—y—
Malchin. 30682] des hiesigen Handelsregisters eingetragen:
Nr. 174: „Casimir Siemigtkowski“ mit dem Inhaber Kaufmann Casimir v. Stemiakowski,
Nr. 175: „Hermann Haendschke“ mit dem Inhaber Destillateur und Restaurateur Hermann Haendschke, 8
Nr. 176: „Paul Weigt“ mit dem Inhaber Klempnermeister Paul Weigt.
Nr. 177: „Rudolf Rössel“”“ mit dem Inhaber Klempnermeister Rudolf Rössel,
Nr. 178: „Eduard Rau Maschinenfabrik“ mit dem Inhaber Maschinenbauer Eduard Rau,
Nr. 179: „Stephan Krause“ mit dem Inhaber Kaufmann Stephan Krause, 8
Nr. 180: „Konrad Wittig Baugeschäft“ mit dem Inhaber Maurer“ und Zimmermeister Konrad Wittig, 1
Nr. 181: „Buchdruckerei Adolf Schmaedicke!“ mit dem Inhaber Buchdruckereibesitzer Adolf Schmaedicke, b
Nr. 182: „August Koch“ mit dem Inhaber Kaufmann August Koch,
Nr. 183: „Carl Bergmann Getreidehand⸗ lIlung“ mit dem Inhaber Kaufmann Carl Bergmann,
Nr. 184: „Valentin Kunz“ mit de Inhaber Kaufmann Valentin Kunz. 8
Lissa i. P., den 23. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Lobsens. Bekannutmachung. [30665] Die unter Nr. 21/261 der Abtheilung B. des andelsregisters des Amtsgerichts Lobsens eingetragene lirma R. Marx mit dem Sitze zu Wolfshagen
und einer Zweigniederlassung in Marienthal (In⸗
haber der Gutsbesitzer Robert Marx zu Wolfs⸗ hagen) soll von Amtswegen gelöscht werden. Per frühere Jäger im Jäger⸗Bataillon Nr. 2 zu
Kulm, Arthur Marx, gegenwärtig unbekannten Auf. Namslan.
enthalts, wird hiermit von der beabsichtigten Löschung
Mannheim. Handelsregister. 130678]
Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX, O.⸗Z, 23, Firma „Zell⸗ stofffabrik Waldhof“ in Mannheim ist einge⸗ tragen worden: b
Die Prokura des Hermann Clenn in Mannheim ist erloschen.
Mannheim, 26. Juni 1900.
Großherzogl. Amtsgericht. III.
Markranstädt. [30677]
Auf dein die Aktiengesellschaft unter der Firma Zuckerfabrik Markranstädt betreffenden Blatt 61 des Handelsregisters ist heute verlauthart worden, daß der vom Aufsichtsrath als Vorstandsmitglied bestellte Rittergutsbesitzer Ferdinand Weinschenk in Wachau in der Generalversammlung vom 11. Juni 1900 als Mitglied des Vorstands gewählt worden ist.
Markranstädt, am 30 Juni 1900. 8
Königliches Amtsgericht (L. S.) Hertwig.
Müllheim. Handelsregister. Haen
Zu O.⸗Z. 283 des Firmenregisters — Babette Kaiser in Müllheim — wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Müllheim, 28. Juni 1900.
Großh. Amtsgericht.
Namslau. 16 [30684] In unser Handelsregister Abtheilung A. Band 1 ist unter Nr. 68 die Firma Paul Michel zu Reichthal und als deren Inhaber der Apotheker Paul Michel daselbst heute eingetragen. Namslau, den 29. Juni 1900, Königliches Amtsgerich
[30683] Die in unserem Firmenregister sub Nr. 245 ein⸗
benachrichtigt und ihm gleichzeitig hierdurch zur Geltend⸗ getragene Firma Albert Bolze vormals Theodor machung eines etwaigen Widerspruchs eine Frist bis Müller & Comp. hier ist beute gelöscht. 8
15. Oktober 1900 gestellt. Lobsens, den 29. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. [30681]
Namslau, den 29. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [30685]
Im alten Firmenregister ist bei Nr. 13, Firma
1) In das Handelsregister A. sind folgende Firmen⸗ Carl Erust Hartung, Schkölen, heute vermerkt
neu eingetragen:
Nr. 141. Firma: August Baatz, Sitz: Sessibesurg, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Baatz zu Magdeburg.
worden: Die Firma ist erloschen.
urg a. S., den 27. Juni 1900 Kni liches Amtsgericht.
Nr. 142. Firma: Carl Böhlecke, Sitz: Neuss. Handelsregister zu Neuß. 688]
Magdeburg, Inhaber: Kaufmann Carl Böhlecke zu Magdeburg.
Eingetragen wurde die Firma „Frau Hubert
Wimmer“ in Zons, deren alleinige Inbaberin die
Nr. 143. Firma: Rammelberg & Heicke, Ehefrau Hubert Wimmer, Agnes, geb. Heesemann,
Sitz: Magdeburg, mit Zweigniederlassung in Inhaberin einer Dachziegelei und Töpferei zu Zons ist.
Alt⸗Damm, persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute Ernst Rammelberg, Gustav Hescke und Adolf Heicke, sämmtlich zu Magdeburg. Die Gesellschaft
hat am 25. Juni 1900 begonnen. Ebenda ist die Neuss.
dem Kaufmann Otto Pickler füe diese Firma ertheilte
Prokura eingetragen. Nr. 147. Firma: Hermann Arndt, Sitz:
ehle hurg. Inhaber: Fuhrherr Hermann Arndt
zu
N
agdeburg.
148. irma: Alexander Bock, Sitz: Magdeburg, Inhaber: Kaufmann Alexander Bock zu Maadeburg.
2
zu Glehn wurde gelöscht.
Neusz, den 21. Juni 1900. ⁄ ee, aa.
Königl. Amtsgericht. 3. 9.☚ꝗ4ũꝗ23 Handeléêéregister zu Neuß. [30687] Die Firma „Marien⸗Apotheke Dr. J. Tils“ Neuß, den 23. Juni 1900. “ Königl. Amtsgericht. 3. ; 2₰
Neuss. Handelsregister zu Neuß. [30689]
Das Handelsgeschäft „W. Krüfemann“ in Neuß
ist auf den Kaufmann Jean Steins in Neuß über⸗
Nr. 149. Firma: Oscar Rob. Schulze, Sitz: gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „W. Magdeburg, Inhaber: Kaufmann Oscar Robert Krüsemann Nachf.“ fortführt. In dasselbe ist
Schulze zu Magdeburg.
ein Kommanditist eingetreten. Dem Kaufmann
Nr. 150. Firma: Kriege & Keindorff, Sitz: Heinrich Clauß in Krefeld wurde für genannte Firma Magdeburg, persönlich haftende Gesellschaäfter: Prokura ertheilt; die der Ehefrau W. Krüsemann Kaufleute Johannes Kriege und Reinhold Keindorff, blsber ertheilte Prokura wurde gelöscht.
beide zu Maadeburg. Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1900 begonnen. 2) Bei der hier unter der Firma „Verkauf⸗
stelle der vereinigten Harzer Kalkiudustrie Neus 8
Rammelberg & Heicke, Magdeburg“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist eingetragen: Die Be⸗ schränkung des Ernst Rammelberg in der Vertretung der Gesellschaft ist aufgeboben; jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. —
Neuß, den 23. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. 3.
Handelsregister zu Neuß. [30690] Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Heiur.
Auer“ zu Neuß wurde gelöscht.
Neuß, den 26. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. Z.
Gleichzeitig ist die Beschränkung des für diese Nienburg, Weser. [30746]
Firma bestellten Prokuristen, Kaufmanns Otto Pickler, „daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesellschafter Gustav Heicke und Adolf Heicke die Firma zu zeichnen befugt ist“, aufgehoben. Die Firma ist von Nr. 2042 des Gesellschaftsregisters und die Prokura von Nr. 1493 des Prokuren⸗ registers nach Nr. 144 des Handelsregisters A. übertragen.
3) Die Prokura des Kaufmanns Adolf Hoppe für die Firma „Max Durst & Co“ unter Nr. 1273 des Prokurenregisters ist gelöscht; zugleich ist der Kaufmann Richard Quaas hierselbst als Prokurist für die genannte Firma unter Nr. 145 des Handels⸗ registers A., wohin auch die Firma von Nr. 3251 des Firmenregisters übertragen ist, eingetragen. 1—
Magdeburg, den 30. Juni 1900. 8
Königliches Amtsgericht A. Abth. MU.
Verfügungsmäßig ist heute Seite 107 unter Nr. 169
Spalte 3 (Handelsfirma): Gebrüder Nath. Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Gielow. Spalte 5 (Name und Wohnort der 1 enehmer Fritz und Wilhelm Nath in ielow. Spalte 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): e Handelsgesellschaft. Begründet am 21. Juni
Malchin (Meckl.), den 23. Juni 1900. Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts.
Mannheim. Hanbelsregister. [30679]
Zum Gesellschafrsregister Band IX O.⸗Z 46, Fuma Aktiengesellschaft für chemische Industrie in Manuheim, wurde eingetragen:
Die Generalversammlung vom 16. Juni 1900 bat die Erhöhung des Grundlapitals um 500 000 ℳ — fünfhunderttausfend Mark — durch Ausgabe von 500 Stück Inhaber⸗Aktien zum Nennwerihe von 41⸗ 1000 ℳ beschlossen und bestimmt, daß die Aus⸗ gabe nicht unter 120 % erfolgen soll. Die Erhöhung hvat stattgefunden.
Die gleiche Generalversammlung hat die Abände⸗ rung des § 4 Abs. 1 der Statuten beschlossen. Derselbe lautet nunmehr:
Das Grundkapital beträgt 2 500 000 ℳ und ist eingerheilt in 2500 auf Inhaber ” Aktien à 1000 ℳ
Maunheim, den 26. Juni 1900 8
Großh. Amtsgericht. II
19
In das hiesige Handelsregister K. ist unter Nr. 11. zu der Firma H. Siemers in Oyle als Inbaber heute eingetragen: Kaufmann Fritz Siemers in Oyle. Nienburg a. W., 28. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 8—
Oeynhausen. Handelsregister 130692] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen. Der Kaufmann Julius Krutmeyer zu Oeynbausen
des Handelsregisters Abtheilung A. mit der Firma Eisenwerk Weserhütte, Schuster & Krutmeyer eingetragene Handelsniederlassung die Kaufleute Otto Wietig und Ernst Klose, beide zu Oeynhausen, als Prokuristen mit der Maßgabe bestellt, daß von den drei Prokuristen Klee, Wietig und Klose nur zwei gemeinschaftlich die Firma zeichnen können, was am 26. Juni cr. in das Handelsregister eingetragen ist. Die Prokura des Kaufm anns Paul Gerhard zu Oꝛzynhausen ist erloschen. 8 Oeynhausen, den 26. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Offenburg. Handelsregister. [30694]
Es wurde eingetragen:
Zum Handelsregister Abth. A. Bd. I O.-Z. 13
Seite 49:
Firma C. Robert Dold in Offenburg.
Inhaber ist Fabrikant C. Robert Dold in Offen⸗ burg. Dem Heinrich Siebein ist vom 23. Juni 1900 Feggre ertheilt.
O.“Z. 14 Seite 53:
Firma Ferd. Hauger Nachf. Willy Wagner in Offenburg. Inhaber ist Kaufmann Willy Wagner in Offenburg.
Zum Firmenregister:
Zu O.,Z. 146 Firma Ferd. Hauger in Offen ⸗ burg. Die Ehefrau des Firmeninhaberg ist ge⸗ storben. Der Eintrag über den ehelichen Güterstand wird gelöscht.
Zu O⸗Z. 175 Firmg Leop. Lehmann in Offen · burg. Die Firma ist in „Leopold Lehmann“ geändert und die Niederlassung nach Diersburg verlegt. Die Chefrau des Fumeninhabers ist ge⸗ storben, und wird die Eintragung, über den ehelichen Güterstand gelöscht.
Zum Gesellschaftsregister:
Zu O.⸗Z. 149 Firma Seckinger & Cie in Offenburg:
Die Firma ist erloschen.
1A131“ Juni 1900.
9
deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Cohn in
hat für seine zu Oeynhausen bestehende unter Nr. 41
Ohligs. [30691] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 10 ein⸗
getragen worden die offene Handelsgesellschaft unter
der Firma J. Dahmen & Cie in Ohligs und
als deren Inhaber die Kaufleute Josef Dahmen in
Ohlias und Wilhelm Seeling in Vohwinkel. Ohligs, den 28. Juni 1900,
Königliches Amtsgericht.
Opiaden. [30693] Im Handelsreaister Abtheilung A. Nr. 5 ist heute die Firma Emil Röttgen in Opladen und als deren Alleininhaber der Kaufmann Emil Röttgen in Opladen eingetragen worden. Oplaben, den 28. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Pegan. [30696]
Auf Blatt 301 des hiesigen Handelsreagisters sind heute die Firma Morenz & Comp. in Karsdorf und als deren Inhaber die Herren Ziegeleibesitzer Max Martin Morenz in Karsdorf und Friedrich Hermann Voigt in Großzschocher⸗Windorf einge⸗ tragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Ziegelfabrikation.
Pegau, am 30. Junt 1900. — 6 KRhshnigliches Amtsgericht. 8 Heyl. Pillkallen. Handelsregister. [30695]
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr 84 das Erlöschen der Firma „F. Schindelmeiser, Schirwindt“ eingetragen ““ Pillkallen, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Ratibor. [30765]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 24 die Firma „Fedor Bruck, Höôtel Prinz von Preußen“ zu Ratibor und als deren Inhaberin die verwittwete Hotelbesitzer Friederike Bruck zu Ratibor heute eingetragen worden.
„Ferner ist daselbst vermerkt worden, daß dem Fräulein Franziska Bruck hierselbst Prokura er⸗ theilt ist.
Ratibor, den 26. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. ” In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 51 eingetragene Firma M. Freund zu Ratibor heute gelöscht worden. 8
Ratibor, am 26. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Ratibor. [30697] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 25 die Firma Herrmann Cohn zu Ratibor und als
Ratibor heute eingetragen worden. Ratibor, den 26. Juni 1900.] Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [30766] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 26 die Firma Georg Placzek Baugeschäft zu Ratibor und als deren Inhaber der Baumeister Georg Placzek in Ratibor heute eingetragen worden. Ratibor, den 27. Juni 1900. . Königliches Amtsgericht. 1
Ravensburg. [30699] K. Amtsgericht Ravensburg.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde beute eingetragen zu der Firma G. Schorer in Ravensburg als neuer Inhaber Ludwig Schorer, Goldarbeiter in Ravensburg.
Der seitherige Geschäfts⸗Inhaber Joh. Georg Schorer hat dasselbe an seinen Sohn Ludwig Schorer verkauft, welcher es mit Zustimmung des then Inhabers unter der alten Firma weiter⸗ ührt.
Den 28. Juni 1900.
Hilfsrichter Wiegandt.
Saalfeld, Saale. [30704]
In der Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Saalfelder Farbwerke, vor⸗ mals Bohn und Lindemann hier vom 23. Juni d. Js. wurde beschlossen: Die Gesellschaft wird auf⸗ gelöst und tritt in Liquidation. Liquidator ist der alleinige Direktor Franz Kühnen hier. .
Saalfeld, den 28. Juni 1900.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. III.
Schwartau. [30702] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: zu Nr. 120 (Firma: Tremser Knochenmühle, Paap & Krempien): Die Firma ist erloschen. zu Nr. 1 Firma: Tremser Knochenmühle & chemische Düngerfabrik, Paap & Christ. Sitz: Schwartau. 895 ene Handelsgesellschaft, gegründet am 27. Juni Gesellschafter: pralt. Arzt, Fabrikant Joachim Johann Christian Paap in Luͤbeck und Dr. phil. Coastantin Christ in Schwartau, von denen jeder die Gesellschaft allein vertritt. “ Schwartau, den 29. Juni 1900 I Großherzogliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [30703] Die Firma „Fridolin Lang von Sulzheim“ ist erloschen. (Inhaber Fridolin Lang, Apotheker.) Schweinfurt, den 30 Juni 1900. Kgl. Amtsgericht. — Registeramt.
Schweinfart. Bekanntmachung. 30715] Die Kommanditgesellschaft Siegmund Pulver⸗ macher & Co, Italienischer Bazar (Società Italiana) mit dem Sitz in Berlin und einer Zweigniederlassung in Bad⸗Kissingen, wurde in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. 8 1 Gesellschafter sind: Siegmund Pulpermacher und 8 8- Feßtetd Martin Pulvermacher, Kaufleute in erlin. Schweinfurt, den 2. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht — Registeramt. Stassfurt. [30701] Im Handelsregister A. sind heute eingetragen:
a. unter Nr. 31: die Firma „Hotel und Restau⸗
unt zum goldenen Adler“ mit dem Sitze in
Staßfurt und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Carl Wachsmuth daselbst,
b. unter Nr. 32: die Gesellschaft in Firma „Friedrich Stein & Sohn“ mit vem Sitze in Staßsurt und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter: der Bahnspediteur Friedrich Stein sen. und der Spediteur Friedrich Stein jun., beide zu Staßfurt. Die Gefellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und beginnt am 1. Juli 1900,
c. unter Nr. 33:; die Firma „E. Encke“ mit dem Sitze in Staßfurt und als deren Inhaber der
immermeister Ernst Encke sen. daselbst. Dem Zimmermeister Ernst Encke jr. zu Staßfurt ist für vorbezeichnete Firma Prokura ertheilt.
Staßfurt, den 23. Junt 1900.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [30413] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I. Register für Einzelfirmen:
Die Firma Paul Eugen Bauer, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Paul Eugen Bauer, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Waarenagenturgeschäft u. Mehl⸗ großhandlung.
Die Firma Peter Kutter’'s Söhne, Sitz in Ravensburg, Zweigniederlassung in Stuttgart. Jahaber: Johannes Kutter, Kaufmann in Ravens⸗ burg, Prokurist: Peter Kutter, Schönfärber in Ravensburg. Schönfärberei u. Garnhandlung.
Die Firma Gottliebin Sülzle, Sitz in Stutt⸗ gart. Inhaherin: Gottliebin Sülzle, geb. Oßwald, Ehefrau des Jobann Heinrich Sülzle, Kaufmanns in Stuttgart, Prokunsten: Johann Heinrich Sülzle u. Eugen Arb, Kaufleute in Stuttgart. Südfrüchten⸗ Großhandlung.
Zu der Firma R. Stahl in Stuttgart: Auf Ableben des Inhabers Raphael Stahl führt dessen Wittwe Katharine Stahl, geb. Burr, das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Dem Karl Stahl, Kaufmann, u. dem Raphael Stahl, Ingenieur in Stuttgart ist Einzelprokura ertheilt.
Zu der Firma J. A. Braun in Stuttgart: Dem Heinrich Taxis, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt,
Zu der Firma Hermann Tietz in Stuttgart: Die Hauptniederlassung ist von München nach Berlin verlegt, in München besteht noch eine Zweig⸗ niederlassung. “
Erloschen sind die Firmen:
P. Kolb in Stuttgart,
Seemann & Stech in Stuttgart.
II. Register für Gesellschaftsfimmen:
Zu der Firma Johann Jacob Haering in Liquid. in Stuttgart: Die Liquidation ist beeudigt, die Firma ist erloschen.
Zu der Firma Kohn & Vogelmaun in Stutt⸗ gart: Der Wortlaut der Firma ist geändert in Robert Kohn u. Co. Aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ist der Theilhaber Josef Kohn unterm 20. Juni 1900 ausgetreten, dagegen ist an seiner Stelle an demselben Tage Robert Kohn, Kaufmann nhent gars, als Theilhaber in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Zu der Firma Gas⸗AM Wasserleitungsgeschäft in Stuttgart: Auf das am 1. Januar 1900 erfolgte Ausscheiden der Kommanditisten ist das Geschäft auf eine offene Handelsgeschäͤft, welcher als Theilhaber die bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter der Kommanditgesellschaft, nämlich Frau Emilie Böhm, Wittwe, geb. Mayer, Marquard Marquart sen., Wilhelm Böhm jun., Carl Marquart an⸗ gehören, unter Beibehaltung der bisherigen Be⸗ stimmungen hinsichtlich der Vertretungsbefugniß übergegangen. Inzwischen ist das Geschäft mit der Firma in eine neu errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingelegt worden, es wird deshalb der Eintrag hier gelöscht.
Die Firma Gas⸗ & Wasserleitungsgeschäft
Stuttgart, Gesellschaft mit beschränkter Haf.
tung, Sitz in Stuttgart. Handelsgesellschaft i. S. des Reichsges.’s. vom 20 April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 14. Mai 1900. Gegenstand des auf eine bestimmte Dauer nicht beschränkten Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Weiterführung des von der früheren Kommanditgesellschaft und nachherigen offenen Handelsgesellschaft betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts für Beleuchtungs⸗, Wasser⸗ und Heizungs⸗Anlagen. Das Stammkapit beträgt 750 000 ℳ 8
Als Geschäftsführer sind gewählt;
Marquart senior, Fabrikant,
Wilhelm Böhm, Ingenieur,
Karl Marquart jun., Kaufmann,
Emil Böhm, Kaufmann,
sämmtlich in Stuttgart.
Den Geschäftsführern steht die Vertretung und Zeichnung der Firma kollektiv in der Weise zu, daß jeder derselben die Firma unter Beifügung seiner Namensunterschrift je in Verbindung mit einem weiteren Geschäftsführer oder mit einem im Handelsregister eingetragenen Prokuristen zu zeichnen befugt ist. 8
Prokuristen: Gustav Gentsch u. Tobias Staiger, Kaufleute in Stuttgart, mit der Befugniß. die
irma nur in Verbindung mit einem Geschäfts⸗ ührer zu zeichnen.
In Anrechnung auf die Stammeinlage haben nachstehende Gesellschafter je ihren Antheil an dem Vermögen der bisherigen nunmehr zur Auflösung gelangenden offenen Handelsgesellschaft „Gas⸗ u. Wasserleitungsgeschäft in Stuttgart“ in die neu ge⸗ gründete Gesellschaft eingelegt, nämlich:
1) Frau Emilie Böhm, Fabrikanten⸗Wittwe in
Stuttgart, in Höhe von 220 000 ℳ,
2) M. Marquart senr, Fabrikant in Stutt⸗
gart, in Höhe von 270,000 ℳ, 3) Wilhelm Böhm jr., Ingenieur daselbst, in Höhe von 75 000 ℳ, 4) Karl Marquart jr., Kaufmann daselbst, in Höhe von 50 000 ℳ Bekanutmachungen der Gesellschaft erfolgen durch
den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Den 25. Juni 1900. stv. Amtsrichter Gößler.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8.
Aℳ 182.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp — 5- bhar den, Lendel⸗
Central⸗Handels⸗Regist
zum Deuts
Sech st e Beila — nzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 4. Juli
chen Staats⸗Anzeiger.
1900.
eer deutschen Eisenba
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deasch Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutse
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
een Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
Tecklenburg. [30767]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 7 die Firma Heinrich Heckmann zu Leugerich i. W. (Bahnhof) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich H ckmann zu Lengerich i. W. (Bahn⸗ hof), fowie der Heinrich Heckmann junior zu Lengerich als Prokurist eingetragen.
Tecklenburg, 26. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Wennigsen. Bekanutmachung. PBer- Auf Blatt 137 des hiesigen Handelsregisters ist
Paul & Osterwald in Barsinghausen eingetragen: 4 „Die Firma ist erloschen.. Wennigsen, den 28. Juni 1900.
heute zu der Firma:
Königliches Amtsgericht. I. 1
Wermelskirchen. (80795. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 14 des vJee e s gi Abth. A. eingetragen worden die rma:
Hermann Rautenbach
zu Wermelskirchen und als deren Inhaber der
daselbst wohnende Bandwirkereibesitzer Hermann
Rautenbach.
Wermelskirchen, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Werne, Bz. Münster. “
ö1ö30417 Bekanntmachung.
Im Herteh eaise Abtheilung A. ist eingetragen unter Nr. 28 die Firma Everhard Böcker zu Werne und als deren Inhaber der Brennerei⸗ besitzer Everhard Böcker zu Werne,
unter Nr. 29 die Firma Max Blumenthal zu Bockum und als deren Inhaber der Kaufmann Max Blumenthal zu Bockum. v
Werne, 22. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Werne, Bz. Münster. 190418] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist eingetragen:
bei Nr. 13 (Firma D. Blumenthal in Bockum): Die Firma ist erloschen.
bei Nr. 21 (Firma Th. Overmann in Werne): Die Firma ist erloschen.
bei Nr. 22 (Firma R. Busemann in Werne): Die Firma ist erloschen.
bei Nr. 23 (Firma Herm. Ueter in Werne): als Inhaberin: Wwe. H. Ueter, Paula, geb. Ho⸗ mann, in Werne.
bei Nr. 26 (Firma L. Levy in Herbern) als Inhaber: Kaufmann Isidor Cohen zu Herbern.
In unser Prokurenregister ist eingetragen:
unter Nr. 5, daß von der Inhaberin der Firma Ueter, Wwe H. Ueter in Werue, dem
hrmacher Caspar Ueter das. Prokura ertheilt ist,
unter Nr. 2, daß die Prokura des B. Baer seitens des L. Levy zu Herbern erloschen ist.
Werue, den 22. Junk 1900. 8
Königliches Amtsgericht
Wittlage. 1930709] In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 11 die Firma Adolf Höger in Essen (Han⸗ nover) und als deren Inhaber der Bäckermeister, Kaufmann, Kohlenhändler und Gastwirth Adolf Höger in Essen eingetragen. “ Wittlage, den 30. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. I.
Wreschen. Bekanntmachung. 130706] In unser Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen eingetragen worden: Nr. 2. Julius Todtenkepf, Miloslaw, In⸗ haber: Jultus Todtenkopf, Kaufmann in Miloslaw. Nr. 3. Jakob Rubin, Stralkowo, Inhaber: Jakob Rubin, Kaufmann in Stralkowo. Nr. 4. Rudolph Zorek, Wreschen, Inhaber: Rudolph Zorek, Kaufmann in Wreschen. Nr. 5. Kasimir Zambrzycki, Miloslaw, In⸗ haber: Kasimir Zambrzycki, Kaufmann in Miloslaw. Nr. 6. Paul Fliegner, Miloslaw, Inhaber: Paul Fliegner, Kaufmann in Miloslaw. Nr. 7. Josef Braun, Miloslaw, Inhaber: Josef Braun, Kaufmann in Miloslaw. Nr. 8. Johann Schnotale, Wreschen, In⸗ 8 Johann Schnotale, Bauunternehmer in en. Nr. 9. Victor Kaerger, Wreschen, Inhaber: Victor Kaerger in Wreschen. Wreschen, 27. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 82 In unser Handelsregister, Abtheilung A., ist unter Nr. 14 die Firma Sally Salomon in Wronke und als deren Inhaber der Bäckermeister Sally Salomon in Wronke eingetragen. Wronke, den 27. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
130429. Unter Nr. 2 des Handelsregisterg Abtheilung B. wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: Aantener Margarinefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz in Ranten.
Xanten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1900 ab⸗ geschlossen.
Gebenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Margarinefabrik und Molkerei am Bahnhofe Xanten. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl Becker⸗
hoff in Wesel und zum stellzertretenden Geschäfts⸗
führer der Kaufmann Georg Schultze in Wesel. Ranten, den 28. Junt 1900. 18 1 Ka nigliches Amtsgericht.
Zabern. [30430] Handelsgesellschaftsregister zu Zabern.
Es wurde heute eingetragen:
a. unter Nr. 270 bei der Firma A. Thierry & 2 zu Leipzig mit Zweigniederlassung zu West⸗
ofen:
Der Mitgesellschafter Ludwig Keutmann ist aus⸗ geschieden und damit die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Aktiva und Passiva sind auf den bisherigen Gesellschafter Karl Ludwig Fleckenstein in Leipzig übergegangen, welcher das Geschäft für alleinige Rechnung unter Beibehaltung der bisherigen Firma am Sitze in Leipzig und Westhofen weiterführt.
Die Prokura des Kaufmanns Pa ckert in Westhofen ist erloschen. “ “
b. unter Nr. 278 die Firma:
F. & M. Braunmn mit dem 1 zu Oberhasbach.
Die Gesellschaft ist eine offene; sie hat am 1. Oktober 1899 begonnen. Gesellschafter sind Ferdinand Braun und Marin Braun, beide Holz⸗ händler in Oberhasbach, von denen jeder berechtigt ist, allein die Firma zu zeichnen. 1““
c. unter Nr. 221 bei der Firma: 8
Jacob Reiterhart R Cie ween A H mit dem Sitze zu Saar⸗ urg i. L.
Die Gesellschaft ist aufgelöst, nachdem die Ab⸗ rechnung stattgefunden hat und beendigt ist. Die Firma ist daher erloschen. “
Zabern, den 29. Juni 1900.
Kaiserliches Amtsgericht.
8 Zempelburg. 1830710] In unser Handelsregister Abtheilung A ist heute die Firma Drogerie zum rothen Kreuz in Zempelburg und als deren Inhaber der Drogist Stanislaus Wojciechowski daselbst eingetragen worden. Zempelburg, den 27. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 1
Zittan. [30431 Auf Blatt 73 des hiesigen Handelsreagisters ist heute eingetragen worden, daß Herrn Kaufmann Arthur Eiselt in Zittau für die Firma Carl Eiselt daselbst Prokura ertheilt worden ist. Zittau, den 30. Juni 1900. 1“ Königliches Amtsgericht. Pflugbeil. 8
Söerrechts Negister
Bruchsal. [30618]
In das diesseitige Güterrechtsregister wurde ein⸗ getragen: 8
1) Band I Seite 31 am 28. Mai 1900
Franz Werle, Techniker in Bruchsal, und Elisabetha, geb. Se hr. Durch Vertrag vom 1. Mai 1900 haben diese Eheleute die von der Ehefrau in die Ehe eingebrachten beweglichen Sachen für Vorbehaltsgut erklärt und vereinbart, daß im übrigen unter ihnen die Errungenschaftsgemeinschaft nach Maßgabe der §§ 1519 ff. des B. G.⸗B. gelten soll.
2) Band I Seite 27 am 18. Mai 1900.
Hermann Engel, Gastwirth in Bruchsal, und Katharina, geb. Huber. Durch Vertrag vom 9. Mai 1900 baben diese Eheleute ihren am 11 Oktober 1882 zu Reichenhall errichteten Ehe⸗ vertrag aufgehoben und zur Beurtheilung ihrer ehe⸗ lichen Güterrechtsverhältnisse das Geding der allge⸗ meinen Gütergemeinschaft nach §§ 1437 ff. des B. G.⸗B. gewählt.
3) Band I Seite 28 am 21. Mai 1900.
Friedrich Seitz, Expeditor zu Unteröwisheim, und Maria Lina, geb. Bernauer. Durch Ver⸗ trag vom 16. Mai 1900 haben diese Ebeleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse Güter⸗ trennung i. S. der §§ 1426—1431 mit Wirkung vom 16. Mai ab vereinbart.
4) Band I Seite 29 am 21. Mai 1900.
Anton Reiser, Gastwirth zu Zeuthern, und Luise, geb. Schweitzer. Durch Vertrag vom 11. Mai 1900 haben diese Eheleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse die E“ gemeinschaft i S. der §§ 1519 ff. des B. G.⸗B. vereinbart. Die ausschließlich zum Gebrauch der
rau bestimmten Sachen bleiben Vorbehaltsgut der
rau
5) Band I Seite 30 am 27. Mai 1900.
Joseph Allgaier, Müller zu Oestringen, und Maria Anna, geb. Uhl. Durch Vertrag vom 23. Mai 1900 haben diese Eheleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverbältnisse die Gütertrennung i. S. der §§ 1426, 1431 des B. G⸗B. vereinbart und zwar mit Wirkung vom genannten Tage ab.
6) Band I Seite 32 am 28. Mai 1900.
Heinrich Bohner, Landwirth zu Langenbrücken, und Petrolina, geb. Pfeifer. Durch Vertrag vom 5. Mai 1900 haben diese Eheleute vereinbart, daß unter ihnen die Gütertrennung nach Maßgabe der §§ 1427 fr. des B. G.⸗B. gelten soll.
7) Band 1 Seite 33 am 28. Mai 1900.
.
Gustav Oppenheimer, Kaufmann zu Unter⸗
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ bnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
er für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tä lich. — D Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Le entsch 1 b ün 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
veaxHxNxemü.xw
rombach, und Friederika, geb. Bär. Hurch
ertrag vom 26 April 1900 bezw. Nachtrag hierzu vom 16. Mai 1900 haben diese Ebeleute zur Be⸗ urtheilung ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse das Geding der Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne der §§ 1519 ff. des B. G.⸗B. gewählt.
8) Band I Seite 34 am 31. Mai 1900.
Paul Ludwig, Gostwirth zu Bruchsal, und
Elisabetha, geb. Steiner. Durch Vertrag vom
25. Mai 1900 haben diese Eheleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Gütertrennung gemäß §§ 1427—1431 des B. G.⸗B. vereinbart. Bruchsal, den 31. Mai 1900. Gr. Amtsgericht. I.
Vereins⸗Register. Bamberg. Bekanntmachung. [30619]
1) Frei Bamberg, eingetragener Verein in Bamberg. Dieser Verein wurde auf Grund der Satzung vom 4. Dezember 1899 in das Vereins⸗ register eingetragen. Vorstandsmitalieder sind: Rebhahn, Josef, Kaufmann, Held, Johann, Kauf⸗ mann, Rascher, Wilhelm, Kaufmann, Gellmann, Wilhelm, Tapezier, sämmtliche in Bamberg.
2) Dachrinne, eingetragener Verein in Bam⸗ berg. Dieser Verein wurde auf Grund der Satzung vom 14. Januar 1900 in das Vereinzregister ein⸗ getragen. Vorstandsmitglieder sind: Köppel, Otto, Wagenwärter, I. Vorstand; Stellvertreter: Schrott, Adam, Kutscher, II. Vorstand; Keiner, Ernst, Schneidermeister, Kassier, Eck, Jéan, F13 Schriftführer, Schlauch, Johann, Kutscher, In⸗ ventarverwalter, sämmtliche in Bamberg.
3) Lokalverein des Wagenwärterpersonals der Kgl. Station Bamberg, eingetragener Verein in Bamberg. Dieser Verein wurde auf Grund der Satzung vom 25. Februar 1900 in das Vereingregister eingetragen. Vorstandsmitglieder sind; Reisenweber, Martin, Wagmeister, I. Vorstand; Stellvertreter: Müller, Oskar, Wagenwärtergehilfe, II. Vorstand, beide in Bamberg.
4) Bamberger Handelsverein, eingetragener Verein in Bamberg. Dieser Verein wurde auf Grund der Satzung rom 2. April 1900 in das Vereinsregister eingetragen. Vorstandsmitglieder sind: Kommerzienrath Heinrich Manz, I Vorstand, und Kommerzienrath Heinrich Semlinger, II. Vor⸗ stand, beide in Bamberg.
Bamberg, 1. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht. JT.
Genossenschafts⸗Register⸗
Amberg. Bekanntmachung. [30621] Aus dem Vorstand des Darlehenskassenvereins Oberweiling, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist das Vorstandsmit⸗ glied Adam Adlfinger ausgeschieden; an dessen Stelle wurde in der GVereracwersem ecnh vom 10. Juni J. Fänne Bauer Johann Wölfl von Mantlach gewaͤhlt. “ Amberg, den 30. Juni 1900. ““ K. Amtsgericht.
Bonn. [30224]
In unserm Genossenschaftsregister ist am deutigen Tage bei Nr. 5, woselbst der Sechtemer Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sechtem ver⸗ merkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1900 ist an Stelle des nach Alfter ver⸗ zogenen Vorstandsmitglieds Wieler der zu Sechtem wohnende Franz Anton Geuer jum Vorstandsmit⸗ glied gewählt worden. 8 8
Bonn, den 23. Juni 1900. 8
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Bonn. [30225]
In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, woselbst der Berkumer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 tpflicht, mit dem Sitze in Berkum vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1900 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Andreas Grahn und Friedrich Schreiber die zu Pissemheim wohnenden Wilhelm Wolf und Jakob Schaͤfer als Vorstandsmitglieder und der Peter Anton Fleischhauer zu Pissenheim zum Vereinsvorsteher gewählt worden.
Bonn, den 26. Juni 1900.
Königh Amtsgericht. Abth. II.
Breslau. Bekanntmachung. [30622]
In unser Genossenschaftsregister ist die durch Statut vom 3. Mai 1900 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Breslauer Haus⸗ und Bau⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Breslau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für die Mitglieder durch den Ankauf oder den Bau von Wohnhäusern. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Breslauer Wohnungs⸗Miether und im Breslauer General⸗Anzeiger. Der Firma ist der Name des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds beizufügen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Adolf Werner, Vor⸗ sitzender, Max Heinze, stellvertretender Vorsitzender, Alfred Freund, Johann Krafczyk, Alwin Esser, sämmtlich zu Breslau. Die Willenserklärungen des
Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗
„Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗R
n vesavfaaneheaan SrMeat sasr: erraa. dern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchts⸗
(Nr. 157B.)
r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
mitglieder, unter denen der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschriften hinzufügen.
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ; ein Genosse kann sich auf böchstens 50 Geschäftsantheile betheiligen.
Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Breslau, den 22. Juni 1900. Königliches Amtsgericht
Coesfeld. 1830226]
In das neue Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 die durch Statut vom 13. Mai 1900 errichtete Genossenschaft „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Lette“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht zu Lette bei Coesfeld eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Ein⸗ und Verkauf von landwirthschaftlichen Verbrauchsstoffen und Erzeugnissen.
Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäfts⸗ antheil beträgt 300 ℳ, die böchste Zahl der Ge⸗ schäftsantheile eines Genossen 10.
Der Vorstand besteht aus:
Theodor Holtgräwe, Landwirth, als Vorsteher, Alfons Hoseke, Landwirth, als Stellvertreter des Vorstebere, Bernard Nienhaus, Lehrer, Feiani eter, Landwirth, 1 einrich Ramberg, Landwirth sämmtlich zu Lette.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Blatt „Westfälische Genossen⸗ schaftszeitung“ zu Münster i. W.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
stunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 Coesfeld, den 25. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Ellwangen. 11 K. Amtsgericht Ellwangen. 1
In das Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein Ellenberg, eing. Gen. m. u. H. eingetragen:
In der Generalversammlung vom 10. Juni 1900 wurde an der Stelle des verstorb. Vorstandsmitglieds Nothacker senr. dessen Sohn Friedrich Nothacker, Ziereleibesiber in Breitenbach, in den Vorstand ge⸗ 8 “
Den 27. Juni 1900. Oberamtsrichter Wider.
Geislingen, Steige. [30230] Bekanntmachungen
über Einträge im Genossenschaftsregister.
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: Königliches Amts⸗ gericht Geislingen.
2) Datum des Eintrags: 20. Juni 1900.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Drackenstein, eingetragene Geuossen⸗ 8 mit unbeschränkter Haftpflicht in Dracken⸗
ein.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Statut vom 22. März 1900.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
it dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Mitglieder des Vereins können nur zur selbst⸗ ständigen Vermögensverwaltnng berechtigte Einwohner der Gemeinde Unter⸗ und Ober⸗Drackenstein sein, Fnae sich im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte cfinden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtabezirks.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von hundert Mark und darüber genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Mitglieder des Vorstands sind:
1) Schultheiß Joh. Georg Bosch, als Vorsteher des Vereins,
2) — Daubenschütz, als Stellvertreter des⸗ elben,
3) Johannes Ramminger, Bäcker,
4) Eduard Schulz, Gemeindepfleger,
5) Bernhard Sailer, Gipser.
3. U.: A.⸗R. Probst.
Golaberg, Schles. 180232] Bekauutmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 2 Folgendes eingetragen worden:
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den
Die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗
2x—N————sbb—