50 bz G Siegen Solingen 300 (Sijeem. u. Halske 300 Simonius Cell. 1000 b eendorf Porz.
200/1009 72,00 et. bz G Spinn und
112,50 bz G Spinn Renn uKo
173,25 bz G Stiüdtbe g Hütte
130,75 bz G GStagf. E em. Fb.
133 00 bz G Steit. Bred. Zem.
70,25 bz G do. Ch. Didier
—,— do GFlektrizit.
. do. Gristow
do. Vulkan B..
—,— do. do. St. Pr
128,25 G Stobw. Vrz.⸗A
116 50 G Stöhr Kammg
75,50 bz G toewer, Nähm.
94 75 bz G tolberger Zink 1 131,90 B do. St.⸗Pr.
1200 /200,170,00 bz G Etrls. Spl. et⸗p. 300 —,— SturmFalzziegel
1000 89 00 bz G Sudenburger M.
1000 160 25 bz G Südd Imm. 40 % 500 [167,50 bz G Tarn witz Brazb. 600 [160,00 bz G Terr. Be I.⸗Hal
1000 171,50 G do. G. Nor f
1000 [154,00 G do. G. Südwest
1010,00 bz G do. Witzleben.
156,25 bz G Teuton. Misburg
129 50 bz G Thale Eis. St.⸗P.
93,25et. bz G do. Vorz.⸗
116 75 bͤz G Thiederhall...
105,00 G Thüringer Salm
184,25 bz G do. Nadl. u. St.
114,50 bz G Tillmann Wellbl
166,00 bz G Titel, Knstt. Lt. A
153 50 G Trachenbg. Zucker
148,60 bz G LTuchf. Aachen kv.
109,50 bz Ung. Asphalt..
80 00 bz G do. Zucker..
89 75 G Union, .;
125,75 G do. eae r.
— — do. Elektr.⸗Gef
259,00 G U. d. Lind., Bauv
880/1000 115,00 bz Gdo. Vorz.⸗A. A. 5,5 arziner Pa 8 600 [66,00 bz G Ventzki, phie. 1000 [96 50 G V. Brl.⸗Fr. Gum 500 [82 00 bz G V. Brl. Mörtelw. 1000 [93 00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 1500 94,90 B Ver. Kammerich: 1000 [151 25 G Vr. Köln⸗Rottw. 300 [89,60 G Ver. Met. Haller
1200/300 216 75 bz G Verein. Pinselfb. 1000 [128,00 G do Smyrna Tepp 1000 [149 75 b3 B Viktoria Fahrrad 600 [131 00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [135,25 bz G ũVogel, Telegraph 1000 145,50 bz G Voctländ Masch. 1000 [130,00 bz G Vogt u. Wolf. 400 [139,50 bz G Voigt u. Winde
1500/300 133,00 bzkl.f.] Volpi u. Schlüt. 1000 [195 00 bz G] Vorw. Biel. Sp. 1000 118 00 b Warstein. Grub 1000 [126 00 bz G Wafsrw. Gelsenk 1000 [149,50 bz G [Wenderoth.. 300 [79,00 B Westd. Jutesp. 1000 8S6 10 G Westeregeln Alt. 1000 -,— do. Vorz.⸗Akt. 4 ½
1000 [112 00 bz G Westfalia..
500 R [43,10 bz Westf. Kupfer.. 1000 23 25 bz G Westph. Drht⸗I
1200/600 [166 30 bz G do. Stahlwerke
, We ers erg..
1000 91 10 G Wicking Portl 300 [168 00 B Wickrath Leder.
1000 74,75 bz Wiede Maschinen
600 [116 00 G do. Litt. A
1000 102 10 bz G Wilhelmi Wein! 800 [138,25 G do. Vorz.⸗Akt
1500 85,75 bz G Wilh Imsbütte
1000 —,— Wilke, Dampff. 300 s153 00 b3 B]ʃWiss Bergw. Vz
1000 [132 00 bz G Witt. Glashütte 500 139,00 bz Gdo. Gußsthlw
1000 [125 00 G Ter de, Mélz. G
1000 168,25 bz G Wurmrevier..
1000 [142 00 bz G. Zeitz’r Maschin. 600 [177,00 et. b G — offverein..
165 10 bz G Drtm. Union (110) 240 00 bz do. 100) 167,00 bz G Düss. Draht dac 170,00 G Elberf Farb. (105) 78,00 bz G El. Licht u. K. (104) 85,00 bz G Engl Wollw 18
116,00 bz G Ludw Loöͤwe & Ko 1000 u. 5001110,75 G 102,00 G Lothr. Ei en alte 1000 u. 5007-,— 97,40 bz do. abg 8 158,00 G r-. abg. 145 00 bz G t.⸗Pr. 373,00 G Louise Tiefbau ky. 155,25 bz G do. „Pr. 1000/300 56,00 bz G Lüneburg. Wachs! 1000 [131,50 G Luther, Maschin. 1000 91,50 bz G Mrk. Masch. Fbr. 1200/600 [150,00 bz G Mrk⸗Westf. Bw. 1000 232,25 b3 G Magd. Allg. Gas 1200/600 “ do. Baubank 85,10à 84,50 à 85,25 bz do. Bergwerk 1000 [162,00 b G do. do. St.⸗Pr. 1000 [121,00 b G do. Mühlen.. 750 [121,00 b G Mannh. Rheinau 1500 [130,00 b G Marie, kons. Bw. 300 —,— Marienh. Kotzn. 1000/500 1114,10 B Maschin. Breuer 1000 135,00 B do. Buckau 1000 [129,75 bz do. Kappel: 1000 129,10 bzz G Mschn. Arm. Str. 1000 [101,00 G Mafsener Bergb. 600 —,— Mathildenbhütte 1000 [90,25 G Mech. Web. Lind. 600 [122,00 B do. do. Sorau 1500 [103,25 bz G do. do. Zittau 1000 105,00 G Mechernich. Bw. 600 236,00 G Meggen. Walzw. 1000/600 209 00 bz G Mend uSchw. 1000 [126,00 bz G Mereur, Wollw. 300 [118 00 bz B Milowicer Eisen 1000 [150,00 G Mitteld. Kammg 0 1000 [174 00 bͤz B Mirxu. Genest Tl. 500 [57,50 G Mülh. Bergwk. 500 ,— Mäüller Speisef. 400 [324 00 B Nähmasch. Koch 1000 [110 25 G Nauh. säuref. Pr. 1000/500 [97,60 bz G Neptun Schffsw. 1200/600 398,00 G Neu. Berl. Omnb. 1500/300 [110,25 bz G Neues Hansav. T. 1000 138,80 bz G Neurod. Kunst A. 1000 [121,00 G Neuß, i Lig. 500 95,50 G Neußer Eisenw. 1000 [111,00 G Niederl. Kohlenm 500 320 00 bz G Nienb Vz. A abg. 1000 [45,25 G Nolte, N. Gas. G. 1500/300 237,00 e bz G Nordd. Eiswerke 400 [105,00 bz G do. Vor. 400 —-,— do. Gummi. 1200/609 104 50 bz G do. Jute⸗Spin. 1200/600 180,75 bz Bdo. Lagerh. Brl. 75 à 179à 180,60 à, 30 bz /do. Wollkämm 1200/600 1139,00 bz G Nordhausf. Tapet. 1000 [112,00 G Nordstern Brgw 300 [161 00 bz Nürnb. Veloeip. 1000 [265 00 e bz G Oberschl. Chamot 1000 [158,50 bz G do. Eisenb. Bed — do. Kokswerk⸗ 139,20 bz G do. Portl Zem 153 50 bzz B Oldenb. Ei enh k. —,— Opp. Portl. Zem. 141,20 bz Orenst. & Koppel — Danabr. Kupfer 600 [202,60 bz Ottensen. Eisnw. 202 7 à 202à202,60 bz 1200 [189,60 G 1000 [175,00 bz G 1000 —,— do. Vorz.⸗A 1000 136,00 G eniger Maschin. 1000 —,— etersb. elkt Bel. 1200 [165,00 bz G Hetrol. W. Vrz. A. 1500 271 002 Phön. Bw Lit. A 600 [11,50 G do. B. Bezsch. 300 [16,30 bz G VPongt, Spinner 1200 100 00 bz G Pos. Sprit⸗A. G. 1000 —,— Preßspanfabrik. 1000 147,60 e bz G Rathenow. apt. J 1500 190 00 bz G Rauchw Wal er 1000 114 80 b3 Ravensb. Spinn. 1000 174 50 bz G Redenh. A. u. B 300 256 00 G Reiß u. Martin 1000 102,25 B Rhein.⸗Nss. Bw I: 1000 [127,00 bz G do. Anthreit 500 [86,75 bz do. Berg auf 1000 —,— do. amot e 147,00 bz G do. etallw. 103,00 G do. Spiegelglas 144,50 bz G do. Stahlwrk 75,00 G Dch⸗Westf. Ind2 194 00 G Rb. Wstf. Kalkw. 122,25 bz G Ri eck Mo tnr. 315 00 bz G Rolandshütte. —,— Rombach. Hütten 145,50 bz G Rositz. Brak⸗W. 109 00 bz do Zucerfabr 108,00 bz G Rothe Erde Ei en 202,25 bz G Gäͤchs. Elektꝛw. 141,00 bz G do. Gußst. Döhls⸗ 131,75 bz do. Kmg. V. 2 190,50 bz G do. Nähf. kv. —,— S. Thür Braunk. 394 00 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 82,80 G Sagan Spinner. 118 90 bz G Saline Salzung. 54 00 B Sangerh. Measch 88 00 bz G Saxonia.. 252,25 bz G Schäffer & Walk. 315,00 bz G Schalker Gruben 82 30 bz/6 Schering Chm. F. 64,00 bz B do. Vorz⸗A2 157,50 bz Schimischow Em 203 00 bz 6 Schimmel, Msch. 190,25 bz G Schles. Bgb. Zink 114 00 G do. St.⸗Prior. 174,75 B do. Cellulose.. 170,50 bz G do. Elekt. u. Gasg 585,00 bz G do. Litt. B... —,— do. Kohlenwerk 141 50 bz do. Lein. Kramsta 44,25 G do. Portl.⸗Zmtf —,— loßf. Schulte 115,00 bz G ön Frd Terr 209,90 bz nha ug Allee à 10,10 à 9, 10 à 10,10 bz gie 1000 [106 00 b 500/1000 [135,00 1000 [95,00 B 94 00 bz G 120,25 G 200 fl.
222250N—g
—
112
218SSSe111118211
— Masch. aankf. Chaussee do. Ehen Zucker Freudinge dea 8r reund Masch. k.⸗ Fried Wilh. Pr. A ister & R. neue Fritsche Bch. Lpz Gaggenau Vorz. Hasmotor Deutz 1 Peisweid. Eisen: Gelsenkirch Bgw. do. i. f. Verk. do. Gußstahl Ga.⸗Mar.⸗Hütte do. kleine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz. ⸗Akt. Gerreshm. Glsh. gnh f. elektr. Unt. el Pril.⸗Zm Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Goöppiager Web. Borl. Eisenbhnb. 18 Goͤrl. Maschfb. k. 15 1“ aggon 99 reppiner Werke Grevenbr.Masch. 10 Gritzner Masch. 13 Gr. Lichtf. Bauv. do. abg. „ 2 do. VLerr. G. Guttsm. Pasc. baseg. Gußst. e Ma .8 3 do. Un. fr. Pom. M
g. Ele Bellealliance n. Bau St.
do. Immobil. do. Masch. Pr.
rburg Mühlen b.⸗W. Gum. Harkort Brückb.k.
do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. „Brgb.⸗Ges. 1
c. i. fr. Verk. tm. Maschfbr srtung Gußst. Karzer A. u. B. 25 asper, Eisen 22 ½ dwigshütte.. 8. ein, Lehm. abg. 15 inrichshall. 7. elios, El. Ges. ,11 emmoorPrtl Z. 15 gstenb. Masch 6 rbrand Wagg. 11 bern. Bgw. Ges12 do. i. fr. Verk. do. neue
üdebrand Mhl. 13 Fühes In8. 8 irschberg. de 8 10
8 — 7.— —ö
88,25 G do. do. (105 164,00 bz G Erdmannsr. Spin. 163,00 G do. do. (105) 164 00 G rist& Roßm. 1105 339,00 bz G elsenk. Bergw. 142 25 G Georg⸗Mar. (103) 123,00 bz G Germ. Br Dt(102) 214,50 bz G Ces f. el. Unt (10³) —,— do. do. 8198) 59,50 G Hag. Text. J. (105 5000 1000 145,75 G all. Union ( 109 1000 —,— Hanau Hofbr. (108 300 [88,00 bz B HapB gb 1892 p. 300 [146 25 bz G Helios elektr. (102) 600 [124 50 G do. do. (100) 1000 [104,00 G bes enckel (105)
EeEEEEzees;
2=
—ZI2SbSno —
2 —2=28 8“
—ö-Aöq=g=éIgE=öIöIgI SBSS882 SS
vüöveüüäeüaeädäneen
SIIIISIEe2Se
5202xIgggÜngnnnnösnnönögssnönööeeön
80— 9„
SVövSEVgg 22ö—öhö22gEögngngg
. 7 —½
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰ 98 3 . 8 1 isertionspreis für den Raum einer Nruckzeile 30 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; WE1““ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 86* 3 des Deutschen Reichs⸗Auzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32 “ Einzel 8 . he, — und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers rzelne Nummern kosten 25 ₰. vNSeeen Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
— —D — — —₰ 8 2 23 —=SgSSön
-
6q;qnSöüE8**n
8 10.— 221— Le
₰½
1000 [97,25 G enck Wlssb. (105) 600 —,— “ . sp. 0
☛ 2 2. 8888às2752
—
7
1500 —.— 8 1898 2000 [111 75 bz G krver Brgw. 103. 1000 [70,00 G öͤsch Ei. u. Stahl 1000 —,— owaldt⸗W. (102) 2000 —,— lse Brgban102) 1000 122,75 G nowrarlaw, Salz 600 [115 00 bz G aliwerke Aschrsl 1200 123 25 bz G E 1000 [101,00 bz G Königsborn ( 92% 500 [68,10 bz G ũKönig Ludw. (102) 1000 120 00 G König Wilh (102) 1000 150 25 bz G Fried. Krupp... 1000 16 00 G Kullm. u. Ko. (103) 1000 114 00 bz G Laurahütte A.⸗G. 1000 [67,50 G Louise Tiefbau.. 1200 kr 1158,50 G Mannesmröhr. 1105 600 [122,25 G Mass. Brgb. 8— 1200/600 154 25 bz G Mend. u. 8 8 1000 [134,75 bz G M. Cenis Obl. (103) 600 -—,— Nauh. säur. Prd(108) 68. Niederl. Kohl. (105) 50 00 G Nolte Gas 1894. 204 75 bz G Nored. Eisw (103) 108,00 bz G Oberschl. Eisb. (105) 100 75 b; G do. Eis Ind G. H. 130,75 G do. Kokswerk 88 — Oderw. Obl. (105. 150 00 bz G Patzenh. Br. 8195 193,50 bz do. II. (103 142 00 bz G fefferbg. Br. (105 164 00 bz om. Zuck. Ankl. 128,75 G b. Metallw. (105b, 66,10 bz G Rh Wst. Kl rw. 105 43,00 bz G do. 1897 (108) 151 50 G Romb. Hütt. (105 111,00 G Schalker Gruben. —,— do. 1898 (102) 110,00 G do. 1899 . naasg Schl. Elektr. VGas 107,75 B Schuckert Elk. 102) 111,00 bz G ESchulth Br f89
1S8S---öIhShöSI
½ 161.
2 82 2 2 IgEeg —½
—6ö8q8——
—ö=q222ög
55SPüeüPeneg
88
0 8S080 — 11S=
22ö2ö-ö5ö2öI h
— 2— 2— ——- 22 2——
—
Sbe
Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, dem Ober⸗Regierungsrath Dr. jur. Victor von Koerber dem Landrath un „Pinno Prinz Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, hat zu Stettin. “ 55 Pröenh ünc Krashechuntes C6 den nachgenannten Ehrenrittern des Johanniter⸗Ordens: dem Kammerherrn und Landrath Georg von Brandis auf dem Hauptmann der Reserve des 2. Garde⸗Regiments z. F. dem Prinzen Albert von Sachsen⸗Altenburg, Herzog Neuhaus bei Schwerin an der Warthe, und Landrath Curt von Gersdorff zu Berleburg,
zu Sachsen, Durchlaucht, dem Rittmeister à la suite der Armee, erblichen Mitgliede des, dem Oberleutnant der Reserve des Llib Garbe⸗ Husaren dem Rittergutsbesitzer Albert Kraker von Schwarzen⸗ Herrenhauses Prinzen Gustav Biron von Curland Regiments und Fideikommißbesitzer Friedrich Freiherrn
feld auf Bogenau bei Wangern in Schlesien, auf Groß⸗Wartenberg in Schlesien, von Bodelschwingh⸗Plettenberg auf Bamenohl bei dem Oberstleutnant a. D. Alexander Schmidt von dem Feseziche im Pehe tfe arehhee dastahe auch innentrop in Westfalen,
80 — 2S2”
.
üePrFrEFFEEFFPrPrPP
2 ö-IgöIgünn ’SOo’SS
80—
8 — 2
2* 2
. —
. 2*
2822NS=
97,20 1000 f. Schwind auf Eschberg bei Brebach a. d. Saar, erzoglich braunschweigischen Kammerherrn und Hoftheater⸗ dem Rittmeister der Reserve des Regiments der Gardes du 100 00 G dem Rittmeister a. D, Landschafts⸗Direktor, Kreisdeputirten intendanten Julius Freiherrn von Wangenheim zu Corps, Kreisdeputirten und Majoratsbesitzer Carl von und Majoratsbesitzer Curt von Petersdorff auf Braunschweig Waldow und Reitzenstein auf Königswalde, Kreis Großenhagen bei Priemhausen in Pommern, dem Major beim Stabe des Nas ar sch Husaren⸗Regiments Ost⸗Sternberg, dem Rittmeister a. D., Kammerherrn und Majoratsbesitzer Nr. 10 Eberhard von Krosigk, dem Fürstlich lippischen Staats⸗Minister a. D. Dr. jur. Carl Leo von Ploetz auf Stuchow bei Schwirsen in Pommern, dem Generalleutnant und Kommandanten von Spandau Carl iesitscheck von Wischkau zu Dresden, dem Generalleutnant und Inspekteur der 1. Kavallerie⸗ Freiherrn von Funck, dem Major und Kommandeur des Garde⸗Jäger⸗Bataillons Inspektion Max von Hagenow, dem Oberstleutnant und Kommandeur des 2. Garde⸗Dragoner⸗ Alfred von Besser, dem Rittergutsbesitzer Bernhard Grafen von Schwerin Regiments Kaiserin Alexandra von Rußland Max von dem Staats⸗Minister und Ober⸗Präsidenten der Provinz West⸗ auf Ducherow, Kreis Anklam, Mitzlaff, 1 falen Eberhard Freiherrn von der Recke von der dem Masor a. D. und Kammerherrn Ulrich Freiherrn dem Generalleutnant und Kommandeur der 10. Division Horst zu Münster in Westfalen, . Nes von Richthofen auf Petersdorf bei Langenöls in Georg von Braunschweig, dem Polizei⸗Präsidenten Gustav Adolf Freiherrn von e Schlesien, dem Rittergutsbesitzer Ulrich von Bassewitz auf Schimm Liebenstein zu Metz, Feem dem Major a. D., Zeremonienmeister und Kammerherrn bei Ventschow in ve Ftch 1 1 dem Oberstleutnant z. D. Friedrich von Hake zu Detmold, 97,50 G Werner Hesse Edlen von Hessenthal zu Berlin, dem Rittmeister a. D., auch Großherzoglich sächsischen Kammer⸗ Landrath a. D., Provinzial ⸗Landtagsmarschall und 95,75 G dem Regierungs⸗Präsidenten Kurt von Dewitz zu Erfurt, herrn Maximilian Freiherrn von Boyneburgk auf Schloßhauptmann von Posen Stephan von Dziem⸗ n dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Amtshauptmann Stedtfeld bei Eisenach, owski auf Schloß Meseritz bei Meserit n Carl von Bassewitz zu Schwerin in Mecklenburg, dem Major a. D. Rudolf von Byern auf Parchen bei wam 26. Juni cr. in der Johanniter⸗Ordens⸗Kirche zu Sonnen⸗ 94,90 bz dem Generalmaäjor und Kommandeur der 14. Kavallerie⸗ Genthin, burg den Ritterschlag und die Investitur ertheilt 8 vr ar .“ Brigade Carl Freiherrn von Langermann und dem Major a. D. Theodor von Alten zu Detmold, 8 “ 8 j ⸗ i 93,60 G Erlencamp, dem Major und Bataillons⸗Kommandeur im Infanterie⸗Regi⸗
1 D. Rei ment Nr. 156 Eduard von Westernhagen, 1 .gngs dem 1111.“— Nfinholb Grnst Feetheern van dem Rittmeister a. D. Bernhard Grafen von der Schulen⸗
1
meeche s 8 burg auf Grünthal bei Biesenthal in der Mark, demn Wencre Palar ee 1. “ dem Oberleutnant der Reserve des Garde⸗Kürassier⸗Regiments,
99508 8 dem Generalmajor z. D. Paul von Schmidt zu Meiningen, Landrath und Kammerjunker Dr. jur. Kurtvon Willich Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 10508 dem Leutnant a. D. und Kreisdeputirten Alfred Freiherrn auf Gorzyn, Kreis Birnbaum, 85 Alv den technischen Hilfsarbeiter Dr. Homann zum Kaiser⸗ 1000 u.500/ -,— 16 von Oelsen auf Vietnitz in der Neumark, dem ee. der Landwehr Jo 1es n Alvensleben lichen Regierungsrath und Mitglied der Normal⸗Aichungs⸗ 1000 —, dem Generalleutnant z. D. Otto von Grone auf Westerbrak auf Falkenberg bei Briesen in der Mark, kommission zu ernennen. 1000 66 bei Kirchbrak in Braunschweig, dem Ober⸗Präaͤsidialrath ritz Grafen von der Schulen⸗ “ Neumann auf Hanseberg bei Königsberg in der Neu⸗ Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10 Walther Bekanntmachung.
1 .500 —,— 18 mark 144 00 bz G eitz. Masch. (103) 4 T“ 1 S von Wrochem, 176,00 G S Garten .4 600 u. 300099,40 bz bem Füeaftentgedeconan Feinn 16rg “ dem Major und Eskadron⸗Chef im Dragoner⸗Regiment König de ntufct cses “ 97,90 bz G ö“ 1“ dem Oberstleutnant b suite des Heharäö. von ““ Nr. 26 Vollrath von der Kammin ammern) Doberan (Meckl.), Neurode üös Unt Zür. 4. “ Zieten 8. Großen dhe⸗ . 1 158 ifr erzffng⸗ [67,00 b G NaphtaGold⸗Anl. 14 1..10 5000-—4000-,— Füeten erandenburzische⸗ 1 k88 Fo Pbenn⸗ dr Peecten n Rittergutsbesitzer Freiherrn von Gaisberg⸗ Peinees, ehcesscht feh Ien ees egr 1n Hra 8 Seechal;neont “ E. e-s 8 8 sem Hauptmann a. D., auch Herzoglich sachsen⸗meiningenschen Scene9⸗ in Schöckingen, Oberamt Leonberg in Dauer von 3 Minuten beträgt im Verkehr zwischen Berlin 121 80 b; G Ung. Lokalb⸗O.108 4 l1 .4. .n1000.20 Kr 92,50 b; G Lamenerüern ,08en n8gg. öu“ eyden auf dem Königlich württembergischen Oberleutnant a. D. und und 25 ₰, zwischen Berlin und den übrigen 213,00 bz G d dem Rittmeister a. D. und Majoratsbesiter Adolf Grafen “ Freiherrn 111z. von Er⸗ b.“ C,, den 7. Juli 1900 18,00 b1G Berichtigung. Vorgestern: Argaent. innere, n Bassewit⸗Behr anf Atow in Mecklenburg, dem vngen lüdzeipheh Fln 8 Fz veephslapaw. 8 Kaiserliche Ober⸗Postdir 120 20 bz G. fFl. 68et. bz. B. Bftyr Südb. Obl. 98 50 B., gestr. dem Ober⸗Präsidialrath Nicolaus von Werder zu Königs⸗ dem Kontre⸗Admiral und Inspekteur der 2. Marine⸗Inspektion ͤ““ 245b Gklo.U Berichtig irrth. Engl. Wollf. 42,75 . Phönirx bberg in Preußen, 68 Friedrich von Wietersheim zu Wilhelmshaven, 215,50 B Brgw. 161,25 z G., gestr. Berichtig. irrth. — Pfälz. dem Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Carl von dem Major und Batalllons⸗Kommandeur im Infanterie⸗ 1000 112,25 bz G Zuckerf. Kruß 3688 G. Hpp⸗ Pfobr. 92,20 b G. Bresl Wagenb. Linke “ auf Groß⸗Raden bei Sternberg in Mecklenburg, Regiment Nr. 141 Wilhelm von Drebber, v11 “ 1000 110,25 b6 uckerf. Kruschw. 242,00 bz 247bz G. Westeregeln Alr. 203,50 t. bz B. Schalker dem Hauptmann der Reserve des 3. Garde⸗Regiments z. F., dem Riktmeister a. D. und Rittergutsbesitzr Orto Grafen be⸗ wa, ves veIhe⸗ ZZMA4“ CLandrath und Rittergutsbesitzer Gustav von Eisen⸗ d Recke⸗Vol tein a Par Kreis 8 5. v;. 8 art⸗Rothe zu Köelin Lübe er Recke⸗Volmerste uf Parchau, I. Personenpost Bullay — Lutzerath: 1 5 z 8 . * 2 8 üben, 809 8; 509G “ lecler Gesellschaften. Fonds⸗ und Aktien⸗Börse dem “ D. Alexander Grafen von Reichenbach dem Major und vSaes-Je Le98 . e hr. xeneh ae⸗ Leib⸗ im Aafchhehulag 19825Perna, aus Diedenhofen (in Bullay 90 7 o 1 8 8 8 u Berlin, 1 84 „Regiments Carl von rochem⸗ 2. be nan,8n (150,00 b; G 1 Berlin, 7. Jull 1900. Die beutige Börse zeigte 111“ und Fideikommißbesiter Friedrich Carl EE11“* Hen 8 Vnea.), 9809 82267 . 6 81090 2229 25 G *28 80 v. Ie 9 75 im allgemeinen eine etwas festere Tendenz. 8 Gra en von Bismarck⸗Bohlen au Carlsburg bei dem Landrath a. D. und Majoratsbesitzer Dr. jur. Erhard durch Bertrich 11,50 — 11,55 Vorm., 8 b 1000/,300 — 24 Andalt Kohlenm. 117 *1000 93,00 bz G Die Umsätze erreichten auf nur wenigen Gebieten 8 üssow in Pommern, 1 Grafen von Wedel⸗Goedens auf Evenburg bei Loga in Lutzerath 1,30 Nachm.; 1000 100,00 b; B Aril⸗ fabr. (105) 8.4.10/500 8 20092,— 3 einen größeren Umfang. beimische Anleiben dem Oberstleutnant beim Stabe des Grenadier⸗Regiments in Ostfriesland, aus Lutzerath 5,15 Nachm., 1e09/600 142,25 bz G Ascha Pap. (102 1.1.7 2000 — 500 10 1,00G Auf dem Fondsmartt waren heimische An König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2 dem Major z. D. und Majoratsbesitzer Sigmar Freiherrn durch Bertrich 6,52 — 6,2½ Rachm.,
2 gegen gestern schwaͤcher; fremde Renten stellten sich T; ck 2 g aus Alf 7,24 Nachm.
00 [143,50 60 1000 u. 500⁄,— G on Schenck, 1 von Schrötter auf Wohnsdorf bei Friedland in Ost⸗ — . 1
29 1885057G9 B1Clhs e 10001. 50999,7969 nf. dun theit alsdrigef. Izndischen Bahnen var nu dem Rittmeister der Landwehr⸗Kavallerie Rudolf von ½α½ 38 1 “
en. t 8g. 20001101,759 B „ mäßig belebt und die Stimmung schwach; aut⸗ Skrbensky auf Chwalibogowo, Kreis Wreschen, dem Rittmeister der Reserve des Ulanen⸗Regiments Kaiser vnd 408 nach Diedenhofen a 8,12 Abends) lens (gb 9,18 Sn 600 87,40 G do Hot. G. Kaiserb. 98,75 G ländische Bahnen blieben vernachlaͤssigt; Transvaal dem Amtsrath und Rittergutsbesitzer August von Hantel⸗ Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3, 1 8
Jar, Ha⸗ IE1 erschienen leicht gebessert. mann auf Groß⸗Winnigstedt bei Mattirzoll in Braun⸗ Majoratsbesitzer Alfred Freiherrn von Hoverbeck, ge⸗-⸗ II. Personenpost Bullay — Bertrich: 8
1000 1186 00bb9 Hochum. Brawk. In Bank⸗Aktien machte sich im Verlauf der schweig, nannt von Len wrfasch auf Kleintromnau, Kreis Rosen: aaus Bullay 8,24 Abends .
7 1822 4 80 Eens 1198) Börse nur geringes Geschäft bemerkbar. ütr dem Kammerherrn, Geheimen Regierun sraͤth und General⸗ berg in Westpreußen — im Anschluß an den Zug 408 aus Koblenz (in Bullay 8,42
1000 216 25 bz G Bre. Maab103) luf dem Markt de. Bergwerte ütten eer t Direktor der Land⸗Feuersozietäten der Provinz Brandenburg dem der Reseroe des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Abends) —
1000 [102 75 G Brieg St. Br. (103)
1,2— 115,00 b; G La va t Der Kassamarkt der Industriepapiere lag befestig. - dem Major und Bataillons⸗Kommandeur im 2. Hessischen von Bernstorff zu München, aus Bertrich 750 Vormr, 300 —.,— do. II.7110
Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ Infanterie⸗Regiment Nr. 82 Friedrich von Massow, dem Major und Bataillons⸗Kommandeur im Infanterie⸗ aus Alf 8,45 Vorm., 300 Charlot. Wasserw.
1000 88 00 G Chem. Weiler (102 117,50 G Const. d. Gr. (103) 105,00 bz G Cont. E. Nürnb. 102 35,25 bz G Cont. Wasser(103) 156 50 G Dannenbm. (103 170 25 bz G Dessau Gas (105 92,00 bz do. 1892 (105 137,50 G do. 1898 (105 —,— Dt. Asph. G. (105. 135,75 B Dt. Ges. f. elektr. U. 203,00 b Dts Haiser Gew. 112 50 Dtsch. Linol. (103) 173 00 bz G Dtsch. Wass. (102) 150,00 G do. 102 20,00 G Donnersmarckh. 120,50 G Drim Bergb(105)
145,00 bz G
—15gIgöggnod e
S'E —,—2—2 SS
— [æI=8S8S —InSS —E— —x-9ögÖ
220=
2 2 — —
— Beaesen
2820 84,—
1
00—
SüPFrrürrüürPüPpeee-e--eenn — —2SßSSggRRen
2— 11282 [SS0C0ONS
ö —öAö-é—2Iges 5 2 —2=2ög=2 —½ —
,— 1 — —2nggB—g—ngnnggggnnnngnN‚
— — S
—— O0œ-abo OℛUœÆœ SoSdSSe’nSS
. ⸗ 2*
282ö—q2A 12 8
SöPPPüPüFPrreehesee
500—
t0— t0, 8
11ElSSSFN EgE;
— =Séög=éqIIͤS=
—
— „SESTC 20—
,— -0S Se 2☚
— —,.— ,— O 2bog⸗
—
AöbobnIöIng
„¶2 3— 2 20.— ——,— — 9504— 0
2
— /q q—
8080 0— SqFéS
—,— ——ööö2
—,— — Sl Se S]SSl0 üFrerrrrererrrrüeweerrefesrrrrenn beäEnnnnen w—ͤͤqqe
S
E
2
2 ——2
0—SgêgIISS „452———,———,,— 8 — S
— EE1 AqE — 2öAösnö=’z
—½
x g—
—2 . — —
— 2
-;9oISö=Snönnnös ö6=gEE 2——ö=e=
—
88
. 2 —ZN
2. 2
103 00 G Siem. u. Hls. (103 75,25 G do. do. (103) 200 00 bz Teut.⸗Misb. (103) 103,00 G Thagesesdg) 205,00 bz iederh. Hvp. Ob. 118 00 bz G Union, El- Ges. 2103) 156,60b G Westf Kupfer (103)4 183 00 G Westph. Draht (103)/4 71,00 bz G Wilbelmsball (103) 4 ½
vgg
eaüaüasesesbhesn
88SvövöZ“
Sae 51S0Ss
—=ng’R’gAöeaülenneseöneebbe
SèEgg 90 . △ 02—
ir 9
do. Masch. 7 ½ Fhün chese 17
22SSg
½
öchst. Farbwerk. 26 örderhütte alte — do. konv. alte — do. neue 9 do. St. Pr. Litt A 14
—
11 211SII'
8 1
FEESE
Pnnnennn
58 B111=2I ——VgéggBnRNARAggTTTTTEEETEETETEbET
—, 2 2
—,—,— -— —ß—ð9—9 2 8 2
— — DOS
—
—SVSES=SE8
EEE1 7 8 2*
— * —: —
— 00 S₰
02522-—ü-2ö2ö2ngnnA
1 ü1£ 88e
öxter⸗Godelh. 9 offmannStärke 12 Hofmann Wagg. 18 otel Disch 5 ½ Howaldt⸗Werke 7 Hüttenh. Spinn. 6 Hüttig, phot. App10 Huldschinsky) 12 mboldt Masch 7 ½ Ise, Bergbau. 9 Inowrazl. Sal; 3 ½ t. Baug St P 10 esserich, Asphali 12 la Porzellan 24 Kaiser⸗Allee.. i. Lig. Kaliwk. Aschersl. 1 Kannengießer. 6 Kapler Maschin. 8 Kattowitz. Brgw. 12 Keula Eisenhuütte 12 ½ Keyling u. Thom 6 ½ Kirchner & Ko. 22 Klauser, Spinn. 3 ½ Köhlmnn. Staͤrke 16 Köln. Berzwerk. 20 do. Elektr. Anl. 6 do. Gas⸗ u. El. 7 ½ Köln. Müsen. B 8 do. do. konv. 6 König Wilh. kv. 15 2 do. do. St.⸗Pr 20 † Köͤnig. Martenb Kasb. Msch. Vorz Königsb. Walzm Koͤnigsborn Bgarm Königszelt Prill. Körbisdorf. Zuck Kronpr. Fahrrad Küpperbusch.. rstend.⸗Get Terr.⸗Ges. Lahmeyer & Co Langensalza.. Lauchbammer.
do. Laurahütte... do. i. fr. Verk. derf. Eyck& Str pz. Gummiw. Leopoldgrube. Leopoldshall..
do. do St. Pr. Leyk. Joseft. Pap.
—
—,—— Rx
8,—— 85 b0 do 88 —Zö
80 0—
eeeügeeerrüreese
Omn0e
öögöI2ͤäööN —, —
„ 28
2-22ög2öeöSögSggn
150 [250,00 et. bB Zellst.⸗Fb. Wldh.
2—2ö252ön —— —
ISESIIISSIIIIiIIISSIIII
+== ——SVöSxsqqF
2 *
3
gw — — —
“ —2önnö
—
—'—'———n — — ———--yö2ͤöF
— —2 S
— 2
— —2
2———-— 'ISnIÖgS —
0 0822ö2S
Sg.
— —½
——— —
——
— —2=2
öö . 2
Eö“
üeüe “
— 2 SEelE [SSIELESIeESgeSl oee S1Sl
2₰
— — eSOnSK
2—ö9gööSö
werthe waren leicht abgeschwächt. dem Rittergutsbesitzer Fedor von Zobeltitz auf Spiegelberg Regiment Nr. 155 Erich von Fenßin, inr Bullay 9,0 Vorm. I111 1X.X“
D
Auf dem Geldmarkt gaben die Sätze wiederum bei Topper in der Mark, dem Majoratsbesitzer Ulrich Le Tanneux von Saint⸗ — zum Anschluß an die Züge 121 nach Koblenz (ab 9,26 Vorm.) 8 , — 1“ vdem Oberleutnant a. D. und Majoratsbesitzer Emil Paul auf Föhen bei Zinten in Ostpreußen, und 404 nach Vüüdenhoßen (ab 10,22 Vorm.) —.
14““ Alexander Hermann von Stiegler auf Sobotka, dem Rittmeister der Reserve des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, Beiwagen werden in Bullay und Lutzerath nach Bedürfniß
6 1 Kreis Pleschen, ee eg und Majoratsbesitzer Heinrich Grafen von gestellt. 8
2000 u. 1000 ,—D Produktenbörse s. u. „Handel 88 dem Hauptmann im 2. Garde⸗Landwehr⸗Regiment Gebhard Keyserlingk auf Schloß Neustadt bei Neustadt in West⸗ Das Personengeld beträgt für eine Fahrt von Bullay bis Bertrich 1000 u. 500 105 90 bzz B in der Dritten Beilage. 8 von Byern zu Görlitz, preußen, oder umgekehrt 1 ℳ 10 ₰. “ 1000 u. 500 105 90 bz B. ] I 8 dem Obersten und Kommandeur des Grenadier⸗Regiments König dem Oberleutnant der Reserve des 2. Garde⸗Regiments z. F. Koblenz, den 7. Juli 1900. “ de E 11“ 8 Rüegrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4 Alexander von und Landrath Fritz von Heimburg zu Biedenkopf an “ HPöne 18 1111“ G 8 insingen, der Lahn, 1 12. e,8 1 Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Kammerherrn dem Le. und Rittergutsbesitzer Bodo von dem Knesebeck Münch 18 1000 u. 5000100 90G 8 und General⸗Intendanten des Hoftheaters und der Hof⸗ zu Lüchow in Hannover,
1000 [95 50 G kapelle Carl Freiherrn von Ledebur zu Schyverin, dem Oberleutnant a. D. und Rittergutshesitzer Wilhelm
1000 [101,30 G 8 dem Major a. D. Gebhard von Alvensleben zu Ballen⸗ Grafen von Rothenburg auf Ziegenberg bei Groß⸗
88 vsea 8 1 ftedt am Harz, Gemmern in Ostpreußen, 8
—ön
D
Ex 18 —.
8202 — 22⸗—
5—or-
22ͤ2=
—VI222öZ2ö=
S
2 2 2
8—-x0æ2ö— SPPPeeeeesePee
2 2
gBügngügeörerererereraeanseesen
—x—2q8 hüPrüeee-esene
— CSn00hgOS “
2
0 —½ S
—g S E
1SSn ——.——— ——
— 80 —
b —2--— — — œœS +½
SgUEn 2—I22=gIögne
D
N neE*
eꝙ, ausEnNn
—
.—
—
E