ese Hannover ist ermächtigt, die —. rch. allein zu vertreten. h Hannover, den 27. Juni 1900. 1 Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. eeeö [30343] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5626 zu der Firma Schütt & Bleckmann eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Mitinhaber, Kaufmann Wil⸗ helm Schütt in Hannover, jetzt allein und unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hannover, den 28. Juni 1900. 1 Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [30344] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2551. zu der heme Seiler & Schläfke eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Oppermann ist erloschen. Dem Kaufmann Carl Rittersen zu annover und Kaufmann Carl Stetefeldt daselbst st Gesammtprokura ertheilt in der Weise, daß sie gemeinschaftlich oder einer von ihnen mit dem schon früher bestellten Prokuristen Theodor Flügel in Hannover die Gesellschaft vertreten und deren Firma zeichnen. n aH g. Ndeea. de Hannover, den 29. Juni 1900.. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [30345]
Im hiesigen Handelsregister B. Nr. 37 ist heute zu der Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik Plauck & Co. in Hannover eingetragen:
In der Generalversammlung vom 5. April 1900 ist die Erhöhung des Gesammtkapitals der Kom⸗ manditisten um 223 200 ℳ beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durch Ausgabe von 186 Inhaber⸗Aktien
à 1200 ℳ ausgeführt und beträgt dasselbe jetzt kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Dortmund
Einsicht genommen werden. G
Hörde, den 26. Juni 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
1 564 800 ℳ Hannobver, den 29. Juni 1900. 6 Königliches Amtsgericht. 4A.
Hattingen. In das Handelsregister A. ist bei der Wefelscheid zu M.⸗Stiepel (Nr. 86) eingetragen: Die Firma ist erloschen. attingen, 26. Juni 1900.
8 Königliches Amtsgericht. Heilbronn. [30433] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister für Einzelfirmen Bd. II Bl. 280 ist heute eingetragen worden: Zu der Firma Friedr. Ackermann in Heil⸗
bronn: Mit Wirkung vom 1. Juli 1900 ist 1) dem Gustav Knittel, 2) dem Hermann Link, Kaufleuten in Heilbronn, Gesammtprokura ertheilt. Den 30. Juni 1900. . Stv. Amtsrichter (Unterschrift). 1 MHermeskeil. [30300] Mariahütte bei Otzenhausen. Die dem Kaufmann Eduard Delinot und dem Kassierer Robert Rixmann,
erloschen. Hermeskeil, den 23. Juni 1900. b Königliches Amtsgericht. 1. Hildesheim. Bekanntmachung. [30353] Im FHKandelsregister ist Blatt 1456 zur Firma: Chocoladen⸗Haus Josef Bischof in Hildesheim eingetragen: Die Firma lautet jetzt:
„Chocoladen⸗Haus Otto Faustmann“. Inhaber ist der Kaufmann Otto Faustmann zu Braunschweig. 8 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Faustmann ausgeschlossen.
Hildesheim, 27. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht. I. —
Hildesheim. Bekanutmachung. [30352]
In das hiesige Handelsregister ist Abth. A. Nr. 15 eingetragen die Firma:
August Noetel
mit dem Niederlassungsorte Sarstedt und als In⸗ haber der Getreidehändler August Noetel zu Sarstedt.
Hildesheim, 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. I.
Hörde. [29830 In das Handelsregister B. ist heute unter Nr. die Aktiengesellschaft in Firma Eisenwerk Willich Aectiengesellschaft mit dem Sitze zu Hörde ein⸗
getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Erwerb und der Fortbetrieb des von der Hörder Dampfkesselfabrik W. Willich in Hörde be⸗ triebenen Fabriketablissements und Fabrikgeschäfts,
b. Betrieb aller Zweige der Metallindustrie, sowie Errichtung, Betrieb und Veräußerung sonstiger industrieller Anlagen aller Art,
c. Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz.
Die Gesellschaft ist berechtigt, überall Zweignieder⸗ lassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehmungen, welche in den Rahmen ihres Zwecks fallen, in jeder Form zu betheiligen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1900 festgestellt worden.
Das Grundkapital beträgt 1 Million Mark, be⸗ stehend aus 1000 Aktien zu je 1000 ℳ, auf den In⸗ baber lautend. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren als dem e-E. ist gestattet.
Die sämmtlichen Aktien werden von den Grün⸗ dern übernommen. Die Fabrikbesitzer Wilfried und Hermann Willich zu Dortmund machen auf das Grundkapital eine nicht durch Baarzahlung zu leistende Einlage in Gestalt des von ihnen bislang zu Hörde unter der Firma Hörder Dampffesselfabrik W. Willich betriebenen Fabriketablissements und bringen die dessen Bestandtheile bildenden Grundstücke und Gebäulichkeiten (einschließ⸗ lich Arbeiterhäuser), Maschinen, Geräthe, Mo⸗ delle, Beleuchtungsanlagen nebst dem sonstigen Geschäftsvermögen, auch den ausstehenden For⸗ derungen unter Zugrundelegung der Bilanz per 1. Juli 1899 zum Gesammtwerthe von
[30351] irma Fr. Jever.
Inhaber: Anton Hermann Hinrichs, ist erloschen, und soll, da die Anmeldung des Erlöschens seitens des Inhabers, dessen Aufenthalt unbekannt ist, nicht
werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung bis zum 15. Oktober Ge bei dem unterzeichneten Amtsgerichte geltend zu machen.
Jülich bestehende offene Handelsgesellschaft ist er⸗ Nr. 2. Firma: Carl Gottbill sel. Erben zu losch
Kaufmann zu 1 beide zu Mariahütte, ertheilte Kollektivprokura ist ee nberter Firma fort. Die Firma ist einge⸗ ragen im
geg 0,91 ℳ Passi Firma übernin und 847 als voll einbezahlt geltende Aktien und zwar 424 an Wilfried Willich, 423 an Hermann Willich als Gegenwerth zu leisten hat. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf derselben liegt dem Aufsichtsrath ob. Mle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen: 1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von 2 Prokuristen, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder von 2 Mitgliedern und einem Pro⸗ kuristen oder von 2 Prokuristen gegeben werden. Die Generalversammlungen werden vom Auf⸗ sichtsrath einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstands hierzu. Die Berufung erfolgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger. Sie trägt die Unterschrift entweder des Aufsichtsraths oder des Vorstands. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichs⸗Anzeiger. Hs e, bas. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Fabrikbesitzer Wilfried Willich zu Dort⸗ mund, 2) der PI1 Hermann Willlich daselbst, 3) der Ingenieur Alex Willich daselbst, 4) der Oberlehrer Dr. Carl Thomae zu Elber⸗
eld, 5) 8. Bankdirektor Gustav Witscher zu Dort⸗
mund.
Der Vorstand besteht bis auf weiteres nur aus einem Mitgliede und zwar dem Fabrikbesitzer Her⸗ mann Willich zu Dortmund.
Den ersten Aufsichtsrath bilden die unter 1, 4 und 5 genannten Gründer.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren
130355] Die Firma A. H. Hinrichs, Sitz Wüppels,
herbeigeführt werden kann, im Handelsregister von Amtswegen gelöscht werden. 3 Der genannte Inhaber oder seine Rechtsnachfolger
Jever, 1900, Juni 26. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II.
Jülich. [30354] In unser Handelsregister wurde eingetragen: Gesellschaftsregister Nr. 13:
Die unter der Firma Martin Rommeler zu
en. Der bisherige Gesellschafter Hubert Rommeler, ülich, setzt das Handelsgeschäft unter
andelsregister A. Nr. 65. een 13. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Kalkberge Rüdersdorf. [29846]
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 173 ein⸗
getragene Firma Nudolf Schultze ist erloschen.
Kalkberge Rüdersdorf, den 23. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. In die Handelsregister ist eingetragen: 8 8 Abtheilung A. Band I:
1) O.⸗Z. 26 Seite 51/2 zur Firma „Gebrüder Leichtlin“ in Karlsruhe.
Nr. 2. Gesellschafter Hermann Leichtlin ist aus der Gesellschaft ausgetreten
2) O.Z. 181 Seite 405/6 zur Firma „Friedrich Knab“ in Karlsruhe. 8 Nr 2. Die Firma ist erloschen. 8 II Zu Abtheilung A. Band I: 1) O.⸗,Z 6 Seite 13/14 zur Firma Heinrich Müller, Karlsruhe. 1 — Nr. 2, Die Prokura des Karl Geisendörfer hier ist erloschen.
2) O. Z. 178 Seite 363/4:
r. 1. Firma: Peter Nicola, Karlsruhe. Inhaber: Peter Nicola, Kaufmann, Karlsruhe III. In das Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 113 Seite 219 zur Firma Moraweec & Cie. in Karlsruhe:
Die Liquidation ist beendet. die Firma ist erloschen. Karlsruhe, 30. Juni 1900. Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [30358] In die Handelsregister ist eingetragen zu Ab⸗ theilung B. Band I:
1) O.-Z. 16 Seite 119/20 zur Firma: Katho⸗ lische Gesellenherberge zu Karlsruhe.
Nr. 2. Kaplan Philipp Eggs ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle Kaplan Dr. Konrad Gröber in Karlsruhe zum Vorstands⸗ mitgliede LHEeS bestellt.
2) O.⸗Z. 51 Seite 453/4 zur Firma: Badische Steinkohlenbriketwerke G. m. b. H. Maxau:
Nr. 2. Maxlmiltan Pfaltz ist aus der Geschäfts⸗ führung ausgeschieden und an seiner Stelle Ernst Brockhaus zum Geschäftsführer bestellt, dessen Pro⸗ kura ist somit erloschen.
9 „Z. 63 Seite 537/38:
r. 1. Firma: „von E Säge⸗ werk und Holzhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ Karlsruhe.
Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung aller Arten von Nutzhölzern für eigene und fremde Rechnung und Handel mit solchen.
Stammkapital: 115 000 ℳ
Geschäftsführer: Friedrich Wiedemann, Kaufmann, Karlsruhe.
Gesellschaftsvertrag: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juni 1900 errichtet.
Von dem Gesellschafter Theophil von Barsewisch
Jülich,
[30357]
im Werthe voon.. 40 586 ℳ 74 ₰ 2) Vorräthe an Waaren und Rohmaterial D111 3) Ausstände, d eE
Baargeld.. 131 066 ℳ 45 ₰ Der Werth, für welchen die Einlage angenommen wurde, beträgt nach Abzug von 30 895 ℳ 83 ₰ Geschäftsschulden rund 100 000 ℳ Karlsruhe, 30. Juni 1900. “ Großh. Amtsgericht. Abtheilung II.
Kiel. Eintragung. [30 Handelsregister Abth. A. Nr. 45. Firma: Franz Ehlers. Kiel. .“ Inhaber: Hotelbesitzer Franz Carl Ehlers in Kiel. Kiel, den 29. Juni 1900. .“ Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Kirchberg, Sachsen. [30436] Auf Blatt 287 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Christian Höligs Söhne in Saupersdorf eingetragen und weiter verlautbart worden, daß die Herren Gebrüder Max Wilhelm Hölig und Ernst Christian Hölig, beide Stein⸗ lieferanten in Saupersdorf, die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 15. Juni 1900 errichtet worden ist. Angegebener Geschäftszweig: Die Ge⸗ winnung und der handelsmäßige Verkauf von Mauer⸗ und Straßensteinen. 8 Kirchberg i. Sa., am 28. Juni 1900 Königliches Amtsgericht. Kuchler.
8 8
Kölleda. Bekanntmachung. 3 1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 13 heute ein⸗ getragen, daß die Firmma W. Gmilkowsky hier erloschen ist. “ Kölleda, den 25. Juni 1900. 11““
Königliches Amtsgericht Konstadt. Bekanutmachung. [30359] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 45 — Firma: Konstädt'er Molkerei Inhaber Franz Maager — vermerkt worden, daß der Kaufmann Paul Altmann zu Breslau in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Demnächst ist unter demselben Tage in unser Handelsregister A. unter Nr. 13 die Firma Kon⸗ städt'er Molkerei, Inhaber Franz Maager als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 22. Mai 1900 begonnen hat und jeder der beiden Gesellschafter für sich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Konstadt, den 20. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
1“
Kulmsee. [30362] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung B. Band I. ist heute unter Nr. 1 die Kleinbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft Culmsee —Melno mit dem Sitze zu Kulm⸗ see eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1900 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Bau und Betrieb von Klein⸗ bahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Kulmsee nach Melno nach Maßgabe der von den zuständigen Be⸗ hörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der durch die genehmigende Behöͤrde dgelten Baupläne. Die Zeitdauer ist auf 90 Jahre, vom Tage der Inbetriebsetzung ab gerechnet, beschränkt. Das Grundkapital beträgt 2 185 000 ℳ und ist in 2185 Stamm⸗Aktien über je 1000 ℳ zerlegt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 1 bis 3 Per⸗ sonen, die vom Aufsichtsrath gewählt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung drei Wochen vor dem anberaumten Termin in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
) der Königlich Preußische Staatsfiskus, der “ der Provinz West⸗ preußen,
Kreis⸗Kommunalverband Graudenz), Kreis⸗Kommunalverband Briesen, Kreis⸗Kommunalverband Kulm, 18 Kreis⸗Kommunalverband Thorn, Aktiengesellschaft Ostdeutsche Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft zu Bromberg. 1
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Feasagf Mitglied des Vorstandes ist der Bürgermeister Wilhelm Hartwich zu Kulmsee.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind als Vertreter der Königlichen Staatsregierung Regierungs⸗Assessor Dr. juris Adolf Schmidt Scharff aus Marienwerder, als Vertreter der Provinz Westpreußer Jandes⸗ Hauptmann Rudolph. Hinze aus Danzig, als Ver⸗ treter des Kreises Graudenz Landrath Geheimer Re⸗ gierungsrath Adalbert Conrad aus Graudenz, als Vertreter des Kreises Briesen Landrath Friedrich Peterfen aus Briesen, als Vertreter des Kreises Kulm Landrath Carl Hoene aus Kulm, als Ver⸗ treter des Kreises Thorn Landrath Friedrich v. Schwerin aus Thorn, als Vertreter der Aktien⸗ gesellschaft Ostdeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft Re⸗ gierungs⸗ und Baurath a. D. Georg Mohr zu Königsberg i. Pr.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden; von dem Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer in Thorn Einsicht genommen werden.
Kulmsee, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Lauenstein. [30367] Auf Blatt 89 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Kalkwerk Fr. Rogge & Co in Marieunhagen eingetragen: Dem Bureauchef Heinrich Knust in Marienhagen ist Prokura ertheilt. 6 Lauenstein, 16. Juni 1900. “ Königliches Amtsgericht, .
5 g
Leisnig. [29060]
1 032 870,91 ℳ in die Gesellschaft ein, welche da⸗
wurden auf das Stammkapital folgende Einlagen gemacht:
Auf Blatt 282 des hiesigen Handelzregisters ist
hshüHöen Juhrwerk und G. räthe
Flöschen der unter Nr. „Clara Bittner“ zu Liebau i. Schl. vermerkt
pierhandlung Richard Fanghänel und als deren Inhaber Herr Ernst Richard Fanghänel in Leisnig eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Leisnig, am 25. Juni 1900. Keller. . 8
Leobschütz. [30365]
In unserem Handelsregister A. ist am 11. Junit 1900 bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma J. Harendza Maschinenfabrik in Leobschütz
1“
Folgendes vermerkt worden:
Dem Maschinentechniker Ernst Harendza zu Leob⸗ chütz ist Prokura ertheilt. 8 Königliches Amtsgericht Leobschütz. —
Liebau. Bekanntmachung. [30368] In unserem Firmenregister ist heute das Er⸗ 90 eingetragenen Firma
worden. L u, den 28. Juni 1900. 8 Koönigliches Amtsgericht. “ 86
Limbach, Sachsen. [30370] In der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1900 sind len Ffef eeg Handelsregister folgende Firmen gelöscht worden: auf Blatt 39 Clara Ebersbach in Limbach, auf Blatt 74 C. F. Müller in Limbach, auf Blatt 143 Bruno Berger in Wüsten⸗
vrand,
auf Blatt 161 A. Ferd. Schröter in Limbach, auf Blatt 187 Anton Kretzschmars Nachf. in
Oberfrohna,
auf Blatt 232 August Fischer jun. in Limbach, 8 öö 317 E. L. Oppermann in Wüsten⸗ rand,
auf Blatt 360 F G. Walther in Oberfrohna, auf Blatt 384 Ad. Sohre in Limbach, auf Blatt 392 E. Gustav Schneider in Kändler, auf Blatt 412 Reinhard Eichler in Limbach, auf Blatt 434 Robert Irmscher in Wittgens⸗ dorf und auf Blatt 480 Fritz Tischendorf Liesbache 30. Juni 1900
ach, am 30. Jun 1 8 Königliches Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. [30366] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist beute die dem Kaufmann Georg Isaak Bornstein in Lissa i. P. für die hier unter Nr. 130 eingetragene Firma Moritz Moll jun. ertheilte Prokura eingetragen worden. 8 Lissa i. P., den 22. Juni 1900..
Königliches Amtsgericht.
Lobenstein. Bekanntmachung. 130369] Auf Nr. 9 Abtheilung A. unseres Handelsregisters Band I, die Firma „F. Haberkorn in Ebersdorf“ betreffend, ist der Kaufmann Alfred Haberkorn in Ebersdorf als nunmehriger Inhaber derselben einge⸗ tragen worden. 1“ 8 Lobenstein, den 28. Juni 1900.
“ Fürstliches Amtsgericht. — (gez.) Hoffmann. 1 Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsg Unglaub.
jr. in
erichts:
Ludwigsharen, Rhein. 1830364] Bekanntmachung. Betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der
irma:
8 „Simon Nahm und Söhne“ mit Sitz zu Grünstadt. Als Gesellschafter mit dem Recht, die Gesellschaft zu vertreten, tritt am 1. Juni 1900 in die Gesellschaft ein: “ Ferdinand Nahmm, Kaufmann in Grunstadt. “ Ludwigshafen a. Rh., den 25. Mai
Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 1830363] Registereintrag. Durch Vertrag vor dem Kal. Notar Eswein in rankenthal vom 22. Mai 1900 wurde unter der irma „Steingutfabrik Grünstadt Aktien⸗ gesellschaft“’ eine Aktiengesellschaft errichtet mit Sitz in Grünstadt. . . b egenstand des Unternehmens ist: a. die Fabri⸗ kation, der Vertrieb und der Handel von Steingut⸗, Porzellan⸗, Majolika⸗ und Thonwaaren aller Art, üͤberhaupt die Herstellung, der Vertrieb und der Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma „Steingutfabrik Grünstadt K. Faist“ betriebenen Fabrikgeschäfts von Kuno Faist in Grünstadt; b. die Gewinnung, die Ver⸗ arbeitung und der Handel von Thonerde. Die Gesellschaft kann für ihre Zwecke Immobilien, An⸗ lagen und Patente erwerben und veräußern, Im⸗ mobilien pachten und verpachten, auch kann 9 sich an andern Gesellschaften des gleichen Geschäfts⸗ zweiges in irgend welcher Form betheiligen und Beesonzedeꝛlesswaden errichten. G
Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ, eingetheilt in 500 auf den Inhaber lautende vollbezahlte Aktien zu je 1000 ℳ, welche zum Nennbetrag ausgegeben sind. .
Der Vorstand besteht aus einem oder mebhreren Mitgliedern, dieselben werden vom Aufsichtsrath er⸗ nannt. Die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese, wenn er aber aus zwei oder mehreren Personen be⸗ steht, kollektiv durch zwei Zeichnungsberechtigte. Zu Vorstandsmitgliedern sind S 2 1) Kuno Faitst, Fabrichestber; 2) Georg Faist, Fabrikant, beide in
rünstadt.
Die n. der Generalversammlung erfolgt mittels einmaliger Bekanntmachung mindestens 22 Tage vor dem Versammlungstag. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und sind gültin, wenn sie in diesem erscheinen. Dem Aufsichtsrath bleibt überlassen, zu bestimmen, ob und in welchen andern Blättern solche außerdem erfolgen sollen. 1b
Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1) Kuno Feist abrikbesitzer in Grünstadt; 2) Jacob SSe ler, Bank⸗ direktor in Dürkheim; 3) Konsul Julius Goldschmit,
die Firma: Leisniger Lith. Austalt u. Buch⸗
Gutsbesitzer in Ludwigshafen a. R
Frundstücke, nämlich:
8 Marknenkirchen.
Josef Anton
Bordollo, Rentner in Grünstadt; 5) Jacob Winkels⸗ Borhal Gutsbesitzer in Dackenheim; 6) Heinrich Ler⸗ senior, Fabrikbesitzer in Asselheim. 1 In die Gesellschaft legt der Betheiligte Kuno Faist, einiger Inhaber der obgenannten Firma „Stein⸗ gutfabrik Grünstadt K. Faist“ ein: I. Nachbeschriebene, in der ö““ Grünstadt, Amtsgerichts und entamts gleichen Namens, gelegene und in den atasterbüchern unter veseeFmier 2190 eingetragene an⸗Nr. 538, 49 a 20 qm Wohnhaus mit Keller, Fabrikgebäude, Magazin, Schlämmerei, Scheuer, Stall, Schoppen, Brennofenbau und Hofräume nebst allen wesent⸗ lichen und unwesentlichen Bestandtheilen, gelegen zu Grünstadt an der Obergasse; Plan⸗Nr. 539 ½ — 1 a 90 qm Fahrt am Bingerlochgäßchen; Plan⸗ Nr. 679 — 1 ha 2 a 10 qm Acker am Schloß⸗ garten; diese Liegenschaften beisammen gelegen und ein Ganzes bildend, zum Preise von 285 000 ℳ; II. die zu dem vorbeschriebenen Fabrikanwesen ge⸗ hörige Wasserleitung, welche aus einer Quelle auf dem Leiningerberg gespeist und vermittels guß⸗ eiserner Röhren in das obenbeschriebene Fabrik⸗ anwesen geleitet wird, zum Preise von 15 000 ℳ; III. die sämmtlichen vorhandenen Maschinen mit Zu⸗ behör zum Preis von 60 000 ℳ; IV. die Brenn⸗ öfen zum Preis von 30 000 ℳ; V. die vorhandenen Fabrikutensilien zum Preis von 9900 ℳ; VI. Mo⸗ delle, Formen, Platten und Kapseln zum Preis von 100 ℳ — zusammen also Gegenstände um 400 000 ℳ Zur Ausgleichung der dem Einleger gebührenden Vergütung übernimmt die Gesellschaft zur Vertretung und vertragsmäßigen Verzinsung und Heimzahlung von einer die obigen Grundstücke privilegiertermaßen belastenden Kaufpreisforderung einen Theilbetrag von 100 000 ℳ und gewährt dem Betheiligten Kuno Faist 250 als vollbezahlt geltende Aktien zum Nenn⸗ betrag, also 250 000 ℳ, den Rest mit 50 000 ℳ zahlt sie an Kuno Faist in baar nach Ausweis des freien Eigenthums der übergebenen Liegenschaften. Dem Aufsichtsrath gehbören an: 1) Jacob Friedrich eußler, Vorsitzender; 2) Josef Anton Bordollo, tellvertreter; 3) Julius Goldschmit; 4) Jacob Winkels⸗Herding; 5) Heinrich Orb, alle obgenannt. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem rüfungsbericht der Revisoren auch bei der pfälzischen andels⸗ und Gewerbekammer in Ludwigshafen a. Rh. insicht genommen werden. Ludwigshafen a. Rh., 28, Juni 1900. Kgl. Amtsgericht.
Lübtheen. [30432] In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Juni ds. Js. zur Firma Mecklen⸗ burgische Kali⸗Salzwerke Jessenitz in Jessenitz
Fol. 75 Nr. 69 heute eingetragen: Spalte 6: Die Herabsetzung des bisherigen Grundkapitals um 2 500 000 ℳ ist erfolgt. Lübtheen, den 30. Juni 1900. 8 Der Gerichtsschreiber: Kummerow.
Mannheim. Handelsregister. [30378]
Zum Handelsregister Abth. B., Band I, O.⸗Z. 20 wurde eingetragen die Firma Brown Boveri Cie., Aktiengesellschaft, Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1900 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung elektrischer Maschinen und Apparate, sowie die Her⸗ stellung von Maschinen anderer Art, der Handel mit solchen und verwandten Artikeln, die Erbauung elektrischer Zentralen, Bahnen und anderer ähnlicher Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, der Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder für fremde Rechnung.
Das Grundkapital beträgt 6 000 000 ℳ — ein⸗ getheilt in 6000 Inhaber⸗Aktien zu je 1000 ℳ — welche sämmtlich zum Nennwerthe zuzüglich 5 % Agio von den Gründern übernommen sind.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom elthech bestellt. Zu Willenserklärungen für die Gesellschaft bedarf es, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. Prokuristen unter sich zeichnen in allen Fällen zu zweien. Das Vorstandsmitglied Fri Funk ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Mitglieder des Vorstandes sind Fritz Funk, Kauf⸗ mann, Baden (Schweiz), Carlos Gaa, Ingenieur, Mannheim, Robert Boveri, Ingenieur, Mannheim.
Prokurift ist Friedrich Prechter, Mannheim.
Die Generalversammlung wird regelmäßig durch den Aufsichtsrath mittelg öffentlicher E im Reichs⸗Anzeiger berufen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind: Charles Eugen Lancelot Brown, Ingenieur in Baden (Schwein), Walter Boperi, Ingenieur in Baden (Schweiz), Sidney William Brown, Ingenieur in Baden (Schweiz), Fritz Funk, Kaufmann in Baden (Schweiz), Robert Boveri, Ingenieur in Mannheim.
Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: Charles Eugen Lancelot Brown, Ingenieur, Walter Boveri, Ingenieur, und Sidney William Brown, Ingenieur, sämmtliche in Baden (Schweiz).
Von den mit der Anmeldung eingereichten Ur⸗ kunden, insbesondere den Prüfungsberichten des Vor⸗ standes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann dahter, von dem Prüfungsberichte der Revisoren
außerdem bei der Handelskammer Mannheim Einsicht “ Bestimmungen kommt sodann noch § 10 Abs. 3 des GGesetzes noch zur Veröffentlichung, daß der Gesell⸗
genommen werden. 8 Mannheim, 27. Juni 1900. 8 Großh. Amtgericht. III.
arienwerder, Westpr. Bekaunutmachung. aandelsregister Abtheilung A.
[30376]
Am 21. Hanß 1900 ist eingetragen:
Nr. 1 die offene Handelsgesellschaft Jost u.
Neumann, Marienwerder.
Gesellschafter: die Kaufleute August Jost und Richard Neumann in Marienwerder⸗ Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1900 begonnen.
Marienwerder, den 21. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
[30380]
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 239 die Firma Emil Rothstein in Markneukirchen und ale eat ectn der Ke e.
y1“
stein in Rostow a. Don eingetragen worden. An⸗ Geschäftssweig: Handel mit Mufikinstru⸗ menten. Markneukirchen, den 29. Juni 1900. 8 Känigliches Amtsgericht. Römisch.
Meisenheim. Bekanntmachung. [30371] In die unter der Firma A. Bonnet & Cie zu “ S Hend cheecschet 5 1 ierbrauer Ludwig Bonnet dase als persöali haftender Gesellschafter einaetreten. v Meisenheim, den 30. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Meschede. [30381]
In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 5 die Firma C. Rosenthal, Meschede — Nr. 30 des Firmenregisters — übertragen, und ein⸗ getragen:
Die Firma ist nach dem notariellen Uebertrags⸗ vertrage vom 21. Dezember 1896 auf den Kaufmann Julius Rosenthal zu Meschede übergegangen
Meschede, den 25. Juni 1900. g
Königliches Amtsgericht.
Metz. Bekanntmachung. [29114] Im Gesellschaftsregister wurde heute in Band IV unter Nr. 702 eingetragen die Firma Eduard Wever & Cie in Metz. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und beginnt mit dem 1. Juli 1900. Die Gesellschafter sind: 1) Eduard Viktor Wever, Kaufmann in Metz, 2) Franz Reinhold Groß, Regiments⸗Büchsen⸗ macher in Metz, 3) August Malzahn, Kantinenpächter in Metz.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der S. ist nur der Gesellschafter Eduard Viktor
ever berechtigt.
Im Firmenregister Band III wurde heute unter Nr. 3040 eingetragen die Firma Desire Wach in Metz und als deren Inhaber Desire Wach, Buch⸗ halter in Metz, welcher seiner Ehefrau Ida, geb. Kramp, in Metz Prokura ertheilt hat.
Metz, den 26. Juni 1900. 8
Kaaiserliches Amtsgericht. Metz. Bekanntmachung. [30382]
Im Firmenregister wurde heute in Band III unter Nr. 3045 eingetragen die Firma:
S. Sichel.
Hauptniederlassung in Straßburg und einer Zweigniederlassung in Metz. Inhaber ist Samuel Sichel, Kaufmann in Straßburg; Prokurist für die bE “ ist Samuel Schiff, Kaufmann n Metz.
Im Firmenregister Band I unter Nr. 20 wurde heute bei der Firma E. Fabre in Metz ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte, die Firma unter dem bisherigen Namen weiterzuführen, auf den Kaufmann Heinrich August Knipper in Metz übergegangen.
In Band III unter Nr. 3046 wurde heute ein⸗ getragen die Firma E. Fabre in Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich August Knipper in Metz.
In Band I unter Nr. 4 wurde bei der Firma A. Knipper in Metz heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Metz, den 30. Juni 1900.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. [30379] In unser Handelsregister ist unter Nr. 21 die Handlung Adolf Krause mit dem Sitz in Mogilno und als deren Inhaber der Buchhändler und Druͤckereibesitzer Adolf Krause aus Mogilno
eingetragen worden. Mogilno, den 28. Juni 1900, 8 Königliches Amtsgericht. †
Mülhausen., Handelsregister [30372] des Kaisl. Amtsgerichts Mülhausen i. E. In Band V. Nr. 242 ist heute unter der Firma
Lagerhausgesellschaft Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in St. Ludwig Folgendes
eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1900 abgeschlossen worden.
Die Firma lautet wie vorstehend und hat ihren g. in St. Ludwig.
egenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Errichtung von Lagerhäusern und Kellern, welche als Ganzes oder in Abtheilungen zweckentsprechend vermiethet oder aber auch von der zur
Aufbewahrung fremder Waaren unter eigener Ver⸗
antwortung, namentlich aber solcher, die unter Zoll⸗
verschluß zu liegen haben, verwendet werden sollen und welche thunlichst durch Anschlußgleise mit der
Eisenbahn Basel — Mülhausen zu verbinden sind.
Ebenso gehört hierzu der Abschluß anderweitiger
Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit dem Haupt⸗
gegenstande des Unternehmens zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 26 000 ℳ
Als Geschäftsführer sind die SeFette Wil⸗ helm Bordt, Spezereihändler, Heinrich Hehr, Bau⸗ unternehmer, und Karl Wolff, Kaufmann, in St. Ludwig wohnend, bestellt, von denen je zwei die Gesellschaft zu vertreten und die rechtsverbindliche Unterschrift für dieselbe zu führen haben.
Nach innen sind je zwei Geschäftsführer be⸗ rechtigt, Verträge bis zu 500 ℳ abzuschließen; darüber hinaus 1 Zustimmung aller jetzt betheiligten Gesellschafter nöthig.
Außer den in vorstehender Eintragung enthaltenen
schafter Heinrich Lehr zwei auf Abbruch veräußerte und von ihm erworbene Schuppen einbringt, welche die Gesellschaft zum Erwerbspreise von 6200 ℳ übernimmt und auf welchen Betrag sie die Stamm⸗ einlage des Herrn Lehr abrechnet und ihm den Mehr⸗ betrag herausbezahlt.
Kaiserliches Amtsgericht. 8
München. Bekanntmachung. [30374] Betreff Führung der Handelsregister.
A. Neu eingetragene Firmen: 1) Josef Neumaier. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Baumeister Josef Neumaier in München seit 1. März 1900 ein Baugeschäft daselbst, Bluten⸗
burgstr. 138. 2) Burg & Schillinger. Unter dieser Firma
betreiben der Kaufmann Karl Burg und der Architekt
8
eter Schillinger, beide in München, in offener
andelsgesellschaft seit 15. Februar 1900 ein Beton⸗
au⸗ und Rabitzgeschäft, sowie eine Baumaterialien⸗ handlung daselbst, Findlingstr. 6.
3) Möhl & Schnizlein. Unter dieser Firma betreiben der Hofgartendirektor a. D. Jakob Möhl und der Garteningenieur Ludwig Schnizlein, beide in München, in offener Handelsgesellschaft seit 1. März 1896 ein Gartenbaugeschäft mit dem Sitze der Hauptniederlassung in München, Möhlstraße 37, und Zweigniederlassungen in Feldafing und Daglfing.
4) Heinrich Bossert. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Melber Heinrich Bossert in München seit 15. Januar 1900 ein Landesproduktengeschäft daselbst, Landwehrstr. 23.
5) Carl Oppenheim. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Drogueriebesitzer Carl Oppenheim in München seit 1. Juni 1900 die Maximilian⸗ droguerie daselbst, Maximilianstraße 38.
6) Robert Dieterich. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Robert Dieterich in München seit 1. Januar 1900 ein Weiß⸗ und Wollwaaren⸗ nebst Agenturgeschäft daselbst, Lilienstraße 66.
7) Thomas Maier. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Thomas Maier in München das von seiner Ehefrau Margarete Maier auf ihn mit den im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten übergegangene Handels⸗ und Fabrikations⸗ geschäft von ätherischen Oelen und Extrakten da⸗ selbst, Belgradstraße 21 a.
8) Lorenz Reuel. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Lorenz Reuel in Freising seit 1. Februar 1900 ein Kolonial⸗, Material⸗ und Farb⸗ waarengeschäft daselbst.
B. Veränderungen:
Dionys Pruckner. Aus der unter dieser Firma in München bestehenden offenen Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Bürstenfabrik ist der Theilhaber, Fabrikant Joseph Pruckner in München am 15. Juni 1900 ausgetreten. Der weitere Theilhaber Fabrikant Franz Pruckner daselbst, führt seitdem das Geschäft unter der bisherigen Firma ebenda im Einzel⸗ betriebe fort. “
München, den 27. Juni 1900.
Kgl. Amtsgericht München I.
München. Bekanntmachung.
Betreff: Führung der
A. Neu eingetragene Firmen:
1) Karl Lechleiter. Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Karl Lechleiter in München seit Schtealen 1898 ein Baugeschäft daselbst, Daiser⸗ raße 2.
2) Josef Anton Pfefferer. Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Josef Anton Pfefferer in Aegeehme seit 1. Mai 1900 die Apotheke dort⸗ elbst.
3) Johann Decker. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Baumeister Johann Decker in München feit 12. Dezember 1899 ein Baugeschäft daselbst, Pariserstraße 84, II.
B. Veränderungen:
1) Münchener Rahmfabrik C. Beck. Das unter dieser “ von der ledigen, minderjährigen Creszenz Beck in München betriebene Geschäft ist am 15. Juni 1900 ohne die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Jakob Beck daselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Münchener Rahmfabrik C. Beck Juh. Jakob Beck“ ebenda, Frauen⸗ straße 4a., fortführt. Die bisherige Prokura des Jakob Beck ist dadurch erloschen.
2) Hermann Tietz. Die Hauptniederlassung ist nun in Berlin; die bisherige Hauptniederlassung in München ist Zweigniederlassung.
3) Hausmullverwertung⸗München, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura deee Srbentenke Siegfried Barth in Puchheim ist er⸗ oschen.
4) Württembergische Metallwarenfabrik. HaiptateneFlasfng in Geislingen, Zweignieder⸗ assung in München. In den Generalversamm⸗ lungen vom 18. Juni 1886, 27. Mai 1887, 27. Mat 1890, 1. Mai 1897, 7. Mai 1898 und 8. Mai 1900 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert; in den Generalversammlungen vom 27. Mai 1887, 27. Mai 1890 und 1. Mai 1897 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um insgesammt 1 650 000 ℳ be⸗ schlossen, welche Erhöhungen durchgeführt sind. Das Grundkapital beträgt nunmehr im Ganzen 2 650 000 ℳ und ist eingetheilt in 2000 Aktien à 500 ℳ I. Emission; 500 Aktien à 1000 ℳ II. Emission; 1000 Aktien à 1000 ℳ III. Emission und 150 Aktien à 1000 ℳ IV. Emission. Zweck der Gesellschaft ist die Er⸗ zeugung und der Verkauf von Metallwaaren aller Art, sowie die Herstellung aller für den eigenen Ge⸗ schäftsbetrieb erforderlichen Materialten. Sie ist berechtigt, auf Antrag des Vorstandes und nach Beschlußfassung des Aufsichtsraths Filialen oder sonstige Zweigniederlassungen zu errichten und sich in jeder anderen Weise an Unternehmungen Dritter zu betheiligen, deren⸗Zweck mit dem⸗ jenigen der Gesellschaft übereinstimmt. Die Generalversammlung wird unbeschadet der Rechte des Vorstandes vom Aufsichtsrathe berufen. Die Einladung dazu muß mindestens 20 Tage vorher in den Preßorganen der Gesellschaft mit Angabe der Tagekordnung geschehen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erscheinen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, Schwab. Merkur und in der Frankfurter Zeitung. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, Direktoren oder Direktoren⸗Stellvertretern. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist nach den jeweiligen Bestimmungen des Aufsichtsraths die Unterschrift zweier vom Auf⸗ chtsrathe mit dem Rechte der Firmierung betrauter ersönlichkeiten (Direktoren, Direktoren⸗Stellver⸗ treter, Prokuristen) erforderlich. Direktor Haegele ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die als Direktoren⸗Stellvertreter bestellten Herren Plewkiewicz und Plentz sind wieder ausgeschieden. Direktoren 22G Dr. Friedrich Clausnizer und Hans Schauffler, beide in Geislingen, Direktoren⸗Stellvertreter sind Adolf Safft, Ernst Klencker, diese in Göppingen, Hugo ahr und Eugen Fahr, beide in Geislingen, Pro⸗ urist Heinrich Rechter ist ausgeschieden; die als Prokuristen bestellten Herren Jaskulski, Ritter, Dr. Clausnizer, Hugo Fahr und Eugen Fahr sind als solche wieder gelöscht. Prokuristen sind nun die ve Carl Fellmeth, Adolf Breitschwerdt, diese in eislingen, Reinhard Mumm und Ernst Calwer, beide in Goͤppingen, diese zeichnen die Firma in Verbindung mit je einem Direktor oder Direktor⸗
[30375]
Stellvertreter. 8
5) Franz Bauer. Dem Kaufma in München ist Prokura ertheilt. München, den 28. Juni 1900. Kgl. Amtsgericht München 1.
M.-Gladbach. [30373
Unter Nr. 1640 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Wollenwerke Aktiengesellschaft vorm. Albert Dederichs & Cie. zu M.⸗Glad⸗ bach heute eingetragen worden:
Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1900 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann August Effertz zu M.⸗Gladbach ernannt.
Unter Nr. 948 des Prokurenregisters ist ein⸗
etragen: Die dem Kaufmann August Effertz hier⸗ gähse für obige Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen.
M.⸗Gladbach, den 23. Juni 1900.
Königl. Amtsgericht, 7.
Nohfelden. Handelsregister. [30383
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist unter der Firmennummer 132 heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt:
veplte 2: Julius Gilcher, Nohfelden (Türkis⸗ mühle).
3: Julius Carl Gilcher, Fabrikant zu
usel. Den 30. Juni 1900. Amtsgericht Nohfelden. “
Nordhausen. 8 Die Firma W. Helmholz & Co Firmenregister 1174 — ist heute gelöscht. Nordhausen, den 28. Juni 1900. 8 Königl. Amtsgericht. Abthlg. 2.
Nordhausen. [30385]
In unserm Handelsregister A. ist heute bei Nr. 55 — offene Handelsgesellschaft Franz Quelle hier — vermerkt:
Dem Kaufmann Oscar Kohlmann hier ist Pro⸗ kura ertheilt.
Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Quelle Iiropbige Firma — Prokurenregister 225 — ist ge⸗
Nordhausen, den 29. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
8 Nordhausen. [30384] Die Prokura des Kaufmanns Georg Wehner hier für die Firma Albert Jaeger hier — Prokuren⸗ register 182 — ist heute gelöscht. Nordhausen, den 29. Juni 1900. 9
8
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Oberhausen, Rheinl. [30389] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 59 die Firma „Aktiengesellschaft für Zink⸗ industrie vormals Wilhelm Grillo“ zu Sber⸗ haufen eingetragen steht, ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:
Die Erhöhung des Aktienkapitals von 2 Millionen Mark um eine Million ist jetzt erfolgt, sodaß die neue Fassung des Abs. I in § 5, lautend „das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 Millionen Mark und ist in 3000 Aktien von je 1000 ℳ ei getheilt“, nunmehr in Geltung tritt. “
Oberhausen, den 29. Juni 1900.
Koönigliches Amtsgericht
Oberndorf, Neckar. [29875] K. Württ. Amtsgericht Oberndorf.
In dem Register für Gesellschaftsfirmen wurde unter Nr. 66 eingetragen:
Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghaus und Thomas Haller, Aktiengesell⸗ schaft, mit dem Sitz in Schramberg, O.⸗A. Oberndorf.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabrikation und der gewerbsmäßige Vertrieb von Uhren, Uhrenbestandtheilen aller Art, sowie die Her⸗ Fllung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräthen und sonstigen Gegenständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen. Das Grundkapital beträgt 6 000 000 ℳ und ist ein⸗ getheilt in 6000 Aktien über je 1000 ℳ Die Aktien
legen ein:
I. die Fürma Gebrüder Junghans ihr gesammtes aktives Geschäftsvermögen mit alleiniger Ausnahme der am 1. April 1900 vorhanden gewesenen Aus⸗
Uhrensammlung (Uhrenmuseum) sammt der zur Zeit
auf der Ausstellung in Paris befindlichen Kunstuhr
zum Preis von 4 750 000 ℳ Diese Summe erhält
die Firma Gebrüder Junghans durch Verrechnung
auf die von ihr al pari übernommenen 3934 Aktien = 3 934 000 ℳ
und durch Uebernahme des von der Firmma 8
Gebrüder Junghans im Jahre 1897 1
bei der K. Württ. Hofbank und dem
Bankhaus Dörtenbach & Co. auf⸗
genommenen hypothekarischen Anlehens
im Nennbetrag von 800 000 ℳ, wofür
Ie hat, die mit 102 % 8 ana cs . * 9900 ℳ
zahlbar sind = msammen. —780 000 ₰2 Dbe eerrzeree hrge, Fase aktiv e gen der am 1. April 1900 stände, Kassenvorräthe und vae. . vbain derg de Benhch. ie er nung auf die von ihr al pari xgIe 4 2 ae- 1 25 000 ℳ und dadurch, daß die Gesellschaft 4 Theilhabern der Fi Theoemas Haller, nämlich den Herren Andreas Haller. Tdomas Haller, Martin Haller und Jakob Haller, je eine A von 98* ℳ be die in die eingelegten Fabrikgrundstücke
. . . .
9200 000 „
zusammen . * 8 4 **ℳ%
lauten auf den Inhaber. In die Aktiengesellschaft 8
stände, Kassenvorräthe und Wechselbestände, der 8 Liegenschaften in Dußlingen und der historischen
die Firma Theil⸗Schuldverschreib⸗ “
eemecaenen e..geechsc
5