durch eine Spiralfeder elastisch gelagertem Streich⸗ kontakt. Richard Steffens, Stolberg, Rhld. 18. 5. 1900. — St. 4113.
affe.
21. 136 328. Linienwählerstation mit als Kontaktfläche für eine Kurbel dienenden Flach⸗
ilemmen und einem Bezeichnungen tragenden
Schild zum Bedecken der Schrauben der Flach⸗ Uemmen und der Enden der Leitungsdrähte. Paul Hardegen, Berlin, Elisabethufer 5/6. 19. 5. 1900. — 8. 14 018.
21. 136 449. Telephonkastenführung zur Hoch⸗ und Niederstellung des Kastens mit seitlicher 111“” und Kontaktschienen auf der Rückseike. Julius Schrader, Gr. Reichenste. 45,
u. Gustav Hencken, Niedernstr. 91, Ham⸗ burg. 15. 2. 1900. — Sch. 10 657.
21. 136 456. An den Enden eines Bündels federnder Stangen befestigte elektrische Licht⸗ körper für Bühnenzwecke. Hemy de Vry, Berlin, Kottbuserdamm 79. 17. 4. 1900. — V. 2279.
21. 136 458. Vorrichtung zum automatischen Oeffnen und Schließen der Oeffnung eines Ge⸗ häufes, bei welcher die Thür auf einen mit einer Oeffnung versehenen Verschlußriegel einwirkt. 9ee & Paetzold, Berlin. 1. 5. 1900.
21. 136 459. Vorrichtung zum automatischen Ein⸗ und Ausschalten von in einem Gehäuse be⸗ findlichen elektrischen Apparaten, bei welcher ein
Hebel mittels eines Riegels beim Oeffnen und
schlieen der Gehäusethür bethätigt wird. Hammacher & Paetzold, Berlin. 1. 5. 1900. — H. 13 904. .
21. 136 462. Aus einem Untertheil mit zwei Rillen und einem aufzuschraubenden gewölbten Obertheil bestehende Porzellanklemme zum Be⸗ festigen isolierter Leitungsdrähte, welche durch Anschrauben ein strammes Ziehen derselben be⸗ wirkt. Friedrich Mußz, Panten. 9. 5. 1900.
= M 991.
21. 136559. Mit elektrolytischem Unter⸗ brecher versehener Funkeninduktor ohne Kon⸗ densator. Ferdinand Ernecke, Berlin, König⸗
ggrätzerstr. 112. 10. 1. 99. — E. 3052.
21, 136 560. Glektrischer Druckknopf mit
Fernsprecheinrichtung, bei welchem nach Abgabe eines Rufsignals der eine als Höter ausgebildete Theil abgenommen werden kann, während der übrige den Sprechapparat bildet Telephonic Bell-Push Syndicate Limited, London; Vertr.: A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 27. 5. 99. — T. 3070.
1. 136 566. Kragen⸗ oder rippenartige Vor⸗ sprünge an den Zwischenstücken zur gegenseitigen
efestigung und Isolierung von Elektrodenplatren. Karl Krebs, Mariendorf b. Berlin. 24. 3. 1900. — K. 12 038.
1. 136 567. Schutzvorrichtung gegen die Ge⸗ fahren elektrischer Hochspannungsfreileitungen, bei welcher bei Bruch des Leitungsdrahtes oder Umfallen oder Beschädigung des Leitungsträgers durch einen um den Leitungsdraht angeordneten Ring Kurzschluß in der Leitung herbeigeführt wird. Elektricitäts⸗Gesellschaft vormals Erwin Bubeck G. m. b. H., München.
30. 3. 1900. — E. 3809.
21. 136 572. Stöpselkontakt für Schwach⸗
stromanlagen, bestehend aus zwei untereinander isolierten, mit Leitungsdrähten verbundenen Hülsen und mit Stift und Schleifkontakt versehener, mit den Leitungsdrähten verbundener Rosette. F. Butzke & Co., Aktiengefellschaft für Metallindustrie, Berlin. 3. 5. 1900. —
F. 14 761.
21. 136 577. Elektrodenstab für Accumulatoren mit einer festen durch konische, nichtmetallische Massebehälter gebenden Kontakt⸗ und Ent⸗ gasungsleitung Paul Schaefer, Bromberg, Bahnbosstr. 19. 10 5. 1900. — Sch. 11 028.
1. 136 628. Trocken⸗Element mit Glycerin⸗ abschluß. Paul Strache, Leipzig, Kirchstr. 83. 15. 5. 1900. — St. 4104.
Z21a. 136 500. Mikrotelephon mit einem oder mehreren Quecksilberkontakten. Aktiengesell⸗ schaft Mix & Genest Telephon⸗ und Te⸗ öeXA“ Berlin. 9. 6. 1900.
21c. 126 501. Regulierharer Umschalter mit
eeiner Reihe von Widerständen, einer doppel⸗ poligen Umschalterstange und einer bei Ueber⸗ schreitung des größtzulässigen Betrages von
Stromstärke in Wirkung tretenden Auslöse⸗ vorrichtung. Emil Ellermann, Berlin, Gr.
Frankfurterstr. 54. 9. 6. 1900. — E. 3931.
21 c. 136 601. Aus einer auswechselbaren
Brücke für den Durchschmelzdraht bestehende
elektrische Sicherung. S. Siedle & Söhne,
Furtwangen. 11. 6. 1900. — S. 6327.
21 b. 136 345. Glasscheiben für Wimshurst⸗
Elektrisiermaschinen, mit eingebrannten Metall⸗
sektoren. J. R. Voß, Berlin, Pallisadenstr. 20.
1. 6. 1900. — V. 2313.
21 b. 136 486. Aus einer Gelenkverbindung
Zwischen Kraft und Last bestehende, selbstthätig mit dem Ankerhub veränderliche Uebersetzung bei Elekromagneten. Elektrizitäts⸗Aktiengesell⸗ schaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg.
5. 6. 1900. — E, 3928.
21b. 136 490. Dynamobürste, bestehend aus
eeiner Anzahl in einander geschobener, darauf flachgepreßter Drahtschläuche. Wagener &.
“ b. Cassel. 6. 6. 1900.
21b. 136 498. Dynamobürste, bestehend aus einem Bündel gleichlaufender Drähte mit einem Schlauch⸗ Geflechte oder⸗Gewebe als Umhüllung. Wagener & Schilling, Oberkaufungen b. Cassel. 8. 6.
1900 — W. 9982.
21 b. 136 499. Dynamobürste, bestehend aus einem Bündel gleichlaufender Drähte mit einer engen, quer laufenden Drahtwicklung als Um⸗ hüllung. Wagener & Schilling, Oberkaufungen
b. Cassel. 8.6. 1900. — W. 9983.
21 b. 136 597. Dynamobürste aus einem Bündel gleichlaufender Drähte, das von einem
rahtgeflechte oder⸗Gewebe umwickelt ist. Wage⸗ er & Schilling, Oberkaufungen b. Cassel. 9. 6. 1900. — W. 9988. . . Rampen⸗Sofitten⸗ und Versatz⸗ örper aus Blech oder Spiegelglas mit feuer⸗ cher abschließender Glasscheibe. Elektricitäts⸗ esellschaft Richter, Dr. Weil & Co., rankfurt a. M. 5. 6. 1900. — E. 3922.
2
zu schneller Bewegung der Kohlen von Bogen⸗ lampen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolhen der Pumpe mit einem Graphitüberzug versehen ist. Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin.
9. 6. 1900. — U. 1033.
Klasse. 21g. 136 353. Rohr⸗ oder sackförmige elastische chutzhülse für Elektrotechniker⸗Werkzeuge zur Isolierung derselben. J. A. Schmidt, Solingen. 2. 6. 1900. — Sch. 11 139. 21g. 136 503. Induktor, bei welchem der Anker mittels Zahnstange gedreht wird und der Kontakt mittels der Zahnstange in der Arbeite⸗ stellung geschlossen, dagegen in der Ruhelage unterbrochen ist. Ferdinand Schuchhardt, Berlin, Rungestr. 9. 9. 6.1900. — Sch. 11 166. 23. 136 316. Für technische Zwecke verwend⸗ barer Talg von regelmäßiger äußerer Form. Carl Kolshorn, Breslau, Matthiasstr. 99. 10. 5, 1900. — K. 12 299. 23. 136 534. Seifenpresse mit einem Form⸗ kasten und einem Ausheber für die unteren
24. 136 444. Emalllierofen mit seitlich von der eingebauten Muffe sich erstreckendem, ge⸗ schlossenem Heizkanal. Bernhard Flürenbrock, Ahlen i. W. 25. 8. 99. — F. 6034
24. 136 533. Metallumhüllung für Schorn⸗ steine, welche sich vom Sockel bis an oder in die Mündung hinein erstreckt. Johanna Löslein, I Landsbergerstr. 104. 22. 5. 1900. —
24f. 136 596. Rost, bestehend aus neben einander auf Stäben angebrachten, auswechsel⸗ baren Platten mit seitlichen, in einander ein⸗ greifenden Zähnen und Ausschnitten. Richard nnes v Vorwerkstr. 13. 9. 6. 1900. —
26. 136 251. Carbidpatrone, bei welcher der Deckel der geöffneten Patrone auch unterhalb des Bodens befestigt werden kann. Süddeutsche Metallwerke Schad, Herbst & Co., Mann⸗ heim. 14. 5. 1900. — S. 6248.
26. 136 301. Selbstanzünde⸗Vorrichtung für Gaslampen mit über den Rand einer festen Blakerplatte herüberragendem, die Zündpille umschließendem Gehäuse. Max Raphael, Breslau, Zimmersts. 10. 9. 3.1900. — R. 7876.
26. 136 325. Selbstanzünde⸗Vorrichtung für Gaslampen mit über den Rand einer festen schräg angeordneten Blakerplatte herüberragendem, die Zündpille umschließendem Gehäuse. Max 1“ Zimmerstr. 10. 18.5. 1900.
26. 136 446. Brenner für Gemische von Gas und Luft von hohem Druck, mit innerhalb des Brenners angeordneten Sieben und Einbettung der Brennerkappe in unverbrennliches Material. Wenzl Knapp, Eimsbütteler Chaussee 10a, u. Richmd Steilberg, Weidenstieg 16, Hamburg. 10. 11. 99. — K. 11 346.
26. 136 614. Laterne, deren Brenner an mehreren, unter einander federnd verbundenen Ringen aufgehängt ist. Vittorio Croizat, Turin; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 25. 5. 99. — C. 2691.
26. 136 617. lektrischer Gasanzünder mit einem mit der eigentlichen Anzündevorrichtung durch eine entsprechend lange Kabelschnur verbundenen galvanischen Element. Julius Wohlauer, Berlin, Brückenallee 32. 11.12.99. — W. 9318.
26. 136 621. Acetylenapparat, bei welchem der Hahn in der Wasserleitung zum Entwickler durch die niedergehende Gasometerglocke geöffnet wird. Albert Altenhenne, Huckarde. 5. 3. 1900. — A. 3944.
26. 136 623. Acetylen⸗Gasapparat, dessen auf der Gasometerglocke angeordnete Carbidtrommel beim Niedergang der Glocke durch die Führung der Trommelwelle in einem mit spiralförmiger Nuth versehenen Rohr in Drehung versetzt wird. F. J. Schlageter, Vilshofen. 14. 4. 1900. —
ch. 10 929.
26. 136 683. Glühstrumpfgewebe, dessen Fäden sich abwechselnd einmal umschlingen und zweimal Maschen bilden. Louis Bach, Berlin. 23. 5. 1900. — B. 14 871.
26. 136 686. Acetylenapparat, der den 18. Stand der Gasometerglocke durch Einschalten
eines Läutewerks anzeigt. Fritz Scheibe, Eis⸗
feld. 25. 5. 1900. — Sch. 11 091.
26 b. 136 359. Acetylenentwickler mit Feder⸗
kamm zur Regelung der Carbidzuführung zu dem
endlosen Transvortbande. F. Bornemann,
Achim. 6. 6. 1900. — B. 14 943.
26 b. 136 504. Acetylengasentwickler mit über
dem Entwickelungswasser in gasdichtgeschlossenen
Räumen angeordgeten Carbidtrögen, welche von
außen nach Bedarf entleert werden. Heinrich
Studtmund, Detmold. 9. 6.1900. — St. 4144.
27 c. 136 362. Gebläse, bestehend aus einer
Fligelbempe mit durch Luftkissen abgedichteten
olben. Hermann Ackermeier, Detmold.
8. 6. 1900. — A. 4117.
28 b. 136 508. Federndes, auf einem end⸗
losen Bande befestigtes Werkzeug für Enthaar⸗,
Glätt⸗und Reinmachmaschinen. Deutsch⸗Amerika⸗
nische Maschinen⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M.
11. 6. 1900. — D. 5221.
30. 136 308. Verstellbares Stirnband aus
Celluloid zum Halten von Spiegeln, Schein⸗
werfern u. s. w. H. Krüger, Berlin, Artillerie⸗
straße 25. 25. 4 1900. — K. 12 046.
30. 136 319. Binde mit Kräuterfüllung. Otto
An SF Dresdenerstr. 115. 12. 5. 1900.
45.
30. 136 396. Verstellbarer Artikulator mit Schrauben zum Einspannen der Modelle für künstliche Gebisse. Conrad Klopfer, Aue i. Erz⸗ gebirge. 23 5. 1900. — K. 12 355.
30. 136 463. Klemmstück mit Einrichtung zum Bohren, Fräsen und Schleifen für zahn⸗ technische Arbeiten, zur Befestigung an zahnärzt⸗ lichen Bohrmaschinen. H. Postag, Nordhausen a. Harz. 16. 5. 1900. — P. 5177.
30. 136 627. Matratze für Kinder und Kranke, deren in der Mitte vorgesehene Ver⸗ tiefung mit Torfmull oder sonstigem desinfizieren⸗ den Material ausgefüllt ist. J. ten Doornkaat Koolman, Westgaste b. Norden. 12. 5. 1900.
— D. 5158. 30. 136 681. Gaumenplatte für lünstliche
Formplatten. Joh. Hauff, Berlin. 23. 5. 1900. — H. 14 041
einer Zwischenlage von Zinn. Emil Habel mann, Berlin, Alte Schönhauserstr. 6. 1900. — H. 14 009,
Klasse
30. 136 688. Einrenkangsapparat für Hüft gelenks⸗Luxationen, bestehend aus einem Auf
Georg Hessing, Auguststr. 16.
30a. fäden⸗, Darmsaiten⸗) Bünde sammengeschlossenen Enden. Chirurgische Näh fadenfabrik Ernst Scheffler, Unterzwota i. V 2. 6. 1900. — C. 2711.
30a. 136 492.
Dresden⸗Blasewitz, Friedri 28. 5. 1900. — H. 14 061.
baren Ausschnitt versehen ist. Paul Barmen, Neuenweg 1 a. 7. 6.1900. — H. 14 109 Gebißtheile verbindendem Metalldrahtgitter Georg Schubert, Dresden, Annenstr. 23. 5. 6 1900. — Sch. 11 153.
a. d. Werra. 6. 6. 1900. —
Z. 1909. 30 b. 136 493. Kofferdamhalter mit
7. 6. 1900. — M. 10 013, 30b.
entsprechen. burgerstr. 96. 1. 6. 1900. — B. 14 946.
7. 6. 1900. — P. 5337. 30 db. 136 495.
straße 62. 30 .
8. 6. 1900. — L. 7510.
— Sch. 11 163. 30 db. 136 497. federnd einwärts gedrückter Pelotte. Berlin, Unter den Linde; 11. Sch. 11 164. 30db. 136 554. strömunasöffnung. 11. 6. 1900. — P. 5344. 30 b. 136 654. Wärm⸗ kranke Körperstellen, Obertheil und Boden. Berlin, Luisenstr. 36. 30c. 136 657. Kopfstützenträger für
8. 6. 1900.
C. Fr.
die Wandung des Fübrungstheiles gehalten werden. Frank Ritter,
„„F 70. 14. 6. 1900. — R. 8206. Reflexionsflächen. Berlin, Köpenickerstr. 124. 1. O. 1816.
1900.
6.
und Ueberwurfmutter. berg, Krausstr. 7. 5. 6. 1900. — U. 1029.
sator, bestehend aus Kessel, Kühlapparat, Reser⸗ voir und Pumpe mit iltration und Neubelüftung der sterilisirten lüssigkeit. Rietschel & Henneberg, Berlin. 13. 6. 1900. — R. 8204.
30i. 136 656. Erzeugung steriler Flüssigkeiten, mit über den Rohren angeordneter Haube, durch welche die bereits sterilisierte Flüssigkeit gezwungen wird, nochmals in dünner Schicht mit den Feuergasen in Berührung zu treten. Rietschel & Henne⸗ berg, Berlin. 13. 6. 1900. — R. 8205.
338. 136 039. Drehbarer Jagdstuhl, dessen Achse unterhalb des Sattels in einem die Füße tragenden Fagonstück ruht, welches oben und unten mit Kugellagern versehen ist. Franz Falkenhayn, Berlin, Görlitzer Ufer 36 3. 4. 1900. — F. 6584.
338. 136 405. Touristen⸗ ꝛc. Schlafsack mit zum Zwecke der Verhütung des Eindringens kalter und feuchter Nachtlüfte vorgesehenen doppelten Ueberdeckungsfalzen und in größerer oder kleinerer Entfernung vom Rumpf verstell⸗ barer Schutzhaube. Ferdinand Jacob, Köln, Minoritenstr. 14. 28. 5. 1900. — J. 3041.
33. 136 406. Schnurrbartbindenkamm mit
verschieden großen, zu einander Frfig Kamm⸗
flächen an beiden Enden. eorg Schmidt
e Hannover. 28. 5. 1900. Sch.
33. 136 524. Reise ⸗Portemonnaie mit
Necessaireeinrichtung zur Aufnahme von einer
Fahrkarte, einer Schere, einem Messer, einem
Spiegel mit Kamm, einem Brief Nähnadeln,
einer Karte mit Garn und einem Heftpflaster.
Max Boas, Berlin, Alexandrinenstr. 105/106.
18. 4. 1900. — B. 14 666.
33. 136 634. Portemonnaie mit Kassen⸗
Kontrole. Otto Schawaller, Berlin, Berg⸗
mannstr. 58. 29. 5. 1900. — Sch. 11 106.
34. 136 315. Zusammenlegbares Gestell zum Sonnen ungh Lüften von Betten ꝛc., in Form
eines Sägeboches mit oder ohne angelenkte Ver⸗
steifungsstreben für die weit ausladenden Rahmen⸗
schenkel. Cäcilie Pohl, Berlin, Wilhelmstr. 12.
9. 5. 1900. — P. 5237.
34. 136 320. Uhrhalter mit durch Zünd⸗
plättchen entzündeter Lampe zur Beleuchtung der
Uhr. Eckstein & Co., Nürnberg. 14. 5.
1900. — E. 3882
34. 196 333. Gehäuse für Christbaumunter⸗
—
21f. 136 505. Luftpumpe für die Hemmung
Gebisse, aus hartem und weichem Kautschuk mit
4 mit Musik, mit einem aus gebogenen Linien zusammengesetzten Ausschnitt zum Auswechseln
18. 5.
lager mit Bügeln und Winkeln zur Festlegung des Beckens und einem universalgelenkig beweg⸗ lichen, rahmenartigen Hebel mit b
136 479. Catgut⸗ säafsgesche Darm⸗ mit besonders zu⸗
Mutterspiegel, bestehend aus einer zylindrischen Röhre, welche in ihrer ganzen Länge mit einem durch einen Schieber verschließ⸗ Harmuth,
30b. 136 488, Zahnersatz mit die einzelnen
30b. 136 491. Zahnzange, deren eine Backe durch Druckhebel parallel zur anderen Backe ver⸗ schoben werden kann. J. W. Zeuch, Wanfried
Handschuh⸗ Druckknopf⸗Verschluß und verstellbarem Kopftheil. Gebr. E. & W. Müller, Waedensweil⸗Zürich; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36.
136 584. Zum Vorprägen der Folien⸗ abdrücke für Porzellan⸗, Emaille⸗ oder Glaszahn⸗ füllungen dienende Stempel, deren Patrizen den meist vorkommenden Formen der Zahnhöhlungen Chr. Bruhn, Düsseldorf, Duis⸗
30d. 136 494. Kolbenspritze mit prismatischer, zur Aufnahme mehrerer Theilungen geeiagneter Kolbenstange. Julius Pflanz, Kreuzburg, O.⸗S.
Mutterrohr für heiße Aus⸗ spülungen, mit angeschmolzener Schutzglocke aus Glas oder anderem, einen schlechten Wärmeleiter bildendem Material. Fritz Lutz, Berlin, Oranien⸗
136 496. Aus zwei seitlich durch elastische Bänder verbindbaren Theilen bestehende Leibbinde. Anton Schmidl, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 8. 6.1900.
Bruchband mit schwenkbarer, Anton Schmidl, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz,
Betturinal mit Luftdurch⸗ 9 Pape, Jeßnitz i. A. 334.
und Kühlgefäß für mit convex gebogenem Reichelt, 13. 6. 1900. — R. 8189. zahn⸗ ärztliche Operationsstühle, dessen durch Längs⸗ schlitung gewonnene, federnde Seitentheile in der Ruhestellung durch eine excentrisch wirkende, federbeeinflußte Stange auseinander und gegen
gepreßt Hamburg,
136 476. Lichtbadeapparat mit weißen Robert Otto u. Karl Otto,
Gummisauger mit Flantsche Leo Uhlfelder, Nürn⸗
30i. 136 655. Fahrbarer Flüssigkeits⸗Sterili⸗ einer Vorrichtung zur
Stehender Feuerrohrkessel zur
J. C. Eckardt, Ca 26. 5. 1900. — C. 3911. unfůat Shnsse 39 336. G heilige H 36. Eintheilige Handgriffstütze Bügeleisen aus einem zum theil voppel⸗ 88 . gelegten, Auflageschiene und üße zugleich bildenden Bandeisenstück. — Auqgust Berghaus Oberbrügge i. W. 28. 5. 1900. — B. 14 888. 34. 136 408. Kaffeemaschine mit abschraub⸗ barem unten erweitertem Steigrohr zwecks bequemer Reinigung der Maschme. Adolf Ladwig Göppingen, Württ. 30. 5. 1900. — L. 7494." 34. 136 411. Parketbodenschrubber zum Fuß⸗ ebrauch, in Form einer Sandale bezw. einetz Peteftag. W. Oehrlein u. P. M. Treutlein, Iö Heineste, 1. 31. 1900.
34. 136 412. Aus vereinter Bürste und Schrubberplatte (event. mit ansteckbarer Schmirgel⸗ platte) sowie einer Schutzdecke mit Handriemen
. bestehender Parketbodenreiniger. W. Oehrlein
u.
8 31.
.34.
2 der Notenscheiben.
—
5. 1900. — O. 1810. 136 413. Aus vereinter Bürste und
Schmirgelplatte zusammengesetzter Parketboden⸗ reinigungs⸗Apparat mit verstellbarem Bügelgriff. W. Oehrlein u. P. M. Treutlein, Würzburg, Heinestr. 1. 31. 5. 1900. — O. 1811.
34. 136 414. Zusammengesetzter Universal⸗ Parketboden⸗Reinigungsapparat mit im Innern untergebrachten, mit der Bürste auswechselbaren Schrubber⸗ und Schmirgelplatten. W. Oehrlein xu. P. M. Treutlein, 31. 5. 1900. — O. 1812.
34. 136 415. Aus einer Bürste und auf deren Rücken befindlicher Schrubberplatte bestehender Parkettbodenreiniger mit versetzbarem Griff. W. Ohrlein u. P. M. Treutlein, Würzburg, Heinestr. 1. 31. 5. 1900. — O. 1813
34. 136 Gelatine⸗Folien. Erste Offenbacher Gelatine⸗ Folien⸗Fabrik Koch & Liebmann, Offen⸗ bach a. M. 11. 12. 99. — E. 3623.
34. 136 453. Sicherung gegen Zerreißen der enster⸗Vorhänge, bestehend aus an den oberen cken der Fensterflügel angebrachten Ringen,
welche durch am Kämpfer sitzende Federn beim Fensteröffnen vorgedreht werden. Philipp Hilge, Dotzbeim. 2. 4. 1900. — H. 13 743.
34. 136 455. Lampenzylinder zum gleichzeitigen Warmhalten bzw. Kochen, dadurch gekennzeichne daß am bzw. um den oberen Rand, auf welchen das Kochgesäß aufgesetzt wird, Oeffnungen zum Eintritt der Luft vorgesehen sind. Ludovico Fiumi, S. Maria degli Angeli⸗Assisi; Vertr.; Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin, Pots⸗ damerstr. 115. 12. 4. 1900. — F. 6621.
34. 136 467. Spatzen⸗Form⸗Maschine, gekenn⸗
zeichnet durch ein im Behälter drehbar angeord⸗ netes Messer, welches die durch die Oeffnungen des Bodens durchgepreßten und zu Spatzen ge⸗ formten Teigstränge in gewünschten Längen durchschneidet. Christian Seee Neustadt⸗Brötzingen. 26. 5. 1900. — B. 14 897.
34. 136 571. Ausziehtisch mit unterhalb der Tischplatte gelagerten ausziehbaren Rahmen, in denen die quer an die Tischplatte anliegenden Einlageplatten gelagert sind. Gustav Klimpel, Bartholomäusstr. 12. 21. 4. 1900. —
12 197.
34. 136 574. Ausziehbare Sopharolle, welche mittels eines Rahmens in winklig zu einander gestellten Führungen einer Süütze derart veistellt werden kann, 9 se bei der einen Stellung um die Länge des Rahmens von der Stütze absteht. Albert Bühler, Stuttgart, Steinstr. 12. 4. 5. 1900. — B. 14 773.
34. 136 583. Kleiderbügel aus oval getriebenem Blech mir Aufhängehaken oben, platt oder auch mit unterhalb des Bügels angebrachten Vorrich⸗ tungen, zum Anhängen von Rock und Hose. A. vS.e. resden, Striesenerstr. 17. 31. 5. 1900. — F. 6761.
34. 136 674. Aus einer feuerbeständigen, mit Kanälen zur Aufnahme der 5 ver⸗ sehenen Muffe bestehende Heizvorrichtung für Brennscheren. Friedrich Wolter, Helmstedt. 10. 5. 1900. — W. 9891.
Christbaumuntersätze mit Musik, dessen eine Seitenwand mit einer drehbaren Klappe aus⸗ gerüstet ist. J. C. Eckardt, Cannstatt. 25. 5. 1900. — E. 3899.
34. 136 685. Gehäuse in Kastenform, für Christbaumuntersätze mit Musik, dessen in einer Seitenwand vorgesehene, zum Auswechseln der Notenscheiben dienende Oeffnung mittels Jalousie verschliehbar ist. J. C. Eckardt, Cannstatt. 25. 5. 1900. — E. 3900.
34. 136 687. Zusammenlegbares hölzernes Bettgestell, welches der Länge nach aus vier Abtheilungen besteht, die durch eigenartige Scharniere miteinander verbunden sind, und dessen üße sich in die Rahmentheile hineinlegen. dolf Ornstein, Berlin, Friedrichstr. 94. 26. 5. 1900. — O. 1806.
34c. 136 427. In der Mitte filzartig ge⸗ rauhtes Scheuertuch. Wilhelm Müller, Hannover, Weißekreuzstr. 28. 5. 6. 1900. M. 10 008.
34c. 136 487. Abreiber für Scheuerzwecke, bei dem die Reibmasse⸗Blätter um einen Hohlkern gewickelt und mit einer Handschutzdecke versehen sind. W. Oehrlein u. P. M. Treutlein, Würzburg, Heinestr. 1. 5. 6. 1900. — O. 1820. 34 b. 136 643. Als Tisch oder Bank ver⸗ wendbarer Kohlenkasten mit schrägem Zwischen⸗ boden. Eduard g. Dresden, Elisenstr. 78. 5. 6. 1900. — K. 12 416.
—
Feder bethätigenden Hebel.
Gg. Liebenstein, S. M.
1. 6. 1900.
Ad. Heller,
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur. Direktor Siemenroth in Berlin
Verlag der Expedition (J. V.: Heidr ich) in Berlin,
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
P. M. Treutlein, Würzburg, Heinestr. 1. 8
Schrubberplatte sowie von dieser abnehmbarer
Würzburg, Heinestr. 1.
447. Lamettaersatz aus unentzündlichen
34. 136 684. Gehäuse in Kastenform, fürt
34f. 136 586. Tischtlammer mit einem eine — H. 14 082.
zum Deutschen Reichs
M 161.
Fünfte Beilage
„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig
Berlin, Montag, den 9. Juli
— Der Inhalt dieser Beilage, in wele muster, *
Das Central⸗
Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
1900.
Pest gftatg für reußischen Staats⸗
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
lasse.
8 ¹ 136 588. Federboden für Betten und Polstermöbel, mit einem die Springfedern tragenden Drahtgeflecht und Drahtverschnürung der oberen Federenden. F. H. Günther & Sohn, Freiberg i. S. 2. 6. 1900.
G. 7359.
34g. 136 484. Durch Druckwasserleitung und Keaulierhahn bethätigter, nach Belieben senkrecht verstellbarer hodrostatischer Standsitz für an zwei oder mehreren Tischen Arbeitende. Emil Schwarz, Frankenthal, Pfalz. 2. 6. 1900. — Sch. 11 154.
34g. 136 585. Zusammenlegbare Holzbettstart
mit kippendem Kopfkissen. Eb. E. Ebner u.
A. Krantz, Genf; Vertr.: B. Reichhold u.
Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. 1. 6. 900. — E. 3915.
34g. 136 648. Aufklappbarer, aus einer recht⸗ eckigen Platte mit abgerundeten Ecken bestehender Sitz für Verkäuferinnen. A. Wertheim, Berlin, Leipzigerstr. 132/133. 7. 6. 1900. — W. 9978.
341. 136 347. Kombinierter, durch eine von der Einwurföffnung schräg nach unten geführte Zwischenwand in zwei getrennte Behälter ge⸗ theilter Brief⸗ und Frühstückskasten, dessen Ein⸗ wurfsöffnungen durch eine als Namensschild zu benützende Platte verdeckt werden. Richard Möckel, Lespzig, Bayerschestr. 75. 2. 6. 1900. — M. 9997.
341l. 136 489. Küchengeräth mit auswechsel⸗ barem Boden und an den Enden mit Klemm⸗ hebelverschluß versehenen Randreifen. Nürn⸗ berger Metall⸗ . Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Actiengesellschaft,
Nürnberg. 6. 6. 1900. — N. 2822.
341l. 136 642. Injektor an Dampfkochkesseln zum Einfüllen verschiedener Mischungen von oben in den Kessel unter Druck. Franz Hetzheim, Greiz i. V. 5. 6. 1900. — H. 14 100.
35. 136 338. Selbstthätig sich auslösende Vorrichtung für Mörtelkasten ꝛc. Wilh. Deutsch, Köln⸗Sülz. 30. 5. 1900. — D. 5194.
36. 136 209. Transportabler Kachel⸗Regulier⸗ Füllofen mit fallendem und steigendem Feuer⸗ zuge. Wilbelm Holzwarth jun., Brandenburg a. H. 8 5. 1900. — H. 13 953.
36. 136 368. Staubabscheider, dessen Staub⸗ luft durch einen Raum mit Wasserzerstäubung und über ein Wassergefäß geleitet wird. Gust. Ad. Kiefer, Stuttgart. .2. 99. — K. 9986.
36. 136 624. Gasheizbrenner für Badeöfen und andere Zwecke, mit angegossenen Träger⸗ knaggen und verstellbarem Luftschieber. arl Gerlach, Berlin, Georgenkirchpl. 14. 30. 4. 1900.
36. 136 672. Füllofen, Kachelmantel und eisernem leicht auswechselbaren Einsatztheilen. Albert Conrad, Straßburg i. E., Hauergasse 13. 18. 4. 1900. — C. 2669. 8
36 b. 136 477. Gaszuflußregler für Badeöfen u. dgl., welcher durch einen an Zebelgegengewichten aufgehängten Wasserbehälter entspcechend der darin stehenden Wassermenge geöffnet und ge⸗ schlossen wird. Richard Wehle, Barmen, Bleicherstr. 6. 1. 6. 1900. — W. 9961.
36 b. 136 478. Gaszuflußregler sür Badeöfen u. dfl. mit einem von der Ventilstange im Kugelgelenk pendelnd getragenen Schwimmer. Richard Wehle, Barmen, Bleicherstr. 6. 1. 6. 1900. — W. 9962.
26 d. 136 349. Aufsatz für Schornsteine, Dunst⸗ röhren, Lüftungsschächte, aus einem schrauben⸗ förmig gewundenen Blechstreifen mit schräg nach unten und außen gerichteten Windungen. Emil Pree; Meißen a. d. Elbe. 2. 6. 1900. —
. 0.
326 b. 136 652. Schornsteinaufsätze mit seitlich sich öffnenden Klappen, deren Oeffnen durch ab⸗ gerundete Ecken begrenzt wird. Robert Lippert, Beick b. Ruhrort. .1900. — L. 7513.
36 db. 136 691. Deoppeltwirkende See. tung, bestehend aus Seitenwänden mit Schlitzen, abstehenden Deckplatsen und Deckel, zur Ab⸗ führung von Rauch, Gas, verdorbener Luft aus Heizungs⸗ und Ventilationg⸗Anlagen. Joseph e; Ludwigshafen a. Rh. 1. 6. 1900. —
25.
36 b. 136 700. Selbstthätig wirkender Appa⸗ rat zur Ableitung von schlechter Luft und Gasen ꝛc. aug gedeckten Räumen jeder Art und Zuführung frischer Luft in dieselben, bestehend aus einem vierfachen Röhren⸗ oder Zügesystem. Theodor g. Mäͤhlheim a. d. Ruhr. 5. 6. 1900 — B. 14 940.
37. 136 307. Dur Fa getragener, sich verengender Rinsflüssigkeitsabstreicher. F. Weikert, Borna, Bez. Leipzig. 21. 4. 1900.
für Roll⸗
W. 9831.
37. 136 318. Ausstellvorrichtung läden, mit sich bei der Einstellung gegenseitig überdeckenden, zugleich als Verlängerungshebel wirkenden Ausstellarmen und durch Verschraubung bewirkter Traversenverbindung. G. Moeßner & Cie., Stuttgart. 12. 5. 1900. — M. 9921.
37. 136 354. Selbstthätig wirkender Roll⸗ ladenverschluß und Feftsteller mit durch den Rollladen gehendem Verschlußbolzen, der durch eine Feder Feschlossen und durch Anziehen der Rollladengurte geöffnet wird. Carl Heep, Glad⸗ beck I. W. 26. 5. 1900. — H. 14 066.
27. 136 337. Verblendstein aus glasierter
bestehend aus einem Ofeneinsatz mit einzeln
—
Vorderplatte mit porösem, im Mörtel leicht haftendem hinteren Ansatz. F. Webb, Condersvort; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 28. 5. 1900. — W. 9951.
Klasse.
37. 136 340. Zementdachplatte mit Quer⸗ nuth auf der Oberseite und entsprechender Feder auf der Unterseite. August Zodrow u. Christoph Zodrow, Dt.⸗Krone. 30. 5. 1900. — Z. 1900. 37. 136 369. Knunststein, welcher aus einem Gemisch von Magnesit, Chlormagnesium und Sägespänen mit in dasselbe eingelegtem Metall⸗ ewebe oder Metallnetz besteht und zur Aus⸗ ütterung des Waschraumes von Waschmaschinen (Waschbrett) dienen soll. Carl Schramm, Dresden, Liliengasse 10. 1. 7.99. — Sch. 9679. 37. 136 376. Gefäß mit Rührwerk zum Mischen und Vorräthighalten streichfertiger Farbe und anderer Substanzen. Richard Müller, Gera. 28. 4 1900 — M. 9863.
37. 136 384. Mit Emallüberzug versehenes Dachfenster. C. A. Schwotzer, Zwönitz. 14. 5.
1900. — Sch. 11 040.
37. 136 536. Eisenständer, bei welchem die
Diagonalverstrebung durch einfache Querstege
ersetzt ist. Eisenwerk München A.⸗G. vorm.
Kießling⸗C. Moradelli, München. 28. 5.
1900. — E. 3909.
37. 136 561. “ Hechaesschalang. ge⸗ kennzeichnet dur krampenförmig angebogene Blechstreifen. Carl Baer, Eltville a. Rh. 22. 7. 99. — B. 13 142.
37. 136 563. Bei Glasdächern zwischen Glas⸗ platte und Prefileisen angeordnete Blechleiste mit Wasserableitungsrinne. Carl Ruttmann, Augs⸗ burg. 9. 10. 99. — R. 7341.
37 b. 136 587. Hohlsteinanker aus schmiedbarem Guß mit nur einer, in jeder Richtung verstell⸗ baren Brücke, sowie auswechselbaren und auf der Brücke verstellbaren, ein⸗ oder mehrzinkigen Stäben. Reiner Esser, Türnich, Bez. Köln a. Rh. 2. 6. 1900. — E. 3919.
37 b. 136 589. Aus Kunststeinen zusammen⸗ gesetzte Grabeinfassung, bei welcher die Verbindung der Ecksteine direkt in der Ecke, also diagonal angeordnet ist. . A. Zumpe, Chemnitz, Bernsdorferstr. 70. 2. 6. 1900 — Z. 1903.
38. 136 335. Sägenarm mit Eisen⸗ oder anderer Metall⸗Einlage zur Erhöhung der Wider⸗ standsfähigkeit gegen Biegen und Bruch. Fr. Ott & Co., Ochsenfurt a. M. 26. 5. 1900. — O. 1807.
38. 136 472. Schutzvorrichtung mit Rollen⸗ lager an Abricht⸗Hobelmaschinen zur Holz⸗ bearbeitung. W. Kampmaun &. Kracht, Bielefeld. 30. 5. 1900. — K. 12 394.
38. 136 568. Sägenschränkzange mit unmittel⸗ bar vor dem Drücker befindlicher Stellschraube. Jos. Pfau, München, Nymphenburgerstr. 133. 7. 4 1900. — P. 5211.
38. 136 675. Hobel nach Patent 96 889 mit einer federnden, durch Anzugkeil auf das Hobel⸗ eisen gepreßten Klappe. Carl Blombach, Rons⸗ dorf. 11. 5. 1900. — B. 14 820.
38a. 136 698. Bandsäge, deren obere Rollen⸗ achslager von einem am verschiebbaren Prisma festgelegten, die Rolle umschließenden Rahmen
ehalten werden. Rud. Leonhardt & Co., Heipzig⸗Plagwitz 2. 6. 1900. — L. 7483.
38a. 136 699. An durch das Maschinengestell geführtem, mittels Spindel verstellbarem Bolzen gehaltene Blattführung für Bandsägen. Rud. & Co., Leipzig⸗Plagwitz. 2. 6. 1900. — L. 7484.
4 1c. 136 603. SHelm, dessen Spitze am unteren Theile mit Durchbrechungen versehen ist, welche durch Drehung mit korrespondierenden Oeffnungen eines Perlringes in Verbindung treten. Paul Meybauer, Berlin, Junkerstr. 19. 12. 6. 1900. — M. 10 030.
42. 136 309. Wand⸗Rechenopparat, bestehend aus mehreren festliegenden Scheiben mit Tabellen und darüber zentrisch beweglich an eordneten Scheiben mit Schlitzen, Zablenreihen und Tabellen. Ewald Simshäuser, Dortmund, Feldstr. 9. 1. 5. 1900. — S. 6220. 8
42. 136 450. Kontrolvorrichtung für die Ankunftszeit von Brieftauben mit durch Uhr⸗ werk bewegtem Papierstreifen mit Zeitangaben, neben welchen die Nummer der Taube ein⸗ getragen wird. Waldemar Seest Hamburg, Pierdemarkt 56. 28. 2. 1900. — Sch. 10 720.
42. 136 461. Wetterhäuschen mit innen an einer Seitenwand angebrachtem Musikwerk. bri Wissen, Sieg. 8. 5. 1900.
42. 136 471. Thermostat, bei welchem ein Rohr wellenförmigen Längsschnitts und schwert⸗ förmigen oder flach elliptischen Querschnitts auf einen Reaulierhebel einwirkt. Ott Bohne, Berlin, Prinzenstr. 90. 30. 5. 1900
B. 14 910. 8 Wiegemaschine mit Schalen,
42. 136 562. welche sich an einem Fülltrichter vorbeidrehen
und letzteren hierbei selbstthätig öffnen und aegen Ernst David, Halle a. S., Delitzscher⸗ traße. 25 9. 99. — D. 4689. 42. 136 578. Milroskop mit einer Justier⸗ vorrichtung zum genauen Einstellen des Mikroskop⸗ rohres durch einen unter Federwirkung stehenden und durch eine Mikrometerschraube verstellbaren Schlitten. E. B. Stringer, Bromsey; Vertr.: zugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, nisenstr. 25. 16. 5. 1900. — St. 4109.
42. 136 669. Aus mehreren, strahlen
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gü 3 ins⸗ ns 1 nkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen Hendels. Gctterrechts⸗, Vereins. henoss aschat.. J.
Klasse.
für
42. in
42b. 42e.
The
—
428d.
42. deck
11. 428.
142f.
K. 43a.
43a. Ge
43a.
44.
44.
25. 44.
zur
44.
ga. 44. hal
18,7 44a.
4 4a. Ob
44a.
11. 44b.
f
42. 136 673. Thierfigur
Scha 1 Feinmechanik Triberg. 27. 4. 1900. — A. 4048.
136 677. Verkaufsschrank für Fahrkarten
stellung und aus einer geriffelten Walze stehendem Transporteur. gärtel, Aschaffenburg. 11. 6. 1900. — A. 4122.
angebrachter
dienenden Schneckenräder erhalten. C. J. E. Pretzsch, Jena. 13. 6.1900. P. 5346
physikalischer u. dgl. - einem senkrecht geführten Stabe, der mit einer festen Marke und einem verschiebharen Zeiger versehen ist. W. Niehls, Berlin, Schönhauser⸗ Allee 171. 13. 6. 1900. —
verschiebbarem Lager Gebrüder Kuhn, Zabern.
klappbare Münze mit
Photographien. Französischestr. 13.
Pforzheim. 44. 136 576. knöpfen zu befestigende Klappe in Zigarrentaschen. Brandtner & Pankow, Berlin. 7.
ovalem Ober⸗ und Untertheil. mann, Rixrdorf.
stehendem,
latt unter dem
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der s täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
auf einer Holzwelle befestigten Momentaufnah men bestehender Schnellseher, welcher in einer Schachtel mit an der Randseite vorgesehener durch eine Kurbel gedreht wird. WWIIö“ Pestalozzistr. 10. 5. 12. 99. —
Oeffaung B. v. Rüdiger,
519.
als Schutzgehäuse Pbencur seetct. e und Träger für rohr und Walze. Aktiengesellschaft für vormals Gebr. Siedle,
Buchform, mit zwischen vertikalen, mit
Richtungsaufdruck versehenen Scheidewänden an⸗ geordneten Metall⸗Schiebeplatten. I Karlsruhe i. B. 11. 5. 1900. — W. 98
95.
Schublehre mit S e⸗ Alig & Baum⸗
136 506.
136 611. Handmeßrad mit an der Achse Schnecke, durch welche die mit ilung versehenen, gleichzeitig als Zählscheiben ihren ersten Antrieb
136 363. Spiel⸗Pointzeiger, bei welchem
hinter den je einem Spieler entsprechenden, mit Schauöffnungen versehenen Feldern einer Tafel Ziffernschieber angeordnet sind. Tharandt.
Georg Lemm, 8. 6. 1900. — L. 7503.
136 600. Spielmerktafel mit Gewinn
und Verlust darstellenden Marken und diese über⸗
enden, in Schlitzen o. dgl. geführten Schiebern.
Johann Höllfritsch, Wendelstein b. Nürnberg.
6. 1900. — H. 14 133. 136 609. Ablesevorrichtung für Tabellen Werthe, bestehend aus
N. 2832.
Dezimalwaage mit senkrecht für den Wiegehebel. 13. 6. 1900. —
136 608.
12 451. 136 418. Kontrolkassenquittung mit
einem oder mebreren vor⸗ oder zurückspringenden Theilen. straße 28.
W. Auffermann, Düsseldorf, Stein⸗ 1. 6. 1900. — A. 4116. 136 644. Kontrolkasse mit drehbarem ldeinwurf und drehbarem Boden des achtfach
getheilten feststehenden Geldbeckens in Verbindung mit einem auf beweglichen Rollen sich fort⸗ bewegenden Papierstreifen, auf dem die
eingänge notiert werden. a. S., Burgstr. 60. 6. 6. 1900. — F.
hr. n 2s. l. ax rantz, alle 83788
136 646. Registrierkasse mit mehreren
Schubladen und diesen entsprechenden, verschieden lönenden Glocken, we Welle abgestellt werden können. The National Cash Berlin. 6.
lche durch Drehen einer
egister Company m. b. M.,
6. 1900. N. 2818. 136 048. Als Schmuck zu tragende, auf⸗ einem Hohlraum für Willv Pessarra, Berlin, 16. 5. 1900. — P. 5293.
136 312. Nadelbefestigung für Broschen,
Spangen ꝛc. mit einem mit der Nadel oder mit dem Lagerböckchen fest verbundenen Scharnier⸗ bolzen. — K. 12 258.
44. 136 317. Zweitheiliger Knopf mit ein⸗ gekerbtem, durch eine festzuhaltendem Stift Hürlimann, Waädensweil; Vertr.: Karlsruhe i. B.
44. 136 331. löcher mit nach sehen sind.
Fr. Kammerer, Pforzheim. 3. 5. 1900.
Spiralfeder im Obertheil mit Scheibe. Jakob C. Kleyer, 11. 5. 1900. — H. 13 977. Knopfuntertheil, dessen Näh⸗ innen umgebördelten Ringen ver⸗ Julius Bergmann, Lüdenscheid. 5. 1900. — B. 14 881. 136 526. Jagdke!te und Chatelaine, ver⸗
einigt als Uhrkette zu tragen, mit Vorrichtung
Stockert & Kern, — St. 4068. Herausnehmbare, mit Druck⸗
getrennten Benutzung.
5. 1900. B. 14 790.
136 582. Großuhr⸗Gehäusefagade aus
Celluloid, mit gefärbter und wieder überschliffener nehg.O e hüch.
Karl Brenner, Offenbach 8 .5. 1900. — B. 14 920. 136 668. Streichholzschachtel mit als
be Schachtel ausgebildetem chiebtheil in
einem einerseits durch einen Stoffstreifen ver⸗ schlossenen v
Rahmen. G. Meßmer, Hegelstr. 13, Fritsch, Hermannstr. 16, Stuttgart. 11. 99. — M. 9143. 136 364. Druckknopf⸗Verschlußkappe mit Tietz & Goß⸗ g. 6. 1900. — T. 3559. 136 547. Einstecknopf mit dreitheiligem er⸗ und eintheiligem Untertheil und Annäh⸗
löchern in beiden. Köllmann & Co., Barmen. 9. 6. 1900. — K. 12 442.
136 550. Album als Anhänger, dessen
ausziehbare Blätter aus Emaihlie⸗Bildern auf Metall bestehen.
vvvg; Hausch, Pforzheim. 6. 1900. — H. 14 12.
.14 127. 136 343. Zündholzbehälter mit fest⸗ die Zündhölzer hebendem Stift und bschiebbarem
6.“
„, Muster⸗ und B en⸗Regi ern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 82
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
indels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle nigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Tite
Reich. (Rr. 161 B.)
osten 20 ₰.
Boden und Haube mit Fesdhche versehenen Büchschen. Max Klaus, Wendisch Rottmanns⸗ dorf b. Zw. 1. 6. 1900. — K. 12 397.
Klasse.
44 b. 136 434. Aus einer Schere und einer dieselbe umfassenden Schrauben⸗ oder Bügelfeder bestehender Zigarrenabschneider. M. Hönnicke, Vegesack. 7. 6. 1900. — H. 14 112.
44 b. 136 605. Aufklappbarer Metallbehälter für Wachslichte und Streichhölzer. Bernhard FB Sebastianstr. 17. 12. 6. 1900.
44 b. 136 607. Anhängbarer Streichholzbehälter
mit federnder Entnahmestelle und mit für Reklame
dienender Wandfläche. Andreas Czimmermann,
1 Straßmannstr. 2. 13. 6. 1900.
2717.
45. 136 302. Sense mit zusammenklappkarem
Stiel und anlegbarem Sensenblatt. Aug. Moeser,
Haselünne. 4. 4. 1900. — M. 9742.
45. 136 339. Aus wagerechten gegen die Fahrt
richtung geneigten Messern bestehende Abschneider
vorrichtung an Rübenhebern. Heinrich Schulz
Braunschweig, Damm 17. 30. 5. 1900.
Sch. 11 125.
45. 136 341. Grasmähmaschine mit von de
Fingerstange ausgehendem, seitlich nach hinte
führendem Ablagetisch. Hermann Gruhl
Nerchau i. S. 31. 5. 1900. — G. 7351.
45. 136 379. Konischer Fischreuseneinlauf,
dessen Mündung von einem Theil der verlänger⸗
ten Einlaufwandung überdeckt wird. Ernst
Sturm, Forchtenberg. 5. 5. 1900. — St. 4084.
45. 136 388. Abnehmbare zweite Reinigungs⸗
und Sortier⸗Vorrichtung für Dreschmaschinen mit
einfacher Reinigung, um die Dreschmaschine mit einfacher und doppelter Reinigung benutzen zu können. Maschinenbau⸗Anstalt und Eisen⸗ gießerei, vorm. Th. Flöther, S. Fen
chaft, Gassen. 18. 5. 1900. — M. 9938.
45. 136 400. Mehrbeuter mit auf einer halb⸗ kreisförmigen Grundplatte ange⸗ ordneten, einen durch eine Thür verschließbaren Raum bildenden Beuten. Oswald ee Kuhnern, Kr. Striegau. 25. 5.1900. — S. 6289.
45. 136522. An einem Ring⸗Pessar befestigtes Maximalthermometer zur ve. bei Kühen. Kurt Tiburtius, Berlin, Friedrich⸗ straße 129. 30. 3. 1900. — T. 3471.
45. 136 525. Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten zur Vertilgung von Pflanzenparasiten mit kegelförmig gestaltetem Boden und siebartigem Kolben. Gustav Drescher, Halle a. S. Aeußere Delitzscherstr. 23. 4. 1900. — D. 5122.
45. 136 529. Apparat zur Gewinnung des Käfestoffs aus abgerahmter Milch, aus zwei in⸗ einander hängenden Gefäßen, in deren innerem, mit geschlitzter Wandung versehenem, ein Preß⸗ kolben mittelst Zahnstangentriebes geführt wird. Wilhelm Lichtenberg, Rohleber, Post Stiel⸗ dorf. 14. 5. 1900. — L. 7438.
45. 136 619. Vorrichtung zum mechanischen Formen von Käse, bestehend aus mit Vertiefungen versebenen Walzen. Oswald Zeuner, Leisnig, — 21. 12. 99. — Z. 1790.
45. 136 625. WVeehentkuppelungsvorrichtung mit drehbarer, die Zapfen für die Halteketten tragender Stange. Ludwig Moraht, Hamburg⸗ Barmbeck. — 8. 5. 1900. — M. 9900.
45. 136 626. Pessothermometer mit federnd in einer mit Haltekette und Oese für Plomben⸗ verschluß versehenen Metallhülse gehaltenem Thermometerrohr. . Heevenes Berlin, Luisen⸗ straße 53. 9. 5. 1900. — H. 13 957.
45. 136 679. Stellschraube zwischen den auf den Kurbelachsen angebrachten Hebeln zur Regu⸗ lierung des Tiefganges der Pflugschar bei Schäl⸗ pflügen. August Fehling, Enzen b. Stadthagen. 16. 5. 1900. — F. 6727.
45. 136 689. Selbstthätiger Bewässerungs⸗ apparat für körnige, pulverförmige oder poröse Substanzen, welcher mit einer oder mehreren genügend engen, seitlich bis unten angebrachten Ausflußöffnungen versehen ist. Rud. Timm⸗ E Oberstr. 13. 29. 5. 1900.
2* 4 55 8
45b. 136 658. Düngerstreumaschine mit nach beljebigen Reigungslagen einstellbarem Streu⸗ kasten. Louis Ulrici, Kyritz. 14. 6. 1900. — U. 1040. 3
45c. 136 428. Kartoffelerntemaschine (Kar⸗ toffelgraber) mit hinter dem Schleuderrade an⸗ geordnetem Scharhalter. J. Neuenfeld, Zielenzig. 5. 6. 1900. — N. 2812. 8
45c. 136 540. Sperrklinkenkupplung für
Kartoffelausheber, deren Sperrklinken von einem
auf der Nabe des Laufrades zu befestigenden
Tragbund gehalten werden. Herrmann
Jã S Naunhof b. Leisnig i. S. 6. 6.1900.
45e. 136 551. Kartoffel⸗Waschmaschine, kom⸗ biniert mit einer Kartoffel⸗Zuführungsschnecke. J. Moegelin G. m. b. H., Posen. 11.6. 1900. — M. 10 026. 8 45h. 136 557. Brutkasten für Bienenstöcke mit durchlässigen Un.Lees und über den Längsseiten vorstehenden Einhängestiften bzw. Leisten. E. L. Kuntze, Leipzig⸗Goblis, Möckernschestr. 31 b. 13. 6. 1900. — K. 12 452. 136 661. Sizsniermarke für Versicherung von Schlachtvieh, hergestellt aus Eisenblech mi estanztem Plattstift, nebst en Metall cheibe nnd Schutzkapsel. lfred Heutschel.
mit trichterförmigem
Berlin, Skalitzerstr. 23. 15. 6. 1900.