etreide an außerdeutschen Börsen⸗Plähen für das Vierteljahr April bis Juni 1900 ““ 2e ..n Tkerasear⸗. 8 (Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) “ Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 8 1000 kg in Mark. “ “ ö
Durchschnittspre
ise von Getreide im zweiten Vierteljahr 1900 nach Wochen:
Plätze und Sorten. [2/7. 9.,14. 16 21. 23,28. 30. 4, I- 1907 28 5] 4,/9. 11./16. 18./23. 25./30.
April April
Apru April] 5. 5. Mat
Mat Mai 2.6. Juni Juni Juni Junit
Wien.
“ 122, 87 124,78 126, 48 130,79 129,16 129,95 131,70 P 5 Lest 9 II 153,44 154,31 156,10 153,64 153,57 152,80 154,45 151,00 150,11 144,88 147,26 143,04 99,31 98,64 97,81 98,72 98,77 99,57 98,77 98,75 97,01 96,98 96,86 96,77 95,92
Hefr ungarischer, prima e
1
195,04 132,45 129,87 125,50 125,38] 122,00
rste, slovakische . . . . . . . . . 134,66 134,90 134,91 139,28 139,29 139,23 139,29 139,26 139,19 139,14 138,98 138,85 138,83
Budapest. Roggen,
Mittelqualität . . . . . 108,31 110,45 109,62 112,31 113,97 111,80
112,28 117,91 118,44 116,21 113,21 111,92 110,56
Weizen, 8 y .. 1128,43 131,52 129,52 131,21 132,37 128,93 129,58 131,16 129,75 128,52 125,84 126,65 127,64
Hafer, Roggen
St. Petersburg.
87,95 89,87] 90,64 90,71] 90,75 90,71 90,75 90,73 89,00 88,97] 88,86 88,69 88,52 97,64 98,83 99,50 99,50 100,92 102,42 100,93 100,91 102,47 99,45 99,11 99,44 100,21
vb1141““ 121,89 121,89 121,81 121,81 121,76 121,81 12777 121,75 121,87 121,75 121,69 12345 130,09
h Odessa.
79,07 81,21 84,50 83,37 82,30 83,37 83,36 81,24 82,26 82,88 84,45 84,49
Roggen, 71/72 kg per hl . . . . . . 97,13 99,10 99,29 100,08 100,70 101,40 98,96 99,81 99,24 99,77 100,80 101,56 100,95 wehen Ulka, 7526 kg per hi . . . . 117,52 116,775 116,67 118,25 116,50 116,11 11321 113,63 111,55 110,83 115,08 11779 121,79
Riga. Roggen, 71/72 kg per hl.
99,98 100,48 102,71 101,40 101,58 102,49 102,46 101,35 101,44 101,09 102,61 103,09 104,02
Weizen, 75/76 kg per hl . . . . . . 11577 115,96 118,52 118,52 118,47 120,49 12248 122,41 119,63 118,46 120,81 123,05 125,97
Weizen Monats
Antwerpen.
aris. Roggen neeferban Waare des laufenden 112,71 113,89 116,56 119,28 119,53 119,28 120,77/ 121,59 122,12 121,88 121,96 121,88 123,82 165,24 166,60 163,37 163,65 160,03 160,23 161,46 163,07 164,45 166,97 167,11 168,03 169,67
Donau, mittel . . . . . . 135,76 135,96 134,31 133,12 133,14 131,46 130,00, 130,70 131,90 133,13 133,77 136,44 141,41
Polnischer Odessa . . . .. 139,81 139,04 139,18 139,22 138,99 138,53 136,34 136,30 137,01 137,68 139,85/ 144,14 147,49
Red⸗Winter Nr. 2 . . . . 1138,60
Californier, mittel . . . . .138,19 137,99 137,88/ 136,37 136,14 136,09 136,74 137,12 137,01
137,99 137,15 134,34 133,14 131,87 131,22 132,49 132,96 133,86 137,82 140,49 143,84
145,06
Kansas . . . . . . . . .131,14 129,87 129,03 127,43 126,23 124,56 123,91 124,36 125,08 127,78 131,74 135,63 140,60
Walla⸗Walla .
138,03 137,66 133,58 133,12 131,51 131,22 131,46 131,76 128,25 129,32 132,47 137,01 142,79
La Plata, mitiel . . . . . 134,54 133,93 134,31 131,66 130,29 127,56 126,99, 127,45 127,27 128,27 131,50 136,85 141,41
Amsterdam.
Asow⸗ . 16“ —. . 125,83 126,00 126,07 126 08 127,86 130,22 130,06 126,75 121,83 118,20 119,70 119,72 120,24
126,64
Ode . S8 Weizen amerikan. Winter⸗ 3 London.
a. Produktenbörse (Mark Lane). 8 8 124,42
I1“ .12922 7,78
ͤ11111“““; 125,30 123,8 4,42 9 40 94 82
2 0 b. Gazette averages. englisches Getreide, 121,38 121,95, 1 Mittelpreis aus 196 Markt⸗ 124,09 127,89,1 ö 140,01 137,87 13 Liverpool. Californier . ..
1
1 22,40 1 24,94 1 9
5 4
66 125,91 122,86 121,68 122 123,31 122 127,22 1 67 122,92 119,88 119,07 3 119,58 12 122,76/1
22,40 122,01 121,95 120,32 119,48 119,30 29,76 130,37 129,70 133,26 131,38 133,60 136,41 136,34 138,81 142,64 140,22 137,80 134,91 137,06 133,24 133,11 131,64 131,24
26, 23,
St. etersburger 1 —. .130,66 131,64 133,72 133,33 133,50 133,45 132,48 126,75 122,23 119,00 119,70 119,72 120,24 a “ 6,64 126,81 124,76 125,48 125,64 124,88 123,32 123,23 121,73 125,58 124,77 131,82 — 128,75 128,22 125,47 123,36 123,52 122,06 122,61 122,53 121,38 123,47 124,06 131,82 131,95
8 8 9
24 148,05 35 144,33
„ 9,
119,52 120,63 126,16
V 145,87 145,00 143,59 143,59 142,11 140,63 138,68 138,01 137,94 139,68 144,07 149,52
Northern Duluth . . . . . [142,84 143,05 149,12 142,18 139,60 138,81 138,28 138,92 138,01 137,94 139,92 145,23 151,40 Walla, Walla . . . . . . . — 138,34 137,00 135,59 135,12 134,11 133,10 132,81 131,90 13278 130,30 136,80 141,55
Hard Kansas .. Manitoba Nr. 1 La Plata
engl., weißer. engl., gelber
Chicago.
Weizen, Lieferungswaare per Mai
per Juli New York.
Red Winter Nr. 2.
Weizen
Buenos Aires.
132,50 132,70 132,76 131,82 131,35 130,34 128,40 127,87 127,68 128,56 128,90 136,80 142,37 142,58 142,18 140,77 141,01 140,70 — — — 129,68 129,87 129,94 128,53 128,30 127,77 126,99 126,93 126,98 127,62 129,61 134,93 142,02 129,47 129,66 129,72 129,72 130,77 133,84 136,91 1
..... . . [119,03 119,20 119,26 119,26 121,35 123,39 125,42, 1 Californier Brau-. . . . . 137,81 136,12 135,24 133,98 133,67 135,49 134,79 1 Canadische. . . . . . . . 108,85 109,01 108,27 105,92 106,33 105,87 105,82 1
per April . . 103,23 102,89 101,48 100,81 “ 103,57 103,30 101,54 100,93 101,10 100,48 100,67 101,60 101,49 1 — , 105,54 105,20 103,73 103,47 103,80 102,86 102,79 103,11 103,10 106,74 113,41 126,04 126,80
’ . 123,87 123,84 123,25 120,99 122,74 122,35]/ 123,25 123,77 122,51 124,81 128,89 140,34 140,29 per Mai.. 114,54 114,27 113,02 112,33 112,82 109,92 109,14 110,04 109,76 8 1 1 Lieferungswaare per Juli. 114,64 114,23 113,05 112,69 113,07 111,55 111,18 111,44 111,42 114,47 119,92 132,91 136,22 per Septbr. 114,96 114,96 113,60 113,64 Fe 112,65 112,52 112,77, 112,84 116,43 121,84 134,18 135,51
140,62 139,35 141,55 147,57 153,27
37,89 137,69 137,62 138,53 139,50 140,11 25,35 125,17 125,11 124,99 124,92 126,03 34,73 134,53 134,47 134,33 130,50 130,57 04,61 104,83 104,78 106,24 108,17 110,92
2 ’ en, mittel, frei Bord Rosario . . .]94,43] 95,33, 94,43] 92,65 92,65 92,65 92,05,] 92,61 91,57] 93,45] 97,27 109,36 109,51
Statistik und Volkswirthschaft. 8
Schwachsinnige Kinder Ebööe“ Alters in der weiz.
(Stat. Korr.) Nach einer amtlichen Zählung im März 1897 waren in der Schweiz zufolge der schweizerischen Statistik (Lief. 123) von 479 254 im „primarschalpflichtigen“ Alter stehenden Kindern 2405 = 0,5 v. H. infolge hachgradigen Schwachsianes, Kretinismus, Taubheit, Blindheit, Fallsucht oder anderer Gebrechen vom Besuche der öffentlichen Schulen ausgeschlossen. Die häufigste Veranlassung war Schwachsinn, 920 mal = 38,2 v. H.; rechnet mag die 156 Fälle von Kretinismus hinzu, so erhält man nahezu die Hälfte aller angeführten Krankheitsformen, 44,7 v. H. An Schwerhörigkeit, Stummheit oder Taubstummheit litten 889 = 37 v. H; halb oder vollständig blind waren 108 = 4,5 v. H., fallsüchtig 129 = 54 v. 22 mit anderen Gebrechen behaftet (körperlichen wie geistigen,
rüvpel, Gelähmte, Herzleidende, Geistiggestörte n. s. w.) 203 = 8,4 v. H. 25 v. H. dieser Kinder hatten mehrere Leiden. So w ren von den 920 Schwachsinnigen 274 zugleich schwerhörig, stumm oder taubstumm, von den 156 Kretins 47; überhaupt waten von ersteren 420 = 45,6 v. H., von letzteren 72 = 46,1 v. H. mit weiteren Krankheiten belastet. Die unehelichen sind unter den abnormen Kindern nicht so stark vertreten, wie man vielleicht erwartet hätte. Während in der Schweiz 1888 — 97 von 100 Geburten 4,7 uneheliche waren, beträgt hier die Verhältnißzahl 3,5; allerdings sind in ersterem Falle alle unehelichen Kinder, auch die mittlerweile gestorbenen, in letzterem nur die im schulpflichtigen Alter noch lebenden in Betracht gezogen, ein Umstand, der einen Vergleich erschwert. Was die Versorgung der Kinder betrifft, so befanden sich 1575 = 65,5 v. H. im Elternhause, 66 = 2,7 v. H. bei Verwandten, 95 = 40 v. H. waren anderen Personen in Pflege gegeben, 669 = 27,8 v. H. in einer Anstalt untergebracht, und zwar von letzteren in Anstalten für Taubstumme 493, für Blinde 43, für Schwach⸗ sinnige 39, für Epileptische 56, für Irre 5, in Spitälern 12, in Waisenhäusern 8, in Armenhäasern 13. Die Jahr für Jahr er⸗ hebliche Zahl von Abwessungen der Aufnahmegesuche in Taub⸗ stummen⸗ und Blindenanstalten wegen Raummangels beweist, daß solche Anstalten noch nicht in genügender Anzahl vorhanden sind. Von den Taubstummen waren 55 2, von den Blinden 37 9, von den Fall⸗ süchtigen 33 3 v. H. in Anstalten untergebracht, von den Schwachsinnigen 85, von den Kretins 45, von den mit anderen Gebrechen Behafteten 4,4 v. H. Die Versorgung dieser letzten drei Gruppen von Kranken kann um so weniger für zureichend erachtet werden, als es sich hier häufig um Geschöpfe handelt, die neben etelerregenden Krontheiten auch körperliche Häßlichkeit aufweisen und daher bei ihrer Umgebung weniger Mitgefühl erwecken, als abstoßend wirken — Geringere Grade von Schwachsinn wurten bei 5052, von körperlichen Leiden bei 1848 Kindern festgestellt, beides nicht in dem Maße, daß der Schul⸗ besuch unterbleiben mußte. Sittlich verwahrlost waren 1235 Kinder.
Zur Arbeiterbewegung.
In Hamburg sind nach Mittheilung des „Hamb. Corresp.“ etwa 100 Nieter einer Schiffswerft ausständig. Sie fordern denselben Lohn von 3,70 ℳ bis 3 90 ℳ. der auf den anderen Werften gezahlt wird. Bisher erbielten sie 3 50 ℳ
In Harburg (Elbe) haben, wiedieRh.⸗Westf. Ztg.“ berichtet, jämmt⸗ liche Maurer und Zimmerleute, mit Ausnabme derjenigen einer Baustelle, wegen Nichtbewilligung ihrer Lohnforderungen am 3. d. M. die Arbeit niedergelegt. In dem neu aufgestellten Lohntarif hondelt es sich besonders um eine halbstündige Kürzung der Arbeitszeit und Erhöhung des Stundenlohnes von 60 auf 65 ₰. Accord⸗Arbeit soll gänzlich aufhören, Nacht⸗ und Sonntagsarbeit mit einem Stunden⸗ lohn von 90 ₰ bezahlt werden, Ueberstunden mit 75 ₰.
Auch die Angestellten der Düsseldorfer Straßenbahn balen, demselben Blatt zufolge, der Straßenbahn⸗Deputation ihre Forderunzen eingereicht, deren wesentlichste Punkte folgende sind: Die Dauer der Dienstzeit für Führer und Schaffner darf 10 Stunden nicht überschreiten; etwaige Ueberstunden werden dem Lohne ent⸗ sprechend bezahlt. Die Bekleidungsstücke werden von dem zugesicherten Kleidergelde in monatlichen Raten von je 5 ℳ beschafft. Reserve⸗ tage werden voll bezaͤhlt. Dos „Anfangegebalt eines Führers beträgt im ersten halben Jahre 3,50 ℳ pro Taa. steigt dann bis 4 ℳ und von da ab pro Jahr und Tag um 25 ₰ bis zu dem Höchstbetrage von 5 ℳ Das Anfangsgehalt der Schaffner beträgt 3 ℳ, steigt nach halbjähriger Thätigkeit auf 3,50 ℳ und von da ab pro Jahr und Tag um 25 ₰ vis zum Höchstbetrage von 4,50 ℳ
In Essen wurde, wie das genannte Blatt ferner mittheilt, in einet am 3. d. M. abgehaltenen Maurerverlammlung, weil die Unternehmer die Forderung des zehnstündigen Arbeitstages und eines Lohnsatzes von 50 ₰ füc die Stunde zurück ewiesen hatten, der allgemeine Ausstand erkläun. An demselben werden sich jedoch die Mitglieder des christlich⸗sozialen Verbandes, zufolze eines am letzten Sonntag gefaßten Beschlusses, nicht betbeiligen. Auf etwa 300 Neu⸗ bezw. Umkauten waren vort bisver 1010 Maurer beschäftigt.
Aus Rotterdam wird dem vämlichen Blatt unterm 3. d. M. gemeldet, daß auf einer von 1200 Personen besuchten Versammlung der dortigen Dockarbeiter der allgemeine Ausstand für sämmtliche im Hafen liegende Hseser ausgesprochen worden ist. Die
Binnen⸗ und Rheinschiff r, sowie die Maschinisten und Heizer der betreffenden Dampfer haben mit ihnen gemeinsame Sache gemcht.
8 5
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand in West⸗GBalizien un) der Bukowina.
Das Kaiserliche Konsulat in Lemberg berichtet unter dem 28. v. M. Folgendes:
West⸗Galizten. A. Wintersaaten. Die infolge des nassen Herbstes zum großen theil sehr spaͤt in den Boden gebrachten Wintersaaten famen schwach in den Winter, während die frühzeitig gesäten sich besser entwickelt hatten und verhältnißmäßig besser über⸗ winterten. Der im Monat April und sogar Mat eingetretene Nach⸗ winter hat den Stand der Wintersaaten sehr stark geschädigt. Beim
Roggen sind die Ernteaussichten sehr schlecht, beim Weizen kann man höchstens auf eine Mittelernte rechnen.
B. Sommerfaaten. Der Anbau der Sommersaaten erlitt infolge der Regengüsse Ende März eine starke Verspätung und die im Monate Mai und Juni wochenlang herrschende Dürre hat derartig die Sommersaaten geschädigt, daß die Hoffnung auf eine bessere Ernte vollständig ausgeschlofsen ist. — Die Kartoffeln, die ebenfalls im großen Ganzen spät in den Boden kamen, und durch anhaltende Dürre sehr gelitten haben, versprechen ebenfalls keine gute Ernte. Dem Klee und den Wiesengräsern hat die Dürre und die sehr kalte Witterung in den Monaten April und Mai derartig geschadet, daß dort, wo man schon geerntet hat, die Ernte unter Mittel ausgefallen ist.
Bukowina. Der Stand der Roggen⸗ und Weizensaaten darf im großen Ganzen vurch chätrtlich als mittelgut bezeichnet werden, Gerste und Hafer stehen schlecht, Mais stark unter Mittel, für die Kartoffeln läßt sich derzeit noch nichts voraussagen. Der Stand der WMieier, sowohl Natur⸗ als Kunstwiesen, sowie des Klees ist durchweg
e
1“ 11““
Saatenstand in Rußland.
Der Kaiserliche Konsul in Kiew berichtet unterm 27. v. M. Folgendes:
Die Anfang Juni eingetretene regnerische Wittervung hat eine Besserung des Saatenstandes in den füdwestlichen. Gouvernements Kiew, Wolhynien und Podolien herbeigeführt. Dennoch ist der Winterweizen im Goupernement Kiew und theilweise auch in Podolien und Wolhynien im schlechten Zustande und auch die günstigsten Witterungsverhältnisse können hieran nichts ändern. In dem größten Theile von Podolien und im südlichen Wolhpvnien hat sich der Stand des Winterweizens durch die zahlreichen Niederschläge gebesert, und man kann auf eine Mittelernte rechnen. Der Roggen hat schon geblüht und beginnt zu reifen. Im Gouverne⸗ ment Podolien und in einem großen Theile des Gouvernements Kiew hat die Reife solche Fortschritte gemacht, daß man glaubt, schon Mitte Juli ernten zu können. Die Regen haben keine merkbare Besserung gebracht, und man erwartet im ganzen Südwestgebiet nur eine Ernte unter Mittel. An Stroh wird großer Mangel sein.
Besser stehen die Sommersaaten, denen die Regen viel genutzt haben. Von Gerste und Sommerweizen wird eine Mittelernte, von Hafer und Hülsenfrüchten eine Ernte über Mittel erwartet. Die Oel⸗ saaten stehben ungleich und nicht dicht, und es läßt sich keine gute Ernte voraussehen. Die Rübensaaten haben in vielen Gegenden des Südwestgebiets zwei oder dreimal umgesät werden müssen. Dort gehen die Saaten erst jetzt auf, sodaß befürchtet wird, die Bearbeitung der Rübenfelder werde mit der Getreideernte zusammenfallen und dann ein Mangel an Arbeitern entstehen.
Die regnerische Witterung hält noch an und kann bei längerer Dauer den Stand der Saaten, die jetzt in der Reife begriffen sind, wieder verschlechtern.
Im Gouvernement Tschernigow sind Aussichten auf ein be⸗ friedigendes Ergebniß der Ernte vorhanden. Roggen, Sommerweizen, Gerste, 8 und Hirse sowie die Oelsaaten stehen gut. Die Rüben⸗ saaten sind gut aufgegangen, aber durch Insekten etwas beschädigt worden.
Der Stand der Saaten im Gouvernement Poltawa bat sich durch die in letzter Zeit niedergegangenen Regen etwas gebessert. In den nördlichen Gegenden stehen sie besser als im Süden. Kühle Nächte und heftige Winde am Tage beeinträchtigen das Wachsthum. Es wird kaum eine Mittelernte erwartet.
Im Gouvernement Charkow stehen die Saaten andauernd gut; der Roggen hat schon geblüht und verspricht eine gute Ernte. Der Winterweizen steht etwas schlechter, namentlich in dem nördlichen Theile des Gouvernements und in einigen füdlichen Gegenden, wo nur eine Erate unter Mittel zu erwarten ist. Der Sommerweizen steht im allgemeinen gut, theilweise sehr gut.
Im Gouvernement Kursk ist der Stand der Wintersaaten gut und verspricht eine befriedigende Ernte. Die Sommersaaten stehen etwas schlechter, da sie durch Fröste und Trockenheit stark gelitten haben. Man hofft jedoch noch auf eine Mittelernte.
Im Gouvernement Orel ist der Stand des Weizens und Roggens vorzüglich und kann auch durch den Eintritt trockener Witterung nicht mehr beeinträchtigt werden. Hafer steht weniger gut, weil er durch Trockenheit gelitten hat.
Saatenstand in Canada.
Das Kaiserliche Konsulat in Montreal berichtet unter dem 18 v. M. Folgendes:
Provinz Ontario. Herbst⸗Weizen. Die Ernteaussichten waren bis Mitte Mai d. J. günstig, seitdem hat man vielfach Klagen über anhaltende Dürre gehört. Die Saaten sind meist gut durch den Winter gekommen, bedürfen jetzt aber mehr Regen. — Frühjahrs⸗ weizen. Die Einsaat hat infolge anhaltender kalter Witterung ver⸗ spätet stattgefunden; über den derzeitigen Saatenstand liegen keine Nach ichten vor. 1
Provinz Manitoba. Die Einsaat, welche nur im Frühjahre vor sich geht, hat frühzeitig und bei günstigen, bis in den Monat Mai hinein anhaltenden Witterungsverhältnissen stattgefunden. Seit etwa Mitte Mai hat jedoch anhaltendes und iu Befürchtungen Anlaß gebendes trockenes Wetter eingesetzt. Die Erfabrung hat indessen gelehrt, mit Erntevoraussetzungen sich nicht zu übereilen. Die Anbau⸗ fläche hat in den meisten Distrikten zugenommen, doch läßt sich die Zunahme derzeit noch nicht genau feststellen.
Ueber die Nordwest⸗Territorien liegen noch keine Nachrichten vor.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den „Veröffentlichungen des Katserlichen Gesundheitsamts“, “ Nr. 27 vom 4. Juli 1900.)
3 Pest. —
Portugal. Zufolge einer Mittheilung vom 26. Juni befindet sich ein neuerdings festgestellter Pestfall in voller Besserung; weitere Erkrankungen oder verdächtige Fälle sind nicht beobachtet worden.
Egypten. Während der beiden Wochen vom 9. bis 23. Juni kamen in Port Said 7 und 6, zusammen 13 Neuerkrankungen und 5 Todesfälle an Pest vor, ferner in Alex andrien 1 Neuerkrankung (am 12. Juni) und 1 Todesfall. Insgesammt sind in (Egypten seit dem 27. April bis zum 23. Juni 85 Erkrankungen (und 36 Todesfälle) an der Pest amtlich festgestellt, und zwar 76 (30) in Port Said, 8 (6) in Alexandrien, 1 (—) in Damiette. Ein am 22. Juni aus Suez 3 Krankheitsfall hat sich nachträglich nicht als Pestfall erwiesen.
Unter 69 bis zum 12. Juni gemeldeten Pestkranken waren 54 Ein⸗
geborene und 15 Europäer; von 31 his dahin gemeldeten Pesttodes⸗ fällen hatten sich 16 im Hospital, 15 außerhalb desselben ereignet, 22 betrafen Eingeborene, 9 Europäer. Die meisten Pestfälle in Port Said kamen in dem fast ausschließlich von Einheimischen bewohnten. arabischen Viertel, im sogenannten arabischen Dorfe, im Westen der europäischen Stadt vor, doch wird die Krankheit daselbst jetzt gut überwacht, was daraus hervorgeht, daß die Fälle, die erst bei der Todtenschau entdeckt werden, selten geworden sind. Britisch⸗Ostindien. In der Stadt Bombay verstarben: 3 in der Woche, ““ welche endete am EETV0
mithin in deu 4 Wochen ELEEW1
dagegen in den 4 Wochen vorher 8249
Preußische
Schl.⸗Holstein
Die Zuhl der während der vier Wochen des Monats Mai ge⸗ meldeten Erkrankungen an Pest betrug 437, 348, 339, 263, mithin insgesammt 1387. 8
Brasilten. Bit zum 5. Juni waren in Rio de Janeiro laut amtlicher Auskunft seit den ersten Tagen des Mai 81 Pestfälle. darunter 20 Todesfälle vorgekommen.
Süd⸗Australien. Während der ersten Hälfte des Monats Mai waren in Adelaide zwei Fälle von Pest amtlich festgestellt, darunter ein Fall auf einem von Sydney eingetroffenen Postdampfer. Zufolge einer Nachricht vom 17. Mai befanden sich die erkrankten, der Quarantänestation v“ in der Besserung.
olera. Britisch⸗Ostindien. In der Stadt Bombay sind nach den
4 für den Monat Mai veröffentlichten Wochenausweisen 148 Personen
an der Cholera, an sonstigen W 759 gestorben. ocken.
Britisch⸗Ostindien. In der Stadt Bombay sind in der Zeit vom 2. bis 29. Mai 86 Personen an Pocken gestorben, nachdem zufolge der amtlichen Wochenausweise während der ersten vier Monate des Jahres nicht weniger als 2902 Pockentodesfälle ebendaselbst vor⸗ gekommen waren.
Influenza.
Brasilien. Seit Anfang Mai ist in Rio Grande do Sul die Influenza epidemisch aufgetreten und hat dort zufolge einer Mittheilung vom 19. Mai eine Besorgniß erregende Ver⸗ breitung gefunden. Die Krankheit war auch in früheren Jahren in derselben Jahreszeit vort aufgetreten, aber nie in so bös⸗ artiger Form wie jetzt. Täglich werden mehrere Sterbefälle ver⸗ zeichnet, welche mehr oder weniger der Influenza zugeschrieben werden.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Lyon 5, Madrid 10, Moskau 2, St. Petersburg 9, Warschau 3 Todesfälle; Frankfurt a. M. 2, New York 4. Paris 39, St. Petersburg 52, Warschau (Krankenhäuser) 9 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Petersburg, Warschau je 3 Todesfälle; Edin⸗ burg 2, St. Petersburg 9, Warschau (Krankenhäuser) 5 Erkrankungen;
Rückfallfieber: St. Petersburg 7 Erkrankungen; Genickstarre:
xew York 7. Todesfälle; Stockholm 3 Erkrankungen; Toll⸗ wuth: Moskau 1 Todesfall; Milzbrand: St Petersburg 1 Erkrankung; Varizellen: Wien 34 Erkrankungen; Brechdurch⸗ fall: München 72, Nürnberg 45 Erkrankungen; Rothlauf: Wien 34 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsen⸗Entzün⸗ dung: Wien 69 Erkrankungen; Influenza: Berlin 2, London 7, Moskau 3, New Pork 7 Todesfälle; Keuchhusten: London 35 Todes⸗ fälle; Reg.⸗Bez. Schleswig 32. Wien 58 Erkrnnkungen; Lungen⸗ entzündung: Reg.⸗Bez. Schleswig 69, Nürnberg 26 Er⸗ rrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 %): in Flensburg, Mülhausen i. Els. — Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 31, Breslau 57, in den Reg.⸗
Bezirken Düfseldorf 107, Königsberg 292, Münster 116, Schleswig 170, in Mäünchen 33, Hamburg 200, Budapest 170, Christtania 29, Sdinburg 177, New York 577, St. Petersburg 103, Wien 205 —
desgl. an Scharlach (1886,95: 0,91 %): in Borbeck — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 36. in den Reg⸗Bezirken Düsseldorf 105, Königsberg 104, in Hamburg 67, Budapest 52, Kopenhagen 66, London (Krankenhäufer) 219, New York 114, Paris 139, St. Petersburg 36, Wien 47; ferner wurden Erkrankungen an Diphtherie und Croup gemeldet in Berlin 62, Kopenbagen 51, London (Krankenbäufer) 156, New York 255. Paris 71, St. Petersburg 68, Steckholm 73, Wien 27 — desgl. an Unterleibstyphus in Paris 118, Petersburg 43. “
1u“
Nachweisung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 30. Juni 1900.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Beziree) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Luagenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 30. Juni herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Geböfte sind — letztere in Klam⸗ mern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ höfte, in welchen die Seuche den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Notz (Wurm).
Preußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Tuchel 1 (1). tadtkreis Berlin 1 (8). Reg. Bez. Potsdam: Niederbarnim
1 (1), Ostprignitz 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Wreschen 1 (1), Schrimm 1 (1), Posen West 3 (3). Reg.⸗Bez. Bromberg: Jno⸗ wrazlaw 3 (3), Strelno 3 (3), Witkowo 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Kattowitz 1 (1). Reg⸗Bez. Hildesbeim: Münden 1 (1). Reg.⸗ Bez. Stade: Achim 1 (1). Reg.⸗Bez. Minden: Bielefeld Stadt 1 (1) Reg⸗Bez. Düsseldorf: Kempen 1 (1). Bayern. Reg.⸗ Bez. Oberbayern: Friedberg 2 (2). Reg.⸗Bez. Niederbayern: Griesbach 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Zwickau: Marienberg 1 (1), Annaberg 1 (1). Württemberg. Donaukreis: Wangen 1 (1). Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz: Bonndorf 1 (1). Hessen.
Provinz Oberhessen: Alsfeld 2 (4). Auhalt. Bernburg 1 (1). Elsaß⸗
Lothringen. Bezirk Lothringen: Diedenhofen 1 (1). Zusammen: 32 Gemeinden und 41 Gehöfte.
Lungenseuche.
Preuszen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wolmirstedt 1 (1), Neu⸗ haldensleben 1 (1). Reg.⸗Bez. Merseburg: Eckartsberga 2 (2), Querfurt 5 (5). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Dortmund 1 (1). Sachsen. Kreisbauptm. Zwickau: Schwarzenberg 1 (1). 8
8.
Zusammen: 11 Gemeinden und 11 Gebhöfte. 8 8
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
1
„(Schweine⸗ nnaen Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, vuad 1277 ferner Bundes. sowie 8 wa-ws Schweine⸗ staaten, Bundesstaaten, pest — welche in welche nicht Regierungs⸗ in Regierungs⸗Bezirke
Bezirke getheilt sind. getheilt sind.
œ Gemeinden
do Laufende Nr. — Kreise ꝛc.
† Kreise ꝛc.
1.
Königsberg. Gumbinnen Danzig. . Marienwerder. Berlin Potsdam rankfurt Stettin . Köslin Stralsund Posen Bromberg Breslau. Liegnitz. Oppeln .. Magdeburg. Merseburg. Erfurt
82
[= Gehöfte
Ostpreußen Westpreußen
— DOSo. — 0œ.
gdoe
S.
EESEbPgmEIS=NSe
Brandenburg
— dSSSen
SbüeRte
80
2 —— 8⸗
Schlesien
— ——— ISwSndo —SSDo —₰
—— Stodeed
V V V V
Zͤͤ““
20 Hannover . 21 Hildesheim. 22 Lüneburg 23 Stade. 24 Osnabrück 25 Aurich
V 26 Münster.
829 8
SSS
—
SSSgols — 09 0
Hannover
Westfalen [27 Minden
28 Arnsberg.
29 Cassel.
30 Wiesbaden.
88 Losserg u6
32 üsseldorf. Rheinland 733 Köln. 1 1
34 Trier..
35 Aachen 8 Hohenzollern 36 Sigmaringen
37 Oberbayern.
38 Niederbayern
39 Pfalz. ..
40 Oberpfalz.
41 Oberfranken..
42 Mittelfranken.
43 Unterfranken
44 Schwaben Bautzen.
Dresden.
Leipzig. Zwickau. Neckarkreis 1“ Schwarzwaldkreis Jagstkreis 1“ Donaukreis.. Konstanz. 5 Freiburg..
5 Karlsruhe.. Mannheim Starkenburg 58 Oberhessen ... 59 8Se u6“ 60 Mecklenburg⸗Schwerin. 61 Sachsen⸗Weimar.. 62 Mecklenburg⸗Strelitz. 2 Oldenburg. b
— —,—
Hessen⸗Nassau
* e
0 SA2IEgNbedooüBbSbOãoSS;HS
tobade
—
—
— ddoPESGSeodESSESIS
”“ SEGoerdssamn
b bbIT ͤ111666“
““ — 2D
JTeTE1öö1 65 Zhcensah öu1u“ 66 Braunschweig... 67 Sachsen⸗Meiningen. 68 Sachsen⸗Altenburg Sachsen. [69 Coburg . Cob.⸗Gotha 70 bb1X“
72 Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt Waldeck.. b
25 Reuß äalterer Linie. Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe e1““ II111“ b “ uvLC1111u“ Bhrer Elscß ö“ 1“
I
—— E“
18 △ ᷑
“
I1““
111I1I1I1I131“
Ober⸗El 84 Lothringen.
Betroffene Kreise ꝛc. ¹) a. Maul⸗ und Klauenseuche.
3: Elbing 1 (1), Pr. Stargard 5 (8), Berent 1 (1). 4: Stuhm 3 (3), Rosenberg t. Westpr. 8 (10), Löbau 1 (1), Thorn 1 (1), Graudenz 1 (1). Schwetz 1 (1), Flatow 1 (1). 5: Stadtkreis Berlin 1 (1). 6: Templin 1 (1), Oberbarnim 3 (5), Niederbarnim 3 (3), Teltow 1 (1), 11““ 1 (3), Ostbavelland 1 (1), Westhavelland 3 (10), Ruppin 2 (8), Ostprignitz 25 (74), Westprignitz 22 (123). 7: Soldin 3 (20), Landsberg a. W., Stadt 1 (1), Lebus 5 (5), Weststernberga 1 (1). 8: Demmin 1 (1), Anklam 6 (16), Usedom⸗Wollin 13 (16), Saatzig 2 (2), Kammin 1 (2), Greifenberg 2 (2), Regenwalde 1 (2). 9: Schivelbein 1 (2), Dramburg 5 (6), Neustettin 2 (18), Belgard 1 (1), Stolp 2 (2) 10: Rügen 8 (9), Greifswald 1 (1). 11: Samter 1 (1), Meseritz 1 (1), Neutomischel 1 (1). Fraustadt 1 (1), Ostrowo 2 (3). 12: Filehne 1 (1), Wirsitz 4 (4), Schubin 1 (1), Inoswrazlaw 2 (2), Strelno 1 (1). 13: Militsch 1 (1), Wohlau 1 (1), Breslau 1 (1), Habelschwerdt 1 (1). 14: Glogau 1 (1), Bolkenhain 1 (1). 15: Lublinitz 1 (1), Neustadt i. O.⸗S. 1 71). 16: Osterburg 17 (62), Salzwedel 4 (28). Gardelegen 7 (68), Stendal 1 (1). Jerichow II 2 (2), Kalbe 1 (1), Wanzleben 1 (11), Wolmirstedt 3 (9), Neuhaldensleben 2 (4), Oschersleben 2 (2), Aschersleben 2 (5), Halberstadt 1 (1). 17: Torgau 1 (1), Saalkreis 2 (2), Delitzsch 1 (1). Eckartsberga 1 (7). Merseburg 1 (1). 20: Nienburg 1 (1 Weide), Neustadt a. Rbge. 2 (2), Hannover Stadt 1 (1), Linden 1 (2), Springe 3 (21). 21: Peine 2 (2), Hildesheim 4 (8), Göttingen 3 (3), Uslar 1 (4), Einbeck 6 (17), Northeim 3 (3). 22: Burgdorf 4 (16). 23: Kehdingen 1 (1). 24: Melle 1 (1). 26: Borken 1 (1). 27: Herford 2 (3), Biele⸗ feld Stadt 1 (1), Bielefeld 1 (1), Warburg 1 (1). 28: Arnsber 1 (10), Dortmund 1 (1). 29: Cassel 1 (1), Fritzlar 1 (1), Hof⸗ geismar 2 (5), Homberg 1 (1), Hanau 1 (4), Gelnhausen 2 (3, darunter 1 Gemeindeschafherde), Schlüchtern 1 (2), Rinteln 1 (1). 20: Wiesbaden 1 (1), Usingen 1 (2). Höchst 4 (5). 321: Cochem 1 (l)„ 322: Kleve 1 (1 Weide). Moörs 2 (2), Kempen 1 (1), Remscheid Stadt 1 (1), Solingen 1 (1). Gladbach 1 (1). 33: Rhein⸗ bach 1 (1). 34: Daun 1 (1), Trter Stadt 1 (1), Saar⸗ burg 1 (1), Saarlouis 1 (1), Saarbrücken 1 (2), Ottweiler 1 (2), Sankt Wendel 2 (10). 35: Düren 2 (2). 26: Sigmaringen 1 (1). Gammertingen 1 (1). 37: München Stadt 1 (1), Mänchen I 2 (2), Tölz 1 (2), Wasserburg 1 (2). 328: Passau Stadt 1 (1), Kötzting 1 (1), Regen 1 (2), Vilshofen 3 (3). 39: Bergzabern 1 (1), Kaiserslautern 1 (1), Neustadt a. H. 1 (1), Pirmasens 1 (1), Zwei⸗ brücken 2 (4). 40: Eschenbach 1 (1). 41: Forchheim 1 (1), Lichten⸗ fels 1 (1), Naila 1 (3), Wunsiedel 1 (21. 42: Nürnberg Stadt 1 (1), Fürtbh 1 (1), Rothenburg a. T. 1 (19. 43: Gerolzhofen 2 (16). 44: Augsburg 2 (2), Illertissen 1 (1), Kempten 2 (8), Lindau 1 (1) Memmingen 2 (3), Oberdorf 2 (6). Sonthvofen 3 (7). 46: Meißen 1 (1). 47: Leipzig 2 (4), Otchatz 1 (1), Rochlitz 1 (l'. 48: Schwarzenberg 1 (1), Zwickau 1 (1), Plauen 2 (12), Auerbach 1 (1). Oelsnitz 2 (2). 49: Cannstatt 1 (1), Laowtgs⸗ burg 1 (1). Maulbronn 1 (3), Neckarfulm 2 (8), Vathingen 2 (3). 50; Calw 1 (2), Freudenstadt 1 (2), Herrenberg 1 (2) Nagold 2 (2), Oberndorf 1 (8), Spaichingen 1 (1), Tübinagen 1 (2). Tutt⸗ lingen 3 (10), Urach 1 (7). 51: Künzelsau 1 (1), Mergent⸗ heim 1 (3), Neretheim 1 (1), Oehringen 1 (1), Welzheim 1 (1). 52: Biberach 2 (2), Blaubeuren 1 (2), Geislingen 1 (1), Kirchheim 3 (3), Laupheim 2 (2), Leutkirch 1 12), Ravensburg 1 (1]. Riedlingen 1 (1), Saulgau 1 (1), Tettnang 1 (1), Ulm 2 (3), Waldsee 2 (5). 53: Konstanz 1 (1), Stockach 1 (1), Ueberlingen 2 (3). 54: Breisach 4 (17), Ettenheim 1 (4), Fret⸗ burg 2 (4), Staufen 1 (4), Lörrach 3 (7). Kehl 2 (3). 58: Brrtten 1 (1). 56: Tauberbischofeheim 2 (4), Wertheim 2 (2). 58:
1 02 S8
äUUUEE—]
aͤ“
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Benrke ist die
IEEEeFöö
Schleswig
Gießen 1 (2), Friedberg 1 (1), Lauterbach 1 (1). 60: Botzenb 1 (6), Ludwigslust 6 (137), Parchim 3 (63), Güstrow 1 11), Rostock 2 (2), Gnoien 5 (12). 61: Wetmar 2 (2), Dermbach 2 (21, darunter 1 Schafherde), Neustadt a. O. 1 (1). 62: Neu⸗ brandenburg 1 (1). 66: Braunschweig 4 (10), Wolfenbüttel 6 (17), elmstedt 3 (3). 67: Meiningen 4 (12), Saalfeld 1 (1) 88 : Altenburg 1 (1). 71: Cöthen 1 (2), Beraburg 1 (2), Ballenstedt 1 (11). 75: Reuß ä. L. 1 (1). 760: Schletz 2 (3) 79: Schötmar 2 (8), Brake 5 (19), Detmold 1 (1). 83: Altkirch 1 (4), Colmar 1 (1), Mülhausen 2 (16), Thann 1 (2) 84: Chateau⸗ Salins 2 (5). Zusammen: 475 Gemeinden und 1374 Gehöfte ꝛc.
b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).
1: Königsberg i. Pr. 1 (1), Labiau 2 (3). 32: Elbing 2 (2), Marienburg i. Westpr. 4 (4). 4: Stuhm 3 (3), Thorn 3 (3), Schwetz 3 (4), Flatow 1 (1). 6: Niederbarnim 1 (3), Teltow 2 (2). Potsdam Stadt 1 (1), Ostprignitz 1 (1). 7: Arnswalde 1 c9. Züllichau-Schwiebus 1 (2). 8: Usedom⸗Wollin 1 (3), ügö⸗ 2 0. Naugard 3 (6), Kammin 2 (2), Regenwalde 3 (3). 9: Kolberg⸗Körlin 2 (2). 10: Franzburg 1 (1). 11: Jarotschin 2 (2), Posen Stadt 1 (1), Posen Ost 1 (1), Posen West 2 (2), Obornik 1 (1), Grätz 2 (2), Bomst 8 (11), Kosten 1 (1), Ostrowo 1 (1), Adelnau 1 (1), Schildberg 1 (1). 12: Filehne 1 (1), Kolmar i. P. 1 (1), Mogilno 1. (10), Wongrowitz 4 (5), Gnesen 1 (1). 13: Trebnitz 4 (4), Militsch 1 (1), Wohlau 11 (17), Neumarkt 10 (11), Breslau Stadt 1 (1), Breslau 1 (1), Brieg 1 (1), Streblen 1 (2), Münsterberg 2 (2), Schweidnitz 2 (2), Striegau 2 (2), Waldenburg 3 (3). Neurode 2 (6). 14: Grünberg 1 (1), Sagan 7 (17), Sprottau 1 (1), Glogau 6 (7), Lüben 9 (9), Bunzlau 3 (4), Goldberg⸗Haynau 10 (19), Liegnitz Stadt 1 (1), Liegnitz 2 (2), Jauer 1 (2), Schönau 3 (4), Bolkenhain 2 (2), Hirschberg 1 (2), Görlitz Stadt 1 (1). 15: Kreuzburg 7 (8), Zabrze 1 (1), Leobschütz 3 7)) 16: Wanzleben 1 (1). 17: Hale a. S. Stadt 1 (2). Eckartsberga 1 (3). 19: Flensburg 1 (1), Kiel Stadt 1 c. Herzogth. Lauenburg 2 (2). 20: Nienburg 1 (4), Hameln 1 (1). 21: Marienburg i. Han. 3 (5), Gronau 1 (1), Duderstaot 1 (1). 22: Celle Stadt 1 (1), Uelzen 1 (1). 26: Lüdtnghaufen 1 71. 28: Arnsberg 1 (3), Lippstadt 1 (3), Dortmund 1 (1), Hörde 1 (1),
zgen 1 (1), Altena 1 (1). 29: Cassel 1 (1), Marburg 1 (1),
nau 1 (2). 30: Oberwesterwaldkreis 3 (3). Uaterlahnkreis 2 (3). 31: Meisenheim 1 (1). 32: Mörs 2 (2), Geldern 1 (1), Gladbach 1 (l). 34: Saarbrücken 3 (10)0. 37: München Stadt 1 (1), Erding 1 (1), 40: Eschenbach 1 (13). 42: Schwabach 1 (1). 56: Sinsheim 2 (10), Adelsheim 3 (6). 58: Lauterbach 2 (2). 60: Schwerin 1 (1). 66: Wolfenbuͤttel 1 (1). 67: Saalfeld 2. 63). 74: Kreis der Eder 2 (2), Kreis des Eisenverges 2 (2). 77: Stadthagen Stadt 1 (3). 78: Detmold 5 (5). 84: Chateau⸗
Salins 1 (10). Zusammen: 234 Gemeinden und 354 Gehöfte.
Schweiz. 8 1 Durch Beschluß des schweizerischen Bundesraths vom 25. v. M. sind Stadtund Hafen Smyrna in Kleinasien für pestverfeucht erklärt worden. Es kommen daher gegenüber diesem Bezirk die durch den Bundesrathsbeschluß vom 19. Januar 1900 in Kraft gesetzten Bestimmungen der Verordnung vom 30. Dezember v. J., weiche sich auf die Ueberwachung der Reisenden am Ankunftsorte und auf den Waaren⸗ und Gepäckverkehr beziehen, zur Anwendung. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 34 vom 6. Februar 1900.) 9 Türkei. 8 Zufolge Beschlusses des Internationalen Gesundheitsraths in ·—— Areg. 8 1 von Trapezunt einer ündigen Beobachtung ne esinfektion in Sinope bezw. Anadolu Kawak (Bosporus). 8
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Oesterreichs Erzeugung, Ein⸗ und Ausfuhr von Bier in der Zeit vom 1. September 1899 bis Ende April 19000. Nach der amtlichen Statistik des österreichischen Fi Ministeriums wurden in Oesterreich während ber 6 — tember 1899 bis Ende April 1900 im Ganzen 12 385 637 hl Bier bergestellt, und zwar 1 384 541 hl in geschlossenen Städten und “ dem 4— * Von der 1 499 823 hl be⸗
Lagenden Produktion des Monats April entfallen 734 407 hl fat Af dagte au, Bohaen — Die Biereinfuhr in die geschlossenen Städte Wien und Tri bezifferte sich in dem angegebenen Zeitraum von acht Monaten 88 799 2 eies “ aus diesen Städten auf 112 382 hl. „Ueber die Zolllinie wurden in diesen acht Monaten aus Oester⸗ reich 441 792 hl Bier ausgeführt. (Auftria.) b
“ 8 8 8 Großbritannien. 8
Aenderungen in der Gesetzgebung. Im Laufe des Jahres 1899 sind in Großbritannien folgende wichtigere Aenderungen — Gesetzgebungs⸗ und Verwaltungsgebiete der Zölle und indirekten Steuern eingetreten:
(Finanzgesetz 1899, vom 20. Juni 1899; vgl. Hand.⸗Arch. 1899 1.
von Nahrungemitteln und Drogen, vom 9. August 1899. (Bal. Hand.⸗ Arch. 1899 I. S. 841.) — Zollzirkulare Nr. 15, 23, 25, 89, 30, 33, 34.
der Weinzölle und die Behandlung von Weinproben, sowie die Zölle auf Spirituosen und die Denaturierung von Brannt⸗
Zollzirkular Nr. 41, betreffend Erleichterungen für die Umladung zollfreier Durchfuhrgüter mit durchgehenden Ladescheinen. (Vgl. Hand.⸗
Arch. 1899 I. S. 152.) — Zollzirkular Nr. 51, betreffend die Gim⸗
fuhr von Waffen und Munition nach Irland. — Zollzirkular Nr. 82. betreffend Abänderungen in den Einfubrlisten für die Zolldeklaration. — Zollzirkulare Nr. 24 und 44, betreffend die Einfuhr von Calctum⸗ „ karbtd. — Bekanntmachung, betreffend Winfehr von Holzgeist zu Denaturterungszwecken (vgl. Hand⸗Arch. 1899 I. S. 846). Zollfreie Zulassung von Weinproben. Nach einer General⸗ ordre der obersten englischen Zellbehörde vom 16. Oktober 1899 ist die zollfreie Zulassung von Weinsendungen in Flaschen als Wein⸗
proben zulässig, wenn der Zoll bei stillem Wein ausschließlich des
Zuschlagszolles 20 Shilling, und bei Schaumweinen zusammen mit dem Zollzuschlag diese Höhe nicht überschreitet, und sofern in beidem Fällen die Zollabserrigungsbeamten davon überzeugt sind, daß die ein⸗ geführten Waaren Weinproben zu Handelszwecken sind. Wenn der Zoll 20 Shilling üderschreitet, sind diese Proben nur zollfrei zu ver⸗ abfolgen bei Vorzeigung einer vom Verkäufer geschriebenen Erklärung des Inhalts, daß dafür vom Importeur keine Zablung zu leisten ist außerdem muß auf der Rückfeite dieser Erklärung vom verantwort⸗ 8 lichen Schiffer bescheinigt sein, daß die Güter nvach Großbritannien lediglich als Proden und nicht ale Waaren gesandt wurden. Gim. Flaschenpreis darf nicht darauf stehen.
Handel von Le Havre im Jahre 1899 und Antheil Deutschlands an demselben.
Der Spezialhandel des Hafens von Le Haore stellte sich imn 8. 9. . 26 8 1 8 -g. 1 B“ 8 Einfuhr auf 14 264 539 dz und in der Auefabem. Die hauptsächlichsten Geuenstände der Einfuhr waren: Kaffeen 323 456 dz. Baumwolle 1 633 192 dz, Kupfer 383 274 da, Getreide
entsprechende Ifde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
und Mehl 791 781 da, Häute und Felle, rode 229 504 da, Hölaetuw.
“ “
Abänderung der Weinzölle und Zollzuschläge auf Spirituosen. 8 S. 532 u. 765.) — Ergänzung des Gesetzes, betreffend den Verkauf
36, 37, 40, 53 u. 61 und Finanzzirkular Nr. 18, betreffend die Ervebung
wein. — Zollzirkular Nr. 9, betreffend die Brehandlung von Theec. — 18 1
eE1X4.““