1900 / 164 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Schweden.

Die Königlich 1e. Regierung hat durch Bekanntmachung

n Japan als von Pest verseucht erklärt.

Dänemark.

Das dänische Justiz⸗ Ministerium hat den Text des Gesetzes vom 2. Juli 1880 über Maßnahmen gegen die Einschleppung ansteckender Krankbeiten in das Reich, wie dasselbe in Gemäßheit des Gesetzes vom 16. März d. J. sich darstellt, durch Bekanntmachung vom 14. Mai d. J. veröffentlicht. Nach einer sofort in Kraft getretenen Bekannt⸗ machung des dänischen Justiz⸗Ministeriums vom 26. v. M. sind die Bestimmungen der §§ 26 bis 35 der Bekanntmachung vom 14. Mai d. J gegen Smyrna in Kraft gesetzt, und es ist auf Grund des § 38 ein Verbot der Einfuhr gewisser Gegenstände aus Smyrna er⸗ lassen worden. (Vergl. auch „R.⸗Anz.“ Nr. 131 vom 2. Juni d. J.)

Hinter⸗Indien.

Durch Bekanntmachung der Kolonial⸗Regierung in Singapore vom 6. Juni d. J. sind die Häfen von Amoy und Osaka wegen Auftretens der Beulenpest für verseucht erklärt worden.

om 28. Juni d. J. Osaka

andel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern usammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Großbritannien.

Zollbefreiung in Queensland. Laut Regierungsverord⸗ nungen vom 3. und 4. Mat d. J. können als Maschine neuer Er⸗ 88e9 welche bisher in Queensland nicht hergestellt wird in die Kolonie zollfrei eingeführt werden: Desintegrators und Theile von solchen. X“ vAAA“

öIX““

Bieraccise. Die Accise auf Bier wurde bisher nach dem Raumgehalt der Maischbottiche erhoben. Das Finanz⸗Ministerium hat nunmehr einen Entwurf ausgearbeitet, nach welchem die Accise in Zukunft nach dem zur Einmaischung gelangenden Malze erhoben werden soll. Die Aecise beträgt nach dem Entwurf für große Brauereien 1,35 bis 1,55 Rubel pro Pud, für kleinere Betriebe mit einem Jahresverbrauch von nicht über 1000 Pud Malz 1,30 Rubel pro Pud Mall. (St. Petersburger Zeitung vom 3. (16.) Juni 1900)

Zollbebandlung von gebranntem Magnesit. Gemäß einer vom Finanz⸗Minister bestätiaten Entscheidung der besonderen Tarifkommission vom 4. Mai d. J., Nr. 278, soll gebrannter Magnesit gleich wie gemahlener nach Artikel 94, Punkt 2, verzollt werden. (Zirkular des Zolldepartements vom 28 Mai 1900 Nr. 10 407.)

Verbot der Einfuhr von Pflanzenkonservpen, die Kupfersalze enthalten. Nachdem die am 26. Juni 1898 Aller⸗ höchst bestätigte Verordnung des Minister⸗Comités in Betreff des Ver⸗ botes der Einfuhr von Pflanzenkonserven, die Kupfersalze enthalten (Hand.⸗Archiv 1898 I. S. 924) in Kraft getreten, trägt das Zoll⸗ departement den Zollämtern auf, für die sofortige Ausführung der be⸗ treffenden Bestimmung Sorge zu tragen. (Zirkular des Zolldeparte⸗ ments vom 19. Mai 1900, 10 289.)

ie Thätigkeit der Freiwilligen⸗Flotte in Rußland.

Die Freiwilligen⸗Flotte Rußlands entstand im Jahre 1878 aus en freiwilligen Sammlungen privater Kreise, welche in dem ge⸗ nannten Jahre die Höhe von über 3 Millionen Rubel erreichten. Für diese Summe wurden von einer transatlantischen Gesellschaft drei Ozeandampfer angekauft, welche zunächst den Transport russischer Truppen aus der Türkei nach Rußland vermittelten und später dem Stillen Ozean⸗Geschwader zugetheilt wurden. In der Folgezeit nahm die Freiwilligen⸗Flotte einen rein kommerziellen Charakter an, wenngleich sie auch die Ueberführung der zur Verbannung ver⸗ urtheilten Verbrecher nach der Insel Sachalin und den Transport von militärischen Ausrüstungsgegenständen nach Wladiwostok vermittelte. Im Jahre 1883 ging die Verwaltung der Freiwilligen⸗Flotte auf das Ressort des Marine⸗Ministeriums über, und im Jahre 1886 wurde ihr Hauptzweck dahin festgelegt, einen regelrechten Post., Güter⸗ und Personenverkehr zwischen Odessa und den ostasiatischen Häfen zu unter⸗ halten und damit den russischen Handel zu fördern.

Gegenwärtig kesteht die Flotte aus 14 Ozeandampfern, welche im Ganzen 1168 Personen und 3 263 810 Pud Waare aufnehmen können. Der schnellste Dampfer ist die Moskwa, welche 20 Knoten in der Stunde zurücklegt. (Russischer Regierungs⸗Anzeiger.)

1“

88 f .

5 8 . 88 8 Aenderung der Generalzollordnung. Eine Königliche Verordnung vom 12. Juni d. J. bestimmt, daß aus dem Auslande kommende Gewebe, Kleidungsstücke, gegerbte oder bearbeitete Felle, ungarnierte Filzhüte, garnierte weiche Filzhüte, Mützen, Schuhe, Regen⸗ und Sonnenschirme während der Beförderung auf spanischem Gebiet mit den bei der Verzollung angelegten Zollplomben (marchamo) versehen sein müssen, daß es dagegen eines Begleitscheins für den Transport in dem besonderen zollamtlichen Ueberwachungsgebiet nicht mehr bedarf. Des weiteren soll die Aufschrift der Zollplomben all⸗ gemein derart geändert werden, daß der Verkauf der Waaren nicht erschwert wird. (Gaceta de Madrid vom 13. Juni 1900.) Fallteri in the fchen en. Eiserne Säulen, die als Träger von Leitungen für elektrische Bahnen dienen sollen, unterliegen als „Eisen in großen Stücken“ der Nummer 58 des Zolltarifs (Höchst⸗ ses 20,40, indestsatz 17 Pesetas für 100 kg nelto) und nicht der arifnummer 45 (Höchstsatz 15. Mindestsatz 12,50 Pesetas für 100 kg netto). (Erlaß des General⸗Zolldirektors vom 14. Mai d. J.) Rumänien. Abänderung des rumänischen Aktien,, Wechsel⸗, und Konkursrechts. Durch Gesetz vom 31. Märt d. J. ist das rumänische Aktien⸗, Wechsel⸗ und Konkursrecht abgeändert worden. DPurch die auf dem Gebiete des Aktienrechts eingeführte Neuerung, nach welcher nur noch ein Drittel der Mitglieder des Verwaltungs⸗ aths rumänischer Nationalität sein muß, ist die Gründung fremder Aktiengesellschaften erleichtert worden, soweit es sich nicht um solche Gesellschaften handelt, bei welchen die Erwerbung von Grundbesitz n Landgemeinden in Frage kommt. Für letztere hat auch in Zukunft mit Rücksicht auf Art. VII der Verfassung die Mehrheit des Ver⸗ waltungsraths aus Rumänen zu bestehen. Die das Wechsel⸗ und Konkursrecht betreffenden neuen Be⸗ stimmungen kürzen das Verfahren ab, und insbesondere soll der Art. 846 dem Gemeinschuldner die Möglichkeit nehmen, durch fingierte Gläu⸗ biger die von anderen Gläubigern angemeldeten Forderungen bestreiten zu lassen und daburch auf den Gang des Konkursverfahrens hemmend einzuwirken. Die wichtigste auf das Konkursverfabren bezügliche Be⸗ stimmung dürfte der jetzt abgeänderte Art. 863 des rumänischen Handelsgesetzbuchs sein, welcher jedem einzelnen Gläubiger, der die ihm bei einem Zwangsvergleich zugewiesene Quote nicht erhält, das ihm bisher nicht zustehende Recht zuspricht, die Wiedereröffnung des Konkurses unter Wiedereinsetzung in die vor Abschluß des Zwangs⸗ vergleichs erwoerbenen Rechte zu verlangen.

Die erwähnten Neuerungen darsten, ebenso wie die auf die Konkursforderungen fremder Gläubiger bezüglichen Art. 715 und 770 des abgeänderten Gesetzes, für die Geschäftsbeziehungen des Auslandes zu Rumänien eine Beseaang den bisherigen Zuständen gegenüber be⸗ deuten. Schädigungen ausländischer Gläubiger scheinen indessen auch nach den neuen Bestimmungen nicht ausgeschlossen zu sein, da dieselben

ungarantierte Zwangsvergleiche zulassen.

1

Türkei.

Differentialzolltarff. Die türkische Regierung hat den

nachstehend mitgetheilten Differentialzolltarif am 14.

Juni d

gegen Griechenland, Serbien und Montenegro in Vollzug gesetzt; gegenüber Bulgarien tritt derselbe dagegen vorläufig nicht in Kraft. Von dem gleichen Tage an wird von Serbien und Griechen⸗ land auf Waaren türkischer Herkunft der allgemeine Zolltarif dieser

Länder zur Anwendung gebracht. Benennung der Waaren.

Lebende Thiere. 1) Widder, Hammel und Schafe .. 2) Ziegenböcke und Ziegen.. 3) Lämmer und Zicklen . 4) Schweine ..

Maßstab.

Thierische Nahrungsmittel. 5) Butter, frisch und gesalzen 100 kg 6) Butter, sibirische und künstliche.. 8 7) Käse (salamoura, Kachkaval,. Kachertouloum), Käse, gesalzen oder in Salzlake, und andere ähnliche Arten 8) Oele, fette, und Fette für Industrie Getreide. 9) Weizen, Spelz und Mengkorn.. 10) Hafer, Gerste, Kaplidja, Mais, Hirse, Buchweizen.

100 kg brutto

11) Mehl: a. Weizenmehl b. Hafer⸗, Gersten⸗, anderes, nicht namentlich genanntes 12) Grütze, Gries, Graupe und anderes geschältes Getreioe .. .

Getränke, gegohrene 13) Wein, gewöhnlicher, Wein⸗ oder Obstmost: a. in Fässern oder Schläuchen b. in Flascen. 14) Essig: CFe5 b. in Flaschen Cu“ 15) Aikohol imn Fässern.... 16) Kognak, Arrak, Rum, Branntwein und andere Spirituosen, versüßt oder aromatisiert: ccc“ in Flaschen, Krügen oder Demi⸗- ön Anmerkung. 82 Doppelfässer, sowie für Kisten, Fässer Körbe, welche Flaschen enthalten, wird eine Tara ab⸗ gezogen. 1

Gewürze. 17) Pfesser, rother . . .. ..

Seilerwaaren. 18) Paue und Stricke .. .. 19) Gurten, Zügel und andere Seiler⸗ waaren

Wollengewebe. 20) Aba und grober Chayak aus Wolle mit baumwollener Kette

8 Gerbstoffe.

21) Valonea . . 100 kg brutto

22) Seife: a. wesche, grüne, schwarze und andere weiche Seifken 100 kg netto b. harte, gewöhnliche, nicht parfümierte 8

Früchte und Gemüse, frische. 23) Weintrauben, Apfelsinen, Zitronen, grüne Oliven, Aepfel und Birnen 100 kg brutto 24) Andere frische Früchte, nicht nament⸗ lich genannt .. 100 kg netto

Früchte, trockene.

25) Feigen... 8 8 26) Mandeln, Pistazien 8 8

27) Koloquinten, Walnüsse, Hasselnüsse. 100 kg brutto

28) Johannisbrot

Rosinen, Datteln und andere trockene

Früchte, nicht namentlich genannt. 100 kg netto 8

29) Oliven, gesalzene oder in Salzlake. 1

Speiseöle 30) Olivenöl in Fässern, Schläuchen, sowie in Krügen von je über 15 kg Bruttogewicht.... 31) Olivenöl und andere Oele in Flaschen oder Krügen von je unter 15 kg

1111“

Anmerkung. Für Doppelfässe sowie für Kisten, Fässer und Körbe, in welchen Flaschen enthalten sind, wird eine

Tara gewährt. 3 1 Häute und Leder. 32) Leder:

a. Sohlleder und ähnliches, nicht zu⸗ böegö11090 b. Pder, gegerbtes, für Sattler und Geschirrmacher, in natürlicher Farbe schwarz und gelb: Ruffisches Leder, sogenanntes Telatine, gefärbt oder ungefärbt.. 114.A“ 2, Kalb⸗ und Vachetteleder, gegerbt und eingefettet, in natürlicher Farbe, geschwärzt oder gewichst; Ziegenleder, gegerbt und eingefettet: geschwärzt. auch gefettet, nicht unter Litt. d etsbes en . . . .. . ... .Schaf⸗ und Ziegenleder und anderes agegerbtes Leder, gefärbt sowie alles eeee“ Lackleder aller Art (Schaf⸗, Kalb⸗’, Ziegen⸗, Rind⸗, Roßleder und anderes) Ziegenleder, zugerichtet für Hand schuhe; Kalbleder, weißgares, so- genanntes Genter, sowie anderes weißgares und sämischgares Leder. .„

33) Pergament 1““

34) Sohlleder, künstliches (talache).

35) Schuh⸗Obertheile und Stiefelschäfte sowie Treibriemen aller Art, 20 % über den Zollsatz für das Leder, aus welchem sie bestehen.

36) Schwämme . 100 kg netto

37) Segelleinwand

38) Baumwollengarn bis zu Nr. 20

39) Baumwollengewee. .

Zollsatz:

Piaster.

8 Waarengattung 8 Z 8 Petroleum, roh, und Petroleumdestillate. 244 465 Schweiteschmalz . . . . . . . . .. 12 673 e“ . X“ 11181111I1““ 8 34 106 E ““ Graupe, Gries, Grütze . .. 8. 72507 ö“ 170 704 .“] ““ 33 022 v11111““ Roh⸗ und Krvstallzucker, Stampf⸗(Pilé.) Zucker, Abfallzucker, Traubenzucker.. 144 133 Zucker in Hüten, Platten, Blöcken ... 50 088 Zucker geschnitten oder fein gepulvert. en Wein in Fässern . . . . . . . . . 585 125 579 059. 8 (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)

Schweden.

Zollplätze. Außer den bereits genannten Seeplätzen ist Gustafsberg, Zollkammerdistrikt Stockholm, mit ständiger Zol⸗ bewachung versehen worden. ““ Käsefabrikation in den Vereinigten Staaten von 8 1 Amerika. von Ameriko, außerdem einige Hundert Meiereien, welche Käse in geringeren Mengen herstellen. Insgesammt wurden im Jahre 1899 265 000 000 Pfund Käse bergestellt, darunter 76 000 000 Pfund im Staate New York. (The National Provisioner.) 1

8 8 8

Handel von Bissao im Jahre 1899.

Der Handel von Bissao in Portugiesisch⸗Guinea war im Jabhre 1899 lebhafter als im Vorjahre. Die Einfuhr bewerthete sich auf 2 560 043 und die Ausfuhr auf 857 981

An der Einfuhr nach Bissao waren die einzelnen Herkunfts⸗ länder im Jahre 1899, wie folgt, betheiligt: Großbritannien mit

Portugal mit 303 400 ℳ, Frankreich mit 47 983 ℳ, Belgien mi 36 422 und die übrigen Länder mit 80 539

Die Ausfuhr bestand aus folgenden Waaren: Gummi 512 460 ℳ, Palmkernen 155 293 ℳ, Wachs 124 323 ℳ. Häuten 42 196 ℳ, Kopal 1280 ℳ, Elfenbein 1490 ℳ, Erdnüssen 12 440 ℳ, Palmöl 253 und Reis und Mais 8246 (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Bissao.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

der der

Verifizierung

Isidor Stern 22. Juli 10 /23. August 4. August

Tincuta Popescu 21. Juli 9,/22. August 3. August

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 16 369, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. n Oberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 5915, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 111

Handelsgericht.

Bukarest

8 Produktenmarkt. Berlin, 12 Juli 1900..

Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mark: Weizen, mecklenburger 790 g 160,25 frei Mühle, Normalgewicht 755 g 164,25 163 25 Abnahme im September, do. 164,75 163 79 Abnahme im Oktober mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerthb. Matter.

Roggen, Normalgewicht 712 g 147.,75 147,50 147,75 Ab. nahme im laufenden Monat, do. 144 25 143,75 Abnahme in September, do. 144,25 143 75 Abnahme im Oktober mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matter. 1

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer feiner 153 bih 161, pommerscher, märkischer, mecklenburagischer, westpreußischer, posene mittel 143 152, russischer guter 137— 143, mittel 133 136, Normal⸗ gewicht 450 g 132,25 Abnahme im laufenden Monat mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth.

Mais, Amerik. Mixed guter 116—117,50, mittel 114 büs 115,50. Fest.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,60 21,60. Feinste Marken über Notiz bezahlt. Still.

Roggenmehl (v. 100 kg) Nr. 0u. 1,19,60 20,70, 19,45 PS. nahme im Oktober. Still. 1

Rüböl (v. 100 kg) mit Faß 59,70 59,60 59,70 Abnahme im Oktober. Behauptet.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß 50,30 frn Haus bez.

Berichtigung. Gestern: Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,50 P⸗

nahme im September. 8

Berlin, 11. Jult. Marktpreise nach Ermittelungen d Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise., Pe⸗ Doppel⸗Zir. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— Weßer Miltel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte —. —,— *Roggen, gute Sorte 15,10 ℳ; —,— Roggen⸗ Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorn —,— ℳ; —,— *Futtergerste, gute Sorte 14,90 ℳ; 14,40 4 Gerste, Mittel⸗Sorte 14,30 ℳ; 13,90 Gerste, geriag Sorte 13 50 ℳ; 13,40 †Hafer, gute Sorte 16,10 ℳ; 15,20 4 Hafer, Mittel⸗Sorte 15,10 ℳ; 14,20 Hafern. Sorte 14,10 ℳ: 13,30 Richtstroh 7,00 ℳ;. 6,00 Heu 8,40 ℳ; 5,70 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 25,00 Sveisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,

70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 12,00 ℳ; Rindfleisch von der Keule 1. 1,60 ℳ; 1,20 d 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefieisch 1 kg 1,60 ℳ: 1, Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 % 1,10 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 1,80 Cier 60 3,60 ℳ; 2,20 Karpfen 1 kg ℳ; Aale 15

;1,40 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Hechte!

; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80

2,40 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80

rei Wagen und ab Bahn. rei Wagen oder ab Bahn.

Es giebt ungefähr 4900 Käsefabriken in den Vereinigten Staaten

950 340 ℳ, Deutschland mit 780 230 ℳ, Amerila mit 361 129 ℳ,

14386,50, Giesel Zem. 132,00, L.⸗Ind. Kram 177,00, Schl. 82,75, Koks⸗Obligat. 95,90, Niederschles. elekrr. und Kleinbahn⸗

Rendement 10,10 10,40. Still. Brotraffinade II. 28,22 ½9o. Gem. Raffinade mit Faß 28,35“v. Gem.

usweis über den Verkehr auf dem Berline 29 ec viehmazkt vom 11. Jali 1990, Jamn Wertanf sfander: 334 Rinder, 2218 Kälber, 1127 Schafe, 10 753 Schweine. Markt⸗ reise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission; ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark sbezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, usgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens? Jahre alt, bis —; 2) junge saschige nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —;, In ig genährte sunge und gut genährte ältere bis —; 4) gering enährte jedes Alters bis —. Bullen: 1) poh⸗ vücige, böchsten Schlachtwerths bis —, 2) mäßig genäͤhrte fängere und gut genährte ältere bis —; 3) gering FnErte 48 bis 52. ärsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete sen büc en Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete ühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Fabre alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte füngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 47 bis 49; vetns Zrchrn ärsen und Kühe 43 bis 46. Kälber: 1) feinste Ma älber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 67 bis 70; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 65; 3) geringe Saugkälber 52 bis 58; 4) ältere gering genährte Kälber resser) 7 bis 42. Schafe; 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 63 bis 66; 2) ältere Masthammel 57 bis 61; 3) mäßig genährte el und Schafe (Merzschafe) 51 bis 55; 4) Holsteiner RreHerangs⸗ bas⸗ bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis —Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 87 mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 50 bis —; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; 2) fleischige Schweine 48 bis 49; gering entwickelte 44 bis 47; ferner Sauen und Eber 44 bis 46

Dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmannschaft in Elbing über die Entwickelung des dortigen Handels, der Ge⸗ werbe und der Schiffahrt im Jahre 1899 entnehmen wir, daß der Handel in sämmtlichen Getreidearten während des ganzen Jahres großen Schwankungen nicht unterworfen war. Das Geschäft ist ein ziemlich begrenztes, da es in der Hauptsache nur den Verbrauch be⸗

kifft, allerdings ist dieser bei der großen Industrie des Bezirks nicht unbedeutend. Die Mühlen sind nicht im stande, den Konsum an Mühlenfabrikaten für den Platz zu decken, und daher wird eine oße Menge derselben von auswärts bezogen. Der Handel hat sich immer mehr dem Geschäft mit ausländischen Futterartikeln zugewendet, an denen bei den Viehzucht treibenden Landwirthen der Niederung ein nicht unbedeutender Baparf vorhanden ist Die zu geeingen Tiefenverhält⸗ nisse des Fahrwassers Machen jedoch die Einfuhr zu kostspielig, um einen entschädigenden Ersatz für den immer geringer werdenden Getreide⸗ markt zu bieten. Auch der Holzhandel zeigte, infolge der un⸗ günstigen Tarisverhältnisse, eine rückgängige Bewegung. So verzeichnet u, a. der Rapport der Kraffohlschleuse als von der Weichsel an⸗

gekommen 51 ½ Traften mit 38 371 Stück runden und beschlagenen

Hölzern gegen 70 ½ Traften mit 52 122 Stück im Vorjahre. Im Ganzen sind mit Holz beladen worden: 29 Dampfer und 18 Segel⸗ schiffe mit zusammen 13 152 chm Vermessung, gegen 28 Dampfer und 14 Segelsch ffe mit zusammen 10 612 cbm im Jahre 1898. Davon hatten 3 Dampfer und 2 Segelschiffe buchene Rollen, 2 Segelschiffe Eichen⸗Stabholz, alle übrigen Schiffe Erzeugnisse der Dampfsägen⸗Industrie geladen. Auf dem Gebiete der Industrie wird hingegen wie im Vorjahre im all⸗

emeinen von einem erfreulichen Aufschwung berichtet. Von

eugründungen werden die allerdings noch im Bau be⸗ griffenen beiden Fabriken von Erich Müller (landwirthschaftliche Maschinen) und F. Schmidt (Kalksandsteinziegel⸗Fabrikation) besonders hervorgehoben. Sämmtliche Fabriken waren mit Aufträgen reichlich versehen, und ihr Betrieb war dementsprechend ein recht reger. Freilich stand hierzu der daraus fließende Gewinn wegen der hohen Preise für Kohlen und Rohmaterialien, insbesondere für Metalle und Taback, in keinem rechten Verhältniß. Vor allem war es auch wieder die Eisenindustrie, welche eine fortschreitende Entwickelung zeigte, und bier wiederum in erster Linie das Schichau⸗Werk. Auf der immer mehr sich aus⸗ dehnenden Werft, insbesondere auf den Abtheilungen für Torpedoboots⸗Bau, herrschte andauernd die eifrigste Thätigkeit, in der Maschinenbauanstalt desgleichen, und die Lokomotivfabrik und b schmiede erfuhren sogar durch bedeutende Neubauten eine sehr erheb⸗ liche Vergrößerung. Es wurden von dem Werke u. a. geliefert: 7 Teorpedoboote, 1 Schraubendampfer, 2 Raddampfer, 32 stationäre Dampfmaschinen und 61 Lokomotiven. Außerdem befinden sich noch in Arbeit: 17 Torpedoboote, 6 Torpedojäger, 11 Schiffs⸗Dampf⸗ maschinen, 20 stationäre Dampfmaschinen, 1 Entwässerungsanlage und 66 Lokomotiven, sowie verschiedene andere maschinelle Apparate. An⸗ fang 1899 betrug die Zahl der Arbeiter 3309, am Ende des ge⸗ nannten Jahres 3903. Eine recht fühlbare Schwierigkeit erwächst jedoch, wie dem Handel, auch der Industrie aus der immer noch un⸗ zureichenden Tiefe des Fahrwassers, wenn auch versucht worden ist, mit Hilfe eines Regierungs⸗Baggerapparats diesem Uebelstande nach Möglichkeit abzuhelfen. Was den Fischhandel betrifft, so wird der

eanf von Neunaugen als ergiebiger wie 1898 bezeichnet und der

Versand derselben auf etwa 9000 Schock angegeben. Für die Zigarren⸗Fabrikation fing das Jahr 1899 recht ungünstig an, da die 1898 er Brasil⸗Ernte derart mangelhaft ausfiel, wie seit Jahren nicht, und daher im allgemeinen wenig in Frage kommen konnte. Auch die zur Verwendung gelangenden inländischen Tabacke waren im Brande und auch in gesundheitlicher Beziehung mangelhaft. Ferner litten die Fabrikanten unter dem niedrigen Preisstand der Taback⸗ rippen, sowie unter der Preissteigerung der Verpackungsmaterialien.

Breslau, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ¼½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,90, Breslauer Diskontobank 111,50, Breslauer

Wechslerbank 104.80, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 145,00 Breslauer Spritfabrik 177,00, Donnersmark 229,50, Kattowitzen

Oberschles. Koks 147,00, Oberschles. P.⸗Z. 133,50, Opp. Zement 157,00, Schles. Jement inkh.⸗A. —,—, Laurahütte 215,50, Bresl. Oelfabr.

211,80, Oberschles. Eis. 136,85, Caro Fahsen Att. 140,50, 0.

Flenschaft 58 50, Cellulose Feldmühle Kosel 156,50, Oberschlesische Bankaktien 113,50, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schles. Glektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,— Gd., do. do. Litt. B. 104,00 Gd.

Magdeburg, 11. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 % Brotraffinade I. 28,35*.

Melis I. mit Faß 27,85“. Unverändert †. Rohzucker I. Produkt xo f. a. B. Hamburg pr. Jult 11,42 ½ Gd. 11,47 ½ Br., pr. August 11,45 Gd., 11,47 ½ Br., pr. Sept. 11,20 Gd. 10,22 ½ Br.,

r. Ottober⸗Deiember 9,60 Gd., 9,65 Br. pr. Januat⸗März

9,70 Gd., 9,72 ½ Br. Ruhig. ) Obige Preise sind die vom Spvndikat der deutschen Zucker⸗ raffinerien festgesetzten. ) Ohne Geschäft aus erster Hand.

rankfurt a. M., 11. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. do d. Wechsel 20,417, Pariser do. 81,325, Wiener do. 84,183, 3 % Reichs⸗A. 86,40, 3 % Hessen v. 96 82,90, Italiener 93,50, 3 %

vort. Anl. 23,70, 5 % amort. Rum. 89,20, 4 % rufs. Kons. —,—,

4 % Russ. 1894 97,70, 4 % Spanier 71,80, Konv. Türk

Unif. Egypter —,—, 5 % Merikaner v. 1899 —,—, 156,20, Darmstädter 133,50, Diskonto⸗Komm. 176,80, Dreodner Bank

148,70, Mitteld. Kredit 110,00, Nationalbank f. D. 134,00, Oeß.⸗

8— ung. Bank 122,70, Oest. Kreditakt. 212,90, Adler Fahrrad 162,00,

Allg. Elektrizität 229,50, Schuckert 204,70, st. Farbwerke 371,00,

Bochum Gußst. 199 00, Westeregeln 202,00, Laurahütte 215,00, Lom⸗

den 25,60, Gottharbbahn 135,90, Mittelmeerb. 98,80, Breslauer Diskontobank 112,00, Privatdiskontk d́u.

88

8 e11“ 8

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 212,30, Franzosen 142,10, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardhabn 135 90, Deutsche Bank 190,40, Disk.⸗Komm. 176,80, Dresduer Bark 148,80, Berl. Handelsgel. 149,80, Bochumer Gußst. 199,70, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 192,90. Harpener 188,50, Hiberni⸗ 211,40, Laurabütse 216,20, Portugtesen 23,60, Italien. Mittelmeerb —,—. Schweizer Zentralbahn 142,50, do. Nordostbahn 90,00, do. Union 81,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 97,60, Merifaner —,—, Italiener 93,30, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, .“ 12cö 8bb

1— n, Fuli EII1— üböl 0 5 pr. Oktober 61,50 b 1 „Dresden, 11. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,25 3 ½ % do. Staatsanl. 96,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,00, Alg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 118,25, Dresdner Bank 149,00, do. Bankverein 116,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 134,50, Deutsche Straßenb. 145,50, Dresb. Seeens. Fe. öbeebbö Elbe⸗ 8n Seea. 1“ m. amp ffahrts⸗Ges. —,—, resd. au⸗ zeselich 188,50 1 e

eipzig, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 83,15, 3 ½ % do. Anleihe 96,00, Oesterreichische Banknoten 84,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 145,00, Mansfelder Kuxe 1095,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,50, Leipziger Bank⸗Aktien 161,75, Leipziger ypothekenbank 134,50, Sichfische Bank⸗ Aktien 136,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 168,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 147,75, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei —,—, Altenburger Aktienbrauerer —,—, Zuckerrafftnerie Halle⸗Aktien 130,25, „Kette: Peutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien —,—, Große Leipziger Straßenbahn 169,75, zeipziger Elektrische Straßenbahn 101,50, Thüringische Gas⸗ Gese ü fts⸗Aktien 225,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrit 210,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 138,50, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 80 00, Polypbon 245,00.

Wollauktion. Es war die gewöhnliche Käuferzahl am Markte; es herrschte gute Stimmung und wurde fast alles verkaaft. Gezahlt wurde: für Merino⸗Schurwolle im Schweiß bis 62, für Lammwolle im Schweiß bis 71, für Kreuzungs⸗Schurwolle im Schweiß bis 58, für Lammwolle im Schweiß bis 63, für Merino⸗Rückenwäschen bis 135, für Kreuzungs⸗Rückenwäschen bis 121

„Lübeck, 11. Jult. (W. T. B.) Die Einnahmen der beck⸗ Büchener Eisenbahn betrugen im Monat Juni 1900 pro⸗ visorisch 593 444 gegen 531 060 provisorisch im Monat Juni 1899, mithin mehr 62 384 Die Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis ultimo Juni 1900 betrugen provisorisch 2 800 309 gegen 2 723 639 provisorisch im gleichen Zeitraum des Vorjahres, nt in mehr 76 670 4

Bremen, 11. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Görse.) Loko 6,65 Br. Schmalz. Ruhig⸗ Wilcox in Tubs 36 ½ ₰. Armour shield in Tubs 36 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 ½¼½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loco ₰. Juli⸗Abladang 40 ½. Reis sehr fest. Kaffee ruhiger. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 54 ¾ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereinz. Norddeutsche dleyd⸗Aktien 109 ½ bez., Bremer Wollkämmerei 262 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 155 Br., Bremer Vulkan 173 Gd.

Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113,85 kl., Bras. Bk. f. D. 159,70, Lübeck⸗Büchen 144,25, A.⸗C. Guano⸗W. 93,00, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 120,60 Nordd. Lloyd 110,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,30, 3 ½ % do. Staatsr. 95,70, Vereinsbank 163,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 98,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank —,—, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 84,35 Br., 83,85 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,27 bez., London kurz 20,43 ½ Br., 20,39 5 Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br., 167,05 Gd., 167,40 bez. Oest. u. Ung. Bipl. 3 Monat 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 bel., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,33 bez., St. Petersburg 3 Monal 213 00 Br., 212,50 Gd., 212,75 bez., New Pork Sicht 4,20 ¾ Br., II.. 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4, ez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loto 160— 166. Roggen ruhig, mecklenburg. loto neuer 165—170, russischer loko rubig. 112 Mais matter, 114 ½. Hafer fest. Gerfte fest. Räböl still, loko 61. Spiritus still, pr. Juli 17 ¼, pr. Juli⸗ Aug. 17 ¼, pr. Aug.⸗Sept. 17 ½, pr. Sept.⸗Okt. —. Kafsee behauptet, Umsatz 3500 Sad. Peiroleum still. Stanvard white loko 6,55.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sevpt. 43 ½ Gd., pr. Dezember 44 ¼ Gd., pr. Maärz, 44 ¾ Gd., pr. Mai 45 ¼ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzuget I. Produtt Basts 88 % Rendement neue Usance, fret an Bord Ham⸗ burg pr. Juli 11,42 ½, pr. Angußt 11,42 ½, vr. Sept. 11,20, pr. Oktober 9,75, pr. Dezember 9,57 ½, pr. März 9,75. Ruhig.

Wien, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 97,55, Oesterreichische Silberrente 97,10, Oesterreichische Goldrente 115,65, Oesterreichische Kronenrente 97,00, Ungarische Goldrente 115,50, do. Kron.⸗A. 90,90, Oesterr. 60er Loose 134,00, Länderbank 423,00. Oesterr. Kredit 683,00, Union⸗ bank 553,00, Ungar. Krevitb. 704,00, Wiener Bankverein 498,00, Böhm. Kordbahn 426,00, Buschtiehrader 1112,00, Elbethalbahn 470,00, Ferd. Nordbahn 6160,00, Oesterr. Staatsbahn 670,50, Lemb.⸗ Czernowitz 530, Lombarden 112,00, Nordwestbahn 462,00, Pardubitzen 370,00, Alp.⸗Montan 463,00, Amsterdam 200,60, Berl. Scheck 118,62, Lond. Scheck 242,35, Pariser Scheck 96,52 ½, Napoleons 19,30, Mark⸗ noten 118,63, Russ. Banknoten 255,60, Bulgar. (1892) 95,50, Grüxer —, Prager Eisenindustrie 1765, Hirtenberger Patronen⸗ fabrit —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 300,00, Litt. B 292,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit F-r

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,09 Gd., 8,10 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Roggen pr. Herbst 7,22 Gd., 7,24 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mats pr. Juli⸗August Gd., Br. Hafer pr. Herbst 5,57 Gd., 5,58 Br., pr. Frühjahr

12. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormitt (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 703,00, Oesterreichische Kre ren 682 50, hehtree 669,50, Lombarden 111,50, Elbethalbahn 470,00, Oesterr.

Gd., Br.

pierrente 97,65, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗

nleibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,90, Marknoten 118,62 Bankverein 499,00, Länderbank 423,00, Buschtiehrader Litt. B. Mktien 1118, Türkische Loose 109,00, Brüxer 926,00, Straßenbahn⸗ aktien Litt. A. 305, do. Litt. B. 297. Alpine Montan 462,50, Tür⸗ kische Tabackaktien —,—, Prager Eisen —.

Budapest, 11. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, do. pr. Juli Gd., Br., pr. Dkrt. 7,89. Gd. 7,86 Br. Roggen pr. Oktober 6,87 Gd., 6,88 Br. Hafer pr. Oktoder 5,24 Gd., 5,25 Br. Mais pr. Juli 5,76 Gd. 5,77 Br. pr. August 5,77 Gd, 5,78 Br., pr. Mai 1901 4.85 Gd., 4,86 Br. Kohlraps pr. August 18,25 Ge., 13,35 Br.

London, 11. Juli. (W. T. B.) (. xe.) 2 ¼ % Kons. 99 3., 3 % Reichs⸗Anl. 86, % —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 85 ¼b 5 ½ % guß. Arg. —. S % fund. 91 ¼, Brafil. 89er Anl. 66, 5 % Chintsen 88. 3 ½ 19 Johte⸗

4 % unif. do. 104 ¼. 3 ½ % Rupeers 63, Jtal. 8 % N1 , 5 18 kons. Merx. 98, 4 % Russ. 2. Ger. 98, 4 rl. Konvert. Türk. 22 ⁄à216. 4 % Trih. Anl. 97 ½,

8 ½. De Beers veue 8 cent neue 5 % North. Com. xes 53, Union 2u⁄18, Gilber 28/1 1898 er Chinesen 732 ½

ab. 119. Anasenda

8

8

Aus der Bank flossen 228 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Getreidemarkt ruhig Weizen,

Mais und Gerste fest.

An der Küste 4 Weizenladungen angehoten.

96 % Javazucker lolo 13 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 11 sb. 5 d. ruhig. (Schluß.) Chile⸗Kupfer 72 ⅞. pr. 3 Monat 72 ½.

Wolle fest, namentlich feine Merino Preise anziehend. Die Auktion schließt am 20. Juli.

Liverpool, 11. Juli. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 5²⁴²64 5³5⁄034 q Verkäuferpreis, August⸗September 549⁄64 Käuferpreis, September⸗Oktober 46 ⅛. 462 ¾4 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 447/14¶ do., November⸗Dezember 440 ⁄64— 44 134, do., Dezember⸗Januar 4³7/64 4³8⁄64 do., Januar⸗Februar 4564,¶ do., Februar⸗März 4 53⁄84 Käuferpreis, März⸗April 4³2 164 ⁄124 d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 11. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 69 sh. 9 d. Stramm. (Schluß.) Mixed numbers warrants 69 sh. 11 d. Warrants Middlesborough III. 69 sh. d.

Pe z6 11. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete heute in fester Haltung. Im Verlaufe übten aber sowohl ausländische Ab gaben, als auch Verkäufe des Parquets einen Druck auf die Stimmung aus, und die Kurse gingen auf allen Gebieten leicht zurück. East rand 186, Goldfields 190 ½,- Randmines 1008.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Nente 99,97, 4 % Italienische Rente 91,95, 3 % Portugiesische Rente 23,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 84,45, 4 % span. äußere Anl. 71,62, Konv. Türken 22,70, Türken⸗Loose 112,20, Meridionalb. 661,00. Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 126,00, Banque de France 4000, B. de Paris 1050, B. Ottomane 536,00, Créd. Lyonn. 1046, Debeers 671,00, Geduld 123,00, Rio Tinro⸗A. 1312, Suezkanal⸗A 3465, Prtvatdiskont 2 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs. a. dtsch. Pl 121 , Ws. a. Italien 5 ½, Wchs. London k. 25,09,

a. London 25,11. do. Madrid k. 388,50, do. Wien k. 102,56 Huanchaca 131,50, Harpener —,—, New Goch G. M. 64 00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Jali 20,60 pr. August 20,80, pr. Sept.⸗Okt. 21,40, pr. Sept.⸗Dez. 21,65 Roggen behauptet, pr. Juli 14,25, pr. Sept.⸗Dezhr. 15,00. Mehl ruhig, pr. Juli 27,40, pr. August 27,60, pr. Sept.⸗Okt. 28,30 pr. Sept.⸗Dez. 28.50. Rüböl behauptet, pr. Jult 67, pr. August 67, pr. Sept.⸗Okt. 64 ½, pr. Sept.⸗Dez. 64. Spiritus ruhig, P. Tah, öt. pr. August 35 ½, pr. Sept.⸗Okt. 34 ½, pr. Septbr.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 33 ¼ à 34. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. 36 ½, pr. August 36, pr. Oktober⸗Januar 28 8, pr. Januar⸗April 29 ⅛.

In der heutigen Sitzung der vereinigten Comités für di spanische Rente wurde in Gegenwart der spanischen Finanz delegirten einstimmig beschlossen, jeden Vorschlag über die Be steuerun der abgestempelten Extérieurs abzulehnen. Ver schiedene Vorschläge der spanischen Delegirten, welche bezweckten, den Kupon um eine mäßige Quote zu kürzen, welche zur Tilgung zu ver⸗ wenden ist, wurden von den Comités entgegengenommen mit der Erklärung, daß zunächst die Comités in besonderer Konferenz über eine gemeinsam zu ertheilende Antwort berathen würden.

St. Petersburg, 11. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,90, do. Amsterdam 77,50, do. Berlin 45,77 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,37 ½, 4 % Staatsrente v. . 98, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 147 ½, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—., 38⁄210 % Bodenkredit⸗Pfandbrie 94 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 528, St. Petersb. Diskontobank 472 St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 343, Russ. Bank für aer 8* ö Kommerzbank 380.

ailand, 11. Juli. T. B.) ZJtaltienische 5 % Rente 97,82. hnemel-ha. 19,009 Wseibnan. 795 06 Behen auf Paris 106,17 ½, Wechsel auf Berlin 130,50, Banca d'Italia 819.

Madrid, 11. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 26,80.

issabon, 11. Juli. (W. T. B.) Goldagio 33. AUAmnsterdam, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ¼, 3 % holl. Anl. 90 ¼, 5 % Mer. Eisenbahn⸗Anl. 39, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 91 ½, Transvaalb.⸗Akt. 180 ⅛, Marknoten 59,07, Rusfs. Zollkupons 191 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. November 194,00. Roggen loko —,—, do. auf Termine weichend do. pr. Oktober 132. Rüböl loko 31 ½, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 29

R ordinary 37. Bancaztnn 83. 8

Brüssel, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 70 ⁄16. Italiener —. Türken Litt. C. 25,20, Türken Litt. D. 22,50. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —.

Antwerpen, 11. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. 8

uli 18 ½ Br., pr. August 18 ½ Br., pr. Sept. 18 ¼¾ Br. Schmalz pr. Juli 88 ½.

New York, 11. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit

nachgebenden Kursen, erholte sich aber später infolge von Hausfse⸗ manövern und schloß unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug

375 000 Stück.

Der Handel mit Weizen nahm bei anziehenden Preisen, infolge des Regierungsberichts sowie auf Ernteschätzungen über Ernteabnahmen, Käufe der Haufsiers und Deckungen der Baissiers einen durchweg festeren Verlauf. Mais zog, auf unbedeutendes Angebot bei guter labeschean, und infolge heißen Wetters, welches den Saatenstand 8 .S 2 Preüse 8

Schluß⸗Kurse. r Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½ %, für andere Sicherheiten do. 1 ¾ %. Wechsel auf London (60 . Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 8, Atchison Topeka u. Santa G Aktien 26, do. do. Preferred 70 ½, Canadtan Pacisie 8 Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien I11 ,

u. Rio Grande Preferred 65 ¾, Illinois Zentral Aktien 117 ¾ Shore Shares —, Louisville u. Nashville Aktien 7T4 ½

eentralbahn 129 ¼, Northern Pacific Preferred (neue & 8E

onds 65 ⅞, folk and 8 Aktten 33, Union Pacisic Aktien 55 ⅞, 4 % Vereinigte 133 ¼. „Commercial Bars 61 ¼. für Geld Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in Nem 10 , do. für Lieferun 4 9,62, do. für Lieferung pr. 8,50 Banmsnle Prens in New Orleans 108⁄16. Petroleum Stand. white imn New YPork 7,85, do. do. in Philadelpbta 7.80, do. Refined (in Casesh 9,15, do. Credit Balances at Oil Ftiw 125, Schmall Westerm steam 7,22 ⅛, do. Rohe & Brouthers 7,492. Mais dr. Jult 49 da. rr. Sept. 49 ½, do. pr. Derbr. —, Winterweizen loind 89†, Wethen pr. Juli 88. do. dr. Aug.

doü. Spring⸗Wheat elearg 3,05. Zucker Zinn 32 üemseeeeenn

Chicago, I1.

3 8

h2 5

Rieo de Janekre, Il. Dalh. (W. d. h, Wehten at.

London 1at. 1 Buenen Aire?, h. Dutz. W. X. B.) GPaldasie 18 .m.

verwwreasewa Fea