1900 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer 1466. Roggen ruhig, loko ar 110. Rüböl still, loko 61.

h- 3000 Sack. Petroleum still.

uckermarkt. (Schlußbericht.)

46 Gd. I. Produkt B

Wien, 13. Juli. (W. T. B.) reichische 4 1 % Papierrente 97,75,

97,009 Ungarische Goldrente 115,50, do. Kron.⸗A. 91,00, Oesterr. 60er Lc0s0 134,00, Länderbank 420,50, Oesterr. Kredit 675,50, Union⸗ bank 560,00, Ungar. Kreditb. 695,00, Wiener Bankverein 498,00, Böhm. Nordbahn 426,00, Buschtiehrader 1114,00, Elbetbalbahn 477,00, Ferd. Nordbahn 6170,00, Oesterr. Staatsbahn 672,50, Lemb.⸗ 529, Lombarden 110,00, Nordwestbahn 462,00, Pardubitzer 370,00, Alp.⸗Montan 453,00, Amsterdam 200,60, Berl. Scheck 118,62. Lond. Scheck 242 35, Pariser Scheck 96,50, Napoleons 19,29, Mark⸗ noten 118,65, Russ. Banknoten 255,40, Bulgar. (1892) Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1765, Hirtenberger Patronen⸗ fabrit —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 301,00. Litt. B. 293,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,97 Gd., 7,98 Br., pr. e as Gd., Br. Roggen pr. Herbst 7,16 Gd., 7,17 Br.,

Czernow

pr. Frühjahr Gd.

Gd., Br.

14. Juli, 10 Uhr 50 Minuten ktsen 639 50 aktien 1

ranzosen 664,00, Lombarden 110,00, Elbethalbahn 465,00, Oesterr. Goldrente —,—, O arknoten 118,63,

Bankverein 498,00, Länderbank 419,00, Buschtiehrader Litt. B.

Ungarische Kreditaktien 694,00, Oesterreichische Kred

apterrente 97,75, 4 % ungar. nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 91,00,

Aktien —, Türkische Loose 106,00, Brüxer —,—,

ktien Litt. A. 300, do. Litt. B. 292. Alpine Montan 449 00, Tür⸗

ische Tabackaktien —,—, Prager Eisen —.

Bud 13. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen . Juld. C Okt. 7,74 Gd.,

75 Br. Roggen pr. Oktober 6,79 Gd., 6,80 Br. Hafer pr. Oktober Mais pr. Juli 5,86 Gd., 5,87 Br., pr. August 82 Gd, 5,83 Br., pr. Mal 1901 4,78 Gd., 4,79 Br. Kohlraps pr.

oko matt, do. pr. Juli Gd., Br., pr. 5,23 Gd., 5,24 Br. August 13,40 Gd., 13,50 Br.

London, 13. Juli. (W. T. B.) (Slus, Karic. Englische reuß.

5/%% Arg. Gold⸗Anl. 88 ¾, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A.

1 ½, Brasil. 89er Anl. 65 ¼¾, 5 % Chinesen 85, 3 ½ % Egypter 99 ¼t, —,—

% unif. do. 104 ¼, 3 ½ % Rupees 63, Ital. 5 % Rente 91 ½, 5 %

¼ % Kons. 99, 3 % Reichs⸗Anl. 86,

vons. Mex. 98, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 98, 4 % onvert. Türk. 227/18, 4 % Trib. Anl. 97 ½, Ottemanb.

½, De Bceers neue 26 ¼, Incandescent (neue) 27 ½

eue 52 ½, North. Com. Shares 51 ¼, Union Pacific Silber 28 ⅛, 1898 er Chinesen 71. Aus der Bank flossen 7000 Pfd. Sterl. 8 Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen und Mehl matter, Mais und Gerste fest. An der Küste 8 Weizenladungen angeboten. 89 96 % Javazucker loko 13 ¼ fest, 11 sh. 6 d. fest. Chile⸗Kupfer 72, pr. 3 Wollauktion. Lebhafte Betheiligung.

reise.

e Liverpool, 13. Juli. (W. T. B) Baumwolle. Umsetz

5000 B., davon für Spekulation und Export 500 Stetig.

mecklenburg. loko neuer 165—170, ru Mais ruhig, 114 ½. Hafer stetig. Gerste stetig. . 17 ½, pr. Aug.⸗Sept. pr. Sept.⸗Okt. —. Kaffee be F dng. hc. 2 8 * Etendard white loko 6,55. affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 44 ¾ Gd., pr. Dezember 45 ¼ Gd., pr. Mäaär, 45 ¾ Gd., 8 ben⸗Rohzucker 88 % Rendement neue Usance, frei an burg pr. Juli 11,52 ⅛, pr. Angust 11,52 ½, vr. Sept. 11,30, pr. Oktober 9,82 ½, pr. Dezember 9,60, pr. März 9,80. Ruhig. (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ Oesterreichische 97,20, Oesterreichische Goldrente 115,40, Oesterreichische Kronenrente Heenchester,“ 13 Jult (W. T. B.) 12* Water Tayvlor 6, 20r Water Leigh 7 ¼, 30r Water courante Qualität 8 ⅛, 30r Water bessere Qualität 9 ½, 32r Mock courante Qualität 8 ¾, 40r Mule Mayall 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops 8 Warpcops Rowland 10 ½, 36r Warpcops Wellington 10 ¼, 40r Double Weston 10, 60r Double courante Qualität 14, 32r 116 yards 16 16 grey printers aus 32/46r 196. Fest.

Glasgow, 13. Juli. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roh⸗ eisen in den Stores belaufen sich auf 302 719 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind Hochöfen beträgt 79 gegen 80 im vorigen Jahre.

(W. T. B.) Die Börse stand heute einigermaßen unter dem Einfluß der politischen Meldungen, doch wurde demselben durch große Flüssigkeit auf dem Geldmarkte ent⸗ gegengewirkt, so daß größere Kursrückgänge auf keinem Gebiet G vorgekommen sind, nur Minenwerthe waren auf London etwas stärker gedrückt. Eastrand 181, Randmines 992.

(Schluß⸗Kurse.) 4 % Französische Rente 99,80, 3 % Italienische Rente 91,65, 3 % Portugiesische Rente 22,90, Oblig. —X,—, 4 % Russen 89 —,—, 1 % Russ. A. —,—, 3 % F 96 84,00, 4 % span. äußere Anl. 71,70,

ürken⸗Loost 111,00, Merldionalb. —,—,

„—. Br. Mais pr. Juli⸗August Gd., r. Hafer pr. Herbst 5,55 Gd., 5,56 Br., pr. Frühjahr

Getreidemarkt ruhig, fremder

Rüben⸗Rohzucken Monat 72. Mittel und feine

Greasy, Merinos und ordinäre Croßbreds ½ bis 1 % über Eröffnungs⸗

Middl. amerilanische Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 5³²⁄4 Käuferpreis, August⸗September 512864— 520 %4 Verkäuferpreis,

Woche 46 000 B. r. Mai 900

Bord Ham⸗ der

Schwimmend amerikanische 24 000 (27 000).

Silberrente niedriger, Mais fest, ¼ d. höher

95,50,

Paris, 13. Juli.

(W. T. B.)

esterr. Kronen. ont. Türken 22,77,

Straßenbahn⸗

Schecks auf Berlin 46,30,

% Kons.

Spanier 71, 11 ¼, Anaconda „Rio Tintoe 56 ¼, Platzdisk.

Produktenmarkt. Weizen Laßer loko 3,50 3,85. Leinsaat alg loko —,—.

Paris 106,32 ½, Wechsel auf

Amsterdam, 13. Juli. B. Tendenz:

September⸗Oktober 468⁄4 ¶GKäuferpreis, Oktober⸗November 44 ⁄4 do., November⸗Dezember 44 ⁄64—— 443 134 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 4³9/⁄14 440⁄%4 do., Januar⸗Februar 4*7⁄134 Käuferpreis, Februar⸗März 4³6⁄4 do., März⸗April 4²4⁄64 4³5⁄64 d. Verkäuferpreis. 1 Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gerestagfithe (vorige Woche 69 000), wovon amerikanische 33 000 (54 000), für Spekulation 500 (1200), für wirklichen Konsum 45 000 (66 000), unmittelb. ex Schiff 59 000 (64 000). Wirklicher Export 3000 (2000). Import oche 25 000 (18 000), wovon amerikanische 13 000 (14 000). Vorrath 368 000 (405 000), wovon amerikanische 267 000 (300 000). nach Großbritannien

Getreidemarkt. Weizen stetig, ½ d. niedriger, Mehl ruhig, 3 d.

Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de B. de Paris 1035, B. Ottomane 530,00, Créd. Debeers 672 00, Geduld 119,00, Rio Tinto⸗A. 1310, Suezkanal⸗A. 3460, Privatviskont 2 ⅛, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⁄16, Wds. a. Jtalien 6, Wchs. London k. 25,09, g. London 25.11. do. Madrid k. Huanchaca 136,00, Harpener —,—, New Goch G. M. 62,50. Heute und morgen kein Produkten⸗ und Zuckermarkt. St. Petersburg, 13. Juli. 2- (3 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,75, Wechsel auf Paris do. —,—, 6, Russ. 4 % Staatsrente 97 ¾¼, do. 4 % kons. isenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 147 ¼, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 „—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 299, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 256 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ¼, do. Bodenkred. 38⁄10 % Pfandbr. 94 ½, Asow⸗Don Kommerzbank 522, St. Petersburger Diskontobank 470, do. Internat. Bank I. Em. 337, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 307, Russ. Bank für auswärtigen Handel 260, Warschauer Kommerzbank 380.

Mailand, 13. Juli. (W. T. B.) 2 %

97,77 ½, Mittelmeerbabln 517,00, Méridionaux 704,00, Wechzel auf Berlin 130,67 ⅛, Banca d'Italia 813.

Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der ersten Juli⸗Dekade im Hauptnetz mehr 123 578 Lire, im Ergänzungs⸗ netz weniger 23 045 Lire, zusammen mehr 100 533 Lire.

Lissabon, 13. Jult. (W. T. B.) Goldagto 33. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 4 % Russen v. 1894 62 ⅛½, 3 % holl. Eisenbahn⸗Anl. 3813⁄16, 4 % garant. Transvaagl⸗Eisenb.⸗Obl. 91¼, Transvaalb.⸗Akt. 171 ¾, Marknoten 59,07, Russ. Zollkupons 191.

(2500), für Export

33 000 (33 000), wovon

ees 8 ½, 361

101 903 t sicgen

für andere

Berlin

ortugiesische Tabadk⸗

4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Chicago

rance —,—, wonn. 1041,

Schecks

do. Wien k. 102,56, Leicht.

388,50,

(W. T. B.) Wechsel London

loko 9,70. Roggen loko 6,50. Ballen. loko 17,00. Hanf loko —,—.

Italiernische 5 % Rente sprechend der

clear 7,50. Po⸗

Anl. 90 ⅛, 5 % garant. Me.. London 12 ½.

Getreidemarkt. November —,—. 1 do. pr. Oktober 130. Rüböl loko 31¼, do. pr. Septbr.⸗Delhr. 2ne

Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancalinn 83 ½, 1

Brüssel, 13. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterse 70 ¼1 6. Italiener —. - 22,45. Warschau⸗Wiener .,—.

14. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxen burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten Derad des Juli 1900 aus dem Eisenbahnbetriebe 127 492 Fr., gegen 6 Vorjahr mehr 21 588 Fr.

Antwerpen, 13. Juli. Weizen ruhig. Roggen behauptet.

Petroleum. 18 ½ bez. u. Br., pr. Juli 18 ½ Br., pr. September 18 ¾ Br. Ruhig. Schmalz pr. Juli 88 ½.

New York, 13. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete hrägg und schwach, die Kurse gaben im Verlauf auf Realisierungen sur Londoner Rechnung nach und das Geschäft war durchweg flaen⸗ Der Umsatz in Aktien betrug 191 000 Stück.

Die Preise für Weizen, anfangs, entsprechend der Festigkeit n Liverpool und auf Deckungen, steigend, gaben weiterhin auf Liquidation. Verkäufe des Auslands, sowie auf Verkäufe für Rechnung des In. ichen] lands, auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte und im Em⸗

klang mit Mais, durchweg nach. Die Mais⸗Preise, anfangs, vi trockenes Wetter im Südwesten, anziehend, schwächten sich sodann, Realisierungen und da der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist, gleichfalls durchgehends ab.

Sching gerse. Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 %%,

erhe

Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, do. a (60 Tage) 94 ⅝, S b Aktien 25 ¼, do. do. Preferred 69 ⅛, Canadian Pacific Aktien 88ẽ%, Milwaukee und St. Paul Aktien 110 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 65 ⅞, Illinois Zentral Aktien 117 ½, Lah Shore Shares —, Louisville u. Nashville Aktien 72 ⅛, New Penj Zentralbahn 129, Northern Pacisic Preferred (neue Emiss.) 0— Northern Pacifie Common Shares 49 ⅛, Northern Pacific 3 88 2 Bonds 66 ¼, Norfolk and Western Preferred 77 ⅝, Southern Hras Aktien 32, Union Pacifie Aktien 54 ¼, 4 % Vereinigte Staaten

pr. 1925 134, Silber, Commereial Bars 618.

Waarenbericht. ür Lieferung pr. Aug. 9,52, do. für Lieferung pr. Oktbr. 850, Baumwolle⸗Preis in New Orlcans 10 ⁄1⁄6, Petroleum Stand. white n New York 7,85, do. do. in Philadelphia 7,80, do. Refined (in Casez) 9,15, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmalz Westen steam 7,20, do. Rohe & Brotbers 7,45, Mais pr. Juli 49 da⸗ pr. Sept. 48 ½, do. pr. Dezbr. 46 ½, Rother Winterweizen lolko 85½ Weizen pr. Juli 84 ⅛, do. pr. Aug. —, do. pr. Dez. 84 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 7,90, do. do. pr. Oktbr. 8,10, Meha Spring⸗Wheat clears 2,90, Zucker 45/1e, Zinn 31 75, Kupfer 16,25 16,50,

Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 25 500 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 7000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 7000 Ballen. Vorrath 157 000

Chicago, 13. Juli. im Preise auf festere auswärtige Berichte, gab aber im Verlauf auf Realisierungen, Angaben über günstigeren Stand der Ernte und ent⸗ Mattigkeit des Der Maitsmarkt befestigte sich anfangs, infolge des bheihen Wetters, welches den Saatenstand schädigt; später gingen jedoch die Preise auf Realisierungen überall zurück.

Weizen pr. Jult 77 ⅛, do. pr. Aug. 78 ¼, Mais 43 ⅛. Schmalz 1g. Juli 6,85, do. pr. Sept. 6,92 ½. Speck sbotrt

pr.

Rio de Janeiro, 13. Juli. (W. T. B.)

Weizen ac, Termine geschäftslos, do.

Roggen loko —,—, do. auf Termire .

Türken Litt. C. 25,20, Türfen Liti D Lux. Prince Henry 575,00 3

(W. T. B.) Getreidem arkt 1 Hafer ruhig. Gerste behauptet. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß lch August 18 ½ Br., *

ten do. 1 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,849

Atchison Topeka u. Santa

en Bonde endenz für Geh.

Baumwolle⸗Preis in New York 10 ¼ do⸗

Sept. 83 ⅛, do. n.

Zufuhren in allen Unions⸗

(W. T. B.) Weizen stieg anfangt

Maismarkts, durchweg nach.

pr. Jull

Juli 12,45. Wechsel auf

Büenos Aires, 13. Juli. (W. T. B.) Goldagio 131 50.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und -ee.h. eeee. hhi u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verlaufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. b’Fv. 10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[34070] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Buchhalter Carl Moser wegen Unterschlagung unter dem 1. August 1899 in den Akten U. R. II. 218 1899 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 11. Juli 1900.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

[33861]

Der gegen den Lehrer Johann Bosch aus Walbeck wegen Sittlichkeitsverbrechens unter dem 6. Sep⸗ tember 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ gezogen.

Kleve, den 10. Juli 1900. Königliche Staatsanwaltschaft.

[32163] Strafbefehl.

Auf den Antrag der K. Amtsanwaltschaft wird egen den “m 26. Zuli 1876 zu Lübeck geborenen, aselbst, Krähenstr. 16, wohnhaften ledigen Kellner und Lotterie⸗Kollekteur Amandus Rohr auf Grund der Beschuldigung, er habe in zwei rechtlich selbst⸗ ständigen Handlungen am 26. April d. J. zu Dürmentingen, O.⸗A. Riedlingen, und am 5. Mai 1900 zu Riedlingen dem Acciser Rauch in Dürmen⸗ tingen bezw. dem Karl Bucher, Uhr macher, Loose von einer öffentlichen Lotterie, welche außerhalb Württembergs veranstaltet worden ist und die er⸗ forderliche Genehmigung der zuständigen Württ. Behörde nicht erlangt hat, nämlich der 249. Großh. Mecklenburger Landeslotterie zum Kauf angeboten, Uebertretung gegen Art. 7 Z. 3 P.⸗St.⸗G.⸗B., 74 St.⸗G.⸗B, wofür als Beweismittel bezeichnet sind: die Urkunden in 12. u. 14 (Offerte, Planaus⸗ zug ꝛc.), das Zeugniß der gen. Personen, eine Geld⸗ strafe von je 5 ℳ, zusammen also 10 ℳ, im Un⸗ vermögensfalle eine Haftstrafe von je einem, zu⸗ sammen also zwei Tagen festgesetzt, auch demselben nach Maßgabe der §§ 496 und 497 Abs. 1 der Str.⸗P.⸗O. die Tragung der Kosten des Verfahrens, seiner Haft und des Strafvollzugs auferlegt.

Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn der Beschuldigte nicht binnen einer Woche nach der Zu⸗ stellung bei dem Amtegericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erhebt.

Riedlingen, den 23. Juni 1900. 16 8 K. Amtsgericht. 1“ Oberamtsrichter Hartmann. Zur Beglaubigung: (L. S.) Gerichtsschreiber Klotz.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[33901] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Neuen Königstr. 5 belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 35 Bl. Nr. 1248 N. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Reinbold Fabricius in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof und Garten nebst abgesondertem Kloset, Seiten⸗ wohngebäude links, Stall und Remise rechts, Garten⸗ haus links, 2 Seitenwohngebäude rechts, offenem Schuppen rechts, am 19. September 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Flügel C., Erdgeschob, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Nach der Gebäudesteuer des Gemeinde⸗ bezirks Berlin sind die Gebäude unter Nr. 22 406 mit einem jährlichen Nutzungswerth von 11 190 in Höhe von 425,70 zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer aber nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 19. Juni 1900 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 3. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Zimmermann Heinrich Ulrich früher hieselbst, jetzt in Berlin, gehörigen, an der Marienstraße sub Nr. 81 c. Lübker belegenen Wohnhauses s. p. steht präklusivischer Termin zur Anmeldung dinglicher An⸗ sprüche auf Freitag, den 19. Oktober 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. Zur selben Zeit findet der erste Ver⸗ kaufstermin statt. Der Ueberbotstermin ist auf den 23. November, Vormittags 10 ½ Uhr, an⸗ beraumt, der Termin zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen auf den 5. Oktober, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Sequester ist der Kaufmann Fehlhaber hier.

Friedland, den 5. Juli 1900.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. 8 Jackwitz. ““

[33902]

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des zum Nachlaß des Zimmermanns Theodor Siewert in Neubrandenburg gehörigen, daselbst unter Nr. 625

Verkauf und zur endlichen Regulierung der Verkaufs⸗ bedingungen Termine auf Dienstag, den 16. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, sowie zum Ueberbot auf Dienstag, den 13. November 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörigen Gegenstände auf Dieustag, den 16. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Neubrandenburg, 3. Juli 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.

1 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Frotseme finden zur Zwangsversteigerung der dem

abrikbesitzer Harry Stehmann in Wickendorf ge⸗ hörigen kanonfreien Erbpachthufe Nr. 5 daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 26. September 1900, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 17. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstaͤnde am Mittwoch, den 26. September 1900, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 7, Schöffengerichts saal, des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 10. September 1900 an auf der Ge⸗ richtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Müller hierselbst, welcher Kauf⸗ Uebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, Mecklbg., den 7. Juli 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[33905] 1 1 1““

Nach h erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafeln und durch Abdynck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekanttt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der dem Landwirth Johann Ehlers, jegt zu Lübeck, gehörigen Erbpachthufe Nr. 3 m Kölzin mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 2. Oktober 1900, Vormittags 11 ½ Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 27. Oktober 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das

in der IV. Ringstraße belegenen Hauses stehen zum

Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗

selben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 2. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, auf der Gerichtsstelle in Zarrentin statt. Aus⸗ lage der Verkaufsbedingungen vom 18. Septembet 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei den zum Sequester bestellten Senator Oderich zu Witten⸗ burg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. V. R. 5 b. 5/00. Wittenburg, den 11. Juli 1900. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[33903]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher Wilh. Röhl bisher gehörigen Hausgrundstückes Nr. 143 a. zu Parchim, ist Termin zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vor⸗ nahme der Vertheilung auf Donnerstag, der 2. August, Vormittags 10 ½ Uhr, bestimmt. Die Betheiligten werden hieriu geladen.

Parchim, den 7. Juli 1900. s

Großherzoglich Mecklb. Amtsgericht.

[91980] Zahlungssperre und Aufgebot.

Auf Antrag des Försters Friedrich Rau üu Hattenheim, als Erbe des ledigen Franz Pbilip Rau von da, vertreten durch Rechtsanwalt von der Heide in Rüdesheim, wird der Nassauischen Landes⸗ bank zu Wiesbaden die Zahlungsleistung an etwaigt

Ueberbringer der zu folgenden Schuldverschreibunge

Litt. M. a. Nr. 410 über 200 ℳ,

Litt. M. a. Nr. 1572 über 200 ℳ,

Litt. M. b. Nr. 1442 über 500 ℳ,V

Litt. M. b. Nr. 5115 über 500 ℳ,

Litt. N. a. Nr. 1194 über 200 ℳ,

Litt. O. b. Nr. 763 über 500 ℳ, vuschi⸗ deren Aufgebot gegenwärtig stattfindet zugehörign Zinsscheine bis zum Austrag der Sache bei . meidung doppelter Zahlung untersagt. Zu 5 Schuldverschreibungen Litt. M. sind Zinsscheine zum 1. Juli 1900 inkl., su denjenigen Litt. N. 2. Jan. 1903, zu denjenigen Litt. O. bis 2. 8 1901 ausgegeben worden. Die etwaigen Inha der Zinsscheine werden aufgefordert, solche bis bzun 1. April 1905 bei Verlust ihres Rechtes 8 Gericht vorzulegen. Zugleich werden die Inha der zu obigen Schuldverschreibungen gehörigen 31 2 leisten öffentlich aufgefordert, die letzteren binne⸗ einer Frist von 90 Tagen von dem Tagt 9e bis zu welchem die Zinsscheine ausgegeben worta⸗ sind, bei Verlust ihres Rechtes dem eg zulegen. 3

Wicsvaden, den 9. n 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

(34093]

1. Unter h 2. vase⸗ ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell

7. Erwerbs⸗ und Llch sans 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

30020] Der Kreismaurermeister Aug. Langelüddecke zu

Jerxheim hat als Vorsitzender der Ortskrankenkasse

für Baugewerke daselbst das Aufgebot der jetzt 3 ½ % igen Braunschweigischen Landes⸗Schuldverschrei⸗ bung Litt A. c. Nr. 7025 vom 1. April 1862 über 300 beantragt. Gerichtsseits wird der unbekannte In⸗ haber der vorbezeichneten Urkunde aufgefordert, seine etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 7. Ok⸗ tober 1902, 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden soll.

Braunschweig, den 13. Juli 1899.

HSHeerzogliches Amtsgericht. I

randis.

92338] oee Ehefrau des Küfermeisters Karl Fend in Frankfurt a. M., Elisabeth, geb. Basting, das. hat vorgestellt, daß der ihr gehörige, auf den Inhaber lautende 40 Thaler⸗Schuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen Prämien⸗Anleihe von 1871 Nr. 070 213 abhanden gekommen sei. Dieselbe hat beantragt, ein Aufgebot dieserhalb zu erlassen. Dem⸗ nach wird der Inhaber des erwähnten Werthpapiers aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Montag, den 21. September 1903, Mitt. 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den er⸗ wähnten Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls der⸗ selbe für kraftlos erklärt werden soll. 1“

Oldenburg, 1900, März 8. 8

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I

84 8

Beschluß.

Auf Antrag des Oberstleutnants z. D. van der Leeden zu Hirscherg wird

a. der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau verboten, an den Inhaber folgender Pfand⸗ briefe: Ser. VII Litt. C. Nr. 5930, Nr. 5931, Nr. 5932, 1

b. der Breslauer Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Breslau verboten, an den Inhaber der Breslauer Straßenbahn 4 % Obligation Nr. 1001

irgend eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue

ins⸗, Renten⸗ oder Gewinnantheilscheine oder einen

rneuerungsschein auszugeben. 1

Breslau, den 12. Juli 1900. 3

Köntgliches Amtegericht.

1“ 88 vi1AA““ Die Erben des verstorbenen Kantors und Organisten Carl Friedrich Wilhelm Heinrich Brackebusch, nämlich: 1) die Wittwe desselben, Marie Friederike Dorothee, geb. Levin, in Walkenried, und 2) die Kinder desselben, nämlich:

a. die Frau Marie v-er. geb. Bracke⸗ busch, des Lehrers Louis Bösenberg Ehe⸗ frau in Gandersheim,

der Ober, Feuerwerkermeistermaat Ernst Brackebusch in Kiel,

. Frau Amalie Hartung, geb. Brackebusch, in Walkenried,

. die Frau Johanne Kamphenkel, geb. Brackebusch, des Buchdruckereibesitzers Kamphenkel Ehefrau in Sachsa,

. der Lokomotivheizer Adolf Brackebusch in Andreasberg und

. der Kaufmann Paul Brackebusch in Eckernförde,

ämmtlich vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗ ersicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn, M. Schramm und O. Cohen, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 3. April 1888 auf C. F. W. H. Brackebusch in Walkenried ausgestellten Reverses über den Empfang der Police Nr. 16 480 über 500 Thaler. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte svätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ heraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 30 Juni 1900. 8

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gei.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber

18

92 Aufgebot. 8 N zuf Antrag des Gastwerths Sander zu Seche⸗ als von der Wittwe Dorothee Elisabeth 8 tülte, geb. Kruse, zu Neetze ernannten Testaments⸗ e. streckers, wird die auf den Namen der Erblasserin, zümals Ehefrau des Hauswirths Jürgen Stolte zu qetcs; ausgestellte Obligation Nr. 3025 der Amts⸗ bent Kreis.) Sparkasse zu Bleckede vom 16. Ro⸗ hen er 1873 über 150 nebst Talon und 10 Zins⸗ deesens (Nr. 1 bis 10) aufgeboten. Die ¼ aber er Urkunden werden aufgefordert, spätestens in V auf Donnerstag, 30. August 1900, ihr Fittags 11 Uhr, anberaumten Termin hier echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

33460]

vsbekgenfalle die Kraftloserklärung derselben erfolgen V

Bleckede, den 15. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Brandes.

[9258] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:

I. der Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Berlin:

205 b 8 fans S für den Bahnarbeiter elm Kuchling hier, 5 1 über 1388. g schönholzerstr. 5, über r. 155 001, ausgestellt für den Buchdrucker hier, 22, über 256,98 ℳ, em Vorgenannten, je er, Gr. Ha . lea⸗ 88 c B r., t Gr. Haamburger Nr. 110 117, ausgestellt für die verehelichte Hausdiener Greifenberg, Minna, geb. Müller, hier, Zehdenickerstr. 7, über 58,36 ℳ, von dem Haus⸗ diener Friedrich Greifenberg hier, Belle⸗Alliance⸗ ttrse z 66 718

r. ausgestellt für den Ewald Franzke hier, Straßburgerstr. 43, über 48,28 ℳ, 89 deen Dienstmann August Franzke hier, Landwehrstr. 20,

6) Nr. 464 718, ausgestellt für das Dienstmädchen Emilie Böttcher hier, Rammlerstr. 6, über 63 ℳ, von der Vorgenannten, jetzt Charlottenburg, Goethe⸗ straße 78 b. Frantz,

7) Nr. 632 365, ausgestellt für die verehel. Tischler Hoffmann, Margarethe, geb. Sünkel, hier, Wal⸗ demarstr. 2, über 80 ℳ, von der Vorgenannten, jetzt hier, Lübbenerstr. 27,

8) a. Nr. 685 375, ausgestellt für den Kutscher Föv Fürstenow hier, Pankstr. 16 a., über

b. Nr. 701 662, ausgestellt für den Arbeiter Wilhelm Fürstenow hier, Colbergerstr. 10, über 109,60 ℳ,

von dem Kutscher Wilhelm Fürstenow hier, Pank⸗ straße 16 a.,

9) a. Nr. 348 384, ausgestellt für Karl Köckeritz, Sohn des Kutschers Köckeritz hier, Neue Königstr. 92, über 7,16 ℳ,

b. Nr. 348 385, ausgestellt für Elsbeth Köckeritz, Tochter des Kutschers Köckeritz hier, Neue König⸗ straße 92, über 8,87 ℳ, von der Frau Caroline Köckeritz hier, Marienburgerstr. 5,

10) Nr. 126 403, ausgeftellt für den Kassierer Georg Bauer hier, Gartenstr. 151, über 102,50 ℳ, von dem Vorgenannten,

11) Nr. 277 200, ausgestellt für die verehel. Architekt Bawlitza, Elise, geb. Jurisch, hier, Weißenburgerstr. 37, über 7,18 ℳ, von der Vor⸗ genannten, jetzt hier, Richthofenstr. 26,

II. des Sparkassenbuchs der Niederbarnimer Kreis⸗ Sparkasse Nr. 39 609, ausgestellt für den Fabrik⸗ arbeiter Gottlieb Drzimbowski in Reinickendorf, Augusta⸗Victoria⸗Allee 122, über 101,25 ℳ, von dem Vorgenannten, jetzt Reinickendorf, Berlinerstr. 3c.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,

immer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 19. April 1900. 1

Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.

[24660] Aufgebot.

Die Gasthofbesitzer C. V. Reuter und Charles Noordhoek Hegt aus Mörs haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von ihnen auf die C1“¹“ Mörs an die Dortmunder⸗ Union⸗ Brauerei ausgestellten Schecks Nr. 928 vom 9. April d. J. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausgefordert, spätestens in dem auf den 22. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Festeuberg, den 6. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. [33899] Aufgebot. Wittenberge, als Eigenthümerin des zu Wittenberge belegenen und im Grundbuch von dieser Stadt Bd. 37 Bl. Nr. 1633 verzeichneten Grundstücks bat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die bei diesem Grundstück in Abth. III Nr. 1 eingetragenen 1050 beantragt. Der oder die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, ihre Rechte daran spätestens im Aufgebotstermin, am 21. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. 88 Wittenberge, den 5. Juli 1900. Koönigliches Amtsgericht.

[33292 75 Aufgebot. .“

Die Rechtsanwälte Eyterth I. u. II. hier, in Voll⸗ macht der Erben der unten genannten Bröder'schen Eheleute, als:

1) der Ehefrau Anna Lühring, geb. Wendt, zu Meerane i. S.,

2) des Maschinenmeisters Ferdinand Wendt in Vterverlaten b. Groningen (Holland),

3) des Lehrers Wilhelm Grimme in Kalme,

4) des Droschkenkutschers Heinrich Wendt in

aben das Aufgebot der für den Kothsaß Friedrich Bröder und dessen Ehefrau, Marie Dorothee, geb. Weihe, am 13. Januar 1858 ausgestellten Schuld⸗ urkunde, wonach auf dem Halbspännerhofe No. ass. 7 zu Timmern, jetzt der Ehefrau des Halbspänners Christian Mewes, Johanne, geb. Wendt, daselbst, gehörig, eine Hypothek von 1650 lastet, zwecks öschung der Hypothek im Grundbuche von Timmern beantragt. Der etwaige Inhaber der Schuldurkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 20. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 88

Wolfenbüttel, den 5. Juli 1900.

Heerzogliches Amtsgericht.

8

8 Lohmann.

[33912] Aufgebot.

1) Der Landwirth Heinrich Dickel Eeven⸗ zu Schüllarhammer hat das Aufgebot der Gundstücke Fl. II Nr. 44, 58a, 62, 62 c., 62 e., 62g., 64, 64 c., 64 d, 219, 222 Steuergemeinde Schüllar und Fl. I Nr. 127, 127 b., Fl. II Nr. 155, 184a Steuergemeinde die im Grundbuche von Schüllar Bd. I Bl. 37 auf den Namen der 5 Geschwister: Johann Georg Daniel, Johann Heinrich, Heinrich, Luise und Daniel Dickel zu Schüllarhammer eingetragen stehen, sowie des Grund⸗ stücks Fl. II Nr. 221 Steuergemeinde Schüllar, das im Grundbuche von Schüllar Bd. I Bl. 43 auf den Namen der Ehefrau Johann Georg Dickel, Catharina Luise, geb. Müsse, am Stein eingetragen steht;

2) die Gemeinde Schüllar hat das Aufgebot des im Grundbuche von Schüllar Bd. I Bl. 43 auf den Namen der vorgenannten Ehefrau Johann Georg Dickel, Catharina Luise, geb. Müsse, am Stein ein⸗

(getragenen Grundstücks Fli. II Nr. 558/27 b. Steuer⸗

gemeinde Schüllar, beide zum Zwecke der Aus⸗ schließung der eingetragenen Eigenthümer, außer dem Antheil des zu 1 mitgenannten Johann Heinrich Dickel beantragt.

Die genannten Eigenthümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Möré, den 11 Juni 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht.,

I16“

[33893660656 Aufgebot. 8

Auf den Antrag des Kaufmanns Johann Heinrich Ommen, Inhabers der Firma J. H. Ommen zu Bielefeld, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Manchester, 5. Mai 1900, über 803,45, gezogen auf J. H. Ommen, Biele⸗ feld, Bleichstr. 9, ausgestellt von der Firma Paul Schulze & Cie. Limited und zahlbar an deren Ordre, acceptiert von J. 5. Ommen, hierdurch auf⸗ efordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens m Aufgebotstermine den 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Bielefeld, den 7. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

8

Berleburg, den 10. Juli 1900.

[33892] Alufgebot.

Bezüglich der nachgenannten in der Gemarkung Heppenheim an der Wiese gelegenen, im Grundbuche ohne Bezeichnung des Besitzers eingetragenen Grund⸗ stücke, als:

1) Flur V Nr. 612 b., 44 813 qm Wege,

2) Flur VIII Nr. 211 b., 18 114 qm desgl.

.3) Flur IX Nr. 237 a., 13 852 qm desgl. ist seitens der Gemeinde Heppenheim auf Grund be⸗ haupteter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, werden aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine vom 31. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung und Ueberschreibung auf den Namen der Antragstellerin im Grundbuche an⸗ zumelden. Pfeddersheim, 19. Juni 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Kaufmann Linus Fengler zu Striegau, ver⸗. treten durch den Rechtsanwalt Kurzer von dort, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Breslau, den 31, Dezember 1888, über 150 ℳ, ausgestellt vom Antragsteller, gezogen auf Gottlieb Karschner zu Bukowine, acceptiert vom letzteren, zahlbar drei Monate nach Ausstellung an den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle an⸗

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

gez. Hausmann.

Veröffentlicht: Koch, als Gerichtsschreiber. [33884] Aufgebot. Behufs Todeserklärung des am 11. Mai 1839 in Schönfeld geborenen Kunstgärtners Alexander Oswald Schmidt, der im Jahre 1860 nach Ungarn gewandert und von dem die letzte Nachricht —— den sechziger Jahren aus Peterwardein in die Heimath gelangt ist, ist auf Antrag seines Bruders Konrad Alblin

chmidt in Weinbögla das Aufgebotsverfahren ein⸗ zuleiten beschlossen worden. Der eingangs genannte Alexander Oswald Schmidt wird hierdarch geladen, spätestens in dem auf den 5. September 190

6

Die Wittwe Rosalte Becker, geb. Glüse, zu

Christian Schmidt, Ma

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er auf weiteren Antrag für todt erklärt und seine Verlassenschaft an seine sich legi⸗ timierenden Erben bez. deren Rechtsnachfolger aus⸗ cehändigt werden wird Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Altenberg, am 6. Juli 1900. 8 Kgsönigliches Amtsgericht. 1 J. V.: (Unterschrift.) [34067] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. Christiane Rosine, Böhm, Ehefrau des chinenmeisters in Stuttgart, hat mit Zustimmung ihres Ehemanns die Todes⸗

Ferklärung des Friedrich Wilhelm Loser, geboren (am 20 Apvril 1836. Sohn des Sigmund Friedrich

Loser und der Christiane Katharine, geb. Hafft, später verehel. Böhm, gebürtig und zuletzt wohnhaft in Brackenheim, am 14. Dezember 1853 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1854 verschollen, für welchen in Brackenheim ein Ver⸗ mögen von ca. 700 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu

würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesters im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 26. Juni 1900.

Oberamtsrichter: (gez.) Lazi. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Hailer.

[34066]

Aufgebot. Gottlob Höfle, Amtsdiener in Eibensbach, hat die Todeserklärung des Johann Jakob Seitter, geboren zu Pfaffenhofen am 11. April 1849. im Jahre 1884

JFnach Nord⸗Amerika gereist und seit 1889 verschollen, JSohn des Georg Christof Seitter, gew. Wein⸗ gärtners in Pfaffenhofen, und der Christine, geb.

Baͤkle, für welchen in Eibensbach ein Vermögen von ca. 130 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem

mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu vrves widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 2. Juli 1900.

Oberamtsrichter: (gez.) Lazi. Veröffentlicht durch Amisgerschtes ncbe, ailer

[340650 8 K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Wolf Jordan,

Todeserklärung der Janette Klee, geboren am 26. Mai 1830 zu Zaberfeld, nach Amerika aus⸗ gewandert und seit dem im Jahre 1842 erfolgten Tod ihrer Mutter gänzlich verschollen, außerebel. Tochter der ee. geb. Oppenheimer, II. Ehe⸗ frau des Moses Aron Jordan in Zaberfeld, für welche in Zaberfeld ein von ca. 120 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens beantragt. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung:

1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 11. Juli 1900

Oberamtsrichter: (gen) Lazi. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssch

Hꝗ Oöüè—

[340690boh) K. Württ. A e

Gottlob Siffring, de bene: in a die Todeserklärung des b vorny. geboren zu Guglingen am 6. April 1836. wehr dnnn Jeneh eaennn dene eneene e en.

ann Jako gew. 8 lingen, und der Christiane Katharine, gehd. Rau. für welchen in Güglingen ein Vermögen don ca 30 öffentlich verwaltet im Wege des Aufgehnts⸗ verfahrens beantragt. ergeht nun die Auf⸗ sorderung: 1) an den Verschollenen, sich spätesteng in dem auf Donnerotag, den 21. März 190 1, Vun⸗ mittags 9 Uhr. —öö al. melden. widrigenfalle seine lärung felden würde;

2) an alle, welche Auskunft über Lehen ador or des Verschollenen zu ertheilen verra]gem. pülen

. SMea ichreiber Hailer.

melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen 1

K. Württ. Amtsgericht Brackenheim.

auf Donnerstag, den 21. März 1901, Vor⸗ 18

r in Zaberfeld, hat dje

4 3 8