3 ““ 1“ 1 8 v im Auslande. Arbeiter stieg auf 4588 (+ ) lzwerke be⸗ “ 8 8 exolische 1 153,016 dz. Wein 230 560 dz, Oelsamen und Oelfrüchte 8 . höhten sich auf 21 und beschäftigten 19 249 (gegen rbeiter. ₰ w B — Rumänien. 8 8 1 49 e i t B E 1 1 K g E
wöhnliches 723 986 dz. Maschinen und Maschinentheile 144 050 da, — e4“”“ 8 1 1 6 Gemüse, veei Sh CC’ . 8 biee eaneh Schluß jahres zu verzeichnen waren, hat im Jahre 1899 noch eine Steigerung m Deut en R 3— d A,2 1024 2 2 1 von Thieren 140 539 dz. Oel, gereinig Handelsgericht. Forderungen der. erfahren. Die Nachfrage war eine so lebhafte, daß die Leistungs⸗ 4 1 82 nzeiger un; nig Preußi en Staats⸗Anzeiger eltuchen 139 790 g2, Para finöl und Rückstände von Petroleum — demzufolge erfuhren die Preise, welche zu Beginn bei Inlands⸗ 2. -e 8 G 8 8 * 23 960 dz und Zucker 154 130 dz. 8./21. Juli 26. Juli verkäufen für das 1. Halbjahr etwa 152,50 ℳ für die Tonne, 15 ),., “ zude: G Ba 8 Baumwolle 170 696 daz, vier Giaehaathsts — 5 — — sencee, ese. 39808 e Hvser 107097 d , Prechler, Bürstn, M.Kulberg 4mt. Inlt 14 7. Zan Faattn. e g her ebezen Kans chcecen den er ehhee hetet. 1 I“ Weis 69 285 dz, Handwerkszeug und Metallwaaren 122 562 dz, 1 Arthur Simiono⸗ 11./24. Juli 29 FSali⸗ weniger Gewicht gelegt worden. Auch das Geschäft in Grob⸗ und Handel und Gewerbe. 1. Prodult Baßis 488 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ 2 8 Br, pt. Anguft 18½ Br. pr. Sept. 181 Be⸗ Razig. — Glas⸗ und Krvstallwaaren 140 736 Mz, Maschinen und Measchinen. Maria Plastara 56. 8 Rohzink, 12 946 t Kadmium und 1276 t Blei. Die Lage des Roh⸗ Ministeriums halbjährtich erscheinende Liste der bis zum 1. Junt 1900 ge⸗ reichische 4 ¼ % Papierrente 97.55 esterreichis⸗ S . theile 55 942 dz, Möbel und Holzwaaren 98 187 dz, chemische Erzeug⸗ 1.“ Emanoil Hasan 22 Juli / 26. Juli/ 1 ee- wird bei schnell Ftligenden Preifen als günstig bezeichnet. gleaistses voch nicht zur Einlösang gelangten Stückerusstf Ler 97 30 d.-recse Goldrente 119800, Seeen 4 1 B 98 Aires, 4 Jull. (W. T. B.) Goldagto 129 60. 8
v11ö112 Die weitere Entwickelung der günstigen Konjunkturverhältnisse auf 108 873 dz, kleinere Ruderfahrzeuge 314 715 dz, Petroleum 385 116 dz, o1A4*“ b Die Ausfuhr erstreckte sich hauptsächlich auf folgende Gegen⸗ Bukarest L. Peretz u. Hersco⸗ frei Empfangsstation, betrugen, bis zum Jahresschluß eine Berlin, Donnerstag, den 9. Juli 1900 el. und Knopfwaaren 45 741 dz, Häute und Felle, rohe 141 511 d, Feinblechen, sowie in Eisenbahnmaterial wird als befriedigend (Schluß aus der Ersten Bellage.) &½ vr Jalr 11,42 ¼, pr. Ir9 7 11,45, p. Sept. 10,12 ½, pr. a1z pr. Juali 88 . 1 127 415 dz, Getreide und Mehl 72 150 dz, Arzneien 30 157 dz, Topf⸗, Theresa Vintze u. 13./26. Juli 11. August 7616 (gegen 7588) Arbeiter und ertelten einen Absatz von 94 788 t Die im Auftrage der Keeditkanzlet des rufsischen Finanf⸗ Ftern, 4, Iah. (e. I. .) als. ee, Oeste, Ln, 1. nisse 91 021 dz, Baumwolle 54 188 dz, Oel, gereinigtes 30 390 dz, 4. August 8. August Die Zinkblechfabrikation beschäftigte auf 5 Zinkwalzwerken 716 kaatsfonds kann, wie aus dem eratentheil der gen F7,40, Ungarfsche Golsrente ö.-, e
Zacker 207 991 42 und kleinere Ruderfahrzeuge 87 448 de Sache Dumi⸗ 30. Juni- .18 6 753) Arbeiter, Produktion belief sich au ummer d. Bl. ersichtlich, vom 10. Jült, d. J, von der Kasse der 5der L09,e 134 90, Länderba SOesterr. Kredit 686 Verdi Eine Jungime der Einfuhr im Söeztalhandel fand haupt. escn v“ Negeh 888 reg en eneeea denne Phtenf des Zin da sa⸗ 1 1 Herren Robert Warschauer u. Co. unentgeltlich bezogen werden. zaat 560,00, Saene. Frcsn. ³719% 900 rne. 12 559 ““ sächlich statt bei exotischen Hölzern, 8 E . Ploese S. Enciu⸗ 6/19. ulf 8ee da- war emn esgsede Render. e ie mreise wesehe Im elsten alb⸗ Hreslav, 4 Jult. (2. X. B.) Schlaß⸗Karfe. Schlef. 34 ℳ% Babm. Nordhahn 420,00. Buschtiehrader 1110,90 Elbeitalbab⸗ Oesterreich⸗Ungarn.
1 3 3 e für 100 kg erhöhten, fielen dann allmähl. is auf 48 ℳ ein⸗ Wechslerbank 105,20, Kreditaktien 213,50, Schlesscher Bankd 2.e 116,00, Nordwestbabn 460,00, Pardubiger Sbes der Aorene 9 S Fe. 8 1 trocknetes Gemüse. 8 8 56 . 33 115 Arbeit Spritf Achaln 2. anmr. 375,00, Alp.⸗Montan 45 1 82 5. Näheres bet der Abthefl 1 el- nisse der franz 1 . n 8 en 22 464 181) t. Die Ausfuhr nach Rußland war besonders stark. Korkg 145 00 erschles. P⸗ de2 660, Raf. Banknoten 255,40, Bulgar. (1892) 97,00, Briger⸗ 1 1113 hbis e Sleatze Mhalchtnen An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 15 237, nicht recht⸗ Benecg hastezang in den Sen⸗ 1 26 FKern ganze bah. 11 3 1789,80 2—8 29 heen— 92 , Srixer —, Prag.⸗ Fisenindastete 1785 8een Frla. „15 Jalf, 12 Ubr. Ezenda: Lieferung von Lederwaaren. Näßergs Töpferwaaren, Arzneien, Chemikalien, Farbbolzextra enewerthe Ab⸗ 'ettig gestellt keine Wagen. hindurch ein flotter, da der Berarf an Gußwaaren, besonders an 173,00, Schl. 1 —,—, Ammahütte 212,25, Bresl. Belzat; übrt — , Straßenbahnattien Litt. A. 300,00, Litt. B. 292,00, hei der Abtbeklung für Materfalwesen der genannten Gesellschaft in v11öuu““] In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 5437, nicht recht. Stahlformauß, sich fehr lebhaft gestaltete, Auch das Geschäft in guß⸗ 89790, seCbhce, 9880, Neese, hün. ee dndehs,, Sel. wegsel —,—, Lond. Wechsel =—,—, Heu Machehht 99 ꝑBeen 12. Hintere Säsbahnstraße 1, und Hem „Recz. Aegclber. Eö1 Sebege, gog. Ahech 8 I des Hafens v zeitig gestellt keine Wagen. eisernen Muffenrohren entwickelte sich befrievigend. Die Rohmaterial⸗ ved 80,00, Fenalofe Felbwuͤhle Loel 158 50, Dbersc,7 . a2st eidemarkt. Wezzen pr. Herbst 8,02 9d. 303 Be, pr 1 8 1. 1.“ 4 Ei * 8* preise 8. im Je gg. eine starke Erhöhung Sec ig 5 113,50, Gmaillierwerke „Stlesta- —,—, Schles. Elektr Gd., 8 Br. Sen,er. 2 7.,18 G, 7,19 Br. fäbrais See ö in rer
¹ 1 2. 1 ö 9 dz 1 elin, 5. Juli 1900. die Verkaufspreise erst gegen Ende des Berschtejahts erhöht † unnd selsschaft Iitt. 4. —,— Gv., do. do. latt. B Frühlagr — Gd., — Br. Mais pr. Juli⸗August — Sb., ubrung Tbanarbeiten für die nördliche Stetgung der 8 folgt: gesalzenes Schweinefleisch 5117 dzg, rohe Häute 10 589 d2, ceg g nen . ae. a⸗Neacene eri werden konnten. Die Maschinenfabriken waren im Berichtsjahre FI-9 gn⸗ “ 9 g. bae “ Pr, pe Frühsar ver. v-e. dem EESe.; v dr ch * Sb., — Wr. as Projekt ke dem genannten Baubureau eingejehen werden.
Eier 3767 dz, getrocknetes Gemüse 9523 dz, trockene Früchte, Aepfel Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Marf. it Aufträ ichlich versehen, und es mußte vielfach mit Neberstunden
und Birnen zur Eiderfabrikation 1818 dz, Taback in Blättern 3660 dz, Weizen, oderbrucher 750 — 760 g 157, Normalgewicht 755 g 161] mit Auftragen re erfehen, und es mußre verrfae h 8 Magdeharg, 4 Jalt. (W. T. B.) Zuackerbericht — 5. Juli 50 * enbfitag besgleichen. Ebenda: Ausführung,
roher Kautschuk 2028 dz, neuseeländischer Flachs 2956 d2, vegeta- bis 160,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 163,25 Abnahme im vreag,n eh s f881. 8 “ Lorazsder erfl. 38 % Rendement —,—. Nackvrohuete erkl. 75 % Ungarssch⸗ EEIö““ Peögrn SHarnthen, 82 8 889 Nenens Sähmr 8 W — 8 EEs
bilische Erzeugnisse und Abfälle 1272 dz, Steine und Erden 4686 dz, September, do. 163,75 Abnahme im Oktober, do. 164 Abnahme 8 tf 8 * arl- --n Auff chwun 6* Handel vind ment 10 — 10,25. Fest, Enns Angebot. Brorrafstnade 1. 28,35*. tanzosen 639,00, Lombarden 112,00, Elbethalb hn benxess Oeste: Projekt kann ebends eingesehen werden. 8
upfer z, Kupfer⸗Spähne un 345 dz, 25 dz, oggen, Normalgew g 144,75 - 144, 2 8s e. ng. Botri⸗ imme F-e,. erändert f. KNohracker 1. Prohak! aleihe —,—, Ungar. „Anleihe 8 6 noten 118 65, 80 m Spaanwette — 88 Thufis;
rerse Magnesia 4223 dz, chemischer Dünger 8294 dz und Sevptember, do. 144,25 — 144,50 — 144 — 144 25 Abnahme im Oktober h hier L“ ven,d, oah ennneöerr ne b5 eg 9 72. B. Hambueg pr. Jult 11,45 Gd. 11,50 Br. e. 2, 1ag e-e d8.1 e eeenul 8 vreasn 880 8 808 ., h I“ v—
Wein Liqueur und Branntwein 126 hl. Im Ganzen betrug die Ein⸗ mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Matter. d es zen en ronn 8 200 8 8 . Arb tt labe bewilligt pr. Angusft 11,47 ⅛ bez., 11,45 GSd. pr. Sept. 10,15 Gd., 10,17 ½ Br., Nien — Türkische 209⸗ 103,00, Brürer 855 00, St 8 1 Niederlande 8 8 metzen, obwohl ihnen um etwa 20 % höhere Arbeitslöhne bewillig de. Ostober⸗Hewember 9,62 ½ Gd., 9,67 Br., pr. Januar⸗März aktien Litt. A. öw, 8 „Straßenbahn⸗ 10. Juli. J. R. Reiling, Sekretär der „Landbauvereeniging“
uhr aus Deutschland 110 098 dz und 126 hl. 11“ Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer feiner 152 bis , E11] 8r Die Prssahe nach Deutschland umfaßte hauptsächlich fol- 160 “ e e märkischer, mecklendurgischer, westpreußt, wurden. Die nhe Füshe⸗ 8”-- 2. vüUeer; 9,70 Gr. 977 ½ Br. Stening. tische Tabackaktien —,—, Prager Uh 88 Montan 424 00, Tsr⸗ e hien ebes. Reser es, 20127573859 Pahei Kainit, 1500 Ballen gende Waaren: rohe Häute 97 076 dz. Därme 6489 dz, Talg 1228 dz, scher, vosener mittel 143 — 151, russischer guter 136—143, mittel 130 .h d fr satz hües gr. 88;— Enn vaen din pennhen *) Obige Preise sind die vom Syndikat der deutschen Zucker⸗ 88 Snae. 4 3 j (W. T — Thomasschlackenmehl und 1300 Hektoltter Kalk. 1
Perlmutter in roher Schale 1394 dz, Tafel⸗Aepfel und Birnen 1975 dz, bis 135, Normalgewicht 450 g 131,50 Abnahme im laufenden Monat, 1 dn 87ge vot w. er⸗ 8 e gAbsatz * st 5 sich raffinerten festgesetten. loko ruhi E pr. Juls Peee *ꝙ Getreidemarkt. Wetzen Belgten.
Gemüse, konserviertes, getrocknetes oder gesalzenes 1993 dz, Oelkuchen do. 129,75 Abnahme im September mit 2 ℳ Mäbhr⸗ oder Minder⸗ be sfächlich ve hcs 18 da 8 88 besch e Maße †) Ohne Geschäft aus erster Hand. 779 Br 82 8 85 Vitoh 5 Sn. 9 pr. Olt. 7,78 Gd., 18. Jult, 12. Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 50 Weichen 14 548 dz, Malz 21 590 dz, Saatkorn 2350 d2., Luzern⸗ und Klee⸗ werth. Inländische Waare gefragt. 1 ben-2 “ n BEe. E Frankrurt a. M. 4. Jult. (W. T. B.) Schlatz Kefe. 686 G. 2 788. . Fieager, Jan 89,9 8. 8 S. , aus Pignola⸗Schtenen. 2 Loose. Kautton 1750 Fr. Spezlal⸗Aois samen 12 047 de, Ruüböl 1506 d2, Baomwohle 9934 d2. Kautschuk, Marg, Amerik. Mixed 115 — 116, 113,50 Abnahme im Sep⸗ sich 1 er gehoben, aber immerzin Pond. Wachsel 20,40. Parter do. 81.268. Wiener 80, 8415, 5,63 Gd. 5,61 Br., pr. Mat 1901 4,85 Gd., 48) Br. Kohlrabs pö. ker⸗ S 95g-nlagebg⸗ 1e, 1,
n e⸗ 3 1 L hr egenüber 3 roher 4823 dz, Zischlerholz 3304 dz, Farböolz in Scheiten 1864 dz, tember. Schmächer. E 3 2 % Reichs⸗A. 96,50, 3 % Hessen v. 95 —,—, Italiener 93,70. 1 % st 12 20 2 Börse in Brüffsl: Lieferung von stälernen Belägen wirkte die große Konkurrenz etwas lähmend auf dieselben ein. Die 3 8 *August 13,10 Gd., 13,20 Br. für 3 Viadukte, (Linie Manage⸗Wavre) 9715,01 Fr. Kaution 900 5
Kokosnußfasern 1995 dz, Kupfererz 1591 dz, Kupfer, Kuferdraht ꝛc. Weizenmehl (p. 100 Nr. 00 19,60 — 21,60. Stihl. 8 Sen n. Ank. 22,70. 5 r. Ramn 3, 4 2713 1ee Glycerin 2101 dz, Farbholzextrakte 51 647 dz, Ocker R A“ 8 100 89 Nr. 0 u. 1 19,75 — 20,80. Still. Ergebnisse der Zement⸗Indust rie werden nicht gleich 988 2ꝙ Ruß. 1894 97 49 o⸗ Ea 72 9870, London, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Engllsche Desgl. Ebenda: Bau einer Werkstätte für Holzbearbeitungen in 1459 d2, Leim 2951 da, Spielwaꝛcen 1198 dz, Wein in Faͤfferg und Rüböl (v. 100 kg) mit Faß 59,50 Abnahme im Oktober, 1“ “ ö 8 Üünc. Fgppter —,—, 5 % Mextkaner 9. 1899 — —, Rg A 4 % -n ³9½ ger. Preuß. 31 % Kons. — Mecheln. 469 615,80 Fr. Kaution 30 000 Fr. 8
16616161616 o.ai. Hehauhtet. hierfür angegeben. Die Verhältnisse der Bankgeschäfte des Be⸗ 89929. Härense ng. 138 00, Prhane Ke. 17659, Trrger Hant 82, Bac. 380, Al, 661, 5 % gtnehen 88., 21 99 g.harn 8, 17. Jult. Poft⸗ 9n LnshssePeweit an in Bukarest:
1 8 b die 2 . 1 350, Nati f. P EEEEE1öö— Spiituvs: Ae ep 03. zirks werden im allgemeinen recht befriedigende genannt, da sich die aeegeeee ,e 189 127 vrn. 89, 104, 3 ½ % Aupees 63 , Jal. 3 % Remte 92, 5 % Lieferung von 40 000 xg 2 mm starkem, galvanistertem Stahldrat.
nach Deutschland auf 198 545 dz und 5395 hl. (Nach einem Bericht R r 8 Weizen 164,25 — 166,50 Abnahme im 8 94 8 1b 8 des Kaiserli een Konsuls in Le Havre.) 8 E“ Gestern: Weiz „ 86, b I1““ P“2 LJL11“ “ Flektrtzttät 223,50. Schuckerr 204,90, Höchst. Foebwerte 57300 — ß 122 4 % Sger Rufs. 2. Ser 98 ¼, 4 % Spanter 70 ½, 22. Jult. Verwaltung des Sanstälsdienstes in Bakarest⸗ Her⸗ 8 8 9 8 1 Induftre Bochum Gußst. 197,50, Westeregeln 205,00, Laurahütte 211,50, 2m⸗ ongert. Türz. 22 ½, 4 % Triv. Anl. 97 ½, Otz manb. 11 ¼, Anarondz stellung der Abzugskanäle und Makavamisterung in den Höfen der haltenden Gesammtaufschwung der oberschlesischen Industrie zu⸗ tarden 26 20 Go baün 134.,90. MPeittelmerrb. 97 70 29. — 8 „† Pese 885 29 Incandescent (neue) 22, Rin Lint; Irrenanstalt von Socola, in Jassv. Anschlag 87 500 Fr 20, Gotthard 34,00, Mettelmeerb. 97,70, Breslauer neue 51 †, Nortö. Com. ö“
8 8 in, 4. Julk. Ermittel des geschrieben. b ₰æ₰ 32 ⁄, Unton Paeiftc 525, Blau⸗ Seidenzucht in Kurland. Berlin, 4. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen de Diskontobank 112 80, Privatdigkont 4 ⅞. , Scber J20 Ae 229* Pacific 525, Platzdisk.
8 8 ö“ Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per — Vom oberschlesischen Steinkohlen⸗ und Koks⸗ ffekren⸗Sozterzt. (Schlus.,)
In Hasenpoth, einer Stadt Kurlands, hat E e Lentoeschn. Für Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, markt berichtet die „Schles. Ztg.“”: Während die Kohlennach⸗ 8 er⸗ Uvre⸗ S. —v höö 8 Aus der Bank flossen 21 000 Pfd. Sterl. Verkehrs⸗Anstalten. Gesellschaft zur Erschließung der evens, 22 8 gebildet. — us 23 Mittel⸗Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —X,— ℳ; frage im Juni abermals eine beträchtliche Steigerung erkennen läßt, 33 90, Deutsche Bank 1384,90, Pik.⸗Komm 172 80 Presdn — BGBetrrehemarkt. (Schluß.) Getreidemarkt ruhig aber stetig. Köln, 5. Jult (W. TX. B.) Die 5 5 Baumschulen —2 Pensaschen und eevr- eeeehee. wurden — — „ — „Roggen, gute Sorte 15,40 ℳ;, —,— ℳ — Roggen, weist der Versand im Monat Junt gegen die im Mai erreichte Ziffer 145,30, Berl. Pand 146,00, Bochumer Sugft 194 30 2— Mais 3½ s. höher. Stadtmehl 26—31 fh. e 53 e I zweite Post von gegen 28 000 Stück zweisährige und 12. sechsjährige M. e Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte einen entschiedenen Rückgang auf. Unter diesen Umständen stößt die munder Unton —,—, Belsenkirchen 181 30. Harvener 174 00 Hibernir 96 % Javazucker loko 13 ½ sest, Räben⸗Royrucker vondon gP-* stende vom 4. Julr hat in Köln den An⸗ bäume verschrieben; auch ließ man kes. Partie 1“ er —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte 14,90 ℳ; 14,40 ℳ] Versorgung der Abnehmer auf recht erhebliche Schwierigkeiten, und 2o1.,00, Laurahütte 209,00, Portugiesen 28,70. Italien. MittAmrertz.] 11 6, 5, . fest. — Chrle⸗Kupfer 71 ⁄½, pr. 3 Nonat 71 ½. schluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim we⸗ kommen. Die im 1“ E L2 — Gerste, Mittel⸗Sorte 14,30 ℳ 13,90 ℳ — Gerste, geringe die Lieferungsrückstände, zumal einzelne Gruden auch noch mit Betriebs⸗ —,— Saweiher . 139 90. do. Nordostbahn 88,90. do Wollauktion. Preise unverändert bei lebhasterer Betheiligung. verspätung in England nicht erreicht “
haben bisher büe. wenig Lau⸗ 1. 8 .8 eidenraupen noch 4. Sorte 13,80 ℳ; 13,40 ℳ — †Hafer, gute Sorte 16,00 ℳ; 15,00 ℳ störungen zu kämpfen hatten, werden von Tag zu Tag größer Be⸗ Union 78 40 Fralsen. Mörtdionaux —,—. Schweuer Shnplonbahn Livoerpool, 4. Juli. (W. X. B.) Baamwolle. Umsatz ö
die genügende Nahrung 1ocnn ann; 82 — auch 889. andere — Hafer, Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; 14,00 ℳ — Hafer, geringe sonders knapp sind alle Gaskohlen sowie Flammstückkohlen, 26,90, Mextkaner —.—, Italiener 98,50, 3 % Reichs⸗Anketbe —.— 900 B., davon für Spekulation und Fwort 500 B. Tenden 8 . 8
als Nahrung für die Seidenraupen Kerehr- ab Aume aegeestons ¹ I. Sorke 13,90 ℳ; 13,00 ℳ — Richtstroh 6,66 ℳ; 5,82 ℳ — aber auch in den anderen Sorten wird die Nachfrage von der Pro⸗ Shrürns ,e. — “ —. Steigend. Middl. awerfkanische Aieferungen: Stetig. Juli⸗Auguft 5 2 2⸗ Bern, 4. Jult. (W. T. B)
Blätter sich schon vollständig entw bnt g 88 ee Mar. meer Heu 9,40 ℳ; 5,80 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; duktion nicht voll erreicht. Unter der Materialknappheit mußte Sskn, 4 Jult (M. TI. B.) Räöbzr lolo⸗ 6250, bl8 521e. Verkäufervreis, August⸗Septemnber 52 2 do., September⸗, vostvereins zur Feier des
an Nahrung für die Seidenraupe fehlen wird. Am 24. Mai a. St. 25 00 ℳ — Sveisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen natürlich auch der Umfang der Verschiffungen leiden, obwohl aus⸗ gr. Oktober 61.50 8 Oktober 5 ⁄¼,— 5 ¾2 do. Oktober⸗November 42 24 .— 4227 2 Fäuferpreis, I
reichender Wasserstand und mäßige Frachten dem Ver⸗ Dresden, 4. Jult. (M. TX. B.) 3 % Stchs. Rente 83 35 RNovember⸗Deiember 47672 Verkäuferpreis. Dezember⸗Januar 44 /824 üB o ge-r 2
sollte in Hasenpoth ein Lehrkursus für Seidenbau eröffnet werden, 70,00 ℳ; 30,00 %ℳ — Kartoffeln 10,00 ℳ; 7,00 ℳ — welcher etwa 4 bis 6 Wochen andauern dürfte. (Rigasche Zeitung.) Kindflelsch vPI“ ℳ. 120 ℳ. — dito Bauchfleisch schiffungkgeschäft günstie 2 2 5 1. — günstig waren. Ein sich an einzelnen Tagen 3 cf. Rent d9., Januar⸗Februar 490 21. — 41 ⁄24 Werth. 8997 2 e⸗ 1 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ bemerkbar machender Wagenmangel zwang die Gruben zum Stürzen 24 üe 2 Dregd. Stabtanl. v. 98 21.75. Aug Käuferpreis, März⸗April 423,924— 479 32 d. do. äsagerthhe g schweferlschen Bandesralb mit der beusg de. — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; und erhöhte die Schwierigkeiten. — Auf dem Koksmarkt ist eine — rrd. 190,00, Uiner Bank —,—, Dregsd. Kreditanstaktt Glasgow, 4. Julr (W. T. B.) Roheile beschlußes umnd c demfelbe. Einfuhr von Juwelierwaaren und Taschenuhren 1,10 8 B 1 2,60 . 1.80 %ℳ — E * Stücd Abschwächung der Nachfrage bisher in keiner Weise wah 119,50, Dresdner Bank 146,50, do. Bankverein 116,50, Leipziger do. 18 37 . 6 8₰ g. B) 2921 † Mir-⸗ rumbe 8 sü ee Ücbemebae⸗ bhes Feeheeeh e nach Mexiko. 10 ℳ — Butter 1 kg 2, E 9 8 g der Nachfrage bisher in keiner Weise wahriunehmen. 185,75, Sächsischer do. 136 80, Deursche Straßenb. 145,50. Dresd. varrant 2 n. Sietig. — (Schluß) Mireb gumbers .e bt, b A , 2 1 ; 2,10 ℳ — Karpfen 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg Die Produktion reicht bei weitem nicht aus, um der Nachfrage zu Srmatzenbahn 171,75, Dampfschtffahrts⸗Ges. Uer. Elhe⸗ und Saaleh⸗ warrantg 67 sh. 1 v. Marrants Middlesborough III. — sy. — d. 5 erhandlungen darch 5 2 . . Wenn die günftige Geschäftslage in Wefe Sahekt. vor⸗ f ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg genügen, zumal seit Wochen eine Verminderung derseltben eingetreten 141,90. Sächs.⸗Böhm. Dampsschiffah 22.9 12 550 60, Pr 2à— ’ Paris, 4 Jult. (M. T. B.) Die Börse stand heute unker e* Zann, g Trosser, sees 22 ba⸗h kiccens gtich rbat ie d sir vüssch er. 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ — Sclese in, weil die Kokokoblenlieferungen iafolge. von Grubenbrand eine eara 190,05. vh1““ dem Einfiuß der Meloungen aus China und wurde außerdem durch Wenzvostveeh,wg 29127h. „blte 108 — völkerung benchabrr. a sis ich ha el mi . ier⸗ 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse erbebliche Einschränkung erfuhren. — Die Ammoniakpreise sind aa Sn A Tx E blußz⸗Kurf „, stärkere Berliner Abgaben verstimmt. Man eröffnete berits auf vankte „p Here & 2q Ng * 2 waaren und Taschenuhren schon eine Ste⸗ v zu verzeichnen; ück 20,00 ℳ; 3,00 ℳ in den letzten Wochen etwas abgebröckelt, ohne daß jedoch die Tendenz 2 882 2 F. luß.Fmse eshe, rmzßigtem Niveau und im Vexlauf gaten die Karse noch weiter Bancte. der tn „ für die vder Srt während des Fiskaljahres 1898,99 erreichte die Einfuhr von Juwelier⸗ Frei Wagen. eine bemerkenswerth schwächere geworden wäre. — Die Benzol⸗ Sächsif kente 83,80, 3 ½ % do. Anlethe 95,80, Oesterreichische nach. Stärker gedrückt wurden Banken. Nio Tiato und De vuhhn. Der fraezpsflsch⸗ waaren einen Werth von 153 955 Pesos und die Einfuhr von ) Frei Wagen und ab Bahn. preise konnten sich eine Kleinigkeit erholen, während auf dem Markt Bautnoten 34.30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 148,00, (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 99,77, 40 n A Namen der Peleginen zem . Taschenuhren bezifferte sich auf 44425 Pesos — eeseffkller sonftige Theerprodukte sowie für Theer Veränderungen nicht — elder Kue⸗ — Fön 190,25, Rente 93 90, 3 % Portugiesische Rente 23,80, Hortugiestsche Tabad. -.9H K-rvrer⸗ 8* I. —, f 8½ 8 derg nedlchtn “ . 128 der gie⸗ Lhen 5 Ausweis über den Verkehr auf dem Bexrliner u vtriai. wir bes. es 185,65 Xg 8g 600 ö Oblig. —,—, 4 % Russen 39 —, — 409 Russen 4 — —, 3½ Feth v vir Gaferreur 2 it de im Gebrauch befindlichen, aus dem Auslande eingefu -NR.⸗ muck⸗ Schlachtviehmarkt vom 4 Jult 1900, Zum Verkauf standen: — Vomrheinisch⸗weßfälischen Kohlenmarkt berichtet die Altien 137,00 Saͤchsische B 8 1.A tal 88 . ante Kuff. A. —,—, 3 % Russen 96 85,25, Loso span. zußere Aal 72,10 sesische Dele irte de Borsiger verden ür “ ., v waaren und Uhren aus den Vereinigten Staaten von Amerika; je 348 Rinder, 2373 Kälber, 3233 Schafe, 8031 Schweine. Markt⸗ »öln. Ztg.“ Die Marktlage ist auch seit Mitte vorigen Monats 1“ en⸗Kerdit⸗Anstalt 119,50, Letpaiger Tonv. Türten 22,80. Lürken⸗Loose 111.50. Meribionalb. 678,00. *I. Deeirte zem Becstterhen sür bee Leenahs. See hhac . weiter man aber nach Süden geht, um so mehr wiegen französische Ermittelung fe; eis n.. rdre unverändert fest geblieben. Die Verladungen sind andauernd umfang⸗ Haumwolllninnezkt. Aliien 171,00, Letpziger Kammgarn⸗Svpinnerei, Sesterr. Ztaatsb 710,00, Lombarden —.—, Hannue de France 4005, He42. FirHvr 2 2 A veene: * v22 Artikel vor, und vach einigen DOrten kommen die meisten Juwelier⸗ IANLvIEIISAIgg. Preigfetsetungs. ommisson: reich und der Absatz in allen Sorten ein recht flotter. Die dies⸗ öltten — —, Kammgarnspinneret Stöhr u. Go. 146,25, Mern. S. de Paris 1075 — 8 Ottomane 541,00. Frsd. Porm. 1032 Futewmatit, alen Herran ¶n Herr mcgercheelt. voß, mepen 2 waaren aus Deutschland. (Monthly Bulletin of the Bureau of Hezahle nardee für 102 Pfand ac . lichtgewicht n aan tice IJaatisebeenng des dee de üemeee, eese, der d ——e .8 Atienbrauere Debeers 572 00, Gevduld 124,00,. Rio Tinio⸗A. 1302 Se eeeen Lrvr. TESe. . 22,8 eisischen 2unen zwische 5. ies. — c — · t 1 E e. merte Halle, 131,00, 8 „ eutf 15. 85 824 6 Saaehr .. 2 Seacn ünp Eschifu und Shauzbat Dafae 2. Lelegramme 5 American Republics.) ausgemästet, höchsten rehe Süng höchstens 7 Jahre alt, — bis —; serhege Fübl. 6 . * S gan⸗ erreicht, schiffahrts⸗Attien 80 29 — Levnger ,8 382 üüur; 21. Wchs. Amft. 8. 206,88, Wch. a. disch. Pl. zwischen ven beie — b -n2 r F., BF Wirthschaftliche Lage der Republik Honduras. 1 mäßig genehrte fng⸗ Af gut genüört; glter⸗ — his-; den Rhein⸗ und Rahrhäfen sind dank den guten Wasserverbaältnissen SeAchafts. Arlen 228,00, Deutsche Sptzen⸗Fabrak 210,00, Lenetger Huanchaca 133,00, Harvener —,—, New Goch G. N. EI — Nach einem franzsfischen, Konfulatsbericht ist die wirthschaftliche isgering ecfhrte Lecgtacgerche bie . 9), Ugi 1)noll. dauernd sehr erbeblich, Troßdem will es nicht gelingen, die Lager zu —,—v—öeeb Ferketgemmebr. (Schlvß.) Wehen ruhig, pe. Juli 20 90 Bremen, 4 Felt (m I B Kerenchlher 8 Lage von Honduras zur Zeit sehr zufriedenstellend. 2 19.S- kund gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 46 füllen, und weisen dieselben nurisehr geringe Bestände auf. Selbst die —2 245,00 nbahn im Mansfelder Bergrevter 38,00, r. Nugust 20,85, pr. Sevt⸗Okt. 21,45, br. ept.⸗Dez. 21,75. Dampfer „Keiser Wbelm der Gerthe⸗ 8 S ee Die Einfuhr beltef sich im Jahre 1899 auf ungefähr 1 600 000 bis 50. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete eigenen Lager des Kohleniyndikats haben nennenswerthe Bestände in SSxg- 11“ 8 1 Koggen ruhig, pr. Juli 14,90, pr. Septbr.⸗Dezbr. 14.90 Megd abgeg. „Gobleeh. 8. Bevfstihen be Ien St 2 48 Dollars; Dreiviertel dieser Einfuhr ging über Amapala und Puerto Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ keiner Sorte. Auf einigen Werken herrscht immer noch empfindlicher Bremen, 4. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. ruhig, pr. Juli 27,45, pr. August 27,65, pr. Sept⸗Okt. J8,45, „Sachsen⸗ 8 6 . -v vaerr.
Cortez und der Rest über Trujillo, La Ceiba und Roatan ein. Die h 8 7 Kohlenmangel. Das Bestreben der Verbraucher, auf möglichst lange Naffintertes Petrolcum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ ve. Sept.⸗Oez. 28,65. Ruböl behauptet, pr. Jull 387, pr. August . „õ 8 gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, Srrse⸗) Lel 86 b Br. Schmalz. Fest. Wilror in Tods. 67, pr. Sept⸗Okk. 65 ½, vr. Sept⸗Ben. a61. Sbtelkis 8 E 83 28 ö
Einfuhr über Puerto Cortez war fast ebenso stark wie diejenige über 80 b „ Zeit abzuschließen, hat ungeschwächt angehalten; den Anfragen kann E — G Amapala und scheint sich noch weiter zu steigern und die Einfuhr . “ u“ Sg. gan. jedoch nicht entsprochen werden. Die überseeische Ausfuhr mußte 36 ½ 4. Armonr Drn in Tabg 366 4. andere Marken in Dovpel⸗ vr. Juli 34 ½¼, pr. August 35, pr. Sept.⸗Olt. 34 ½, pr. Seylir⸗ Luisold“ 3 Reise . Gen aller e. en. EE Werth von 4782 686 Doll. 44 bis 48 4) tFering genährte Färsen und Kühe 42 bis 44.— Kälber: ec aneth uat c⸗ u“ vn 5 2 Lv — —De. ₰ 1 8 3 1 “ 7⸗ ₰ “ 348. E gan, vtn g0, lhn, d 9 8 Abem⸗, n Sgn. . 2 2 3 feinste Mastkä b ste Saugkaͤ . afften Mengen gehen nach wie vor sofort in den Verbrau er. AMladung —. — Laßfee sfest. — Baum⸗ Rohjucker. uß. uhig. 9 33 àX 33 ½. Brusilicn beßf. 2 Jali in Perhen beeeee An die Auffüllung der füddeutschen Lager kann deshalb ebenfalls erft walle anziehend. Upland middl. io79 53 ¼ 4. Weißer Zucker matt, Nr. 3, 7 100 22, pr. Jult 326 89 gr.I;. 82 nuar 28 5, g 3
Haupt⸗Ausfuhrartikel waren nach ihrem Werthe in Dollars: Edel⸗ 8 8 60 bi . 82 2 9 5 1 56 2 0 8 8 Mf ü 1 1 2e 11 — 2 v 8 2₰ — 0 ⸗ vuxpertmsx Fport „ H F. metalle 1 757 142 Doll., Früchte (Bananen, Kokosvüsse, Orangen e mtiler⸗ F.vv g “ 1 3) ea allmählich herangetreten werden. Die erfreulichen Absatzverhältnisse —. 28 Effekten⸗Makler⸗Veretns. Noeddeutsche pe. August 35 ½¼, pr. Oktober⸗Ja pr. Januar⸗April 29 ½. und „Trier⸗. v Berstte S
und dergl.) 1 282 458 Doll., Holz (Mahagoni⸗, Zedern⸗, Mora) 37 — nen 1 z P 1 hund die starken Rückstellungen machen sich auf den Zechen mehr und bes. Brrmer Wollküömmmerrt 262 bez. Norddeutsche St. Petersburg, 4 Juli TX.* e 52 497,409 Poll. Rindvieh (nach Cuba und Belize) 273 819 Doll., 8 88 4. 28Sale , nee 28 98 801s⸗, mKafthanqmel mehr bemerkbar. Für die bse ode Mir; 7, . ee⸗ M—, und NTammganfpenmerrt⸗Mrten 157 Br., Bremer] 93 90, Ie n. 2 9 ver b. 2½ Fn, . Fn ü⸗ Feff⸗ 138 545 Dog. Häute 121 255 Doll. Kautschuck 87 040 Doll. Hammel und Schafe Merzschafe) 51 bis 55; 4) Holsteiner Rieberungs. schlossenen Mengen liegen die Pecise fest, und die gering⸗ “ b 48,30, Wechsel auf Paris 37,37 ½, 4 % Stoatsrente v. 1894 98 Pivmoutt ab eg. „Flarbesn⸗ 2 Daneben wurden nach dem übrigen Mittel⸗Amertka Rindvieh, Taback, schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ fügigen Restmengen fallen in keiner Weise ins Gewicht. Samburg, 4. Jull. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hemburg. 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 147 ½ B. Hambarg d. Weätiter. 4. Jal Adria 8892 91 Ge Werthe von 500 000 Doll. ausgeführt b — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit Ganz ungewöhnlich umfangreich sind die Bezüge der Eisenbahnen, der E Bmf. Bk. . P. 102 00, Zübeck. Bs 144 909 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38⁄60 % Bodenkredit⸗Pfandbriete 1. Juli v. Pöiladelrhih n. . Beris- 3. Jan 1 old und 88 b siad die wichtigsten Ausfuhrartikel. Das ist 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen großen Seeschiffahrts⸗Gesellschaften und besonders der Kaiserlichen 4⸗„4. Fer 2— 4t. Hamb. 118,50, 94, Pow⸗Don Kommerzbank 530, St. Petersb. Diskontbbank 383, v. Boston n. Baltimere, — 8 1. Hongkvng und ndessen nicht wunderbar, wenn mau bedenkt, daß Honduras thatsäch⸗ und deren Kreuzungen, höchstens 1]% Jahr alt: a. im Gewichte von Marine geblieben. Was die einzelnen Sorten anbelangt, so sind 1 Norre Aovdd 108 Dypnam —, —, 3 % Hamb. Staatz. St. intern. Handelsbank I. Emission 347, Russ. Bank fin Andalusia“ d. Sais m. und 2 891 ühr Gee; srcj. Sne⸗ von unberechen barem Werthe ist, 220 bis 300 Pfund 49 bis 50; b. über 300 Pfund lebend (Käser) fortgesetzt alle Sorten Gewerbekohlen am meisten ; Gas⸗ Aal. 4,15, 34 % do. 1. 89, 8 rtigen Handel 265, Warschauer Kommerzbank 380. „Sapoia- 4. Jull in Hong angek. 2 vec wie die reichen Funde in Las Quebradas, Sensenti, Olancho, JNoro, —— bis —; 2) fleischige Schweine 47 bis 48; gering entwickelte 45 kohlen finden selbst in gegenwärtiger Jahreszeit noch . Schuckert „Hambutger Matlaud, 4 Jult. (W. &. B.) Itmlierische 5 % Rente n. Mingtau, „Armemic⸗ Ch. E n. I Ambria“ v. 5 aͤbgegangen. 8 (W. T. B.) Dampfer „Augufte Bictoria“, auf
Minas de Oro, El Dorado, Caratasca beweisen. Dabei birgt die 8 & — 1 8 flottesten Absatz. In Gasflammkohlen ertstehen auch uer Diskontodauk —, f 98,40., Mittelmeerbahn 512,00, Meribicnaur 67 Dech a1
Erde nicht nur reiche Schätze an Gold und Silber, sondern auch 5ℳ 46; femer Canen und Eber 49 b8 44 ℳ weiter Schwierigkeiten bei Beschaffung hinreichender Mengen. Die 1 837 Parts 1e 69 Wechsel auf EE 9Sen 22 85 hcherr 8. Jali.
Kupfer, Blei, Finr. Eisen und dergleichen. Das einzige Hinderniß 8 1u““ schon seit rem Frühjahr 1898 sehr fühlbare Bedrängniß bei der It gen: luag ’ Madrid, 4. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,15 der Nordlandreise, 4 ticia“, v.
für die Entwsckelung des Bergbaus ist der Mangel an Verkehrs⸗ — In dem Bericht der Handelskammer zu Oppeln über Deckung des Bedarfs an Fetikohlen bat noch keinetwegs nach⸗ 1 Lissabon, 4. Jult (W. ½ 3) Holdagte 35. New Pork n. Häamburg, Doner Balbioia- 4 Juli
Ftttetn; allein dieser Mangel wird immer mehr abgestellt, da die Re⸗ Lage und Entwickelung der Industrie und des Handels in Ober⸗ gelassen. Insbesondere gilt dies von Nüssen und Steinkohlen, Gd., 20,39 ¼ der.., London 20,44 Br., 2040 Gd. Imstervam, 4. Juli. ([(. TX. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % in St. Thomas und C. en
Pernn den Bau und die Verbesserung der Straßen als eine ihrer schlesien im Jahre 1899 wird bezüglich der Eisenerzförderang, namentlich jedoch von der Nachfrage noch Kokskohlen. Die Lege des, Amsterdam 3 Monar 167,45b Br., 166,95 Gd., 167,35 hez; Rufsen v. 1893 —, 3 % holl. Anl. 90 ½, 5 % garant. Me⸗ Baleneia“, v. Hamburg über 8 4 f 8ga betrachtet. 1 die sich seit Jahren im Rückgange befand, EE von des Koksmarkes ist fortgesetzt ebenfalls befriedigend geblieben. Die x. Ung. Bikrli. 3 Monat 88,20 Br., 82,90 Gd., 83 10 bei. Efsenbahn⸗Anl. 38 ½. 4 % garant. Trangvaal⸗Etsenb.⸗Obl 989,75, Dover passiert. „Vonstantia“, v 8,22 Orleans n. Hamburg, 4. Jalt
d 1.-. erlassenes Dekret hat die Eisenerzmine von Agualtaca, 16 555 t = 4 % gegen das Porjahr festaestellt, in welchem bereits lese haben jüngst nahezu im vollen Umfange ihrer An⸗ . 81,50 Br., g1. 20 Gbd.. 81,36 bez., St. Petersdurg 3 Moaal Trangvaasb⸗Akt. 204 . Maefnoten 59,15, Russ. Zollkuvons 191 ½. 9 Newport Rews abgeg. Bengalia“ v. Baltimote u. bar welche 5 reichste des Landes zu sein scheint, für Staatseigenthum eine kleine Zunahme von 3884 t = 0,9 % eingetreten war. Die forderungen bedient werden und einige der ersteren sogar wieber kleine Cb., 212,25 hez., New Perk Sicht 4.20 ¾ Br. Fetreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. 4. Jull in Gravetend und „Atbefta“ in lodelphia an 8 Meiru 8 8- L“ . bb 2 eee S-n 8 L 48—2 bie 15 thes ien Se- in Ko 7bseels 571n Dagegen sind ss meisten Remw Port 60 Tage Sicht 417 Br., 414 Gd. Noporember 195 Roaöges lofo —, do. auf Termitz e ungeründert, do. pr. „Boznia“, v. Hambutg n. Phstadelbhia . Haftsesort, 9 va
eigne h. 8 - F 8 8 1 G nnn eßereien um Koks no ehr verlegen. Ja das Aus⸗ . Okteber 13200 Rüutöl lofv 31 ½, do pr. Septbr.⸗Dezbr. 29 ½. 8 sa-, v. ; Wontres Juli Pieenbs. sondern in geringer Menge Schwefel enthält. Es ist in von Eisenerzen ergab. insgesammt 435 110 t, welche einem land ist in jüngster Zeit wiever etwas mehr, insbesonder⸗ tr Weigen fester, hokstetnischer [olo 159— Java⸗Kaffee 8 35 ½. — 82. 8 88 2 Sesbee Jun FSrE“ 2 rüeeas EEee--ee] 83 3 1 44 e reise liegen er als die für 1900 und 19 in Inlande gültigen 1b 7. ig fest. Haßer feft. t Fri. 70 ½. Ialiener — —. TM. b .28 49 1 i D. 4 ³ znr IEn., 9. S
b22,361g g- Süs zu verpachten und erwartet diesbezügliche An⸗ durchschnittlich 11 060 (+ 178) Arbeiter beschäftigten und 19 092 t Abschlußpreise. Die Festigteit auf dem Mach aFIII 82 loto 61. Sptruus fester, 82 Juli 17 t. pr. Juli⸗ s ülcr, Wscer gSeen — Al g8 hse eerriu ae T. B.) Union⸗-⸗Linte
geboet (Monthly ulletin of the Bureau of Am iea Re ublics Zinkerze mehr wie 1898 förderten, während die Produktion von Blei⸗] unvermindert angehalten. d, und Eßkoblen fönner pr. Aug.⸗Sept. 17 ¼., pr. Sept.⸗Okt. —. Kafßte sest. Die Finnahmen der Luremburgif Prinz Heinrich⸗Bahn Norman“ beute ouf Ansreife in Mäadekra 8 IreF
. erzen um 1666 t = 3,9 2% zurückgegangen ist. Der Gesammtwerth — immer noch nicht hinreicherd g. liefeit werbden. Passelbe gilt vo⸗ Sack. Petroleum stell. Standard wotte loln 6.55. —3 in der dritten Dekade des Jani 1900 auns dem Eisenbahn⸗ in Kapstadt angekommen. 3
belief sich auf 26 343 875 (+ 8 040 993) ℳ Der Absatz hat sich Briketts, in denen sich die Rüdkstände ebenfalls nicht vermindert (Nachmittagsbericht.) Good aberage Santos pr. Sept. 149 510 Fr., gegen das Vortahr mehr 24 123
jedoch gegen das Vorjahr nicht unerheblich vermindert. Die haben, obwohl die Erzeugung auch hierin beständig noch steigt. rr. Deumbder 44 ½ Gb. pr. Mäaͤrz gö-e Mai Antwerpen, ½. Jali (W. T1. B) etroleum. —*
11 Hochofenwerke unterhielten von den 40 vorhandenen Hochöfen uckermarkt. (E „ 34 (gegen 32 von 37 im Vorj.) im Betriebe. Die Anzahl del— (Schluß in der Zweiten Beilage) 11 G “ ä11A1A1XAX1XAX“
A
40 00
2