1900 / 164 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. 1 In der „Urania“ (Taubenstraße) wird Herr Franz Go am Sonnabend zum ersten Mal den bereits angekündigten Vore ne „Eine Wanderung durch die Weltausstellung in Harig. halten. Reiches Material, welches Herr Goerke auf Grund eigener Studien an Oet und Stelle gesammelt hat, wird zur Erläuterung der Wanderung durch die Ausstellung dienen. Etwa 150 Lichtbilder sollen den Vortrag begleiten. 88

In der Philharmonie giebt das Philharmonische Orchester aus Helsingfors am 18. Juli sein erstes Konzert in Berlin. Zur Aufführung gelangen folgende Werke: Symphonie in Emoll von Sibelius, finländische Rhapsodie Nr. 2 von Kajans, Andante für Streichinstrumente, Prélude von Järnefelt, „Sommer⸗ erinnerungen“ von Kajans (Violinsolo: Heikki Halonen), „Der Schwan von Tuonela“, „Lemminkäainen zieht heimwärts“ von Sibelius (Legenden aus dem finländischen Volksepos „Kalevala“). Frau Ida Ekman, die in dem Konzert mitwirkt, singt Lieder von Mielck. Merikanto, Järnefelt, Vegelius, Melartin, Flodin und finländische Volkslieder.

Die Königliche Sammlung alter Mustkinstrumente hat nach der Chronik der Akademie der Künste für das Jahr vom 1. Oktober 1898 bis 1. Oktober 1899 in diesem Zeitraum manchen bemerkenswerthen Zuwachs erhalten. Die wichtigste Erwerbung, welche in dieser Zeit gemacht wurde, ist die der überaus interessanten Sammlung von alten Blasinstrumenten des 16. E die die St. Wenzelskirche in Naumburg a. d. Saale dem Museum vorher nur leihweise überlassen hatte. Aus dem 16. Jahrhundert sind namentlich Holzblasinstrumente von der größten Seltenheit. Ganz besonders bemerkenswerth ist hier ein Chor von „Pommern“ und „Schalmeien“, oboenartigen Instrumenten, die in allen möglichen Größen für Kontra⸗ baß bis zum Hochdiskant gebaut wurden. Das kleinste dieser Instrumente ist weniger als †¼, das größte aber mehr als 3 m lang. Kein anderes Museum weist einen derartigen vollständigen Chor .18 % 1 auf. Ebenso selten ist der Chor von Krummhornern und „Kortholten“, Ost⸗Asien: 18.77. Postd. „Serbia“, 23./7. Postd. „Königsberg“. eh 8 zu⸗

g. eführt hat, d. h. von Instrumenten, die schon längst gänzlich aus⸗

St. Petersburg, 12. Juli. (Meldung der „Russischen get s. sind und deren Anblasprinzip völlig unbekannt geworden Telegraphen⸗Agentur“.) Amtlich wird bekannt gegeben, daß der st Eine Trompete dieser Sammlung ist ferner ein Unikum, als Verkehr auf der großen sibirischen Telegraphenlinie in das einzige bekannte Exemplar der tromba a tirarsi, die J. S. Bach letzter Zeit infolge von anhaltenden täglichen Gewittern und Be⸗ einmal in seinen Kompositionen verwendet. Auch die krummen schädigungen der Leitung in Transbaikalien, durch Stürme und und geraden „Zinken“, die alten und veralteten Schnabelflöten, Waldbrände behindert war. Die durch die Ereignisse in China Fagotte u. s. w. machen diese Naumburger Sammlung zu einem der veranlaßte ungewöhnlich große Zahl von Depeschen erschwert zudem stolzesten Besitzthümer des hiesigen Instrumenten⸗Museums. Unter eine schnelle Beförderung derselben, sodaß sie mehrere Tage auf⸗ den weiteren, einzelnen Neuerwerbungen sind zu nennen: eine Positiv⸗ gehalten wurden. orgel des 17. Jahrhunderts mit 6 Registern, ein seltenerSerpentone“

it hübsch bemaltem Schl kopf, ei ium von Oeßlird Bremen, 12. Juli. (W. T. B.) Rorddeutscher Llopd. mit hübsch bemaltem Schlangenkopf, ein LE on ßlir

und Almquist in Arvika och Göteborg, ein Clavichord von Straube in Dampfer „Oldenburg- v. Oft⸗Asien 10. Juli in Colombo anger. Berlia, ei bal mit Klaviatur u. a. An Geschenken erbielt die „Karlsruhe“ 10 Juli Reise v. Port Said n. Neapel fortgef. Nin. Hin Edm sch

Sammlung: von Frau Professor Gustav Richter in Berlin: den „Hamburg“ v. Ost⸗Asien 11. Juli in Cuxhaven, „Bamberg“ v. Ost- Flügel ihres Vatere, des Komponisten Giacomo Meyerbeer, von Asien in „H. H. Meier“ in Baltimore und Bonn“, n. d. Erard in Berlin gefertigt und in bestem Zustande, noch jetzt von La Plata best, in Antwerpen angek. „Stolberg« 11. Jult Reise v. präziser Spielart und von sehr schönem, hellem Klange; von Herrn Lissabon n. Brasilien foriges. „Dresden“, v. Baltimore kommend, Generalmajor z. D Westphal in Wernigerode: ein aufrechtstehendes 8 11. Juli Eastbourne passiert. „Kaiserin Maria Theresia“ 11. Juli lyraförmiges Klavier aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, eines der „Saale“, welcher nach der Brandkatastrophe in Hoboken auf den v. Bremen in New York und „Bayern“ v. Ost⸗Asien in Hongkong geschmackvollsten Exemplare dieser Art der sogenannten Giraffen⸗ Strand gesetzt worden war (vgl. Nr. 156 d. Bl.), ist wieder flott angek. „Prinz Heinrich“ 11. Juli v. Neapel n. Ost⸗Asien abgeg. 7. Aug. 4. Sept.

. . flügel; von Herrn Postrath K. Thieme in Dresden: worden; in demselben wurden noch 24 eichen gefunden. „München“ 11. Juli v. Bremen in Adelaide und „Preußen“, n. eine Sammlung Photographien von Instrumentalabbildungen in ie Gesammtzahl der Todten des Schiffes beträgt demnach 60. Ost⸗Asien best., in Rotterdam angekommen. seltenen alten Drucken; von Herrn Pianofortefabrikanten C. Ecke Hamburg, 12. Jult. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika, in Berlin: das älteste bisher bekannt gewordene kreuzsaitige Pianino, Linie. Dampfer Füspeaste Victoria“, auf der Nordlandreise, 12. Juli von dessen Erfinder Henri Pape in Paris 1836 erbaut; v. Tromsö n. d. Nordkap abgeg. „Graf Waldersee’, v. New Pork n. von Fabrikbesitzer F. Petermann in Berlin: das Modell domburo. 11. Juli Dover passiert. v. New York n. einer Mechanik mit nur einer einfachen statt einer doppelten Feder am enua, 11. Juli in Neapel in „Nubia“ 11. Juli v. Zwischenhammer; von Herrn Paul de Wit in Leipzig: die erste Bea 3 8e 25 „v. 8 t. 1 Paul eh eingerichtete Klaviatur mit vollständiger 2. Okt. 3. Okt. avre abgeg. „Syria“, Hammermechanik zum Ueben. 8 ; Kee on altimore n. amburg, . 22 S 2 2 2 6 8 8 8 v. Baltimore n. ens⸗ 888 „Sarnia“ v. Port Said n. F““ eingenommen. Das Wetter ist sehr schön. 1 1 London, 12. Juli. (W. T. B.) Dem „Daily Tele⸗ graph“ wird aus Canton vom 10. d. M. gemeldet, am Morgen des 10. Juli habe ein Zusammenstoß zwischen deutschen Truppen und Boxern bei Kiautschou stattgefunden, bei welchem zahlreiche Boxer getödtet worden seien. London, 12. Juli. (W. T. B.) Das ‚„Reuter'sche Bureau“ meldet aus Tschifu vom 8. Juli: Das Artillerie⸗ gefecht dauert in Tientsin noch immer an. Die chinesischen Geschütze sind so gut maskiert, daß die vereinigten Truppen

Verdingungen im Anslande.

Belgien.

20. Juli, Mittags. Hospices civils in Namur: Lieferung von 4270 kg Butter und 25 000 kg Kartoffeln.

Nächstens. Börse in Brüssel: Ban eines Depots bei dem Arsenal in Mecheln. 537 282 59 Fr. Kaution 25 000 Fr.

Nächstens. Hôtel de ville in Lüttich: Lieferung von 250 m Schienen Modell Phénix für die Kommunal⸗Straßenbahnen webst Legung derselben. 86 1b

Verkehrs⸗Anstalten. 8

Die nächsten Abfahrten von Post⸗ und Passagier⸗ Dampfern der Hamburg⸗Amerika⸗Linie von Hamburg sinden fatt: nach New York: 15./7. Postd. „Patricia 18.7. Postd. „Batavia“, 19//7. Schnellpostd. „Kaiser Friedrich 8 22 /7. Postd. „Graf Waldersee“. 26/7. Schnellpostd. „Columbia“, 29.,/7. Postd. „Phoenicia“, 29./7. Schnellpostd. „Deutschland“, 2,/8. Schnellpostd. „Auguste Victoria“; nach Boston: 14/7. Postd. „Bengalia“, 24/7. Postd. Bethania“; nach Baltimore: 14./7. Postd. „Bengalia“, 4/8. Postd. „Bulgaria“; nach Philadelphia: 24./7. Postd. „Adria*, 4 /8. Postd. Athesia“; nach Montreal: 27./7. Postd.

risia“, 7./8. Postd. „Westphalia“; nach New Orleans: 25./7. Postb. „Constantia“’; nach Haiti und Mexico: 21/7 ostd. „Sardinia“; nach Haiti und Zentral⸗Amerika: 25,7. Postd. „Rhenania“; nach Venezuela: 18/7. Postd „Bolivia“; nach

E rste Beilage nzeiger und Königlich Preußis

vE11441A1A141A4“X“

Dirschau, 12. Juli. (W. T. B.) In der vergangenen Na sind vier große Geschäftshäuser am Markt nebescedrauc Sämmtliche Waarenbestände sind vernichtet. 8

Lyck, 11. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird bekannt gegeben: Am 10 d. M. wurde auf einem unbewachten Ueberweg bei Püppen ein Fuhrwerk von einem Zug überfahren; dabei wurde der Be⸗ sitzer anscheinend schwer verletzt und ein Pferd getödtet. Der Besitzer wurde mit dem nächsten Zuge nach Ortelsburg zum Arzt gesandt. 8 b Die Ursache ist die Unvorsichtigkeit des Verletzten. 19 01.

öln, 11. Juli. (W. T. B.) Bei Wiesdorf stieß, wie die Sülg 18. 1” Fhalves. 8” Rh 81 GG“ Pgegen einen 8 m ersonen bese⸗tzten Nachen. er rmann des letzteren und 8 d 8 Linie. h. n (Norddeutscher G 8 m18e Amerika⸗Linie.) usre e.

Jena, 11. Juli. Das „Schriftstellerheim“, welches als Zufluchtsstätte für alte oder kränkliche Schriftsteller und Journalisten hier begründet werden soll, erfreut sich sowohl des Schutzes des Landesberrn, Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs, wie ansehn⸗ licher Zuwendungen von seiten anderer deutscher Fürstlichkeiten. Das Vermögen des Heims bhat, wie der Schriftführer Dr. Timon Schroeter mittheilt, bereits die Summe von ca. 50 000 erreicht. Der Vorstand ist zusammengesetzt aus den Herren Otto von Leixner (Vorsitzender), Mitt⸗ Joseph Kürschner, Ludwig Salomon, Timon Schroeter und Ober⸗ woch Bürgermeister Singer. Unterstützt wird die Sache des Heims von einer Reihe Namdester deutscher Schriftsteller. 1900

2,24. Jan.

Lemberg, 12. Juli. (W. T. B.) Es wird Hochwasser mit stellenweisen Ueberschwemmungen längs des Dnjestre, des 21. Febr. Pruth, des Bystrzyca und mehrerer anderer Nebenflüsse des hees Dnjestre gemeldet. Der Bahnverkehr auf den Strecken 21. März Stanislaus Stryi und Stanislaus —Woronienka wurde 2 18. April 16. Mai Dienstag

eingestellt. New York, 12. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer 12. Juni 10. Juli

Post an Neapel

Port Singa- Hong⸗ Yoko⸗ Sald pore kong Hiogo hama

ab an an an an an an an an Zagabh an an an

Mitt⸗ Dienstag Donners⸗Dienstag Sonnab. Montag Dienstag Donners. Sonn⸗

Abend woch tag tag abend Mittags Vorm. Abend 9,0 Abds.

1900 1900 1900 1900 1900 1900 1900 1900 1900 1900 1900 1900 1900 1900 1900 .29. Jan. 6. Febr. 7. Febr. 5. Febr. 7. Febr.] 7. Febr. 11. Febr. 12. Febr. 16. f.e. 23. Febr. 27. Febr 1. März 6. März 10. 12. März 13. März 15. März 17. März 12. sebr. 20. Febr. 21. 119. Febr. 21. Febr 21. Febr. 25. Febr. 26. Febr. 2. März 9. März 13. März ,15. März 20. März 24. März 26. März 27. März 29. März 31. März . Febr. 26. Febr. 6. März 5. März 7. ärg. 7. März 11. März 12. März 16. März 23. März 27. März 29. .April] 7. il 9. April 10. April 12. April 14.April März12. Mäarz 20. März 19. März 21. März21. März 25. Mär’ 26. März 30. März 6. April 10. Aprils12. A .April 21. 23. April 24. April 26. April 28. April 5. März 26. März] 3. April 2. April] 4. April] 4. April 8. April 9. April 13. April 20. April 24. April 26. .Mai 5 7. Mai 8. Mai 10. Mai 12. Mat .April 9. April 17. April 16. April 18. Apri) 18. April 22. April 23. April 27. Apri! 4. Mai 8. Mai 10.

Bremer⸗ Rotter⸗ Ant⸗ South⸗ haven dam werpen ampton

ab an ab ab ab

Mitt⸗ woch

1900

Genua Neapel Suez Aden Colombo Penang Shanghai Nagasaki

Post ab Berlin

Reise Nr.

Mitt⸗

Dienstag woch

10,0

Montag 12,0

Sonntag Montag Sonntag Montag Freitag Freitag

0. . . Mai 19. 21. Mai 22. Mat 24. Mai 26. Mat

. Apbril 23. April- 1. Mai 30.April 2. Ma 2. Mai 6. Mai 7. Mai 11. Mat 18. Mai 22. Mai 24. 1 Mai 15. Mai 14. Maisl16. Massl6. Mat 20. Mai 21. Mai 25. Mai 29. Mai 30. 28. Mai 30. Mas30. Mai 3. Juni 4. Juni 8. Juni 13. 11. Junis13. Jun [13. Juni 17. Juni 18. Juni 22.

Juni 26. Juni 27. 25. Juni 27. Junis 277. Juni 1. Juli 2. Juli 6. b Juli 110. Juli 11. 9. Julis11. Juls1 1. Juli 15. Jali 16. Juli 20. Juli 27. Juli 31. Juli 2. . 7. Aug. 11. Aug. 13. Aug. 14. Aug. 16. Aug. 18. Aug. Juli 16. Juli 24. Juli 25. 23. Juli 25. Jul 25. Juli 29. Juli 30. Juli 3. .10. Aug. 14. Augz. 16. Aug. 21. Aug. 25. Aug. 27. Aug. 28. Aug. 30. Aug. 1. Spt. .Juli 30. Juli 7. Aug. 8. 6. Aug. 8. Aug 8. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 17. Aug. 24. Aug. 28. Aug. 30. .Sept. 8. Sept. 10. Sept. 11. Sept. 13. Sept 15. Spt. . Aug. 13. Aug. 21. Aug. 22. 20. Aug. 22. Aug22. Aug. 26. Aug. 27. Aug. 31. Aug. 7. Sept. 11. Sept. 13. Sept. 22. Sept. 24. Sept. 25. Sept. 27. Sept. 29. Spt. .Aug. 27. Aug. 4. Sept. 5. 3. Spt. 5. Spt. 5. Sept. 9. Sept. 10. Sept. 14. Sept. 25. Sept. 27. Okt. 6. Okt. 8. Okt. 9. Okt. 11. Okt. 13. Okt. Sept. 10. Sept. 18. Sept. 19. 17. Spt. 19. Spt 19. Sept. 23. Sept. 24. Sept. 28. 5. Okt. 9. Okt. 11. . Okt. 20. Okt. 22. Okt. 23. Okt. 25. Okt. 27. Okt. Sept. 24. Sept. 2. Okt. 3. 1. Olt 3. Okt 3. Okt. 7. Okt. 8. Okt. 12. 19. Okt. 23. Okt. 25. Okt. 3. Nov. 5. Nov. 6. Nov. 8. Nov. 10. Nov. Okt. 8. Okt. 16. Okt. 17. . 15. Okt. 17. Okr17. Okt. 21. Okt. 22. Okt. 26. 2. Nov. 6. Nov. 8. 13. Nov. 17. Nov. 19. Nov. 20. Nov. 22. Nov. 24. Nov. .Okt. 22. Okt. 30. Okt. 31. 29. Okt. 31. Okt 31. Okt. 4. Nov. 5. Nov. 9. .16. Nov. 20. Nov. 22. Nov. 27. 1. Dez. 3. Dez. 4. Dez. 6. Nov. 5. Nov. 13. Nov. 12. Nov. 14. Nov.]14. Nov. 18. Nov. 19. Nov. 23. .30. Nov. 4. Dez. 6. 8 15. Dez. 17. Dez. 18. Dez. 20

1901 1901 . Nov. 19. Nov. 27. Nov. 26. Nov. 28. Nov./ 28. Nov. 2. Dez. 3. Dez. 7. . 14. Dez. 18. Dez. 20. .25. 4 29. Dez. 31. Dez. 3. Jan. 1901 1901 1901 27. Nov. 28. Nov. 2. Dez. 3. Dez. 11. Dez. .[10. Dez. 12. Dez12. Dez. 16. Dez. 17. Dez. 1. Jan. .12. Jan. 14. Jan. 15. 17. Jan. 1 .Dez. 17. Dez. 2 889 26. Dez [26. Dez. 30. Dez. 31. Dez. 11. Jan. 15. Jan. 22. Jan. 26. Jan. 28. Jan. 29 31. Jan. 206/,25. Dez. b Dez.

1901 1901 19019 1901 8. Jan. 7. Jan. 25. Jan. 5. Febr. 9. Febr. [11. Febr. 12. Febr. 14. Febr. 16. Febr.

. Mat 2. 4. Juni 5. Juni 7. Juni 9. Juni Juni 16. 18. Juni 19. Juni 21. Juni 23. Juni . Juni 30. 2. Juli 3. Juli 5. Juli 7. Juli Juli 14. i 16. Juli 17. Juli 19. Juli 21. Juli

.Juli 28. Juli 31. Juli 2. Aug. 4. Aug.

Mai 1. Juni 5. Juni 7. Juni 15. Juni 19. Juni 21. Juni 29. Juni 3. Juli 5.

Juli 13. Juli 17. Juli 19.

. Mai 7. . Mai 21. Juni 4.

Juni 18. Juli 2.

13. Jun 11. Jul; 8. Aug. 5. Spt

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Bergen, 12. Juli. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser erledigte heute Vormittag mit den Vertretern

„Georgia“, v.

8 waltung des Professors der Musikwissenschaft an der hiesigen

85 ahbgeg. eee⸗ 11. Juli v. Havre abgeg. und 12. Juli ööu“ F der und ist Dienstags und Freitags amburg angekommen. 2 b 1 2 . Juli. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer he unentgeltlish gebsturt

„Moor’ gestern auf Heimreise in Madeira angekommen. 8 8 vr esten nf Föeheer „Dunvegan Castle“ heute auf Aus. Mannigfaltiges. Berlin, den 12. Juli 1900.

reise Madeira passiert. 8. T. * lland⸗Amerik (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Von dem Zentral⸗Comité der Deutschen Vereine vom

Rotterdam, 11. Juli. dedins 1 linie. Dampfer „Maasdam“ v. New York heute in Rotterdam Rothen Kreu; ergeht folgender Aufruf: Bei der ernsten Wendung der Ereignisse in China hat das

Jan.

9. Jan. 9. Jan. 13. Jan. 14. Jan.

angekommen. Theater und Musik.

b Neues Theater. aktigen Lustspiel „Sommerregen“ von Heinrich Vollrat Schuhmacher abermals eine Neuheit, mit der Nebenbezeich⸗ nung „nach dem Französischen“, zur Aufführung. Die kleine Familien⸗ scene, welche den Inhalt des Stückes bildet, spielt auf dem Landgut eines alten wunderlichen Marquis von Estigny, welcher sich um seine schöne junge Gattin Désirse wenig kümmert, nur dem Waidwerk und gesundbeitlichen Grundsätzen lebt und die Frau als ein minderwerthiges Wesen ohne eigentliche Intelligenz und ehne Fähigkeit folgerichtigen Handelns betrachtet. Désirée fühlt sich zurückgesetzt und vereinsamt, und ein unaufhörlich herabrieselnder egen erhöht noch dieses Gefühl der Einsamkeit un, Langen⸗ weile; sie kommt daher auf den Einfall, sich durch eine kleine Intrigue zu zerstreuen und gleichzeitig Gatten zu beweisen, daß ihr Intelligenz und Eigenwille nicht fehlen. Der Diener und die Kammerfrau werden mit in das Komplott gezogen und ein zufällig vorübergehender Offizier, Leutnant von Préfont, gleichfalls in die nun folgende Komödie mitverwickelt, in welcher der Marquis zur allgemeinen Belustigung zum Besten gehalten wird. Es ergiebt sich bierbei eine recht geschickt er⸗ fundene Situationskomik, und diese sowie die flotte Darstellung verschafften dem Lustspiel eine freundliche Aufnahme. Ganz besonders

Das Wiener Gastspiel⸗Ensemble brachte Fühmncze dem ein⸗

Zentral⸗Comité der unter Allerhöchstem Protektorat stehenden Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz nicht gesäumt, die Unterstützung der amt⸗ lichen Sanitätspflege durch die Vereinsorganisation dem Reichs⸗ Marineamt anbieten zu lassen.

Dieses Anerbieten ist angenommen worden. Die erste Sendung reichhaltiger Materialien für Verpflegungszwecke, die Gestellung von freiwilligem Personal für Lazarethpflege sowie die Errichtung zunächst eines überseeischen Vereins⸗Lazareths sind in Vorbereitung.

Das Zentral⸗Comité erachtet es für seine Pflicht, allen Kreisen in Deutschland, welche an dem Loos unserer braven Truppen herz⸗ lichen Antheil nehmen, hiervon Kenntniß zu geben.

Beiträge zur Verwendung für die obengenannten Bedürfnisse nimmt die Schatzmeisterkasse des Zentral⸗Comités, Königliche Haupt⸗ Seehandlungskasse, Berlin W., Jägerstraße 21, entgegen

Die Bildung weiterer Sammelstellen ist erwünscht.

Berlin, den 8. Juli 1900.

Das Zentral⸗Comit6éé der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz.

8 große Schwierigkeit haben, deren Standort fest⸗ zustellen. St. Petersburg, 12. Juli. (Meldung der „Russischen Telegraphen⸗ Agentur“) Die amtlichen Blätter ver⸗ öffentlichen folgendes Telegramm aus Nikolskoje im Ussuri⸗Gebiet vom 5. d. M.: Es verlautet gerücht⸗ weise, daß in Mukden der französische Bischof ermordet, ein hoher chinesischer Beamter vergiftet und die Missionsgebäude verbrannt seien. Ueber das Erscheinen von Boxerbanden in Tie⸗ling und von Agitatoren in Arbin sind viele übertriebene Gerüchte im Umlauf. Ein hoher chinesischer Beamter in Tie⸗ling übersandte dem Chef des Eisenbahndistrikts eine Bekanntmachung, in welcher er der Bevölkerung mittheilt, daß die Boxer und ihre Anhänger die Todesstrafe verwirkt hätten. Thatsächlich werden aber, wie es scheint, keine Maßregeln gegen dieselben ergriffen. Auf⸗ rührerbanden zwangen Engländer, welche in russischen, auf Fv Gebiet liegenden Kohlengruben arbeiteten, die ruben zu verlassen. In Kirin herrscht allgemeine Be⸗ stürzung, man befürchtet dort einen Aufstand. Der Eisenbahn⸗ telegraph im Süden, welcher beschädigt war, arbeitet jetzt ohne

88 I1 ama

ab

Nagasaki

ab

Shanghai

an

Hong⸗ kong

ab

Singa⸗ pore

Penang ab ab

ab

““ Aden

Suez

an

ort ald an

an Berlin

Neapel ab

Genua

an

South⸗ Ant⸗ ampton

an

werpen

an

Hamburg 1

an

Bremer⸗

haven an

1900

I Sonnab.

26. März 9. April

24. März 7. April

.April 5. Mai

21 23. April 5 7 19. Mai

Mitt⸗

woch

1900 28. März 11. April

29. März 12. April

26. 10. 24.

25. April 9. Mai 23. Mai

Donners⸗ Sonnab.

tag 1900

31. März 4 14. April18. April

28. April i 12. Mai 16. i 26. Mai 830.

Mitt⸗ woch 1900

4. April

2. Mai Mai Mai

Donners⸗ tag

Montag 1900

7. Mai 21. Mai 4. Juni

Dienstag

Dienstag

1900 9. April10. April 23. April 24. April Mitt⸗ woch 9. Mai 23. Mai 6. Juni Donners⸗ tag

Dienstag

Sonntag Sonnab.

1900 15. April 29. April

Montag

14. Mai 21. 28. Mat 4. 11. Juni 18.

1900 21. April 5. Mai

Montag Mai

Juni 22

Mitt⸗ woch 1900

25. April 9. Mai Freitag

25. Mai 26. Junt 8. Juni 9.

Donners⸗ ta 19

26. April 30.

10. Mai 14.

Sonnab. Mai

Juni 13.

Juni 27. J

Montag 1900

Apr⸗ Mitt⸗ woch

ril

Montag

1900 30. April 14. Mai

Mittwoch

30. Mai [30. Mai Juni [13. uni [27.

Juni Juni

Mittwoch

1900 2. Mai

16. Mai Freitag

1. Juni Juni Juni

Dienstag

1900 1. Mai 15. Mai Mitt⸗ woch

2. Mai 16. Mai Donners⸗

30. Mai 31. 13. Juni 14. Juni 23. en 27. Juni 28.

Mitt⸗

woch 1900

tag

Juni

7.

ag 1900

I

1900

Juni

1900

10. Mai 11. Mai 14. Mai 24. Mai 25. Mai

Sxe Freitag Montag Montag

1900

28. Mai

Sonnab. Sonntag Dienstag Dienstag Mai 9. Juni 10. Juni 12. Juni

26. Juni

Fuli 10. Juli

B. von dem Knesebeck, Vorsitzender; von Spitz, General der Infanterie z. D., Erster stellvertretender Vorsitzender; Dr. Koch, Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirklicher Geheimer Rath, Zweiter stellvertretender Vorsitzender; Havenstein, Präsident der eehandlung, Schatzmeister; Dr Lieber, General⸗Arzt a. D., 1 General⸗Sekretͤäaat. ““

1 Juli 21. Juli 22. Juli 4. Aug. 5. Aug. 18. Aug. 19.

.Juli 11. .Juli 25. Aug. 8. Aug. .Aug. 22. Aug. Sept 5. Sept. 1 14. 15. Sept. 19. Sept. .Sept. 28. Sept. 29. Sept. 3. Okt. Okt. .Okt. 12. Okt. 13. kt. 17. Okt. 17. Okt. 19. Sonnab. Montag Montag Mittwoch Okt. .25. Okt. 29. Okt. 29. Okt. 31. Okt. 9. 3. Nov. 7. 8. Nov. 12. Nov. 12. Nov. 14. Nov. 13. Nov. 14. Nov. 22. Nov. 23. Nov 26. Noy. 1 . Nov. 21. Nov. 22. Nov. 26. Nov. 26. Nov. 28. Nov. 27. Nov. 28. Noov. 6. Dez. 7. Dez. 10. Verlobt: Frl. Maria Ellsabeth von Rheinbaber .Nop. 8. Nov. 10. Nov. 14. Nov. 19. Nov. 20. Nov. 25. Nov. 1. Dez. 5. Dez. 6. Dez. 10. Dez. 110. Dez. 111. Dez. 12. Dez. 2 -n I. Pen SPee. LvTbe. Nyie Sracedben . 19. .Nov. 22. Nov. 24. Nov. 28. Nov. 3. Dez. 4. Dez. 9. Dez. 15. 1.228 8 8 86 24. Be. bees 56 n 2 8 Jan. 4. Jan. 288 mit Hrn. Leuf. Walther Weldemann (Berlin) Gu“ . 5. Dez. 6. Dez. 8. Dez. 12. Dez. 17. Dez. 18. Der. 23. Dez. 29. 2. Jan. 3. Jan. 7. Jan. 7. Jan. 9. Jan. 8. Jan. 9. Jan. 17. Jan. 18. Jan. 21. Jan.

Verehelicht: Hr. Curt Graf Einsiedel⸗Wolkenburg 1901 1901 1 b 1 mit Frl. Lieta von Schack (Wolkenburg). Hr. . Dez. 17. Dez. 20. Dez. 22. Dez. 26. Dez. 31. Dez. 1. Jan. 6. Jan. . 16. Jan. 17. Jan. 21. Jan. 21. Jan. 23. Jan. 22. Jan. 23. Jan. 31. Jan. 1. Fehr. 4. ves; essor Hans Wilster mit Frl. Marge 1901] 1901 1901 1901 1901 Ehrig (8 5. Jan. 9. Jan. 14. Jan. 15. Jan. 20. Jan. 26. Jan. 30. Jan. 31. Jan. 4. Febr.] 4. Febr. 6. Febr. 5. Febr. 6. Febr. 14. Fehr 15. Febr. 18. 8

ehr. 18. Febr. 118. Febr. 20. Febr. [19. Febr. 20. Febr. 28. Febr. 1. 8 6 2 dann18. März

aldenburg i. Schl.).. 202 29. Dez. 31. Dez. 2. Jan. 3. Jan. 19. Jan. 23. Jan. 28. Jan. 29. Jan. 3. Febr 9. Febr. 13. Febr. 14. d br. 2. 1 sebr. 1 März 6. März] 5. März 6. März 14. März 15. April 15. April

Juli Juli Aug. Aug. Sept.

Juli [11 12. . Juli [25. 26. Aug. 8 9 A Aug. [22. .23. Aug. 1. Sept. 2. .Sept. 5. Sept. 6. Sept. 15. Sept. 16. S .Sept. 19. 20. Sept. 29. Sept. 30. . Okt. 8 4. Okt. 13. Okt. 14. Okrt. [17. 18. Okr. 2. Okt. 28. Dienstag .e Freitag 30. Okt. 31. Okt. 8. Novn. 9. Nov.

Juli

Juni 19. Juni 21. Juni 26. Juni Jult Juli

Juni 3. Juli 5. Juli 10. Juli

Juli 17. Juli 19. Juli 24. Juli 30 Juli 31. Juli 2. Aug. 7. Aug. . 4. Aug. 9. Aug. 14. Aug. 16. Aug. 21. Aug.

8 .18. Aug. 23. Aug. 28. Aug. 30. Aug. 4. Sept.

Aug. ¹. Sept. 6. Sept. 11. Sept. 13. Sept. 85 Sart (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Sept. 15. Sept. 2 25. Sept. 91 Sept. 2. Okt.

Zweiten und Dritten Beilage.) wech Montag Dienstag Sonntag

in ; 8 24. 8 „Sept. 29. Sept. 3. Okt. 8. Okt. 9. Okt. 14. Okt.

96 6. 16 .Okt. 13. Okt. 17. Okt. 22. Okt. 23. Okt. 28. Okt.

5. Okt. 27. Okt. 31. Okt. 5. Nov. 6. Nov. 11. Nov.

9. Juni 14. i 23. Juni 28. 7. Juli 12. i 21. Juli 26.

thaten sich Fräulein Fehdmer als Désiré und Herr Maran in der Rolle des Marquis durch ihr charakteristisches Spiel hervor; auch Fräulein Palme gab die Kammerfrau mit viel Geschick, während Herr Neuert als Diener bisweilen allzu sehr in den Vordergrund trat und Herr Spira den Leutnant, namentlich bei einer vorkeommenden Sveise⸗ scene, etwas zu wenig offiziersmäßig darstellte. Der darauf folgende burleske Schwank „Flitterwochen“ von Arthur Pserhofer fand in der bisherigen Rollenbesetzung wiederum den wohlverdienten Beifall des gut besetzten Hauses.

;E

Störung. 1 Hongkong, 11. Juli. (W. T. B.) Eine Kompagnie walisischer Füsiliere hat Befehl erhalten, sobald als

möglich nach Taku abzugehen.

90 Sg SEgRE

Am Königlichen Wilhelms⸗Gymnasium hat sich eine Ruder⸗Abtheilung neu begründet und dem Berliner Gymnasial⸗ Ruderverbande angegliedert.

764,1 764,9

764,9 763,1 763,7

SO 3 wolkenlos NNO 1 wolkenlos

Windstille wolkenlos NNO 3 wolkenlos NO wolkenlos

Hamburg.. Swinemünde Rügenwalder⸗ münde... Neufahrwasser Memel Münster (Westf). Hannover. Berlin... Chemnitz. Breslau.. . Frankfurt (Main) .. Karlsruhe.. 759,9 wolkenlos München. 761 5 heiter

Ein FeeHn mit einem Maxlmum über der südwestlichen Ostsee umfaßt Zentral⸗Europa, eine Depression die britischen Inseln und Frankreich; Minima unter 750 mm liegen westlich von Schott⸗ land und über dem Kanal. In Deutschland ist das Wetter etwas wärmer und bei schwachen Nordost⸗ bis Südostwinden heiter. Wenig Aenderung wahr⸗ 8 8 Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

scheinlich. Deutsche S t eutsche Sonnabend und folgende Tage: Die Dame von Maxim.

Theater.

Theater des Westens. Ensemble⸗Gastspiel unter Leitung des Direktors Ferenczy. Frei⸗ tag: Die Fledermaus. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Der Vogelhändler.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Glocken von Corneville. Abends 7 ½ Uhr: Die Fledermaus.

Wetterbericht vom 12. Juli 1900, Familien⸗Nachrichten.

8 Uhr Vormittags.

8288 d0

eres niveau reduz.

+

BboESNSU + 209⸗ —=

Wind⸗ 82

stärke, Wind⸗ Wetter.

richtung

Name der Beobachtungs⸗ station

. 2

Celsius.

wolkenlos wolkenlos wolkenlos heiter heiter wolkenlos

Barometerst. Temperatur

761,9 763,1 763,7 763,1 762,5 758,7

760,9

in

Stornoway Blacksod.. Shields.. Scillhy.. Isle d'Aix Paris... 25411ge4. 8 Helder.... hristiansund Skudegnaes. Skagen .. . Kopenhagen. Karlstad...

wolkig

bedeckt bedeckt wolkenlos

3 [wortenles wolkenlos Gewitter wolkenlos Nebel

wolkenlos wolkig

wolkenlos wolkenlos wolkig

ZIwolkenlos 2wolkenlos

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hermann von Car⸗ 8 1901 1901 5 lowitz (Breslau). Hrn. Rudolf von Elgott 12. Jan. 14. Jan. 16. Jan. 17. Jan. 17. Febec. 23. Febr. 27. 1 br. 4. Märn 8 8 b da ärz 13. März 14. März 18. Märgfl 8. März 20. März [19. März 20. März 28. Märg 29. April 3. April 2. April 3. April tl. April 12.

Lessing⸗Theater. Ensemble⸗Gastspiel unter (Bochum) 204 26. Jan. 2 . . 2. Febr. 6 . . b 8 204 26. Jan. 28. Jan. 30. Jan. 31. Jan. 2. Febr. 6. Febr. 11. Febr. 12. Febr. Leitung des Direktors J. Ferenczy. Freitag: Gesto rben: Hr. Stadtrichter a. D. Wilheln 205 9. 11. Febr. 13. Febr. 14. Febr. 16. Febr. 20. si 25. Febr. 26. Febr. 3. März, 9. Rhodope. Operette in 2 Akten von Hugo Felix. Künne (Berlin). Hr. Dr. phil. Leo Guillema 206 23. Febr. 25. Febr. 27. Febr. 28. Febr. 2. März 6. Mär 11. Mär, 12. März 17. März 23. März, 27. März 28. März 1. April onnabend: Die Geisha. Operette in 3 Akten Frme Hr. Regierungsrath a. D. Dr. jor⸗ V

(Mia Werber als Gast.) 3 runo Dieren (Stettin). Hr. Justizrath Per⸗ 1

Sonntag: Die Geisha. mann Pleßner (Liegnitz). Ebrenftiftedan⸗ †f Gegen Monsun. *Bei diesen Fahrten wird Futschau angelaufen. § Bei diesen Fahrten kann Futschau angelaufen werden, in welchem Falle die Abfahrt dun Hongkong, Singapore, Penang und 3 Toska von Stammer (Zottewitz). Hrn. Ober Colombo einen Tag später als planmäßig erfolgt. leut. Maron Tochter Anita (Breslau).

wolkenlos

8SeöIeb= 5SS 8⸗ 20 O.

—,— —,—,—,

—2

rdoch 0800,0

2 8

oESU’”ns

5 Peshree S . M 8 irektor Siemenroth in Berlin. 8 8 8 Verlag der Expedition (J. V.: 8 in Berlin. 1 Außer den vorstehend aufgeführten Fahrten der Reichs⸗Postdampfer werden vom Druck der Norddeutschen Bu 5 geerei und Verlagt⸗ Frachtdam ferfahrten nach Ost⸗Asien ausgeführt. Frachtdampfer von Bremen fahren über Hongkong und Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 : 5 Wa 8 e u. s. w. 2 8 .8 1 4 d Acht Beilagen Abfahrten der Frachtdamp ab Rotterdam: 6. Mai und ferner alle 4 Wochen. (einschließlich Börsen⸗Beilage). 1 ab Antwerpen: 12. Mat und serner alle 4 Wochen.

Residenz⸗-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Freitag: Die Dame von Magim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von

—J— —SVBO SaImeeee

5 —₰

0 Sl100SSd

Stockholm Wisbv .. Havaranda Porrum. Keitum..

08

—190