1900 / 164 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Siegen Solingen —,— Siem. u. Halske 43,50 bz G Simonius Cell. 12

1000 [81,00 bz G Sitzendorf. Porz. g;-p 75,50 bz Spinn und 8

00 [117,00 bz Spinn Renn u 1000 [175,50 bz G Stadtberg. Hütte 1000 138,00 bz G Staff. Coem. Fb. 500 [140 50 bz G Stelt. Bred. Zem. 77,00 bz do. Ch. Didier —,— do. Elektrizit. 101,00 bz G do. Gristow —,— do. Vulkan B.. —,— do do. St. Pr. 128,25 G Stobw. Vrz.⸗A 116 50 G Stöhr Kammg 75,80 bz B Stoewer, Nähm. 99,00 bz G Stolberger Zink 134,80 bz G do. St.⸗Pr. 175,00 e bz G Strls. Spl. eSt.⸗P. 230,00 bz G ꝑSturmßalzziegel 59 80 bz G Sudenburger M. 174 00 bz G ESüdd Imm. 40 % 181,50 bz G Tarncwitz. Brzb. 159,00 B Terr. Be l.⸗Hal 174 00 bz G do. G.Nordost 152,75 G do. G. Südwest 1001,00 G do. Witzleben. 165,50 bz G Teuton. Misburg 136,70 b3z G ThaleEis. St.⸗P. 93 60 G do. Vorz.⸗Akt. 121,00 bz G ꝑChiederhall... 104,25 G Thüringer Salin. 195,00 bz G do. Nadl. u. St. 125,25 bz G Tillmann Wellbl 166,30 G Titel, Knstt. Lt. A 153,00 G Feagenbg Zucte 162,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 109,20 bz Ung. Asphalt.. 81,75 bz G do. Zucker. 89 30 bz G Unton e 120,00 bz G do. Ghem. Fabr —,— do. Elektr.⸗Gef 259,00 G U. d. Lind., Bauvy. 1119,80 bz G do. Vorz.⸗A. A. 92,90 bz do. do. B. 94,50 G Berirerhegi⸗7. 66,50 bz G vee asch. 96,50 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum

50 er. Hn r. 94,80 G Ver. Kammerich 154,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 89,60 G Ver. Met. Haller 231,75 bz G Verein. Pinselfb. —,— do. Smyrna Tep 151,75 bz G Viktoria Fahrra 138,25 bz G ũVikt.⸗Speich.⸗G. 141,00 bz G Vogel, Telegraph 149,00 bz G Vogtländ Masch. 132,50 G 55 u. Wolf. 150,00 B Voigt u. Winde 138,75b G k. f Volpi u. Schlüt. 204,25 bz Vorw. Biel. Sp. 123,25 bz Warstein. Grub. 129,75 bz G Wassrw. Gelsenk. 153,00 G Wenderoth.. 80,50 G Sesb. Jutesp. 93,00 bz G 8

W

106,75 bz B 45,50 G 8 23 25 bz G 3 174,50 et bG de. Stahlwerke —,— Wererserg.. 92 00 G Wicking Portl. 168 00 bzz G Wickrath Leder. 770,00 bz Wiede Maschinen 117,00 G do. litt. & 105,00 b G Wilhelmj Weinbd 138,10 G *8 do. Vorz.⸗Akt 91,00 bz G* Wilhelmshüͤtte —,— Wilke, Dampfk. 200 [154 00 bz Wiss Bergw. Vz 12 1000 [139,25 bz G Witt. Glashütte 500 [145,50 bz G do. Gußsthlw. 1000. [128,00 bz G Srede, Mölz. G.* 1090 [171 00 bz G Wurmrevier.. 1000 [141,00 bz G 5 Maschin.? 600 [178,00 et. bB Zellstoffverein .. 150 (259,00 bz G Zellst⸗Zb. Wlrh. 1000 [120,00 bz G uckerf. Kruschw. 1000 [214,75 bz 900 933,99bG 600 182,10e2 5bG Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. vierter Klasse zu verleihen. S v u 1 6 8,5. 1 8 8e sr oc EEETEEö Berlin, 11. Juli 1900. Die heutige Börse zeicte . Stellvertreter des ersten Mitglieds des Bezirksausschusses in Der § 5 des Gesetzes, betreffend Aenderung des Wah 1200/300 [155,50 bz G im Anfang eine feste Tendenz; später trat aber 6 . Köslin und 11 sverfahrens, vom 29. Juni 1898 (Gesetz⸗Samml. S. 103) 1000 22 A.G. Mt. J. (102 1000 93,25G Frmeilung ein⸗ Dem der Kaiserlichen Gesandtschaft in Guatemala zu⸗ den Regierungsrath von Radecke in Köslin zum Stell: wird aufgehoben. Die destehenden gesezlichen Bor⸗ 1200/600 225,10 bz G Allg Elektr⸗Ges. 1 1000 500 97,90 bz B Die Umsätze erreichten auf wenigen Gebieten E Legations⸗Sekretär Freiherrn von Eyb ist auf vertreter des zweiten Mitglieds des Bezirksausschusses in schriften üder das Gemeindewahlrecht bleiben im übrigen 1000/200 ,— Anhalt. Kohlenw.“ . 1000 (93,25 G einen größeren Umfong. rund des § 1 des Gesetzes pom 4. Mai 1870 für den Köslin, unter Enthebung des Regierungs⸗Assessors von unberührt; insbesondere lilt dies von den Bestim⸗ 1000 100,00G Anfl⸗Fabr. (105) 500 u. 200 —,— Auf dem Fondswarkt waren heimische Anleihen der dortigen Kaiserlichen Gesandtschaft und in Fällen Hohnhorst von g ee Amt, anf die Dauer ihres Haupt⸗ mungen der Gemeindeverfassungsgesetze, nach denen die gqvee-n 1sso— Aschaff. 198 1. ,. 1o,oa G angeboten und schwächer; fremde Renten stellten sich der Abwesenheit oder Behinderung des Kaiserlichen Gesandten amts am Sitze des Bezirksausschusses zu ernennen. Ausuübung des Wahlrechts an die Entrichtung bestimmter 109 509,99 b G Zerreich Eeer1e 11101990ℳ.89986,20G df. v hcehsh w inläadischen Babnen feigte sih die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Che⸗ S rn Nub“ ö 8 8 J9h46e0 5egeg0c, g .e N⸗ schließun en von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Ge⸗ W den im § 15 Abs. 1 beziehungsweise § 21 Abs. 1 der Städie⸗ 600 88,00 G do. Hot. G. Kaiserh. 4 1.1.7 500 u. 20099,75 G ländtsche Babnen blieben vernachlassigt und notierten burten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. sbeziehungsweise Landgemeindeordnung für die Pravinz Hessen⸗ 100,1nn 290,75 G o. do. 26 4 14.10 500 u. 20099,756 G . meist elwas niedriger ie Bildung der Wahlerabtheilungen Nassau vam 4 August 1897 (Hesez.Sammt. S. B84, 301) 10n 127389,8 Zosum⸗ Sösas 1909 Ii beaanshüc he znacg fage,ende ciacgen. Ge⸗ Die Privatdozenten Dr. Dietrich Gerhardt und Dr. bei den Gemeindewahlen. dinsichtlich des Wahlrechts der juristischen Personen und sofort

600 [72 75 bz G do. Gußst. (103) 4. 1500 äft bemerkbar bei leicht schwankenden Kursen. b 1 1 Besti 8 1000 385,00 bz G Bera Hct 18) w 1000 sche. ben Markt 759 Lwenenden c herrschte Martin Benno Schmidt in She i. Els. sind zu Vom 30. Juni 1900. getroffenen Bestimmungen. 8 n

1000 [219 50 bz Breusl. Wagb (103) 17 500,—-— am Beginn der Börse feste Stimmung; später wurde außerordentlichen Professoren in der medizinischen Fakultät e“ EE“ WW“ 1990 1 8 e,e BZasn ee 10ℳ 119 e Büld⸗ sfch a cere ichw'ere lag besetot. †U. der Rafe henne nsbecstae ö“ I.. 2 141“ . Fenichc aen cnn d0. Pna⸗ 18d8 (Geset Samml. 8 4. ndustriepapiere la .* 4 28 d inz Westfalen vom 1000 —,— Centr. Hot. J. 888 . 1 Zaifetltentltene —e die übrigen Transport⸗ „ooerordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer S. 261), der Städteordnung für die Provinz West we. 300 [363,75 bz B do. II. (110) 4 ½ 1.1. . werthe waren gut behauptet. Bekanntmachung. Monarchie für den Umfang derselben mit Ausnahme der 19. März 1856 (Gesetz⸗ Samml. S. B7), der Studtcordnung em. Weiler (102,14 1.4. verändert. a hrplan 51. 406), der Städteordnung für die Provinz Hessen⸗ 8 * 8 8 . 11 8 8 8 —₰ 2 8 Seg. Fenfe.h . 199 6 8 Privatdiskont 4 %. für die n Ken ’“ 1.“ nach 1 In den E 2₰ welchen 8 ·.LSge K1. I K. 41,75 bz G Cont. Wasser (103 8 . abtheilungen für die Wahlen zur Gemeindevertretung ne I „Se S. 401 15700 Bemeean⸗ 103) 1000 u. 1900 95,50 G in ede Bele.. u. „Handel und Gewerbe. Die Fahrten auf den deutschen Reichs⸗Postdampfer⸗Linien dem Maßstabe lIx e Steuern 88 nie Hahle Iüö 88 8— Bge 175,00 bz G essau Gas (105) 1000 u. 500 106 nach Ost⸗Asien und Australien sowie auf den zugehörigen Zweig⸗ nach den von ihnen zu entrichtenden direkten . 2, Nag 8S E“ destimmäc Anzaht 91,25 G do. 1892 (105 1000 u. 500 —,— 1 1 8 jen Be Gemeinde⸗, Kreis⸗, Bezirks⸗ und Provinzialsteuern in drei halb der Wahldezirke, in denen je eine destim 198 9GC do. 1898 199, 1000u. 500 1101,00 bz; G 8 88 . d-.eges Nes. ers Nnber ersen lag. 85 Abtheitungen getheilt 28. zwar in der Art, daß auf jede Ab⸗ Stadtverordneter zu wählen ist. K Sreh. l—h) TE FSürea gedruckten Fahrplan stattsinden Fe ein Dritttheil der Gesammtsumme der Steuerbeträge ee’ b N ö“ für 8 .Ges. f. U. —— Sg Wähler in e Lise Gruhpen u ünn 205,00 b hartca BABerlin W., den 12. Juli 1900. ffcaller Wähler fällt. . 1“ * 8 vF . v he⸗ 8 ruhoe. e 114 99* G ee ges) 18221an 100 75 G Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. 8 Für jede nicht zur Staatseinkommensteuer veranlagte seden Abstammungsbezirk E“ s 176,90 bz Dtsch. Waff. (102) 1000 [95 50 G 8 Auftrage: 1 Person ist an Stelle dieser Steuer ein Betrag von 3 zum eigenen Wahlvorstand bestellen. 8 aühaee 119978 . 8 18 7 19190 8 Kraetke. Ansatze zu bringen. Befugniß Gebrauch t, hat er zugleich die für die 20,00 G onnersmarckh.. 1000 50G 9 .“ 121,60 G Drtm Bergb(105) 154,75 bz G

Drtm. Union (11005 1.17 18220 b,G 8 k(19—I 500

173 00 G Elberf Far m .37 Rbr. .4.101000 u. 890-800 950 77,50 G El-Licht 8 1.4.10

24

1eeo

üPFegrregee— —'y2-nöö2

102,00 G Lothr. Eien alte 97,40 bz do. abg 161,75 bz G d;S abg. 147,50 G t.⸗Pr. 379,00 G Louise Tiefbau kv⸗ 166,00 bz G do. t.⸗Pr. 56,00 G Lüneburg. Wachs 1 130,50 G Luther, Maschin. 1

1

Masch.. rankf. Chaussee do. Fhanf

raustädt. Zucker eudenst. u. Ko. veund Masch. k. ried Wilh. Pr. A er & R. neue ritsche Bch. Lpz. Gaggenau Vorz. Gasmotor Deutz Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. eine do. Stamm,Pr.

Germ. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm Gladb. Baumw.

e2SEe;

600 8

82,00 bz G Engl Wellw 199) 1.1.7 . ö 8 88,00 G do. do. (105 1.4.10 170,50 bͤz G Erdmannsd. Spin. 5 1.4.10 165,00 G do. do. (105) 1.4.10 166,00 bz G 346,50 bz G elsenk. Bergw. 143,25 bzz G Georg⸗Mar. . 128,90 bz Germ. Br Dt (102) 225,50 bz G CEes.f. el. Unt (10³) —,— do. do. 8108 62,25 bz G Hag⸗Text. J. (105) [148,00 bz G all. Union (103 100,75 bz G Hanau Hofbr.1 89 25 bz Hap B gb 1892 151,50 bz Helios elektr. (102) 124 80 G do. do. (100) 104,00 G FHugso Henckel (105) 94,50 G Henck Wlssb. (105) aehi Hibernia Hp. O. lv eeee, G do. 1898 111 60 G öͤrder Brgw. 103) —,— ösch Ei' u. Stahl e r owaldt⸗W. (102) —,— Ilse Brgbau(102) 122,50 G Inowratlaw, Salz 120 25 bz G Kaliwerke Aschrel 130,75 bz Kattowitz Bergbau 104,10 bz Königsborn (102) 67,00 bz G König Ludw. (102] 122,00 bz König Wilh (102) [54 00 G Fried. Krupp ... 45 50 bz G Kullm. u. Ko. (103) 116 90 B Laurahütte A.⸗G 68,80 G Louise Tiefbau. —.ê Ludw. Löwe u. Ko 158,50 G Mannesmroöhr. (105 122,50 G Mass. Brgb. (104) 1200/600 156,00 bz G Mend-n. Sch. (103) 1000 [137,00 bz G ]M. Cenis Obl. (103) 600 —,— 1e rdd102) 1200 —,— Niederl. Kohl. 105) 1200 50,25 G Nolte Gas 1894. 1000 205 00 bz B Nordd. Eiew (103) 1000 [106,50 B Oberschl. Eisb. (108) 1000 [101,00 G do. Eis Ind G H. 1000 [131,50 G de. Kopkswerk (165) 1000 [115 50 bz G Oderw. Obl. (105) 1000 [168,00 bz G Patzenh. Br. (103) 193,60 G do. II. (103 144,00 G Seen8 Br. (105

22 2 2 *

8S88SSSS

0

5

0

4

3

94,00 bz G Mrk. Masch. 8

1200/500 [153,00 bz Mrk.⸗Westf. Bw. 0

1000 235,75 B Magd. Allg. Gas 7

1200/600 192,40 bz G do. Baubank 3 à 93 à92,80 bwz do. Bergwerk 27

1000 [175,00 b G do. do. St.⸗Pr. 27

1000 [129,70 bz do. Mühlen 10

750 [129,70 bz Mannh. Rheinaus 6

1500 [135,50 b G Marie, kons. Bw. 4

300 Marienh.⸗Kotzn.

3

6

6

9

6

3

8

0

5

6

84½

2

0

2*

2IIII1188118*

AEEE 27—

—,— SS8

SI1II1SII FPSeng

=— S 0

2 58

—ö

üPrreieeg 2

2. 9290

——⸗

—-=SgIge 22ö2öggö2g2 S

—ö=AA

Der Bezngspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 3 8 Insertiongpreis für den Ranm einer Druckzeilr 30 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 6 11I1“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 1— fuüͤr Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition vVel des Leutschen Reichs-Anzeigers 1““ 8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. JI 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 102,25 G Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 8 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

—.—

—2

—ö2Iö 8.

’üFEFge —5.2IgÖ —R=

2 4 8. 2

1000/500 114,00 G Maschin. Breuer 9 ½ 1000 [134,90 bz G do. Buckau1

1000 [135,50 bz G do. Kappel 20 1000 [131,50 bz G hesetr tr.

2 2222ög

0.—

Sar SS

—— 2.οα

1000 [89,00 G Massener Bergb. 600 —,— Mathildenhütte 1000 [90,25 G Mech. Web. Lind. 600 [124,00 B do. do. Sorau! 1500 108,00 bz G do. do. Zittau 1000 [104,75 G Mechernich. Bw. 600 [241,25 G Meggen. Walzw. ‚1 1000/600 1209,00 G Mend uSchw. Pr 127,50 G Mereur, Wollw. 119 00 G Milowicer Eisen, 1 148,00 bz G Mitteld. Kammg 175,50 G Mix u. Genest Tl. 10 —,— Ih. Bergwk. 10 —,— Müller Fvalef 16 324,00 B Nähmasch. 10 111,00 bz G Nauh. säuref. Pr. 15 1000/500 [103,75 bz Neptun Schffsw. 1200/600 1392,00 G Neu. Berl. Omnb. 1500/300 1113,25 b G k.f Neues Hansav. T. 144,50 bz G Neurod. Kunst A. 121,75 G 96,00 bz G Neußer Eisenw. 111,00 G Niederl. Kohlenw 338,50 bz G Nienb. Vz. K abg. 45,25 G Nolte, N. Gas. G. 238,00 bz G Nordd. Eiswerke 109,00 G do. Vorz. —,— do. Gummi .. 1200/5609 109,75 bz G do. Jute⸗Spin. 1200/600 1189,40 bz do. Lagerh. Brl. 25 à8 86,50 à 89,40 à8 bz do. Wollkämm. 1200/600 1143,00 bz G Nordhaus. Tapet. 1000 [114,00 bz G Legeoe Brgw. 300 [163,00 bz G Nürnb. Velocip. 1000 [300,60 bz G Oberschl. Chamot 1000 [159,50 bz do. 898. 1000 [236,00 bz G do. E.⸗ Se. 300 —,— do. Kokswerke 140,00 bz G do. Portl. Zem. 156,50 bz Oldenb. Eisenh. k. 82 50 G Opp. Portl. Zem. 153,00 bz Orenst. & Koppel —,— Osnabr. Kupfer 210,60 bz Ottensen. Eisnw. 08,50 à 210,90à, 80 bzz Panzer... 1200 —,— fs.⸗Ges. konv. 175,30 G Kucksch, Masch. —,— do. Ho „A. 136,00 G eniger Maschin. —,— etersb. elkt. Bel. 170,00 bz G setrol. W. Vrz. A. 370,00 bz B hön. Bw Lit. A 11,50 G do. B. Bezsch. 16 75 G Ponce Spinner. 117,00 G os. Sprit⸗A. G. —,— 2 spanfabrik. 156,80 bz G athenow. opt. I 198,10 bz Rauchw Walter 116 40 bz Ravensb. Spinn. 175 00 bz G Redenh. A. u. B. 264 00 bz Reiß u. Martin 101,00 G Rhein.⸗Nss. Bw 127,00 bz G do. Anthrazit 86,75 G do. Bergkbau —,— do. Chamot e 152,50 bz G do. Metallw. 109,80 bz G do. Spiegelglas 144,00 G do. Stahlwrk. 75,10 bz G R. Watt Ind 194 00 G Rh. Wstf. Kalkw. 130,00 bz G Riebeck Montnu. 316,00 bz B/ Rolandshütte. 145,10 bz G Rosag üFtz 7 3 rn 2 2 116,00 bz G do. ckerfabr 108,75 bz Rotbe Erde Ei en 210,75 bz Sächf. Giektew. 146,00 bz G do. Gußst. Döhl 134,00 bz G do. Kmg. V⸗I 203,50 bz G do. Nach. kv. —,— S. Thür Braunk. 20700b G Sc). Sih hbn 3 . 7Fbr. 84,50 G Sagan Spinner. 118,25 bz G Saline Salzung. 56,00 bz Sangerh. Masch. 91,50 bz Saxonia. 265,25 bz G Schäffer &Walk. 328,00 bz G Schalker Gruben 42 87,00 bz Schering Chm. F. 63,50 G do. Vorz.⸗A 4 ½ 4 ½ 137,25 G Schimischow Cm 216 60 bz 6 Schimmel, Msch. 199,50 bz G Schles. Bgb. Zink 115,10 bz G do. t.⸗Prior. 174 00 G do. Cellulose.. 173,25 bz do. Elekt. u. Gasg 595,00 G do. Litt. B... —,— do. Kohlenwerk 143 30 bz do. Lein. Kramsta 43,60 G do. Portl.⸗Zmtf 80,00 bz G Schloßf. Schulte 116,60 bz G öͤn. Frid Ter 216,50 bz nhaus. Allee 16,25 à 15,8 bz gieß. Huck 109 75 G uckert, Elektr. 134,50 G ütt, Holzind. 95,00 bz G ulz⸗Knaudt 94 60 bz G bwanitz & Co 120,25 G Seck Mühl V A.

59,25 G Mayx 28 68 Sentker Wkz. Vz.

Süehe 22Iö2I2ö2gE

20— 2 .

—öög2 5SFE 0nͤo

Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. See. Web. Görl. E sanbhat. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Freppiner Werke

Grevenbr. Masch.

Masch.

Gr. büht Bauv. D1“ J kerr. G. Guttsm. Masch. eener Gußst.

Halle Maschinfb. 3 do. Un. fr. Pom. 9

en

—,,—ℳMg——— 2 8 —2

FüEhRE EEE 44

—b.—

2

97,80G

EesE

2022I22ög=Öö2

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Mit din nächsten Seesteuermanns⸗Prüfungen wird Steuern, die für Grundbesitz oder Gewerbebetrieb in einer

1 in L d i b .S deren Gemeinde entrichtet werden, sowie Steuern für die den Regierungs⸗Praͤsidenten Zimmermann zu Schleswig in Keer am 13. August und in Fimmel am 21. September sim Umherziehen benedebbne Wrereie sind bei Bildung der

Ste Adler⸗ it d. J., mit der nächsten Seeschiffer⸗Prüfung für große 2 zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Fahrt in Papenbu 88 vn. 20. wcan d. J. be 17 9 g 82. eee heg ““ 1 1 8 -⸗ rekte Geme den, tri dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Braun zu g. der Prüfung in Papenburg wir G.“ . an d-ö- Stelle die vom Staate veranlagte Grund⸗, Gebäude⸗ 5000 500 2 Charlottenburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit manns⸗Prüfung verbunden werden. und Wen. G dhryy⸗ 8 deer Schleife, 8 111“ Personen, welche vom Staate zu einer Steuer nicht ver⸗

8 =8

—2

2

2ö—

0N— n P

—2 ——ℳMküqnGüeneneenenön

—n

—ðGqAgö

8 Hauptmann von Etzel im Generalstabe der Garde⸗ 8 E“ 1 * 8 1 dem Rübhnrister von be im 1“ 11“ snlas e. mehe ee““ 1e,e 97 00 bz G; beö von 8 (Eeesefharg shen 68 6 des Königlich chen Ministeriums Abtheilung entfallende Gesammtsteuersumme, 5 findet die

dem Reittergutsbesitzer von Kries au riedenau im Kreise es Innern, 1 - Art stati, daß von der Thorn, General⸗Direktor der Aachener und Münchener betreffend die Einfuhr und Durchfuhr von renhachs e e eaag ve . A. 2 statt, daß v euerversicherungs⸗Gesellschaft Friedrich Schröder zu Aachen, Klauenvieh aus der Schweiz. die Halfte (ntfäl. ns dem emeritierten Pfarrer Taubert zu Merseburg, bisher zu h 3 W . 97,50 G Bennshausen im Kreise Schleusingen, dem Arzt Dr. Heck zu Ober⸗ Infolge des Rückgangs der Maul⸗ und Klauenseuche In denjenigen Gemeinden, die 1 lahnstein im Kreise St. Goarshausen, dem Geheimen Kalkulator, unter den Viehbeständen in der Schweiz wird unter v 18 10 000 Einwohner Fäß en, wie⸗ 2000 200 -,5W5 Rechnungsrath Schneider im Ministerium der öffentlichen Aufhebung der Ziffer 1 der Ministerial⸗Verfügung vom letzten beee ve ae we,aas, II“

1200 (102 75 bz B Alrbeiten, dem Geheimen expedierenden Sekretär und 13. September 1898 (Reg.⸗Bl. S. 179) verfügt, daß h 84* erfolg e 25 e ang E 1000 500 95,75 b; G Kalkulator Barth im Reichs⸗Schatzamt und dem Kaufmann 82 .. von 8 8 8 Iuch thi 68 3 öes es dechs Fseeer keeffes deen 1I übersteiant.

ee-. 1890868 b Peter Kuetgens zu Aachen den Rothen Adler⸗Orden vierter sung, deg ecn nichisfnage in steiz der zweiten vber ersen Abtheilung zugewiesen ““ 1“ jrektor D ehei verlangen ist, daß sie Einzelaufträge von Landwirthen oder wird. Im übrigen wählen Personen, welche vom Staate 500 97,75 b;z geg ““ 4. 2 8 14 4 wee Züͤchtern nachweisen 1 zu einer Steuer nicht veranlagt sind, stets in der 000— 4 epzi 1 altungs⸗ . 1 b böreas Fües. . Hegder. iah 82* A. 1e asene.n nehe degü⸗ Die Bestimmungen der Ziff. 2 und 3 der genannten 6öö k8 ööE 1000 96,50 G schaft von Goerschen zu Aachen den Königlichen Kronen⸗ Ministerial⸗Verfügung bleiben quch fernerhin in Kraft. Steuerbetrags sind die % das Wahlrecht an einen 162 15 ⁄8 Z1111““ dfuss ncht verartagt sind, uns, me dnne ecxherecht an ees 1000 100.75 bz B den Oberleutnants von Kessel im Regiment der Gardes Königlich württembergisches Ministerium des Innern. nietem Satze vernhlagten *cth...

11 vdeeeeebbHaälches diesecen in die Wahlerlste eingetragen sind, außer 8 cgaes Se e BEI“ 1“ Betreche e 1“ sich usfolg g die auf die 8— 100,50 b; G erar er cs svwesentan, ere. Re. A Pr. e2-esn c n der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des oder zweite Abtheilung entfallende Gesammtsteuersumme, so SFn 2. Seeeda, zet⸗. erneUAne ze wrshn,en. weee „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers⸗ Uebers ichten über die findet die Bildung dieser beiden Abtheilungen in der Art statt, n 828 bnz 8 8 Garbe⸗Feld⸗Aclillerie⸗Re iment Rüben⸗Verarbeitung und den ö mit daß von jener Summe auf die erste und zweite Abtheilung 99,508 H iehe b vare. 1-2 vierter Klasse 3 Zucker und über die Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im je die Hälfte fällt. Eine höhere Abtheilung darf niemals mehr 1105 50 % 8 en Feas Feeere MKassendienern a. D Wilhelm August Juni 1900, sowie eine Zusammenstellung der Betriebs⸗ Wähler zählen als eine niedere.

““ zu Braunschweig und Gottlieb Kuntze zu Steitin das ergebnisse der Zuckerfabriten des deutschen Sen S 8 81 beben da beh 1 . oc 9860 G 8 Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie g8 1 In den * 2 fallenden Gemei ka

100 60 /z G dem Kanzlei⸗Gehilfen a. D. Fzanf Hiecke zu Striegau, statut 12—8 er. 1 82 erfolgenden Büd

dem Reichsbank⸗Kassendiener a. D. Paul Hartwig zu Liegnitz 1) daß bei der nach §2 erfolg ung der Wäh

98,22 8 . b 1 ilungen an Stelle des auf einen Wähler entfallenden 98,25 G und dem Gefangnen⸗Ausseher a. D. Robert Krawutschke abtheilungen 1 Wübher Iüs

ü ine 6 durchschnittlichen Steuerbetrags ein den Durchschnitt bis zur 8 hs 18. —— übersteigender Betrag tritt, 8 8 88 2) daß auf die erste Wählerabtheilung /1 auf die zweite 4½12 und auf die dritte ⁄1 der Gesammtsumme der im § 1

5 2222—

EEö—

üeerüreeee

[Se00

E“ 8 eShgsggg

AD; 22güæö22ög=g

2;2

S'=ggZAASSoNoS 2

Soc=SbohoeenSS ’üge’eeeh’ee!

' 5 220 DS

—, —- 11 58SSSSem SSEOOUCUC;znsSSSS0

80 0 SEb.

‿— —₰

vFüaüPPPPVgÖß

90022 bb 2 E“ 5

bEEege

2 *

—;—n ———— .

11E2l1S’S ürrürrürünröeeaenü’”g

00

680

8-

80

gH⸗

82822 ——8Sgng

2 . 2

—2 ⁴½e —,—,— x

8 32

—ℳs

162 50 G om. Zuck. Ank 128,60 G b. Metallw. 1105) 69,90 bz G Rh Wst. Klrw. 105 43,50 G do. 1897 (103) 150,75 B Romb. Hütt. (105) 109,50 G Schalker Gruhen 180,00 G do. 1898 (102) 109 75 G do. 189b9. —,— Schl. Elektr. uGas 107,75 B SqczuckertElk. 108 112,00 b; G Schulth Br (105) —,— ro. v. 92 (105) 104 00/ Siem.u. Hls. (103) eeege do. do. (103) 203,00 bz G Teut.⸗Misb. (103) 103,00 G Thale Eisenh (102) 213 00 bz Thiederh. Hyp. Ob. 125,00 bz G Union, El. Ges. 1109) 161,75 bz B] Westf. Kupfer (l08) 29 [188 506 G Westph. Draht (a 1000 [70 00 bz G Helbemc han g 1000 [142,75 bz G ö 199 8.S emaict. 8 D chl chti sie H nmeister des Johanniter⸗ r 1 —,— er Durchlauchtigste Herren 82 . ns, , b- 8. 9 8 1000 97,70G rinz Albrecht von Königliche Hoheit, 1 9 bepichatten Freberg nnge ü t. Lig. —,— El. Unt Zür. (103)74 1.4.10 8 näagr Zustimmung des Ordenskapitels, den General der 0 88 225 des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom Abtheilung aber nicht mehr Wähler zählen darf als eine 1:22 Eerner Naphta 4.35 Kavallerie à la suite des Dragoner⸗Regiments von Arnim Nan Regierungs⸗Assessor Dr. Haase in Lüneburg zum miehere⸗ S

1000/5007145 00 bz G eaüh erant 09 12.5.2.. b . (2. Brandenburgisches) 1 9. 8 1 liceegwa 0 1g Mitgliede⸗ hes ezirksausschusses in Lüneburg und ur Beschlußfassung übar 88 Einführung, Abänderung 1000 130,10 bz; GUng Lokalb⸗O.1c. 1 1... 10000-20Fr . neben ae . gn als or, zum Hauptmann des den Regierungsrath Leis in Köslin zum zweiten Mit⸗ cder Feeeee 3) bedarf es der Mehrheit 28 Sie Johanniter⸗Ordens ernannt. v5. des Bezirksausschusses in Köslin, unter nthebung des von der abstimmenden Gemeindevertreter.

1000 101,60 b; G Beri Vorgestern: Pos. St.⸗A. 1900 Regierungsraths von Radecke von diesem Amt, auf Lebens⸗ Der Beschluß unterliegt der Bestätigung und zwar in

chtigung. Zestätigung 1 131,00 bz G 98,40 B. Gan erh. Masch. 290,25 bz G, gestrige 3 zeit, ferner 1 Landgemeinden durch den Kreis⸗Ausschuß, in Stadtgemeinden 243 Gk. o.U. Berichtig. E. easc. en 240. Deutsches Reich. den Ober⸗Regierungsrath Leist in Lünebur zum Stell⸗ vee den Bezirke⸗Ausschuß. Gegen die in erster Instanz er⸗ —,— baum Obl. 95 50 G. Dess. Gas Obl. —,—. Gelsenk. 8 1 L“ vertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Bezirksausschuß zu ehenden Beschlüsse dieser Behörden ist die Beschwerde an den 8 Brgw. Obl. 98,30 G. Gestern: Pos. 4 % Pfdbr. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Lüneburg, abgesehen vom Vorsitz, 1b . becae iers zünisin. Eee die Beöscheree 2s 18 dh0. 249,25 bz G 101,10 5;v⁄. Port. Eis. 1886 61,50et. bz B. dden Post⸗Bauinspektoren Bing in Köln (Rhein), Wohl⸗ den Regierungsrath von Mandelsloh in Lüneburg Fällen die 88 122 und 123 des Gesetes über die allgemei brück in Schwerin (Meckl.) und Oertel in Düsseldorf den zum Stellvertreter des ersten Mitglieds des Bezirksausschusses andesverwaltung vom 30. Jull 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 18

8 t ö 8 der Räthe in Lüneburg, 8 fes Charakter als Baurath mit dem persönlichen Range der Räth 89 Maierungs⸗Afsessor von Tyszka in Köslin zum Anwendung

90 &Ꝙ᷑ +-SIIg=2 S Fvgrerösgses

vFüüGüPPEEESg

asper, Eisen 22 ½ edwigshütte .. Lehm. abg. cchshall.. ios, El. Ges. moorPrtl Z. ran g. fs.⸗Rh. Brgw. bern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. neue Föeörenn Mhl. 12 Hilpert, Masch. Hirschberg. Leder do. Masch.

1119

Fbübfrrürrürree*nn

*

vePE S58'gæ8

0-—2öhh

in, ri

2*

—— ²+ 00 —2N—*

2 2 .

vphüFhüPürrrees-

* n —q

00

2 S 2. 2 . —=2

52 60—

b0

—, te Sens

—2

—ZS-Igg —,—

500 2000

———2IöAöhnnegn

Soge —½

5 2. 2

Enᷓn

5. im Juni 1900 und in der Zeit vom 1. Au

899 bis 30. Juni 1900 veröffentlicht.

28 22

22= =ISEVg 2. Pg 22=2=0

—½

08”0”S ☛̈ 2

½8 85 328

2

88

22ö

—284 02022-hIISI

mv. alte do. neue Hoesch, Eis. u. St 1 öxter⸗Godelh. offmann Stärke ofmann Wagg. otel Disch... owaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn. Hüttig, phot. App uldschins c mboldt Masch lse, Bergbau. Inowrazl. Salz 5 2228 Kahla Porze Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschersl. Kannengießer.. Kapler Mäschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte 12 Keyling u. Thom. Kirchner & Ko. Klauser, Spinn. 2 Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk do. Elektr. Anl. o. Gas⸗ u. El. Köln. Müsen. B. o. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kacb. Msch. Vorz Königsb. Walzm. Königsborn Bgw Königszelt Prill. Körbisdorf. Zuck Kronpr. Fahrrad Küpperbusch.. Kurfurstend.⸗Ges Kurf.⸗ „Ges. Lahmeyer & Co. Langensa za... Lauchhammer.

do kv. Laurahütte.. do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck& Str Leipz. Gummiw. Lenpoldgrube.. Leopoldshall... do. do St.⸗Pr Leyf. Joseft. Pap.

EEE1 Preußen. 8 geruht:

Seine Majestät der König haben Allergnädigst

2 JOOSOöVYOSSVxSSVSęSOgg

287e

EEEkE

S .] —,— —+½ S

S2öNö

N ——2ööFhö=g do b. 90

—,——Z

2.

20

-SggSNNe

IIIIIISIISIII

2— 2,—

8, —— dSdo do 0—9, d0 G090 9 do SEFRNN

de 2

SO 00 90 ι

—öx =8 —V—

SAN 8 2q2 η

—y—2ö2öIgn;

1I

-22S2gESÖn

FüPSPPEVS=V b

do E& 04— —2

0‿ 08—

2=ÖÖVES; ——— - I2ö2ͤ=ö

‧8 &☛

4

SAn“

2

2—Iggg

-

2 2 8 —2;—-=—

——2öö

—2 20— ISSöASg

&

. 2

—5b-2öö———Aög

SOSOUEPE OOOSOx

8

——

—gqv

5

890—02ͤ——2ö—VöhIöö

8 2

8——ę'nnnnnnBBVnngggIg=Z

S 8 S8e —E22ISÖ b

A -

—qösnbö=

E

l üüBün —22——

ö““ 1 600 ,