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin, Friedrichstr. 64. Vom 20. 7. 97 ab.

21a. 113 551. Relais. Dr. L. Cerebotani, München, u. A. Silbermann, Berlin. Vom 15. 4. 99 ab.

21 a. 113 575. Verfahren zur schnellen Be⸗ förderung von Nachrichten. A. Polläk, J. Viräg, Vereinigte Elektricitäts⸗Aect. Ges., Budapest, u. Dr. F. Silberstein, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. Vom 19. 3. 99 ab.

21 c. 113 476. Elektrischer Ein⸗ und Aus⸗ schalter. H. Ch. Gover u. J. M. Huisman, Streatham; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 10. 5.99 ab.

21 ce. 113 493. Einrichtung zur zeitweisen elektrischen Beleuchtung von Fluren. C. J. Beiner, Königshütte, O.⸗S., Kaiserstr. 38. Vom 28. 9. 99 ab.

21 c. 113 494. Selbstthätiger Maximalaus⸗ schalter mit Zählwerk. K. P. May. Frank⸗ furt a. M., Friedensstr. 4. Vom 28. 9. 99 ab.

21c. 113 520. IJsolationsmaterial für elek⸗ trische Apparate und Leitungsdrähte. L. Hacke⸗ thal, Hannover. Vom 26. 5. 98 ab.

21c. 113 521. Schutzvorrichtung für Dreh⸗ stromfernleitungen; Zus. z. Pat. 110 166. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. Vom 20. 7. 99 ab.

21d. 113 552. Dynamomaschine oder Motor für Gleichstrom und ein⸗ oder mehrphasigen Wechselstrom. Boucherot & Cie., Paris; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 20. 6. 99 ab. 4

21 e. 113 474. Arbeitsmeßgeräth für Dreh⸗ strom. Hartmann & Braun, Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. Vom 8. 2. 1900 ab.

21 e. 113 475. Meßgeräth zur Bestimmung der wattlosen Componente von Wechselströmen. Hartmann & Braun, Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim. Vom 2. 2. 1900 ab.

21 e. 113 495. Schaltungsweise für Strom⸗ messer bei elektrischen Dreileitersystemen. J. R. Dick u. The Mutual Electriec Trust Limited, Brighton; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 30. 1. 1900 ab.

22a. 113 513. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Stilbengrupe. The Clayton Aniline Co., Limd., Clayton b. Manchester; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. Vom 4. 12. 97 ab.

22a. 113 514. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Stilbenreihe. The Clayton Aniline Co., Limd., Clayton b. Man⸗ chester; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. Vom 4. 12. 97 ab.

22 b. 113 515. Verfahren zur Darstellung Fünßs schwarzen, direkt färbenden Baumwollfarb⸗ stoffs. Fabrikation, Berlin. Vom 20. 10. 99 ab.

22 db. 113 516. Verfahren zur Darstellung eines schwefelhaltigen schwarzen Farbstoffs. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Hachst a. M. Vom 11. 3. 99 ab.

24a. 113 567. Röhrendampfüberhitzer. L. C. Uhler, Neuilly, Frankr.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 29. 6. 99 ab.

24f. 113 605. Rost. C. Carloni, Mailand; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 9. 3. 99 ab. 8

25a. 113 492. Einrichtung zum zeilweiligen Auslegen des Zungenöffners an Lamb'schen Strickmaschinen. Edouard Dubied & Co., Coupet, Schweiz; Vertr.: Ph. von Hertling u. Th. Haupt, Berlin, Bernburgerstr. 15/16. Vom

9. 2. 99 ab.

25a. 113 543. Fadenführer für Lamb'sche Strickmaschinen. F. Graff, Chemnitz, Turn⸗ straße 35. Vom 3. 11. 99 ab.

25a. 113 611. Mindervorrichtung für Lamb'sche Strickmaschinen. Dresdner Strickmaschinen⸗ fabrik Irmscher & Co. früher Laue & Timaeus, Dresden. Vom 11. 7. 99 ab.

25c. 113 544. Maschine zur Herstellung von Posamenten mit an einen Grundfaden durch Um⸗ wickelungsfäden angehefteten, in Schleifen zerlegten Zierfäden. F. Graff, Chemnitz, Turnstr. 35. Vom 23. 7. 99 ab. 4

26 b. 113 609. Vorrichtung zur Carbidzuführung mittels endlosen Bandes. J. Reibel, Paris; Vertr.: F. Haplacher, Frankfurt a. M. Vom 6. 7. 97 ab.

27 b. 113 528. Kolbenpumpen für Luft oder Gase. Ber’in⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 18. 7. 99 ab.

30 b. 113 613. Rückenstütze an Leibbinden u. dal. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. Vom 5. 10. 97 ab. 1

30ce. 113 614. Hydraulischer Zylinder zum Heben des Sitzes zahnärztlicher Operationsstühle. H. A. Edwards, 1 Oakes Villas, Archway⸗

Aktien⸗Gesellschaft für Anilin—

Road, Highgate⸗London, Middlesex, Engl.; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin, Frtedrichstr. 64 Vom 23. 6. 99 ab. Klasse. 30g. 113 496. Einsatzstück für Gummisaug⸗ Uee F. Mülhens, Köln, Glockengasse 27 om 12. 11. 99 ab. 31 b. 113 451. Verfahren nebst Einrichtung zur maschinellen Herstellung von Formen für stehenden Guß von Röhren, Säulen o. dgl. F. Förster, St. Petersburg; Vertr.: Hugo

raße 25. Vom 20. 8. 99 ab.

31 c. 113 573. Metallbearbeitungsverfahren. E. Hammesfahr, Solingen⸗Foche. Vom 12. 10. 98 ab.

32a. 113 588. Gegenstände aus Glas und Nickeleisenlegierungen. Société Anonyme de Commentry-Fourchambault et Decazeville, Paris; Vertr.: A. Mühle u W. Ziolecki, Berlin, 24 2. 99 ab.

32 a. 113 610. Anritzvorrichtung für Glas zylinder⸗Absprengmaschinen. R. Dulke, Weiß wasser, O. L. Vom 8. 11. 98 ab.

32 b. 113 491. Verfahren zur Herstellung vo matten vertieften oder erhabenen Verzierungen auf Glas. Dr. F. Rathgen, Friedenau Goßlerstr. 9, v. Kruppstr. 6. Vom 17. 3. 99 ab.

33a. 113 561. Ein in eine glatte Fläche z spannender Schirm. A. Mauritiuspl. 3a. Vom 11. 1. 99 cb.

33 b. 113 581. Halter zum Festhalten vo Vereinszeichen, Blumen u. dgl. im Knopfloch. F. H. Schwind, Ehrenfriedersdorf. Vom 28. 6. 99 ab.

34n. 113 532. Petroleumgas⸗Blaubrenner. G. Barthel, Dresden, Kyffhäuserstr. 22. Vom 21. 1. 1900 ab.

34f. 113 533. 30. 1. 1900 ab.

34g. 113 448. 18 Verlängern von Tischen. H. Blich mann, Schweidnitz, Striegauerstr. 5. Von 24. 6. 99 ab.

34g. 113 534. Klappstuhl; Zus. 1. Pa 105 215. H. L. Ihde & Co., Hambur Eimsbüttel, Henriettenstr. 19. Vom 5.12. 99 a

34i. 113 535. Einschiebbarer Sitz für Ver käufer. J. B. Bruce, Birmingham; Vertr Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vo 14. 11. 99 ab.

34I1. 113 487. Aufhängevorrichtung für Bilder u. dgl. W. Plath, Hamburg, Schaarstein⸗ weg 46 Vom 21. 10. 99 ab.

34Il. 113 568. Wasserflasche für Barbiere. H. Klipper u. W. Holder, Offenbach a. M. Vom 3. 12 99 ab.

35b. 113 440. Vorrichtung an hydraulisch betriebenen Krähnen mit selbstgreifenden Förder⸗ gefäßen. R. Dinglinger, Cöthen, Anh. Vom 5. 11. 99 ab.

36a. 113 488. Ein Zugregler für Oefen. A. Voß, sen., Sarstedt. Vom 24 10. 99 ab.

36 b. 113 536. Badeofen. Bechem & Post, G. m. b. H., Hagen i. W. Vom 24. 8.99 ab.

36c. 113 606. Vorrichtung zum selbstthätigen Ent⸗ und Belüften von Dampfheisungsanlagen. p. Jeglinsky, Dresden⸗Blasewitz, Berggarten⸗ straße 32. Vom 25. 10. 98 ab.

36 d. 113 449. Luftbefeuchter. A. Stahl, Berlin, Luisenstr. 64. Vom 24. 9. 99 ab.

36 b. 113 489. Wärmeregler an selbstthätigen Schnellerhitzern für Flüssigkeiten. E. Runud,

ittsburg, V. St. A.; Vertr.: E. Hoffmann, erlin, Friedrichstr. 64. Vom 29. 7. 98 ab. 36d. 113 537. Schornsteinaufsatz. A. Busse, Salzwedel. Vom 20. 12. 99 ab.

36 b. 112 569. Schornsteinaufsatz bzw. Venti⸗ lator. A. Lemme, Köln, Hämergasse 37. Vom 7. 12. 99 ab.

37 a. 113 538. Ebene Decke aus erhärtender Masse mit durch eingeleate Röhren gebildeten Hoblaamer. H. Lehmann, Halle a. S.,

r. Steinstr. 19. Vom 31. 5. 99 ab.

37 b. 113 607. Rolljalousie mit in geschlitzten Stahlplättchen verschiebbaren Stäben. Th. Kauffmann, Köln, Burgunderstr. 24. Vom 16. 3. 98 ab.

38e. 113578. Lehre zum Einfräsen von Ein⸗ laßnuthen in Rahmenstücke. A. Kerber, Stuttgart, Rötestr. 21. Vom 10. 10. 99 ab.

40“a. 113 574. Heber zum Abziehen von flüssigem Metall aus Schmelzöfen. R. G. Collins, Dollar Bay, V. St. A.; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, München. Vom 17. 5. 99 ab.

42g. 113 477. Vorrichtung für den Rück⸗ transport des Sprechwerkzeuges von Phonographen. Pb. Richard, Köln, Marienpl. 28a. Vom 4. 6. 99 ab.

43a. 113 478. Schiebersicherung an Pfeifen für Fahrkartenschränke. E. Riedl, Bamberg, Kleberstr. 6. Vom 2. 2. 1900 ab.

43 a. 113 589. Registrier⸗ und Kontrolkasse, bei welcher die eingezahlten Muͤnzen sichtbar ge⸗ macht werden. W. Heinitz, Dresden, Berg⸗ mannstr. 23. Vom 21. 10. 99 ab.

43 b. 113 479. Ein Selbstverkäufer. Th. De Vos, Brüssel; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 20. 3. 98 ab.

43 b. 113 576. Vorrichtung zur Sicherung der Offenstellung des Münzprüfers bei unrichtiger Stellung der Selbstkassterertheile; Zus. z. Pat. 111 364. F. Momberger, Charlottenburg, Leibnizstr. 25. Vom 22. 6. 99 ab.

45c. 113 442. Aehrenheber für Getreidemäh⸗ maschinen. E. Ullmann, Dom. Buchholz b. Drossen. Vom 5. 9. 99 ab. 1 8

45c. 113 504. Entstäubungsvorrichtung für Häcksel. H. Kriesel, Dirschau, Friedrichstr. 5. Vom 7. 10. 99 ab.

46a. 113 592. Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen. F. Pinther⸗ Berlin, Bärwaldstr. 565 Vom 5. 6. 98 ab.

46c. 113 593. Glektrischer Zünder für Ex⸗ plosionskraftmaschinen. P. A. Decam, Asnidres, Frankr.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. Vom 17. 3. 99 ab.

47 c. 113 582.

Strandell, Ilmenau. Vom 18. 2. 1900 ab.

u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗

Friedrichstr. 78. Vom

Dr. H. Mäckler, Berlin,

Jeenel, Breslau,

Tischtuchhalter Frau M. Bertels. Berlin, Becnburgerstr. 15/116. Vom

Vorrichtung zum Verbinden

Klinkenkupplung. AaA.

asse. b

427 b. 113 601. Verfahren zur Herstellung ge⸗ streckter Doppelriemen mit Rohreinlage. A. Hanna, Chemnitz, Wiesenstr. 24. Vom 26. 8. 98 ab.

. 1132 505. Verfahren zur Herstellung einer Metallfaserpackung. H. Hagelstein, Hamburg, Graskeller 10. Vom 27. 8. 99 ab.

48ug. 113 452. Verfahren zur Erzeugung

mmetallischer Niederschläge auf Metallen ohne äußere Stromzuführung. E. Mies, Heidel⸗ berg. Vom 13. 9. 99 ab.

4g8a. 113 458. Verfahren der elektrochemischen Metallfärbung. F. Rieder, Leipzig, Rauftsche Gasse 11. Vom 3. 10. 99 ab.

49 b. 113 553. Hebelsche mit offenem Maul. B. Wesselmann, Beklin, Luisenpl. 1. Vom 28. 7. 99 ab. b 8

49 b. 113 594. Eisenkaltsäge. Peniger Maschinenfabrik u. Eisengießerei, Akt. Ges., Abtheilung Uuruh & Liebig, Leipzig⸗Plagwitz.

Vom 9. 5. 99 ab.

49 d. 113 595. Verfahren zum Hobeln von Zahnrädern aus Stangen oder Rohren mit

Stahlhaltern mit radial gerichteten Stählen. W. Lorenz, Ettlingen⸗Karlsruhe i. B. Vom 28. 8. 98 ab.

9 f. 113 437. Löthkolben. Ch. Shields, Brooklyn, 90 Fourth Street; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 3. 1. 1900 ab.

49f. 113 483. Verfahren zur Kühlung von beim Ziehen, Pressen, Schmieden u. dgl. ver⸗ wendeten Werkzeugen mittels komprimierter Gase, Preß⸗ oder flüssiger Luft. Ch. G. Eckstein, Berlin, Spandauerstr. 16/17. Vom 20. 8. 99 ab.

9ij. 113 596. Verfabren zur Herstellung von Aluminiumpulver. Broncefarbenwerke A. G., vorm. Carl Schlenk, Roth b. Nürnberg. Vom 31. 5. 99 ab.

49 i. 113 597. Verfahren zur Herstellung körnigen Gußeisens für Schleif⸗, Schneid⸗ und Sägezwecke. Backhaus & Langensiepen, Leipzig⸗Plagwitz. Vom 8. 7. 99 ab.

5le. 1132 539. Halter für Blätter von Büchern, Notenbeften u. dgIl. Th. B. Jones, Harro⸗ gate, Engl.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki,

Berrlin, Friedrichstr. 78. Vom 24. 9. 99 ab.

52b. 113 545. Zusammenlegbarer Stickrahmen. G. Ripberger, Dresden, Bürgerwiese 7. Vom 2. 9. 99 ab. 8

53 c. 113 531. Geräth ium Pökeln von leisch. E. Spudich, Posen, Wronkerstr. 17. om 14. 10. 99 ab.

SFßa. 113 466. Verfahren zur Zellstoffherstellung.

E. Kletzl, Gratwein, Steiermark, u. R. Freyler, Podgora⸗Görz; Vertr.: W. H Uhland, Leipzig⸗Gohlis. Vom 15. 8. 99 ab. 55ec. 113 467. Verfahren zum Leimen von Papier mit Harzseife. D. Peniakoff, Sel⸗ zaete, Belg.; Vertr.: Dr. R Wirth, Frankfurt a. M. Vom 15. 4. 99 ab. 5Bc. 113 469. Auslaß für dickflüssige Massen, insbesondere für Papierstoffholländer; Zus. z. Pat. 95 517. R. Dietrich, Merseburg. Vom

24. 1. 99 ab.

55 b. 113 468. Drehknotenfänger für Ganz⸗ zeug u. dgl. mit auswechselbaren Siebplatten. H. Sauguinetti, 16 Old Bond Street, London; Vertr. E. W. Hopkins, Berlin, an der Stadt⸗ bahn 24. Vom 26. 3. 99 ab.

558. 113 470. Trockenvorrichtung für Pavpier⸗

8 bahnen; Zus. z. Pat. 88 007. H. Pitzler,

Birkesdorf b. Düren. Vom 8. 10. 99 ab. 113 465. Führungsarme für Kalander;

Zos. z. Pat. 104 030. A. G. Brookes, 55/56 Chancery Lane, London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 12. 4. 99 ab.

55f. 113 612. Verfahren zur Herstellung von

Bändern aus Cellulose als Ersatz für Stroh⸗ geflecht bei der 2.. 2G von Strohhüten. J. M. Rey u. J. Achard, Lyon; Vertr.: Richard Lders, Görlitz. Vom 12. 7. 99 ab.

60. 113 438. Antriebsregler für Dynamo⸗

3 maschinen. H. A. Mavor, Glasgow; Vertr.:

C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗

strraße 32. Vom 19. 12. 99 ab. 4

60. 113 579. Fllachregler mit während des Ganges veränderlicher Umlaufzahl. F. Hauber, Wien; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Waaner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 17. 12. 98 ab.

61a. 113 450. Verschlußvorrichtung für selbst⸗ tbhätige Feuerlöscher mit seitlich vom Ventil befindlichem Schmelzverschluß. Ch. Linser,

Reichenberg, Böhm.; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 19. 9. 99 ab.

639. 113 441. Ein das Aufsteigen erleichternder Hilfsbügel an Ftrts shar P. Choma, Theresienstadt, Böhm.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. W. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. Vom

12 9. 99 ab. 63c. 113 556. Anordnung der See.

Vorrichtung für Explosionsmotoren an Fahr⸗ rädern. L. Baumann, Straßburg i. E., Kronenburgerstr. 25, u. Dr. G. Klingenberg, Charlottenburg, Bismarckstr. 106. Vom 27. 9. 99 ab.

63 b. 113 502. Radnabe. W. Tilsner, hiladelphia; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, erlin, Friedrichstr. 10. Vom 12. 10. 98 ab.

63b. 113 557. Sicherung an einer Vorrichtung zum Regeln der Glastizität der Naben von

Rädern für Wagen und andere Fahrzeuge. Ballin & Cie., Paris; Vertr.: Dr. W. Häber⸗ lein, Berlin, Karlstr. 7. Vom 17. 1. 99 ab.

63e. 113 55s8. Verfahren zur Herstellung von abnehmbaren Mänteln für Luftreifen aus der

Reifen⸗ und Schlauchform entsprechend herge⸗ stelltem Gewebestoff. —- The Radax Pneu- matic Tyre Company Limited, War⸗ rington, Eagl.; Vertr.: Arthur Baermann,

Beerlin, Karlstr. 40. Vom 6. 8. 98 ab.

63k. 118 485. Fahrrad⸗Antriebvorrichtung mittels schwingender Trethebel und Nürnberger Scheren. R. Koselleck, Hildesheim, Goschen⸗ straße 52. Vom 26. 8. 99 ab.

64a. 119 615. Flaschenverschluß. W. Strauß, Mannheim, Dalbergstr. 5. Vom 17. 2. 1900 ab.

64 b. 113 506. Vorrichtung zum Entleeren von Fässern. J. Watkins, Hereford, Frgr.: Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin,

Lindenstr. 80. Vom 14. 11. 1I111“

.

Klasse.

65a. 113 5699. Mashinen⸗ und Rad⸗Anlage für Heckraddampfer. H. Friedeborn, Cassel, Maulbeerplantage 9. Vom 21. 5. 98 ab.

66a. 113 600. Schlachtstandeinrichtung. Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. Vom 28. 12. 98 ab.

66 b. 113 583. Fleischwiegemaschine. H. Nau, Cassel, Leipzigerstr. 34. Vom 2. 3. 99 ab.

67a. 113 524. Nachstellzare Schutzhaube für Schleifsteine. P. Saint Germain, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80 Vom 26. 9. 99 ab.

68a. 113 563. Schloßeingerichte mit längs⸗

eschlitzter Nuß, in deren Schlitz einzufallen die Bübalzaneen durch den in den Schlitz eingeführten Schlüssel verhindert werden. Wentzel & Co., Berlin, Blücherstr. 1. Vom 14. 10. 98 ab.

68 b. 113 564. Oberlichtfensterverschluß mit von der Fensterdrehung unabhängiger Verriegelung des. geschlossenen Fensters. A. Ißleib u. R. Geißler, Leipzig, Hauptmannstr. 5 bzw. Eberhardtstr. 7. Vom 1. 3. 98 ab.

71c. 113 471. Abstupfvorrichtung für Schub⸗ werk. J. B. Hadaway, Brockton, Mass., V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Tb. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. Vom 20. 12. 98 ab.

72“a. 113 443. Armstütze zur Erleichterung des Gewehranschlages. L. Voß u. M. Seidel, Herrenbranden b. Reinfeld. Vom 22. 12. 99 ab.

72a. 113 528. Magazin für Schußwaffen. San Francisco Arms Company, San Francisco; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3Z. Vom 16. 10. 98 ab.

72 c. 113 567. Dovppelsporn für Radlafetten. Eisenach, Eisenach. Vom

0. ab.

72 b. 113 444. Apparat zum Kontrolieren ab⸗ geschossener Patronenhülsen. E. van den Bergh, Berlin, Bandelstr. 3. Vom 20. 1. 99 ab.

72f. 113 508. Vistervorrichtung. F. E.

Stuttgart, Frieveichftr. 8. Vom 3. 99 ab.

7 4a. 113 480. Membranwecker. Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 7. 2. 99 ab.

76c. 113 472. Flügel für Spinn⸗ und Zwirn⸗ maschinen. J. Weber & Co., Uster, Zuͤrich; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 7. 6. 99 ab.

Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus den §§ 3 und 4 des Ueber⸗ einkommens mit der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund einer Anmeloung in der Schweiz vom 21. April 1899 in Anspruch.

76 c. 113 473. Abstellvorrichtung für Sel⸗ faktoren. W. Jackson u. J. Bartholemy, Rheine i. W. Vom 3. 6. 99 ab.

76c. 113 547. Spindellagerung für Ring⸗ spinn⸗ und Ringzwirnmaschinen. J. A. A. Imbs, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin. Lindenstr. 80. Vom 18. 8. 99 ab.

76 db. 113 546. Svindelmitnehmer für Spul⸗ maschinen. Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz Vom 8. 2. 1900 ab.

77f. 113 509. Gehende Puppe. F. Imhof, Berlin, Unter den Linden 58. Vom 8 11. 98 ab.

77f. 113 510. Bilderbuch aus Metall. W. Stern, Antwerpen; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 363 Vom 22. 9. 99 ab.

79 b. 113 445. Kuppelungsvorrichtung für die Walzentheile von Zigarrenwickelmaschinen. D. W. Bullard, London; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schifsbauer⸗ damm 29a. Vom 18. 4. 99 ab.

79 b. 113 446. Vorrichtung für Zigarren⸗ wickelmaschinen zum Abstreisen des Deckblatt⸗ ausschnitts von der Vorderseite der die Spitze der in Arbeit befindlichen Zigarre bildenden Hülse. The John R. Williams Coy, Ltd., London; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 3. 9. 99. ab.

79 b. 113 562. Tabackzuführvorrichtung für Zigarettenmaschinen zur Herstellung endloser Zigaretten. S. Mosbacher, New York; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 18. 7. 99 ab.

80b. 113 454. Verfahren zur Herstellung keramischer Masse aus Bruchporzellan. O. Gerber, Annahütte b. Windau Rußl.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ straße 25. Vom 30. 4. 99, ,ab.

80 b. 113 455. Verfahren zur Herstellung von Pflanzenkübeln, Blumentöpfen u. dgl. mit Draht⸗ oder Metallgußeinlage. W. Rudolph, Wandsbek. Vom 27. 10. 99 ab.

80 b. 113 456. Verfahren zum Färben von Gips. Dr. L. Vanino, München, Augusten⸗ straße 30. Vom 19. 2. 99 ab.

SIa. 113 526. Maschine zum Einpacken von Waarenblöcken in Papierbogen. A. Forbes u. F Grover, Leeds, Eangl.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 783. Vom 8. 7. 99 ab.

SIc. 113 559. Kombinierter Stand⸗ und Ver⸗ sandkorb aus Rohrweidenstäben o. dgl. für Fahr⸗ räder. Dr. M. Waldeck, Berlin. Vom 29. 9. 98 ab.

SIc. 113 560. Musterkiste für Zigarren. R. Fleischer, Heidelberg, Kleinschmittstr. 10. Vom 4 2. 1900 ab.

81e. 113 527. Transportvorrichtung für trockenes Fördergut. E. Zimmer, Fangerßütte Schön⸗ Beeseen 3. Vom 17. 12. 99 ab.

S2a. 113 570. Einrichtung zur Beschickung von Trockenapparaten; Zus. 3. Pat. 102 067. Maschinenfabrik Buckau, Aktiengesellschaft 8 h E Wes⸗ Magdeburg⸗Buckau. Vom 26. 11. 99 ab.

Wassereinlaß in die oberen Kammern von Aus⸗ gleichbehältern bei Einrichtungen zum Ueberführen von Schiffen von einem Wasserstande auf einen anderen. Ch. N. Dutton, New PYork; Vertr: 5 C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 8. 4. 96 ab. 85g. 113 540. Vorrichtung zur periodisch wechselnden farbigen Beleuchtung des aus einem Springbrunnen emporgeschleuderten Wassers. H. Martin, Paris; Vertr.: O. Lenz, Berlin, Schiffbauerdamm 30. Vom 27. 6. 99 ab.

Flüssigkei ahme bei Wasserleitungen, Abort⸗

84g. 113 571. Regelungsvorrichtung für den

85h. 113 541. Vorrichtung zum Regeln der

spülungen, Bierappara „dgl. W. Turn⸗ bull, Wellington, Neu⸗Seeland; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 27. 10. 98 ab.

Klasse.

86c. 113 518. Vorrichtung für Webstühle zum Ausrücken derselben bzw. zum Veranlassen des Schützenwechsels. C. F. Klein⸗Schlatter, Barmen, Brucherschulstr. 11. Vom 13. 6. 99 ab.

88 b. 113 484. Wellenmotor mit Schalt⸗ getriebe für mehrere um einen Punkt eines Flosses schwingende Schwimmkörper. M. Gehre, Rath b. Düsseldorf. Vom 16. 12. 98 ab.

ss8c. 113 580. Vorrichtung zur periodischen Erzeugung von elektrischem Strom durch Wind⸗ kraft. M. Gehre, Rath b. Düsseldorf. Vom 8. 6. 99 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

134856 135 442 135 487 135 532 135 535 135 544 135 549 135 602 135 624 135 635 135 708 135 762 135 784 135 785 135 819 135 870 135 872 135 930 135 999 136 001 bis 136 300 ausschließl. 136 039 136 048 136 058 136 079 136 125 136 200 136 209 136 245 136 247 u. 136 251. Klasse

2. 136 163. BacGkbplattengestell mit in der Gebrauchslage selbstthärig feststellbaren Armen. P. M. Hoch, Düren. 22. 5. 1900. H. 14 037.

3. 135 870. Hosenträger mit zweitheiligem, ein⸗ und aushängbarem, trapezartig geformtem Hehen nebst 817 81. sedonang ven dele

osenträger. Fr. essig, öppenstedt. 7. 5. 1900. R. 8072. g

3. 136 071. Herrenumlegekragen mit getheilter Prise, welche mit dem eigentlichen Kragen oder Theilen desselben aus einem Stück besteht. acg ,ns2. & Heyer, Bielefeld. 31. 5. 1900.

3. 136 072. Korsetverschluß, bestehend aus 15 kreuzenden auf der Vorderseite leicht ver⸗

stellbar zu schließenden Rückenbändern. W. e Co., Göppingen. 31. 5. 1900. R. 8156.

3. 136 151. Schnittmusterschablone aus steifem Material mit ganz ausgezeichneten Taillen. Elise Schultze, Aachen, Beeckstr. 3. 16. 5. 1900 Sch. 11 062.

3. 136 253. Leibwärmer mit Beinfortsatz zur vollkommenen Verhinderung des Herauf⸗ rutschens desselben und steten Bedeckung des Unterleibes. Carl Vollhardt, Dresden, Haupt⸗ straße 9. 16. 5. 1900. V. 2301.

3. 136 255. Knopföse für Hosenträger u. dgl., bestehend aus einem federnden Bügel, mit Ver⸗ engung zur Aufnahme und mit Erweiterung zum Durchstecken des Knopfes und über die letztere schiebbarem Gehäuse. Bruno Guder, Hausdorf, Kr. Neurode. 18. 5. 1900. G. 7310.

3 b. 136278. Hosenträger aus Schlauch⸗ gewebe mit einer bandartigen Einlage Gebr. Kluge, Krefeld. 1. 6. 1900. K. 12 401.

4. 135 532. Aus einer federnden drehbaren Klappe in Verbindung mit zwei seitlich an⸗ gebrachten Blattfedern, im Innern eines Ge⸗ häuses bestehende Festklemmvorrichtung zum Befestigen von Lampen u. dgl. an andere Gegen⸗ stände. Süddeutsche Metallwerke Schad, Herbst & Co., Mannheim. 20. 3. 1900. S. 6135. 8

4. 136 036. Einstelleinrichtung insbesondere für elektrische Glühlampen, bestehend aus einem unter Federwirkung stehenden, in kugelartigem Gelenk gelagerten, verlängerbaren Arm, an dessen unterem Ende die Lichtquelle drehbar um die Horizontalachse befestigt ist. Fabrik Lochmann⸗ scher Musikwerke Aktiengesellschaft, Leipzig⸗ Gohlis. 18. 11. 99. F. 6232.

4. 136 258. Hebevorrichtung für die Brenner⸗ galerie von Lampen, mit Feststellung durch in Löcher der einfallende Federstifte. Carl Holy, Berlin, Oranienstr. 23 a. 21. 5. 1900. H. 14 014.

4a. 136 286. Zwecks Erzielung von Fern⸗ zündung für Laternenbrenner mit Zündfenerzeug die Bethätigung des die Abwickelung des Zünd⸗ streifenbandes bewirkenden Sperrrades vermittels eines mit Löschklappen⸗Hubstange versehenen Zug⸗ hebels. Gustav Grabowski, Kötiz b. Coswig i. S. 2. 6. 1900 G. 7357.

4 a. 136 287. Laterne mit von außen zu be⸗ thätigender Zündvorrichtung und Hilfsflammen⸗ Löschklappe. Gustav Grabowski, Kötiz b. Coswig i. S. 2. 6. 1900. G. 7358.

5. 136 055. Vorrichtung zur größeren Be⸗ schleunigung des ct evens in den Lutten⸗ leitungen der Geuben, bestehend aus einem kegel⸗ förmigen Rohr mit nach zwei Seiten verjüngtem Querschnitt und einem in demselben angebrachten Strahlrohr. W. Würfel & Neuhaus, Bochum. 17. 5. 1900. W. 9916.

5. 136 155. Absperrvorrichtung für Stollen, Schächte, Aufbrüche, Bremswerke u. s. w. mit Armen, Hebeln und einseitig bewegbarer Klinke, Kontregewichten und unrunder Scheibe. Leonhard Wellner, Riemke b. Bochum. 19. 5. 1900. W. 9919.

6. 136 135. Mischkugel mit zweitheiligem Mantel und zweitheiligem, in eine Muffe einge⸗ schraubtem Metallstück und Thermometer. C. Malmendier, Köln, Mittelstr. 2/4. 6. 11. 99. M. 9120.

6. 136 297. Gährungsapparat für Obst und Beeren als Alkohol⸗ und Weinbildner, aus durch einen oberen siebartigen Senkboden und einen unteren schrägen und siebartigen Boden gebildeten drei Räumen für Gährungsflüssigkeit (Saft) und Trester bestehend. Jos. Gsell, Hechingen i. Hoh. 14. 9. 99. G. 6625.

8. 136 096. Gardinenspann⸗ und Wäsche⸗ trockengestell mit zwei wiereckigen, verstellbaren Rahmen, welche durch vier senkrecht, nach außen dennaggungee Eckleisten verbunden sind. Wil⸗ elm Woest, Berlin, Potsdamerstr. 112. 3. 5. 1900. W. 9879.

8. 136 101. Sackausstäubemaschine mit Stoß⸗ klopfern, Auszieh⸗ und Spannvorrichtung, sowie A Meinecke, Zerbst. 17. 5.

65

939. 8.1136 102. Aufß der Oberfläche geriffelte

latte aus Korkstoff, Linoleum o. dgl. L. W. eeser, Delmenhorst. 18. 5. 1900. S. 6263. Klasse.

8. 136 211. Meßlatte mit zwei beweglichen, aber bei jedem Theilstrich feststellbaren Zeigern zum Eintheilen, Abmessen und Aufhängen von Stoffen. Otto Axt, Plauen i. V., Tischendorf⸗ straße 4. 9. 5. 1990. A. 4067.

9. 136 218. Kleider⸗ oder Haarbürste, deren Rücken durch eine gegebenenfalls dekorierte Ein⸗ lage aus Metall oder Email versteift und ganz oder theilweise überdeckt ist. G. H. von Mayen⸗ rSvhe Marschallstr. 40. 23. 5. 1900.

11. 136 026. Anschließbarer Notablock für Kontrolkassen, der auf einer Grundplatte mit zwei Löchern befestigt ist, in welche der Verschluß eingreift. Paul Aßmann, Rendsburg. 31. 5. 1900. A. 4104.

11. 136 088. Sammelbuch für Postanweisungs⸗ abschnitte mit anhängendem Register zur Ein⸗ tragung der Namen der Geldabsender. D. O'Grady, Berlin, Fichtestr. 22. 29. 3. 1900 O. 1761.

11. 136 097. Briefordnereinrichtung, bei welcher an den mit Zähnen versehenen Führungsstangen eine mit federndem Schnepper versehene Hülse zum Tragen des Halters gleitet. Adolf Halstrick, Sundern i. W. 7. 5 1900. H. 13 935.

11. 136 107. Wochen⸗ und Monats⸗Abreiß⸗ Kalender mit abzureißenden, in ihrer Bezeichnung von unten nach oben fortlaufenden Tages⸗ und Wochenzetteln der durch die Papierfarbe oder den Aufdruck unterschiedlich gestalteten Wochen⸗ oder Monatsblätter. J. O. Tonkin, Westend b. Berlin, Fürstenbrunner Weg 1. 26. 5. 1900. Lass 3046

11. 136 132. Blockdecke mit unter dem Ein⸗ fluß einer Feder stehender Klammer zur Auf⸗ nahme von Blöcken verschiedener Dicke. Jul. Schöufeld, Berlin, Seydelstr. 14. 17. 5. 1900. Sch. 11 061.

11. 136 248. Mappe für Blilder, Notizblätter, Kalent er in Form eines Zeitungsbalters. L. Brühl, Berlin, Alexandrinenstr. 105/106. 9.5.1900. B. 14 807.

IIc. 136 239. Schreibmappe, gekennzeichnet durch eine mit herausnehmbarem Löschpapier⸗ block und Posttarif versehene Klappe und seitlich⸗ zu dieser befindliche herausnehmbare Notiz⸗ bzw. Monatsnotiz⸗Blocks. Alex Löwenberg. Ham⸗ burg, Alter Steinweg 47. 5. 6. 1900.,— L. 7491.

11 b. 136 293. Fächerförmig auseinander falt⸗ bares Taschennotizbuch mit waschbaren Blättern. Se 18 Kissinger, Nürnberg. 5. 6 1900.

12. 136 038. Trichter mit in Nuthe gelagerter

ilterplatte (Siebplarte), ausgezeichnet durch ver⸗ ältnißmäßig großen nutzbaren Filtrations⸗ querschnitt. Dr. H. A. Schwarz, Grunewald b. Berlin, Humboldtstr. 33. 31. 3 1900. Sch. 10 866.

15. 136 006. Vorrichtung zur Reinigung der Farbwalzen von Druckereischnellpressen, aus von einem fahrbaren hebelartigen Rahmen ge⸗ tragenen weichen Reibleisten. Valentin Bauer, Höchst a. M. 17. 5 1900. B. 14 840.

15. 136 084. Draucksatzhaltevorrichtung, be⸗ stehend aus einem Rahmen mit in Schlitzen ver⸗ und einstellbar angeordneten Typenhalteleisten und Anschlagleiste. Alfred Rohr, Leipzig, Rathhausring 1, u Felix Rohr, Wahren. 22. 1. 1900. R. 7675.

17. 136 083. Gefrtervorrichtung, bestehend aus einem äußeren Gefäß für die zu gefrierende Flaqiten mit Füllmarke und einem inneren

efäß für die Kältemischung mit Rührflügeln aus schlangenförmig gebogenen Rundstäben. Albert Roebelen, Karlsruhe i. B., Karlstr. 92. 13. 10 99. R. 7359.

19. 135 784. Zusammenrollbare Schneeschutz⸗ horde, aus Holzstaben mit Drahtverbindung be⸗ 8” Maas, Luckenwalde. 28. 3. 1900.

20. 136 266. Stationenanzeiger, bestehend aus einem durch elektromagnetisches Schaltwerk dreh⸗ baren Prisma. D. Scheuermann, Großeich⸗ holrheim, Baden. 25. 5. 1900. Sch. 11 092.

21. 136 017. Elektromagnetischer Funkenbläser aus untertheiltem Eisen, dessen Magnetwicklung von einem Wechselstrom durchflossen wird. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. 28. 5. 1900. E. 3910

21. 136 022. Elektrischer Widerstand, in dessen isolierende Kettenfäden ein oder mehrere Widerstandsdrähte oder ⸗Bänder eingewebt sind. C. Schniewindt, Neuenrade. 29. 5. 1900. Sch. 11 109

21. 136 027. Bleikabel mit imprägnierter Papierumhüllung und darüber befindlicher Faser⸗ vespinnung. Siemens & Haleske Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin. 31. 5. 1900. S. 6301.

21. 136 628. Hängeanschlußdose mit im Isolier⸗ körver vertieft angeordneten Kontaktschrauben. Siemens & Halske Aktieu⸗Gesellschaft, Berlin. 31. 5. 1900. S. 6302.

21. 136 029. Anschlußstöpsel mit in den Isolier⸗ körper eingelassener, die Leitungsenden verdeckender Dauckplatte. Siemens & Halske Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin. 31. 5. 1900. S. 6303.

21. 136 030. Elektrische Glühlampe mit ab⸗ nehmbarem Reflektor. Süddeutsche Glektri⸗ citäts⸗Actien⸗Gesellschaft, Ludwigshafen a. Rh. 31. 5. 1900. S. 6305.

21. 136133. Quecksilberstrahlunterbrecher, bei welchem ein ruhender Quecksilberstrahl durch Kapselräder erzeuat wird. Fabrik elektrischer b-CI;. Dr. Max Levy, Berlin. 23. 3. 99.

21. 136 136. Ringe aus Isoliermaterial, wie Porzellan ꝛc. mit konischen Auflageflächen. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max evy, Berlin. 1. 1900. L. 7082

21. 136137. Steckdose mit Schalter, gekenn⸗ zeichnet durch einen durch die Drehung der 1 Schieber. Dr. Franz 28 19. S Steinmetzstr. 31. 19. 2 1900.

21. 136 171. Elektrischer Schalter mit die Kontakte schließendem Schieberiegel. L. Horwitz⸗ Berlin, Poststr. 4. 29. 5. 1900. H. 14 070.

21 ce. 136 075. Wanddose für elektrische Schalter mit abhebbarem Schaudeckel in dem Verschlußdeckel. C. H. Prött, Rheydt. 1. 6. 1900. P. 532.

992.