— u1.
Gnesen Bekanntmachung. [33577]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 43 eingetragenen Handelsgesellschaft Bernhard Wollen⸗ berg vermerkt worden 86 die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist.
Demnächst ist in das Handelsregister A unter Nr. 5 die Firma Bernhard Wollenberg in Guesen und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Woll berg in Gnesen eingetragen worden. 1
Guesen, den 10. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz.
Aus Nr. 660 des bisherigen Firmenregisters ist heute die Firma „August Schunke, vorm. Fischer & Comp.“ zu Görlitz in das Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 42 übertragen worden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann August Schunke zu Görlitz. Den Kaufleuten Paul Schunke und Albert Böhm zu Ers. ist Prokura ertheilt. Görlitz, den 8. Jult 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [33572] Aus Nr. 389 des bisherigen Gesellschaftsregtsters ist heut die offene Hande egehelscaft in Firma Herrmann Kienitz zu Görlitz in das Handels⸗ register Abtheilung A. unter Nr. 43 übertragen worden. * Die Gesellschafter sind die Kaufleute August Wilhelm Max Kienitz und Philipp Carl August Kienitz zu Görlitz. Die Gesellschaft hat am 1. ö“ 1892 begonnen. 8 Görlitz, den 8. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht. *
Goldberg, Schles. Bekanntmachung. [33575] In unser Handelsregister Abthg. A. ist heute als Prokurist der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Oswald Neumann der Braumeister Richard Neu⸗
mann in Goldberg eingetragen worden. Goldberg, den 4. Juli 1900. 8 b Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [33578]
Zu der jetzt im neven Handelsregister A. Nr. 6 eingetragenen Firma Pfeil & Walther in Goslar ist heute F⸗lgendes eingetragen:
„Dem Möbelfabrikanten Leopold Böck zu Goslar ist Prokura ertheilt.“
Goslar, den 4. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. I. Gotha. 16183570]
Im Handelsregister ist eingetragen:
Die Firma „Adolf Cron Käserei Bischleben b/ Erfurt“ in Bischleben ist erlsschen.
Aus der Firma „Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann & Glück Aktiengesell⸗ schaft“ in Gotha ist das Vorstandomitglied Direktor Louis Glück das. ausgeschieden.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der gen. Gesellschaft vom 16 v. Mts. ist der § 27 des Gesellschaftsvertrags insofern geändert, als derselbe einen Zusatz des Inhalts, daß die Be⸗ rufung der Generalversammlung durch den „Deutschen
Reichs⸗Anzeiger“ erfolgt, als Absatz 2 erhalten hat.
Gross-Wartenberg.
Gotha, den 10. Juli 1900. Herzogl. S. Amtsgericht. III.
1933574] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 36 die Firma: „Michael Kunzemann Neuhof⸗“ und als ihr Inhaber der Gasthausbesitzer und Selterwasserfabrikant Michael Kunzemann zu Neuhof, Kreis Groß⸗Wartenberg, eingetragen. Groß⸗Wartenberg, den 3. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Gross-Wartenberg. [33573] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 37
die Firma:
„Paul Pfeiffer Schloß Wartenberg“ und als ihr Inhaber der Schloßbrauerespächter Paul Pfeiffer im Gutsbezirk Schloß Wartenberg
eingetragen. — 8.
Groß⸗Wartenberg, den 5. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Guben. Handelsregister. [33568] Im Handelsregister B. ist heute bei Nr. 1, wo die Berlin⸗Gubener Hutfabrik, Acetiengesell⸗ chaft, vormals A. Cohn, verzeichnet steht, olgendes eingetragen worden: Zu Willenserklärungen, insbesondere zur des Vorstandes für die Gesellschaft, bedarf es der Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstandes oder
eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen.
Firma der Gesellschaft
Hagen, Westr. Bekanntmachung.
Keau
Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft soll in der Weise geschehen, daß die Zeichnenden zu der ihre Namensunterschrift
hinzufügen.
Guben, den 7. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
33602] Bei der unter Nr. 356 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma H. W. Bettermann & Comp. zu Hagen ist heute Folgendes einge⸗ tragen: Der bisherige Gesellschafter Ernst Better⸗ mann zu Hagen ist gestorben. Das Geschäft wird von der Theilhaberin Wittwe Bierbrauereibesitzer Hermann Bettermann, Adelheid, geb. Branscheid, zu Hagen, welche mit ihren Kindern in fortgesetzter Gäatergemeinschaft lebt, allein unter der bisherigen Firma fortgeführt. 8 9 Hagen, den 29. Juni 1900. b Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Bekanntmachung. [33601. In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 4
die Firma Versandhaus Prince of Wales Emil
v zu Hagen und als deren Inhaber der
mann Emil Kolfhaus zu Hagen eingetragen
worden. 8 1“ Hagen, den 10. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 129908 Auf Blatt 5072 des hiesigen Handelsregisters ist ute zu der Firma:
Hannoversche Billard⸗Fabrik Schulze & Hoffmann
KEKlerve.
Dem Rentier Sally Vorreuter in Han Prokura ertheilt.
Hannover, den 10. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 KA. Hannover. Bekauntmachung. [33605]
Im hiesigen Handelsregister ist . Blatt 6142 zu der Aktiengesellschaft in Firma Eisenwerk Wülfel eingetragen:
Dem Kaufmann Peter Ernst Winnertz in Han⸗ nover ist Prokura in der Weise ertheilt, daß er in Gemeinschaft entweder mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ tritt und deren Firma zeichnet.
Hannover, den 10. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [33604]
Im hiesigen 2 ne kge ist heute Blatt 6287 zu der Aktiengesellschaft in Firma „Vereinsbank in Hannover“ eingetragen:
Die in der Generalversammlung vom 21. April 1900 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals is zum Theilbetrage von 500 000 ℳ ausgeführt
Hannover, den 10. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hattingen. [33580] Die unter Nr. 79 des Handelsregisters A. des unterzeichneten Gerichts eingetragene Firma Wilhelm Erust zu Hattingen und die daselbst eingetragene Prokura der Ehefrau Wilhelm Ernst, Johanna geb. Quabeck, sind gelöscht. Hattingen, 7. Juli 1900. 8— Königliches Amtsgericht.
Hilchenbach. 8 [33579] In unserem Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 3 die Gewerkschaft Grube Stahlberg, als deren Sitz Müsen, als ihr Vor⸗ stand der Direktor Reinhard Eigenbrodt in Creuz⸗ thal und der Bergingenieur Heinrich Max Röhling in Müsen und als Gegenstand des Unternehmens der Betrieb des Bergbaues auf der Grube Stahl⸗ berg und anderen Gruben, sowie der Betrieb der mit dem Bergbau zusammenhängenden Nebengewerbe eingetragen, und ferner daselbst vermerkt worden, daß die Gewerkschaft eine solche alten Rechts und ein Statut nicht vorhanden ist. Hilchenbach, den 9. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekauntmachung.
Im Handelsregister ist eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft in Firma: Ge⸗ brüder Schrader in Hildesheim ist aufgelöst und wird das Geschäft von dem Kornhändler Josef Graön hieselbst unter der in Abtheilung A. Nr. 16 des Handelsregisters übertragenen Firma: G
Gebr. Schrader Nachfgr. fortgesetzt.
Die in dem Betriebe des Geschäfts der Firma Gebrüder Schrader begründeten ee und Verbindlichkeiten sind auf ꝛc. Graëön nicht mit über⸗ gegangen. “
Hildesheim, 7. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. J. 8
Hildesheim. Bekanutmachung. [33607]
23
hlund als deren
Zur Firma Neimke & Spandau in Hildes⸗ heim ist in das Handelsregister Blatt 1339 ein⸗ getragen:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Gustav Feuß in Hildesheim übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts s Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den ꝛc. Feuß ausgeschlossen. —
Hildesheim, den 7. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. [33606]
Zur Firma Dingelber Zuckerfabrik zu Dingelbe ist heute in das Handelsregister Blatt 1197 ein⸗ getragen:
Der Fabrikdirigent Dr. G. Henseling in Dingelbe ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Gutsinspektor Gustay Fischer in Dingelbe zum Vorstandsmitalied bestellt.
Hildesheim. 9 Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. I.
Kalkberge Rüdersdorf. [33612] In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 5 die Firma Fritz Hornemann mit dem Sitze in Deetz a. H. und mit Zweigniederlassung in Herzfelde und als deren Inhaber der Guts⸗ und Ziegeleibesitzer Fritz Hornemann zu Deetz ein⸗ getragen worden. Kalkberge Rüdersdorf, den 6. Juli 1900. Koönigliches Amtsgericht. “
Kehl. Bekanntmachung. 132185] Zu O.⸗Z. 307 des alten Handelsregisters — Firma Joh. Gg. Roß III. zu Dorf Kehl — ist einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. 88 Handelsregister Abtb. A. wurde unter O⸗Z. 9 eingetragen: Gebr. Roß zu Dorf Kehl. Offene E“ Gesellschafter: Jobann ber; Roß 3., Johann Roß 15. und Andreas Roß, alle Kaufleute zu Dorf Kehl, welche zur Vertretung der Gesellschaft in gleicher Weise berechtigt sind. Zweck: Mehl⸗ und Getreidehandel. Kehl, den 4. Juli 1900. Gr. Amtsgericht. [33610] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 8
die Firma:
„Hotel Robbers, Wilhelm Robbers“ in Kleve und als deren Inhaber der Kaufman Wilhelm Robbers hierselbst eingetragen worden. Kleve, den 9. Juli 1900. 11“ Königliches Amtsgericht. A. * Königsberg, Pr. [33615] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu ven. i. Pr.
Am 3. Juli 1900 ist eingetragen:
im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 261: die Firma Rudolph Kundt, Inhaber Hermanzn Kundt mit dem Niederlassungsorte zu Königs⸗ berg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann Hermann
Kundt hierselbst, nachemn— 8
EKotibus.
[Landan, Pfalz. 8
im Firmenregister bei Nr. 3921 vermerkt worden, daß daͤs unter der Rudolph Kundt be⸗ stehende Handelsgeschäft des Fräuleins Bertha Kundt von dieser auf den Hermann Kundt übertragen ist,
im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 262: die Firma Hamburg⸗Westphälische⸗Sächsische Cigarren⸗Lagerei Oskar Hubrich, Inhaber August Suhrau mit dem Niederlassun Sorte zu Königsberg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann August Suhrau hierselbst, nachdem gleichzeitig
im Firmenregister bei Nr. 3816 vermerkt worden, daß das unter der Firma Hamburg⸗Westphälische⸗ Sächsische Cigarren⸗Lagerei Inhaber Oskar Hubrich hierselbst bestehende Handelsgeschäft von dem Letztern auf den Kaufmann August Suhrau übertragen ist,
im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 263: ie Firma J. Rosenthal & Co. Wuttenfabrik mit dem Niederlassungsorte Königsberg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann Albert Behring hier⸗ selbst, nachdem gleichzeitig
im Gesellschaftsregister bei Nr. 1292 vermerkt worden, daß die unter jener Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und Albert Behring bei Erwerb des Handelsgeschäfts mit der Firma die für dasselbe bestehenden Verbindlichkeiten und Forderungen übernommen hat,
im Gesellschaftsregister bei Nr. 634: die am hiesigen Orte unter der Firma Gustav Hellmann bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch Tod des Simon Hellmann aufgelöst, die Firma er⸗ loschen. Gleichzeitig ist:
im Prokurenregister bei Nr. 914: die Prokura des Salomon Flatow für jene Firma gelöscht,
im Gesellschaftsregister bei Nr. 1014: die offene Handelsgesellschaft Engel & Junius ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Konstadt. [33616]
In unserem Handelsregister Abth. A. sind einge⸗ tragen worden unter:
Nr. 4: die Firma Karl Gumnior zu Konstadt, und als deren Inhaber der Viehhändler Karl Gum⸗ nior sen. ebenda,
Nr. 5: die Firma Paul Gerst zu Konstadt, deren Inhaber der Konditor Paul Gerst ebenda,
Nr 6: die Firma Julius Lange zu Konstadt, und als deren Inhaber der Gastwirth Julius Lange
ebenda,
Nr. 7: die Füim Paul Becker zu Konstadt, Inhaber der Kaufmann Paul Becker ebenda,
Nr. 8: die Firma Christian Storek zu Kon⸗ stadt, und als deren Inhaber der Wagenfabrikant Christian Storek ebenda,
Nr. 9: die Firma Robert Weiß zu Konstadt, und als deren Inhaber der Gasthaus⸗ und Brauerei⸗ besitzer Robert Weiß ebenda,
Nr. 10: die Firma Emauuel Matzdorf zu Kon⸗ stadt, und als deren Inhaber der Gastwirth Emanuel Matzdorf ebenda,
Nr. 11: die Firma Ida Ehrlich zu Konstadt, und als deren Inhaberin die Patz⸗und Weißwaaren⸗ händlerin Ida Ehrlich ebenda,
Nr. 12: die Firma Wilhelm Schol stadt, und als deren Inhaber der Zimmermeister Wilhelm Scholz ebenda,
Nr. 14: die Firma Hugo Büttner zu Konstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Büttner
zu Kon⸗ aurer⸗ und
sfebenda,
Nr. 15: die Firma Traugott Spatzek zu Kon⸗ stadt, und als deren Inhaber der Kunstvau⸗ und Maschinenschlosser Traugott Spatzek ebenda,
Nr. 16: die Firma Wilhelm Seifert zu Kon⸗ stadt, und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Wilhelm Seifert ebenda.
Konstadt, den 3. Juli 1900. 8
Königliches Amtsgericht
Bekanutmachung. [33617] Die in unserem Handelsregtster A. eingetragenen Firmen Nr. 75 Jul. Werner, Nr. 103 Friedrich Poesch, sowie die im Firmenregister Nr. 741 ein⸗ getragene Firma Moritz Avellis sind heute gelöscht.
Kottbus, den 9. Juli 1900. “ Königliches Amtsgerichht.
8 Küstrin. [33614] In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der irma Louis Schneider in Küstrin — Nr. 2 des egisters — heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. “ Küstrin, den 7. Juli 1900. .“ Kdoöntgliches Amtsgericht. Abth. 4. Küstrin. [33613] Ja das Handelsregister Abtbeilung A. ist heute
3 unter Nr. 177 die Firma Emil Plötz in Küstrin
und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Emil Plötz
in Küstrin II eingetragen worden.
Küstrin, den 7. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth 4. Landau, Pfalz. [33621] SFHaäandelsregister⸗Eintrag. Heinrich Marx & Sohn, Firma in Landau. 1 Die Prokanra des Kaufmanns Rudolf Marx in Landau ist erloschen. 1b ““ Laudau, Pf., 7. Juli 1900. 1 K. Amtsgericht.
8 [33623] Handelsregistereintrag. 1
Saalfeld & Dorfmüller, mit dem Sitz in Landau.
Unter dieser Firma betreiben die Gesellschafter Hermann Saalfeld, Installateur, und Hans Dorf⸗ müller, Ingenieur, beide in Landau, ein Geschäft zur Projektierung und Ausführung von Wasser⸗ versorgungsanlagen, sowie einen Handel mit Armaturen,
Roöhren und allen sonstigen einschlägigen Artikeln in
offener Handelsgesellschaft. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt. Landau, Pf., 9. Juli 1900 Kgl. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [33622] Handelsregistereintrag. Metallwerk Foell & Leber, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Landau. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Juli
[Leipzig.
1900 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um den Betrag von 50 000 ℳ beschlossen.
Es wurde als weiterer Geschäftsführer bestellt der Kaufmann Jakoh Schneider in Landau mit der Be fugniß, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. “
Landau, Pf., 9. Juli 1900. 8
Kgl. Amtsgericht.
Landeshut. Bekanntmachung. [33624]
In das Handelsregister Abthlg. A. Bd. 1 sind folgende Firmen:
Nr. 6. Emil Arglebe vorm. Moritz Lands. berger zu Landeshut i. Schls., Inhaber Kauf⸗ mann Emil Arglebe zu Landeshut i. Schles.,
Nr. 7. Selmar Leyser, Dampfziegelei Nieder⸗Zieder zu Nieder⸗Zieder, Inhaber Ziegelei⸗ Selmar Leyser zu Nieder⸗Zieder,
Nr. 8. Ernst Stiller, Brauerei, Schwarz. waldau zu Schwarzwaldau, Inhaber Brauerei⸗ besitzer Ernst Stiller zu Schwarzwaldau,
Nr. 9. Albert Mosler zu Landeshut i. Schlf., Inhaber Kaufmann Albert Mosler zu Landeshut
Schles.,
Nr. 10. Wilhelm Kammel zu Schwarz⸗ waldau, Inhaber Müllermeister und Bäcker Wil⸗ helm Kammel zu Schwarzwaldau,
Nr. 11. Paul Reibetanz Hotel zum Naben zu Landeshut i. Schls., Inhaber Hotelbesitzer Paul Reibetanz zu Landeshut i. Schls.,
Nr. 12 Paul Reichstein, Hotel zu den drei Bergen zu Landeshut i. Schls., Inhaber Hotel⸗ besitzer Paul Reichstein zu Landeshut i. Schles.,
eingetragen worden.
Landeshut i. Schls., den 9. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Lechenich. 18g33618]
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist am 6. Juli 1900 unter Nr. 3 die Firma Wilms & Schmitz mit dem Sitz in Lechenich und als persönlich haftende Gesellschafter:
1) Richard Wilms, Kaufmann in Lechenich,
2) Gertrud Schmitz, Kauffräulein in Lechenich, eingetragen worden.
Ferner wurde Folgendes eingetragen:
Der Ehefrau des Gesellschafters Richard Wilms, Feened. geb. Reisgen, in Lechenich ist Prokura ertheilt.
Lechenich, den 4. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 1688627] Auf Blatt 9865 des Handelsregisters, die Firma Apotheker Otto Pfeiffer & Comp. in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gesell⸗ schafter Herr Melchior Otto Pfeiffer ausgeschieden 41 28 die Firma künftig Reitmeister & Mäusert autet.
Leipzig, den 10. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 8 Leipzig. 8 133630] Auf Blatt 10 802 des Handelsregisters sind heute die Firma Gebr. Hühn in Leipzig und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herr Bernhard August Oscar Hühn und Herr Karl Wilhelm Max Hühn, beide in Leipzig⸗Reudnitz, eingetragen, auch ist ver⸗ lautbart worden, doß die Gesellschaft am 1. Mai 1900 errichtet worden ist. Angegebener Geschäfts⸗
zweig: Zigarrenhandlung. Leipzig, den 10. Juli 1900.
Königl Amtsgericht.
Schmidt.
Abth. IB.
Leipzig. ö1633629) Auf Blatt 9671 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Gustav Hermann Rossel aus der Firma Rossel & Tschauner in Leipzig als Gesellschafter ausgeschieden ist und daß die Firma künftia Wilhelm Tschauuer lautet. Leipzig, am 10. Juli 1900 Königl. Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. 8 18ö33628] Auf Blatt 3408 des Handelsregisters, die Firma G. H. Schrödter in Leipzig betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der seitherige Inhaber Herr Gottlob Heinrich Schrödter — insolge Ablebens — ausgeschieden ist, daß Gesellschafter Frau Marie Anna veiw. Schxrödter, geb. Märtz, und der Kauf⸗ mann Herr Georg Heiarich Schrödter, beide in Leipzig, siad, daß die Gesellschaft am 8. Juni 1900 errichtet und die Herrn Georg Heinrich Schrödter für die Firma ertbeilt gewesene Prokura erloschen ist. Sevn. den 10. Juli 1900. önigl. Amtsgericht. Abth. II B. Schmi
Ludwigshafen, Rhein. 8 ö1bs. Registereinträge.
1) Eingetragen wurde die Firma: „Konrad Hammell“ mit Sitz in Neustadt a. H. Inhaber derselben ist der Weinhändler Konrad Hammell jr. in Neustadt a. H., auf welchen das von der bis⸗ herigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Konrad Hammell“ allda seither betriebene Geschäft mit Firma als nunmehrigen alleinigen In⸗ haber übergegangen ist. Die genannte offene andels⸗ geschaft unter der Firma „Kourad Hammell wurde, als durch den Tod des Theilhabers Heinrich Hammell aufgelöst, gelöscht.
2) Eingetragen wurde die Firma voilitp Bug“ pit Sihein Ludiwigshasen ⸗. dih. Inhaber der⸗ selben ist der allda wohnhafte Kaufmann Philipr Bug, seit 1. Juli 1900 ein Speditionse, Kom⸗ missions⸗ und Agenturgeschäft betreibend.
3) Betreffend: die Firma „Ludwigshafener Ziegelwerke H. Lolc mit Eitz in Se hasen a. Nh. Dem Ingenieur Leopold Klein allda wurde ab 1. Juli 1900 Prokura ertheilt.
Ludwigshafen a. Rh., den 3. Juli 1900,
Kgl. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 13. Juli
1900.
ieamnvaxüewxew
voxsxesvxa
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d dels⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp — 88 duntdhn üdeth⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
ööe Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann du ll. Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen üich, und bich alh
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
nen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
(Nr. 165 0
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —õ——
Handels⸗Register.
Ludwigshafen, Rhein. Negistereinträge. 1) Eingetragen wurde die Firma: „Wiedemann & Schneekloth“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh., unter welcher die Gesellschafter Ernst Wiedemann und Friedrich Schneekloth, beide Baumeister daselbst, seit 26. Ja⸗ nuar 1886 in offener Henzelegegenschaft ein Bau⸗ geschäft betreiben. Jeder Theilhaber ist zur Ver⸗ Feg e Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Dem Kaufmann Johann Friedrich Specht in Ludwigshafen a. Rh. wurde Prokura ertheilt.
2) Desgleichen die Firma: „Holzbearbeitungsfabrik Friesenheim Carl Eicher und Josef Hassinger in Ludwigs⸗
hafen a. Rh.“
mit Sitz in Friesenheim, unter welcher die Gesell⸗ schafter Carl Eicher, Kaufmann, und Joseph Hassinger, Schreinermeister, beide in Friesenheim wohnend, seit 1. Januar 1900 in offener Handelsgesellschaft eine Fenster⸗, Thüren⸗ und Möbelfabrik, verbunden mit einer Holzhandlung, betreiben. zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
3) Betreffend die Firma „Klehr & Cie.“ mit Sitz in Dannstadt. Die Gesellschaft ist ab 15. März 1900 durch Gesellschafterbeschluß aufgelöst und in Liquidation getreten. Zum Liqaidator wurde 7 CeEütthedent Wilhelm Becker in Mutterstadt bestellt.
Ludwigshafen a. Rh., 5. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht.
S
Ludwigshafen, Rhein. Registereinträge. 1) Die Firma: “ „Steingutfabrik Grünstadt K. Faist“ mit sß in Grünustadt ist erloschen. 30 etreffend die Aktiengesellschaft unter der irma: Maschinen⸗ und Armatur⸗Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker mit Sitz in Frankenthal.
Die Prokura des J. Steiger, Ingenieur in Frankenthal, ist erloschen.
Dem Rudolf Stahlschmidt, Kaufmann allda, wurde Gesammtprekura ertheilt in der Weise, daß derselbe die Firma in Gemeinschaft mit einem der bisherigen Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist.
Ludwigshafen a. Rh., den 7. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht. 8
“ .
Ludwigshafen, Rhein. 1633685] Registereintrag.
Eingetragen wurde die Firma „Neustadter Rathskeller e Keiner“ mit Sitz in Neu⸗ stadt a. H. Inhaber derselben ist Hermann Rudolf Louis Keiner allda, eine Weinwirthschaft betreibend.
Ludwigshafen a. Rh., den 10. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht.
mnerseburg. 1833633] Gelöscht ist heute die im Gesellschaftsregister
5 Nr. 98 eingetragene Firma „J. G. Stichel“ er.
Merseburg, am 9. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4 Heseritz. [33634]
Bei der in unserem Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 38 verzeichneten Firma J. Seibt zu b n an Stelle des Kaufmanns Louis Saal⸗ feld zu Meseritz als Inhaber der Kaufmann Felix Klemt zu Meseritz eingetragen worden.
Zugleich ist dort vermerkt worden, daß der Ueber⸗ beß der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten
orderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Felix Klemt aus⸗ geschlossen worden ist. 16 Meseritz, den 7. Juli 1900. . Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. 633631] Handelsregister des Königlichen Amtégerichts zu Mülheim Ruhr.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 219, wo die Aktiengesellschaft Mülheimer Bauk zu Mülheim a. d. Ruhr mit einer Zweignieder⸗ lassung in Oberhausen eingetragen steht, Folgendes 5ö“ Fricdeich H ste Or
er Kaufmann Friedri ammerstein zu er⸗ hausen ist in den Vorstand eingetreten; er ist zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied, einem Prokuristen oder einem zur Vertretung der Gesellschaft bestellten Bevollmächtigten befugt.
Zu Prokuristen sind 898 die Kaufleute Ferdinand Doench zu Mülheim, Ruhr, und Hermann Kleinen daselbst, welche gemeinschaftlich oder jeder mit einem 1 oder Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Mulheim, Ruhr, 7. Juli 1900. Nentershausen, Bz. Cassel. [33635]
Nr. 57 F. R. Barytwerke und Chemische Fabrit Richelsdorferhütte Act. Ges. zu Richels⸗ dorfer⸗Hütte.
Neben dem seitherigen Vorstand Febr. Egon von Merschusr zu Richelsdorfer Hütte ist zum weiteren
tglied des Vorstands der seitherige Prokurist
Jeder Theilhaber ist
Kaufmann Otto Vetter zu Richelsdorfer Hütte durch den Aufsichtsrath ernannt worden.
Dem Kaufmann Gottlob Armbrüster zu Richels⸗ dorfer Hütte ist durch den Aufsichtsrath Prokura ertheilt worden mit der Befugniß, zusammen mit einem Mitglied des Vorstands die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Nentershausen, 29. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Neustrelitz. [33488]
1) Auf Grund des § 141 Abs. 2 des Reichs⸗ Pleßes vom 17. Mai 1898, betreffend die freiwillige Gerichtsbarkeit, soll Seite 159 Nr. 108 des hiesigen Handelsregisters die Firma „Rudolf Clasen“ hier, als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Clasen aus Breesen verzeichnet ist, von Amtswegen gelöscht werden. Zur Geltendmachung von Wider⸗ sprüchen gegen die Löschuag der Firma wird dem Cö hiermit eine Frist von 3 Monaten gestellt.
2) Die im hiesigen alten Handelsregister Fol. CLXXXXVII ad Nr. 197 eingetragene Firma „S. Hollender Baukgeschäft“ hier ist von Amts⸗ wegen gelöscht. “
Neustrelitz, den 7. Juli 1900. Gyoßherzogliches Amtsgericht. Abth. I.
R. Gundlach. offenbach, Main. Bekauntmachung. [33637]
Im Handelsregister unter Abth. A/˙2 wurde ein. getragen:
Jofephine Sichel, geb. Strauß, Ehefrau des Kauf⸗ manns Marcus Sichel zu Frankfurt a. M., hat dahier eine Zweigniederlassung zu ihrer in Frank⸗ furt a. M. bestehenden Hauptniederlassung ihres Kolonialwaarengeschäftes errichtet, welches auch hier unter der Firma Jos. Sichel betrieben wird. Dem Ehemann Marcus Sichel zu Frankfurt a. M. ist Prokura ertheilt. “
Offenbach a. M., 10. Juli 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [33636]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
Der Ort der Niederlassung der Firma Otto Brandt ist seit 1. d. Mts. von Offenbach a. M. nach Bieber (Kreis Offenbach a. M.) verlegt worden.
Großherzogliches Amtsgericht. “
Plauen. [32524] Auf Blatt 1516 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Gesellschaftsfirma Leipoldt & Golla in Plauen, errichtet am 1. Juli 1900 von den Kauf⸗ leuten Berthold Hermann Leipoldt und Ernst Gustav Adolph Golla, beide in Plauen, als Gesellschaftern, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Stickereimanufaktur. Plauen, am 4. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Steiger.
Plauen. 1“ [33641] Auf Blatt 1517 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma W. Zimmermann Filiale Plauen i. V. in Plauen, Zweigniederlassung des in Leipzig unter der Firma W. Zimmermann bestehenden Hauptgeschäfts, und der Kaufmann Herr Friedrich Wilhelm Carl Zimmermann in Leipzig als Inhaber der Firma eingetragen worden. Angegebener Geschästszweig: Chokolabden⸗ und Zuckerwaaren⸗ handlung. v Plauen, am 7. Juli 1900. 88 Kobnigliches Amtsgericht. Steiger.
[33642] Auf Blatt 1361 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Adolf Friedrich Robert Münz als Mitinhaber aus der Gesellschafts⸗ firma Münz & Hauptmann in Plauen aus⸗ geschieden ist, und daß die Firma fortan Otto Hauptmann lautet. Plauen, am 7. Juli 1900. Kghnigliches Amtsgericht. 8 Steiger. Pleschen. Bekanntmachung. [33640] Die in unserm Handelsregister Abtheilung A. Nr. 33 eingetragene Firma B. Mierzyuski z Pleschen ist erloschen. - Pleschen, den 9. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Prettin. [33710] In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute
unter Nr. 1 die Firma Wilhelm Strey mit dem
Sitze in Prettin und als deren Inhaber der Apo⸗
theker Wilhelm Strey in Halle a. S. eingetragen.
büa⸗ “ Franz Weiß in Prettin ist Prokura
ertheilt. 8Z Prettin, den 10. Juli 1900. 9
Königliches Amtsgericht.
Prettin. — [33711] In unser Firmenregister ist bei Nr. 35 Ern Ulrich eingetragen: Die Firma ist erloschen. Prettin, den 10. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht. “
Pyrmont. [33639]
Die im Handelsregister A. unter Nr. 39 ein⸗ etragene Firma „C. F. Wessel“ ist von der Wein⸗ bänd erin Frau Marie Wessel, geb. Wessel, zu Pyr⸗
mont auf den Zigarren⸗ und Weinhändler Adolf Wessel zu Pyrmont übergegangen. Pyrmont, den 5. Juli 1900. Fürstl. Amtsgericht.
Ratibor. [33645] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 55 eingetragene Firma Gustav Bräutigam zu Ratibor heute gelöscht worden. “ Ratibor, am 5. Juli 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht. 8
Rheydt. [33643]
In das Handelsregister ist eingetragen: Die frühere Firma Peters & Co lautet jetzt Nieder⸗ rheinische Kreditanstalt Kommanditgesellschaft auf Aktien Peters & Co.
Das Aktienkapital beträgt 21 Millionen Mark, eingetheilt in 1750 Stück zu je 600 ℳ, 16 622 Stück zu je 1200 ℳ, ein Stück zu 1600 ℳ und ein Stück zu 2000 ℳ auf den Namen lautender Aktien.
Prokura ist ertheilt:
1) Albrecht Butz zu Krefeld,
2) Georg Hagen zu Ruhrort, 3) Rudolf Heilmann zu Rheydt, 8 4) Wilhelm Linden zu Neuß, 8 5) Gustav Schopen zu Rheydt.
Prokura ist ertheilt in der Weise, daß nur je zwei
von ihnen zusammen zur Vertretung berechtigt sind: 1) Emil Backhaus zu Wesel, “ 2) Wilhelm Bellardi zu Duisburg, 3) Emil Felix zu Neuß, 4) Moritz Hoogeweg zu Krefeld, 5) Hermann Istas zu Duisburg, 6) Eugen Remkes zu Krefeld, 7) Albrecht Schadt zu Emmerich, 8) Leonhard Schillings zu Neuß, 9) Moritz Schmodginski zu Krefeld 10) Daniel Schroers zu Krefeld, 11) Dr. jur. Adolf Thiwissen zu Krefeld, 12) Paut Weber zu Ruhrort, 13) Friedrich Otto Weyer zu Viersen, 14) Richard Zillessen zu Krefeldd. Rheydt, den 9. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Ritzebüttel. [33644] Eintragung in das Handelsregister. 1900, Juli 9. Drogerie zum Roten Kreuz, Cäsar Ode in Cuxhaven. Inhaber: Cäsar Rudolph Ludwig Ode. Das Amtsgericht Ritzebüttel. (ces.) Dr. Hartmigtt. Veröffentlicht: W. Böye, Gerichtsschreibergehilfe.
[33683]
2₰
Rüdesheim, Rhein. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A. ist bei Nr. 3 (Firma August Quitmann zu Geisenheim) an Stelle des verstorbenen Inhabers August Quitmann dessen Wittwe, Anna, geb. Stempel, als Inhaberin und zugleich vermerkt worden, daß dem Otto August Stempel und Joseph Claude, beide von Geisenheim, Gesammtprokura ertheilt ist. 1 Rüdesheim, den 6 Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 8b [33652]
Schkeuditz. Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen — jetzt nach Nr. 24 des Handelsregisters A. übertragenen — Kommandit⸗ gesellschaft J. G. Stichel in Leipzig, mit Zweig⸗
niederlassung in Schkeuditz, Folgendes vermerkt: Der Kaufmann Ernst Louis Schröder in Leipzig ist aus der Firma ausgeschieden. 1“ Schkeuditz, den 9. Juli 1900. — Königliches Amtsgericht.
Schwarzenbek. [33656]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerschts zu Schwarzenbek ist eingetragen am 23 Juni 1900 unter Nr. 2, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken“ zu Köln, mit Zweigniederlassungen in Rottweil am Neckar, in Hamburg und in Düneberg vermerkt steht:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27 Mai 1899 ist der Gesellschaftsvertrag mit Rück⸗ sicht auf das neue Handelsgesetzbuch geändert.
Die Generalversammlungen werden vom Vorstande durch ein mindestens 17 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage (diesen nicht mitgerechnet) im Deutschen vve- „Anzeiger veröffentlichtes Ausschreiben
erufen.
Schwarzenbek, den 23. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [33647] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm Unter Nr. 14 des Handelsregtsters Abtheilung A. ist die am 28. Juni 1900 unter der Draeger & Bastian errichtete offene Handeld⸗ gesellschaft z Schwelm am 29 Juni 1900 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann August Draeger, 2) der Kaufmann Carl Bastian, beide zu Schwelm. Schwelm. Handelsregister [8640] des Königlichen Amtsgerichts zu Schweim. In unser Handelsregister Abtheilung X. ist unter Nr. 15 die Firma Thoren, Reichert &. zu Schwelm und als deren Jahaber der
Firma⸗
Josef Wassertrüdinger zu Barmen am 2. Juli 1900 Fge cgoen. Das Geschäft ist von Barmen hierher verlegt.
Dem Fabrikdirektor Willy Frewer zu Barmen und dem Buchhalter Heinrich Steuernthal daselbst ist Gesammt⸗Prokura ertheilt.
Schwerin, Mecklb. [33649] In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 646 das Erlöschen der Firma Wilhelm Wittenburg zu Goldenstädt heute eingetragen. Schwerin (Mecklb 2 den 11. Juli 1900.
ede, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht Siegen. Bekanntmachung. [33648 „Bei der im Handelsregister Abth. B. unter Nr. 1 übertragenen Firma: Actiengesellschaft Rolands⸗ hütte bei Siegen, Weidenau bei Siegen, ist heute neben dem Hüttendirektor Adolf Schmitthenner, Weidenau, der Dr. phil. Adolf Liebrich, Weidenau, als Vorstandsmitglied eingetragen und ferner ver⸗ merkt: Jedem Mitglied des Vorstands steht nach dem Statut vom 2. Februar 1898 die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. 88 Siegen, den 6. Juli 1900. Königl. Amtsgericht. Sonnenburg. ee,ee r.h w,hs [33651 In unserem Firmenregister sind die unter Nr. 3 bezw. Nr. 101 mit dem Sitze in Kriescht ein⸗ getragenen Firmen „C. Kaufmann“ bezw. „Isaak Hinzelmann“ gelöscht. Sonnenburg, den 22. Juni 1900. * Königliches Amtsgericht.
Spremberg. Bekanntmachung. [33650] Im Handelsregister A. sind eingetragen die 84 rmen: wna. Am 22. Juni 1900: b Nr. 7. Oswald Rüdiger zu Spremberg, Inhaber Uhrmacher Oswald Rüdiger daselbst. Am 29. Juni 1900: Nr. 9. Richard Jaeckel zu Spremberg, In⸗ haber Haufmann Richard Jaeckel daselbst, Nr. 10. Hermann Weiler zu Spremberg, Inhaber Kaufmann Hermann Weiler daselbst. Nr. 11. Carl Meußer zu Spremberg, In⸗ haber Kaufmann Carl Meußer daselbst. Nr. 12.“ Adolph Kunath zu Spremberg, In⸗ haber Lohnwebereibesitzer Adolph Kunath daselbst. Nr. 13. Georg Püschel zu Srre; In⸗ haber Lohnwebereibesitzer Georg Püschel daselbst. Nr. 14. Otto Koall zu Spremberg, Inhaber Kaufmann Otto Koall daselbst. Nr. 15. Moritz Meußer zu Spremberg, In⸗ haber Kaufmann Moritz Meußer daselbst. Nr. 16. Paul Kossack zu Spremberg, In⸗ haber Tuchhändler Paul Kossack daselbst. Am 2. Juli 1900: Nr. 17. J. F. Frieß zu Spremberg, Inhaber Kaufmann Johannes Vogel daselbst. Am 4. Juli 1900: Nr. 5. Leopold Thumann zu Spremberg,
Inhaber Hotelbesitzer Leopold Thumann daselb
Nr. 6. Alexander Nowack zu Sprem Inhaber Lederhändler Alexander Nowack daselbst.
Nr. 8. Rudolf Trapp zu Spremberg, In⸗ haber Kaufmann Rudolf Trapp daselbst.
Nr. 18. Carl Tippner zu Spremberg, In⸗ haber Handelsmann Carl Tippner daselbst.
Spremberg, den 4. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Strassburg. Handelsregister [33654 des Kaiserlichen Amtsgerichts Straßburg. In das Firmenregister V wurde heute er
getragen: 1) Unter Nr. 457: “
Die Firma: Kolonialwaarenhandlung, mit dem Sitz in Straß⸗ —
ndler 3 ustav in „ mm 15. August 1900 ab in Aenn
2) Unter Nr. 458 Firma:
Getreide⸗Agent v-S tr 1 etreide⸗Agentur, als 1892 8.—, — eyer in aßburg. Dem Kaufmann Eenst Mever in Steraßtung nst Prokura ertheilt. 3) Unter Nr. 459:
s 8