wo
Robzucker. Weißer Zuchker Pr. August 36, pr. Oktober⸗Januar 28 ⅞4,
St. Petersburg, 10. Juli. (S T. B 3 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. 77,50, do. Schecks auf Berlin 46,30, ee 6, Russ. 4 %
isenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, bahn⸗Anleihe von 1889—90 148 ½, do.
Schluß.) Ruhig.
Staatsrente
do. Bodenkred. 38⁄10 % Pfandbr. 94 ½,
do. Privat⸗Handelsbank I. Em. Handel 262 ¼, Warschauer Kommerzbank 380.
Produktenmarkt. Weizen loko 10,00. Roggen loko 6,60. Hanf loko —,—.
E loko 4,40 — 4,90. Leinsaat loko 17,25. alg loko —,—.
Die neuen Kreditbillets von 50 Rbl.
Italienische 5 % Rente Mittelmeerhahn 516,00, Méöridionaux 703,00, Wechsel auf Paris 106,15, Wechsel auf Berlin 130,50, Banca d'Italia 823. Wechsel auf Paris 27,00. Goldagio 33. 3 % holl. Anl. 90 ⅛, 5 % garant. Mer. garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 90 %, Transvaalb.⸗Akt. 180 ½, Marknoten 59,10, Rufs. Zollkupons 191 ¼. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. 8 do. auf Termine fest, do. pr. Oktober 134,00. Rüböl loko —, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. —. Bankazinn 82 ¼. Handels⸗Maatschappy abgehaltene Auftion über 22 270 Ballen Java⸗ und 800 Ballen Es wurden angeboten:
Ausgabe gelangt.
kailand, 10. Juli. (W. T. B.) 97,95,
Madrid, 10. Juli. Lissabon, 10. Juli. Amsterbdam, 10. Juli. Russen v. 1894 —, Eisenbahn⸗Anl. 38 ⅛,
W. T. B. (en.. 29) 4 %
Getreidemartt. November —,—. Roggen loko —,—,
Igva⸗Kaffee good ordinarv 37. — Die heutige hier durch die Niederländische
Menado⸗Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. 679 Ballen Menado Taxe 90 Cent, 5 Ballen Preanger gelblich Taxe
Ablauf
.Untersuchungs⸗Sachen. 2. lafachote 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
88 % loko 33 ehauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 36, Vvr. Seehah 29 ⅔
Berlin do. 45,77 ½, Wechsel 1- do do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ 3 ½ % Gold. Anleihe von 1894 - do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 295, do. 5 % Prämien⸗ Anleibe von 1866 255, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ½, Asow⸗Don Kommerzbank 524, St. Petersburger Diskontobank 472, do. Internat. Bank I. Em. 340, 305, Russ. Bank für auswärtigen
48— 52 Cent,
erlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.
DOeffentlicher Anzeiger.
à 34
Wechsel London
37,35, 4 % kons.
Ablauf 37 — 37 ½ Cent, do. Ablauf 25 ½ — 33 ¾ Cent. Brüssel, 10. Juli. 71 ⅛.. Italiener —. Antwerpen, 10. Juli. Weizen fester. Roggen fest. Petroleum. 18 ½ bez.
sind heute zur I. Angora⸗Linie: 1899: 89 017 Fr.,
Linie: 15 487 Fr., mehr 15 008 Fr., 498 981 Fr., 1899: 386 081; Bazar: 25. Woche, der Woche 1475 Fr. New York, 10. Juli. und verblieb auch in fester, Aktien betrug 306 000 Stück.
4 %
und in Erwartung eines für
Stand der Ernte, fallend. (Schluß⸗Kurse.) Geld für 86 — 86 ½ Cent, für andere Sicherhelten do. 1 ⅔ %,
Ablauf
49 ¼ — 55 Cent, 378 Ballen Java W. I. B. Taxe 38—42 Cent Ablauf 38—40 Cent, 983 Ballen Tagal Taxe 48—49 ½ Cent, Ablauf 50 ½ —50 ¾ Cent, 2501 Ballen Probolingo Taxe 35 ¾ — 36 ½ Cent, Ablauf 37 — 39 ½ Cent, 6073 Ballen Malang Ablauf 36 ¼¾ — 38 Cent, 1800 Ballen Bangil 4017 Ballen Liberia Taxe 21 ½ — 33 Cent,
679 Ballen Ordinaire u. 19 — 20 Cent, Ablauf 22 ¾ — 24 Cent. 3 (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Erxterieurs Türken Litt. 22,42 ½. Warschau⸗Wiener —,—. G “ Henry —,—.
(Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko u. Br., pr. Juli 18 ½ Br., pr. August 18 ½ Br., September 18 ¾4 Br. Ruhig. — Schmalz
Konstantinopel, 11. Juli. nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 25. Woche 1900: vom 18. Juni bis 24. Juni 1900: 97 253 Fr., mehr 8236 Fr., 1900: 1 728 865 Fr.. 1899: 1 740 586 Fr., weniger 11 721 Fr. II. Konia⸗ vom 18. Juni bis 24. Juni vom 1. Januar bis 24. Juni 1900: r., mehr 112 900 Fr. vom 18. Juni bis 24. Juni 1900, 9 km. Seit 1. Januar 44 434 Fr. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest aber ruhiger Haltung. Der Umsatz in
Der Weizenmarkt eröffnete auf Zunahme der Verschiffungen willig, und es gaben die Preise im Verlaufe, die Baisse⸗Partei günstigen Regierungs⸗ berichts, noch weiter nach. — Die Preise für Mais waren, auf matte Kabelmeldungen, Abgaben der Haussiers und Angaben über günstigeren
Regierungshondg: Prozentzatz 1 ½ % b Wechfel Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. anu
Berlin (60 Attien 25 ¾,
Chicago Taxe 34 ½ — 35 Cent, Taxe 35 ¼ — 35 ½ Cent,
Triage Taxe
C. 25,00, Türken litt. D.
B.) Getreidemarkt.
pr. pr. Jult 89 ½. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗
vom 1. Januar bis 24. Juni
1900: 30 495 Fr., 1899:
III. Hamidié⸗Ada⸗ Der
In Vorwoche.
auf günstige Ernteberichte
clear 7,62 ½. auf London (60 Tage) 4,84
do. do. Preferred 69 ex., Milwaukee 8 u. Rio Grande Shore Chares —, Zentralbahn 128 ⅜, Northern Northern Pacifie Common Shares 51 ⅛, Northern Bonds 65 ⅛, Norfolk and Western Aktien 32 ⅛, Union Pacifte Aktien 52 ⅞⅜, pr. 1925 133 ¾, Leicht.
e 829 L11““ 88b Hafer ruhig. Gerste behauptet. ür Lieferung pr. Aug. 9,81, 2 eöö in New Orleans 163/16, Petroleum Stand. New York 7,85, do. do. in Philadelphia 7,80, do. Reßined (in Cases) 9,15, do. Credit Balances at Oil City 125, steam 7,15, do. Rohe & Brothers 7,45, Mais pr. pr. Sept. 48 ½, do. pr. Dezbr. Weizen pr. Juli 86 ½, do. pr. Dez. 85 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffer kair Rio Nr. 7 93/18, do. Rio Nr. 7 1 Spring⸗Wheat clears 3,00, Zucker 4 ½, Zinn 32,00, Kupfer 16,25 — 16,50. — Nachbörse: Weizen 1 c. höher.
Werth der in der vergangenen Produkte betrug 9 942 146 Doll., gegen
Chicago, setzten auf ungünstige europaische Marktberichte niedriger ein und ver⸗ blieben auch weiterhin, günstigen Regierungsberichtes, in schwacher in Ma is verlief im Einklang mit dem Weizen in schwacher Haltung und schloß willig.
Weizen pr. Juli 78 ⅛ do. 42 ¾, Schmalz pr. Jult 6,75, d Pork pr. Juli 12,40. Rio de Janetro, 10. Jult.
Tage) 94 ⅜, Atchifon Topeka u. Santa Canadian Paeisie Aktien und St. Paul Aktien 112 ¼, 8
Preferred 65 ¼, Illinois Zentral Aktien 118 ½, Lake Lonisville u. Nasbville Aktien 73 ¾, New 0 Paeißie Preferred (neue Emiss.) 71;, Pacifie 3 Preferred 77, Southern Pacifie 4 % Vereinigte Staaten Bonds
Silber, Commercial Bars 62. eendenz für Geld:
York 10 ¼, do. Bsiba0 gg white in
Baumwolle⸗Preis in New do. für Lieferung pr.
Schmalz Western Juli 48 ½, do. loko 87 , 5, do br
—, Rother Winterweizen Aug. —, do. pr. Sept. 84
vr. Aug. 7,80, do. do. pr. „Oktbr. 7,95, Mehl
Woche ausgeführten 10 541 035 Doll. in der 10. Juli. Die
(W. T. B.) Weizenpreise
in Erwartung eines für die Baissepartei
Haltung. — Das Geschäft
pr. Aug. 79 ¼, n. pr. Sept.
Mais II 6,87 ⅛. Speck short
(W. T. B.) Wechsel auf
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellf⸗
7. Erwerbs⸗ und dlch 8 8 . 8. Niederlassun 9. Bank⸗Auswe 8 10. Verschiedene
chafts⸗Genossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[32941] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Arbeiter August Oskar Lehmann wegen schweren Diebstahls von dem Untersuchungs⸗ richter des Königlichen Landgerichts 1 Berlin — U. R. I. 390. 97. — am 5. November 1897 erlassene und von der unterzeichneten Behörde unter dem 21. November 1898 in den Akten J. III B. 1320. 97. erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. “
Berlin, den 6. Juli 1900. “
Königliche Staatsanwaltschaft I. “
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[32942] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des hierselbst in der Straßmann⸗ straße “ im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Band 2 Nr. 80 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hackel’schen Erben eingetragenen Grundstücks, Acker 1. Klasse, besteht, soll dieses Grundstück am 5. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1868 bei einer Fläche von 27,68 a mit 650/100 Thlr. zur Grundsteuer veranlagt und wird unter Nr. 36 des Kartenblatts und unter Nr. 778/44, 779/44, 1340,44 der Parzelle nach⸗ gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Mai 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 20. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86
[32943] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des hierselbst in der Straße Nr. 44, nach dem Kataster in der Zorndorfer Straße, be⸗ legenen, im Grundbuche von den Umgebungen Band 131 Nr. 6132 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerls auf den Namen der Hackel⸗ schen Erben eingetragenen Grundstücks, Acker . und 2. Klasse, besteht, soll dieses Grundstück am 5. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer
Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1868 bei einer Fläche von 7,80 a mit 19, 100 Thlr. zur Grundsteuer veranlagt und wird unter Nr. 36 des Kartenblatts und unter Nr. 988/44 der Parzelle nachgewiesen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 15. Juni 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 20. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
132944] 8..everfhe eruneg. “ Im Wege der vangsvollstreckung soll das zu Berlin in der Tieckstr. Nr. 7, Ecke Novalisstr. Nr. 9 belegene, im Grundbuche von den Invaliden⸗ hausparzellen Bod. 11 Nr. 393 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Landesmann zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereck⸗ basae⸗ mit Hofraum, am 15. September 1900, 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtestelle, Neue Friedrichstr. 13, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Nach der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin ist das Wohngebäude mit 17 800 ℳ Nutzungswerth unter Nr. 29 494 zur Gebäudesteuer veranlagt, das 5 a 44 qm große Grundstück aber ur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 14. Juni 1900 in das
Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. Juni 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
33002] . In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Haase'schen Erkpachthufe Nr. 8 zu Badendiek, hat
das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf Donnerstag, den 26. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei, und Konkurse, niedergelegt. Güstrow, den 6. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Mecklenb.⸗Schwer. Amtsgerichts.
[32945]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Zimmermeister Schumacher gehörigen Gartengrundstücke Nr. 288 und 289 zu Hagenow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf den 27. ds. Mts., Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 14. ds. Mts an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Bemerkt wird, daß das Honorar des Sequesters auf 30 ℳ und dessen baare Auslagen auf 6 ℳ festgesetzt sind.
Hagenomw, den 7. Juli 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
[90380] Aufgebot. 18
88 ist das Aufgebot folgender Urkunden beantrag worden:
1) der Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ prozentigen Preuß. Staats⸗Anleihe von 1889 Litt. C. Nr. 202 730 über 1000 ℳ von dem Privat⸗ mann Karl Radestock, jetzt zu Magdeburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Pauli und Sander zu Wernigerode,
„2) der Schuldverschreibung der Hreuhischen konso⸗ lidierten 3 ½ prozentigen Staats⸗Anleihe von 1889 Litt. D. Nr. 239 680 über 500 ℳ von den minder⸗ jährigen Söhnen des Kaufmanns Bernhard Schulze in Leipzig, Salomonstr. 14, vertreten durch ihren Vater und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schiller zu Leipzig, Petersstr. 37,
.3) der Schuldverschreibung der Preußischen konso⸗ lidierten 3 ½ prozentigen Staats⸗Anleihe von 1890 Litt. E. Nr. 629 574 über 300. ℳ von dem Ver⸗ waltungsgerichts⸗Direktor a. D. Eduard Viehmann in Caßfele Luisenplatz 2.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichftraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärang der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 2. März 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abt eilung 82. E1I11““
Die Inhaber Ansprüche:
1) des Sparkassenbuches Nr. 260 711 des Danziger as —h ver ktien⸗Vereins über 200 ℳ, angeblich am 7. August 1899 in Sophienthal, Kreis Osterode, O.-⸗Pr., verbrannt
2) des Sparkaffenbuches Nr. 272 446 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über noch 150 ℳ, an⸗ geblich am 30. Dezember 1899 auf dem Wege von Pasewark nach Danzig verloren gegangen.
3) der Sparkassenbücher Nr. 277 066, 279 263, 281 889 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über je 300 ℳ, angeblich im Sommer 1899 in Danzig aus einem Wäschespind in der Wohnung der Antragstellerin entwendet,
4) des Sparkassenbuchs Nr. 278 463 des „Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins“ über 550 ℳ, welches an⸗ geblich in der Nacht vom 29. zum 30, November 1899 bei einem Einbruchsdiebstahl in der Wohnung des Antragstellers entwendet worden ist,
5) der Spat kassenbücher Nr. 277 605 und Nr. 277 606 des „Danziger Sparkassen⸗Aftien⸗Vereins“ über je 1200 ℳ, welche angeblich am 15. Oktober 1899 durch Verbrennen vernichtet word sind,
Abtheilung für Zwangsvollstreckungen
Praust, vertreten durch Rechtsanwalt Jacobi,
6) der Aktie Nr. 118 der Danziger Viehmarkt⸗ Bank über 300 ℳ, ausgestellt am 1. Januar 1895 auf den Namen des Gottlieb Schulz und übertragen am 22. November 1895 auf Antragsteller,
7) des Sparkassenbuches Nr. 266 829 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über 146 ℳ, welches an⸗ geblich Ende März 1900 zu Schidlitz im Hause Karthäuserstraße Nr. 106 beim Umzuge verloren ist,
8) des Wechsels über 50 ℳ, fällig am 4. März 1887, ausgestellt von dem Kaufmann Ernst Boeck, acceptiert von dem Bäckermeister Rudolph Hahn,
9) der 2 Wechsel über 3251,60 ℳ und über 3000 ℳ, ausgestellt am 1. Oktober 1886 von Carl H. Zimmermann, fällig am 1. November 1886, ge⸗ zogen auf und geceptiert von dem Kaufmann Erwin Bestvater zu Marjenwerder, domiziliert bei Carl H. Zimmermann zu Danzig,
werden auf den Antrag:
zu 1) des Schuhmachers Wilhelm Czerwonka in Danzig, Weidengasse Nr. 1c,
zu 2) des Fischers Albert Wendt in Pasewark,
zu 3) der Frau Kanzleirath Clara Milde in Danzig, Neugarten 22 d,
zu 4) des Fritz Reichow in Danzig, Abegggasse Nr. a,
zu 5) die Fleischermeister Friedrich und Auguste, geb. Fischer, Hinz'schen Eheleute in Danzig, Gold⸗ schmiedegasse 28,
zu 6) des Fleischermeisters Johannes Stagneth in
zu 7) des Bäckermeisters Georg Wohlgemuth in Sfüüdnt. als Pfleger des Arbeiters Julius Goetzke, aselbst,
zu 8) des Kaufmanns Ernst Boeck in Danzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wessel,
zu 9) der Firma Carl H. Zimmermann vertreten durch Juftizrath Gall,
aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1901, Vormittags 10 ¼½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Dauzig, den 26. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 11
[33039] Bekanntmachung.
Dem Königlichen Eisenbahn⸗ Vetriebe Sekretär Hermann Werner aus Angerburg (früher Allenstein) 81 die ihm gehörigen 3 ½ % Ostpreußischen Pfand⸗
efe:
Litt. D. Nr. 21 068 über 600 ℳ „ D. „ 43 598 „ 500 „ und
eEeET.“* angeblich durch Feuer vernichtet worden, was behufs des einzuleitenden Aufgebotsverfahrens bekannt ge⸗ macht wird.
Königsberg, den 29. Juni 1900. Ostpreußische Genergl Landschafts⸗Direktion. on.
in Danzig,
[32920]
Laut ergangener Anzeige ist der von uns für Herrn Adolf Findeisen, Lehrer in Norderschwei bei
chwei, über die Police Nr. 86 683 ausgefertigte Pfandschein Nr. 190 n. verloren gegangen. Der In⸗ haber desselben wird hiermit aufgefordert, seine An⸗ sprüche in Bezug auf den betr. Schein bis zum 25. Ieer, 1900 bei uns anzumelden, widrigenfalle derselbe in Gemäßheit des Punkts 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt wird.
Leipzig, den 21. Dezember 1899.
Allgemeine Renten⸗ Capital- und Lebens-
versicherungsbank Teutonia. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.
[32138] Aufgebot.
Folgende, am 1. Januar 1887 ausgestellte Antbeil⸗ scheine des früheren Arterner Darlehnspereins, jetzt Bankvereins Artern Spröngerts, Büchner & Co. K. a. A. zu Artern, Nr. 519 über 60 ℳ und Nr. 734 über 30 ℳ, auf den Magistrate⸗Diätar Willy Kunze in Halensee bezw. den Kaufmann F. A. Müller 8 Artern lautend, sind angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag der Rechtsnachfolger der Genannten, des Kanzleiraths Hesse in Artern und des Kauf⸗
beantragt.
Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2 März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ibre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Arteru, den 30. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
[89540]
roth. vertreten durch den Rechtsanwalt Dreyer in Görlitz, hat das Aufgebot der ihm angeblich in der Nacht zum 4. Januar 1899 gestohlenen und somit ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse zu Görlitz
a. Litt. A. Nr. 92 533 über 60,41 ℳ, ausgestellt für den Antragsteller,
für Bertha Gaebler,
für Gustav Gaebler,
bei dem unterzeichneten Gericht beantragt. Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. September 1900, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Zugleich wird an die Kasse der bezeichneten Sparkasse das Verbot erlassen, an den Inhaber der Sparkassen⸗ bücher Zahlung zu leisten.
Görlitz, den 13. Februar 1900 8. Kdoönigliches Amtsgericht.
“
[8953959959 u
Die Schulgemeinde Schlauroth, vertreten durch den Schulpatron und den Schulvorstand und dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Max Dreyer in Görlitz, hat das Aufgebot folgender für die Schulkasse daselbst ausgestellter und angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Oberlausitzer AesN2w zu Görlitz
a. Litt. A. Nr. 41 991 über 193,19 ℳ,
b. Litt. A. Nr. 54 005 über 352,81 ℳ,
c. Litt. 4. Nr. 110 605 über 304,50 ℳ 3 Die Inhaber der Bücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. September 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Zugleich wird an die Kasse der bezeichneten Spar⸗ kasse das Verbot erlassen, an den Inhaber der Spar⸗ kassenbücher Zahlung zu leisten. 1 1“ Görlitz, den 21. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[32939] Aufgebot.
Das Dienstmädchen Elfriede Tessendorf in Tiibsees hat das Aufgebot des bei ihrem Vater in Fäsekow im Februar 1900 abhanden gekommenen Sparkassen⸗ buches Nr. 4344 vom 1. März 1897 über ein Gut⸗ haben von 300 ℳ bei der Sparkasse des Vorschuß⸗ Vereine, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Tribsees beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Grimmen, den 22. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 8
[24340] Aufgebot.
Der Invalide Johann Burhop in Nienburg hat das Aufgebot über das Sparkassenbuch Nr. 3228 der Spar⸗ und Leihkasse des vormaligen Amfs Nienburg, lautend auf den Namen Johann Burhop in Nienburg“, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
manns Ottomar Müller in London, werden die
Nienburg, den 10. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
78
Der Bauergutsbesitzer Ernst Gaebler zu Schlau⸗
b. Litt. A. Nr. 1038 649 über 860,95 ℳ, augestell c. Litt. A. Nr. 103 951 über 860,19 ℳ, ausgeftellt Die
uchungs⸗Sachen. te, nd 3. Unsall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
Verkäufe, 8 ꝛc. von
erkust⸗ und Fundsa
Verpachtungen, Verdingungen: Werthpapieren.
en, Zustellungen u. dergl. d. Seawge
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wi 2¹ 8. ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweis⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
†Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Fhetsu utffn nltie breg e.
2 Aufgebote, Verlust⸗
sachen, Zustellungen
[32937] Aufgebot. Der
folgen zu Steele a. des
beantragt:
in Essen,
des Quittungsbuchs Nr. 19 954 über ein Gut⸗ habeg 4 123,69 ℳ, ausgestellt für Anna Krips h.fens, gaber der Urkunden wird aufgefordert,
e in dem auf den 7. Februar 1901, 1ene-N.F vor d. unterzeichneten
immer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Vormittags 9 Uhr, Gerichte,
Urkunden erfolgen wird. Steele, den 6. Juli 1900,
Königliches Amtsgericht. 8
[32928] Aufgebot.
i Maschinenfabrik Badenia Dee hüems Me⸗ in Weinheim, vertreten durch 8* 2 Aufgebot s von ihr auf H. Hostenrott in Goslar gezogenen, 85 diesem . Wechsels vom 2. Mai 1900 über 771,86 ℳ zahlbar am 31. Mai 1900, beantragt. wird vätestens in dem auf den 30. März 1901, vinsens 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
latz Söhne, A. G. 8 en Dr. M. Pfälzer,
Der Inhaber der Urkunde
Goslar, den 18. Juni 1900
Königliches Amtsgericht.
[32923] Aufgebot.
Der Landwirth Gottfried Karl Appelt zu Uthausen hat das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem gehörigen Grundstücke
Grundbuchblatt der ihm
Uthausen Fol. 1 und Band I Blatt 25 theilung III eingetragenen Hypothekenposten, und
zwar:
I. im Grundbuch von Uthausen Fol. 1 unter Nr. 1: 116 Thaler, schreibe Einhundertundsechzehn Thaler, rückständige Kaufgelder für die Erben des Mühlenbesitzers Gottfried Schlageisen, aus dem Ad⸗ judikations⸗Bescheide vom 22 Oktober 1825, einge⸗ tragen mit dem Bemerken, daß die Eintragung, der Protestation des Besitzers un 2ve von Amts⸗ wegen geschehen muß, da die Bezahlung nicht nach⸗ Verfügung vom
gewiesen werden kann, zufolge
29. Mai 1846;
II. im Grundbuch von Uthausen Band I Blatt 25: aà unter Nr. 1: 116 Thaler: Einhundertundsechs⸗ 4 % für den Holzhändler Radis aus der Konsensurkunde vom 23. Juni 1820 und der Zession vom 16. Ok⸗ zufolge Verfügung vom
zehn Thaler mit Zinsen zu Gottlieb Theer in
tober 1851, eingetragen 20. März 1851;
b. unter Nr. 2: 84 Thaler: Vierundachtzig Thaler Zinsfen für den Holz⸗ 3 in Radis aus der Schuld⸗
verschreibung vom 5. April 1852, eingetragen zufolge
mit vier und ein halb Prozent händler Gottlieb Theer
Verfügung vom 6. April 1852; c. unter Nr. 4, auch eingetragen
Nr. 3: 50 Thaler: Fünfzig Thaler Tagezeitengelder für die Wittwe Apelf, Christiane Henriette, geborene Abendroth, in Uthausen, in jährlichen Raten von vier
halern zahlbar, aus dem Erbrezesse vom 23. Ok⸗
tober 1855, eingetragen 26. September 1857, behufs deren Löschung beantragt.
zufolge
folger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post 1
im Aufgebotstermin am 24. September 1900, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie auf die aufgebotenen Posten und die Post im Grundbuch
-e 8 nsplüchen erden ausgeschlossen wird gelöscht werden.
Kemberg, den 29. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
[32926] Die Bd. 1
Obere Karlstadt Nr. 65 zu Gefell:
Wittwe Sophie Antonie Henriette Weiden⸗
ammer, geb. Gemeinhardt, 2) Wittwe Antonie Agnes emeinhardt,
88. „ wohnhaft in Fraureuth b
getragenen
sprüche und Rechte spätestens im
am 19. Oktober 1900, Nachmittags 2 Uhr, an Gerichtstagsstelle zu Gefell Leim unterzeichneten widrigenfalls die
mtsgericht anzumelden, schließung ihres Rechtes erfolgt.
tegenrück, den 25. Mai 1900. Köntgliches Amtsgericht.
Aufgebot.
1 urch den Rechtsanwalt Nitka zu Querfurt ritsche zu Steigra at als Eigenbesitzer das Aufgebot des Geundslüͤcks
vertretene Steinhauer Friedrich
1 Rechtsanwalt Altenberg zu Essen hat namenz des “ Johann Krips zu Essen und der
eschäftslosen Anna Krips daselbst das Aufgebot 1g der Quittungsbücher der städtischen Sparkasse
Quittungsbuchs Nr. 19 953 über ein Gut⸗ haben von 116,66 ℳ, ausgestellt für Johann Krips
Eigenthümer des im Grundbuch von Gefell Blatt 36 eingetragenen Hausgrundstückes:
§ 1170 B. G.⸗B. das Aufgebot der auf dem senannten Grundstück Abtheilung III Nr. 1 und 2
ut Verfügung vom 27. und 3. März 1843 für die unverehelichte Susanne Holpert in Münchberg ein⸗ Darlehns⸗Hypotheken im Betrage von 1),75 Thaler, 2) 25 Thaler beantragt. bekannten Gläubiger werden aufgefordert
Schäferhaus Nr. 105 in Steigra mit bebautem Hof⸗ U. Fund⸗ 62 und etwa 10 a Hausgarten auf den unge⸗ trennten Hofräumen Gebäudesteuerrolle Nr. 107 mit U. dergl. 36 ℳ jäbrlichem Nutzungswerth zwecks Eintragung des Grundstücks in das Grundbuch beantragt. Die Personen, welche das Eigenthum an diesem Grund⸗ stücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Querfurt, den 5. Juli 1900. Königliches Amtegericht. Wille.
[23619] 8 Aufgebot. “
Johann Bock aus Bleiderdingen, Sohn der Ehe⸗ leute Jacob Bock, Rottenarbeiter, und Margarethe, geborene Maier, daselbst, geboren am 19. Auauft 1861 daselbst, ist in den Jahren 1884 oder 1885 nach Amerika ausgewandert. Die letzten Nachrichten über ihn sind im Jahre 1886 nach seinem Heimaths⸗ orte gelangt und waren seitdem, insbesoadere 1896 durch das Deutsche General⸗Konsulat in New York angestellten Nachforschungen nach seinem Verdleib erfolglos, sodaß anzunehmen ist, daß derselbe ver⸗ storben ist. Auf Antrag des Bruders des Johann Bock, des “ Jacob Bock zu Bleider⸗ dingen, ergeht hiermit
1) die Fefiorberung an den Verschollenen Johann Bock, sich spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 15. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird, 8
2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen. 8
Birkenfeld, den 2 Juni 1900. 3
Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.
8
vorm. Wm.
aufgefordert,
32656 Aufgebot.
— I“ Josef Beimlin und seine Schwester Josefine Beimlin, Ehefrau Karl Platz, in Mülhaufen, haben den Antrag gestellt auf Todes⸗ erklärung ihres Stiefbruders, des am 24. März 1852 zu Hundsbach geborenen Tagners Georg Beymlin, Sohn von Johann Georg Beymlin und Maria Anna Eberhart, früher in Hundsdach wohnhaft, jetzt angeblich verschollen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 29. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des hiesigen Amtsgerichts. Der Verschollene wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich zwecks Geltendmachung seiner Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen
Altkirch, den 30. Juni 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
[32932] Aufgebot. 8
Der Schmiedemeister Malte Behm aus Seedorf bat beantragt, den verschollenen Schiffer Johann Wilhelm Joachim Behm, geb. am 31. Oktober 1846, zuletzt wohnhaft in Seedorf, für todt zu er⸗ klären. Der hezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bergen R., den 6. Juli 1900.
Königl. Amtsgericht. 4.
33019 Aufgebot. 1 — Ll1. sh eie Personen sind verschollen und ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke ihrer Todes⸗ erklärung beantragt worden: 9
1) Elise Schunk von Büdingen, geboren am 3. September 1837. Antragsteller: Pfleger Friedrich Gunkel von Büdingen. 8
2) Johannes Weber von Hain⸗Gründau, geboren am 19. März 1830. Antragsteller: Pfleger Friedrich Geiß 1r. von Hain⸗Gründau.
3) Heinrich Weinel 8r. von Hain⸗Gründau, ge⸗ boren am 14. Januar 1822. — Antragsteller: Pfleger Heinrich Rapp 2r. von Pain⸗Gründau.
4) Konrad Frühling von Hain⸗Gründau, geboren am 23 September 1824. — Antragsteller: Pfleger Johannes Geiß 7 r. von Hain⸗Gründau.
5) Adam Holzheimer von Düdelsheim, geboren am 17. Mai 1830. — Antragsteller: Pfleger Adam Geyer von Düdelsheim. b
6) Johann Georg Kirchner von Vonhausen, ge⸗ boren am 10. Mai 1827. — Antragsteller: Johannes Kirchner 4r. von Vonhausen.
Die un⸗ 7) Peter Laug von Düdelsheim, geboren am ihre An. 30. Dezember 1850. Antragsteller: Pfleger Aufgebotstermine, Johannes Raab von Düdelsheim.
8) Ludwig Friedrich Nagel von Lorbach, am 5. September 1842. — Antragsteller: Gottfried Nagel von Lorbach.
9) Johannes Michel von Bösgesäß, gehoren am 27. Oktober 1860. ber Antragsteller: Johannes Michel Z r. von Illnhaufen.
187 Margarethe Klippert von Hain⸗Gründau,
eboren am 25. Dezember 1814. — Anttagsteller: fleger Heinrich Neiter FTr. von Hain⸗Geündau.
11) a. Peter Klippert, geboren am 13. Oktober 1834; 8
56
Ab⸗
Uthausen Fol. 1
Verfügung vom Die Rechtsnach⸗ pätestens
—
Schneider, geb.
Werdau, haben
eboren fleger Aus⸗
8 Andreas Klippert, geboren am 18. September 838; c. Johannes Klippert, geboren am 23 November 44;
d. Konrad Klippert, geboren am 11. Juni 1852;
von Hain⸗Gründau. — Antragstellerin: Marga⸗ retbe Schmidt von Hain⸗Gründau.
12) Gustav Nagel von Rohrbach, geboren am 3. Februar 1848. Antragstellerin: Jakobine Helfrich von Rohrbach.
Es ergeht nun Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin: Donnerstag, den 21. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen;
3) an alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, diese spätestens in dem genannten Termin anzumelden, andernfalls der Nachlaß den dem Gericht bekannten Erben ausgehändigt werden wird.
Büdingen, 6. Juli 1900.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht
[32925] Aufgebot. ie Ehefrau des Arbeiters Carl Meybohm Doris geb. Emme, in Hannover, Gr. Barlinge 45, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Georg Heinrich Carl Meybohm, geb. am 4. April 1830 zu Vorstadt Hannover, Heidorn, zuletzt wohn⸗ haft in Hannover, für todt m erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 136, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Hannover, den 8. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. 5 K.
[33018] 8 K. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot. . 1 Auf Antrag des Bauschreibers Goftlieb Mailänder in Calw wird die Anna Marie Mailänder, geb. Preiß, von Herbrechtingen, Wittwe des Zimmer⸗ manns Johann Michael Mailänder von da, geboren den 14. Juni 1830, zuletzt wohnhaft in Herbrechtingen und seit 22 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens im dem auf Montag, den 18. März 1901, Nachm. 3 Uhr, festgesetzten Aufgevots⸗ termin dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle die⸗ jenigen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hierüber spätestens bis zu obengenanntem Termin hierher Anzeige mm erstatten. Den 7. Juli 1900 8 Oberamtsrichter Wiest. 32930 Aufgebot. 8 Auf Hirtrag des Stellmachers Heinrich Kersting aus Hombressen wird dessen Tante, die ledige Christiane Friederike Fischer, Tochter der Eheleute Schreiner Andreas Fischer und Gertrude Elisabeth, geb. Dithmar, welche am 27. Juli 1840 zu Greben⸗ stein geboren, von Hombressen. ihrem letzten in⸗ ländischen Wohnsitz im Jahre 1872 nach Amerika (Philadelphia) ausgewandert und seit dem Jahre 1873 verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 6. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (2 F. 4/00.) 1 Hofgeismar, den 2. Juli 1900. — Königliches Amtsgericht. Abth. 2 8
Auf . Antrag des Ludwig Schmidt zu Weitmar wird der Privatmann Ludwig Schmidt, geboren am 12. Juni 1819 m Kabelitz, zuletzt, soweit bekannt, in Jerichow wohnhaft gewesen, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotgtermin, der auf den 23. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anheraumt wird, zu melden, widrigenfalls seine Todeherklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgedotstermin dem Gericht Anzeige m machen. 8 Jerichow., den 23. Juni 1900. Königliches Amtsgerich
32927 1 Aufgebot. K
b 1) Der Wirth Joseph Benzlawekt und dessen Ehefrau Caroltne, geb. Czerwonka, letztere gehoren 26. —2—— —— 1881 aus ihrem Wohnort Gophienthal unbekannt verzogen.
2) Der Zimmermann Gustav Vogdauski ist von seinem 2 — Ostpr. seit länger alo 10 Jahren unbekannt verzogen.
8 Antrag der Pfleger vorgenannter Beeen werden letztere aufgesordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 14. März 1901, Bormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalle deren Podederklärung erfolgen wird.
82929 Dur
fordert, spätestens im genannten Aufgebotstermi
unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Osterode, Ostpr., den 3. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
[32931] Aufgebot. Die Ehefrau des Scherdenarbeiters Ernst Metternich, Rosalie, geb. Hack, in Solingen hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Scheidenarbeiter Ernst Metternich, zuletzt wohnhaft in Potshaus, Gemeinde Danp, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ilKnen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Solingen, den 4. Juli 1900. önigliches Amtsgericht. Abth. 6.
[32946] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung: 1) des Christian Friedrich Schwarz, geboren den 4. April 1828 in Winnenden,
2) der Luise Friedrike Schwarz, geboren den 15. April 1838 in Winnenden,
beide im Jahre 1847 mit ihrer Mutter nach Siebenbürgen ausgewandert und seither verschollen, ergeht hiemit die Aufforderung: 8
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 8
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 18. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr.
Den 4. Juli 1900.
Amtsrichter Gerok.
[32947] K. W. g Waiblingen. fgebot.
In Sachen der Todeserklärung des am 28 Januar 1835 in Winnenden geborenen, seit mehr als 10 Jahren verschollenen Wilhelm Grünwald ergehrt hiermit die Aufforderung: 8
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 11
b an alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 18. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr.
Den 4. Juli 1900
Amtsrichter Gerok.
[32949] Todeserklärung.
Durch Urtheil hiesigen Königlichen Amtsgeri vom 21. Juni 1900 sind
1) der Zimmermeister Berend Müller.
2) der Arberter Klaas Meyer. beide aus Borkum, für todt erklänt.
Emden, den 21. Juni 1900.
Königliches Amtsgzericht. III.
[32948] Todeserklärung. 8
Der frühere Seelotse Joann Wiers zu Emden, geboren daselbst am 29. April 1841. Sohn des Schiffers Jan Wiers und dessen Ehefrau Dieckie, geborenen Velten, zu Emden, ist durch Utheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage für todt 2n nh Se in
Emden, 26. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
32934] 1 . In Sachen, das von dem Landwirth Carl Schwein⸗ hagen zu Volzum beantragte Aufgebot dezüglich eines demfelden angedlich verloren genangenen Ansbeil- scheines der Zuckerfabrik Wendessen über 500 Thaler Kurant betr., hat das Henzogliche Amusgericht zu Wolfenbüttel in der Sitzung vom 5. Jult 1900 durch den Gerichts⸗Assessor Lohr für Recht erkannt: Der seitens der Firma A. Fink dier an den Land⸗ wirth Carl Schweinhagen zu Volzum zedierte An⸗ theilschein Nr. 148 der Zuckerfahrik Wendessen über 500 Thaler Kurant wird für kraftlos erklänt. (gez.) Wolfenbüttel, den 7. Jult 1900. (L. S) Köhler, Gern⸗Anp. als Gerichtsschreiber
ean Auaschlubzurtheil vam d. 8. M. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengefellschaft Bermania hier unterm 12. 8 E ilbel in Wattenscheid ausgestente Polter . — ö,8 krattlos erklärt. Tönigliches Mmtsgericht. Abth. 15. Durch
eeecefegn. & d. ., ist der von der Ledensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗
mania hier unterm 20. Dezemder 1877 für Heinrich Urald zu Halle ausgestellte Depositalschnin zur
[32936]
Police Nr. 214 308 für Naftios erklänt. b 1900
den 6. 2
Kuigliches Amtsgericht. Aöth. 15.
All lche Auskunft über Leben oder Tod der Vehe n 8 e vermögen, werden aufge⸗
gerichts
8