1900 / 160 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

131634] Oeffentliche Zustellung Die Ehefrau des Kaufmanns Arthur Wilhelm Adlung, Wilhelmine, geborene Müldner, zu Cassel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Caspari zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, den Kaufmann Arthur Wilhelm Adlung, früher wohnhaft zu Cassel, jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, unter der Bebauptung, daß der Beklagte sie beschimpft und mißhandelt und sie später höswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 6. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 2. Juli 1900. Meinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zwilkammer

[31636] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Büttner, geborene Mathes, zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Gallus in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Johann Georg Büttner, zuletzt in Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, aus § 1568 B. G.⸗B., weil der Be⸗ klagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses und unsitt⸗ hiches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 5. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 25. Juni 1900.

Weidemann, Ger.⸗Assessor, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[31635] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 325. Die Ehefrau des Bierbrauers Hein⸗ rich Leser, Elise, geb. Hall, in Freiburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruckmich in Freiburg, klagt gegen den Bierbrauer Heinrich Leser, zuletzt angeb⸗ lich in Chicago, auf Grund behaupteten Ehebruchs, böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Streittbeilen am 11. Oktober 1877 in Donaueschingen geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Dr. Imhoff, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[31628] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermeline Wilbelmine Wiederhold, geb. Dölling, genannt Harmsen, zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Embden, Petersen & Nottebohm, klagt gegen ihren Ehemann Paul Ernst Hermann Wiederhold, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätsstr. 56, auf den 8. Dezember 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Jult 1900.

Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[31631] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurermeister Ida Küsel, geb. Appel, in Putlitz wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. R. Petong in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurermeister Friedrich Küsel, zuletzt in Putlitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, zu erkennen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 30. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppin, den 26. Juni 1900.

Isberner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

131632] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurergeselle Friedrich Altenburg in Sarg⸗ leben bei Karstedt wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. R. Petong in Neu⸗Ruppin, klagt gegen seine Ehefrau Anna evee2 geb. Krause, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und zu erkennen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und ihr die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 30. November 1900, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppin, den 26. Juni 1900.

8 „IZsberner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31633] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau Agnes Mayer, geborene Rumpf, zu Sangerhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gabler in Nordhaufen, klagt gegen ihren Ehemann, den Dekorationsmaler Johannes Mayer, früher zu Sangerhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens und ehrlosen Verhaltens, mit dem Antrage auf Ehescheidung,. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 19. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den n Juni 1900.

öhricht, 8 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31627] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elsa Liddy Gertrud Nowack, vertreten durch ihren Altersvormund, Stadtrath Dr. Weber in Leipzig, und im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Ober⸗Justizrath Dr. Schill da⸗ selbst, klagt gegen den Korbmacher Adolf Reinhold Franz Nowack aus Strehlen (Schlesien), zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung des Familienstandes, mit dem Antrage auf Feststellung, daß die Klägerin nicht das eheliche Kind des Beklagten sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte uu Leipzig, am 5. Juli 1900obdꝛ 86 Dölling, Sekr.

[31638] Oeffentliche Zustellung. C. 627/00.

Der Magistrat der Stadt Hameln, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerbracht daselbst, klagt gegen den Schneidergesellen Friedrich Schreck zu Westercappeln, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig mittels eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zur Zahlung von 46,85 nebst 5 % Zinsen seit Erhebung der Klage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hameln a. W. auf Donnerstag, den 20. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelüng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hameln, den 2. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[31629] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 947. Der Fabrikant Ferdinand Spengler zu Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heck⸗ mann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Hermann Hoffmann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Aschaffenburg wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß zwischen den Parteien am 20. Juli v. Js. ein Gesellschaftsvertrag zwecks Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Präzisions⸗Meß⸗ werkzeugen in Weinheim abgeschlossen und die Ge⸗ sellschaft unter der Firma „Spengler & Hoffmann“ ins Gesellschaftsregister eingetragen worden sei, daß der Beklagte in § 2 des Vertrags sich verpflichter habe, am 1. Oktober 1899 die erste Hälfte seiner 6000 betragenden Gesammteinlage mit 3000 zu entrichten, dieser Verpflichtung aber bis jetzt nicht nachgekommen sei, mit dem Antrag auf Erlassung eines gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urtheils dahin:

1) der zwischen den Parteien am 20. Juli 1899 abgeschlossene Gesellschaftsvertrag sei dem Kläger gegenüber für aufgelöst und der Beklagte für schuldig zu erklären, in die Löschung der Firma „Spengler und Hoffmann“ im Gesellschaftsregister der Stadt Weinheim Nr. 91 einzuwilligen,

2) der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II. für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 6. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 4. Juli 1900.

Altfelix, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 8 Versicherung.

8. 8 1 Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[28269] Bekanntmachung.

Die im Kreise Arnswalde (4 km von der Bahn⸗ station Reetz der Schneidemühl⸗Stargarder Eisen⸗ bahn und 8 km von der Bahnstation Zühlsdorf der Kallies⸗Arnswalder Eisenbahn entfernt) belegene Königliche Domäne Buchholz wird zur Verpachtung auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 am

Freitag, den 13. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale unseres Dtenstgebäudes in der Junkerstraße 11 hierselbst von unserem Kommissar, Dr. Kurtz, öffentlich ausgeboten werden.

Gesammtfläche rund 530 ha, darunter 440 ha Acker, 21 ha Wiesen und 21 ha Weiden; Grund⸗ steuerreinertrag = 7608 12 ₰; bisheriger Pacht⸗ zins einschließlich Zinsen für Meliorationskapftalien 19 231 34 ₰; Pachtkaution 6000

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges eigenes Vermögen von 125 000 erforderlich.

achtbewerber haben sich unserem Kommissar

gegenüber spätestens in dem Verpachtungstermin über

durch ein Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staats⸗ steuern angegeben sein muß, oder in sonst glaub⸗ hafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Es liegt jedoch im Interesse der Bietungslustigen, die hierzu erforderlichen Nachweise vor dem Bietungs⸗ termine beizubringen.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter der Domäne, Herrn Oberamtmann Gysae in Buchholz, eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Meldung bei letzterem jederzeit gestattet. 8

Frankfurt a. O., den 20. Juni 1900.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.

[29667] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Oschersleben belegene Königliche Domäne Heteborn, enthaltend ein Gesammtareal von 615,6706 ha, worunter 557,7816 ha Acker und 5,6250 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1901 ab bis zum 1. Juli 1919 anderweit öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Regierunagsrath Chales de Beaulieu auf Montag, den 23. Juli d. Jo., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaal, Domplatz Nr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 48 937 und der Grund⸗ steuer⸗Reinertrag rund 16 519 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie den amtlich be⸗ scheinigten S. eines eigenen, verfügbaren Ver⸗ mögens von 200 000 dem genannten Departements⸗ rathb, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine, und zwar in Preußen zur Ein⸗ kommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steuerjahren, nachzuweisen.

Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pacht⸗ bedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerb des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung.

Die und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne, deren Besichtigung nach eingeholter Erlaubniß des Pächters gestattet ist, engsehen werden.

bschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,40 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 23. Juni 1900.

Königliche Regierung,ü,ü

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten B. 8 Chales de Beaulieu.

[31849] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Aschersleben belegene Königliche Domäne Schadeleben, enthaltend ein Gesammtareal von 660,838 ha, worunter 611,702 ha Acker und 22,148 ha Wiesen. soll mit Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ gebäuden von Johannis 1901 ab bis zum 1. Juli 1919 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Regierungsrath Chales de Beaulieu, auf

Montag, den 30. Juli d. Js.,

Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale Domplatz Nr. 3 hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 110 620 einschließlich 10 41 Meliorations⸗ . und der Grundsteuerreinertrag rund 29 158 eträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie den amtlich be⸗ scheinigten Besitz eines eigenen verfügbaren Ver⸗ mögens von 315 000 dem genannten Departe⸗ mentsrath, wenn möglich, vor, spätestens aber in dem Bietungstermin, und zwar in Preußen zur Ein⸗ kommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steuerjahren nachzuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne, deren Besichti⸗

ung nach eingeholter Erlaubniß des Pächters ge⸗ statset ist, eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,40 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 27. Juni 1900.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

be.“] vis 16“

Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Borschütz mit dem Vorwerke Schweditz im v2 Liebenwerda auf 18 Jahre, von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919, haben wir Termin auf

Dienstag, den 10. Juli d. Jéo., Vormittags 10 Uhr,

im Sitzungszimmer des Bezirks⸗Ausschusses hierselbst (im sogenannten Vorschloß) vor dem Ober⸗Regierungs⸗ rath von Wolff anberaumt. Die Domäne wird zweimal ausgeboten, und zwar einmal mit der Ver⸗ pflichtung zur Uebernahme des Inventars, das andere Mal ohne diese Verpflichtung.

Die Domäne Borschütz ist etwa 10 km von der Eisenbahnstation Burxdorf der Berlin⸗Jüterbog⸗ Dresdener Eisenbahn entfernt, besitzt eine Brennerei in fiskalischen Gebäuden und eine dem Pächter ge⸗ hörige Ziegelei. Sie umfaßt 387,172 ha Gesammt⸗ fläche, darunter 276,518 ha Acker und 47,818 ha

8

Wiesen.

ihre Befähigung als praktische Landwirthe, sowie

1

Der gesammte Grundsteuer⸗Reinertrag der Do⸗ mänenländereien beträgt 13 752 ℳ, der bisherige Pachtzins rd. 42 262

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 185 000 erforderlich.

Pachtbewerber haben ihre landwirtbschaftliche und sonstige Befähigung, sowie den Besitz des erforder⸗ lichen Vermögens glaubhaft nachzuweisen. Es sst weihes een⸗; daß die Führung dieses Nachweises vor dem Verpachtungstermine erfolgt.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Borschütz zur Einsicht aus, können auch gezen Erstattung der und Druckkosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei der jetzigen Pächterin, Frau Amts⸗ rath Lücke, gestattet.

Merseburg, den 19. Juni 1900.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. g. Wolff.

[31580] Domänenverpachtung.

Die Königliche Domäne Viehof mit dem Vorwerk Werderhof im Kreise Labiau wird zur Verpachtun auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Jult 1919 am

Dienstag, den 14. August d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Plenar⸗Sitzungssaal der Königlichen Regierung hierselbst (Mitteltragheim 30 bis 33), Zimmer

r. 170, von unserem Kommissar, Regterungs⸗ Assessor Rotb, öffentlich ausgeboten werden.

Die Ausbietung erfolgt zunächst mit der Ver⸗ pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars, und sodann nach Schluß des ersten Bietungsgangs ohne diese Ver⸗ pflichtung.

Gesammtfläche rand 474 ha, darunter rund 256 ha Acker, 92 ha Wiesen, 107 ha Weiden. Grundsteuerreinertrag 6464 34 ₰, bisheriger Pachtzins 16 637 28 einschließlich 541 04 Zinsen für Meliorationskapitalien. Pacht⸗ kaution ein Drittel der Jahresvpacht.

Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirthe und den eigen⸗ thümlichen Besitz eines aöSe Vermögens von 95 000 darzuthun. Es liegt in ihrem eigenen Interesse, die hierzu erforderlichen Nachweise 10 Tage vor dem Bietungstermin beizu⸗

ringen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Bureau Zimmer 188 der Königlichen Regierun und auf der Domäne zur Einsicht aus. Aa 8 Abschriften gegen Nachnahme der Schreib⸗ gebühren.

Besichtigung der Domäne nach vorheriger An⸗ meldung bei dem Domänenpächter Ober⸗Amtmann Rosenow jederzeit gestattet.

Königsberg, den 3. Juli 1900.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

Caspar.

[31847] „Die Lieferung von etwa 2 140 000 kg Steinkohlen für die Garnisonanstalten in Harmstadt und auf dem Truppenübungsplatz bei Darmstadt soll in 4 Loosen am Mittwoch, den 25. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftszimmer, Riedeselstraße 60, woselbst die Bedingungen aus⸗ liegen, vergeben werden.

Gegen Erstattung der Schreibgebühren können auch die Bedingungen ꝛc. bezogen werden.

Garnison⸗Verwaltung Darmstadt.

[31579]

Am Mittwoch, den 25. Juli 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, soll die Lieferung des Bedarfs von 680 000 kg Steinkohlen für die hiesigen Garnison⸗Anstalten in 3 Loosen vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung Stube Nr. 39 im Dienstgebäude der neuen Kaserne auf, die⸗ selben können auch gegen Zahlung der Selbstkosten bezogen werden. Schriftliche und versiegelte An⸗ gebote sind im Geschäftszimmer vor Beginn des Termins mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Steinkohlen versehen, abzugeben.

Garnison⸗Verwaltung Worms.

[31848]

Zur Verdingung der Lieferung von etwa 180 000 kg Steinkohlen für das Rechnungsjahr 1900 ist Termi am 25. Juli d. Js., Vormitt. 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer Kaserne, Stb. 43 —, woselbst auch die Bedingungen einzusehen sind, an⸗ beraumt. Schriftliche und versiegelte Angebote sind im Geschäftszimmer vor Beginn des Termins, mit der Aufschrift „Angebot auf Stein kohlenlieferung für 1900“ versehen, abzugeben.

Garnisonverwaltung Butzbach.

[30745]

Mittwoch, den 25. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, findet in dem Geschäftszimmer der Gar⸗ nisonverwaltung in Offenbach a. M. Infanterie⸗ Kaserne unter den daselbst einzusehenden Be⸗ dingungen die Verdingung der Lieferung der im

Rechnungsjahre 1900 für die Garnison⸗Anstalten er⸗

forderlichen Steinkohlen statt.

Die Bedingungen nebst Angebotsformularen koͤnnen von der Garnisonverwaltung gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden.

gech; . M., den 1. Juli 1900.

ie Garnisonverwaltung. 1 1e“ [315783Ä Steinkohlenverdingung. Der erforderliche Bedarf an Steinkohlen für die Garnison Mainz im Rechnungsjahr 1900, etwa 2 555 000 kg, soll in öffentlicher Verdingung in 6 Loosen vergeben werden. Termin: Mittwoch, den 25. Juli 1900, Vorm. 10 Uhr, in dem Dienstzimmer der Garnison⸗Verwaltung Mainz⸗ woselbst auch die Verdingungsunterlagen, welche vor dem Termin eingesehen und unterschrieben sein müssen, ausliegen. Gegen Einsendung von 50 können die⸗ selben in Absch ift bezogen werden schlagsfrist 4 Wochen.

Ostrowo, den 26 Junt 1900.

[23020] n.

Zinsscheine.

1]

No. 160.

e-exeseraece

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen Staats⸗Anzeiger.

“]

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. vasecbeb; d 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fesasen u. dergl. er

Berlin, Sonnabend, den 7. Juli

V Oeffentlicher

axnexs esgesgreas

1900.

6. Ko

Anzeige 8

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan 2 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

mmandit⸗Ge ells aften au ne., u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossen schaften.

1 Die Kapitalbeträge b 1 5) Verloosung ꝛc. von Werth 1990 ab gegen Rickäabe der Schulrnersceceeber 3 nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗

scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen

6 L1I1u“ 8 papieren. 8 8 Die bisher ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[31819] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des landesherrlichen Priveligii

hier veröffentlichten Bekanntine über den Verlust von Werthpapieren bennschengen

bezeichueten Zatzlungsstellen in Empfang ge⸗ nommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an

hört mit Ende November 1900 auf. Rückstände aus früheren Verloosungen:

vom 13 August 1895 ausgefertigten 3 ½ prozentigen je 1000

Anleihescheinen des Kreises Ostrowo sind dem Juni cr. zur Ein⸗ ziehung ausgeloost worden, die Kreis⸗Anleihescheine Nr. 52 66 237 495 557 581 715 743 809 871 894 1041 1045 1134 1373 1402 1421 1462 1495 4

Tilgungsplane gemäß am 28.

1498 1603 1900 zu je 500

Den Inhabern werden diese Anleihescheine hier⸗

mit zur Rückhahlung am 2. Januar 1901 mit von Stabdt i 1 8 dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für Mainzer Schuldverschreibungen.

die Zeit nach dem 31. Dezember 1900 nicht mehr Schuldverschreibungen des 3 ½ % igen

statifindet. Die Auszahlung der Nennwerthe er⸗ folgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Kupons bei der Kreis⸗Gemeinde⸗ . Seee loo

us früheren Ausloosungen nicht eingelöste An⸗ leihescheine sind nicht vorhanden. Lelef Ostrowo, den 29. Juni 1900. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses Freiherr von Schele. 8

[22480] Ausloosung

von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Schuldverschreibungen des 4 % Anlehens Litt. M. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. Dezember 1900 berufen:

a. Nr. 88 über 200

b. Nr. 301 493 622 763 881 1122 und 1314 über je 500

c. Nr. 1513 1535 1542 2144 2404 2419 2431 und 2595 über je 1000

d. Nr. 2756 2811 3004 3067 3218 3221 3229 3405 3586 und 3706 über je 2000

Nr. 3095 über 2000

Mainz, den 1. Juni 1900. 11““ Der Ober⸗Bürgermeister: J. V: Reinach, Beigeordneter.

S

[31860]

Ausloosung

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von

Litt. H. wurden folgende Stück R Anlchens „H. n folgende ücke zur Rückza

auf 1 Januar 1901 berufen: . 8e

a. Nr. 217 307 446 491 537 686 712 905 1026 1140 1231 1254 und 1460 über je 200 ℳ,

b. Nr. 1511 1621 1729 1759 1839 1992 2091 2125 2347 2566 2628 3099 3141 3277 3431 3491 3545 und 3577 über je 500 ℳ,

c. Nr. 3936 4022 4030 4196 4642 4732 und 4775 bhas je 1000

Die Kapitalbeträge können vom 1. Januar 1901 ab gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen nebst Erneueuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den auf den Schuldverschrei⸗ bungen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an Fentalb gage gekürzt. Die

erzinsung der ausgeloosten uldverschreibungen hört mit Ende Dezember 1900 auf. 8 8 Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1899 Nr. 917 à 200 und Nr. 3166 und 3169 à 500 Mainz, 8. I. Fige

Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Reinach, Beigeordneter. 8

8 1““

1 Beri

In den von uns am 20. März, 11. April und 3. Mai 1900 bekannt gegebenen Inseraten betr.

E 16

„Fürstlich Waldeck'sche 3 ½‿ % Staats⸗Anleihe,

sind nachfolgende Fehler enthalten: Statt: Litt. „AA.“ muß es heißen: Li Statt: Kapitalbeträge, deren Verzinsung

Die Unterschrift soll nicht Roesner, sondern muß: Roesener heißen. 8

Arolsen, den 11. Juni 1900.

vom „1. Juni 1900“ muß es heißen: „l. Juli

8

Fürstl. Waldeck'sche Staatsschulden⸗Verwaltung.

Roesener. nat

H. Schwaner.

[31820) Bekauntmachung.

Bei der heute stattgefundenen uslossung der am 2 Januar 1901 zu tilgenden Ostrowoer 4 % Sinbe⸗Anleihescheine sind folgende Stücke gezogen

vorden:

1) Buchstabe A. Nr. 3 10 52 und 77 à 1000 ℳ,

2) Buchstabe B. Nr. 25 28 51 73 85 134 148 und 213 à 500 ℳ,

3) Buchstabe C. Nr. 188 240 250 265 267 275 und 276 à 200

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ sorder. dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ cheinen vom 1. Januar 1901 ab gegen Er⸗ hebung des Nennwerthes bei der Kämmerei⸗Kasse hierselbst einzuliefern.

Gleichzeitig wird der schon früher ausgelooste, aber noch nicht eingelöste Anleiheschein:

„Bluchstabe B. Nr. 98 über 500

zur Einlösung hierdurch nochmals aufgerufen.

Der Magistrat.

Bei den am 1. d. Mts, in Gegenwart eines Notars ftattgehabten Ausloosurgen der vom Heriog.

en Staats⸗Ministerium zu Braunschweig ge⸗ nehmigten 3 ½ % igen Holzmindener Stadt⸗

uleihen von 500 000 bezw. 300 000 (s. Bekannt⸗ machungen des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums 6— 6. Septbr. 1889 und 16. März 1896, Braun⸗ ssmwet. Gesetz⸗ und Verordnungs⸗Sammlung von 18 Nr 41, und von 1896 Nr. 13) sind zum

Oktober d. Js. folgende Stücke ausgeloost:

1889 er Anleihe (11. Ausloosung). Litt. A. Nr. 4, 5 zu je 3000 Litt. B. Nr. 89, 180 zu je 1000 1896 er Anleihe (3. Ausloosfung).

Litt. A. Nr. 44 zu 3000

Die Auszahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom I. Oktober d. Js. ab entweder bei Piesiger Stadtkasse, oder bei der Firma J.

allin & Cv. hieselbst nach dem Nennweride 8 die Vorzeiger der Papiere gegen Auslieferung er letzteren und der zugebörigen, noch nicht fälligen

Holzminden, den 2. Juni 1900. Der Stadtmagistrat. von Otto. 8

c) Kommandit⸗ Geselschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung „v

[31851] 1 Photocol Aktiengesellschaft in München.

Erste ordentliche Generalversammlung.

Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 31. Juli, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Pfätzischen Bank in München, Neuhauserstraße 7, stattfindenden 1. ordentlichen Generalversamm⸗ lung einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz, sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos für das erste Geschäftsjahr.

2) Chhässtnsa des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths.

3) Neuwabhl des Aufsichtsraths.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ Fhn theilnehmen wollen, haben gemäß § 18 des Statuts ihre Aktien spätestens am 3. Werktag vor der Versammlung entweder bet der Gesellschaftskasse, Nymphenburgerstraße 125, oder bei der Pfälzischen Bank in München vor⸗ zuzeigen und erhalten dagegen Eintrittskarte. München, den 5 Juli 1900.

Der Vorstand.

Patriotische Assecuranz⸗Compagnie.

Es wird hierdurch in Gemäßheit § 289 des Handelsgesetzbuchs zur Anzeige gebracht, daß in der Generalversammsung vom 22 Juni 1900 die Her⸗ absetzung des bisherigen Grundkapitals von 2 400 000 auf 1 200 000 beschlossen ist. Die I“ der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzu⸗ melden. D

Hamburg, den 5. Juli 1900.

[31840]

tem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschreibungen

aus 1899: Nr. 1689 2555 2620 und 2654 über

31829] Heidelberger Straßen & Bergbahn

Actiengesellschaft. Herr James Mosenthal in Breslau ist durch Ab⸗ leben aus dem Aufsichtsrathe unserer Gesellschaft ausgeschieden. Heidelberg, am 5. Juli 1900. Der Vorstand der Heidelberger Straßen Bergbahn Aetiengesellschaft. Bilabel. C. Wick.

Wittener Bade⸗Gesellschaft. Es wird hierdurch gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. zur Kenntniß gebracht, daß der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus folgenden Herren besteht: Ingenieur Fr. Caemmerer, Duisburg, Bürgermeister Dr. Haarmann, Kaufmann Gustap Haarmann, Bierbrauereibesitzer Wilh. Dönhoff, Banquier Moritz Hanf, Kaufmann Heinrich Leye, Kaufmann Otto Spennemann, 8-Se 5 5n 1900. Vorstand der ltener Bade⸗Gesellschaft. Theod. Müllensiefen. Carl Sen ne- Theod. Kettler.

sämmtlich in Witten.

[31891]

Teutoburger Wald⸗Eisenbahn Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Freitag, den 3. August 1900, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kreisständehauses zu Tecklen⸗ burg stattfindenden ordentlichen Geueralver⸗ sammlung unter Hinweis auf nachstehende Tages⸗ ordnung eingeladen.

Die Hinterlegung der Interimsscheine kann ent⸗ weder in Gemäßheit des § 24 des Statuts bei der Gesellschaftskasse in Tecklenburg oder bei der Mitteldeutschen Kreditbank zu Berlin, bei letzterer spätestens am 1. August d. J., er⸗ folgen.

„LTagesordnung:

1) Geschäftsbericht. Bilanz. Beschlußfassung

darüber. .

Se des Vorstands und des Aufsichts⸗

raths.

Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

Festsetzung der Tagegelder für die Mitglieder

des Aufsichtsraths.

Abänderung des Gesellschaftsstatuts gemäß

dem neuen Normalentwurf und unter An⸗

passung an die Bestimmungen des Handels⸗

gesetzͤbuchs vom 10. Mai 1897. Zulassung

einer besonderen Abstimmungsart für den

„Die Vertretung nach außen und die

BVPertretunzsbefugniß

Der Vorstand.

Aufsichtsrath in dringlichen Fällen. Fortführung der Teutoburger Wald⸗Eisenbahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof und dadurch bedingt die Vermehrung des Grund⸗ kapitals.

Tecklenburg, den 6. Juli 1900.

Teutoburger Wald⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath.

Belli, Vorsitzender.

[31887] Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Nachtrag zur Tagesvrdnung der zum 28. Juli 1900 einberufenen ordentlichen Generalversammlung. e. Abänderung des Gesellschaftsvertrags: 1) Im § 10 die Worte „und von den zur Ver⸗

tretung berechtigten Vorstandsmitgliedern nach Maßgabe des § 36“ zu streichen und dafür zu

„von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem vom Aufsichtsrathe zur alleinigen Ver⸗

standsmitgliede (vergl. § 36)“. 2) Im 12g zweiten Abjatz zu streichen und aan dessen Stelle folgen den Absatz einzuschieben:

Zeichnung geschieht durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder.

tretung der Gesellschaft ermächtigten Vor⸗ 131822

[31888] 1 Herlasgrüner Streichgarnspinner. i A.⸗G

Die ordentliche Generalversammlun 2 finde Donnerstag, den 30. August a. c., Nach mittags 3 Uhr, in der Geschärtsstelle des Vor⸗ stanos, Plauen i. V., Hradschinstr. 12 pt., sta. t.

Tagesorbnung:

1) Vorlesang der Bilanz mit Gewinn⸗ un.⸗ Verlustrechnung nebst Geschäftsbericht auf die Zeit vom 1. Oktober 1898 bis 30. Apal 1900, sowie Antrag auf Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. G

2) Mittheilungen. .“ 8

Zur Theilnahme an der Versammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bis zum 26. August, Abends 6 Uhr, bei unserer Ge⸗ schäftskasse (Plauen i. V., Hradschinstr. 12 pt.), niederlegen. Hinterlesungssmem gilt als Einlaßkarte.

Plauen, am 6. Juli 1900.

Der Vorstand.

Der Aufsichtsrath. O. Zimmermann. Dr. Moeller.

681890] Rothenfelder Saline, Actien⸗Gesellschaft, zu Rothenfelde.

„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordeuntlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 28. Juli d. J., Vor⸗ mittags 10 Uyr, in Dortmund, Vahnhofs⸗ restaurant, eingeladen.

Tagesordnung: 1) e der Bilanz und des Geschäftberichts. 2) Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsraths. 3) Wahlen

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ent⸗ weder beim Vorstande der Gesellschaft in Rothen⸗ felde ober bei der Direction der Disconto. Ge⸗ sellschaft in Berlin oder bei Herrn Gustav Loh⸗ mann in Witten oder bei Herrn Carl Schwenger in Osnabrück bis zum 27. Juli a. c., Abends 6 Uhr, vorzulegen.

Rotheufelde, den 4. Juli 1900.

Der Vorstand. 86

[31817]

Artien⸗Gesellschaft Thiederhall, Thiede.

Bei der am 4 Jult 1900 in Braunschweig vor⸗ genommenen siebente. Auslvosung unserer 4 ½ %igen Theil⸗Schuldverschreibungen à 1000,— wurden folgende 116 Nummern gezogen:

27 57 65 94 138 170 183 199 222 232 238 300 301 308 338 414 454 480 501 504 506 603 605 731 750 770 829 876 914 949 950 1063 1232 1233 1264 1306 1365 1397 1414 1434 1447 1467 1545 1580 1601 1603 1624 1649 1843 1897 1901 1962 1985 2083 2087 2088 2128 2139 2150 2157 2172 2195 2209 2214 2257 2258 2332 2376 2500 2505 2551 2629 2638 2668 2677 2694 2701 2769 2793 2821 2843 2875 2888 2895 2941 2951 2952 2956 2962 3056 3066 3070 3174 3181 3286 3329 3339 3357 3398 3452 3472 3629 3634 3657 3679 3737 3742 3745 3773 3887 3897 3921 3957 3967 3990 3995.

Die Rückzablung erfolgt vom 2. Januar 1901

8. gemag §§ 3 P5 8 der in erlin bei der Berliner Handels⸗Gese

und den Herren Born & esn

Von früheren Ausloosungen sind nachstehende

Nummern noch nicht eingelöst:

Nr. 1011; 1 ausgeloost zur Rückzahlung per 2. Januar 1896. nr 34 1871;, 2 1Z ausgeloost zur Rückzahlung per 2. Ja 1897. Nr. 598 1060, 88 ausgeloost zur Rückꝛahlung ver 2. Januar 1899. Nr. 342 361 450 456 596 895 1895 3287 3311, ausgeloost zur Rückzahlung per 2. Januar 1900. Thiede, den 5. Juli 1900. Der Vorstand. C. Hugo. A. Fink.

Credit⸗Zerein Neustadt a /Aisch, Actiengesellschaft.

Wir, laden hiermit unsere Herren Aktionäre zu

Der Aufsichtsrath wird jedoch er, der am Samstag, den 28. Juli a. c., Vor⸗

maächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands 773 8 Uhr, im Saale der Brauerei Beyer

die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft] ier

allein zu vertreten“. Im letzten Absatz des § 23 die Nr. 2 pbe folgt zu fassen:

tattfindenden 11. ordentlichen General⸗

versammlung ein.

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon ab⸗

hängig, daß die Aktien spätestens einen Tag vor

zur Vermehrung oder Herabseten⸗ des der Generalversammlung bei der Vorstand⸗

8 Grundkapitals und zur Au leihen“. Dem § 37 folgende Fassung zu g’ ben:

ahme von An⸗ schaft hinterlegt, oder am Tage der Versamm⸗ lung, vor Beginn derselben, dem Vorsitzenden vorgezeigt werden.

Hierdurch wird die gesetzliche

„Der Vorstand fuhrt seine Legitimation Ermaͤchtigung des Akticnärs zur Hinterlegung bei

8 reben beslasfgten Handelsregister. ede Aende cung des Vor⸗ 8 seande die vom Aufsichtsrath d Vorstands⸗ mitglied ertheilte Befugni?, die Gesellschaft allein zu vertreten, sowie fe Aufhebung dieser 4 zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden. Der An⸗ meldung ist eine öffentlich beglaubigte Ab⸗ schrift der Urkur de über die Aenderung oder noedenne dee Vertretungsbefugniß beizu⸗ Kiel, den 6. Tali 1900. Der Aufsichtsrath. Seibel.

Auszug aus dem einem Notar nicht berührt.

Tagevordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage durch den Vorstand.

2) Bericht des Au sichtesraths über die Jahres⸗ rechnung, die Bilanz und Vorschlag über die Gewinnvertheilung.

3) Genehmigung der Bilanz. Ertheilung de⸗ Decharge und Beschluß über die Verwendn ag des Reingewinns.

4) Wahl des Aufsichtsraths.

5) Statutenänderung.

Neustadt a. Aisch, 5. Juli 1900.

Der Aufsichtsrath.

Conr. Riegel, Vorsivender.

gggxae