———
4 %0 ige, 7 294 800 ℳ 4 ½ % ige, 1 345 200 ℳ 5 % ige alte Pfand⸗
riefe und 15 529 200 ℳ 3 %ige, 46 591 000 ℳ 3 ½ % ige und 527 800 ℳ 4 %ige neue, zusammen 91 868 700 ℳ Pfandbriefe von en Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. — Es sind in der Zeit vom 1. Juni 1898 bis Ende Juni d. J. 165 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerth von 29 324 400 ℳ zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden; von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben 9 849 000 ℳ — Der Jahresbericht des Vorsteheramts der Kaufmann. chaft zu Danzig über Handel, Gewerbe und Schiffahrt des Bezirks führt u. a. aus, daß die Getreidezufuhr 1899 nur um
rund 4000 t größer als 1898 war. Die seewärtigen Abladungen
sind dagegen um rund 21 000 t gestiegen. Wie schon seit mehreren
Jahren, hat auch die Zufuhr vom Inlande, bei gleichzeitiger Abnahme er ausländischen, zugenommen; erstere weist ein Mehr von 34 000 t uf, letztere ein Weniger von 30 000 t. Das Anwachsen der Zufuhren
terlande wird, außer der Aufhebung des
Identitätszwangs, sonders der Einführung des Ausnahme⸗ arifs C 1, durch den eine wesentliche Hresbsebung der Fracht für nländisches Getreide eingetreten ist, zugeschrieben. Andererseits wurde
iee Zufuhr von Rußland durch den egfall der Reexpeditionstarife
wesentlich eingeschränkt. Im Mehlhandel zeigte sich keine stärkere
Preisbewegung. Der großen Zahl kleiner Provinzmühlen fehlte es
der Hauptsache
8
nicht an Wasser, und da sie in der Getreideversorgung keine Schwierig⸗
eiten hatten, so war das Mehlangebot reichlich, und es trat in der weiten Hälfte des Jahres ein allmähliches Sinken der Preise in die Erscheinung, das 86 vorzugsweise beim Weizenmehl geltend
während genmehl seinen Preisstand einigermaßen u behaupten vermochte. Auch die geringen Weizenmehle wurden verbältnißmäßig gut bezahlt. Der Absatz beschränkte sich in auf den latz⸗ und Provinzverbrauch. Das Spiritus⸗ und ft ist im abgelaufenen Jahre durch se am 1. Oktober erfolgte Gründung der Zentrale für Spiritus⸗ erwerthung auf eine ganz neue Grundlage gestellt worden. Der Preis für Kartoffel⸗Rohspiritus bewegte sich anfänglich von 8,60 bis 39,80 ℳ, betrug also durchschnitilich 39 ℳ für
100 1 r. A. und erreichte, nachdem er in den Sommermonaten
prungweise gestiegen war, seinen höchsten Stand von 43 ℳ im Sep⸗ ember. Die Preise zeigten, im Gegensatz zu den vorhergegangenen Jahren, ine ziemliche Regelmäßigkeit und wurden vom 1. Oktober ab bis zum Schluß des Jahres mit durchschnittlich 45 ℳ berechnet. Für die Liqueurfabriken und Destillationen sind nach dem genannten Ter⸗ mine nur noch die Preise für rektifizierten Sprit, wie ihn die Zentrale
für Sviritusverwerthung festsetzt, maßgebend; vorläufig 47 bis 48 ℳ für 100 1 unversteuerten reinen Alkohols, eine Preislage, bei
welcher über nur noch sehr geringen Nutzen geklagt wird, zumal es nicht möglich ist, durch eine Preiserhöhung der fertigen Fabrikate einen Theil der Mehrkosten wieder einzubringen. Die bedeutende Betriebs⸗
ausdehnung, welche die ucker⸗Raffinerie gewonnen hat, führte
8
Deutschland aufgewogen wurde.
auf den Ho
zu einer wesentlichen Verschiebung des Rohzuckergeschäfts insofern, als sich der Export gegen das Vorjahr um etwa 860 000 Ztr. verringert
hat, dafür aber von den Raffinerien um so größere Quantitäten auf⸗ genommen wurden. Bemerkenswerth ist, daß auch in diesem Jahre rheinische Zucker⸗Raffinerien wieder mehrfach in Danzig Zucker ũ See beziehen konnten, da der Fracht⸗
zuckerpreise in Mittel⸗ und West⸗ Von dem ausgeführten Rohzucker ing weit über die Hälfte nach Amerika, das übrige zum größten heil nach England, während Schweden und Dänemark nur kleinere Posten aufnahmen. Die Preise waren während des Jahres be⸗ deutenden Schwankungen unterworfen. Die beiden Raffinerien des Bezirks ampagne 1898/99 an Rohgzucker 2 047 000 Ztr.
en 203 500 Ztr., zusammen 2 250 500 Ztr. Als Durchschnittsrendement des verarbeiteten Rohzuckers ergaben sich 90,17 % gegen 89,93 % in der Kampagne 1897/98. Im Ganzen ist als geschäftliches Ergebniß der Raffinerien eine angemessene Ver⸗ zinsung der Anlage⸗ und Betriebskapitalien zu verzeichnen, wenn⸗ Endresultate gegen das Vorjahr zurückgeblieben sind.
ie fortgeseßt steigende Bewegung des Welthandels hat ihre Wirkun zhandel Danzigs nicht mehr so allgemein zum Ausdru
8 5 wie in dem Jahre 1898 mit seiner heftigen Anspannung aller
the. Fast alle Artikel aus Kiefern⸗ und Tannenholz warenstark begehrt
bei anziehenden Preisen, Eichenholz aller Art dagegen ließ bereits ein Weichen der Preise bemerken. Die Zufuhr übertraf die aller früheren Jahre. Die im Bericht hervorgehobene verhältnißmäßig geringe Steigerung im Werthe, trotzdem viele Holzwaaren sehr bedeutend im gestege waren, findet größtentheils ihre Erklärung in der übermäßigen Zufuhr geringwerthiger Hölzer. Der Verlauf des Heringshandels während der ersten neun Monate wird als günstig bezeichnet. Die Bestände aus 1898 und die während des inters aus Holland und Schottland neu zugeführten mäßigen Mengen verkauften sich gut zu langsam steigenden, aber immer
noch im Verhältniß zu anderen Nahrungsmitteln billigen Preisen,
odaß im Juni bei Beginn des neuen Fanges in Schottland ein altes ger von Heringen nirgends mehr vorhanden war. Die Groß⸗ handelspreise für das verzollte Faß stellten sich im Jahresdurchschnitt
für „crown und full“ auf 39,82 ℳ, gegen 35,45 ℳ im Vorjahre und 40 ℳ im Jahre 1897, und für „crown Ihlen“ auf 31,75 ℳ (gegen
27,06 bezw. 27,36 ℳ). Die hiesigen Schiffswerften gingen mit reich⸗ lichen Aufträgen versehen in das Jahr 1899 hinein. Leider zeigte sich ein recht empfindlicher Mangel an tüchtigen Arbeitskräften und die Unmög⸗ lichkeit einer gesicherten Materialbeschaffun Was den letzteren Punkt betrifft, so nahm die Beschäftigung der Hütten und alzwerke, 25 gegen den günstigen Stand des Vorjahres, einen so großen Um⸗ ang an, daß es schließlich überhaupt schwierig wurde, Aufträge in der Eisenbranche unterzubringen. Wo es gelang, mußten ungewöhnlich hohe Preise gezahlt und das Mehrfache der sonst üblichen Lieferzeit
zugestanden werden. Während auf dem Eisenmarkt am Ende des
Jahres die Tendenz noch andauernd stieg oder zum mindesten als sehr fest zu bezeichnen war, hielten die Rhedereien mit uf⸗ trägen zurück, weil ihnen jetzt gebaute Schiffe zu hoch ein⸗ stehen würden. Das Reparaturgeschäft war wenig lebhaft, weil die Rheder bei der günstigen Lage des Frachten⸗ marktes ihre Schiffe ungern aus der Fahrt nehmen und Ausbesse⸗ rungen thunlichst hinausschieben. Bei den Rhedereien Danzigs schloß das Jahr 1899 mit einem Bestand von 6 Segelschiffen (von zu⸗ sammen 7761 cbm = 2739 Reg.⸗T.) und 28 Dampfschiffen (von zusammen 40 718 cbm = 14 368 Reg.⸗T.). Ende 1899 waren außer⸗ dem hier 8 Küstenfahrzeuge heimathsberechtigt und für den Verkehr im Hafen, auf der Rhede und in der Danziger Bucht, sowie auf den ost⸗ und westpreußischen Binnengewässern — von fiskalischen Fahrzeugen abgesehen — 67 Bugsier⸗, Personen⸗ und Frachtdampfer, einschließ⸗ lich eines Eisbrechdampfers, vorhanden. Das Jabresgeschäft der Rhederei wird in dem Bericht ein befriedigendes genannt.
— Ueber die Lage des Gartenbauhandels im Monat Juni berichtet „Der Handelsgärtner“ (Verlag von Bernhard Thalacker, Leipzig⸗Gohlis): Die eingetroffenen Berichte über das Juni⸗Geschäft lassen für einen großen Theil Deutschlands viel zu wünschen; ebenso ungleich wie die Witterung war, ist auch der Umsatz gewesen. Der schon im Vormonat bemerkbar gewesene Blumenmangel hielt in den ersten Wochen des Juni an. Rosen und Stauden hatten durch die Spätfröste gelitten, und so war fast Überall ein Mangel an guten Schnittblumen fühlbar; erst in den letzten Tagen machte sich das sonst schon 14 Tage früher eintretende übergroße Angebot bemerkbar. Bie Binderei war durchaus nicht überall nach Wunsch beschäftigt. An feineren Topfpflanzen war, wie immer um diese Zeit, Mangel, gewöhnliche Gruppenpflanzen gingen durchschnittlich gut ab; theilweise fehlte es auch hierin an vollblühender Waare. Dem Baumschulenbetriebe kam die günstige, feuchte Witterung sehr zu
atten, es wird durchschnittlich ein befriedigender Stand gemeldet. it dem Abschluß des Juni hat nunmehr die stille Zeit für alle Branchen begonnen.
Breslau, 7. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½4 %
L.⸗Pfdbr. Iätt. A. 93,80, Breslauer Diskontobank 112,00, Breslauer
Wecheslerbank 104,50, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv.
146,00, Breslauer Spritfabrik 170,00, Donnersmark 214,75, Kattowitzer 195,00, Oberschles. Eis. 128,00, Caro Hegenscheidt Akt. 133,50, Oberschles. Koks 145,00, Oberschles. P.⸗Z. 130,00, Opp. Zement 131,50, Giesel Zem. 130,00, L.⸗Ind. Kramsta 157,00, Schles. Zement —,—, Schl. Iinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 210,50, Bresl. Oelfabr. 81,00. Koks⸗Obligat. 95,90, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 53,00, Cellulose Feldmühle Kosel 157,00, Oberschlesische
ankattien 113,50, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,— Gd., do. do. litt. B. 104,00 Br.
Magdeburg, 7. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 12,40. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 10,05 — 10,30. Fest. Brotraffinade I. 28,35“9. Brotraffinade II. 28,22 ½9. Gem. Raffinade mit Faß 28,35“. Gem. Melis I. mit Faß 27,85“v. Unverändert †. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 11,35 Gd., 11,45 Br., pr. August 11,40 bez., 11,37 ½ Gd., pr. Sept. 11,10 Gd., 10,15 Br., vr. Ok ober⸗Hezember 9,55 Gd., 9,62 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,67 ½ Gd., 9,70 Br. Still.
*) Obige Preise sind die vom Syndikat der deutschen Zucker⸗ raffinerien festgesetzten.
) Ohne Geschäft aus erster Hand.
rankfurt a. M., 7. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,412, Pariser do. 81,283, Wiener do. 84,166, 3 % Reichs⸗A. 85,90, 3 % Hessen v. 96 82,70, Italiener 92,50, 3 % port. Anl. —,—, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 70,80, Konv. Türk. —,—, Unif. Egvpter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichshant 157,50, Darmstädter 132,30, Diskonto⸗Komm. 173,90, Dresdner anl 146,00. Mitteld. Kredit 110,00, Nationalbank f. D. 131,00, Oest.⸗ ung. Bank 122,50, Oest. Kreditakt. 210,30, Adler Fahrrad 159,00, Allg. Elektrizität 225,20, Schuckert 202,00, Höchst. Farbwerke 371,00, Bochum Gußst. 195,30, Westeregeln —,—, Laurahütte 209,50, Lom⸗ barden 25,50, Gotthardbahn 135,00, Mittelmeerb. 96,50, Breslauen Diskontobank 111,80, Privatdiskont 4. Rüböl loko 62,50,
Köln, 7. Juli. (W. T. B.) pr. Oktober 61,50.
Dresden, 7. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,00, 3½ % do. Stadtsanl. 66,10, Dresd. Sladtanl. v. 93 91/75, Alg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 118,50, Dresdner Bank 145,75, do. Bankverein 116,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 136,00, Deutsche Straßenb. 145,50, Dresd.
kraßenbahn 171,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Baa⸗ gesellsch. 187,00.
Leipzig, 7. Jult. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Saͤchsische Rente 83,15, 3 ½ % do. Anleihe 96,00, Oesterreichische Ganknoten 84,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 146,50, Mansfelder Kuxe 1030,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,00, Kredit⸗- und Sparbank zu Leipzig 119,75, Leipziger Bank⸗Aktten 162,75, Leipziger ypothekenbank 135,00, Sächsische Bank⸗ Altien 135,60, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipliger Baumwollspinnerei⸗Aktien 168,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerel Stöhr u. Co. 146,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 44,00, Altenburger Aktienbrauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 129,50, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien —,—, S. Leipziger Straßenbahn 169,50, Fethiüger Elektrische Straßenbahn —,—, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 228,00, ntsche resaeSeüht 210,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger —,—, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier —,—, Hecese⸗ 245,00.
Bremen, 7. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlu bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,655 Br. Schmalz. Stetig. Wilcor in Tubs 36 ½ 4. Armour shield in Tubs 36 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 ¼ 3. Speck. Fest. Short clear middl. loco — ₰. Juli⸗Abladung —. Reis anziehend. Kaffee etwas ruhiger. — Baumwolle stetig. Upland middl. loko 54 ½¼ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 108 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 268 ½ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 153 Gd., Bremer Vulkan 173 Gd.
Hamburg, 7. Jult. 9 T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113,00, Bras. Bk. f. D. 162,00, Lübeck⸗Büchen 143,50, A.⸗G. Guano⸗W. 92,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetj. 118,25, Nordd. Lloyd 109,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Staats⸗ Anl. 84,00, 3 ½ % do. Staatsr. 95,40, Vereinsbank 162 90, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 94,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank —,—, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 84,15 Br., 83,655 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Gd., 20,27 bez., London kurz 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,40 ½ bez., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,41 ⅛ bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 bez., Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd., 81,29 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,50 Gd., 212,75 bez., New de Sicht 4,20 ¾ Br., vLeg 4,18 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gb., 4, ez.
Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 159— 165. Roggen fest, mecklenburg. loko neuer 165—170, russischer loko ruhig. 112. Mais fest, 115. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl still, loko 61. Spiritus still, pr. Juli 17 ½, pr. Jult⸗ Aug. 17 ¼, pr. Aug.⸗Sept. 17 ¼, pr. Sept.⸗Okt. —. Kaffee behauptet, S 4000 Sack. Petroleum still. Standard white loko 6,55.
affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 43 ½¼ Gd., pr. Dezember 44 Gd., pr. Marz 1½ d., pr. Mai 45 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) üben⸗Rohzuger 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Juli 11,37 ½, pr. August 11,40, pr. Sept. 11,12 ½, pr. Oktober 9,70, pr. Dezember 9,57 ⅛, pr. März 9,77 ½. Ruhig.
Wien, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 97,25, Oesterreichische Silberrente 97,00, Oesterreichische Goldrente 115,75, Oesterreichische Kronenrente 97,00, Ungarische Goldrente 115,60, do. Kron.⸗A. 90,95, Oesterr. 60er Loose 134,00, Länderbank 414,00. Oesterr. Kredit 675,00, Union⸗ bank 541,00, Ungar. Kreditb. 707,00, Wiener Bankverein 496,00, Böhm. Nordbahn 427,00, Buschtiehrader 1075,00, Elbethalbahn 466,00, Ferd. Nordbahn 6120,00, Oesterr. Staatsbahn 653,50, Lemb.⸗ Czernowitz 533, Lombarden 113,00, Nordwestbahn 459,00, Pardubitzer 370,00, Alp.⸗Montan 444,00, Amsterdam 200,50, Berl. Scheck 118,70, Lond. Scheck 242,35, Pariser Scheck 96,53, Napoleons 19,30, Mark⸗ noten 118,70, Russ. Banknoten 255,60, Bulgar. (1892) 95,50, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1735, Hirtenberger Patronen⸗ abrit 645,00, Straßenbahnaktien Litt. A. 300,00, Litt. B. 292,00,
erl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,04 Gd., 8,05 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Roggen pr. Herbst 7,18 Gd., 7,19 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. Juli⸗August — Gd., — F. Hafer pr. Herbst 5,55 Gd., 5,57 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. — 9. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 708,00, Oesterreichische Kreditaktien 678,50 ranzosen 656,50, Lombarden 113,00, Elbethalbahn 466,00, Oesterr. apierrente 97,30, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ nleibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 91,00, Marknoten 118,70 Bankverein 496,00, Länderbank 416,00, Buschtiehrader Litt. B Aktien 1090, Türkische Loose 106,590, Brüxer 926,00, Straßenbahn⸗ aktien Litt. A. —, do. Litt. B. —. Alpine Montan 455,00, Tür⸗ kische Tabackaktien —,—, Prager Eisen —.
Budapest, 7. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. n loko fest, do. pr. Juli — Gd., — Br., pr. Okt. 7,80 Gd., 7,81 Br. Roggen pr. Oktober 6,82 Gd., 6,83 Br. Hafer pr. Oktober
6
5,22 Gd., 5,24 Br. Mais pr. Juli 5,72 Gd., 5,73 Br., pr. August 5,76 Gd, 5,77 Br., pr. Mai 1901 4,85 Gd., 4,86 Br. Kohlraps pr. August 13,15 Gd., 13,20 Br. London, 7. Juli. (W. T. B.) Heute keine; örse. Platzdiskont 2 ¾, Silber 287⁄16. In die Bank flossen 19 000 Pfd. Sterl. An der Küste 3 Weizenladungen angeboten
96 % Javazucker loko 13 ¼ fest, ruhig. Rüben⸗Rohzucker
11 sh. 4 ½ d. ruhig, stetig.
Wollauktion. Lebhafte Betheiligung. Ordinäre Croßbreds stramm, andere unverändert.
Der Handelsausweis für Juni verzeichnet bei der Einfuhr eine Zunahme von 3 ⅛. Millionen und bei der Ausfuhr eine solche von nahezu 3 Millionen Pfund Sterling.
Liverpool, 7. Juli. 52 T. B) Baumwolle. Umsetz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Unregelmäßig. Juli⸗ August 54 ³24 Verkäuferpreis, August⸗September 5²6⁄84. — 527⁄4 Käufer⸗ preis, September⸗Oktober 5 62 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 449⁄64 do., November⸗Dezember .“ Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 448⁄64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 42564. 436⁄64. do., Februar⸗März 432⁄⁄4 — 421⁄31 do., März⸗April 4³⁄½4 d. Werth.
Paris, 7. Juli. (W. T. B.) An der heutigen Börse griff eine allgemeine zuversichtliche Stimmung platz und infolge dessen konnten sich die Kurse auf den meisten Gebieten etwas erholen. Im Parquet zeigte sich das Geschäft ziemlich angeregt. Brasilianer waren stärker gefragt; Mittelmeerwerthe ruhig; Rio Tinto höher.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Franzöͤsische Rente 99,90, 4 % Italienische Rente 91,50, 3 % Portugiesische Rente 22,70, Portugiesische Tabacd⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ¼ % Russ. A. —,—, 3 % 96 —,—, 4 % span. aes Anl. 70,90, Konv. Türken 22,52 ½, Türken⸗Loose 109,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 3990, B. de Paris 1037, B. Ottomane 529,00, Cred. Lponn. 1037, Debeers 671,00, Geduld 121,00, Rio Tinto⸗A. 1293, Suezkanal⸗A. 3427, Privatdiskont 2 ⅞, Wchs. Amsft. k. 205,68, Wchs. a. dtsch. Pl. 1215¼ Wahs. a. Italien 6 ¼, Wchs. London k. 25,09, Scheckt g. London 25,11. do Madrid k. 388,50, do. Wien k. 102,56, Huanchaca 131,50, Harpener —,—, New Goch G. M. 64,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Juli 20,60, F. August 20,90, pr. Sept.⸗Okt. 21,40, pr. Sept.⸗Dez. 21,76.
gzgen matt, pr. Juli 14,40, pr. Septbr.⸗Dezbr. 15,00. Mehl ruhig, pr. Juli 27,60, pr. August 27,90, pr. Sept.⸗Okt. 28,40 vr. Sept.⸗Hez. 28,75. Räböl ruhig, pr. Jull 67, pr. Auguft 66 ¼, pr. Sept.⸗Okt. 65, pr. Sept.⸗Dez. 65 ¼. Spiritus ruhig, 8 e6 pr. August 34 ½, pr. Sept.⸗Okt. 34, pr. Septbr.⸗
ezbr. 34 ¼.
Rohzucker. (Schluß. Ruhig. 88 % loko 33 à 33 ½. S Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 35 pr. August 35 ½, pr. Oktober⸗Januar 28 ¾I, pr. Januar⸗April 29 ⅛.
St. Petersburg, 7. Juli. (W. T. B.) Wechsel 8 London 93,90, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,75, Schecks au Berlin 46,27 ⅛, Wechsel auf Paris 37,35, 4 % Staatzsrente v. 1891 97 ½⅞, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880, —, do. do. v. 1889/90 148¼ 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriese 94 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 535, St. Petersb. Diskontobank 370. St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 337, Russ. Bank fin auswärtigen Handel 255, Warschauer Kommerzbank 380.
Mailand, 7. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 97,20, Mittelmeerbahn 506,00, Méridionaux 695,00, Wechsel auf Parig 106,77 ½, Wechsel auf Berlin 131,25, Banca d⸗Italia 801.
Lissabon, 7. Juli. 28 T. B.) Goldagio 35.
Amsterdam, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 8 Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 90 ½, 5 % garant. Mey. Eifenbahn⸗Anl. 3813⁄16, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 89,00, Transvaalb.⸗Akt. 170 ½, Marknoten 59,15, Rufs. Zollkupons 191 ¼.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. November —. Röefhn loko —, do. auf Termine behauptet, do. pr. Oktober 134,00. Rüböl loko —, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. —.
Java⸗Kaffee good ordinary 37. — Bancazinn 82 .
Antwerpen, 7. Juli. (W. T. B.) etreidemarkt. Weizen behauptet. 75 en fest. Hafer flau. Gerste behauptet.
Petroleum. ( 2 bericht.) Raffiniertes Type 8 loko 18 ½ bez. u. Br., pr. Juli 18 ½ Br., pr. 8 18 ½ Br., pr. September 18 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Juli 88 ¾.
New York, 7. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fester und wurde im Verlaufe unregelmäßig, später gaben jedoch die Kurse, auf ungünstigen Bankausweis, nach. Der Umsatz in Aktien betrug 85 000 Stück.
Die Weizen⸗Preise, anfangs, auf europäische Marktberichte, an⸗ ziehend, schwächten sich später auf matte Kauflust und Liquidation ab. — Die Preise für Maie befestigten sich im Verlaufe auf günstige europäische Marktberichte, mußten jedoch demnächst auf günstiges Wetter in Kansas, Verkäufe der Haussiers und der Baissiers, wieder nachgeben.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentjatz 1 ½ %. für andere Sicherheiten do. 1 ¾ %. Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ⅛ Cable Transfers 4,86 ⅞, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94 3⁄16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 24 ½, do. do. Preferred 71, Canadian Pacifie Aktien 88, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 110 ¾, Denve: u. Rio Grande Preferred 65, Illinois Zentral Aktien 115, Lake Shore Shares —, Louisville u. Nashville Aktien 71 ¾, New Pork
entralbahn 127, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 70 %½
vorthern Pacific Common Shares 50 ¼, Northern Pacifie 3 % Bonds 65 ½, Norfolk and Western (Interims⸗Anleihescheine) 77, Southern Pactfie Aktien 31 ½, Union Pacifie Aktien (neue 50 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 61 ¼¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 ⅛, do. für Lieferung pr. Aug. 9,70, do. für Lieferung pr. Oktbr. 8,54. Baumwolle⸗Preis in New Orleans 10 ½, Petroleum Stand. white in New Pork 7,85, do. do. in Philadelphia 7,80, do. Refined (in Cases) 9,15, do. Eredit Balances at Hil City 125, Schmalt, Westen steam 7,12 ½, do. Rohe & Brothers 7,40, Mais pr. Juli 49, do. pr. Sept. 49 ½, do. pr. Dezbr. —, Rother Winterweizen loko 87, Weizen pr. Juli 85 ¾, do. pr. Aug. —, do. pr. Sept. 84 ⅛, do. pr. Dez. 86, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fatr Rio Nr. 7 9, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 7,95, do. do. pr. Okrbr. 8,10, Mehl. Spring⸗Wbeat clears 3,00, Zucker 4 ¼, Zinn 31,50, Kupfer 16,25 — 16,50. — Nachbörse: Weizen ½ c. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 496 307 Doll., gegen 9 509 106 Doll. in de Vorwoche, davon für Stoffe 1 743 887 Doll., gegen 1 659. 112 Doll. in der Vorwoche. 1
Die Wei en⸗Mörschillungen der letzten Woche von den atlantischen üen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 740 000, nach Frankreich 20 000, nach Deutschland 99 000, nach Belgien 190 000, nach anderen Häfen des Konttnente 20 000 Bushels.
Chicago, 7. Juli. (W. T. B.) Der Weizenmarkt be⸗ festigte sich nach der — auf günstige europälsche Marktberichte, gab aber sodann auf günstiges Wetter nag erholte sich jedoch späten wieder etwas auf Deckungen. — Die Maispreise, anfangs, auf günstige europäische Marktberichte anziehend, schwächten sich später, auf Eb 5 Hꝛussiers und der Baissiers und günstiges Wetter
ansas, ab.
Weizen pr. Jult 78 ¾, do. pr. Aug. 79 , Mais pr.
43 ⅛. Schmalz pr. Jult 6,75, do. pr. Sept. 6,87 ½. Speck clear 7,50. Pork pr. Juli 12,50. Rio de Janeiro, 7. Juli. (W. T. B.) Wechsel an
London 13 /16. Buenos Aires, Juli. (W. T. B.) Goldagio 131,50. 1111A14“*“ 8— 1“
161.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
20. Juli, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Stanislau: Lieferung von 72 200 cbm Baumaterialien (Schotter. Bausand, Bruchsteine, Pflastersteine und „Platten, gebrannte Mauerziegel, Dachfalzziegel, Firstziegel und Pflasterziegel sowie Dachschiefer).
Näheres bei der genannten Direktion.
Verkehrs⸗Anstalten.
Elektrische Bahnen in IJtalien.
Nach einer Mittheilung des General⸗Inspektors der Eisenbahnen waren am 1. Januar 1900 in Italien insgesammt 3179 420 km abgeg. elektrische Bahnen im Betriebe; 135,069 km nnter staatlicher Ver⸗ waltung, 1978 381 km unter Provinzialverwaltung, 720,854 km unter Kommunalverwaltung und 345,116 Em in Privatbesitz.
Die meisten elektrischen Bahnen, nämlich 1052,351 km, hat die Lombardei, dann folgen Piemont mit 903,841 km, Emilta mit 446,463 km. Venetien mit 242,375 km, Toskana mit 197,595 km, Sicilien mit 101,253 km Apulien mit 65 km, Kampanien mit 61,153 km, Latium mit 56 425 km, Liaurien mit 38 km, Sardinien mit 10,600 km und Umbrien mit 4,264 km. (Gazzetta Ufficiale
del Regno d'stalia.)
Rotterdam, 7. Juli. (W T. B.) Nach einer Bekannt⸗ machung der Dampfschiffahrts⸗Besellschaften unterbleiben bis auf weiteres die regelmäßigen Fahrten zwischen Rotterdam und
8 1. Unters uchungs⸗Sachen.
„Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9 82 1 Veüh. 4 B. beßten ꝛc. Oeffentlicher Anzeiger.
5. Verloosung ꝛc. von hhpapieren.
Zweite
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
„Hannover“, n. Baltimore best.,
— 9. Seau. Shanghai und „Darmstadt“
„Halle“, v. Galbveston „Roland“, v. Baltimore Albert“ 8 Juli v. Bremen in
8. Juli v. Cherbourg n. New
kommen.
Heft 7 d Ministe
sden belgischen Häfen, ferner zwischen Rotterdam und Hamburg. Havre, Gothenburg, Bilbao und allen großbritannischen Häfen, mit denen sonst ein regelmäßiger Verkehr stattfindet.
Bremen, 8. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. Dampfer „Hamburg“ 7. Juli v. Southampton n. Antwerpen abgeg.
v. New York kommend, 7. Juli in Genua angekommen.
i 2* v. Adelaide n. Bremen abgeg. „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 9. Juli v. Port Said n. Neapel
kommend, Lizard pass. „König
Luitvold“ 8. Juli v. Port Said n. Australien ebgeg. „Crefeld⸗ 8. Juli v. Bremen in Montevideo angek. „Friedrich der Große“
9 Juli v. New YPork in Bremerhaben angekommen.
London, 7. Juli. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Cartsbrook Castle“ heute auf Ausreise in Durban (Natal) ange⸗
F 2 um für öffentliche Arbeiten heraus⸗ gegebenen „Zeitschrift für Kleinbahnen“ (Verlag von Julius Springer in Berlin N.) hat folgenden Inhalt: Die Entwickelung des Kleinbahnwesens in der Provinz Westpreaßen im Laufe des Jahres
Beilage
1899/1900. —
25. Mai 1900,
7. Juli Lizard passiert. „Werra“, Dampfer „Bayern“ 7. Juli v.
Staatsbeihilfen für Kleinbahnen. — Stellung der
Bahnverwaltungen zu Betriebsbegebenheiten. Von Syndikus Pro⸗ fessor Dr. Karl H Ostindien im J
lse. — Die schma srurigen Bahnen in Brttisch⸗
ahre 1898/99. — Gesetzgebung: Preußen: Gesetz vom
betreffend die Erweiterung des Staatseisenbahnnetzes
und die Betheiligung des Staats an dem Bau einer Eisenbahn von Treuenbrietzen nach Neustadt a d. Dosse sowie von Kleinbahnen. — Erlaß des Mimisters der öffentlichen Arbeiten vom 21. Mai 1900, betreffend Bedingungen für Privatanschlüsse. — Erlaß des Ministers der öffenthichen Arbeiten vom 27. Mai 1900, betreffend die Kieinbahnnachweisung. — Runderlaß des Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten vom 28. Mai 1900, betreffend Mitwirkung
Eisenbahn⸗Direktionen in
Kleinbahnangelegenheiten. —
5 der kommend, 8. Juli Scilly und Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 1. Junt 1900, be⸗
Hongkong angek. „Prinz⸗Regent
York abgeg. „Großer Kurfürst“
1900. Nr. 7.
treffend Verpflichtung zur Bildung eines Spezialreservefonds. — Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 1. Juni 1900, be⸗ treffend Frist für Beschwerden gegen Beschlüsse und Verfügungen in Kleinbahnsachen, für welche die Landespolizeibehörden in Verbindung mit den Eisenbahnbehörden zuständig sind. — Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionsertheilungen und Betriebs⸗ eröffnungen von Kleinbahnen. — Ueber die elektrischen Bahnen des Königreichs Sach in der Zeit von 1880 bis 1899. — Die Trambahnen der australischen Kolonie Neusüdwales. — Die Straßenbahn in Söul (Korea). — Bücherschau: Verzeichniß der an die Redaktion eingesandten Bücher. — Zeitschriftenschau. — Hierzu als besondere Beilage: Mittheilungen des Vereins Deutscher
sen im Jabre 1899. — Budapester Personenverkehr
traßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen
6. Kommandit⸗Gesells aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[32401] Bekanntmachung.
Der hinter den Matrosen der 2. Klasse des Sol⸗ datenstandes Paul Orlowsky wegen Fahnenflucht am 25. Juni d Js. erlassene Steckorief ist erledigt.
Wilhelmshaven, 6 Juli 1900
Kommando S. M. S. „Hildebrand“.
32402] Ladung.
Nr. 10 199. 1) Ludwig Ernst Friedrich Maisack, geboren am 26 September 1872 in Mosbach, zuletzt wohnhaft daselbst,
2) Ludwig Schmitt, geboren am 29. Januar 1872 in Robern, zuletzt daselbst wohnhaft,
3) Marx Hermann Berberich, geboren am 10. Oktober 1877 in Stein a. K., zuletzt daselbst wohnhaft,
4) Philixp Englert, geboren am 9. April 1876 in Karlstadt a. M., zuletzt in Werbach wohnhaft,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder sich doch nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Ziff. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Donners tag, den 23. August 1900, Vormittags 9 ÜUhr, vor die Strafkammer des Großherzoglichen Landgerichts Mosbach zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von den Zivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen in Mosbach vom 22 März 1900 und Karlstadt a. M. vom 1. Mai 1900 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden.
Mosbach, den 30. Juni 1900.
Großherzogliche Staatsanwaltschaft. (Unterschrift.)
12161] K. Etaatsanwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen: 1
1) Gottlieb Beuttenmüller, Bäckergeselle, geb. 10. März 1880 in Uhingen, O.⸗A. Göppingen, und zumletzt dort wohnhaft,
2) Franz Josef Botzenhardt, geb. 16. August 1879 in Söflingen, O.⸗A. Ulm, zuletzt wohnhaft in Salach, O.⸗A. Göppingen,
3) Wilbelm Christi, Schreinergeselle, geb. 19. August 1877 in Kicchheim u. T. und zuletzt dort wobhnhaft, 1
4) Robert Ebner, Ingenieur, geb. 25. Dezember 1875 in Ulm und zuletzt dort wohnhaft,
5) Jobann Eisele, Dienstkaecht, geb. 14. No⸗ vember 1874 in Gauingen, O.⸗A. Münsingen, zuletzt wohnhaft in Ulm,
6) Hans Griesinger, Kutscher, geb. 11. Oktober 1878 in Ulm, zuletzt wobnhaft in Göppingen, 8 „22 Johannes Lude, Metzgergeselle, geb. 30. Juli 1877 in Schopfloch, O.⸗A. Kirchheim, und zuletzt dort wohnhaft,
8) Jakob Maier, geb. 26. Mai 1879 in Ulm und zulest dort wohnhaft. 8
9) Eugen Gottfried Mündler, geb. 7. März 1877 in Ulm und zuletzt dort wohnbaft,
10) Karl Rabus, Schlosser, geb. 6. Oktober 1878 in Ulm und zuletzt dort wohnhaft,
11) Karl Walz geb. 1. Januar 1877 in Bissingen, O.⸗. Kirchheim u. T., und zuletzt dort wohnhaft, 1ä Srsüe⸗ Werner, geb. S..
77 in Kir * .
wobrchef⸗ 8. chheim u. T. und zuletzt do werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den velnc des stehenden res oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ aubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben — Vergehen füben § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. —. Die⸗ elben werden auf Mittwoch, den 31. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Straf⸗ des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhand⸗ ung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben
werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrole⸗ behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden
Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. II. 8
Durch Beschluß der II. Strafkammer Ulm vom 26 Mai I. J. wurde zur Deckung der die An⸗ geschuldigten mö licherweise treffenden höchsten Geld⸗ 2s und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag elegt:
1) bezüglich des Angeschuldigten Maier (I. Z. 8) dessen in Verwaltung und Nutznießung der Mutter: Christine Kohn. Taglöbnerin in ÜUlm, stebendes Vatergut mit 471 ℳ 17 ₰ gemäß § 325 der St.⸗P.⸗O.,
2) bezüglich sämmtlicher Angeschuldigten — hinsichtlich des Maier übrigens nur, soweit durch die Beschlagnahme unter 1 eine vollständige Deckung nicht erfolgt — das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben bis zum Betrag von 1000 ℳ, gemäß § 326 der St⸗P.⸗O.
Den 4 Juli 1900.
H.⸗Staatsanwalt Seeger.
[32162] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Straffache gegen:
1) Johann Christian Armand, geb. 18. Mai 1877 in Corres, Gde. Oetisheim, O.⸗A. Maulbronn,
2) Reinhold Christian Braun, geb. 29. April 1878 in Roigheim, O.⸗A. Neckarsulm,
3) Robert Gustav Conrad, geb. 20. März 1877 in Dürrmenz⸗Mühlacker, O.⸗A. Maulbronn.
4) Leoppold Denzer, geb. 6. März 1878 in Oedheim, O⸗A. Neckarsulm,
5) Karl Wilhelm Drexler, geb. 2. September 1877 in Illingen, O.⸗A. Maulbronn,
6) Christian Wilhelm Epple, geb. 31. Juli 1877. in Schönenberg, O⸗A. Maulbronn,
7) Karl Friedrich Erber, geb. 14 Dezember 1877 in Schmie, O.⸗A. Maulbronn,
8) August Wilhelm Fink, geb. 11. März 1877 in Schützingen, O.⸗A. Maulbronn,
9) Franz Gustav Fischer, geb. 31. Dezember 1878 in Neckarsulm,
10) Karl Friedrich Fröschle, geb. 13. Juni 1877 in Lomersbeim, O.⸗A. Maulbronn,
11) Gottfried Friedrich Füeß, geb. 24. Dezember 1877 in Schützingen, O.⸗A. Maulbronn.
12) August Gössel, geb. 16. April 1877 in Enz⸗ bera, O.- A. Maulbronn,
13) Heinrich Adolf Graf, geb. 26. Mai 1878 in Neckarsulm,
14) Christian Stesan Händle, geb. 26. Dezember 1877 in Knittlingen, O.⸗A. Maulbronn,
15) Wilhelm Friedrich Hohl, geb. 4. Oktober 1878 in Neckarsulm,
16) Karl Wilhelm Kohler, geb. 18. August 1877 in Illingen, O.⸗A. Maulbronn,
17) Karl Friedrich Marbach, geb. 24. August 1877 in Der ingen, O.⸗A. Maulbronn,
18) Christian Friedrich Marbach, geb. 24. August 1877 in Derdingen, O.⸗A Maulbronn,
19) Karl Merz, geb. 7. Januar 1877 in Sternen⸗ fels, O.-A. Maulbronn,
20) Karl Louis Neff, geb. 19. November 1877 in Corres, Gde. Oetisheim, O.⸗A. Maulbronn, 1
21) Gottlob Gottfried Scheytt, geb. 13. Mai 1877 in Derdingen, O⸗A. Maulbronn,
22) Wlilhelm Schlisselbauer (Schüsselbauer, Schisselbauer), geb. 15. November 1878 in Jagst⸗ feld, O⸗A. Neockarsulm,
23) Karl Christian Volpp, geb. 11. Januar 1878 in Cleversulzbach, O.⸗A. Neckarsulm,
24) Gotilieb Weber, geb. 11. Mai 1877 in Dürrmenz⸗Mühlacker, O.⸗A. Maulbroan, ,
25) Karl Ernst Zeller, geb. 27. April 1879 in Sieinbeim a. M., D.⸗A. Marbach,
26) Karl Gottlieb Zimaun, geb 29. November 1878 in Neuenstadt, D.⸗A. Neckarsulm.
27) Albert Julius Jaudes, geb. 1. April 1878 in MRurr, O.⸗A. Marbach,
28) Christian Pfitzenmaier, geb. 21. Dezember
29) Gottlob Karl Scholl, Flaschner, geb. 24. März 1878 in Beilstein, O.⸗A. Marbach,
30) Karl August Wolff, auch Hoffmann genannt, Photograph, geb. 30. November 1879 in Straß⸗ burg i. E.,
31) Gottlieb Ludwig Angerbauer, geb. 20. März 1877 in Jux, O.⸗A. Backnang.
32) Wilhelm Christian Besemer, geb. 6. Juli 1877 in Großsachsenheim, O⸗A. Vaihingen,
33) Christian Gottlob Beutel, geb. 25. Mai 1877 in Heutensbach, O.⸗A. Backnang,
34) Karl Wilhelm Clemens, Kellner, geb. 19 November 1877 in Murrhardt, O.⸗A. Backnang,
35) Johann Christian Fellmeth, geb. 18. Juni 1877 in Mittelbrüden, Gde. Oberbrüden, O.⸗A. Backnang,
36) Karl Gottfried Fiechtuer, geb. 13. Januar 1877 in Heutensbach, O.⸗A. Backnang,
37) Johann David Frey, geb. 3. Dezember 1877 in Gallenhof, Gde. Sechselberg, O.⸗A. Backnang,
38) Heinrich Glaser, Sohn der Wittwe Creszentia Glaser, geb. Schön, geb. 17. Mai 1877 in Murr⸗ hardt, O⸗A. Backnang,
39) Wilhelm Heinrich Häcker, geb. 20. Oktober 1877 in Sersheim, O. A. Vathingen,
40) Adolf Albert Haisch, gev. 19. September 1877 in Murrhardt, O.⸗A. Backnang,
41) Karl Jalius Robert Heller, Bäcker, geb. 28. Dezember 1877 in Unterweissach, O.⸗A. Backnang,
42) Emil Rudolf Henz, geb. 5. Juni 1877 in Oberriexingen, O⸗A. Vaihinger,
43) Gottlob Keuerleber, geb. 31. Dezember 1877 in Unterweissach, O.⸗A. Backnang,
44) Karl Paul Kopp, geb. 8. März 1877 in Vathingen a. Enz,
45) Karl Georg Kübler, geb. 11. Juli 1877 in Backnang,
46) Jehann Karl Mayer, geb. 18. März 1877 in Wastersbera, Gde. Murrhardt, O.⸗A. Backnang,
47) David Friedrich Müller (auch Holzwarth ge⸗ nannt), geb. 27. April 1877 in Waldrems, O⸗A. Backnang,
48) Gottlieb Friedrich Müller, geb. 4. März 1877 in Waldrems, O.⸗A. Backnang,
49) Christeph Friedrich Muse, geb. 12 Sep⸗ tember 1877 in Vathingen a. E.,
50) Karl Eugen Pommer, geb. 8. Juni 1877 in Sulzbach, O.⸗A. Backnang,
51) Christian Johann Pommerer, geb. 4. Juli 1877 in Liemersbach, Gde. Großerlach, O.⸗A. Backnang,
52) Gottlieb Friedrich Rapp, geb. 12. Februar 1877 in Vaihingen a. E.,
53) Johann Gottlob Rommel, Kaufmann, geb. 21. November 1877 in Stiftegrundhof, Gde. Back⸗
nang,
54) Karl Schäfer, geb. 4. Juni 1877 in Unter⸗ brüden, O.⸗A. Backnang. 55) Theodor Karl Schenk, geb. 19. Dezember 1877 in Salzbach, O.⸗A. Backnang, 56) Karl August Schurr, geb. 14 Juni 1877 in Werssach, O.⸗A. Vaihingen, 57) Christian Karl Setzer, geb. 25. September 1877 in Sersheim, O.⸗A. Vathingen, 58) Johann Gottlob Stark, geb. 5. Juli 1877 in Unterbrüden, O.⸗A. Backnang, 59) Karl August Stotz, Bäcker, geb. 18. Februar 1877 in Siebersbach, Gde. Sulzbach, O.⸗A. Backnang, 60) Karl Heinrich Toberer, geb. 3. Februar 1877 in Kleinalattbach, O.⸗A. Vaihingen, 61) Wilhelm Widmayer, geb. 6. November 1877 in Mühlhausen, O.⸗A. Vaihingen, 8 62) Karl Wild, geb. 25. März 1877 in Weissach, O.⸗-A. Vathingen, — 63) Ernst Bittler, geb. 5. März 1878 in Heil⸗ ronn, 64) Hermann Rudolf Dietz, geb. 20. Januar 1878 in Wildeck, Gde. Abstatt, O.⸗A. Heilbronn, 65) Moritz Hugo Easinger, geb. 1. September 1877 in Heilbronn, 66) Robert Feßzler, geb. 31. Juli 1878 in Sont⸗ heim, O.⸗A. Heilbronn, 67) Georg Hermann Fuchs, Bauer und Bäcker, geb. 31. Januar 1877 in Obereisesheim, O.⸗A. Heil⸗
1878 in Eltingen, O.⸗A. Leonberg,
bronn,
68) Georg Gottfried Groß, geb. 10. Oktober 1878 in Böckingen, O.⸗A. Heilbronn,
69) Karl Julius Friedrich Hartmann, geb. Lün September 1878 in Frankenbach, O.⸗A. Heil⸗
ronn,
70) Johann Carl Holzwarth, geb. 26. Juni 1878 in Heilbronn,
71) Paul Klein, geb. 22. Oktober 1878 in Böckingen, O.⸗A. Heilbronn,
72) Benedikt Mann, Kaufmann, geb. 13. Fe⸗ bruar 1878 in Heilbronn, 8
73) Karl Gottlieb Nolff, geb. 3. Februar 1878 in Großgartach, O.⸗A. Heilbronn,
74) Karl Eugen Pfaff, Lehrer, geb. 27. Mai 1874 in Heilbronn,
75) Friedrich Louis Pfeifer, Taglöhner und Haus⸗ bursche, geb. 5. August 1877 in Schw. Hall,
76) Carl Wilhelm Rau, geb. 27. März 1878 in Obereisesheim, O⸗A. Heilbronn,
77) Jakob Friedrich Schwarz, geb. 5. Mai 1878 in Hapbenbach, Gde. Abstatt, O.⸗A. Heilbronn.
78) Friedrich Wilhelm Weinert, geb. 6. Oktober 1878 in Donnbronn, Gde. Untergruppenbach, O.⸗A. Heilbronn,
79) Rudolf Ernst Wieland, geb. 10. Oktober 1878 in Heilbronn,
wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier
selben mit Beschlag belegt worden. Den 30. Juni 1900. . Staatsanwalt Fischbach.
[32641] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das zu Berlin in der Wilbelmstraße (Nr. 135) belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 10 Nr. 724 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bildhauers Eduard Lehr zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus a Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Galerie und Hofraum, b. Querfabrikgebäude mit rechtem Seitenflügel, c. offenem Schuppen links. d. Stall und Wohngebäude links, am 12. September 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Nach der Gebändesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin sind die Gebäude mit zu⸗ sammen 11 070 ℳ Nutzungswerth nter Nr. 12 558 zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer aber ist das 8 a 35 qm große Grundstück nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 7. Juni 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 27. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[31328] 8
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Rentner Ferdinand Krogmann zu Boizenburg a. E. gehörigen, am Schloßberge daselbst belegenen, 43,8057 ar = 202,07 Quadratruthen großen Acker⸗ stücks mit Zubehör wird ein erster Verkauft⸗ termin auf Freitag, den 7. September 1900, und ein Ueberbotstermin auf Freitag, den 28. September 1900, jedesmal Vormittags 11 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hier⸗ durch geladen werden. Das Grundstück wird zu⸗ nächst allein und dann gemeinsam mit folgenden an diesen Tagen gleichfalls zur Versteigerung ge⸗ langenden, gleichfalls dem Rentner Ferdinand Krog⸗
8 8 * von Lücken'schen Büdnerei am Schloßberge aselbst,
8 13 von Lücken’'schen Antheil am Schloßberge aselbst, 1
c.— f. den Ackerstücken Nr. 853, 854, 855 u. 856
dafelbst,
das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der⸗
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.
mann zu Boizenburg a. E. gehörigen Grundstücken: