111“*““ 8 “] 1
E Pasckon Recet en 8 2S guselungen derd. t Femasnt Gelchegen end ttfn n Altin. 1 . Dr itte B 8 il age 8 b 1 1 ge eg anage aeezesback. Oeffentlicher Anzeiger. 1 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 12. Jul 1900
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Juni 1900.
Monat Juni 1900 In den freien Verkehr sind gesetzt worden:
gegen Entrichtung der b Zahs der Ver⸗ Zuckersteuer: *) steuerfrei: Zucker⸗ 81 fester Zuckerablaäufe Verwaltungs⸗ ffabriken, arbeitete 1e. 2 bezirke die Rüben⸗ „ krystalli⸗ (ohne das enaturiert Rüben üen sierte sowie Gewicht undenatu⸗ Cehna dne (Steuer⸗Direktiv⸗ verarbeitet gen zucker flüssige d. Denatu⸗ ew er
aben 8 1 „ riert Denaturie⸗ Bezirke) h Zucker 88 eaihch
netto
5. Verloosung ꝛc. von hpapieren. ““ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1 [24659] Aufgebot. Fünf Thaler Erbegeld Karl Riet 16“ 8 1) Untersuchungs⸗Sachen. Der Gastwirth Heinrich von Heesen zu Albaxen, 9 1“1“ 9 E116““ Kalme, in
33101 eesath hccösfe h als Pfleger des Franz Fischer in Amerika, hat das 8) der auf Blatt 10 des Grundbuchs für Weicha Bremen, 8e. hinter den Oel esbee Johann Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ in III. Abtheilung Nr. 1/Ic., d. eingetragenen Hypo⸗ baben das Aufgebot der für den Kothsaß Friedrich Vincent Kopanski unterm 29. April 1898 in den kassenbuchs Nr. 7757 der Sparkasse der Stadt theken als: 1. November 1803. a. Biebenundokügic Bröder und dessen Ehefrau, Marie Dorothee, geb Akten E. 13. 98 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ Höxter, lautend auf den Namen des Franz Fischer und eine halbe Görlitzer Mark Konv.⸗Mze. oder Weihe, am 13. Januar 1858 ausgestellten Schuld. ersuchen ist erledigt. und gültig über eine Einlage von 19,27 ℳ, be⸗ dreißig Thaler im 14 Thlr.⸗Fuße, unbezahltes Kauf⸗ urkunde, wonach auf dem albspännerhofe No. ass.7 Luckenwalde, den 6. Juli 1900. Iantragt. Der etwaige Inhaber desselben wird auf⸗ geld dem George Handrick in Weicha. b. Sieben⸗ zu Timmern, jetzt der Ehefrau des Halbspännerg Königliches Amtsgericht. sgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar unddreißig und eine halbe Görlitzer Mark Konv.“⸗ Christian Mewes, Johanne, geb. Wendt, daselbf “ . 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Mze. oder dreißig Thaler im 14 Tblr.⸗Fuße, des⸗ gehörig, eine Hypothek von 1650 ℳ lastet. zwech [33361] zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine gleichen der Marie verehelichten Schuster daselbst; Löschung der Hypothek im Grundbuche von Timmen In der Privatklagesache des Kaufmanns Paul seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch 9) der auf Blatt 19 des Grundbuchs für Schwarz. beantragt. Der etwaige Inhaber der Schuldurkunde Goldmann in Beuthen a. O., Privatkläͤgers, gegen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosigkeit desselben nauslitz in III. Abtheilung Nr. 1/1 eingetragenen wird hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebott⸗ e Hee eden Satob Eeitg. . Zt. undelannken i.-. wird. ypothek als: 26. Februar 1823. Fünfzig Thaler termine am 20. Februar 1901, Vormittage Aufenthalts, Angeklagten, Ersuchen des Großherzog⸗ Höxter, den 9. Juni 1900. Konv.⸗Mze, oder Einundfünfzig Thaler 11 Ngr. 7 Pf. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine lichen Amtsgerichts zu Mainz, wegen Beleidigung ist Königliches Amtsgericht. im 14 Thlr.⸗Fuße, sammt Zinsen zu 4 v. H., unbe⸗ Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen zur Beweisaufnahme durch Vernehmung des Zeugen S — zahltes Kaufgeld für Peter Duden zu Schwarz⸗ widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen Goldmann Termwin auf den 31. Juli 1900, L 1 „ Bekaunntmachung. nauslitz. wird. Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Auf den Antrag der verehelichten Tuchmacher 10) der auf Blatt 22 des Grundbuchs für Neu- Wolfenbüttel, den 5. Juli 1900. Amtsgericht I in Berlin, Altmoabit 11, 1 Treppe, Bülow, Antonie, gebor. Mietle, zu Salzwedel wird Oppitz in III. Abtheilung Nr. 7/V eingetragenen Herzogliches Amtsgericht. Zimmer Nr. 86, anberaumt. — Die Anwesenheit der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Hypotheken, als: 23. Mai 1882. a. Einhundertfünfzig Lohmann. dei der Verhandlung ist Ihnen gestattet. Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Salz. Mark Darlehn nebst Kosten für Johanne, ledige Rens Fra tscees4 Berlin, den 10. Juli 1900. wedel Nr. 29 010 (7296) über 101 ℳ 90 ₰, aus⸗ Hofmann, in Neu⸗Oppitz, b. Dreihundertdreißig Mark . . Hartmann, Gerichtsschreiber gestellt für Frau Antonie Bülow, gebor. Mietle, Haftsumme für Gewährung einer Herberge für die 133297] Alufgebot, des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 118 u Salzwedel aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ unter a. Genannte; Das unterzeichnete Königl. Amtsgericht hat zur An den Reisenden Herrn Jakob Selig, z. Zt. termine am 24. November 1900, Vormittaas 11) der auf Blatt 63 des Grundbuchs für Herbeiführung der Todeserklärung unbekannten Aufenthalts. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ Königswartha in III. Abtheilung Nr. 20/IX ein⸗- 1) des am 8. Januar 1839 in Drehsa geborenen kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für getragenen Hypothek: 13. August 1886. Einund⸗ Tagearbeiters Carl Jannasch, welcher im Jahre 1869 kraftlos erklärt wird. zwanzig Mark 58 Pf. = 7 Thlr. 5 Nar. 8 Pf. un⸗ von Drehsa aus nach den Vereinigten Staaten von
2) Aufgebote Verlust⸗ u Fund⸗ Salzwedel, den 25. April 1900. bezahltes Kaufgeld Agneten verw. Kschieschank, in Nord⸗Amerika ausgewandert ist, 2 n. 8
U
̈ 5 5
dz.
78 026
78 85 731 888 810 740 831 249
149 812 328 485
3 575 630 2
2 683 598 2 566 355 fenen Zuckers zu 17 642 83
Abläufe. 3 315 66
9 2₰ 8
3 644 150
1 1
1 033 12 499 13 532 12 018
Zucker⸗Abläufe: 3 257 39 410
29 135 28 064 42 667 40 082
syrup.
“
802 590 8 Zuckerabläufe
646 834
8 063 847
8 024 436
928 938
880 550
14 466/10 459 443
(einschließ⸗ lich Zucker⸗
2 269 248 2 187 756
5 14 466 7 417 013
1 095 14 586 11 092 742
15 561 [11 262 033
1 09 15 561 14 586 ingewor
Ostpreußen... 88 Westpreußen .. 38 651 Brandenburg .. . üüss ommern .. .. 28 860 I1“ 2 257 ö““ 8686 820 Sachsen, 155 124 Schleswig⸗Holstein 10 827 Feme 11“ 13 538 h111526 6 634 Hessen⸗Nassau.. . 1 581 Rheinland .. 66 238
Summe Preußen 410 530 — 256 086
16 527 2
205 91 1 965 26 563
22 523 370 330 445 410
392 853 ust 1899 bis 30. Juni 1900 nach Abzug des e
222 439 282 815
1
64 622
8
52
5
81
39 118
6
gemahlene Raffinaden und Melis. 149 064 1 504 068 1 653 132 7 224 742 2 808 55 3 033 294 2 787 966
14
178 584 537 6 404
V
5
V V
Königliches Amtsgericht. “ öG“ 82 des ö“ 1. Leerenn as Verfahren eingeleitet auf Antrag der Tapezierers Kurt Alexander Matthis, welcher i sachen, Zustellungen U. dergl. 18-onhe Aufgebot. 88 Grundstücke, und hnas. 885 “ oder 1884 nach Brasilien ausge⸗ : “ zu e 8 8 wander 8
Zwangsversteigerung der dem Erbpächter ar. des Maurermeisters Karl Langer zu Breslau, Milkel, ““ 3) des am 6. Februar 1833 in Kleinseitschen ge⸗ Ewald Mäller in Neuhof bisher gehörigen Erbpacht⸗ H Chaussee Nr. 45, vertreten durch den zu 2 des Nahrungsbesitzers Nikolaus Rötschke in borenen, zuletzt in Canitz⸗Christina wohnhaft ge⸗ hufe Nr. 3 in Neuhof steht nach dem vom Groß⸗ Juft zra 8 Feige 888 die Rechtsanwälte Goldschmidt Singwitz, 16 wesenen Haus⸗ und Feldbesitzers Johann Wagner,
eäoglicen Amnzsgeschte am 26, Apegn 1909 er. und. de Jnelret dhenst Vondt pon bie “ assenen Verkaufsproklame der stermi . 1 8 ge⸗ Miunmwoch, den . Auguft 1900, vrnin auf werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel: ꝛu 4 der Anna Christiane verw. Schütze, geb. borenen Dienstknechts Johann August Pitke aus
1 1899, 5 utsbesitze Schmidt i 116 “ Karl Langer, gezogen auf hen Bäͤckerei esitzer Dswald Radibor, ö“ 5) des am 29. November 1854 in Neschwitz ge⸗ Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Eisner zu Kosei, Kreis Breslau, acceptiert von zu 6 der Gemeinde zu Malsitz, borenen Ernst Qtto Hauffe, welcher sich bis zum Bot nicht abgegeben worden ist. Oswald Eisner, zahlbar am 15. März 1900 bei zu 7 des Hausbesitzers und Landwirthes Ernst Jahre 1871 in Dresden als Handlungslehrling auf⸗
Grabow (Mecklbg.), den 9. Juli 1900. EEEö“ “ versehen “ 8 Geeeeroureh “ 8 nüceee b54 6 von da aus nach Amerika aus⸗
ve, Gdt 1 1 . 1“˙, zu es Gartennahrungsbesitzers Johann Handrick gewandert ist, un Gerichtsschreiber 19 Sdecdtrr e Amtsgerichts. b. eines von Ernst Vogdt ausgestellten, in blanko in Weicha, 8 9 6) des am 27. November 1864 in Arnsdorf bei “ girierten und von dem Schriftsteller Maximilian zu 9 des Nahrungsbesitzers Johann Ernst Miersch Wilthen geborenen Tischlergesellen Ernst Clemens [23540] Ausfertigung. Görlich acceptierten Blankowechsels, der angeblich in Schwarznauslitz, Herberg, welcher sich am 5. Oktober 1883 von Aufgebot. fam 15. September 1899 verloren gegangen ist, zu 10 des Hausbesitzers und Maurers Friedrich Dresden aus auf Wanderschaft begeben hat,
Zu Verlust gegangen ist, wie geltend gemacht CCECT“ S im Aufgebotstermin am Pfeiffer in Neu⸗Oppitz und „von deren Leben seit mehr als 10 Jahren weder wird, der von der Kal. Filialbant Regensburg bej 8. Se 8. ““ 10 Uhr, zu 11 des Gasthofsbesitzers Karl August Schulze durch sie selbst noch durch andere Nachricht vor⸗ unterm 23. November 1899 ausgestellte Schuldschein 38 em 98 erze Süacsze ericht, Schweidnitzer Stadt. in Lohsa. handen ist, auf Antrag der Angehörigen, beziehentlich Nr. 77 232 über 1500 ℳ zu 2 %, lautend auf graben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock, ihre Rechte Als Aufgebotstermin wird der 19. Januar 1901, Abwesenheits⸗Vormünder,
Johann Patzl von Tegernheim. Auf Antrag des S und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Ein Jeder, der zu 1 der Marie verw. Zimmermann, geb. Kurentz, genannten Gläubigers wird der derzeitige Inhaber ie Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird. Rechte an diesen Hypotheken in Anspruch nimmt, und Johanne Christiane verw. Wagner, geb. Kurent, dieses Schuldscheins aufgefordert, spätestens in dem Breslau, den 6. Juli 1900. wird aufgefordert, die Ansprüche und Rechte spätestens in Krebs bei Pirna, 3 auf Mittwoch, den 19. Dezember 1900, Königliches Amtsgericht. 8 “ Fal vha S des Hospitaliten Carl August Pietzsch in Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25, hiemit an⸗ “ u i wird für den Fall der Nicht⸗ Bautzen, — 8 beraumten Aufgebotstermine seine Recht⸗ beim süncse⸗ [33299] Amtsgericht Hamburg. anmeldung der Rechtenachtheil angedroht, daß die zu 3 des Gutsbesitzers August Mittasch in Canitz⸗ fertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ Aufgebot. Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten Christina, zulegen, widrigenfalls der Schuldschein für kraftlos Die Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, ver⸗ an diesen Hypotheken erfolgen werde. zu 4 des Gutsbesitzers Johann Probst in Birkau, erklärt wird. Ferner wird an die Kgl. Bank in treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres, jur. Zu 11 wird für den Fall der Nichtanmeldung der zu 5 des Kausmanns Karl Max Hauffe in Nürnberg, sowie an deren Filialen das Verbot er⸗ Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, hat das Auf⸗ Rechtsnachtheil angedroht, daß die Gläubigerin nach Neschwitz, 8 lassen, an den Inhaber des Schuldscheins eine Leistung gebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Heinr. der,Hinterlegung des ihr gebührenden Betrags ihre zu 6 des Tiefbau⸗Arbeiters Karl August Herberg zu bewirken. ..SESörgel in Hamburg am 2. Januar 1900 auf Befriedigung statt aus dem Grundstücke nur noch in Dresden, 1 8 Regensburg, den 6. Juni 1900. b Theodor Liebe in Hamburg, Borgfelde Borgfelder⸗ aus dem hinterlegten Betrage verlangen könne und das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen und Kgl. Amtsgericht Regensburg JI.. frraße, ausgestellten, von letzterem acceptierten, in ihr Recht auf diesen erlösche, wenn sie sich nicht vor als Aufgebots⸗Termin den 20. April 1901, (gez.) Schmidt. höblancço indossierten und am 25. Mai 1900 fällig dem Ablaufe von dreißig Jahren nach der Erlasung Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die unter EEEE ewesenen Prima⸗Wechsels über ℳℳ 197,20. Der des Ausschlußurtheils bei der Hinterlegungsstelle ¼ bis mit 6 genannten Jannasch, Matthis,
Regensburg, den 7. Juni 1900. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine meldet. Wagner, Pitke, Hauffe und Herberg werden Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg I. Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den Köntgl. Amtsgericht Bautzen, den 7. Juli 1900. hiermit aufgefordert, spatestens im Aufgebolstermine
(L. S.) Sarg, K. Ober⸗Sekretär. 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr an. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: sich zu melden oder Nachricht von ihrem Leben
— beraumten Aufgebotstermine hierselbst, Poststraße 19 Sekretär Höfer. hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls deren Todes⸗ [20058] Amtsgericht Hamburg. Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und “ 116“ erklärung erfolgen wird. Es ergeht Aufforderung
Aufgebot. die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ (33286) Aufgebot. “ an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der
Der Besitzer August Kaeber und dessen Ehefrau erklärung der Urkunde erfolgen wird. 3 Auf dem; lottenb 1s. Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Pauline Kaeber, geb. Gehlhar, in Lindenhoff bei etsssesein: den 29. Juni 1900. 8 89 88 ber Stadt angf gregenen, Bcbrane; Fefereeeeene⸗. it untenleicheeben Leastsgerlcht
Saalfeld, vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗ b as Amtsgericht Hamburg. Blatt Nr. 5401 — früher im othekenbuche der ö““ „Janus“ in Hamburg, diese Abtheilung für Aufgebotssachen. Königlichen Keisgericgis eepretaeöh Cealbncce 1 eieessche “ vertre en durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres jur. 16³ (gez.) Völckers Dr. vpon der Stadt Charlottenburg Band cont II Nr. 9 Sekretär Höf Sess A. Wolffson, O. Dehn, M. Schramm und Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (Seite 353 — verzeichneten Grundstücke stehen in . 88 8 O. Cohen, haben das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ 1 ˖˖-—·—u öAVAbtbheilung III unter Nr. 10 b. 63 Thaler 17 Silber⸗ .“ loserklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗Ver⸗- [33296] Aufgebot. groschen 10 Pfennige mit den Zinsen vom 11. Mai [32580] Aufgebot. sicherungs „Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebots⸗ 1870 ab und mit dem Vorzugsrecht vor dem Ueber⸗ I. Die Erben der Katharina Bollack von Düdels⸗ 24. Januar 1871 ausgestellten Reverses über den verfahren zur Herbeiführung der Ausschließung von reste von der Hypothekenforderung Abth. III 10 b. heim, nämlich: Empfang der auf Joh. Aug. Gehlhar in Saalfeld Rechten der Gläubiger an folgenden Hypotheken ein⸗ von 1971 Thalern für die Frau Steinhaändler Neu⸗ 1) Marie Bollack, geboren zu Düdelsheim am geschlossenen Police Nr. 22 076 über Pr⸗ß 100 0. zuleiten beschlossen als: mann, Auguste Pauline Ida, geb. Knolleisen, zu 4. Januar 1833, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine 1) der auf Blatt 110 des Grundbuchs für Milkel Charlottenburg eingetragen mit der Beschränkung 2) Dorothea Bollack, geboren zu Düdelsheim am Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den in III. Abtheilung Nr. 1/1 eingetragenen, auf zu Gunsten ihrer Descendenz, daß die Gläubigerin 2. 1835, 6. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ Blatt 38 für Milkel am 1. August 1899 übertragene über die Substanz garnicht und über den zu ihrem 3) Heinrich Bollack, geboren zu Düdelsheim am Se. v. Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Hypothek: 31. Dezember 1866. Fünfzig Thaler vorbehaltenen Vermögen verschriebenen Nießbrauch 26. November 1838, edgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Kaution für einen gewissen Fall der fächfischen nur nach Maßgabe der Bestimmungen des Testaments 4) Wilhelm Bollack, geboren zu Düdelsheim am Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Hypothekenversicherungsgesellschaft zu Dresden; der Wittwe Knolleisen, geb. Silkrodt, vom 30. Juni 31. Juli 1842; der Urkunde erfolgen wird. 2) der auf Blatt 24 des Grundbuchs für Sing⸗ 1866 verfügen darf. Als Descendent der vorge⸗ II. der Erbe der verstorbenen Margaretha Nau⸗ ““ den 19. Mai 1900. witz in III. Abtheilung Nr. 2/IIb. eingetragenen nannten Frau Ida Neumann, geb. Knolleisen, haben mann von Düdelsheim, nämlich: 8 7. Amtsgericht Hamburg. JHypothek: 10. Juni 1837. Fünfundzwanzig Thaler sich ausgewiesen: Wilhelm Ernst Naumann, geboren zu Düdels⸗ btheilung für Aufgebotssachen. 8 Konv.⸗Mze. oder Fünfundzwanzig Thaler 20 Ngr. 1) der Förster Ernst Otto Neumann, geb. 28. Sep⸗ heim am 20, Januar 1837, sind nach den glaubhaft 1 (ge9). ölckers Dr. . [8 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße, unbezahltes Kaufgeld dem tember 1865, emachten Angaben in den fünfziger Jahren nach eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. N. Edole;, Blait 3 des Geuäbbuchs für A. vah die ö Feheimsf 22 5 Hedwig Amerike, unbekannt wohin, ausgewandert, und seit “ 18 8 383) der u ür Neu⸗ üller, geb. Neumann, geb. 3. Ju 9, e [200599) Amtsgericht Hamburg. M“ 8 bloaschütz in III. Abtheilung Nr. 1/1 eingetragenen 3) die unverehelichte Antvnie Ida Neumann, geb. ““ v1116“ Aufgebot. ssdppothet: 10. März 1821. Fünf Thaler K.⸗Mze. 3. April 1876, Auf Antrag des Heinrich Naumann II. von Die Frau Antonie Wagenbichler Wittwe, geb. oder Fünf Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße — Geschwister Neumann —. Düdelsheim, ar sich und als Bevollmächtigter, er⸗ Liedtke, in Königsberg in Preußen, vertreten durch unbezahlte Kaufgelder Gottlieb Rudolph Königen Frau Ida Neumann, geb. Knolleisen, sowie die geht die Aufforderung: 8 die F22 g. und Penfions⸗Bersicherungs⸗Gesellschaft auf Bolbritz; 1 8 vorbezeichneten Personen haben das Aufgebot des a. an die Verschollenen, wie sie sub I und sub II „Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die 4) der auf Blatt 3 des Grundbuchs für Sornßig über obige Post ausgestellten, angeblich verloren ge⸗ bezeichnet sind, spätestens im Aufgebotstermine, und hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O.] in III. Abtheilung Nr. 1/1 a. eingetragenen Hypothek: gangenen Hypothekenbriefs, beantragt. Der unbe⸗ zwar Donnerétag, 7. Februar 1901, Vor⸗ Dehn, M. Schramm und O. Cohen, hat das Auf. 11. November 1835. Siebzig Thaler Pr. Krt. Kauf⸗ kannte Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, mittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls sie gebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der geld an Andreas Schubert in Sornßig; spätestens in dem am 5. Dezember 1900, für todt erklärt werden, und ihr seither von dem Lebens⸗ 8 und Pensions⸗ Versicherungs „Gesellschaft 5) der auf Blatt 24 des Grundbuchs für Radibor Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten unterzeichneten Gerichte kuratorisch verwaltetes Ver⸗ KJanus in Hamburg am 11. Mai 1895 ausgestellten in III. Abtheilung Nr. 1/La., b. eingetragenen Hypo⸗ Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsger chtsplatz, mögen dem Heinrich Naumann II. von Düdelsheim Reverses über den Empfang der auf H. L. Wagen⸗ theken: 130. Dezember 1825. a. Siebenundsiebenzig II Treppen, Zimmer 44, stattfindenden Aufgebots⸗ ausgezahlt werden wird; w Roessel, ausgestellten Police Nr. 6544 über Thaler 4 Ngr. Konv.⸗Geld oder Neunundsiebenzig termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 6 0. 1 Thaler 9 Ngr. 3 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße unbezahltes vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Kaufgeld Magdalenen verehel. Krahl. b. Fünfzehn klärt werden wird. im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An⸗ seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den Thaler Konv.⸗Geld oder Fünfzehn Thaler 12 Ngr. Charlottenburg, den 4. Juli 1900. zeige zu machen; 6. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ 5 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße, desgleichen Agnesen Kneschke; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. c. an alle, welche außer dem Antragsteller und, beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, 6) der auf Blatt 17 des Grundbuchs für Malsitz — seinen Vollmachtgebern Erbansprüche an den Nachlaß Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und in III. Abtheilung Nr. 1/I f. eingetragenen Hypothek: [33298] Aufgebot. der Verschollenen bilden zu Fnc⸗ glauben, diese 8s Prwn⸗ 4 vesalee. widrigenfalls die Kraftlos⸗ 30. Juni 1847. Fünfzehn Thaler für Johann Die Rechtsanwälte Eyjerth I. u. II. hier, in Voll⸗ spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Meicher; 3 macht der Erben der unten genannten Bröder'schen falls ihr Erbrecht unberücksichtigt bleiben, und der Hamburg, den 19. Mat 1900. 1 17) der auf Blatt 4 des Grundbuchs für Nieder⸗ Eheleute, als: Nachlaß dem Antragsteller überlassen werben wird. Das Fetesetes Hamburg. 8 gurig in III. Abtheilung Nr. 2/IIa., b., c. einge⸗ 1) der Ehefrau Anna Lühring, geb. Wendt, z), Büdingen, den 6. Juli 1900. Abtheilung für Aufgebotssachen. tragenen Hypotheken: a. Fünf Thaler Erbegeld Meerane i. S. 8 Großherzoglich Hess. Amtsgericht. (gez.) Völckers Dr. Magdalenen Rietschern in Niedergurig. b. Fünf 2) des Maschinenmeisters Ferdinand Wendt in Veröͤffentlicht: Uͤde, Gerichtsschreiber. 1 Thaler Erbegeld August Rietschern in Niedergurig.! Vierverlaten b. Groningen (Holland),
18 222 158 903
und Krümel⸗ zucker (crushed ). 177 12 20 294 200 451 20 745 227 664
und 60
pil 2
4““ 55 780 9 411 Sachsen h“ 7 544 2 207 Württemberg 7 765 1 339 Baden und Elsaß⸗ 8 Lothringen... 18 981 8 8 Hessen. 8 2 689 . r Warjenburg B — b 88 8. 88 üringen. .“ 5 Brnen saswer “ 36 186 18 584 hweig Anhalt. 3 52 164 11 478
Hamburg 729
S deut Zollgebiet. sch 1 — 4 398 601 482 1 279 111 334 497 105
*) Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 189 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 77 dz.
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Juni 1900.
— —
Stücken⸗
126 581 1 204
11 263 154 346
1 463 382
3 624 1 182 094
2 92
Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker.
378 610] 1 547 202
V
II. Es sind gewonnen worden:
zucker. 88 544 88 107 934 3 000 1 136 809 244 743 1 617 728 g
Brot⸗
Raffinierte und Konsumzucker:
12 393 128 000
12 393
2 140 393 1 132 279 1
1
Kandis.
—
2 —
1900 1899 1900 1899
472 186
Zucker.
494 160 3 688 839 3 789 12
“ dz netto Srlön dz netto infuhr: 8 seg; 1) in ver fraen Verkehr: Zucker der Zuschußklasse . 88 572 vmncee 8 35 „ „ „ 2 4 Raffinierter Zucker. ““ 17 375 8 verfeh 11.““ steueramtlicher Kontrole: 1 2) “ 5 532 Gesammt 4 083 Raffinierter Zucke 8 48 903 gee2 Zuckem 5 8 8 . 1 773 Ausfuhr aus Niederlagen: Rohzucker . 3 350 Raffinierter Zucker. 75 017
Berlin, den 12. Juli 1900. 1 Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
nstalten. 1 032
6 334 41 888 33 853
1
01 954 454 202 904 885 767 328
8
Krystall⸗ granulierte 492 5
zucker.
5 424 5 808 67 707
berhaupt (1 bis
58 654 69 886 29 913ʃ15 621 724
Rohzucker aller Produkte 29 913]15 527 766
20 590815 093 355 —: 10 umgerechnet) berechnet sich für die Zeit vom 1. Au
29 913 15 586 420 20 590]14 982 749 29 913]15 691 610
von
sse⸗Entzuckerungsa ü
anderer onanen
1) Rübenzuckerfabr 2) Zuckerraffinerien.
abriken
V
cker im Verhältniß von 9
V b
der Stron⸗ tian⸗ 5 514 2 850 8 364 85 149 Kaiserliches Statistisches Amt. Scheel
1 — 1
2 128 859 2 002 562
3) Mela
183 378
1 945 481 gen darstellen.
V
140 205 2 207 223 183 352 2 087 711
V V
5 183 352
140 205 140 20.
SODeffentlicher Anzeiger. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Sehng ühhnk re derr, , 2öe
sachen, Zustellungen u. dergl. B1den Cacl Oo Reinecke, Sobn des Schnelder.
beiteten Men
der
der Sub⸗ Aus⸗ stitution. scheidung. verfahren.
32398] meisters Johann Carl Elias Reinecke und vv. 8v ge Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Amts⸗ „ 1“ Wild, geboren hierselbst am anwalts Kahle hierselbst, wird der am 10. April ist von deren gesetzlichen Vertretern, als zu 1) dem 882gennn. ES11““ n. Tischlermeister Adolf 22⸗ 8 genannt Lannbe zuletzt in Necheln wohnhaft, der .. Abelm Uhde bierselsst, F Ende des Jahres 1865 nach Nord⸗Amerika aus⸗ Rentner Carl Häring hierselbst und zu 6) dem ewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, gistrator Emil Grimme hierselbst, der Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine zu nannten länger als 10 Jahre und der zu 5 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen seit Au gust 1892, zu welcher Zeit er von der wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über insel abgefahren in verschollen sind. Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ Esg werden die genannten Abwesenden hierdunch mögen, aufgefordert, spätestens im Termine dem gefordert, sich foätestens in dem auf Diengtag. den Gerichte Anzeige zu machen. 1 22. Januar 1901, Morgens 10 — .*
Großbenoglices Amtzgeribct. ene, ee 27, angeset
V
itraum verar
ven
1— krystallisierten Zu enen Mengen nicht die Ausbeute aus den im betr
„ den 12. Juli 1900.
23 254 23 254 32 713
Hiervon wurden entzuckert mittels 23 254 32 713
V
28 150 39 479 39
28 111
1
28 81 23 21
28 150 39 479
88
V V
krystallisiertem Zucker in Rohzucker (die anderen
, daß die gewon
5 5
3
8 Es sind verarbeitet worden: 55 39 333 299 886
361 283 188 931
2 239 814
5 294
23 17 949 150 297
78 037] 2 128 859 97 209] 2 002 562
168 246] 2 428 74 167 893] 2 363 84
6 905 2
43 928
33 232
Raffinierte 37
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1900 und in der Zeit vom 1. August 1899 bis 30. Juni 1900.
33306 ehot Verschollener. 23 n abwesende Personen, als: das Leben oder den 1) den früheren Seemann Arthur Carl Wilhelm theilen vermögen, die Schrader, Sohn des Steuerbeamten Heinrich obigen Termine dem riedrich Carl Ludwig Schrader und der Caroline zu machen. 8 Luise Sophie Christiane, geb. Spannagel, geboren den 2. Jund 8— zu Wenzen am 6. Oktober 1852, 88 “ XI. 2) den Aüee 42 ngelbrecht. riedrich Bernhard ers, Sohn V n⸗ — Früctech Aufgedor.
ändlers, nachherigen Amtsdieners Johann Friedrich [333560—8 88 bündier Al 2 unn der een 8 Gs 4 mm Zmwecke ihner Tedeverklärung das aß⸗ We 22. Januar gegen: al, geboren rselbst am Se H . frau Fens lechtern.
2
81 102
124 664 319 1 168 960 1 7038
74 451 61 214 804 246
124 664 319] 9 570 962
Roh⸗
mn
124 664 319] 1 250 062 422]1
124 664 319]10 375 208
121 506 422¹110 ,309 315
121 506 422
f Der Gewinn an
8
eit v. 1. A
* 2
August
Juni 1900
9 8 3) die Caroline Theodore Henriette Bethmann. Fer bde Unter- Damdach Tochter des Sergeant⸗Majors, nachherigen Kafernen⸗ . 18. Mäm 8t in Möid⸗
inspektors Friedrich Georg Wilhelm Bethmann und le. 1 5 Marte Caroline, geb. Kinkel, gedoren d. Johannes Adam Wock, aad. d. Mmnil des eg hierselbst am 22. November 1835, Domdach 2
4) den früderen Schneidergesellen Canl Ernst Wilhelm X Müuller, des Well- arbeiters dreas Gotifried N aͤller und der Caroline Luise, geb. Steindach, geboren dierseldst am 26. Junk 1841, 8 u“
5) den früheren Steuermann Frisdrich Sohn der Luise Friederike Dorothee Wede
eit v. 1. August
uni 1900
in
eit v. 1. August
30. Juni 1900
agegen 1898/99
uni 1900
III. d aber bemerkt
Dagegen 1898/99
Zeit v. 1
8
Dagegen 1898/99
der
der Z
men in ni
1899 bi
ir 8 Berl
uv1111““ 8
Ju den Vormonaten in
Zusam Da Vormonaten. . . . 8
Zusammen in der 1899 bis
1899 bis 30. 1899 bis 30.
Dagegen 1898/99
d-
Zusammen in der
In den Vormonaten . . . .. Im Juri 1900 . Hierzu w
Im Juni. 1900 Zusammen