zum Bot gestellt werden. Ferner ist zur Anmel⸗ dung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten ein Termin auf Freitag, den 7. September 1900, Vormittags 11 Uhr, angesetzt, wozu, mit Ausnahme der geleh. lich zur Anmeldung nicht Verpflichteten, alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hier⸗ durch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nach⸗ theils, beziehungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und der Aus⸗ schließung mit der “*“ Sämmt⸗ liche Termine finden im Schöffengerichtssaale des Amtsgerichtsgebäͤudes statt. Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endlichen 8ee der Ver⸗ kaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rentner A. Burgdorf zu Boizenburg a. E. zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum wecke der Betheiligung bei der endlichen eststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vor⸗ schläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vor⸗ gängiger üvseeer. bei dem Seguester gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des Grundstücks nachweisen wird.
Boizenburg, den 2. Juli 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
32180]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung
des dem Arbeiter Th. Teutge hierselbst gehörigen
Wohnhauses Nr. 713 B. wird zur Erklärung über
den Theilungsplan sowie zur Vorgahme der Ver⸗
theilung auf den 2. August d. J. Vormittags
9 ⅞ Uhr, Termin bestimmt. Die Betheiligten werden
hierzu geladen.
Parchim, den 4. Juli 1900.
Großherzoglich Mecklb. Amtsgericht.
[32206] Beschluß
in Sachen des Pierre Streng, auch Streing genannt, Eigenthümer in Longeville, vertreten durch Geschäftsagent Simon zu Metz, um Eröffnung des Aufgebotsverfahrens. Dem Antrage wieh statt⸗ gegeben und das Gericht erläßt das Aufgebot: Der Inhaber der nachbezeichneten Aktien der Caisse d'escompte de Metz, Mayer & Cie, nämlich:
1) des Zertifikats vom 1. Juli 1872 über eine liberierte Aktie von 400 ℳ auf den Namen von Streing in Longeville lautend und die
ver 843 tragend;
2) einer Aktie datiert Metz den 2. Januar 1881 Nr. 4370 über 400 ℳ oder 500 Frcs., von welchen die Hälfte mit 200 ℳ oder 250 Fres. bezahlt worden ist, lautend auf den Namen Pierre Streing in Longeville;
wird aufgefordert, spätetens in dem hiermit auf Donnerstag, den 28. Februar 1901 be⸗ stimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die betr. Aktie bezw. das Zertifikat der Caisse d'escompte de Metz, Mayer & Cie. vorzulegen. Unterbleiben An⸗ meldungen, so werden die betreffenden Urkunden für kraftlos erklärt.
Metz, den 3. Juli 1900.
Kaiserl. Amtsgericht. (gez.) Kolping. ur Beglaubigung: der Amisgerichtsschreiber (L. S.) Wittrock.
[77580] Beschluß.
Das Fräulein Auguste Werz zu Wiesbaden, Geis⸗ bergstr. 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Bojanowski und Marxheimer zu Wiesbaden, hat das Ausgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Looses Nr. 77 103 (Siebenundsiebenzigtausend Einhundert und drei) der V. (fünften) Berliner Pferde⸗Lotterie beantragt. Gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. wird dem Aussteller des Papiers, insbesondere der Technischen Kommission für Trabrennen zu Berlin, Schadowstraße 8, sowie der Zahlstelle, dem Loose⸗ General⸗Debit⸗ und Bankgeschäft Carl Heintze zu Berlin, Unter den Linden 3, verboten, an den In⸗ haber des oben bezeichneten Looses eine Leistung zu bewirken. 1 “
Berlin, den 18. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82 Lieber. 8 Aufgebot. 2
Fräulein Auguste Werz zu Wiesbaden, Geisberg⸗ straße 4, vertreten durch die Rechtsanwälte e und Marxheimer zu Wiesbaden, hat das Aufgebot des Loosetz Nr. 77 103 der V. Berliner Pferde⸗Lotterie beankragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde d wird. Berlin, den 19. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[32138] Aufgebot.
Folgende, am 1. Januar 1887 ausgestellte Antheil⸗ scheine des früheren Arterner Darlehnsvereins, jetzt Bankvereins Artern Spröngerts, Büchner & Co. K. a. A. zu Artern, Nr. 519 über 60 ℳ und Nr. 734 über 30 ℳ, auf den Magistrats⸗Diätar Willy He in Halensee bezw. den Kaufmann F. A. Müller in Artern lautend, sind angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag der Rechtsnachfolger der Genannten, des Kanzleiraths Hesse in Artern und des Kauf⸗ manns Ottomar Müller in London, werden die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Artern, den 30. Juni 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, 8. angestellten Ermittelungen zufolge
[18938] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Kaufmanns Georg Mundt zu
Berlin, Friedrichstraße 190, als des bisherigen In⸗ habers eines Wechsels über 1000 ℳ mit Datum vom 22. Juli 1897 und Fälligkeit zum 23. Oktober 1897, ausgestellt von der Firma E. Liedloff in Brüchainichen i. Sachs. und gezogen auf Erwin von Voß, zahlbar zu Nieder⸗Schreibersdorf bei Lauban, wird der jetzige Inhaber dieses angeblich in Verlust gerathenen Wechsels aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termin am 22. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Lauban, den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
[32125] Bekauntmachung.
Auf Antrag der Kaufmannsfrau Rosa Cohn, geb. Barczynski in Berlin im Beistande ihres Ehemanns, des Kaufmanns Julius Cohn, vertreten durch die Rechtzanwälte J. Auerbach und Dr. E. Abraham⸗ sohn in Berlin, wird gemäß §§ 1162 B. G. B. 946 ff. Z P. O. das Aufgebot der über die auf Briesen Blatt 311 und 275 in Abtheilung III unter Nr. 3 bezw. Nr. 5 für die Kaufmannsfrau Rosa Cohn, geb. Barczynski, in Briesen eingetragene von 20 000 ℳ gebildeten Hypo⸗ thekenbriefe erlassen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 29. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Briesen, den 2. Juli 1900. 8
Königliches Amtsgericht
[32119] — 8 Das Amisgericht Bremen hat am 2. Juli 1900 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Weber in Bremen, als Kurator des nachgenannten Verschollenen, wird der Küper Gerhard Klatte, geboren am 28. August 1850 in Bremen, Sohn der Eheleute Küper Gerhard Klatte und Catharina Margaretha, geb. Sturm, aufge⸗ fordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 4. April 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer
der genannte Gerhard Klatte Ende des Jahres 1875 von hier, unbekannt wohin, verzogen ist und daß seitdem jede Nachricht über ihn fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bremen, den 6. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg.
[32178] Kgl. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot.
Gegen August Fe. geboren am 17. No⸗ vember 1851 zu Crailsheim, Sohn des verstorbenen Julius Hallheimer, gewesenen Handelsmanns daselbst, im Jahre 1871 nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika ausgewandert und seit 1872 ver⸗ schollen, ist auf Antrag des Bruders Albert Hall⸗ heimer, Notars in New York, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Donnerstag, den 21. März 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1 —
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 3. Juli 1900. “
Oberamtsrichter Bertsch.
[32220] Kgl. Amtsgericht Ellwangen. ufgebot. “
Johannes Egetenmeyer, Bauer in Kerkingen, als Ahbwesenheitsvertreter der am 25. Dezember 1835 geborenen Maria Anna Müller und des am 22. No⸗ vember 1838 geborenen Josef Müller, beide zuletzt in Halheim, Gde. Pfahlheim, wohnhaft, im Jahre 1852 nach Amerika abgereist und seitdem verschollen, hat deren Todeserklärung beantragt. Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, ist Aufgebotstermin be⸗ stimmt auf Samstag, den 16. März 1901, Vormittags 11 Uhr.
Es ergeht biermit die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 3. Juli 1900.
Amtsrichter Abel.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
[32219] Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.
Xaver Eberhard, Wagner in Wörth, hat als Ab⸗ wesenheitspfleger des am 16. Mai 1835 in Grün⸗ städt, Gde. Wörth, geborenen, seit mehr als 25 Jahren nach Amerika abzereisten und seitdem verschollenen Georg Sindel dessen Todeserklärung beantragt. Es ergeht die Aufforderung, nachdem Aufgebotstermin auf Samstag, den 16. März e Vormittags 11 Uhr, bestimmt wor⸗ en ist,
1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 3. Juli 1900.
Amtsrichter Abel.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Karp f. [32132 Aufgebot.
1) Der am 12. November 1853 heiahes Müglich,
2) der am 13. März 1861 geborene Johann Wil⸗ helm Müglich,
beide von Friesenhausen und zuletzt daselbst wohn⸗
1 Antrag ihres Bruder
s, des Auszügers Adam Joseph Müglich von Friesenhausen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Fulda, den 2. Fult 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[321791 K. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot. Es werden auf Antrag: 1) des Friedrich Beh 88 Essingen, O.⸗A. Aalen, a. Christian Friedrich König, Sohn des † Nagel⸗
schmieds Rudolf Köaig u. der † Magarethe, geb. Gauvpp, in Königsbronn, geboren am 7. Juli 1834
in Königsbronn, Metzgergeselle, zuletzt wohnhaft in Königsbronn, seit 1886 verschollen,
b. Georg Friedrich Hopphan, Sohn des † Nagel⸗ schmieds Wilhelm Ludwig Hopphan und der † Mar⸗ garethe, geb. Grupp, in Königsbronn, geb. am 8. März 1841 in Königsbronn, Sandgießer, zuletzt wohnhaft in Königsbronn, seit 1886 verschollen,
2) des Ludwig Ocker, Amtsdieners in Herbrechtingen:
a. Johann Jakob Wöhrle, geb. den 28. Januar 1831 zu Oggenhausen, .
b. Georg Friedrich Wöhrle, geb. den 5. Juli 1835 zu Oggenhausen, beide zuletzt wohnhaft in Herbrechtingen, Söhne des Peter Wöhrle, Webers in Oggenhausen, u. der Rebekka, geb. Eichinger, nach Amerika abgereist u. seit 1885 verschollen,
3) des Gemeinderaths Christian Mack in Heuch⸗ lingen der Johann Leonhard Steck, Sattler, geb.
sden 5. Februar 1855 in Heuchlingen, Sohn des † Gemeindepflegers J. G. Steck in Heuchlingen u.
der † Anna Ursula, sib⸗ Preiß, zuletzt wohnhaft in Heuchlingen, vermuthlich nach Amerika gereist u. seit 1882 verschollen,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. März 1901, Nachm. 3 Uhr, fest⸗ gesetzten Aufgebotstermin dahier zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hierüber spätestens bis zu obengenanntem Termin hieher Anzeige zu erstatten.
Den 5. Juli 1900.
DOberamtsrichter Wiest 86
[321288 Aufgebot.
Auf Antrag der Eheleute Johann Stemmler und Anna, geb. Diener, von Hochheim als Pfleger bzw. Schwester der Verschollenen wird der Valentin Joseph Diener, geb. im August 1835, Sohn der verstorbenen Eheleute Heinrich Diener III. und Margareta, geb. Munk, von Hochheim, von dessen Person seit 1864 nichts mehr gehört worden ist, auf⸗ gefordert, den 14. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Valentin Jos. Diener zu geben vermögen, werden gleichzeitig aufgefordert, spätestens in dem obigen Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Das Ver⸗ mögen beträgt ungefähr 12 000 ℳ “
Hochheim, den 30. Juni 1900. 8
8 Königliches Amtsgericht.
8 .
21843434 Aufgebot. 8 8
Auf Antrag des Schankwirths Wilhelm Stein zu Berlin wird dessen Halbbruder, Sattler Ernst Bethke (Baethke), welcher im Jahre 1873 von Beetz nach Nord⸗Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1877 nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine 20. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗
skunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. Kremmen, den 30. Juni 1900. “ “ basitrzsvn Amtsgericht.
[32205] Alnufgebot. ““ Auf Antrag des Kaufmanns Johann Ludwig Winter in Frankfurt a. M. wird der am 30. Oktober 1827 zu Gedern geborene, dortselbst zuletzt wohnhaft ge⸗ wesene und seit mehr als 50 Jahren verschollene Johann Konrad Winter aufgefordert, sich spätestens Freitag, den 8. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Gleich⸗ zeitig werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des verschollenen Johann Konrad Winter zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im obigen Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Ortenberg, den 22. Juni 1900. 5 Großherzogliches Amtsgericht. 1
[32137] Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Todes⸗ erklärung des am 11. Oktober 1823 zu Oltingen eborenen und von dort vor etwa 52 Jahren nach hiladelphia in Amerika ausgewanderten Franz osef Wittig, der seit Ende Dezember 1854 ver⸗ schollen ist, von dessen Neffen Josef Wittig, Land⸗ wirth in Oltingen, beantragt worden; derselbe wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotg⸗ termin Mittwoch, den 20. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Kaiserl. Amtsgerichts in Pfirt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spürftess im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Pfirt, den 26. Juni 1900.
8 9
D L. S.) Thom
[32122] 8 8
Auf Antrag des Schuhmachers Bernhard Heidloff von Obervorschütz, des gerichtlich bestellten Pflegers für die verschollenen Geschwister Störmer, nämlich:
haft, die seit 10 Jahren verschollen sind, werden auf 1837
a. Georg Friedrich Heinrich, geb. am 4. April
b. Johannes, 88 am 30. Januar 1839
c. Andreas, geb. am 27. Oktober 1840,
d. Anna Elggabetb, geb. am 25. April 1847,
e. Christiane Helene, geb. am 8. Februar 1849, welche im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert sind und von deren Leben seitdem keine Nachricht eingegangen ist, werden diese Geschwister Störmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 16. Januar 1901, Vor⸗
zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗ über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen
dem Gericht davon Anzeige zu machen. Rosenthal, den 30. Juni 1900, 8 Königl. Amtsgericht.
[32140)0) Aufgebot.
Auf den Antrag des Eigenthümers Car e in Junkerhof wird der Tischler und Eigenthümer Johann Kühn aus Junkerhof, welcher am 22. August 1867 verlassen hat und seit länger als zehn Jahren nichts von sich hat hören lassen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem Königlichen Amts⸗
falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Auch werden alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod des
im Aufgebotstermine dem Gericht A machen. 6 Schwetz, den 30. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
[308188 Aufgebot. 8
Von der Wittwe des Kaufmanns Julius Heyse zu Stettin, Louise, geb. v. Köller⸗Banner ist die Todeserklärung ihres am 4. Januar 1855 in Stettin geborenen ehelichen Sohnes,
Derselbe ist am 15. Januar 1883 vom Militär zur
am 18. Januar 1883 in einem Briefe an seine Mutter die Absicht kundgegeben, Europa zu verlassen, und ist seitdem verschollen. Aufgebotstermin ist auf den 26. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Elisabethstr. Nr. 42, Zimmer 26, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird; an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Anzeige zu
im Aufgebotstermine dem Gericht machen. Stettin, den 22. Juni 1900. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
[32118]
Trier ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Fwech der Todeserklärung des angeblich 1884 nach Amerika ausgewanderten und verschollenen Mathias Höffler, geboren als Sohn der Eheleute Hütten⸗ arbeiter Jakob Höffler und Anna Maria, geborene
angeblich Schlosser, beantragt. Mathias Höffler, vorgenannt, wird daher aufgefordert, sich spätestens am 20. April 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht im Sitzungssaal zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, dem Gericht Anzeige zu machen. 8-
Trier, am 3. Juli 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2
[32123] Aufgebot. 116.“
Auf Antrag der Wittwe Dreblow, Amalie, geb. Bernheiden, zu Liepgarten, wird der am 15. August 1844 zu Liepgarten geborene Schiffszimmermann Carl Friedrich Christian Dreblow, der seit dem Jahre 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raamten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “
Ueckermünde, den 21. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
[31810] Kgl. e.2086 weesa seshoisss ufgebot.
Kuolt, im Jahre 1860 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, und an den am 4. Oktober 1837 geborenen Johannes Kuolt, Steinhauer, im Jahre 1856 nach Ostindien gereist und seitdem verschollen, Söhne des verstorbenen Dominikus Kuolt von Bubs⸗ beim, O.⸗A. Spaichingen, ergeht auf Antrag des Bruders der Verschollenen, Benedikt Kuolt, Pfründners in Ravensburg, und des Abwesenheitspflegers der Verschollenen, des Johannes Kuolt von Bubsheim, die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 24. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird; zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 28. Juni 1900. “
Oberamtsrichter Goll. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: (L. S.) Striebel.
[316433 Aufgebot. 1
Der Abwesenheitepfleger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Langowski in Stuhm, hat beantragt, die verschollene Ehefrau Marianna Czechauowoski, geborene Nowicka, und deren Ehemann Arbeiter Ezechanowski, zuletzt wohnhaft in Braunswalde, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Februar 1501, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über
Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗
8
vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
1832 in Karlshorst geboren ist, Junkerhof im Jahre sich
gericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigen⸗
Kühn zu ertheilen vermögen, aufgefordert, 2
Aufgebot. Seitens der Haushälterin Elisabeth Höffler zu
Boos, am 14. Juni 1857 zu Orenhofen, ledig und
mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht
des Schauspielers (früheren Küfers) Carl Friedrich Heyse beantragt.
Reserve nach Hamburg entlassen, hat von dort aus
wird. Alle v welche Auskunft über Leben
werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
8 8
An den am 13. Februar 1835 geborenen Jordan 8
hht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stuhm, den 28. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Der Pfleger des verschollenen Lehrers Adalbert Wittenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lan⸗ owski in Stuhm, hat beantragt, den genannten Wittenberg, zuletzt wohnhaft in Stuhm, für todt u erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stuhm, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
[316591 K. Amtsgericht Vaihingen. ufgebot. 8 Katharine Schmidt, geberen am 21. Februar 1833 in Großsachsenheim, 1857 von Großsachsen⸗ heim, ihrem letzten inländischen Wohnsitz, ohne Ver⸗ zicht auf das württembergische Staatsbürgerrecht nach England gereist und seither verschollen, wird auf den zulässigen Antrag ihrer Schwester Christiane Schmidt in Großsachsenheim aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 8 Den 4. Juli 1900. DOberamtsrichter Liek.
Der Spenglermeister Wilhelm Rödiger in Hanau hat als Pfleger beantragt, den verschollenen George Wilhelm Borwinkel, geboren am 4. August 1834, zulett wohnhaft in Hanau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
8
spätestens in dem auf den 4. Februar 1901, Vor⸗
mittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Hanau, den 27. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[32654] Aufgebot.
Die Ehefrau des Schuhmachers Christoph Bopp, Maria, geb. Stoesel, in Wermelskirchen hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, zuletzt wohn⸗ haft in Elberfeld, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 21. März 1901, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 5. Juli 1900.
Königliches Amtszericht.
[32653] . Aufgebot.
Die Ehefrau des Webers Ernst Hoffmann, Julie, geb. Schröder, in Elberfeld, hat beantragt, ibren verschollenen Ehemann, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 2. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7. [32121] Aufgebot.
Die unbekannten Erben 8.
1) des am 13. Januar 1869 zu Breslau ver⸗ storbenen Steinsetzmeisters Gottlieb Gerlach aus Breslau,
2) der am 25. September 1899 zu Breslau ver⸗ storbenen unverehelichten Nähterin Ida Leuschner, geb. Freyer, aus Breslau,
3) der am 27. April 1896 zu Breslau ver⸗ storbenen Privatiere Fräulein Anna Steinert aus Breslau,
unverehe en ne alie d aus Breslau, e eenh Seegegüe
5) des am 5. November 1899 zu Breslau ver⸗ storbenen Handelsmanns Max Blumenthal aus Breslau, -
2 8 2— *..wereer FxKeen e Rebecca „ geb. a⸗ —. Bewlan. See.
7) der am 18. Februar 1899 zu Oswitz verstorbenen
— Marie Stephan, * Groß, aus
8) der am 23. Juni 1899 zu Breslau verstorbenen
Försterwittw (us Breölame Henriette Müller, geb. Schneider,
Nö.. auf Antrag der bestellten Nachlaßpfleger,
ad 1 des Rechtsanwalts Dr
ad 2 des Rechtsanwalts enn.
ad 3 des Rechtsanwalts Besser,
ad 4 des Rechtsanwalts Biel
ad 5 des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld
ad 6 des Rechtsanwalts Bick sämmtlich zu Breslau, - 8
*& des Gasthausbesitzers Albert Rother zu
ad & des Kaufmanns Moritz Wentzel zu Breslau,
hiermit aufgefordert, i ü b betreffenden — Rechte euf
n dem am 1. Mai 901, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗
richtsstell, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4,
1
Zimmer 89 des zweiten Stocks
gebotstermine bei dem 8- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und sich legitimierenden Erben in dessen Ermangelung aber dem Königlichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und von demselben weder noch Ersatz der Nutzungen, sondern 8 Hennsge e des noch Vorhandenen zu fordern
Breslau, den 3. Juli 1900. ““ Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg. ¹ Aufgebot. “
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Rentners Charles Ludwig Gustav Garbens, nämlich des Rentners Karl Julius Louis Bergmann und des Kaufmanns — Rudolph Pattenhausen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O Dehn, M. Schramm und O. Eohen, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg ge⸗ borenen und hierselbst am 17. April 1900 verstorbenen Rentners Charles Ludwig Gustav Garbens auf⸗ gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten “ Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ tbeilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem entsprechenden Theil der Verbindlichkeit
Hamburg, den 26. Juni 1900. 8 8 b Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. 4 1g89 Völckers Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[32126] Bekauntmachung.
Der am 28. Juni 1878 zu Breslau geborene Georg Arthur Rüster, Sohn der ledigen Schneiderin Louise Rüster, ist daselbst am 19. März 1884 ver⸗ storben. Es ergeht hierdurch die Aufforderung, etwaige Erbrechte bis zum 26. Oktober d. J. bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. (XI. 399 Nordh.)
Nordhausen, den 23. Juni 1900..
Königliches Amtsgericht. 2.
[32133] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 22. Juli 1851 geborene Böttchergeselle Ignatz Karaskiewicz aus Grätz für todt erklärt.
Grätz, den 29. Juni 1900
Königliches Amtsgericht.
[32204]
[31651] 8
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Stellmachers Heinrich Läkamp in Cineinnati, ist folgende Entscheidung ergangen:
Der am 31. Januar 1840 zu Föckinghaufen ge⸗ borene Heinrich Léäkamp, Sohn des Kolon Eber⸗ hard Heinrich Läkamp und dessen Ehefrau Maria Elsabein, geb. Siebert, zuletzt, soweit ermittelt, in Cincinnati wohnhaft gewesen, wird für todt erklärt. Als Todestag ist der 22. Juni 1900 anzunehmen.
Melle, den 22. Junt 1900.
Königliches Amtsgericht. II. e EeeReh JedesJae 8 [32652] Bekanntmachung. 2
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 2. Juli 1899 zu Bralin verstorbenen Frau Kaufmann Marie Kempa, geb. Grossek, ist beendigt.
SA den 4. Juli 1900.
önigliches Amtsgericht.
[32117] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des Nachlasses des zu Aachen wohnhaft gewesenen Kaufmannes Nikolaus Alexander Georg Armin Herwartz ist heute nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen worden:
I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 15. Januar 1900 in Aachen verstorbenen Kaufmanns Nikolaus Alexrander Georg Armin Herwartz aus Aachen vorbehalten: 1
1) dem Aachener Verein zur Beförderung der Arbeitsamkeit wegen einer Hypothekenforderung von 10 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1900,
2) dem Karl Herwartz zu Aachen wegen einer Forderung in Höhe von je 60 ℳ jährlicher Zinsen eines Kapitals von 1500 ℳ, zahlbar bis zum Lebens⸗ ende des Gläubigers, auf Grund Theilungsaktes vor Notar Erich zu Aachen vom 13. Mai 1899,
3) der Firma Hermann Meyerbach & Comp, Bankgeschäft zu Aachen, wegen einer Forderung von 6000 ℳ auf Grund Urtheils des Königlichen Land⸗ gerichts Aachen vom 3. Mai 1900 nehst 6 % Zinsen davon seit dem 30. November 1899, Wechselunkosten 29 ℳ, bisherige Prozeßkosten 166,65 ℳ, Anwalts⸗ kosten des Aufgebotsverfahrens 16,80 ℳ, Kosten der Kündigung 90 ₰ und weiterer Kosten,
4) dem M. Schaffrath, Borngasse 11 hier, wegen einer Forderuna von 35 ℳ und zwar für Darlehn in Höhe von 20 ℳ und für Bemühungen in Höhe von 15 ℳ, 8
5) dem Konditor Karl Hübgens von hier, Klein⸗ marschierstraße 12 und seiner Schwester Helene Hübgens wegen einer Darlehnsforderung von 7000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Junt 1900.
II. Die uͤbrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, kännen, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter I vorbehalten sind,
nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur
Verbindlichkeit. Aachen, den 3. Juli 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4b.
[321244 Im Namen des Königs! 8 Im Aufgebotsverfahren über den erblosen Nachlaß der unperehelichten Wilhelmine May hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amts⸗ gerichtsrath von Frangois für Recht erkannt:
I. folgenden Personen werden ihre Rechte auf den Nachlaß der am 27. November 1898 zu Warmbrunn verstorbenen unverehelichten Wilhelmine May vor⸗ bebalten, nämlich 8. 8 Bilderhändler Friedrich Wilhelm May zu
ybnik,
2) der verehelichten Postverwalter Marie Josepha Barabas, geb. May, zu Ratibor, 96
3) der verehelichten Bertha Meyer, geb. Faenger, zu Berlin, Gerichtsstraße Nr. 41,
4) dem Bankbeamten Wilhelm May in Görlitz,
5) der verehelichten Magistratsbureaubeamten
für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der
Sauer zu Breslau;
II. alle übrigen unbekannten Erben werden mit ihren Ansprüchen auf den zu I bezeichneten Nachlaß usgeschlossen. III. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ lasse vorweg zu nehmen. v Hirschberg, den 4. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. 2.
[31815] Bekanntmachung. 1 Der Konditor Emil Appell, z. F. in der Straf⸗ anstalt zu Lichtenburg, hat die dem Kaufmann Karl Appell von Wächtersbach ausgehändigte General⸗ vollmacht, ausgestellt zu Magdeburg am 25. Februar 1899, für kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts wird dieses hierdurch be⸗ kannt gemacht. “ Wächtersbach, am 3 Juli 1900. Eick 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32120]
In dem auf Antrag des Kaufmanns Fritz Heyser in Braunschweig, als Konkursverwalter über das Vermögen des Herdfabrilanten Johann Joachim August Albrecht in Braunschweig eröffneten Auf⸗ gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der über die Versicherung des Lebens des Johann Joachim August Albrecht am 22. Dezember 1880 aus⸗ gestellten Police Nr. 28 313 der Bremer Lebens⸗ versicherungs⸗Bank hierselbst, ist durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 5. Juli 1900 die be⸗ zeichnete Police für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 6. Juli 1900.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg.
[31641] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, betreffend den Depositen⸗ schein Nr. 718 der Kulmer Privatbank — Rudolph Hirschberger — auf den Namen des Schmieds Curt Roehr zu Kulm, hat das Königliche vr in Kulm durch den Amtsgerichtsrath Kitt zu Kulm für Recht erkannt:
Der auf den Namen des Schmieds Curt Röhr zu Kulm lautende Devpositenschein Nr. 718 der Kulmer Privatbank Rudolph Hirschberger über 1208 ℳ 43 ₰ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.
Kulm, den 3. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
[32135] Bekanntmachung. 18 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1900 ist das auf den Namen des Wirths Johann Domagalski aus Zylice über 700,00 ℳ aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 4348 der Kasa pozycz- kowa w Gnieinie in Gnesen für kraftlos erklärt.
Guesen, den 3. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
[31645] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1900 ist das Sparkassenbuch der Kappeler Spar⸗ und Leihkasse in Kappeln über 617 ℳ 15 ₰, ausgestellt für Hieronimus Paulsen in Kiel, für kraftlos erklärt.
Kappeln, den 4. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 1.
[321133 Im Namen des Königs!
In der Schrader'schen Aufgebotssache F. 15/99 hat das Königliche Amtsgericht in Memel durch den Amtsgerichtsrath Till für Recht erkannt:
1) Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 13 109 über 1086 ℳ 59 ₰, aus⸗ Effrtigt für Bertha Schrader, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Memel, den 4. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[32114 Im Namen des Königs! In der Reimann'’schen Aufgebotssache F. 2/00 hat
das Königliche Amtsgericht in Memel durch den
Amtsgerichtsrath Till für Recht erkannt:
1) Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 25 304 über 1300 ℳ, ausgefertigt für den Fleischermeister John Reimann in Memel, wird für kraftlos erklärt. 8
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8
Memel, den 4. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[32131]
Das Sparkassenbuch der Ständischen Neben⸗ Sparkasse zu Sorau Litt. F. Nr. 29 913 über 245 ℳ 80 ₰, lautend auf Gottfried Vogt zu Ruvpendorf, wird für kraftlos erklärt. Sorau, den 3. Juli 1900. 6
Kgl. Amtsgericht. 1“
1““
[31647]
Der Grundschuldbrief über die für den Bauer Heinrich Blum zu Sterbfritz im Grundbuche von Sterbfritz Artikel 353 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 330 ℳ nebst 5 % Zinsen ger 22. Februar 1879 ist heute durch Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt.
Schwarzenfels, den 2. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
—
[31862]
Durch Urtheil vom 4. Juli 1900 sind folgende Hypothekenposten für erloschen erklärt:
1) die auf dem Bauer Hermann Engfer'schen Grundstücke: Adlich Soltnitz Bl. Nr. 4 in Abth. III unter Nr. 1 für den Erbyächter Carl Zieroth mu Eschenriege eingetragenen 100 Thlr. nebst Zinsen,
2) die auf dem Goldarbeiter Heinrich Bessert'schen Grundstücke: Häuser Neustettins Band I Blatt Nr. 52 in Abth. III unter Nr. 1 für die Geschwister Zell bezw. den Bauern Wilhelm 11 2 zu Gr.⸗ Küdde eingetragenen 50 Thlr. nebst Zinsen.
Königl. Amtsgericht zu Neustettin.
[32111] Bekaunntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Neumarkt vom 29. Juni 1900 ist die
Pepetbenurkane bezüglich der auf dem dem tellenbesitzer Paul Leukert in Schreibersdorf ge⸗
hörigen Grundstück Nr. 3 Schreibersdorf in Ab⸗
theilung III Nr. 13 eingetragenen⸗ Forderung von
250 Thalern für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 29. Juni 1900.
Ksönigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1900.
Lange, Gerichtsschreiber.
In der Wagner’schen Aufgebotssache, 4. F. 2/00, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fr Imn durch den Amtsgerichtsrath Knüppel für Recht:
1) Der Hypothekenbrief von 900 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1882 am 13 Oktober 1882 in Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs des dem Stellenbesitzer Wilhelm Wagner gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 36 Ober⸗ Langenau Ludwig'schen Antheils, gebildet aus dem Grundbuchblattauszuge vom 13. Oktober 1882 und der beglaubigten Schuldurkunde vom 10. Oktober 1882, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten dieses Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
[32115] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juni 1900 sind die Hypothekenurkunden über nachstehend bezeichnete Posten
1) die im Grundbuch von Wettringen Bd. II. Bl. 49 Abth. III Nr. 20 für den Gastwirth Anton Meiners zu Nienborg aus der Schuldurkunde vom 22. Mai 1849 eingetragenen 200 Thaler, 8
2) die im Grundbuche von Metelen Bd. I Bl. 10 Abth. III Nr. 2 für die Wwe. Cruse zu Metelen aus der Schuldurkunde vom 24. Juli 1822 ein⸗ getragenen 50 Reichsthaler
für kraftlos erklärt und die unbekannten Be⸗ rechtigten der vorstehend benannten aufgebotenen Posten mit ihren Ansprüchen auf dies geschlossen.
Burgsteinfurt, den 22. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
[32130]
2
[32136] Bekauntmachung. 1 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 30. April 1900 ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 3. September 1857 über die im Grund⸗ buch von Lindhorst Band I Blatt 1 in Abtheilung III
unter Nr. 4 für den Rentier Ludwig Barkhausen i Cassel, Königsthor 32, auf dem Bauerhof Nr. 1 in Lindhorst eingetragene, mit jährlich 4 % verzinsliche Hypothekenforderung von 6000 (sechstausend) Mark rüe dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks für kraftlos erklärt worden. Stadthagen, den 1. Juli 1900. Fürstliches Amtsgericht. III. Kropp.
Bekanntmachung. 8
In der Sitzung vom 23. Junt 1900 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Rhog Nr. 9 für die Ge schwister Emilie und Otto Tiede eingetragenen Er theile von zusammen 50 Thalern wird für kraftlos erklärt.
Lötzen, den 23. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
[32116] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juni 1900 sind die Hypothekenurkunden über nachstehend bezeichnete Posten:
1) die im Grundbuch von Neuenkirchen Bd. Bl. 295 Bd. 17 Bl. 74 und Bl. 75 in Abth. 1 unter I. Nr. 3 bez. 1 aus der Obligation vom 25. März 1855 für die Lehrerin Elisabeth Elferg zu Neuenkirchen eingetragenen und infolge Erbschaft bezw. Uebertragung der Maria Sophia Augusta Kruse zu Münster i. W. angefallenen Post von 150 Thalern preuß. Kur. Darlehn, verzinslich mit 4 %, . 8
2) die im Grundbuche von Neuenkirchen Bd. 17 Bl. 74 Abth. III 1. Nr. 1 aus der Urkunde vom 16. September 1829 für den Bäcker Joh. Jose Veltmann zu Neuenkirchen eingetragenen und n. weislich der Maria Sophta Augusta Kruse zu Münster 8* Erbschaft bezw. Uebertragung an gefallenen Post von 200 Thalern preuß. Kur. Darlehn, rückzahlbar nach halbjährl. mit 4 % verzinslich, für kraftlos erklärt.
Burgsteinfurt, 22. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
[32648] Bekanntmachung.
Die Geschwister Stiller
1) Emilie Auguste,
2) Anna Maria, 8
3) Wanda Albertine, 8 unbekannten Aufenthalts, bezw. d tsnach⸗ folger, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das für die ersteren in Abth. III Nr. 2 des den Eheleuten Heildiener Reinhold Wolff und Paulin Wolff, geb. Lessel, in Kröben gehörigen Grundstücks Kröben Band 13 Blatt Nr. 340 eingetragene Muttererbtheil von 90 Thalern 5 Silbergroschen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Gostyn, den 30. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
132649] 8 In der Bertha Liermann'’schen Aufgebotssache
F. 2/00 sind durch Urtheil von heute die Hypotheken
urkunden über 125 Thaler und noch 250 ℳ, einge
[32129]
Abtheilung 3.
Kündigung,
tragen aus der Schuldurkunde vom 9. Januar 187 “
A. —y—
1 „ wremn a—