1900 / 158 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

zu Eanigerloh à 3500,— =

Lengfurt a. Main à 870,— =

Bank, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu een (Ruhr) eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Gründung und Erwerbung in⸗ dustrieller Unternehmungen jeder Art, sowie die Be⸗ theiligung an solchen in jeder Form; der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften für eigene Rech⸗ nung, sowie in Kommission; Erwerbung und Ver⸗ äußerung von Immobilien, Betheiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher und ähnlicher Art nebst der Berechtigung, Zweigniederlassungen und Geschäfts⸗ stellen an anderen Orten zu errichten. Das Grund⸗ kapital beträgt drei Millionen Mark und ist in drei⸗ tausend Inhaber⸗Aktien zu je tausend Mark eingetheilt, welche zum Nennbetrage ausgegeben sind. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Die Kauf⸗ leute Wilbelm Keienburg und Wilhelm Schucht zu Essen. Prokurist ist Ernst Biercher zu Essen. Die Gesellschaft wird vertreten von einem Vorstanos⸗ mitgliede in Gemeinschaft mit einem zweiten Vor⸗ andsmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem rokuristen. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr vom Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll gewählten Mitgliedern. Der Aufsichtsrath kann eines seiner Mitglieder zum stellvertretenden VBor⸗ standsmitglied für die Zeit bis zur nächsten General⸗ versammlung bestellen, wenn ein Vorstandsmit⸗ lied ausscheidet oder zeitweilig behindert ist. EEee erfolgen im Deutschen Reichs. und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger derart, daß zwischen dem Tage der Ver⸗ öffentlichung und der Versammlung 21 Tage liegen. Die Gründer sind: 1 Kaufmann Wilhelm Keienburg als Inhaber der Firma Keienburg & Cie. zu Essen, 2) Bergwerksdirektor Paul Schmidt zu Hannover, 3) Fabrikdirektor Wilhelm Vogt zu Gadderbaum, 4) Kaufmann Oscar Gautzsch zu eerdecke, 5) Kaufmann Fritz Daelen zu Rüttenscheid. ie Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Der Gründer zu 1) Wilhelm Keienburg als In⸗ haber der Firma Keienburg & Cie. hat auf das

Grundkapital folgende Einlage gemacht:

1) 200 000,— Aktien der Portland Cement⸗

Werke Rhenania. Aktiengesellschaft zu Ennigerloh bei Beckum zu 105 % 210 000, 2) 40 Kuxe der

Thon⸗ und Ziegelwerke Maximilian, Gewerkschaft 140 000 ℳ,

3) 100 Kuxe der Gewerkschaft Glückauf, Westfälische Dampfhammer⸗ und Stahlwerke zu Dahlhausen g. d. Ruhr à 1500,— = 150 000, 4) 280 Kuxe des Steinkohlenbergwerks Rudolph in Oefte bei Werden à 1050,— = 294 000, 5) 200 Kuxe der Gewerkschaft Pluto, Dolomit⸗ und Weiß⸗ kalkwerke zu Gruiten bei Elberfeld à 750,— = 150 000, 6) 120 Kuxe der Gewerk⸗ schaft Wetierau, Portland⸗Cement⸗Werke zu = 104 400, 7) 300 Kuxe der Gewerkschaft Union, Thon⸗ und Falzziegelwerke zu Schermbeck bei Wesel

à 550 = 165 000, 8) Cementwerke Altendorf, Bremer & Co. zu Altendorf a. d. Ruhr mit den

im Grundbuche von Hattingen und zwar Band 6

Artikel 140 Altendorf eingetragenen Grundstücken 250 000, 9) Diepenauer Thon⸗ und Falz⸗ ziegelwerke zu Diepenau mit den Grundstücken, welche verzeichnet stehen im Grundbuche von a. Diepenau Band I Blatt 6, b. Diepenau Band IV Blatt 113, c. Lavelsloh Band IV Blatt 126, 170 000, 10) Baugrundstücke bei Zeche Graf Bismarck in Buer in Westfalen, eingetragen im Grundbuche von Buer, Band 26 Blatt 38 und Band 33 Blatt 19 466 000 = Sa. 2 100 000,—. Einbegriffen sind sämmtliche auf den Grundstücken befindlichen und in der Errichtung begriffenen Gebäude, Baulichkeiten, Maschinen, Werk⸗ und Utensilien, Gleis⸗ und Beleuchtungsan⸗ lagen. Für diese Einlage sind dem Gründer Keienburg 2100 Aktien der Gesellschaft im Nennwerthe von 2 100 000 gewährt. Außerdem hat sich die Ge⸗ sellschaft verpflichtet, dem Gründer an Zubußen und sonstigen Aufwendungen, die er seit dem 1. Januar 1900 auf die Einlagestücke gemacht hat, 211 608 10 zu erstatten. Die Mitglieder des Aufsichtsratbs sind: 1) Banquier Albert Schappach zu Berlin, 2) Fabrik⸗ besitzer Emil Schulz in Hagen, 3) Stadtverordneter Hermann Haedenkamp zu Essen, 4) Kaufmann Fritz Küper in Köln. . Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen worden. Essen (Ruhr), den 30 Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

orst, Lausitz. [31280] Die im Firmenregister unter Nr. 251 eingetragene Firma R. H. Klingberg ist auf den Tuchfabrikanten

Georg Klingberg in Forst j. L. übergegangen. Die⸗

elbe ist nach dem Pandeleregister Abtherlung A.

unter Nr. 15 übertragen, und zwar Firma R. H.

lingberg und Inhaber Tuchfabrikant Georg

Klingberg in Forst i. L. Die für letzteren ein⸗

getragene Prokura ist erloschen. 38 8

Forst, den 29. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Bekauntmachung. [30849] Betreff.: Eintragungen in das Handelsregister von Amtswegen. Bezüglich der nachstehenden im Handelsregister ingetragenen angeblich erloschenen Firmen ist die poͤschung von Amtswegen beabsichtigt und werden deshalb die Inhaber derselben oder deren Rechts⸗

eachfolger aufgefordert, spätestens bis 10. Ok⸗

tober ds. Irs. Widerspruch hiergegen geltend zu achen, anderenfalls nach Ablauf der Frist die Löschung der Firmen von Amtswegen erfolgt. 1) „Hänlein Ullmann“ in Bruck, Inhaber Kaufweber Hänlein Ullmann. 2) „Konrad Gugler“ in Bruck, Inhaber Fa⸗ rikant Konrad Gugler. 8 „Gebrüder Früh“ in Fürth, Inhaber Max r

4) „J. Rosenfels“ in Diespeck, Inhaber Kauf⸗ mann Isac Rosenfels.

5) „L. Wilmersdörff

Lazarus Wilmersdörffer.

6) „M. Bernkopf“ in Forth, Inhaber Kauf⸗ mann Mänlein Bernkopf. 1 1

7) „Hirsch Samson Gemündenstein“ in Scheinfeld, Inhaber gleichen Namens.

8) „J. L. Kauffmanns Erben“ in Neustadt a. A., Inhaber Georg Ladwig Landmann.

9) „L. Kleiner“ in Scheinfeld, Inhaber Löw Kleiner.

10) „Beyer’s sel. Ww.“ in Erlangen, In⸗ haber Katharina Beyer.

11) „Doris Stumpf“ in Bergel, Inhaber Doris Stumpf.

12) „Michael Schwarz“ in Bergel, Inhaber

lchnel Sahwwarn. M“ in Fürth, Inhaber

13) „S. Rindskopf“ Samuel Rindskopf.

14) „Alexander H. Ellern“ in Fürth, In⸗ haber Alexander Hayum Meier Ellern.

15) „D. Schweizer“ in Fürth, Inhaber David Schwetzer. .

16) „Fried. Mayer“ in Uehlfeld, Inhaber Friedrich Mayer.

Fürth, 30. Juni 1900. .

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Fürth, Bayʒyern. Bekanntmachung. ([30848] Handelsregistereinträge.

1) „Gustav Ad. Kleinknecht“ in Erlangen.

Kaufmann Gustav Adolf Kieinknecht in Erlangen hetreibt daselbst unter obiger Firma ein chirurgisches Instrumenten⸗ und Bandagengeschäft.

2) „S. Binswanger“ in Fürth.

Hiese Firma ist wegen erfolgter Geschäftsaufgabe erloschen.

3) „Karl Johannes Deichert“ in Erlangen.

Hn Firma ist wegen Geschäftsaufgabe er⸗ loschen.

4) „Friedrich Lehner“ in Dietenhofen.

Diese Firma ist wegen längst erfolgter Geschäfts⸗ übergabe erloschen.

5) „Aktiengesellschaft bei Nüraberg“.

Nach Beschlüssen der Generalversammlung vom 16. Dezember 1899 und 16. Juni 1900 wird das Grundkapital durch Zusammenlegung von je 2 Aktien im Nominalbetrage von je 500 in je eine Aktie von gleichem Nennwerthe auf vierhundert⸗ tausend Mark herabgesetzt; demgemäß wurde § 3 der Statuten geändert. Abgesehen von weiteren unter Berücksichtigung des neuen Handelsgesetzbuchs vorgenommenen Aenderungen wurde insbesondere noch Folgendes bestimmt: Im Falle der Zusammen⸗ setzung des Vorstandes aus mehreren Mitgliedern kann der Aussichtsrath ein einzelnes Mitglied zur alleinigen Vertretung ermächtigen. Die ordentliche Generalversammlung findet in Zirndorf oder in Nürnberg statt. Die öffentlichen Bekanntmachungen erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder der Vorstand unter der Firma der Gesellschaft im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Bei Neu⸗Emission von Aktien ist die Ausgabe für einen höheren als den Nennbetrag zulässig. Von den eingereichten Schriftstücken kann bei Gericht Einsicht genommen werden.

6) „Frliedrich Denk“ in Neustadt a. A.

Der Konditor Frieorich Denk in Neustadt g. A. betreibt daselbst unter obiger Firma eine Konditorei E“ den Spirituosen⸗ und Spezerei⸗

andel.

7) „Georg Paulus Aßmann“ in Markt⸗ Erlbach.

Firma ist wegen Geschäftsaufgabe er⸗

8) „C. Bloedel“ in Fürth.

Dem Kaufmann Paul Raetze in Fücth wurde für obige Firma Prokura ertheilt.

9) „Nürnberger Putzwollenfabrik C. Bloedel Co“ in Fürth.

Dem Kaufmann Paul Raetze in Fürth wurde für obige Gesellschafts firma Prokura ertheilt.

10) „Bernhard Stein“ in Fürth.

In das unter obiger Firma von dem Kaufmann Bernhard Stein betriebene Spiegel⸗ und Spiegel⸗ glasmanufakturgeschäft ist als Theilhaber der Kauf⸗ mann Jacob Stein in Fürth eingetreten, und führen beide seit 1. Juli 1900 das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma in offener Handelsgesellschaft fort; die bisher für obige Firma bestehende Prokura der Kaufmannsgattin Veronika Stein bleibt aufrecht erbalten. 1 u“

Fürth, 2. Juli 1900. 8

Kgl. Amtsgericht, als Registergericht.

Gernsbach. 1830851] Nr. 5967. In das diesseitige Handelsregister wurde heute eingetragen zu O.⸗Z. 52: Robert Beck in Gernsbach. Inhaber ist Robert Beck, Mehlhändler in Gernsbach. Gerusbach, 2. Jult 1900. 98 8 Gr. Amtsgericht.

Brauerei Zirndorf

Bekanntmachung.

Folgende Einzelfirmen mit dem Sitz in Glatz sind in unserem Handelsregister

1) neu eingetragen unter A:

Nr. 19. „Max Paschke“, Inhaber der Kaufmann Max Paschke in Glatz,

Nr. 20. „Robert Stieler“, Inhaber Wittfrau Auguste Stieler in Glatz,

Nr. 21. „Eduard Müldner“, Inhaber Gold⸗ arbeiter und Juwelier Eduard Müldner in Glatz;

2) gelöscht worden:

Nr. 57. C. Rosenberger, Nr. 526. Johann Wistuba, Nr. 659. Paul Stauske, Nr. 670. J. Nothmann, Nr. 688 Josef Siegel 9

Glatz, den 25. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Glauchau. [30853] Auf Blatt 652 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Glauchau ist heute die Firma Albrecht Burkhardt und als deren Inhaber der Fabrikant Herr Albrecht Moritz Burkhardt in Glauchau ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fa⸗ brikation von Kleiderstoffen und Handel mit solchen.

Glauchau, den 30. Juni 1900.

Das Königliche Amtsgericht

Berndt.

Glauchau. Se [30852] Auf Blatt 651 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Glauchau ist heute die Firma F. August

Bretschneider und als deren Inhaber der Juwelier

Herr Friedrich August Bretschneider in Glauchau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Gold⸗ und Silberwaaren. Glauchau, den 30. Juni 1900. 8 Das Königliche Amtsgericht. JE“

Göppingen. 130854] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Register für Gesellschaftsfirmen Band I Blatt 184 wurde heute unter der Firma Widmann u. Kraft in Göppingen eingetragen, daß am 1. Juli d. J. der Fabrikant Heinrich Kraft in Göppingen als weiterer Gesellschafter eingetreten und dem Kaufmann Franz Paver Zieher in Göppingen Prokura ertheilt worden ist.

Den 2. 1900

aandgerichtsrath Plieninger.

Gostyn. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung folgende Firmen eingetragen worden: unter Nr. 68: Leon Czwojdzinski und als 8 Inhaber Fleischermeister Loon Czwojdzinski in ostyn, unter Nr. 69: Jözef Staskiewicz und als deren Inhaber Kaufmann Josef Stasktiewicz in Gostyn, unter Nr. 70: Jözef Bujakiewiez und als deren Inhaber Fleischermeister Josef Butakiewicz in Gostyn. Gostyn, den 16./19. Juni 1900. Königliches Amtsgertcht.

Grossrudestedt. [30856] Die Firma Wilhelm Stiel in Schloßvippach ist in unserem alten Handelsregister Fol. 77 gelöscht Großrudestedt, den 29. Juni 1900. EGFroßherzogl. S. Amtsgericht. Keßler. Gross-Wartenberg. [31 In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 35 die Firma „Gotthard Scholz, Groß⸗Warten⸗ berg“ und als ihr Inhaber der Maschinenfabrik⸗ besitzer Alexander Gotthard Scholz in Groß⸗Warten⸗ berg eingetragen. Groß⸗Wartenberg, den 23. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Grottkau. [31282]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute das Erlöschen der unter Nr. 15 (Nr. 179 des bis⸗ herigen Firmenregisters) eingetragenen Firma:

Mühlenpächter Johann Knauer zu Tiefensee

eingetragen worden. Grottkau, den 28. Juni 1900.. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Bekanntmachung. [30867] Unter Nr. 566 des Prokurenregisters ist heute e; eingetragen: Dem Martin Streffer zu Elberfeld ist für die Firma Bergisch Märkische Bank zu Elberfeld mit Zweigniederlassung zu Hagen Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Er ist befugt, die Firma gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Hagen, den 26. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

8

Hagen, Westf. Bekauntmachung. [30866] In unser Handelsregister Abth. B. ist bei der Firma Barmer Bank Verein Hiusberg, Fischer

& Comp. zu Hagen heute Folgendes eingetragen:

Die Generalversammlung vom 21. Mai 1900 hat die Erhöhung des Grundkapitals der Kom⸗ manditisten um 5 020 800 durch Ausgabe von 4184 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenn⸗ werthe von je 1200 beschlossen. Auf Grund dieses Beschlusses ist die Erböhung um 3 187 200 durch Ausgabe von 2656 solcher Aktien ausgeführt. Hiervon sind 851 zum Nennwerth und 1805 zum Kurse von 123 % begeben. 8

Das Gesammtkapital der Kommanditisten beträgt jetzt 28 288 200 1

Dem Handlungsgehilfen Hubert Giffels zu M.⸗Gladbach ist Prokura in der Weise ertheilt, daß er in Gemeiaschaft mit einem zweiten Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Hagen, den 26. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Horb. K. W. Amtsgericht Horb. [30869] Im Handelsregister f E.⸗F. wurden heute infolge Geschäftsaufgabe gelöscht: 1) Bd. I F. 1044 Die Firma Anton Fais, I“ in Bildechingen, Inhaber Anton 8

ais.

2) Bd. I F. 34. Die Firma Rupert Holl in Horb, Inhaber Ruvert Holl, Hutmacher daselbst. Den 2. Juli 1900. 1s

Oberamtsrichter Dieterich.

Horb. K. W. Amtsgericht Horb. ([30868] Im Handelsregister f. E.⸗F. Bd. I F. 65 wurde heute unter der Firma A. Zürndorfer, Handlung en gros mit Wein, Brannrwein u. Spirituosen in Rexingen, Inhaber Adolf Zürndorfer daselbst, die Ertheilung der Prokura an den Sohn des In⸗ habers, Moritz Zürndorfer, Kaufmann in Rexingen, eingetragen. Den 2. Juli 1900. O.⸗A.⸗R. Dieterich.

Iserlohn. Bekanntmachung. [30870]

In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 60 die offene Handelsgesellschaft in Firma Betten & Co mit dem Sitze zu Iserlohn und als deren Gesellschafter der Kaufmann August Hein⸗ rich Schulte und der Weinhändler August Betten, beide zu Iserlohn, eingetragen.

Iserlohn, den 28. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [30871] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 529, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Christophery mit dem Sitze zu Iser⸗ lohn eingetragen steht, vermerkt, daß der Fabrikant Caspar Diedrich Carl Heinrich Christophery aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und das Handelsgeschäft von den Gesellschaftern Carl Christophery und Heinrich Christophery, Carl's Sohn änderter Firma fortgeführt wird.

Die Firma ist nach Handelsregister Abth. A Nr. 61 übertragen. Iserlohn, den 28. Juni 1900. Königliches Amtsgerich

Iserlohn. Bekanntmachung. [30872

Die Firmen Gebr. Dehm zu Iserlohn, Gesell schaftsregister Nr. 638, und Hermann Friesen dorf, Iserlohn, Firmenregister Nr. 314, sind er loschen. Das Erlöschen soll nach § 31 Abs. 2 de Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 und § 141 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der frei willigen Gerichtsbarkeit von Amtswegen in da Hapdelarrgistes eingetragen werden. Die eingetragenen

nhaber der Firmen, deren Aufenthalt nicht bekannt ist, oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen Widerspruch gegen di beabsichtigte Löschung binnen 3 Monaten gelte zu machen. *

Iserlohn, den 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht

Kalbe, Saale.

Die in unserem Handelsregister theilung unter Nr. 19 eingetragene Firma „Albert Harnif zu Calbe a/S.“ ist erloschen.

Kalbe a. S., den 29. Juni 1900.

Kaonigliches Amtsgericht

b Eintragung. [30858] 1b Handelsregister Abth. A. Nr. 46. Firma Carl von John. Kiel. Inhaber: Carl

Kiel.

Christian August von John, Techniker und Ver⸗

treter des Bergedorfer Eisenwerks, Kiel.

Zusätzlich wird bemerkt, daß von John den Verkauf 3

von Maschinen. speziell von Dampfmaschinen, betreibt. Kiel, den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth.

Kölleda. Bekanntmachung. [31133]

Die unter Nr. 58 des hiesigen Firmenregistrs eingetragene Firma „G. Scherk“ ist am 28. Juni 1900 gelöscht worden. An demselben Tage ist in unserem Handelsregister A. Band I unter Nr. 32 die Fima M. Hausding in Kölleda und als deren Inhaber der Apotheker Martin Hausding hierselbst eingetragen

Kölleda, am 27. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [30875]

Bei der unter Nr. 1382 des Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Kommanoditgesellschaft auf Aktten sub Firma Peters & Co zu Krefeld ist eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver. sammlung der Aktionäre vom 16. Junj 1900 und

unter Zustimmung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter ist die Firma geändert in „Niederrheinische

Kreditanstalt Kommanditgesellschaft auf Actien

Peters & Co“ und demgema Gesellschaftsvertrages berichtigt.

ß § 2 Abs. 2 des

In das Prokuren⸗Register ist eingetragen: Für die

Niederrheinische Kreditanstalt Kommandit⸗ gesellschaft auf Actien Peters & Co sind ferner ernannt: a. Wilbelm Linden in Neuß zum Einzelprokuristen; b. zu Gesammtprokuristen: Wil⸗ helm Bellardi in Duisburg, Emil Felix in Neuß, Hermann Istas in Duisburg, Albrecht Schadt in Emmerich, Leonhard Schillings in Neuß, Paul Weber in Ruhrort, Friedrich Otto Weyer in Viersen, Emil Backhaus in Wesel, Eugen Remkes in Krefeld und Daniel Schroers in Krefeld, und zwar in der Weise, daß je zwei derselben die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen befugt sind. Die Gesammtprokura der bisherigen Prwokuristen Moritz Hoogeweg, Moritz Schmodginsky, Dr. Adolf Thiwissen und Richard Zillessen sind dahin geändert, daß auch diese Lett⸗ genannten unter sich oder mit den neu bestellten Ge⸗ sammtprokuristen die Gesellschaft in der Weise ver⸗ treten, daß je zwei die Firma zeichnen. Die Prokura des Wilhelm Schneider ist erloschen. Krefeld, den 26. Juni 1900. Königl. Amtsgericht.

Krefeld. 1

In das Handelsregister ist eingetragen:

Die Firma Heinrich van Liemph zu Krefeld und 89 8 deber der Kaufmann Peinrich van Liemph aselbst,

die Firma Heinrich Nakaten zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Nakaten daselbst,

die Frma Peter Scheutwinkel zu Krefeld 28g. Inhaber der Kaufmann Peter Scheutwinkel daselbst,

die Firma Heinrich Schroer zu Krefeld und als Inbaber der Kaufmann Heinrich Schroer daselbst,

die Firma Carl Steves zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Carl Steves daselbst,

die Firma Johann Theißen zu Krefeld, als Inhaber der Kaufmann Johann Theißen zu Krefeld und als Prokurist derselben Johann Theißen jr. daselbst,

die Firma Rudolf Tilmes zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Rudolf Tilmes daselbst,

die Fiima Emil Welter zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Emil Welter daselbst,

die Firma Anton Wischer zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Anton Wischer daselbst.

Bei der unter Nr. 1564 des Gesellschaftsregisters verzeichneten „Crefeld - Uerdinger Lokalbahn“ ist eingetragen: Das Vorstandsmitglied Adolf Hoßfeld ist aus dem Vorstande ausgeschier

Krefeld, den 27. Juni 1900. 8

Königl. Amtsgericht.

Krefeld. [30876]

In das Handelsregister ist heute eingetragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Krefelder Reitbahn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Krefeld. Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege und Fean des Reitsports durch den Betrieb einer

eitbahn, der Ankauf von Grundstücken und die Er⸗ richtung von Bauten zum Zwecke dieses Betriebes, der Ankauf, Verkauf und die Vermiethung von Pferden, die Verpachtung von Stallungen und Re⸗ misen, die Wartung und Pflege von Pferden gegen Vergütung. Das Stammkapital beträgt 64 000 Geschäftsführer sind: 1) Sanitätsrath Dv. Gustavy Schneider; 2) Fabrikant Heinrich Kauert; 3) Roh⸗ seidehändler Ernst Heydweiller, alle zu Krefeld; Stellvertreter derselben sind: Kaufmann Wilbhelm Kappes und Kaufmann Wilhelm Lüps, beide eben⸗ falls zu Krefeld. Der Gesellschaftsbvertrag ist am 30. Mai 1900 festgestellt. Zur Vertretung der Ge⸗

Leipzig.

aft ist die Unterschrift von zwei Geschäfts⸗ und genügend. Sind Prokuristen bestellt, so erfolgt außerdem die Zeichnung der Firma durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen sollen durch die „Krefelder Zeitung“ er⸗

lgen. solaen. n, den 27. Junt 1900. Königl. Amtsgericht.

Küstrin. [30879]

In das Handelsregister Abtheilung A. ist beute bei Nr. 35 Firma Gustav Iffland in Küstrin eingetragen:

Die Hauptniederlassung befindet sich in Berlin, die Zweigniederlassung in Küstrin.

Küstrin, den 29. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Küstrin. [30878]

In das Handelsregister Abtheilung A. ist beute unter Nr. 176 die Firma Emil Hesse in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hesse in Küstrin eingetragen worden.

Küstrin, den 29. Juni 1900.

Khönigliches Amtsgericht. Abth. 4. sig [30880]

Auf Blatt 40 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichnenen Amtsgerichts ist heute Herr Kauf⸗ mann Franz Max Korb in Lausigk als Inhaber der Firma Hermann Korb in Lausigk eingetragen worden, nachdem der bisherige Inhaber Heinrich Hermann Korb ausgeschieden ist.

Lausigk, am 3. Juli 1900 w

Königliches Amtsgericht. Dr. Mahn.

Leer, Triesl. Bekauntmachung. [30881]

In das hiesige alte Handelsregister ist heute Band II Blatt 566 su der Firma Fr. Halbach, Leer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Folgendes eingetragen: 8

Spalte 4: Im Gesellschaftsvertrage vom 14. März 1898 ist der § 35 abgeändert und zu dem Vertrage ein § 39 hinzugefügt durch den Vertrag vom 1. Dezember 1899 .

Leer, den 27. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. I.

Leipzig. [30889] Auf Blatt 1246 des Handelsregisters, die Firma C. G. Lentsch in Leipzig betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß ver Kaufmann Herr Max Georg Lentsch in Leipzig als Gesellschafter in die Firma eingetteten und die ihm ertheilt gewesene Prokura hierdurch erloschen ist, auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1900 errichtet und den Kaufleuten Herren Paul Walther Georg Schütte und Franz Alfred Heyne, beide in Leipzig, für die Firma Gesammtprotura ertbeilt worden ist. Leipzig, den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Leipzig. [30890] Auf Blatt 10 442 des Handelsregisters, die Firma C. Rosenzweig in Leipzig betreffend, ist beute eingetragen worden, daß die Prokura des Herrn Leon Rosenzweig infolge seines Ablebens er⸗ loschen ist. Leipzig, den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. [30884] Auf Blatt 679 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Edund Alwin Goedecke in Leipzig⸗Gohlis für die Firma Carl Chryselius in Leipzig Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. “] ““ Leipzig. bböee Auf Blatt 10 664 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß aus der Firma Leipziger Kunstanstalt für Metallfärbung und Kunst⸗ schmiederei, Kerber & Co., in Leipzig der Gesellschafter Herr Maximilian Friedrich Paul Kerber ausgeschieden ist und die Firma künftig Leipziger Kunstanstalt sür Metallfärbung und Kunstschmiederei, Eugen Ring, lautet. Leipzig. den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 11nq“ b

8

Leipzig. ae“ Auf Blatt 3108 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß in die Firma Simon Kahn in Leipzig der Kaufmann Herr Hugo Kaufmann daselbst als Gesellschafter eingetreten und die Gesell⸗ schaft am 1. Juli 1900 errichtet worden ist. Leipzig, den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. [30888] „Auf Blatt 9797 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Leipziger Celluloidwaarenfabrik, Ernst Kroedel, in Leipzig erloschen ist. Leipzig, den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

ei (30886)

Auf Blatt 2133 des Handelsregisters, die Firma Hiersche & Ritter in Leipzig betreffend, ist beute eingetragen worden, daß in das Handelsgeschäft der Herr Heinrich Otto Hiersche in Leipzig ; 8 Gesellschafter eingetreten und die Gesellschaft am .Juli 1900 errichtet worden ist, daß die Prokuren des genannten Herrn Hiersche und des Herrn Paul Theodor Rudolph erloschen sind und daß Prokura

dem Kaufmann Herrn FE f ertheilt worden 5 Carl Franz Hennig he httcch

Leipzig, den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

1e k.⸗ 10 795 des Handelbregisters l 8.881 (95 des Handelsregisters ist heute die Firma Leipziger Dampffärberei und chem.

8

Waschaustalt. Heiurich Hager, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Leipzig und weiter Folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1900 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der unter der Firma Heinrich Hager in Leipzig⸗ Eutritzsch bisher betriebenen chemischen Wäscherei und Färberei, sowie die Fabrikztion von Benzinseife, und Putzstoffen, die Erwerbung und Aus⸗

seutung neuer Patente.

Das Stammkapital beträgt 35 500 ℳ.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann FHee Fehen Friedrich Heinrich Hager in Leipzig⸗

utritzsch.

Willenserklärungen und Zeichnun ꝛen für die Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Geschäftsführer; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, durch diese gemein⸗ schaftlich.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird Folgendes be⸗ -Se b

uf die Kammeinlage des Gesellschafters Herrn Johann Friedrich Heinrich Hager in Leipzig⸗Eutritzsch ist von dem Kaufpreise für das von der Gesellschaft übernommene Wäscherei⸗ und Färbereigeschäft in Firma Heinrich Hager in Leipzig⸗ Eutritzsch an 29 776 91 der Betrag von 2500 an⸗ gerechnet worden.

Leipzig, den 2. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. 8 [30882] Auf Blatt 10 796 des Handelsregisters sind heute die Firma Friedr. Bohnwagner & Bolzen in Leipzig und als beren Gesellschafter die Kaufleute Herr Friedrich August Julius Bohnwagner und Herr Max Robert Bolzen, beide in Leipzig⸗Plagwitz, eingetragen, auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 1 Juli 1900 errichtet worden ist.

Angegebener Geschäftszweig: Baubeschlägefabrik. . am 2. Jult 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Mainz. ööHö0891] Zum Firmenregister wurde heute eingetragen: Max Schreiber, Mainz. Das unter dieser

Firma zu Mainz bestehende Handelsgewerbe (Damen⸗

mäntelfabrik) ist mit Wirkung vom 1. Juni 1900

auf den Kaufmann Ludwig Robert Schreiber in

Mainz mit allen Altiben die Passiven aus⸗

geschlossen übergegangen, der es unter unveränderter

Firma weiterführt.

Mainz, 28. Juni 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts Abtheilung B. ist am 29. Juni 1900 als Nr. 1 eine Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Marienwerder“ mit dem Sitze in Marienwerder eingetragen. Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Bau und der Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marien⸗ werder. Das Grundkapital beträgt 2 124 000 und ist zerlegt in 2124 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, welche zum Nennwerthe ausgegeben werden. Der Gefellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1900 festaestellt. Vorstand ist der Kreisbaumeister Paul Freyer in Marienwerder. Solange der Vor⸗ stand aus einem Mitgliede besteht, ist zu Willens⸗ erklärungen, insbesondere zum gültigen Zeichnen der

Firma der Gesellschaft, dessen Erklärung bezw. Unter⸗

schrift, wenn aber der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, Erklärung bezw. die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und die eines zweiten Vorstandsmitgliedes erforderlich. Solange dem Vorstande eine besondere Geschäftsordnung nicht gegeben und in Kraft getreten ist, bedürfen Ver⸗

fügungen in Geldangelegenheiten des Visums, Aus⸗

gabeverfügungen dagegen der Mitzeichnung des Vor⸗ sitzenden des Aussichtsraths oder seines Stellvertreters. Gründer sind: 1) der Königlich Preußische Staatsfiskus, 2) der Provinzialverband der Provinz West⸗ preußen, 3) der Kreiskommunalverband Marienwerder, 4) die Aktiengesellschaft Ostdeutsche Eisenbahn⸗ gesellschaft in Bromberg, 5) der Ingenieur Sönke Nissen in Graudenz.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:

1) der Landrath Dr. jur. Max Brückner in Marienwerder,

2) der Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Adolf Schmidt⸗ Scharff zu Marienwerder,

3) der Landeshauptmann Rudolf Hinze in Danzig,

4) der Regierungs⸗ und Baurath a. D. Georg Mohr zu Königsberg i. Pr.,

5) der Gutsbesitzer Rudolf Rohrbek auf Gremblin, Kreis Marienwerder.

In die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere in die Prüfungs⸗ berichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, in den Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Graudenz Einsicht genommen werden. 8

Marienwerder, den 29. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Meschede. 1830896]

Bei der Firma J. Schüttler, Meschede Nr. 87 des Firmenregisters ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Meschede, den 26. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Meschede. 1 Bei der Firma Gottf. Grewe Calle Nr. 3 des Firmenregisters ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. Meschede, den 26. Juni 1900. [30897]

Königl. Amtsgericht.

Bei der Firma W. Nausester Löittmaring⸗ hausen Nr. 3 des Firmenregisters ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. 8

Meschede, den 26. Juni 1900.

FKähhntgl. Amtsgericht.

Meschede.

Meschede. [30895] Bet der Firma J. Breimann, Eversberg Nr. 79 des Firmenregisters ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. Meschede, den 26. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Meschede. [30893 Bei der Firma Vetter, Meschede Nr. 6 des Firmenregisters ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. ö Meschede, den 26. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister 130898] des Kaiserl. Amtsgerichts zu Mülhausen i. Els.

In Band 1V unter Nr. 166 des Gesellschafts⸗ ist heute bei der Aktiengesellschaft „Elsässische

argarine⸗Gesellschaft“ zu Mülhausen, E. eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen August Obry der Kaufmann Josef Marx in Mül hausen zum Vorstand ernannt worden ist. 8

Mülthausen, den 29. Juni 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

München. Bekanntmachung 31122]

Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neu eingetragene Firmen:

A. & L. Branz. Unter dieser Firma betreiben

die Kaufleute August und Lorenz Branz in München

in offener Handelsgesellschaft seit 1. April 1900 eine

Käsehandlung en gros daselbst, Türkenstraße 26.

B Veränderungen:

1) Carl Reidelbach & Co.. Aus der unter dieser Firma in München bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist der Theilhaber Kaufmann Karl Reidelbach in Zürich am 25. Juni 1900 aus⸗ getreten. Der weitere Theilhaber Wilhelm Knob⸗ lauch, Kaufmann in München, führt seirdem das Geschäft unter der Firma „Carl Reidelbach & Co Nachf.“ im Einzelbetriebe ebenda fort.

2) Griener Schwarz. Aus der unter dieser Firma in München bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft ist am 30. Juni 1900 der Theilhaber Max Schwarz, Kaufmann in Mügachen, ausgetreten. Der weitere Tbeilhaber, Kaufmann Otto Griener in München, führt seitdem das Geschäft unter der gleichen Firma im Einzelbetriebe ebenda, Rott⸗ mannstraße 7, fort.

3) Staedtner & Cie. Nach Auflösung der offenen Handelsgesellschaft befindet sich das Geschäft unter der Firma: „Staedtner & Cie. in Liquid.“ in Liqnidation. Liquidator ist der bisherige Theil⸗ haber Kaufmann Dr. Ludwig Schwegler in München.

4) Georg Metzger. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Georg Metzger in München betriebene Zigarrengeschäft ist an den Kaufmann Adolf Poincilit daselbst übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der bisherigen Firma ebenda, Theatiner⸗ straße 45, weiterführt.

5) E. Lauters Nachf. Diese Firma ist in „Albrecht Klein E. Lauter’s Nachf.“ geändert.

6) Meisenbach. Riffarth & Co. Dem Kauf⸗ Hugo Teuber in Schöneberg ist Prokura er⸗

eilt.

7) Aktiengesellschaft Hackerbräu. Dem Bureau⸗ Chef Karl Kappler, bisber Einzelprokurist, sowie dem Kaufmann Friedrich Meyer und dem Ingenieur Karl Barth, sämmtliche in München, ist Gesammt⸗ prokura in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben zeichnungsberechtigt sind.

8) Einstein & Fränkel. Dem Kaufmann Karl Einstein in München ist Prokura ertheilt.

C. Löschungen: 1) Gerbracht & Maurer. Diese Firma ist infolge Auflösung der Gesellschaft erloschen.

2) August Streicher. Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

München, den 2. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht München I.

Neustadt, 0.-S. Bekanntmachung. [31132] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist die unter Nr. 146 eingetragene Firma Josef Hesse von hier beute gelöscht worden. Neustadt, O.⸗S., den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. B [30901]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 324 offene Handelsgesellschaft Athenstädt & Bachrodt hier vermerkt:

Der Kaufmann Carl Johann Michelsen zu Nord⸗ hausen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Nordhaufen, den 30. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2

Nordhausen. 8 130900] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 58 die Firma Friedrich Kaatz zu Nord⸗ hausen und als deren Inhaber der Restaurateur Friedrich Kaatz daselbst eingetragen. Nordhausen, den 30. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Nordhausen. In unferem Firmenregister ist heute bei Nr. 11 Firma Adolph Witzen Nachf. hier vermerkt:

Das Geschäft ist mit der Firma durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Hoffmann zu Nordhausen übergegangen.

Darauf ist in unser Handelsregister A. unter Nr. 57 die Firma Adolph Witzell Nachf. zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hoffmann daselbst eingetragen. Ferner ist da⸗ selbst eimgetragen: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Emil Hoffmann ausgeschlossen.

Nordhausen, den 30. Juni 1900.] Beae h.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2., .. ..

Nordstrand. Bekanntmachung. [30902]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1 Interessentschaft des Actiendampfschiffs Nord⸗ strand am heutigen Tage eingetragen:

Vom 10. Juni 1900 bilden auf zwei Jahre

a. den Aufsichtsrath: der Rentner Johannes Christiansen zu Husum, der Landmann Ketel Deusen iu Nordstrand, der Landmann Ketel Hansen daselbst

der Landmann Heinrich Hanfen daselbst,

b. den Vorstand: der Weinhändler Amandus Kaoy in Husum, der Landmann Julius von Oldenbur zu Nordstrand, der Pastor Gottfried Johann Sprut

daselbst, der Kaufmann Konsul Carl Christiansen in

Husum. 96 Nordstrand, den 24. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Bekanntmachung. Handelsregistereinträge:

1) Lindner & Voit in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich seit 4. e 1899

[30686]

laufgelöst; die Firma ist erloschen.

2) eee. Schütz in Nürnberg. Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma unter Ausschluß der Passiva auf den Kaufmann Jean Schabdach in Nürnberg überge⸗ gangen. 3) Conrad Rahm in Katzwang. Unter dieser Firma betreibt der Facettenschleiferei⸗ üh L2r a Rahm in Katzwang eine Facetten⸗ eiferei. 4) Moritz Wild in Friedrichsgmünd. 8 Das Geschäft ist seit 1. Januar 1900 auf die

Kanufleute Louis und Leopold Wild in Friedrichs⸗

gmünd übergegangen und wird von diesen in offener Gesellschaft unter der Firma „Moritz Wild ers FareeeheeJ es

5) H. Hempfling in ruberg.

Das Geschäft ist auf Ableben des Inhabers, des Fabrikanten Heinrich Hempfling in Nürnberg, auf dessen Wittwe Mina Hempfling dafelbst überge⸗ sangen, die es unter der seitherigen Firma weiter⸗ führt.

6) Georg Schönlein & Sohn in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Dampfsägewerks⸗ besitzer Georg Schönlein sen. und Georg Schönlein jun. in Nürnberg seit 1. Januar 1897 in offener Gesellschaft ein Dampfsägewerk und eine Holz- handlung.

7) Carl Reich in Nürnberg.

An Stelle des am 5. März 1900 verstorbenen Theil⸗ habers Heinrich Schlenk ist dessen Wittwe Sosie Schlenk in Nürnberg in die Gesellschaft eingetreten. Dem Kaufmann Georg Dressel in Nürnberg wurde Prokura ertheilt.

8) G. Nusselt in Stein.

Dem Kaufmann Ernst Schunk in Stein ist Pro⸗ kura ertheilt.

9) Friedrich Groz in Roth a. S.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Groz in Roth a. S. den Handel mit Oel und Fett⸗ waaren.

10) Rafael Apfel in Georgensgmünd.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Rafael Apfel in Grorgensgmünd ein Kolonialwaaren⸗ geschäft.

11) C. Ammon in Nürnberg. 8

Das Geschäft ist seit 25. Juni 1900 auf die Kaufleute Adam Kölbel und Carl Badmann in Nürnberg übergegangen und wird von denselben unter unveränderter Firma in offener Gesellschaft weitergeführt.

12) David Ichenhäuser in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann David Ichenhäͤuser in Nürnberg die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs von Werthpapieren.

13) Wilhelm Simon Kassenschrankfabrik in Nürnberg.

Die Firma wurde geändert in „Wilhelm Simon —22 chrankfabrik & Eisenkonstruktionswerk⸗

ätte“.

14) C. Schmid & Ele in Nürnberg.

Den Kaufleuten Michael Weigler und Karl Gruner in Nürnberg ist Einzelprokura ertheilt.

15) Josef Heidecker in Friedrichsgmünd.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Josef Heidecker in Friedrichsggmünd eine Mehlhandlung und ein Hopfenkommissionsgeschäft.

16) Wünsch & Cie in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich seit 18. Juni 1900 auf⸗ gelöft. Die Firma ist erloschen.

17) J. B. Wünsch in Nüruberg.

Das Geschäft ist seit 1. April 1900 auf die Kauf⸗ leute Gottlieb Wünsch und Leon Hertlein in Nürn⸗ berg übergegangen und wurde von diesen in offener 2 unter der seitherigen Firma weiter⸗ geführt.

Die Gesellschaft hat sich seit 21. Juni 1900 wieder aufgelöst; das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf die Vorbesitzerin, Fabrikantenwittwe Christine Wünsch in Nürnberg, übergegangen.

18) Mathilde Tannreuther in Nüruberg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Schwarz in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma „Heinrich Schwarz, Mathilde Tannreuther’s Nachf.“ weiterführt.

19) Friedr. Hölter in Nürnberg.

Die Inhaberin Frl. Henriette Hölter hat seit 28. Jum 1900 den Kaufmann Heinrich Becker in Nürnberg als Gesellschafter aufgenommen und führt mit diesem das Geschäft in offener Gesellschaft unter der bisherigen Firma weiter.

20) Nürnberger Velocipedfabrik Hereules, vormals Carl Marschütz & Cie in Nürnberg.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1900 wurden die §§ 1. 2, 3, 4, 7, 8, 11, 15, 16 und 27 des Gesellschaftsvertrages abgeändert.

Hervorgehoben wird:

Die Firma lautet nunmehr: „Nürnberger Hercules⸗Werke Aktiengesellschaft“. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Fahrzeugen aller Art, sowie von elektro⸗ technischen Artikeln und die Ausführung aller anderen durch die jeweilige Fabrikeinrichtung herstellbaren Arbeiten, endlich die Betheiligung an gleichartigen Unternehmungen.

21) Josef Saemann in Nürnberg.

Dem Kaufmann Julius Munzer in Nürnberg ist 9Q —, nennenbeth S. Sehee

22) Karl Lederer in Röth b

Unter dieser Firma betreibt der Bierbrauerei⸗ Karl Lederer in Röthenbach b. Schw. eine Bierbrauerei.

23) A. Jablonski Nachfolger P. Müller in Nürnberg.

Die Firma ist geändert in „Nürnbherger halter⸗ u. Metall⸗Hülsen⸗Fabrik Paul Die seitherige Firma wurde gelöscht.

24) Wasserleitungsbau ⸗Aktiengesfellschaft vorm. Armaturen. Installativnogeschäft Christ. Hilpert in Nürnberg.

Die Generalversammlung vom 28. Jant 1900

hat die Auflösung und Liquldation der Ar