1900 / 165 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

183:961 Aetiva.

Gaswerk Salbke A.⸗G. Bilanz per 31. März 190

agsiva.

Grundstück⸗ und Gaswerksanlage⸗Kto. Lager⸗Konto (Kohlen, Koks, Theer,

.““ Kassa-Konto und Bankguthaben. Debitoren⸗Konto. ..

Assekuranz Konto. G Anleihe⸗Begebungs⸗K

195 004 82

3 851 95 7 944 10 2 027 26 520 30 158 45

209 506 88

Aktienkapital⸗Konto.

Anleihe⸗Konto

Kreditoren⸗Konto . 7 Anleihe⸗Zinsen⸗Konto .. Vortrag für Beitrag zur genossenschaft, Stenern, Löhne ꝛc Installations⸗Konto .. . Erneuerungs⸗Konto . Zugang 1899/1900

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 6

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

135 000 65 000 274 56 73125 600,— 3 900 84 209 506 88 Gewinne.

Berufs.

.ℳ 1 000,84

Ausgaben für den Betrieb Assekuranz⸗Konto.. de.weae⸗ 1““ 1 onto pro Dubiöse .. Abschreibungen: Einrichtungs⸗Konto.. Erneuerungs⸗Konto .

Reingewinn wie folgt zu vertheilen: f. gesetzmäßigen Reserpefonds f. Grarifikation . . . .. f. Dividende an die Aktionäre ... f. Vortrag auf neue Rechnung

.„ 2

184,52 .2 900..

.ℳ 170.—

38 19 257 01 144 65

3 083 41 5,80

3 084

3 400

Der Vorstand.

Der A tsrath. - Johs. Brandt.

Franz Blumenthal, stellv. a. Dur Geschäftsjabr 1899/1900 auf 2 % festgesetzt und Bankhause J. Schultze & Wolde vom 6. Juli 1900 ab für die alten Nr. 121 135 mit 6; eingelöst.

in Bremen s Aktien Nr. 1

Beschluß der Generalversammlung vom wird der

28 975[62

Einnahmen

Miethen

aus Verkauf von Gas Nebenprodukten und Installation...

28 975 62

Revidiert und mit den Büchern stimmend befunden.

H. A. Redecker,

beeidigter Bücherrevisor.

Der Vorstand.

28. Juni 1900 wurde die Dividende für das Dividendenschein Nr. 2 unserer Aktien bei dem owie bei unserm Gasmeister Herrn Knecht in Salbke 120 mit 20,— und für die neuen Aktien

[33595] Activa.

Gas⸗ und Elektricitäts- Werke Emsdetten. Bilanz per 31. März 1900.

Passiva.

Grundstück⸗ und Gaswerksanlage⸗Kto. Lager⸗Konto (Kohlen, Koke, Theer und Installationsgegenstände ec.) Debitoren⸗Konto Kassa⸗Konto.. Assekuranz Kontio. Carl Francke (Zuschuß⸗Konto)

Verluste.

157 393 74 .66768807 1 2 331 87

25877

236 4463—

169 665,45 . Gewiun⸗ und Verlust⸗Konto.

3

V

Aktien⸗Kapital⸗Konto .

Anleihe⸗Konto

Vortrag für Anleihe⸗Zinsen (ℳ 500,—)

Unkosten und

Personen⸗Konto (Kreditoren) Dividenden⸗Konto Erneuerungs⸗Konto . Reservefonds⸗Konto . Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

100 000 50 000—

683 90 9 101,55 540.— 4 800 316,— 4 224

Steuern...

[33482] Bekanntmachung.

Vom 1. Januar 1901 an zablt die Schene⸗ felbver Spar⸗ und Leibkasse Aktiengesellschaft für sämmtliche Einlagen 4 %.

Dagegen berechnet dieselbe 1901 au

für Darlehen auf Hypothek 4 ½ % für Darlehen auf Schuldschein 4 1 %.

Scheuefeld, den 7. Juli 1900.

Der Vorstand.

[33695] Balance für 1899/1900. 8 Activa.] Passiva.

[M500 000 369 480,855 56 138 89 225 000

... 66 223 05

vom 1. Januar

Aktien⸗Kapital. Konto⸗Korrent. Schutzrechte.. Maschinen.. 114“ 107 06 1 Dispositionsfonds 104 672 07

660 810,96

660 810,96 Berlin, 30. Juni 1900. Tessarotypie Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

[33597]

Artien⸗Gesellschaft „Bonlogischer⸗Garken“

Elberfeld. b

8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

3.1. Dezember 1899.

An Abschreibugen.. Betriebsausgaben . . . . . Ausgaben für Neubau und An⸗ e*“ Kreditoren . . . . . . ... Erhöhung des Aktien⸗Kapitals Wertbhverminderung des Grund⸗ Zinsen

8 413 55

137 516 31 43 433 53 13 800,—

1299—

292

Per Betriebseinnahmen .. 50 564 73 v644* Bankzinsen. Einnahme aus Aktien . .. Einnahme aus Grundstücksverkauf Pebitere Wertherhöhung des Grundstücks

.„

08 78 154 52259 19 766,47 97—

11 412 59

266 737 38 1899.

der Gebäude dder Mobilien. des Thierbestandes

Bilanz Konto 31. Dezember

169 665 45 Gewinne.

Ausgaben für den Betribe.. Steuern, Abgaben und Assekuranz. ““ rneuerungs⸗Konto 11““ Reingewinn, wie folgt, zu vertheilen: Reservefondddo 224.— 4 % Dividende 4000,—

11 546 05 19276

2 576 26 %

1 800—

4 224

Bremen, im Mai 1900. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Jod. Schilgen, Johs. Brandt Vorsitzer.

Durch Beschluß der Geschäftsjahr 1899/1900 auf 4 %

unserm Gasmeister, Herrn Hendrix in Emsdetten,

Bremen vom 22. Juni cr. ab eingelöst.

20 339 07

Einnahmen aus Verkauf von Gas, Neben⸗ produkten und Installationen..

Miethen .

Carl Francke (Zuschuß⸗Konto) 1 8

1 18

. [14 97470 . 901 37

8

20 339

S“

Revidiert und mit den Büchern stimmend be⸗

funden.

Bremen, den 26. Mai 1900. H. A. Redecker, beeidigter Bücherrevisor.

Der Vorstand.

Generalversammlung vom 14. Juni 1900 wurde die Dividende für das festgesetzt und wird der Dividendenschein sowie dem Bankhause J. Schultze & Wolde,

Nr. 4 unserer Aktien bei

[335863

Bilanz

der Bier⸗Tiphon⸗Aktien⸗Gesellschaft, Cassel,

den 31. Dezember 1899.

Passiva.

Activa.

Eigene Anlagen Abschreibungen

Inventar⸗Konti . Abschreibungen.„ Utensilien⸗Konti 7 072 86 Abschreibungen . 707,28 Fabrikanlage⸗Konto 6 554 19 Abschreibungen 655,40 Patent⸗Konti. . .ℳ 491 449,16 Abschreibungen 57 278,62 Kassa⸗Bestand .. 1 Wechsel⸗Bestand . 8 Effekten⸗Bestand. Bank⸗Guthaben .

. .ℳ 87 113,57

4 .ℳ 58 198,76 12 057,58

Debitoren. Vorräthe..

der

78 402 23 46 141 18 6 365 58 5 898 79

434 170,54 7 314 87

4 675— 452 325 45 69 113 22 49 291 62

6 015ʃ19

1 564 90

1 161 278 57

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 1 Bier⸗Siphon⸗Arktien⸗Gesellschaft,

V

Aktien⸗Kapital⸗Konto

Kautions⸗Konto

Gesetzl. Reservefonds. Spezial⸗Reservefonds 28

Delkredere⸗Konto Eö“”“

Kreditoren.. Gewinn..

davon:

5 % gesetzl. Reservefonds

Vortrag auf Rechnung .

den 31. Dezember 1899.

An 5 % ½. gesetzl. Reservefonds v. 99 Abschreibungen a. Anlagewerthe Inventar- Konti .. Utensilien⸗ Konti. „Fabrikanlage⸗ Konti. 4 „Patent⸗Konti Ueberweisung Spezial⸗Reserve⸗ fonds III E“ 5 % z. gesetzl. Reservefonds⸗Kto. Vortrag auf neue Rechnung.

2 9 9 9

198 082

Per

1 000 000 6 400 4 207 14 000 3 570 100 000 5 202 r. 9 469 18 428 55

III;

922,25 17 506,30

neue

. 1 161 278 7

88

Gewinn⸗Vortrag .. 4 866 Uebertrag vom Haupt⸗ Betriebs⸗Patent⸗Ver⸗

werthungs⸗Konto 193 215

198 082 10

[33763]

Außerordentliche Generalversammlung der

Ahktiengesellschaft „Ostseebad Glüchsburg“

am Mittwoch, den 8. August d. J.⸗ Nachmittags 4 Uhr, im „Hôtel Stadt Hamburg“, Glücksburg. Tagesordnung: 1) Betrifft den eventuellen Verkauf des sammten Eigenthums der Gesellschaft.

ge⸗

2) Eventualantrag,

betreffend Erhöhung des

Aktienkapitals. 3) Eventualantrag auf neue Verpachtung.

Stimmzettel

sind bei den Herren J. T. Schmidt,

Fleusburg, und G. Kruse, Glücksburg, gegen

Vorzeigung der in Empfang zu

Aktien bis zum 7. August inkl. nehmen. Die Direktion.

191 246,43 14 000 302 947 08 27 758,68 292— 6614—

9 021 58 81 256,83

833 136 60 316 800,— 261 733 33

43 43353

2 500— 8669,74

—633 136/60

An Grundstücks⸗Konto Teich⸗Konto Gebäude⸗Konto . . Mobilien⸗Konto Bibliothek⸗Konto. Thier⸗Konto... Debitoren⸗Konto .. Gewinn⸗ u. Verlust. Konto

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Hypotheken⸗Konto . Kreditoren⸗Konto . . Abonnenten⸗Konto Bank Konbdb ..

Der Vorstand.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ [33589] Genossenschaften.

Bilanz vom 31. Dezember 1899.

Activa. EE111“; 413110 Unkosten⸗Konto . 3 210— Gewinn⸗ und Verlust. Konto 225,—

EEEIVI

2 749 10

317— 4 00= 756610

Passiva. brebitres .. ... ec050 Genossenschaftsantheil⸗Konto

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

ℳ9 Mobilien⸗ und Utensilien⸗Konto.. 225 Die Anzahl der Genossen betrug am 1e5* neu eingetreten ist 1 Genosse .. . Gesammtzahl d. Genossen am 31. Dezember 1899 mit einer Haftsumme von 4500.

Bau⸗ und Grunderwerbs⸗Genossenschaft der Bauhandwerksmeister Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Petermann. Bergmann.

—xxʒʒN— —;

5 Rechtsanwälten. 33400

1 In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Spichern Heiliger eingetragen Bremen, den 10. Juli 1900. 8— Das Amtsgericht. H. Grote Dr.

1

1“ ö11““

Die Eintragung des Rechtsanwalts Ignaz Groß in der Rechtsanwaltsliste des unterfertigten Gerichts wurde infolge der Verzichtleistung auf Ausübung der Rechtsanwaltschaft wieder gelöscht.

Weilheim, 9. Juli 1900.

Kgl. Bayer. Amtsgericht. J. V.: Der K. Amtsrichter: Eser.

Stück 2500 zu je 1000, zum Börsenhandel an der biesigen Börse zuzulassen.

61 600/ 66]†

10) Verschiedene Bekannt.

machungen. [33692]

Von der Bank für Handel & Içndustrie A. Busse & Co. Actiengesellschaft hier ist der trag gestellt worden,

nom. 2 500 000 Aktien der „H Schneider Actiengesellschaft“ zu Leipzig, Nr. 1 bis 2500,

und An⸗

Berlin, den 11. Juli 1900. Bulassungsstelle an der Börse m Berlin.

Landau.

[33693] Bekanntmachung.

Von dem Landwirthschaftlichen Creditverein im en Sachsen, hier, ist der Antrag gestellt worden:

bis zu 15 000 000 4 % Landwirth⸗ schaftliche Pfandbriefe Serie 22, bis zu 15 000 000 4 % Landwirth⸗ schaftliche Pfandbriefe Serie 23, bis iu 15 000 000 4 % Landwirth⸗ schaftliche Kreditbriefe Serie 20, bis iu 15 000 000 4 % Landwirth⸗ schaftliche Kreditbriefe Serie 21 und bis izu 15 000 000 4 % Landwirth⸗ schaftliche Kreditbriefe Serie 22. sen Hene und zur Notiz an hiesiger Börse zu⸗ zulassen.

Seitens des Königlichen Ministeriums des Innern ist genannter Verein von der Einreichung eines Pro⸗ spekts befreit worden. Ueber Verzinsung, Aus⸗ stattung und Tilgung obiger Pfand⸗ und Kreditbriefe verweisen wir auf die Bekanntmachung des Vereins im Dresener Anzeiger vom 27. Juni 1900.

Dresden, den 10. Juli 1900.

Die Zulassungsstelle der Uresdner Börse. Mackowsky, Vorsitzender.

[33694] . Von dem Bankbause Gebr. Arnhold in Dresden ist der Antrag gestellt worden: nom. 7 000 000,— Aktien der Bauk für Brau⸗Industrie in Berlin und Dresden: Serie A. Nr. 1 2100; Serie B. Nr. 2101 bis 4200; Serie C. Nr. 4201 5600; Serie D. Nr. 5601 7000, zum Handel und zur Notiz an der Dresdner Börse zuzulassen. Dresden, den 11. Juli 1900.

Zulassungsstelle der Dresdner Bürse Mackowsky.

[99591,1 56 1“

Auf der am 9. Juli d. J. stattgefundenen General⸗ versammlung der Deutschen Nährmittelgefell⸗ schaft, G. m. b. H. Untertürkheim⸗Stuttgart wurden als Aufsichtsrath gewählt:

Herr Carl Seyfried Cannstatt, Aug. Wilms Wiesbaden, Carl Hain Ulm, ZJob. Käsmeyer Cannstatt, Anton Stieglitz Stuttgart. Die Direktion.

Zernin. Dr. Eppler.

[32399] 1 8 1“

Die Thonwaareuindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wiesloch, hat in der Gesellschafter⸗Versammlung vom 28 Juni 1900 die Auflösung beschlossen. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden nach § 65 des Gesetzes vom 20. April 1892 aufgefordert, sich zu melden.

Wiesloch, 6. Juli 1900. Thonwaäarenindustrie i. Lig. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Liquidator: Lorsch.

[33337] Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß lt. Beschluß der Gesellschafter vom 21. Juni 1900 die Firma in Liquidation getreten ist und fordern die Gläubiger auf, ihre Ansprüche auf unserem Bureau H. 10. 14 geltend zu machen.

Als Liquidator wurde der bisherige Geschäfts⸗ führer Herr Carl Wehner ernannt.

Mannheim, Ende Juni 1900.

Mannheimer Brotfabrik G. m. b. H. iihn Liquidation.

Die Smyrna Teppich Fabrik Springe G. m. b. H. tritt mit dem heutigen Tage in Liquidation. Alle Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich zu melden.

Springe, 6. Juli 1900,.

Smyrna Teppich Fabrik Springe G. m. b. H. i/Liquidation.

Ernst Kaufmann, L⸗quidator.

[32040] Bekauntmachung.

8

183487] Hallescher Bank⸗Verein voon Kulisch, Kaempf 4 Co. Status ultimo Juni 1900. Activa. 87Ä5ö mit Einschluß des Giro⸗ uthabens bei der bank. Lombard⸗Konto Wechsel⸗Bestände e4“ Sorten und Kupons .. Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitorenn Passiv a. Einschluß des Scheck⸗

ng 11 259 098 6 163 185

9 000 000

3 586 672 2 090 125 3 851 394 4 681 850 2 053 756

Aktien⸗Kapital Depositen mit verkehrs . V“” Kreditoren in laufender Rechnung Diverse Kreditoren Reserve⸗ und Delkredere⸗Fonds

911n

8 Faber,

Nr. 44 292.

Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Pre

Berlin, Freitag, den 13. Juli

sshsxas⸗ vaasv2Rhaassxaas-

¹²— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp 4. S3e. nenns

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch dur

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 165 A., 165 B. und 165 C. ausgegeben.

Genossenschafts⸗, Zeis en⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ latt unter dem Tite

1 Reich. (Rr. 165 A.)

Waarenzeichen.

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. 55.

44 286. B. 6341.

Eingetragen für Bleistiftfabrik vorm. Jo⸗

Act. Ges., Nürnberg, zufolge

nmeldung vom 25. 1. 1900 am 12. 6. 1900. Geschlfts⸗

betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter

Waaren. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Farb⸗, Kopier⸗ und Schieferstifte.

Klasse 38.

Nr. 44 287. . 2771. WDeisse Dame

Eingetragen für Compagnie Laferme, Tabak⸗ Cigarettenfabriken, Dresden, zufolge An⸗ meldung vom 17. 3. 1900 am 12. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke, Zigarettenpapiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Rr. 44 288. O. 1113. Klasse 38.

MNlwa Eingetragen für Orientalische Tabak. u. Ciga⸗ rettenfabrik Nenidze, Dresden, zufolge Anmeldung vom 21. 3. 1900 am 12. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zigaretten, orientalischen Tabacken und Zigarren; Handel mit Zigarettenpapier. Waaren⸗ verzeichniß: Zigaretten, Tabacke, Zigarren und Zigarettenpapier. er Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 44 289. V. 1279.

Klasse 38.

Kawass

Eingetragen für Vereinigte Cigaretten⸗ Fabriken, Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 24. 3. 1900 am 12. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waarenverzeichniß: Zigaretten⸗ und Rauchtaback.

CEPRANO

Nr. 44 291. W. 3115. Klasse 38.

GCRANIKOS

Klasse 38.

Klasse 38.

X0

b Klasse 38.

W. 3118. Klasse 38.

VISTULA

Eingetragen für L. Wolff, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 4. 4. 1900 am 12 6. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Zigarren, sowie Handel mit Rohtaback, Rauchtaback und Zizaretten. Waaren⸗ verzeichniß: Rohtaback. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ taback, Zigarren und Zigaretten. Jeder dieser 5 An⸗ meldungen ist eine Beschreibung beigefügt

Nr. 14255. F. 5362

Eingetragen für Heyn, Bröckel⸗ mann & Co.,

Hamburg

Mattentwiete 1, zufolge Anmel⸗ dung vom 16. 10 99 am 13 6. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Export von

aaren. Waaren⸗ -. es- Ge⸗ reide, ülsen⸗ reien, getrocknetes

üse, e, Küchenkräuter Zuckerrohr; aumharz,

Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras,

5

Kopra, Maisöͤl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ wiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus,

ogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle, lauen, Hörner, Knochen, Felle, 8 ischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kaplar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Arznei⸗ mittel für Menschen und Thiere, nämlich chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quafsia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Aatimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare. Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ anis, Cassia, Eassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Dele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Pi⸗ ment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen,

Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse,

Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tisch⸗ decken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Back⸗ öfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lationsapvarate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungeapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Eauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗Destillations⸗ produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unter⸗ scwefligfaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberoxryd, Wasserglas, Wasser⸗ eiuher⸗ yd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsaͤure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Z nksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich Korksteine, Korkschalen, Kieselcuhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗, und Büchsenverschlüsse, Asbest, Aebest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Avsbestgeflecht, Asbesttuche, Aebestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldrabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem ustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stannicl, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quedsilber, Lothmetall, Yellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplauten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Traͤger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗

rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer,

Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗

messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflagschaare, Kork⸗ zieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ macher, Sattler, Landwirthe, Särtner, Gerber, Muller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Neße⸗ arpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ klosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rofistäben Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, Fe gebohrte und gestanzte Façonmetalltbeile, Ketallkavseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maß⸗ stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, ge⸗ stanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale Fesabeateir zenh. Farben, Farb offe, Bronze⸗ arben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schah⸗ elastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Näh⸗Garne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watse, Wollfilz, Haarfilz. Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, orter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtsäfte, ruchtwein, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberwaaren nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Aifenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Haafschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Servietten⸗ ringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuck, Gutta⸗ percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petro⸗ leum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Heees. Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, ohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Se beenes hs eFrn. Seeeeeehr g⸗ hefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thür⸗ klinken, Schildpart⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschaalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz⸗ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Frb. schaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, eüne ge⸗ se, Spinnräder, reppentraillen, S guren, Kegel, Kugeln. Bienenkörbe, Staarkästen. Ahornstifte, Burbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, geodätische. physikalische, chemische, Ee6 pdoto- graphische Instrumente. Apparate und „Uten⸗ lien, Desinfektionsapparate, Mesinstrumente., aagen, Kontrolapparate. Dampfkessel. Kraft⸗ maschinen, Automodilen, Lokomotte

zottoen. Pherk zeugmaschinen einschließlich Nähmaschte maschinen, Strickmaschinen und 8 Pumpen, Eismaschinen, Uihograpdische und

druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pek⸗eg 9 geräucherte, getrocknete und marinierte Fische. Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reis⸗ futtermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Thon⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme., Briefkaverts, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chro⸗ mos, eldruckbtlder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Di⸗ aphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, oprisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren. Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ arben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb ifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ zwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Feder kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, 8 pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, 8 leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Sei Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, Spre naf. Zündhölzer (Wachs., Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsi nale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Müblsteine⸗ Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dach⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf⸗ taback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroldplatten, Am⸗ broidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, Knöpfe und Wacheperlen. 8

Nr. 44 296. T. 1560.

Eingetragen für Bruno Teichmann, Hamburg, Rödingsmarkt 28, zufolge Anmeldung vom 3. 7. 99 am 13. 6. 1900 Ge⸗ schäftsbetrieb: Import und Export von

Waarenverzeichniß:

Aexte, Baubeschläge, Be⸗ leuchtungsapparate, Bettstellen. Bier. Blattmetalle, Briefkuverts, Butter, Charniere, Zigarren, und spitzen, Pfeifen. Kunferven. Drahtlyren, Drahtgemede. ünfr. Schnellkocher für Petroleum und Sprit.

FSasem. 8 ehnsscsrt. Bes

Klasse 42.