Broncefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen,
elzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebestoffe, extrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Fenee. Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollffilz, aarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, gras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Fruchtsäfte, Kumyß, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Frucht⸗ äsher, Rohspiritus, Sprit, Preßbefe; Gold⸗ und Silberwaaren nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Regenröcke, Hanfschläuche, Schwei blätter, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen. Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Etuis, Zeitungs⸗ mappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, affiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte;
Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Kork⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle. Klavier⸗ tastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck. Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloid⸗ kapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jet⸗ uhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose; Spinnräder, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen⸗ körbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektionsapparat⸗, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschließl. Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brodschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, “ Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, rehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ aiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, urst, marinierte Fische, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, Gelees, Eier, kondensierte Milch. Kaffee, Kasseesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze. Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Pong. Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schmirgel⸗, unt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗Papter, Pappe, Lampenschirme, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Kromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗Geschirr und Standgefäße aus orzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, etorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel; Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummigläser, Tintenfäsfer, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Fö2e2 ene Heftzwecken, Mallein⸗ wand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Schiefertafeln, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, eea. Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke,
Haschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Ste⸗ reoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Schwefelfäden, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Theer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wole, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute,
essel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder,
einene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene
Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bern⸗ steinschmuck, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Am⸗ broidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, fslagen, Fächer, Oeillets, Schirme, Bernsteinmund⸗ stücke, Gasanzünder und Gasselbstzünder. Aus⸗
nommen sind alle Gummiwaaren.
4161. C. 2802. Klasse 9 b.
ORTS
Eingetragen für Gottlieb Corts, Remscheid, zu⸗ olge Anmeldung vom 19. 4. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwaaren, nämlich Werkzeuge für Aosler, Schreiner, Bauhandwerker, Schneider, Schuster, ferner Feilen, Raspen, Sägen, Messer, Schneide⸗ kluppen, Bohrknarren, Schraubenschlüssel, Bohrer,
Fengen. Smnen, ünbose S.-vveeneer 1
. el, Lineale, Zirkel, heren, sowie Sta n ZBloöcken, Stangen und Blechen. 88
hr. 44 159. Sch. 3839. Klasse 26e.
Buren-Thee
Eingetragen für Friedrich Wilbelm August Scha⸗ berg, Dresden⸗A., Winckelmannstr. 41, zufolge An⸗ meldung vom 5. 2. 1900 am 6. 6. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb von afrikanischem Thee. Waarenverzeichniß: Afrikanischer Thee.
Nr. 44 160. K. 4858.
8 ing
Eingetragen für H. C. Kurz, Nürnberg, zusolge Anmeldung vom 24. 11. 99 am 6 6. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Blei⸗ und Farbstifte. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigesüat.
2371. Klasse 11.
Klaffe 32.
Eingetragen für Actien⸗Gefellschaft für Auilin⸗Fabrikation, Berlin, zufolge Anmeldung vom 27. 3. 1900 am 7. 6. 1900 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Künstliche organische Farbstoffe. Nr. 44 163. K. 5204. Klasse 17.
Nixenglanz.
Eingetragen für E. Kuhn’g Drahifabrik, Nürnberg⸗Schweinau, zufolge Anmeldung vom 17.4. 1900 am 7. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Drähte, Plätte (Lametta, Rasch, Engels⸗ haar, Streu), Canedillen, Bouillon, Flitter, Ge⸗ spinnste, hergestellt aus irgend welchen Metallen oder Metall⸗Legierungen, entweder blank oder gefärbt oder mit anderen Metallen überzogen, sowie alle aus den genannten Waaren gefertigte Artikel. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44164. W. 3022.
Eingetragen für Gebrüder Wirth, Merseburg a. Saale, zufolge Anmeldung vom 3. 2. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Peitschen⸗ fabrikation. Waaren⸗ verzeichniß: Peitschen.
Nr. 44 165.
Eingetragen für Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum Spaten, München, zufolge An⸗ meldung vom 30. 12. 99 am 7. 6. 1900 Geschäftsbetrieb: 5 und Vertrieb nach⸗ stehender Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Kisten, Körbe, Säcke, Flaschen, Krüge, Kruken, Büchsen, Dosen, Metall⸗Kapseln, Zylinder aus Glas, Metall oder anderem Material, Einschlag⸗ papier, Kannen, Kübel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüat. Nr. 44 166. W. 2984. Klasse 21. Eingetragen für A. 8 L. Witter, Essen, GNn- M zufolge Anmeldung vom 12. 1. 1900 am 7.6.1900 Geschäfts⸗ betrieb: Verkauf von harten Kurzwaaren en gros und Fabri⸗ kation und Verkauf von Rauchpfeifen en gros. Waarenverzeich⸗ niß: Pfeifenwaaren, Bürstenwaaren, Schreibpapier, Kkamme-. waaren, Stöcke, Par-. fümerien, Hosenträger, Portemonnaies.
Nr. 44 168. P. 2310. Klasse 22 a.
Favorie
Ein Se für Geo Poulson, Hambura, zufolge Anmeldung vom 1. 2. 1900 am 7. 6. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: stellung und Vertrieb nachbenannter
aaren. aarenverzeichniß: Operationsstühle, Maschinen für Zahnärzte, Utensilien für Zahnärzte, Geräthe für Zabhnärzte.
Nr. 44 169. L. 3227. Klasse 22 a.
PROTECTOR
8
Eingetragen für Heinrich Loewy, Berlin, zufolge Anmeldung vom 10. 3. 1900 am 7. 6. 1900. Ge⸗
S. 2840.
schäftsbetrieb:
chirurgischen Instrumenten, Bandagen und Artikeln 8 Pelundbeitepflege. Waarenverzeichniß: Sus⸗ pensorien.
Nr. 44 167. W. 2983.
Klasse 21.,
Eingetragen für A. L. Witter, Essen, zufolge Anmeldung vom 12 1. 1900 am 7. 6. 1900. „ Geschäftsbetrieb: Verkauf von harten Kurzwaaren en gros und Fabrikation und Verkauf von Rauch⸗ I. pfeifen en gros. 8 Waarenverzeichniß: Tabackspfeifen.
Eingetragen für Richard Lüders, Görlitz, zufolge Anmeldung vom 24. 2 1900 am 7. 6. 1900. Ge⸗ Vertrieb nachbenannter Waaren. Saugflaschen und deren Ver⸗
Klasse 22 a.
Waarenverzeichniß: schlüsse.
Nr. 44 171. B. 6281. Klasse 25.
SWEET MARlE
Eingetragen für F. A. Böhm, Untersachsenberg i. S., zufolge Anmeldung vom 30. 12. 99 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrik. Waarenverzeichniß: Zieb⸗ und Mundharmonikas.
Nr. 44 172. F. 3290. Klasse 32. Klio
Eingetragen für Fabrik für Gebrauchsgegen⸗ stände, G. m. b. H., Hennef (Sieg), zufolge An⸗ meldung vom 22. 3. 1900 am 7.6 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Füllfedern, Füllfederhalter,S reib⸗ federn, Schreibfederhalter, Blei und Farbstifte, Blei⸗und Farbstiftehalter, Ziehfedern, Reißzeuge, Schreibzeuge, Tinte, Tusche, Farben, Papier; bedruckte und unbe⸗ druckte Bücher, Drucksachen, Register, Listen, Ver⸗ zeichnisse. Formulare, Kartonnagen, Kursbücher, Fahr⸗ pläne, Führer, Plakate, Reklameartikel, Schriften⸗ ordner, Dokumentenmappen, Musikalien⸗, Palt⸗ und Sammelmappen, Schreibmappen, Skripturenhalter, Locher und Lochapparate, Kalender, Kalenderhalter, Schreibmaschinen, Briefkästen, Kopiervorrichtungen, Vervielfältigungsapparate, Waagen, Kassetten, Geld⸗ schränke, Lederwaaren, Korbwaaren, Briefmarken⸗ behälter, Tintenfässer, Lineale, Radtermesser, Radier⸗ wasser und Löscher, Petschafte, Siegellack, Siegel⸗ apparate, Klemmvorrichtungen für Papier, Klebstoffe, Radiergummi, Gummivorrichtungen, Lineal⸗ und Federreiniger Stempel, Stempelhalter, Kuvert⸗ und veewerte Oblaten, Brieföffner, Brief⸗ beschwerer, Bleistiftspitzer, Geldsortier⸗, Zähl⸗ und Kontrolapparate, Rechenschieber, Rechenmaschinen, Wandtafeln, Land⸗ und Städtekarten, Globen, Zeitungshalter, Bindfadenbehälter, Heftvorrichtungen, Heftklammern, Maßstäbe, Reißschienen, Winkel, Mal⸗ und Zeichenleinwand, Paletten, Zeichenbretter, Leuchter, Barometer, Thermometer, Möbel für rivat⸗, Bureau⸗ und Geschäftszwecke und für Schulen, Regale.
Nr. 44173. A. 2290.
& Eingetragen für The American Supply Co., Meyers & Co., Bremen, zufolge Anmel⸗ dung vom 2. 1. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäfts⸗ betrteb: Vertrieb von Putzeream. Waarenverzeichniß: Putzcream für Metalle.
Nr. 44174. G. 3189.
Klasse 38.
Eingetragen für Rudolph Groß, Bamberg, zufolge Anmeldung vom 2. 4. 1900 am 7. 6. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44175. O. 824.
—— —
Eingetragen für Otte, Janns & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 22. 9. 98 /2. 5. 88 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Rohbaumwolle, ge⸗ reinigte Baumwolle; Baumwollengarn, und zwar: einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, g⸗ färbtes und präpariertes, auch Eisengarn, Strick⸗, Stopf⸗, Stick⸗, Häkel⸗ und Nähgarn; baumwollene Webstoffe im Stück, einschl. rohe, weiße, gefärbte, bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, be⸗ druckte, buntgewebte, baumwollene Nenelg. rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte baumwollene Sammete (Velvets); bedruckte Baumwollstoffe, Kattun; baum⸗ wollene Konfektions⸗ und Futterstoffe; baumwollene Taschentücher, Decken und Shawls, baumwollene Strümpfe, Unterkleider, Handschuhe und Mützen;
schäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von
baumwollene Wirkstoffe; aus baumwollenen Web⸗
und Wirkstoffen hergestellte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinderkleider, einschl. Leibwäsche; baumwollene Bän⸗ der und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; einfaches und gezwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Boaumwolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian Cloth), schwarz oder andersfarbig; halb⸗ wollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe, Unterkleider, Strümpfe und Orléans; halbwollene Litzen und Bänder; rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephirgarn, Moosgarn, Streichgarn, Mouss’linegarn; wollene Webstoffe, und zwar: Flanell, Mousseline, Kamm⸗ garnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe, Filztuch, ilz; gewirkte Wollstoffe; wollene Litzen, Bänder, ücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen, bezw. halbwollenen Web⸗ und Wirkstoffen gefertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinderkleider, einschl. Unterkleider, Schnürsenkel, Stickseide, Zwirnhandschuhe, Schürzen, Centi⸗ 8ö Rüschen, Strumpebänzer, Hosenträger, Geldbörsen, Zwirnknäuel, Knöpfe, Kaffeebeutel, Schleier, Armstulpen, künstliche Blumen, Schmuck⸗ federn, Besatzartikel; hölzerne Küchengeräthe, Waäͤsche⸗ klammern, Stiefelknechte, Maßstäbe, Holzspielwaaren, Bleistifte, Federhalter, Pfeifenrohre, Zigarrenspitzen, Holzschalen, Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacksbeutel, Klopfpeitschen, Plaidriemen, Zigarrentaschen, Brief⸗ mappen, Fensterleder und Schlüssellochschilder; gläserne Messerbänke, Salznäpfchen und Reiseflaschen, Gummigläser, Trinkgläser, Lampenzylinder, Glas⸗ prismen, Glasperlen, Thermometer, Brillen, Brenn⸗ und Lesegläser, Nachtlampen, Lampions, Dessertteller, Taschenspiegel; porzellanene Pfeifenköpfe, Puppen⸗ köpfe, Vasen, Nippfiguren, Mundtassen, Keller, Sahnetöpfchen, Theestebe, Senfbüchsen und Seifen⸗ näpfe; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen und Marmel; metallene Büchsen, Schlüsselringe, Huthaken, Stiefeleisen, Korsetstangen, Federhalterständer, Brochen, Metallspielwaaren; Zündholzbüchsen, Zigarrenspitzen, Federhalter, Thür⸗ drücker und Kämme aus Hartgummi; Tintenfässer, Schuhanzieher, Haarpfeile, Kämme und Obstmesser aus Horn; Jetuhrketten, Jetschmuck; Aluminium⸗ Federhalter, Fingerhüte, ⸗Uhrketten, Trinkbecher, „Serviettenringe, und „Bilderrahmen; Gummi⸗ spielwaaren, Gummibänder, Gummiringe, Gummi⸗ sauger, Gummischweißblätter; Filzpantoffel, Bier⸗ lze; Strohpantoffeln, Strohteller, Strohhüte; Pappschachteln, Beillenfutterale, eer ehg. Muster⸗Enveloppen; Schneiderkreide, Billardkreide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falzbeine, Schachfiguren, Musikspiel⸗ waaren, Schiefertafeln, Würsel, Taschenbürsten, Lineale, Brennscheren; Zündhöͤlzer; Nadeln.
Nr. 44 176. O. 823. Klasse 42.
Eingetragen für Otte, 89 * Janns & Co., Ham⸗ ; burg, zufolge Anmeldung vom 22. 9. 98/19. 2. 91 am 7. 6. 1900 Ge⸗ schäftsbetrieb: Import und Export von Waaren.
Waarenverzeichniß: Eisen, Stahl, Messing und Zink in rohem und in theilweise bearbeitetem Zustande; Maschinen, Gold⸗ leisten; rohe und gereinigte Wolle, Shoddywolle, Rohbaumwolle; Rohseide, Bindfäden und Hanf⸗ schnüre. Metallene Bleche, Stangen, Platten, Röhren, Ketten, Schiffsanker, Schienen, Fagonstücke, use sen, Nägel und Stifte; Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Blattmetall, Lothmetall, Deltametall, Vellow⸗Metall, Wood's Metall, Antimon, Magnesium, Wismuth, Wolfram, Quecksilber, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht und Magnesiumband; eiserne Träger, Säulen, Maueranker, eiserne Rinnen, Drahtstifte, Schrauben, Muttern, Niete, Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenheizkörper, Rost⸗ stäbe, Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen, Traillen und Geschosse; Messerschmiede⸗ waaren, nämlich: Eßbestecke, Küchenmesser, Tranchier⸗ messer und ⸗Gabeln, Scheren, auch Brennscheren, Schafscheren, Blechscheren, Leafiehe Maschinen⸗ messer und Rasiermesser; Schlittschuhe, Glocken und Gongs; Sensen, Siccheln, Strohmeser, Plantagenhauer, Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Kochkessel, Petroleumkocher, Gaskocher; Werkzeuge für Handwerker, Künstler, Aerzte, Tochniker, Land⸗ und Forstwirthe; Schiffsschrauben, rohe, verzinnte, verzinkte und ematllierte Blechgefäße, messingene Mörser, Stößer, Bügeleisen, gußeiserne Gefäße, Radreifen, Wagenachsen, Bau und Möbelbeschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke, Kassetten, Ornamente und Bilksäulen aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und Wasserleitung, Hähne, Ventile, gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagonmetalltheile fuͤr Fein⸗ mechaniker, Uhrmacher und elektrotechnische Zwecke, Metallkapseln, Stockzwingen, Bchdrucklettern, me⸗ tallene Buchstaben für Firmenschilder, Schablonen, Röhrenbrunnen, Schmierbüchsen, Klammern, Haken, Oesen, Spiralfedern und Wagenfedern; Knöpfe; Zentimetermaße, Rüschen, Strumpfbänder, Hosen⸗ träger, Geldbörsen, Kaffeebeutel, Schleier, Arm⸗ stulpen, künstliche Blumen. Schmuckfedern, Wäsche⸗ klammern, Stiefelknechte, Maßstäbe, Holzspielwaaren, Federhalter, Pfeifenrohre, Zigarrenspitzen, Holz⸗ schalen, Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacksbeutel, Klopf⸗ peitschen, Plaidriemen, Zigarrentaschen, Briefmappen, Fensterleder, Schlüssellochschilder; porzellanene Pfeifen⸗ köpfe, Puppenköpfe, Vasen, Nippfiguren, Mundtassen, Teller, Sahnetöpfchen, Theesiebe, Senfbüchsen, Seifennäpfe; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen, Marmel; Tintenfässer, Schuh⸗ anzieher, Haarpfeile, Kämme und Obstmesser aus Horn; Jeruhrketten und Jetschmuck; Aluminium⸗ federhalter, Fingerhüte, ⸗Uhrketten, Trinkbecher, „Serviettenringe und⸗Bilderrahmen; Spefpaxhoseb. Strohteller und Strohhüte; Pappschachteln, Brillen⸗ See Pappschilder, Muster⸗Enveloppen; Schneider⸗ reide und Blillardkreide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falzbeine, Schachfiguren, Musiksplelwaaren, Würfel, Lineale; Zement; Glas; Zündhölzer; Bowlen⸗Essenzen und Konserven; Camphor, Gummi arabicum, Galläpfel, Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Moschus, Ceresin, ätherische Oele, Rosen öl, Holzessig, Carnaubawachs, Qutllaja⸗
b1“
3 wurzel und Insektenpulver,
Weahnsaf, flüssige Kohlensäure, achhe⸗
Weinsteinsäure,
Reflektoren,
Gummiringe, — Pplatten, chirurgische Gummiwaaren, technische Gummi⸗ waaren, einschließlich Gummitreibriemen; Schuh⸗
Wirk⸗Stoffen gefertigte
Tonkabohnen, Quebrachorinde, Veilchen⸗ Phosphor, Schwefel, Blutlaugensalz, Sauer⸗ stoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ geistdestillationsprodurte, Zinnchlorid Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, vrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unter⸗ chw fligsaures Natron, Goldchlorid, Eisencxalat, itronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefel⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Bron, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauberfalz. Calciumcarbid, Kaolin, Znksulfat, Kupfervitriol, Calom el, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, Vaseline, Saccharin, Vanillin und Siccatif; Wurmkuchen; Wein, Bier, Spirituosen, kondensierte Milch; Dochte; Beleuchtungsapparate und Theile von solchen, nämlich Lampen, Lampenbrenner, Glüblicht⸗ Bogenlichtlampen, Beleuchtungskohlen, Gaserzeugungsapparate, Lampen⸗ zylinder, Lampenfüße, Lampenbassins, Lampen⸗ gehänge, Lichtschirme, Leuchter, Laternen, Fackeln, Rußfänger, Gasbrenner, Kronleuchter, Schein werfer, Gasarme, Nippel, Gasuhren Kerzen, Nachtlichte, Leuchtkugeln, Brennöl; Glaswaaren; Gold⸗ und Silberdraht; Schirme, Schirmgestelle; Pepier⸗ Schießpulver; Rohgummi, Gummischuhe, ummireifen, Gummischläuche, Gummihandschuhe, Gummistrümpfe, Gummispielwaaren, Gumm kleider, Gummibänder, Gummikissen, Gummigefäße, Billard⸗ banden aus Gummi, Gummistempel, Gummifäden, Radiergummi, Gummischweißblätter, Gummikleider⸗
Bleioxyd, Bleizucker,
schoner, Gummistoffe, Gummisauger, Gummikopier⸗
blätter, Gummikorsettstäbe, Gummikämme, Gummi⸗ federhalter, Gummidosen, Gummischmucksachen, Gummihaarpfeile, Gummiwalzen, Gummtbeutel, Gummiventilklappen, Hartaummi⸗
waaren; Seifen.
Nr. 44 177. R. 3407. .
Eingetragen für F. Ad.
Nichter & Cie., Nürnberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 2. 3. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren.
Waaren⸗ verzeichniß: Arzneimittel, einfache
und zusammengesetzte, pharma⸗ zeutische Spezialitäten, nämlich
Pain⸗Expeller, Sarsaparillian und kosmetische Präparate und Parfümerien. Der Anmeldung st eine Beschreibung beigefügt.
Eingetragen für C. Lück, Kolberg, zufolge An⸗
meldung vom 12. 4 1900 am 7. 6. 1900 Geschäfts⸗ betrieb: ) verzeichniß: Insektenvertilgungsmittel.
Nr. 44 178. O. 818.
abrik pharmazeutischer Präparate. Waaren⸗
Klasse 42. Eingetragen für Otte, Janns 8
Co., Hamburg, zufolge An⸗
meldung vom 22. 9. 98/4. 4. 88 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Rohbaum⸗ wolle, gereinigte Baumwolle; Handschuhe und Mützen; aus baumwollenen Web⸗ und Wirk⸗
sttooffen hergestellte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗ kleider; baumwollene Schnüre, Mäntelbesätze und
Lampendochte; halbwollene Litzen und Bänder; rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; wollenes Stickgarn; wollene Litzen, Bänder und Mützen; aus wollenen bezw. halbwollenen Web⸗ und Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗Kleider (ausschl. Unterkleider), Schnürsenkel, Zwirnhandschuhe, Schürzen, Zentimetermaße, Rüschen, Strumpfbänder, Hosenträger, Geldbörsen, Kaffee⸗ bentel, Armstulpen, künstliche Blumen, Schmuck⸗ federn, Besatzartikel; hölzerne Küchengeräthe, Waͤsche⸗ klammern, Stiefelknechte, Maßstäbe, Holzspielwaaren, Bleistifte, Federhalter, Pfeifenrohre, Zigarrenspitzen, Holzschalen, Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacksbeutel, Klopspeitschen, Plaldriemen, Zigarrentaschen, Brief⸗ mappen und Fensterleder; gläserne Messerbänke, Salznäpfchen und Reiseflaschen, Gummigläser, Trink⸗ gläser, Lampenzylinder, Glasprismen, Glasperlen, Thermometer, Brillen, Brenn⸗ und Lese⸗Gläͤser, Nachtlampen, Lampions, Taschenspiegel; porzellanene Pfeifenkz fe, Puppenköpfe, Vasen, Nippfizuren, Nundtafen Teller, Sahnetöpfchen, Senfbüchsen und Seifennäpfe; irdene Sparbüchsen und Marmel; metallene Büchsen, Federhalterständer, Broschen, Metallspielwaaren; Zündholzbüchsen, Zigarrenspitzen, giderbalter und Kämme aus Hartgummi; Tinken⸗ sser, Haarpfeile, Kämme und Obstmesser aus Horn; Jetuhrketten, Jetschmuck; AluminiumFederhalter, „Uhrketten, „Serviettenringe und „Bilderrahmen; Gummispielwaaren, Gummibänder, Gummiringe, Bharbifaugee Gummischweißblätter; Filzpantoffel,
Enveloppen; Schneiderkreide, Billardkreide; Brief⸗ beschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Feder⸗ wedel, Falzbeine, Schachfiguren, Musikspielwaaren, Schiefertafeln, Würfel, Pöschenbürsten Rasiervinsel, Lineale. Ausgenommen sind silberne und neusilberne Metallwaaren.
Nr. 44 180. Z. 695.
Klasse 4.
Lepomanas Hovkocher
Eingetragen für Zeitzer Dampfkessel Fabrik u. Apparate⸗Bauanstalt, G. Schumann, Zeitz, zufolge Anmeldung vom 26. 2. 1900 am 7 6.1900. Geschästsbetrieb: Herstehung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenperzeichniß: Dampf⸗ kessel, Dampffässer und Holzkocher.
Nr. 44 181. D. 2613. Klasse 4.
Demmers Hetropole Otbm
Eingetragen für Gebrüder Demmer, Eisenach, zufolge Anmeldung vom 30. 3. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Kochherde, Heizöfen, Zentral⸗, Heizungs⸗ und Ventilationsanlagen, Eisen⸗ gießerei, Emaillierwerk. Waarenverzeichniß: Oefen.
Nr. 44 182. D. 2614. Klasse 4.
Dommer Untervtzoherd
Eingetragen für Gebrüder Demmer, Eisenach, zufolge Anmeldung vom 30. 3. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Kochherde, Heizöfen, Zentral⸗, Heizungs⸗ und Ventilations Anlagen, Eisen⸗ gießerei, Emaillierwerk. Waarenverzeichnih: Herde.
Nr. 41188. D. 2623. Klasse 1.
Demmer’s Merician Ole
Eingetragen für Gebrüder Demmer, Eisenach, mfolge Anmeldung vom 20. 4. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Kochherde, Heizöfen, Zentral⸗, Heizungs, und Ventilations⸗Anlagen, Eisen⸗ gießerei und Emaillierwerk. Waarenverzeichniß: Oefen.
Nr. 44 184. J. 1221.
Eingetragen für Ant. Janssen, Bremen, Tonnen⸗ straße 20. zufolge Anmeldung vom 6. 3. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Technisches Geschäft.
putzen versehene Stopfbüchsenpackung. Nr. 44 185. E. 2217. Klasse 10.
WAL. HALLA
Eingetragen für Expreß⸗Fahrradwerke A. G., Neumarkt b. Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 9. 2. 1900 am 7. 6, 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Motor⸗Fahrzeugen bezw. Motorsahrzeugtheilen. Waarenverzeichniß: Motor⸗ fahrzeuge und deren Theile. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 38 Nr. 13 097 (St. 414) R.⸗A. v. 7. 2. 96, 3 24 518 (St. 850) „ 4. 6. 97, 26 317 (St. 907) 24. 9. 97, 26 385 (St. 915) 28. 9 97, 33 253 (St. 1156) 21. 10 98, 34 286 (St. 1148) 9.12 98, 34893 (St. 1238) 10. 1 99, „ „ 35 809 (St. 1240) 21. 2. 99. Zufolge Urkunde vom 7. 12. 98 umgeschrieben auf Steinmeister & Wellensiek mit beschränkter Haftung, Bünde i. W. Kl. 37 Nr. 40 948 (M. 3874) R.⸗A. v. 15. 12. 99, . „ „ 429073 (M. 4074) „ „ 27. 2,.1900, Zufolge Urkunde vom 8. 6. 1900 umgeschrieben auf „Teutonia“, Misburger Portlaud Cement⸗ werk, Hannover Kl. 34. Nr. 41 170 (R. 3100) R.⸗A. v. 27. 4. 1900. Zufolge Urkunde vom 18. 4. 1900 umgeschrieben auf A. Rosalowsky, Charlottenburg.
Aenderung in der Person des
Vertreters.
Kl. 16 b. Nr. 1509 (L. 135) R.⸗A. v. 11. 1. 95,
v11e64*“
8 ve- Johannes Georg Dencker, Hamburg, Neue⸗
urg 14.
Berlin, den 3. Juli 1900. Kaiserliches Patentamt.
von Huber.
Der Mechaniker. Fekicft zur Förderung der Peons Mecaat und Optik sowie verwandter eebiete. (Administration der Fachzeitschrift „Der Mechaniker’. F. & M. Harrwitz, Berlin W. Nr. 12. — Inhalt: Der Astigmatismus unendli dünner Strahlensysteme in elementarer Darstellung. Von Dr. A. Gleichen. Mit 4 Fig. (Schluß.) — Einrichtung von Nebeastellen im Anschluß an die Fernsprech⸗Apparate der Reichspost unter Verwen⸗ dung von automatischen Sperrvorrichtungen „System Blut“. Nach einem Vortrag im Elektrotechnischen Verein in Berlin. Mit 1 Fig. — Referat: Ein neuer elektrischer Augenspiegel von Dr. Hugo Wolff. Mit 1 Fig. — Neue Apparate: Zirkel zum Ziehen von Kurven von Th. Lang. Mit 1 Fig. — Neue Dosenlibellen von J. F. Klingelfuß. Mit 4 Fif. — Mittheilungen: enausdehnung des Nickel⸗ stahls. — Einführungsbestimmungen der Celsius⸗ Skala im Regierungsbezirk Sigmaringen. — Für die Werkstatt: Hartlöthen von Gußeisen. — Billiges Vergolden von Messingtheilen. — chäfts⸗ und dandelemittheilungen⸗ — Bücherschau. — Patent⸗
ierfilze; Strohpantoffeln, Strohteller, Strohhüte; Pappschachteln, Brillenfutterale, Pappschilder,⸗Muster⸗
“
liste. — Eingesandte neue Preislisten. 2ul an ms
“ 8 “ “
Waarenverzeichniß: Auf einer Seite mit Metall.-..
Butonia, Central⸗Organ für die gesammte Knopf⸗Industrie. (Verleger Aug. — Hauschild in Gößnitz S.⸗A.) Nr. 11. — Inhalt: Welt⸗ ausstellung Paris 1900. — Die Perlen von Venedig. — Vorrichtung zum Drehen und Bohren von Perlen u. dergl. aus Holz. — Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie. — Geschaͤftliches. — Ver⸗ mischtes. — Allgemeiner Fragekasten. — Briefkasten. — Deutsche Patentliste. — Oesterreichische Patent⸗ liste. — Auszug aus der schweiz. Patentliste.
Handels⸗Negister.
Andernach. [30251]
In unser Handelsregister B. ist zu Nr. 2 „Berg⸗ bahn⸗Gesellschaft Krahnenburg“ Andernach eingetragen worden:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 21. Juni 1900 ist die Firma der Gesellschaft um⸗ geändert in: „Andernacher Bergbahn Actien⸗ gesellschaft“.
Andernach, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. I.
Anklam. [30254] In unserm Register A. Nr. 96 ist die Firma: Frau Louise Frenzel⸗Sagerts⸗Hötel⸗Anklam und als deren Inhaberin die verwittwete Hotelbesitzer Frenzel, Louise, geb. Sagert, zu Anklam eingetragen. Aunklam, den 27. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. 3. Abthlg.
Anklam. [30255] Die Firma Georg Kreisel, Nr. 363 des Registers, ist gelöscht. Anklam, den 27. Juni 1900. 8 Königl. Amtegericht. 3. Abth.
Anklam. 8 130253 In unserem Register A. ist eingetragen: Nr. 95. Max Rahn⸗Anklam und als Inbaber dieser Firma der Kaufmann Max Rahn zu Anklam. Anklam, den 27. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. 3. Abthlg. Annaberg, Erzgeb. [30435] Auf dem die Firma Carl M. Bechers Nachf. in Annaberg betreffenden Blatt 680 des hiesigen Handeleregisters ist beute die Ertheilung der Prokura an den Kaufmann Herrn Ernst Scholle in Annaberg eingetragen worden. mnaberg, den 26. Juni 1900. . Königliches Amtsgericht. 8. Dr. Böhme.
Ansbach. Bekanuntmachung. ,30250] Inhaber der Firma „Friedrich Lunz“ dahier
ist nunmehr der Kaufmann Wilhelm Bachmann in
Ansbach. C. 182. 8 8 Ansbach, 29. Juni 1900.
I»**—
chaezler.
Augsburg. Bekanntmachung. [30252] Führung des Handelsregisters betr.
1) Die Firma „Wally Ruf“ in Augsburg ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
2) Die Firma „M. Bittl“ in Landsberg ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
3) Unter der Firma „Zacharias Waibel“ be⸗ treibt der Agent Zacharias Waibel in Augsbur eine Handelsagentur für Farbwaaren, Lacke, Firniß, Zigarren, Wein und Apfel wein.
4) Der Brennmaterialienhändler Josef Ruf be⸗ treibt in Augsburg unter der Firma „Josef Ruf“ eine Handlung mit Brennmaterialien.
5) Die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Joanni“ in Augsburg, in welcher von Jakob u Adolf Joanni seit 1. Januar lfd. Irs. ein Wasser⸗ versorgungsgeschäft betrieben wurde, ist durch Beschlu der beiden Gesellschafter und Austritt des Adolf Joanni am 25. Juni 1900 aufgelöst worden. Die Auseinandersetzung des Gesellschaftsvermögens ist in der Weise erfolgt, daß Jakob Joanni das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen hat und mit ““ des bisherigen Gesellschafters Adolf
oanni unter der früheren Firma „Gebrüder Joanni“ weiterbetreibt.
Augsburg, 27. Juni 1900. 8
K. Amtsgericht.
Bayreuth. Bekanntmachung. [30259] Aus der offenen eeg esn Andr. Beck mit dem Sitze in Kulmbach ist der Gesellschafter
odes ausgeschieden. Die Erben desselben, seine Wittwe Anna Marg. Beck und seine zwei minderj. Kinder Wilhelm und Elisabetha Beck, setzen mit dem anderen Gesellschafter Carl Beck die Gesellschaft fort. Carl Beck allein ist zur Vertretung der Gesell⸗
schaft berechtigt. Bayreuth, den 27. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Belgard, Persante. [30275] Bekaunntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die Firma Nr. 192 Peter Varchmin des Kaufmanns und Peter Varchmin zu Zadtkow gelöscht worden. In unser Handelsregister A. sind heute folgende Firmen von Einzelkaufleuten eingetragen worden: Nr. 25. Reinhard Varchmin, Niederlassungzort Zadtkow, Inhaber Kaufmann und Gastwirth Rein⸗ hard Varchmin zu Zadtkow. Nr. 26. Louis Wiedenhaupt, Niederlassungs⸗ ort Gr. Rambin, Inhaber Bahnhofswirth Louis Wiedenhaupt zu Gr. Rambin. 8 Belgard, den 23. Juni 1900.
Königliches Amtosgericht. Belgard. —,—, [30276] In unser Handeleregister A. ist bei der Ftrma Nr. 11: Pommersche Stabfußboden⸗Fabritk Fanhs Bonath vorm. W. Reghaufen heute olgendes eingetragen worden: —
Dem Kaufmann Paul Trzebiatowesky hierselbst ist Prokura ertheilt.
Belgard.Jden 25. Junk 1900. B1“
Konigliches Amtsgericht.
Fas Beck, Kunstmühlbesitzer in Kulmbach, infolge
Handelsregister [3025 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin, (Abtheilung A.)
Am 28. Juni 1900 ist Folgendes eingetragen:
Bei Nr. 19 172 Gesellschaftsregister Berlin 1 (Kunst⸗Verlags⸗Anstalt A. Schumann. Berlin). Die Gesellschaft ist am 15. Februar 1900 aufgelöst. Barthold Friedeberger, Kaufmann, Berlin, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort, diese ist nach Nr. 3577 Abtheilung A übertragen, und zwar Firma: Kunst⸗Verlags⸗Anstalt A. Schumann. Berlin. Inhaber Barthold Friedeberger, Kauf⸗ mann, Berlin.
Bei Nr. 787 Abtheilung A. (L. Friedemann. Berlin.) Die Firma ist in Th. & E. Brügge⸗ mann vormals L. Friedemaun geändert. Kauf⸗ mann Ernst Brüggemann zu Berlin ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten, die Firma ist übertragen nach Nr. 3583 Abtheilung A. und zwar Firma: Th. & E. Brügge⸗ mann vormals L. Friedemann. Berlin. Offene Haondelsgesellschaft. Gesellschafter Kaufmann, Berlin: 1) Theodor Brüggemann, 2) Ernst Brüggemann. Die Gesellschaft bat am 1. Juni 1900 begonnen.
Bei Nr. 13 718, Prokurenregister Berlin I.
Adolf Friedemann, Berlin.) Die Prokura des
ugo Bendbeim ist erloschen, die des Paul Kremser nach Nr. 3586 Abtheilung A. übertragen. Als Ge⸗ sammtprokuristen sind in Abtheilung A. bei Nr. 3586 eingetragen: 1) Paul Kremser in Berlin, 2) Adolf Walter Friedemann in Berlin, 3) Hugo Hirschfeld in Berlin. Je zwei dieser Prokuristen sireh n 1“ zur Vertretung der Firma er⸗ mächtigt.
Nr. 3574. Abtheilung A. Firma Emil Brock, Berlin. Inhaber Emil Brock, Kaufmann, Berlin.
Nr. 3573. Abtheilung A. Firma Hans Borchert, Architekt, Berlin. Inhaber Hans Borchert, Architekt, Berlin.
Nr. 3575. Abtheilung A. Firma Moritz Faust, Berlin. Inhaber Moritz Faust, Agent, Schlachtensee.
Nr. 3576. Abtheilung A. Firma Adolf Fuchs, Charlottenburg. Jahaber Adolf Fuchs, Rentnex, Charlottenburg.
Nr. 3598 Abtheilung A. Firma: Versandhaus L. Goldschmidt & Co, Berlin. Kommandit⸗ Pfellschaft Persönlich haftender Gesellschafter:
evy Goldschmidt, Kaufmann, Berlin. Ein Kom⸗ manditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 22. Juni 1900 begonnen.
Bei Nr. 1958 Abtheilung A. (C. Schwerin & Sohn, Berlin.) Kommissiongtath Carl Schwerin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 32 347 die Firma:
Herrmann Bernhard.
Firmenregister Nr. 30 777 die Firma:
Teschner & Lüderitz und Prokurenregister Nr. 12 792 die Prokura des Carl Walter für diese Firma. Firmenregister Charloltenburg Nr. 678 die Firma: Otto Heidenreich. 1 Firmenregister Rixdorf Nr. 32 die Firma Adolf Becker. Firmenr gister Berlin I Nr. 3412 die Firma: Louis Sachse. .
Abtheilung A. Nr. 711 die Prokura des Richard Lilienthal für die Firma:
„Adolf Eckstein’s Verlag.
Abtheilung A. Nr. 397 die Kollektnvyrokura des Friedrich Noack zu Schöneberg für die Firma:
Boswau & Knauer.
Berlin, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin.
In das Handelsregister des⸗Königlichen — I Abtheilung B. ist Folgendes eingetragen worden:
Nr. 535: Kaisers Kaffeegeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Dem Karl Wolters und dem Karl Johann Franz — beide zu Viersen wohnhaft, ist Prokura er⸗
eilt.
Berlin, den 29. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht I.
Abtbeilung 122.
Bingen, Rhein. Bekanntmachung. (30271]
Bezüglich der Firma „Cognacbrennerei Schar⸗ lachberg, Gefellschaft mit —— zu Bingen wurde heute Folgendes in unser H register eingetragen: 1
Das Stammkapital ist auf 250 000 ℳ erhöht. Zu Grünberg i. Schl. ist eine Zweigniederiassung errichtet.
Bingen, den 27. Juni 1900.
“ ö Blankenburg, Harz. [30268] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 79 ist unter Nr. 76 bei der offenen Handelsgesellschaft A. Elsner Jun. in Blankenburg heute — tragen, daß die Frrma in Nagel Dtiesing a geändert und die neue Ftrma auf Blatt 17¼ dieses Beeas c aeane h ge dadammahn Ba ugleich ist in ies ster 1 Blatt 174 unter Nr. 171 als deren Ge⸗
die Firma: Nagel & Di sellschafter der Architekt und? Richard Nagel zu Blankenburg und der Zimmermelsten Wilhelm Dirsing daselbst.
als Ort der rlassung,. Blank in Rubrik Rechtsverhältnisse c. Of gesellschaft zum B des — dauergeschäfts, begonnen am 28.
In unser Handeler unter Nr. 10 die seitens d seine Handelaneederlassung der alter ert Hannesen e tragen wonden. 8ö— dan N.
2₰