1900 / 164 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

fahrt und Katharina, geb. Weis, daselbst, der 1864 von Heppenheim aus nach Amerika ausgewandert und seit 1882 verschollen sein soll, auf Antrag des Landwirths Mathias Koob I. in Heppenheim, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Elisabetha, geb. Wohlfahrt. 8

3) Wilhelm Rhein, geb. am 7. Oktober 1832 zu Heppenheim a. d. B., Sohn von Wilhelm Rhein und Anna Maria, geb. Zorn, der 1859 von Heppen⸗ heim ausgewandert und seitdem verschollen sein soll, auf Antrag des Gemeinderechners Schül in Heppen⸗ heim als Bevollmächtigter des Mechanikers Michael Rhein in Nyon.

4) Nikolaus Gerlach, geb. 3. September 1823 zu Heppenheim a. d. B., Sohn von Johann Gerlach und Barbara, geb. May, von da, welcher im Jahre 1854 von Heppenheim aus nach Amerika ausgewandert und seit 1874 verschollen sein soll, auf Antrag des Nikolaus Falkenstein II. zu Ober⸗ Laudenbach. 8

5) Die Söhne des Michael Kempf III. und dessen Ehefran Anna, geb. Mandel, von Viernheit:

a. Philipp Kempf, geb. 12. August 1821,

b. Nikolaus Kempf, geb. 27. Juli 1827,

c. Franz Kempf, geb. 14. Februar 1830, die seit 1850 von Viernheim aus nach Amerika aus⸗ gewandert und seit dieser Zeit verschollen sein sollen, auf Antrag des Adam Hoock II. zu Viernheim, als Kurator der drei Genannten.

6) die Kinder des Peter Seitz und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Schachner, von Lorsch:

a. Margaretha Seitz, Füb 20. Februar 1837,

b. Katharina Seitz, geb. 8. März 1838,

c. Elisabetha Seitz, geb. 24. August 1843,

d. Anna Maria Seitz, geb. 26. Februar 1845, die seit 1858 und bezw. 1866 von Lorsch nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sein sollen, auf Antrag des Johannes Grieser IV. zu Klein⸗Hausen, als Bevollmächtigter 1) seiner Ehefrau, 2) der Franz Hartnagel I. Ehefrau zu Kleinhausen, 3) des Kaspar Thomr zu Edingen, 4) des Jakob Thoma zu Neckar⸗Hausen.

7) Die Kinder des Anton Hartmann und 8eger Ehefrau Anna Maria, geb. Eberlein, zu Klein⸗ Hausen:

68 Margaretha Hartmann, geb. 11. September

b. Katharina Hartmann, geb. 14. Juli 1821,

c. Barbara Hartmann, geb. 28. April 1824, die seit den 1840er Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seit dieser Zeit verschollen sein sollen, auf Antrag 1) des Philipp Fassoth III. von Lorsch als Vormund der Anna aria und Katharina Bohrer, 2) des Jakob Diehl II. von Klein⸗Hausen als Bevollmächtigter a der Valentin Neudecker Wittwe daselbst, b. der Magdalena Bohrer zu Mainz, c. der Susanna, geb. Bohrer, Ehefrau des Georg Gärtner zu Mannheim.

8) Johann Metz, geb. 19, September 1840 in Heppenheim a. d. B., Sohn von Adam I 118 und Katharina, geb. Traubel, welcher um das Jahr 1856 von Heppenheim nach Amerika ausgewandert und seit 1868 verschollen sein soll, auf Antrag a. des Privatmanns Johann Reininger IV. zu Heppenheim als Bevollmächtigter der Joseph Lucien Daussatt Wittwe, Elisabetha, geb. Metz, in Neu⸗Orleans, b. des Küfers Johann Strauch in Heppenheim für sich und als Bevollmächtigter der Quentin Vingt⸗ trois Ehefrau Maria Margaretha, geb. Strauch, in Frankreich.

9) a. Franz Schäfer, geb. am 19. Dezember 1814

zu Unter⸗Hambach, b. Adam Schäfer,, geb. 8. März 1821 daselbst, Söhne aus zweiter Ehe des Peter Schäfer mit Anna Maria, geb. Stegmann, welche um das Jahr 1845 von Unter⸗Hambach aus nach Amerika ausge⸗ wandert und seit mehr als 25 Jahren verschollen sein sollen, auf Antrag des Landwirths Georg Rutz V. in Unter⸗Hambach für sich und als Bevoll⸗ mächtigter seiner Geschwister Margaretha und Philipp Rutz daselbst.

10) Michael Kumpf, geboren 1842 zu Heppen⸗ heim a. d. B., Sohn des Schuldieners Jakob Kumpf II. daselbst aus erster Ehe mit Eva, geb. Rhein, welcher Ende 1867 nach Amerika ausgewandert und seit Anfang der 1870er Jahre verschollen sein Lhh zanf Antrag des Lehrers Leonhard Kumpf in orsch.

11) Peter Müller, geboren am 5. Dezember 1828 zu Heppenheim a. d. B., Sohn des Johannes Müller II. und Susanna, geb. Sterz, der sich um 1850 von Heppenheim aus auf Wanderschaft begeben haben und seit 1854 verschollen sein soll, auf Antrag des Schneidermeisters Philipp Müller I. zu Heppen⸗ heim für sich und als Bevollmächtigter seiner Schwester Barbara Müller in Mainz.

12) Philivp Jakob Feth, geb. am 4. September 1825 zu Nauschloß⸗Lampertheim, Sohn des ver⸗ storbenen Johannes Feth und seiner Ehefrau Anna Christina, geb. Jünger, der im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sein soll, auf Antrag: 1) des Bahnwärters Jakob Klotz, 2) des Adam Klotz III, 3) der Margaretha Gündling, geb. Klotz, zu Lampertheim.

13) Adam Buhl, geb. 27. Oktober 1862 zu Lampertheim, Sohn des verstorbenen Peter Buhl I. und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Feth, der anfangs 1882 ledig nach Amerika ausgewandert und seit 1884 etwa verschollen sein soll, auf Antrag seiner Schwester Adam Schröder Wittwe zu Mannheim.

14) Georg Hettinger Ehefrau, Margaretha, geb. Bock, geb. 23. September 1810 zu Hambach, die seit 1849 mit ihren sämmtlichen Kindern nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sein soll, auf Antrazg des Johannes Bock II. von Unter⸗Hambach, als Bevollmächtigter: 1) des Johannes —5 in Worms⸗Neuhausen, 2) der Barbara, geb. Hensler, Ehefrau des Franz Voll zu Bobenbeim, 3) der Anna Maria, geb. Hensler, Ehefrau des Adam Best I. zu Heppenheim a. d. B., 4) des Johannes Wilhelm I. zu Unter⸗Hambach.

15) Franz Joseph Roth, geb. 27. August 1865 zu Lorsch, Sohn des verstorbenen Aktuariatsgehilfen süean Joseph Roth und dessen noch lebender Ehe⸗ rau Cäcilia, geb. Wahlig, zu Lorsch, der seit 1882 ledig nach Amerika ausgewandert und seit 12 bis 15 Jahren verschollen sein soll, auf Antrag der Franz Joeph Roth Wittwe, Cäcilia, geb. Wahlig, zu Lorsch, für sich und als Bevollmächtigte ihrer Kinder: 1) Franz Edmund Joseph Roth in Amerika, 2) Elise Roth, verehelichte Heinz in Amerika, 9 Maria Cleopha Rotbh, ledig, in Lorsch, und ist Aufgebotstermin auf: Samstag, den 6. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es

1) an die oben genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgt, G

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. 1“

Lorsch, den 5. Juli 1900.

Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. Veröffentlicht: Röhrig, Gr. Hilfsgerichtsschreiber.

[33465]

Der am 27. Februar 1830 zu Crivitz geborene Friedrich Heinrich Georg Pietschmann, für welchen seit dem 23. August 1893 von dem hiesigen Magistrat eine Verschollenheits⸗Kuratel geführt ist, wird auf zulässig befundenen Antrag seines Abwes enbeitspflegers, des Schlachtermeisters Wilhelm Pietschmann hier⸗ selbst, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem zu diesem Zweck auf Montag, den 4. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im dem Gerichte Anzeige zu machen.

Crivitz, 7. Juli 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[33467] 1

Für den am 30. Oktober 1838 zu Crivitz geborenen Heinrich Christian Friedrich Bülow wird seit dem 20. Mai 1873 vom hiesigen Magistrat eine Ver⸗ schollenheits⸗Kuratel geführt. Auf zulässig be⸗ fundenen Antrag des Schuhmachers Carl Bülow zu Neukalen, eines Brudersohnes des Verschollenen, wird letzterer hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem zu diesem Zweck auf Montag, den 4. Februar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Auch ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Crivitz, 7. Juli 1900. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

[33473]

Nr. 39 244. Heinrich Kellermann, Landwirth von Waldhilsbach, hat die Todeserklärung des im Jahre 1885 ausgewanderten und seither an unbekannten Orten abwesenden Taglöhners Georg Bollack von Waldhilsbach beantragt. Es ergeht deshalb die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä⸗ testens am Freitag, 15. Februar 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, dem Gericht Anzeige zu machen. Gleichzeitig geht die Aufforderung an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu widrigenfalls die Tod lärung erfolgen werde.

Heidelberg, 5. Juli 1900. 18

Großb. Amtsgericht. (gez.) Erdel. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Herrel.

[33291] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Arbeiters Wilhelm Thürnagel in Kalbe a. S, Soolbrunnenstraße 3, wird der am 25. Oktober 1841 in Aschersleben geborene Zimmer⸗ mann und Tischler Heinrich Wilhelm Thürnagel, welcher sich im Jahre 1871 von seinem letzten Wohnsitz Kalbe a. S. aus auf Wanderschaft begeben hat und verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 1. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen. 11“

Kalbe a. S., den 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

[333082 K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot.

Gegen die am 5. Juni 1836 geborene Friederike Wall von Owen, O.⸗A. Kirchheim, welche im Jahre 1856 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1864 verschollen ist, wurde von ihrem Halbbruder Georg Wall, Taglöhner in Owen, in zulässiger Weise die Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Auf⸗ forderung:

1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Februar 1901, Nachm. 3 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 6. Juli 1900. 8 8 Oberamtsrichter Dase 8

Masc Mmc rcheremerPsske⸗ 88

[33295] Aufgebot. Auf Antrag des Gärtnereibesitzers Gustav Illge in Torgau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hage⸗ mann in Naumburg a. S., wird der am 10. Januar 1827 in Naumburg a. S. geborene, daselbst zuletzt wohnhaft gewesene Kammmacher Friedrich August Hermann Illge, welcher seit dem Jahre 1854 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3 Naumburg a. S., den 6. Juli 1900. Koönigliches Amtsgericht. [3330727) Aufgebot. Es werden auf Antrag der Abwesenheitspfleger die verschollenen 1) Tischler Ernst Brinkmann aus Neukalen, Sohn des Partikuliers Otto Brinkmann daselbst und 2 geb. Ladendorf, geboren am 3. Januar 2) Arbeiter Christian Peters aus Neukalen,

Sen. geb. Schroeder, geboren am 23. November 4

3) Kaufmann Wilhelm Brüshaber aus Neu⸗ kalen, Sohn des Kaufmanns Johann Brüshaber da⸗ selbst und der Elisabeth, geb. Boermel, geboren am 15. März 1842,

4) Arbeiterfrau Dorothea Wöhlert, geb. Steffen⸗ hagen, aus Schlakendorf, Tochter des Arbeiters Christian Steffenhagen daselbst und der Sophie, geb. Hansen, geboren am 25. Oktober 1833,

5) Tischler Friedrich Gütschow aus Küsserow, Sohn des Tischlers Joachim Gütschow daselbst und der Dorothea, geb. Wiegert, geboren zu Dörgelin am 8. September 1831,

6) Knecht Friedrich Wegener aus Küsserow, Sohn des Tagelöhners Christian Wegener daselbst und der Christiane verw. Wulff, geb. Harloff, ge⸗ boren am 12. November 1831,

7) Knecht Ludwig Martin Friedrich Christian Wegener aus Küsserow. Sohn des Tagelöhners Christian Wegener daselbst und der Sophie, geb. Bresemann, geboren am 18. Mai 1864,

8) Ehefrau des Arbeiters Withelm Reppenhagen aus Gr.⸗Markow, Hanna, geb. Koß, Tochter des Arbeiters Theodosius Koß daselbst und der Sophie, geb. Polchow, geboren am 18. Juni 1828.

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Neukalen, den 23. Juni 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[33310)0 Kgl. Amtsgericht Oehringen. Aufgebot. 8 8

Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erkärung ist eingeleitet gegen: 1

1) Johann Friedrich Speck, Dienstknecht, geboren zu Morsbach, O.⸗A. Künzelsau, am 17. September 1832, Sohn der verstorbenen Marie Barbara Rieb⸗ mann, geb. Speck. Webers⸗Ehefrau in Hohenau, Gde. Waldenburg, O.⸗A. Oehringen, zuletzt wohnhaft in Untermühle, Gde. Waldenburg, im Jahre 1852 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seither vei⸗ schollen, auf Antrag des Zimmermanns Johann Riebmann in Oberfischach, O.⸗A. Gaildorf,

2) Wilhelm Schwarz, Schuhmacher, geboren am 17. März 1845 zu Ernsbach, O.⸗A. Oehringen, Sohn der verstorbenen Rosine Hager von dort, zuletzt wohnhaft in Ernsbach, im Jahre 1863 nach Australien ausgewandert und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Carl Kieber in Ernsbach.

Aufgebotstermin ist auf Montag, den 4. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 7. Juli 1900. .

[33955ö) Aufgebot.

An nachbezeichnete Verschollene:

1) Johann David Pfeiffer, geboren 24. Mai 1861 in Ruith, seit mindestens 1887 in Amerika,

2) Wilhelm Schwarz, geboren 8. Juli 1854 zu Feuerbach, 1877 nach Noced⸗Amerika ausgewandert,

3) Luise Rothacker, geboren 2. Juri 1850 zu Feuerbach, 1887 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und in Brooklyn angeblich mit Heinrich Wendel verheirathet,

4) August Schaad, geboren 10. Januar 1835 zu Feuerbach, 1856 nach Amerika ausgewandert,

5) Philipp Jakob Gehrung, geboren 16. Mai 1834 zu Kemnath, 1853 nach Amerika gereist, ver⸗ schollen feit 1864,

6) Rosine Friederike Gehrung, geboren 22. April 188 Kemnath, in den 50er Jahren nach Amerika gereist,

7) Ernst Conzelmann, geboren 18. November 1841 zu Birkach, seit 1862 mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend,

5) Christian Schönhaar, geboren 23. Oktober

9) Christian Heinrich, Steinbrecher, geboren 5. November 1850, 1880 in der Schweiz gewesen, angeblich in Budapest gestorben,

10) Ludwig Friedrich Rapp, geboren 7. No⸗ vember 1844 zu Birkach, seit 1862 verschollen,

11) Gottlob Gehr, geboren 3. Januar 1852 in Feuerbach, 1882 nach Nord⸗Amerika New York ausgewandert, seit 1883 verschollen,

12) Johann David Neuffer, geboren 6. März 1857 von Ruith, seit 1884 verschollen,

13) Andreas Kärcher, geb. 27. Juli 1830 in Weilimdorf, seit 1882 verschollen,

ergeht auf Antrag nachbezeichneter erbberechtigter Verwandten, bei Nr. 2, 3, 4, 7, 8, 10, 12 und 13 bezw. auf Antrag ibrer Abwesenheitspfleger, nämlich: RIhlst- 1: des Amtsdieners Gottlob Pfeiffer in

uith, zu Nr. 2: des Kronenwirths Friedrich Fahrion in Feuerbach, zu Nr. 3: des Gemeinderaths Friedrich Epple in Feuerbach, zu Nr. 4: des Adlerwirths Louis Mauch in Feuerbach, zu Nr. 5: der Margarethe Gehrung in Kemnath, zu Nr. 6: der Schreinerswittwe Anna Sporrer, geb. Gehrung, in Stuttgart, zu Nr. 7: des Gemeinderaths Christian Hirsch in Birkach, zu Nr. 8: des Gemeinderaths Jakob Mögle in Birkach, zu Nr. 9: des Friedrich Heinrich und Gen. in

Feuerbach, zu Nr. 10: des Johann Georg Heß, Bauers in Plieningen, zu Nr. 11: des Fahnders Gottlieb Gehr in des Gemeinderaths Friedrich Heeb in zu Nr. 13: des Bauers Tobias Dachtler in Weilimdorf

die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, Dienstag, 29. Januar 1901, Nach⸗

Stuttgart,

zu Nr. 12: Ruith,

Ulrichsstraße 6, parterre, hierselbst zu melden widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt. Alle⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Stuttgart, 23 Juni 1900. K. Amtsgericht Amt: Amtsrichter Kallmann. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: (L. S.) (Untericheift.) [33284] Aufgebot. v 1XX“ Die nachbenannten, seit mehr als zehn Jahren ver⸗ schollenen Personen: 1) Georg Hinrich Levens, geboren 16. Juli 1834 zuletzt in Koldenbüttel, 2) Johannes Peter Eduard Sierks, 29. Oktober 1858, zuletzt in Oldenswort, 3) Peter Abraham, geboren 7. Mai 1842, zuletzt in Kating, 4) Johann Heinrich Bartel Külper, geboren 27. Juli 1832, zuletzt in Tönning, 5) Johannes Jürgen Friedrich Jebe, geboren 13. September 1841, zuletzt in Oldenswort, 6) Gottfried Fischer, geboren 1. Oktober 1832, zuletzt in Tönning, 7) Peter August Peters, geboren 25. März 1838, zuletzt in Tönning, 8) Johann Friedrich Sönnichsen, geboren 2. Fe⸗ bruar 1852, zuletzt in Olversum, 9) Wilhelm Haß, geboren 16. Oktober 1842, zu⸗ letzt in Tönning, 10) Agathe Jarck, geboren 4. Februar 1832, zu⸗ letzt in Tönning, 11) Paul Wilhelm Carstens, geboren 28. April 1835, zuletzt in Tönning, 12) Christian Friedrich Steimle, geboren 30. Ok⸗ tober 1844, zuletzt in Tönning, 13) Ferdinand Ewald Jeusen, geboren 20. Sep⸗ tember 1852, zuletzt in Tönning, 14) Hans Jakob Adolphs, geboren 15. Februar 1856, zuletzt in Tönning, 15) Peter Ipsen, geboren 2. November 1842, zuletzt in Oldenswort, 16) Jacob Cornils, geboren 23. Februar 1833, zuletzt in Tetenbüll, 17) Jürgen Odefey Thomsen, geboren 29. Januar 1849, zuletzt in Tönning, 18) Sievert Friedrich Braasch, geboren 10. Sep⸗ tember 1848, zuletzt in Oldenswort, 19) Heinrich Daniel Schönfeld, geboren 5. Ok⸗ tober 1847, zuletzt in Tönning, 20) Jobannes Reder, geboren 25. November 1854, zuletzt in Töͤnning, 21) Maria Christina Scherling, geboren 24. Ok⸗ tober 1834, zuletzt in Uelvesbüll, 22) Wilhelm Friedrich Scherling, geboren 19. Juli 1837, zuletzt in Uelvesbüͤll, 23) Heinrich Peters, geboren 24. August 1844, zuletzt in Koldenbüttel, 24) Anna Magdalena Ehlers, geboren 31. Ok⸗ tober 1849, zuletzt in Witzwort, 25) Peter Christian Hasch, geboren 5. November 1838, zuletzt in Tönning, 26) Jürgen Heinrich Bunsen, geboren nicht be⸗ kannt, jedenfalls vor 1869, zuletzt in Tönning, 27) August Bunsen, geboren nicht bekannt, jeden⸗ falls vor 1869, zuletzt in Tönning, 28) Julie Bunsen, geboren nicht bekannt, jeden⸗ fahs vor 1869, zuletzt in Tönning, 29) Anna Bunsen, geboren nicht bekannt, jeden⸗ falls vor 1869, zuletzt in Tönning, 30) Gottburg Johannsen, geboren 16. Januar 1830, zuletzt in Oldenswort, sowie 31) der im Januar 1890 mit dem vermuthlich untergegangenen hiesigen Dampfer „Emma“ in See gegangene und seitdem verschollene Heizer Johann Peters aus Tönning, geboren 19. Juli werden auf Antrag theils der ihnen bestellten Ab⸗ wesenheitspfleger, theils rechtlich Interessierter auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch den 27. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Tönning, den 28. Juni 1900. Königliches Amtegericht. [33290] 1u“

Aufgebot. Auf Antrag 1

1) des Rechtsanwalts Henschel zu Breslau, als Pfleger des Nachlasses des am 4. Dezember 1899 hierselbst verstorbenen Schaustellers August Herrmann,

2) desselben Rechtsanwalts, als Pfleger des Nach⸗ lasses des am 18. August 1899 hierselbst verstorbenen Tischlers August Hoppe und seiner am 18, Oktober 1899 hierselbst verstorbenen Ehefrau Auguste Hoppe, geb. Schindler,

3) desselben Rechtsanwalts, als Pfleger des Nach⸗ lasses der am 31. Dezember 1899 hierselbst ver⸗ storbenen unverehelichten Lehrerin Marie Buttel,

4) des Rechtsanwalts Lopianowski zu Breslau, als bfleger des Nachlasses des am 24. November 1897 ierselbst verstorbenen Restaurateurs Ernst Se

5) des Rechtsanwalts Rogosinski zu Breslau. als Pfleger des Nachlasses der am 23. Februar 1900 hierselbst verstorbenen Arztwittwe Frau Dr. Ottilie Weigert, geb. Pringsheim,

6) des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld zu Breslau, als Pfleger des Nachlasses des am 24. April 1900 1.1dgn. verstorbenen Schmiedes Paul Grünkraut,

werden

A. zu 1, 2, 3, 4 alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen,

B. zu 5 und 6 alle Nachlaßgläubiger der Ver⸗ storbenen

aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlasse des Schaustellers August Herrmann, bezw. des Tischlers August Hoppe und seiner Ehbefrau Auguste Hoppe, geb. Schindler, bezw. der Lehrerin Marie Buttel, bezw. des Restaurateurs Ernst Gallwitz, bezw. der Arztwittwe Dr. Ottilie Weigert⸗ bezw. des Schmiedes Paul Grünkraut unter An⸗ gabe des Grundes und unter Einreichung etwaiger urkundlichen Beweisstücke oder Abschriften derselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsschreiberei Abtheilung 16, spätestens aber im Aufgebotstermine am 9. November 1900, Vormittags 10 ½ Uhr

geboren

ergeht die Aufforderung:

Sohn des Arbeiters Daniel Peters daselbst und der

mittags 4 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte

(Zimmer 89, II. Stock) anzumelden, widrigenfa u A. diejenigen Nachlaßgläubiger d

8 Ver⸗

dürfen.

133287]

für todt erklärt.

Augsburg, 7. Jult 1900.

zzeeißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht an⸗ niüchtnihnekan die Benefizialerben ihre Ansprüche nur nfowest geltend machen können, als der Nachlaß in er Ausschluß aller seit dem Tode der S un ekommenen Nutzungen durch Befriedigung der au geneldeten Ansprüche nicht erschöpft ist, ng. B. diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre An⸗

9 che nicht anmelden, unbeschadet des Rechtes, vor spr Verbindlichkeiten und Pflichttheilsrechten, Ver⸗ denctnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, . den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen Phanen als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ thehlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.

Königliches Amtsgericht.

Erben⸗Aufgebot Nr. 25566 der Nr. 143 dieses Blattes von diesem Jahre wird dahin berichtigt: Erblasserin heißt nicht Schoch, sondern Schorch. Halle a. S., den 10. Juli 1900. Königl. Amtsgericht. 15. Amtsgericht Hamburg. 813309 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Kauf⸗ mannes Carl Eduard Rabe, nämlich der Fran lene Rabe, geb. Surnewitsch, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Pels und Wasser⸗ mann, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg geborenen und hierselbst am 19. Mai 1900 ver⸗ storbenen Kaufmannes Carl Eduard Rabe, In⸗ habers der hiesigen Firma C. Ed. Rabe, sowie alle Gesammtgutsgläubiger des Erblassers und der An⸗ tragstellerin aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, an⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben bezw. aus dem Gesammtgut nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Hamburg, den 30. Juni 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

1 (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [33283] Aufgebot. 1

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗Sekretärs Fischer in Nauen, werden die in die nach Abzug der von dem Ehemanne beanspruchten statutarischen Portion verbleibende Theilungsmasse berufenen Erben der am 9. August 1899 in Wustermark verstorbenen verehelichten Büdner und Schneidermeister Hart⸗ mann, Karoline, geb. Stelzenbach, aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls die Masse dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers wird anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern

1.“

Nauen, den 2. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 27. Juni 1900 sind:

1) der am 31. Januar 1862 zu Freist geborene Friedrich Wilhelm Memleb,

2) der am 8. März 1864 ebenda geborene Friedrich Karl Memleb

Amtsgericht Gerbstedt, den 4. Juli 1900.

[33282] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 2 Juli 1900 sind der Seefahrer Friedrich Wilhelm Wendt, geboren am 7. April 1841 zu Neuwasser, und der Seefahrer Karl Heinrich Albert Wendt, geboren am 2. November 1846 zu Neu⸗ wasser, für todt erklärt. 8 Rügenwalde, den 2. Jult 1900. Königliches Amtsgericht. [33289] . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juli 1900 ist die am 7. November 1864 geborene Friederite Weltmann für todt er

worden. . 1 Königliches Amtsgericht Tremessen.

[33476]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts st der Güterexpeditionsvorsteher Rudolf Gustav Haselmann aus Soest für todt erklärt.

Soest, den 28. Junt 1900.

8 Königliches Amtegericht. [33312] Bekauntmachung.

Der Bäckermeister Heinrich Rumpf zu Camen hat die seiner Ehefrau Emilie, geb. Jacobs, zu Camen ertheilte und ausgehändigte General⸗Vollmacht vom 23. Februar 1899 für kraftlos erklärt.

Auf Bewilligung des Königl. Amtsgerichts hier⸗ selbst wird dieses hierdurch bekannt gemacht.

Camen, den 16. Mai 1900.

Ziesche ““ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[33294] Bekanutmachung. In Sachen Silbernagl Georg, Schmied in Argelsried wegen Kraftloserklärung eines Geschäfts⸗ antheilscheines des landwirthschaftlichen Kreditvereins Augsburg hat das Kgl. Amtegericht Augsburg unterm 5. Juli 1900 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: I. Der ⁄10 Geschästsantheilschein des landwirth⸗ schaftlichen Kreditvereins Augsburg eingetragener Ge⸗ nossenschaft mit unbesch änkter Haftpflicht vom 10. Ok⸗ tober 1892 Nr. 48 376 über 100 zu 4 % ver⸗ zinslich sammt den Dividenkuvons Nr. 27 bis 31 einschließlich ab 31. März 1899 bis dahin 1903 für kraftlos erklärt. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Ver⸗

fahrens zu tragen. Zur Beglaubigung

[33288] In Sachen, betr. Aufgebot der Sparkassenbücher der Sparkasse der Gemeinden Basbeck, Warstade, Hemm und Hemmoor zu Basbeck, Nr. 1874 und 1875, sind die Sparkassenbücher Nr. 1874 und 1875 der Sparkasse in Basbeck, lautend über 300 bezw. über 10 ℳ, durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli cr. für kraftlos erklärt. Osten, den 4. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. II. [33358] Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Juli 1900 ist das Hypotheken⸗ instrument vom 6 Januar 1896 über die Abth. III Nr. 3 auf Blatt Nr. 471 Georgenberg Acker für die Aanes verehelichte Landbriefträger Florian Alt⸗ dorf zu Georgenberg eingetragene Darlehnsforderung von 1650 für kraftlos erklärt worden. Tarnowitz, den 3. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

[33357] In der Aufgebotssache der Synagogengemeinde zu Wormditt, vertreten durch ihren Vorstand, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Arendt hier, hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt auf Antrag der genannten Synagogengemeinde für Recht erkannt: Der Feypotherenbriet über die Hypothek von 600 nebst Zinsen, eingetragen im Grundbuch des Grund⸗ stücks Wormditt Vorstadt Nr. 122 in Abth. III Nr. 13 für die Antragstellerin, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗ stellerin zu tragen. Wormditt, 7. Juli 1900. 8

8

[33292] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat durch das am 29. Juni 1900 verkündete Ausschlußurtheil, wie folgt, erkannt:

1) die Hppothekenpost bezw. der Hypothekenbrief über die 586 Thlr. 20 Sgr. Kaufgeld, haftend Ab⸗ theilung III Nr. 3 auf Nr. 37 Querbach vigore resoluti vom 30. Juni 1797,

2) die Hypothekenurkunde über 350 Thlr. Dar⸗ lehn nebst Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. April 1868 am 18. April 1868 im Grund⸗ buch von Nr. 17 Steine Abtheilung III Nr. 4 für den Scholtiseibesitzer Traugott Scholz,

3) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler nebst Zinsen, Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Nr. 318, 326, 317, 222 Friedeberg a. Qu. Ab⸗ theilung III Nr. 8 bezw. 3 bezw. 2 bezw. 3 aus der Schuldurkunde vom 23. September 1873 an demselben Tage für die Anna, Klara und Paul, Geschwister Feist in Friedeberg a. Qu,

4) die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. nebst Zinsen, Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. Juli 1844 am 15. Juli 1844 für die Ortsarmenkasse Krobsdorf im Grundbuch von Nr. 15 Krobsdorf Abtheilung III Nr. 2,

werden für kraftlos erklärt.

Friedeberg a. Queis, 29. Jusi 1900.

Koönigliches Amtsgericht.

[33293] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1900 hat das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen für Recht erkannt: 1

Die Hyvpothekenurkunden (Hypothekenbuchsauszüge, Hypothekenbriefe) über die im Grundbuche von Gingst⸗Flecken Band I Blatt 27 Abtheilung III Nr. 1 und 10 auf dem in Gingst am Markte Nr. 24 gelegenen, zur Zeit dem Apotheker Kurt Wilke (früher dem Apotheker Herm. Michaelis) gehörigen Grundstück eingetragenen Posten: 8

a. 100 Thaler nebst 4 ½ % Zinsen für den Eigen⸗ thümer Karl Gögge in Gingst, umgeschrieben am 28. Juli 1888 für den Apotheker Herm. Michaelis in Ginast, 1

b. 6000 Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen für den Rentier Jacob Kasten in Stralsund, umgeschrieben am 23. März 1893 für den Apotheker Herm.

werden für kraftlos erklärt. 6

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 1900.

Seroski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Hypothekenbuchsauszugs über die im Grundbuch von Greifswald Band X Blatt 12 Abtheilung III Nr. 4 für die Stadt Greifswald eingetragene Post von 1000 Thalern nebst 5 % am 1. Oktober zahlbaren Zinsen hat das Königliche Amtsgericht in Greifswald durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Clericus für Recht erkannt:

Der Hypothekenbuchsauszug über die im Grund⸗ buch von Greifswald Band X Blatt 12 Ab⸗ theilung III Nr. 4 für die Stadt Greifswald ein⸗ getragene Post von 1000 Thaler Eintausend Thaler wird für kraftlos erklärt. 8

[33313]

1

[33281] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juli 1900 ist dahin erkannt worden: 1) Die unbekannten Gläubiger der auf den Grund⸗ stücken Pilchowitz Blatt 53, Blatt 125 und Blatt 131 in Abtheilung III unter Nr. 1 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 1 für die Caroline, Josefa, Johann und Franz Geschwister Siegmund eingetragenen Post von 12 wölf Thalern 4 Sgr. werden mit ihren An⸗ prüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahren Antragstellern auferlegt 5 Rybnik, den 6. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 30. Junt 1900. 1 Kirchhoff, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Handelsgesellschaft der Firma F. W. Scheulen zu Unterbarmen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Kranz zu Barmen, hat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch den Amterichter Ulrich für Recht erkannt:

Der von D. Harff in Langendreer auf Sophie Bähr in Werne gezogene Wechsel vom 12. November 1898, lautend über 200 und indossiert auf die

irma F. W. Scheulen zu Unterbarmen, wird für raftlos erklärt. Die Kosten des Verfahren

8

W“

[33475]

[33477]

Einhundert Thaler Darlehn, mit 3 % verzinslich und dreimonatlicher Kündigung, für die Unterstützungs⸗ kasse im Kreise der Eder; eingetragen im Grundbuch

von Wellen Art. 24 Abth. III Nr. 1 auf dem Grund⸗ vermögen des Tagelöhners Jakob

an die genannte Kaution ausgeschlossen.

staäliter den Beklagten zur Herstellung der häuslichen

stag, den 4. Dezember 1900, Vormittags

Die Obligation vom 21. Februar 1866 über

Paul in Wellen, wird für kraftlos erklärt. N.⸗Wildungen, 6. Juli 1900

Fürstliches Amtsgericht. I.

8

[334682

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. d. M. sind die unbekannten Gläubiger, welchen Ansprüche und Rechte an die bei der Königlichen Justizhauptkasse zu Naumburg a. S. niedergelegte Dienstkaution des am 15. November 1899 zu Magde⸗ burg verstorbenen Gerichtsvollziehers Ebeling von 600 zustehen, mit ihren Ansprüchen und Rechten

Magdeburg, den 5. Juli 1900. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[33263] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Selma Liebers, geborene Steinert, zu Leisnig in Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Meyer in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Oscar Max Liebers, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: prinzipaliter die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, even⸗

Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Z wilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 24. November 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, Portal I, II. Stockwerk, Zimmer 3, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Juli 1900. Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

8 86 I““

[332741 SOeffeutliche Zustellung.

Der Arbeiter Julius Wilhelm Fasking, vor Stephanikirchhof 5 in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strube in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Louise Catharine Justine Dorothee, geb. Unnering, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Beklagten zu scheiden und sie in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen. Die Beklagte wird zur ferneren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Bremen, Zivilkammer III. (im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß), auf Diens⸗

9 Uhr, hierdurch mit der Aufforderung geladen,

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu

bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

gerichts, den 6. Juli 1900. 8

(L. S.) C. H. Thulesius Dr., Sekretär.

[33270] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Laura Henze, geb. Wacker, zu Gehren, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Moß⸗ dorf in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den srüheren Lehrer, späteren Kaufmann August Henze, früher in Gehren, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage

a. die Ehe der Parteien zu trennen,

b. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. 1u“

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 7. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Erfurt, den 6. Juli 1900. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33271] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Johann Moknik zu Stoppenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Rezeec, früher zu Stoppenberg, unter der Behauptung daß diese sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage, dieselbe zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit ihm wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 7. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 9. Juli 1900.

Noͤthe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33272] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Heinrich Schormann, Maria Katharina, geb. Althoff, zu Katernberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hans und Viktor Niemeyer zu Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Bergmann Heinrich Schormann, früher zu Altenessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernbalte, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 7. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 9. Jult 1900.

che Zustellung.

33268] Linda Minna Hempel, geb. Rudolf, in Untermhaus,

zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Hißbach in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler und Tapezierer Karl Richard Hempel, früher in Untermhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit der Ehe, mit dem Antrage, die zwischen dem Beklagten und der Klägerin am 14. Mai 1897 vor dem Standesamt Untermhaus geschlossene Ehe für nichtig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 19. Dezember 1900, Vormittags forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

9 Uhr, mit der Auf⸗ um Zwecke der uszug der Klage Gera, den 5. Juli 1900. 1 JJJ1111XX“ Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen [33269] Oeffentliche Zustellung. Karoline Hempel, geb. Eiermann, in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhardt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Karl Richard Hempel, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Untermhaus wohnhaft gewesen, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 19. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 9. E

uckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[33423] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Manthey, geb. Nowak, zu Brandenburg a. H, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Türk zu Gnesen, klagt gegen den Arbeiter Carl Angust Manthey, früher zu Gollantsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch getrieben, sie gröblich mißhandelt, mit dem Todtschlag bedroht und böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urtheile aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 2. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 9. Juli 1900. Dymczyüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

33261] le dem Rechtsstreit der Mathilde vereh Schlüter, geb. Schneider, in Altenburg, Klägerin

.“ andgerichts

und Berufungsklägerin, gegen den Kaufmann Ludwig Schlüter daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung,

ladet die Berufungsklägerin unter Ankündigung des Antrags, zu erkennen: „Unter Aufhebung des an⸗ gefochtenen Urtheils wird die Ehe der Parteien ge⸗ schieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; er hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“ den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Mittwoch, 7. No⸗ vember 1900, früh 10 Uhr, vor den II. Zivil⸗ senat des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober⸗ landesgerichts hier mit der Aufforderung. einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Ladungsschriftsatz hiermit be⸗ kannt gemacht.

Jena, 9. Juli 1900. 1

Eschner, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen

Thüringischen Oberlandesgerichts

33426 LL. gentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 9622. Die Elisabeth Stern, geb. Körner, zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Binz in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, Bäcker Wilhelm Stern, z. Zt. an uabekannten Orten, auf Grund böslichen Verlassens, Miß⸗ handlung und Ehebruchs auf Scheidung der am 19. Mai 1888 geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 18. September 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..

Karlsruhe, den 6. Juli 1900.

Kullman,

(Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [33428]

Oeffentliche Zustellung.

In der anhängigen Ehesache der Helene Anna 8 verehel. Funk, geb. Beilicke, in Leipzig⸗Anger⸗Krotten⸗ dorf, Klägerin, gegen den Handarbeiter Paul Georg Funk aus Leipzig⸗Reudnitz, zuletzt in Leipzig⸗Anger⸗ Krottendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, will die Klägerin den in der zugestellten Klagschrift enthaltenen Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens nur noch eventuell aufrecht erhalten und zunächst Ehescheidung auf Grund § 1568 des D. B. G.⸗Bchs. beantragen. Die Klägerin ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Chestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Scäas Der Gerichtsschreiben bei dem Königlichen Landgerichte zu Leipzig, am 9. Juli 1900:

Nöthe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1“ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8 Schaesfer, Kgl. Sekretär.

8

der Antragstellerin zur Last.

Völling, Sekr.