1900 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt. Meiningen, 12. Juli 1900. 8 erzogl. Amtsgericht. Abtbh. I.

5056] Erledigung.

Die Nr. 158 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 5. d. Mts. als verloren angezeigte 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihe von 1890 Nr. 121 437 über 500 wird dem Verkehr freigegeben. ad 4634 1V 1. 00.

Berlin, den 17. Juli 1900.

Königl. Polizei⸗Präsidium. Abthlg. IV.

[34822] Aufgebot.

Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft zu Lübeck am 7. Januar 1859 auf das Leben des Schuhmachermeisters Johann Jacob Stier zu Brilon ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 18 235 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Erben Eisenbahn⸗Sekretärs Heinrich Beckmann zu Elberfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Fehling u. Dr. Küstermann zu Lübeck, ergeht hier⸗ durch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf diese spätestens in dem Aufgebotstermin vom 10. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden soll. 8

Lübeck, den 12. Juli 1900.

Das Amtsgericht. Abth. 5.

[34820] Aufgebot. Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck am 28. Dezember 1860 und 17. April 1863 auf das Leben der unverehelichten Maria Gertrudis Krüllmann in Warendorf, jetzigen Wittwe Steinweg in Münster i. W. ausgestellten, auf Inhaber lautenden Policen Nr. 23 057 und 29 062 sind abhanden ge⸗ kommen. Auf Antrag der Versicherten ergeht hier⸗ durch an die unbekannten Inhaber der Policen die Aufforderung, ihre Ansprüche auf diese spätestens in dem Aufgebotstermin vom 30. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden sollen.

Lübeck, den 3. Juli 1900 Das Amtsgericht. Abth. V.

[33898] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissvarkasse des Kreises Heiligenstadt Nr. 12 779 über 927 ℳ, ausgefertigt für die Ehefrau des Dachdeckers Josef Doelle, Dorotbea, geb. Althaus, zu Krombach ist angeblich vernichtet und soll auf den Antrag der vorgedachten Eigenthümerin zum Zwecke der reuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 16. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 14) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, Iö“ die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Heiligenstadt, den 3. Juli 190.

Königliches Amtsgericht

[34814] Aufgebot. 8

Nr. 8906. Die ledige Maria Josefa Retten⸗ bacher in Freiburg i. B. hat das Aufgebot des vom Vorschußverein Wiesloch, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Heltafsshe auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 320 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Februar 1901, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1“

Wiesloch, den 13. Juli 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Brugter.

Dies veröffentlicht:

Wiesloch, den 14. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Schweinshaut.

[33896] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Johann Heinrich OQmmen, Inhabers der Firma J. H. Ommen zu Bielefeld, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Manchester, 5. Mai 1900, über 803,45, gezogen auf J. H. Ommen, Biele⸗ feld, Bleichstr. 9, ausgestellt von der Firma Paul Schulze & Cie. Limited und zahlbar an deren Ordre, acceptiert von J. 2 Ommen, hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Bielefeld, den 7. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. **4 [348211 Aufgebot.

Das Fräulein Kathartna Hecht zu Grellenberg, der Gerichts⸗Referendar Dr. Otto Hecht in Stettia und der Landwirth Paul Hecht zu Kartzitz a. R. haben das Aufgebot der bei dem am 11. Februar 1897 in Grellenberg stattgehabten Brande des Wohnhauses zerstörten bezw. abhanden gekommenen 3 Hypotheken⸗ briefe vom 30. Juli 1892 über die im Grundbuche von Grellenberg Band I Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 17 für die verstorbene Rittergutsbesitzerwittwe Hecht, Therese, geb. Funk eingetragenen, am 30. Juli 1892 auf Grund der testamentarischen Bestimmungen des Ehemannes der Wittwe Hecht auf deren Enkel⸗ kinder, die Antragsteller, umgeschriebenen, mit 4 % verzinslichen Forderungen von je 5300 beantragt. Der resp. die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ hicseien Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

hre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Grimmen, den 9 Juni 1900. 8

Keoönigliches Amtegericht.

[17820] Aufgebot.

A. Es ist das Aufgebot des am, 10. Februar 1847 hierselbst geborenen und im Jahre 1866 nach Amerika ausgewanderten Karl Kanzler, Sohn des verstorbenen Stadtraths Friedrich Kanzler und dessen Ehefrau Friederike, geb. Kohl, in Bernburg, zum Zwecke der Todeserklärung von dem Rentier

Gottlieb Kohl in Bernburg, als gerichtsseitig be⸗ stellten Vertreters des p. Kanzler, beantragt.

B. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:

1) das Forderungsdokument des Gutsbesitzers Friedrich Bauermeister in Großmühlingen vom 7./8 Oktober 1873 über 1500,00 an den Wege⸗ wärter Andreas Schöne und dessen Ehefrau, Caroline, geb. Bust, in Großmühlingen, eingetragen im Grundbuche von Großmühlingen Band IV. Blatt 197,

2) das Forderungsdokument des Altsitzers Karl

8 8. 26. September Kühne in Kleinmühlingen vom .“ 1873

über 450,00 an den Arbeiter Andreas Kühne in Kleinmühlingen, eingetragen im Grundbuche von Kleinmühlingen Band II Blatt 70,

3) das Forderungsdokument des Leinwebermeisters Wilhelm Soldmann und dessen Ehefrau Sophie Marie, geb. Hahndorf, in Großpoley vom 8. No⸗ vember 1876 über Auszugsleistungen und 150,00 Hypothekforderung an die Wittwe des Schuhmacher⸗ meisters Heinrich Körner, Wilhelmine, geb. Sold⸗ mann, in Großpoley eingetragen im Grundbuch von Großpoley Band II Blatt 62.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von den nachfolgenden Personen beantragt:

zu B. 1: dem Landwirth Hermann Lange in Kleinmühlingen, 1

zu B. 2: 1) dem Arbeiter Andreas Kühne in Klein⸗ mühlingen,

2) dem Arbeiter Carl Kühne daselbst,

3) der Ehefrau des Tuchmachers Gottfried Schulke, Dorothee, geb. Kühne, in Kalbe a. S.,

4) dem Arbeiter Emil Herrmann in Teuben bei Weißenfels.

5) der Wittwe Johanne Nettelbeck, geb. Kühne, in Kleinmühlingen,

zu B. 3: der Wittwe des Schuhmachermeisters Körner, Wilhelmine, geb. Soldmann, in

roßpoley.

C. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der für den Kellner Ferdinand Fischer in Großwirschleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf den im Grundbuche von Großwirschleben Band II Blatt 120 und Band IV Blatt 249 ge⸗

fführten Grundstücken laut Kaufvertrags vom 8. No⸗

vember 1876 eingetragenen Hypotheklsorderung von 30,00 ℳ, deren Tilgung behauptet wird, von den Eigenthümern der Pfangobsekte, nämlich:

a. dem Gutsbesitzer Heinrich Haberland,

b. S. C1u“

eide in Großwirschleben, 8

beantragt. ““

Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden daher der unter A. genannte Karl Kanzler, die etwaigen Inhaber der unter B. 1—3 aufge⸗ führten Urkunden und der Inhaber der unter C. auf⸗ geführten Forderung hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte, bezw. unter Vorlegung der bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunden wahrzunehmen,

widrigenfalls auf Antrag die Todeserklärung des

Karl Kanzler, bezw. die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden unter B. 1—3 erfolgen, bezw. der Kellner Ferdinand Fischer in Großwirschleben mit seinen Rechten auf die unter C. bezeichnete Hypothek⸗ forderung ausgeschlossen werden wird.

Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Karl Kanzler zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Bernburg, den 8. Mai 1900.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: (L. S.) Engelmann, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 8 88 [348460 Ausfertigung 3 Beschluß.

Der in Sachen des Häfnermeisters Josef Ruhl in Fürth und Genossen gegen den Taglöhner Georg Ruhl von Geiefeld wegen Todeserklärung auf den 31. Oktober 1900 anberaumte Aufgebotstermin wird hiemit verlegt auf Montag, den 24. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr.

Bamberg, 9. Juli 1900.

K. Amtsgericht Bamberg. II. (gez.) Föckersperger. Für die Ausfertigung: Bamberg, am 12. Jnli 1900. Der K. Sekretär: (L. S.) Dietz.

[34807] K. Amtsgericht Böblingen. ufgebot.

Ludwig Müller, Gewerbebankkassier in Sindel⸗ fingen, als Bevollmächtigter der Katharine Klink von Maichingen, hat den Antrag gestellt, deren Stief⸗ bruder Gottlieb Friedrich Renz, Weblehrer und Zeichner, zuletzt wohnhaft in Siegburg bei Köln, geboren am 13. Juni 1869 zu Maichingen, O.⸗A. Böblingen, sei Juni 1888 verschollen, für todt zu erklären. An den Verschollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 31. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Den 7. Juli 1900.

Oberamtzrichter Vogt.

[348320 Aufgebot.

Es werden

1) auf Antrag ibres Abwesenheitspflegers, Kauf⸗ manns Georg Schacht in Burg a. F., die Söhne des Landmanns Jürgen Hein und seiner Ehefrau Margaretha, geb. Schümann, in Purtgarden a. F.:

a. Nikolaus Hein, geb. am 2. September 1836 in Puttgarden a. F.,

b. Joachim Hein, geb. am 6. Oktober 1833 daselbst,

beide zuletzt daselbst wohnhaft und seit ca. 40 Jahren verschollen,

2) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, Land⸗ manns Johannes Weilandt aus Preesen a. F., der Sohn des Hans Heinrich Lehmbeck und seiner Ehe⸗ frau Marie, geb. Haselhorst, Hans Lehmbeck, geb.

am 3. September 1843 hu [Preesen a. F., zuletzt

wohnhaft ebendaselbst und seit mehr als 10 Jahren verschollen, .

3) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Altentheilers Matthäus Kähler von Altentheil, der Sohn des Arbeitsmanns Peter Heinrich Wethlin und seiner Ehefrau Margaretha, geb. Cornehl, Joachim Wethling, geb. am 12. März 1835 in Dänschendorf a. F., zuletzt wohnhaft daselbst und seit mehr als 30 Jahren verschollen, nachdem er vor 40 Jahren nach Australien auswonderte,

4) auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers, Land⸗ manns Anton Carbuhn aus Dänschendorf a. 8. die Söhne des Schmiedegesellen Joachim Christian Zauß und seiner Ehefrau Catharina, geb. Störten⸗ becker, ebendaselbst:

a. Christian Zauß, geb. am 8. Mai 1844 daselbst,

b Heinrich Zauß, geb. am 6. Juni 1850 daselbst,

beide zuletzt wohnhaft daselbst und ersterer, zuletzt Schäfer in Montevideo, seit mehr als 20 Jahren, letzterer seit mehr als 10 Jahren verschollen,

5) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Müllers Nikolaus Peter Friedrich Rahlf aus Lemken⸗ hafen a. F., der Malergeselle und Seefahrer Georg Friedrich Rahlf aus Laadkirchen a. F., zuletzt wohn⸗ haft in Hamburg und als Matrose auf dem Dampfer „Milos“ thätig. Am 13. Juni 1895 hat das See⸗ amt dahin seinen Spruch abgegeben, daß der Dampfer „Milos“ in der Zeit vom 29. Dezember 1894 bis 12. Januar 1895 vermuthlich im Biskaischen Meer⸗ busen mit seiner gesammten Besatzung unter⸗ gegangen ist,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. An alle, welche über Leben oder Tod eines der Verschollenen Auskunft gehen können, ergeht die Aufforderung, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Burg a. F., den 5. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

[34840] Kgl. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist gegen Josef Schneider, geb. am 14. November 1834 in Stimpfach, Sohn des verf. Josef Schneider, gewes. Ausgedingers in Hörbühl, Gde. Stimpfach, u. der verst. Magdalene, geb. Feile, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit 30 Jahren verschollen, auf Antrag des Bruders Jakob Schneider, Pfründners in Stimpfach, ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin ist auf Donnerstag, 14. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. Es ergeht hiermit an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 12. Juli 1900.

Oberamtsrichter Bertsch.

[34819] K. Amtögericht Ellwangen. Aufgebot.

Johannes Wettemann, Acciser in Lippach, Ab⸗ wesenheitspfleger des Anton Rief, geboren den 24 September 1843 in Lippach, Sohn des ver⸗ storbenen Schultheißen Josef Rief in Lippach, hat dessen Todeserklärung beantragt. ꝛc. Rief ist seit dem Jahre 1872 mit unbekanntem Aufenthaltsort von Lippach abwesend und hat ihn eine Aufforderung des Amtsnotariats Zöbingen vom 20. Juni 1894 nicht erreicht. Für denselben wird ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet. Nachdem dieser Antra; zu⸗ gelassen worden ist, ist Aufgebotstermin auf Mon⸗ tag, den 25. März 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht hiermit die Auf⸗ forderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

lim Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 12,. Juli 1900. Oberamtsrichter: Wider. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Barth.

[33466]

Für die nachstehenden Geschwister Wilck, Kinder des Schuhmachers Johann Christoph Wilck zu Crivitz, nämlich:

89 Christoph Carl Johann, geb. am 27. November

320 Dorothen Marie Elisabeth, geb. am 9. Februar

3) Marie Johanna Elisabeth, geb. am 6. De⸗ zember 1834, Friedrich Carl Wilhelm, geb. am 5. Oktober

607 ist seit dem 4. Januar 1879 von dem hiesigen Magistrat eine Verschollenheits⸗Kuratel geführt worden. Auf zulässig befundenen Antrag ihres Abwesenheitspflegers, des Brauers Joachim Ricck hierselbst, werden die voraufgeführten Verschollenen hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem zu solchem Zweck auf Montag, den 4. Februar 1901, Vormittags 10 ½ Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zuleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Crivitz, 7. Juli 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[34812] 1

1) Manus Kaiser, geboren im September 1816, 2) Hanna Kaiser, geboren am 1. Mai 1825, 3) Jultus Kaiser, geboren am 24. November 1835, sämmtlich von Fritzlar, angeblich seit langen Jahren abwesend und verschollen, Pfleger: Kaufmann David Meyerhoff, Fritzlar,

4) Heinrich Naumaun, von Geiemar, geboren am 23. November 1836, angeblich im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seit 1879 ver⸗ schollen, Pfleger: Landwirth Johannes Naumann, Geismar,

5) Hermann Gombel, geboren am 13. Juli 1824, 6) Conrab Gombel, geboren am 30. August 1827, beide von Zennern, angeblich nach Amerika ausgewandert und seit ca. 50 Jahren verschollen,

fleger: Ackermann Johann Georg Bächt I

ennern, b

7 Hermann Hillenbrand, von Treysa, geboren am 19. Februar 1856, angeblich vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen, Pfleger; Gastwirth August Rägel, Fritzlar, 3

8) Johann Hermann Bächt, geboren am 11. Juli 1827, 9) August Bächt, geboren am 17. Oktober 1831, beide von Zennern, angeblich vor langen Jahren ausgewandert und verschollen, Pfleger: Landwirth Carl Johann Hocke, Zennern,

10) Ignatz Bache, geboren am 27. Juli 1852 11) Heinrich Bache, geboren am 27. März 1864. 12) Wilhelm Bache, geboren am 10. Februar 1866 13) Lukretia Bache, geboren am 11. März 1868 sämmtlich Emanuel's Kinder und von Ungedanken, angeblich seit 1889 abwesend und verschollen, Pfleger: Landwirth Heinrich Groß, Ungedanken,

14) Johannes Schmahl, Johann Justus' Sohn von Geismar, geboren am 14. Dezember 1847, an⸗ eblich in 1863 nach Amerika ausgewandert und eitdem verschollen, Pfleger: Ackermann Melchior Habn, Geismar, 8

15) Melchior Vaupel, von Geismar, geboren am 24. Mai 1847, angeblich in den Jahren 1874 bit 1876 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, Pfleger: Ackermann Melchior Hahn, Geismar,

16) Coristoph Hesse, von Großenenglis, geboren am 17. Mai 1833, angeblich im Jahre 1860 oder 1861 nach Amerika ausgewandert und verschollen, Pfleger: Ackermann Jacob Kaiser, Großenenglis,

17) Georg Wilhelm Kücch, von Fritzlar, geboren am 12. März 1865, angeblich nach Amerika ausge⸗ wandert und vperschollen, Pfleger: Metzgermeister Franz Faupel, Fritzlar,

18) Conrad Prenzel, von Wabern, geboren am 22. Mai 1833, angeblich im Jahre 1870 ausge⸗ wandert und verschollen, Pfleger: Taglöhner Friedrich Strippel II., Wabern,

19) Philipp Meyer, von Rothhelmshausen, ge⸗ boren am 9. November 1853, angeblich im Jahre 1876 nach Amerika ausgewandert und verschollen, Pfleger: Landwirth Friedrich Wippermann, Roth⸗ helmshausen,

20) Cbristian Alsfeld, geboren am 20. De⸗ zember 1823, 21) Heinrich Wilbelm Alsfeld, ge⸗ voren am 22. September 1826, 22) Elisabeth Als⸗ feld, geb. am 20. August 1828, 23) Conrad Christian Alsfeld, geboren am 1. November 1831, sämmtlich Christian's Kinder und von Fritzlar, angeblich seit 1889 abwesend und verschollen, Pfleger: Stadt⸗ kämmerer Gregor Schmitt, Fritzlar,

werden, da seitens der vorgenannten Pfleger be⸗ antragt ist, sie für todt zu erklären, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Februar 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht darüber Anzeige zu machen. F. 17/00.

Fritzlar, den 5. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

[34838] Aufgebot von Verschollenen.

1) Die am 21. September 1829 zu Jebenhausen, O.⸗A. Göppingen, geborene Karoline Rohr⸗ bacher, 8

2) die am 9. März 1835 dort geborene Pauline Rohrbacher,

beide uneheliche Töchter der am 28. Dezember 1847 ledig verstorbenen Sarah Rohrbacher in Jebenhausen, für welch letztere (Z. 2) diesseits ein Vermögen von ca. 2500 verwaltet wird, sind von Jebenhausen nach Amerika gereist, und zwar ist die Ziff. 1 im Jahre 1864 förmlich dorthin aus⸗ gewandert, während die Ziff. 2 im Jahre 1852 schon ohne Verzicht auf das Württ. Staatsbürgerrecht sich dorthin begeben hat; beide sind seither verschollen. Der Privatier David Rohrbacher in Göppingen hat als nächster gesetzlicher Erbe der Verschollenen das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollenen werden deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 12. Juli 1900.

K. Amtsgericht. Oechsler, A.⸗R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Langbein.

[34847] Aufgebot. b

Der Stellenbesitzer Johann Tschöke in Feare hat beantragt, den verschollenen Brauergesellen Jose Michalke aus Kamnitz, Kr. Glatz, dessen letzier be⸗ kannter Aufenthalt im Jahre 1888 in Leipzig⸗ Reudnitz gewesen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ scholeenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesters im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Glatz, den 12. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

[34830] Aufgebot.

Auf Antrag des Weißbinders Karl Braunholz zu Rockensüß wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des seiner Pflegschaft unter⸗ stehenden, in Rockensüß am 5. September 1837 ge⸗ borenen, und seit dem Jahre 1852 oder 1853 ver⸗ schollenen Adam Braunholz, Ludwig's Sohn, ein⸗ geleitet und Aufgebotstermin auf den 7. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich Uipätestene in diesem Termin zu melden, wee g die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgehen⸗

termin dem Gericht Anzeige zu machen. Akten⸗

zeichen F. 2/1900. Sontra, den 7. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

168. . hter ucgen s⸗Sachen.

9. dahac ote, Verlust⸗ und Fondsacfeng Huföehengen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Beeraas Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc, von Werthpapieren. 1

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi⸗

wWerhdhdndndnhn““

Oeffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

—— helSn

6. Fommandtt. Gesenschasten ee u. Aktien⸗Gesellsch. eno

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Ausgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

34848] b Nr. 6260. B Josef Roth von Gausbach hat die Todeserklärung seines am 17. November 1821 zu Gausbach geborenen, im Jahre 1855 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Bruders Gregor Roth beantragt. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, 5. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Aufgefordert werden:

1) der Verschollene, sich spätestens im gerüv termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gernsbach, 10. Juli 1900,

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: Huber.

[34805] Aufgebot.

Der Hüttner Ignaz Wenzel von Rückers hat beantragt, den Ignaz Schnopp, geboren 20. Juli 1820, Sohn des Adam Schnopp und dessen Ehe⸗ frau Maria Elisabeth, geb. Sand, von Rückers, zuletzt in Rückers wohnhaft, welcher im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert ist, und über dessen Leben seit mehr als zwanzig Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für todt zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 13/00.)

Hünfeld, den 12. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

[34835]

Todeserklärung beantragt, und sesßcssen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 7. Februar 1901, Vormittags

9 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht und es ergeht die Aufforderung an: 1) Die Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗

erklärung erfolgen würde,

2) alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

K. öexi In. Balingen. ufgebot. Gegen die nachgenannten verschollenen Personen ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

Name des Verschollenen:

Antragsteller:

1) Lebherz, Johannes, geboren am 10. September 1835 zu Bitz, Schneider, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1849 nach in Bitz,

Amerika gereist und seit 1860 verschollen.

2) Bitzer, Anna, geb. Letsch, Wittwe des Jakob Robert Bitzer, geb. am 1. Juni 1857 in Engstlatt, zuletzt wohnhaft in Zill⸗ Bühler, Weber in Zillhausen.

hausen, im Jahre 1880 nach Amerika gereist und seit 1885

verschollen.

3) Bitzer, Johannes, geb. am 6. Juli 1844 in Zillhausen, zuletzt wohnhaft dafelbst, im Jahre 1873 nach Amerika gereist und Kurz, Baumwart in Zi

seither verschollen.

4) Herter, Gottlieb, geb. am 19. Juni 1850 in Rothenzimmern, O.⸗A. Sulz, zuletzt wohnhaft in Zillhausen, etwa im Jahre Mart. Jenter, Bauer in Zillhausen. 1857 mit seiner Mutter nach Amerika gezogen und seither

verschollen.

5) Haug, Gottlieb, geb. am 22. Januar 1841 in Engstlatt, zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1860 er Jahren nach Amerika gereist Schwarz,

und seit 1865 verschollen.

6) Schick, Johannes, geb. am 12. März 1836 in Engstlatt, zuletzt p wohnhaft daselbst, in den 1860 er Jahren nach Amerika gereist Schick, Schreiner in Engstlatt.

und seit 1866 verschollen.

7) Schöntag, Christian, geb. am 27. Januar 1843 in Engstlatt, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1871 nach Amerika gereist Martin Wahrenberger,

eb. am 22. Mai 1839 in Engstlatt, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, Ende der 1850 er Jahre nach Amerika

und seither verschollen. 8) Schöntag, Michael,

gereist und seit 1860 verschollen.

9) Guth, Wilhelm, geb. am 27. Juni 1842 in Erlaheim, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert Schweizer, Bauer in Erlaheim.

und seither verschollen.

10) Krämer, Josef, Steinhauer, geb. am 25. März 1854 in Alt⸗ Oberndorf, zuletzt wohnhaft in Erlaheim, im Jahre 1880 nach Schweizer, Bauer in Erlaheim.

Amerika gereist und seither verschollen.

11) Steger, Hermengild, Steinhauer, geb. am 14. April 1833 in Der Aböwesenheitsvertreter jg. Eikazein⸗ zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1860 er Jahren Peter Welte, Gemeindepfleger in

nach Amerika gereist und seit 1870 verschollen. 12) Eith, Ottilie, geb. am 13. Mai 1830 in Geislingen, 11e Der Abwesenheitspfleger Abraham

wohnhaft daselbst, in den 1850 er Jahren nach Amerika gere

und seit 1873 verschollen.

13) Eith, Matthäus, Schuhmacher, geb. am 7. Juni 1854 in Geis. 2 lingen, hee. wohnhaft daselbst, im Jahre 1880 nach Amerika thäus Eith, Schmied in Geislingen.

gereist und seit 1881 verschollen.

14) Henger, Theodor, geb. am 8. November 1846 in Geislingen, 1 zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1848 mit seiner Mutter hannes Hauser,

nach Amerika gereist nnd seither verschollen.

15) Müller, Nikolaus, geb. am 28. März 1843 in Geislingen, zuletzt 1 wohnhaft daselbst, seit dem Jahre 1870 in der Fremde und Müller, Schuhmacher in Geislingen.

seither verschollen.

16) Müller, Johannes, geb. am 11. April 1831 in Geislingen, zu’. Der letzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1850 nach Amerika gereist Henger, Stiftungspfleger in Geis⸗

und seither verschollen.

17) Knaisch, Johannes, geb. am 29. Dezember 1841 in Geislingen, vlg wohnhaft daselbst, in den 1850er Jahren nach Amerika Schmid, Glaser in

gereist und seit 1858 verschollen.

18) Ruf, Theresille, geb. Winterholer, Isidor Ruf's Ehefrau, geb am Der Abwesenheitsvertreter jg. 15. Fberefan; ga in Geislingen, wohnhaft daselbst, in den Anton Blumenschein, Schuhmacher - t und seit 1860 verschollen. in Geislingen.

1850 2r Jahren nach Amerika gerei

19) Winterholer, Andreas,

seit 1852 verschollen.

Schmied, geb. am 25. November 1829 in Geislingen, zuletzt wohnhaft daselbst, Ende der 1850er

b Jahre nach Amerika gereist und seit 1867 verschollen.

20) Schädle, Anton, geb. am 7. April 1832 in Geislingen, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1850 nach Amerika gereist und Henger,

Gottlieb Lebherz, Schuhmacher

Der Abwesenheitspfleger Johannes

Der Heeesen gegavßhhen Fehvic ausen.

Der Abwesenheitspfleger Johann

Der Abwesenbeitspfleger Jakob Gemeindepfleger in Engstlatt.

Der Abwesenheitspfleger Johannes

Der Abwesenheitspfleger Joh. auer in

Engstlatt. Derselbe.

1A4“ 8

Der Abwesenheitspfleger Richard

Der Abwesenheitspfleger Rudolf

Erlaheim. Eith, Schuhmacher in Geislingen. Der Abwesenheitspfleger Mat⸗

Der Abwesenheitspfleger Jo⸗ auer in Geis⸗

lingen.

Der Abwesenheitspfleger Christian Abwesenheitspfleger M. lingen.

ser Abwesenheitspfleger Rudolf eislingen.

Derselbe als Abwesenheitspfleger. Der Abwesenheitspfleger Matthäus

emeinderath in Geis⸗ lingen. er Bruder Anton Schlaich,

21) Schlaich, Caspar, geb. am 21. Februar 1830 in Geigslingen, zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1850 er Jahren nach Amerika

gereist und seit 1858 verschollen.

22) Träger, Landolin, geb. am 11. Januar 1842 in Geislingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, in den 1860er Jahren nach Amerika

. gereist und seit 1865 verschollen.

23) SS.. Maria Barbara, geb. am 17. Oktober 1850 in

orf,

24) Dangelmaier, Maria Rosine, geb. am 27. April 1839 in Ost⸗ dorf, Ziff. 23 u. 24 zuletzt wohnhaft in Ostdorf, in den 1870 er Jahren nach Amerika gereist und seit 1875 verschollen.

25) Vötsch, Elisabethe, geb⸗ am 6. November 1829 in Ostdorf, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, in den 1850er Jahren nach Amerika gereist und seit 1870 verschollen.

26) Bührer, Johannes, geb. am 25. März 1839 in Waldstetten, zuletzt wohnhaft daselöst, in den 1850er Jahren nach Amerika ausgewandert, seit 1860 verschollen.

Zimmermann und Wirth in Geis⸗

lingen. Bergbweseabeteyge er Matthäus Eith, Schmied in elingen.

Der Abmwesenheitspfleger Jo⸗ hannes Vollmer, Bauer in Ostdorf.

Der Abwesenheitsvertreter Jo⸗ hannes Wörnle, Bauer in Ostdorf.

Der Abwesenheitsvertreter Jakob Haigis, Bauer in Waldstetten.

Der Abwesenheitspfleger Jakob

Name des Verschollenen: 1

Antragsteller:

28) Link, Christian, geb. am 25. September 1838 in Waldstetten, zuletzt wohnhaft daselbst, Ziff. 27 u. 28 in den 1850 er Jahren nach Amerika gereist und seit 1860 verschollen.

29) Merkle, Jakob, geb. am 12. Dezember 1833 in Waldstetten,

zuletzt wohnhast daselbst.

30) Merkle, Johann Kaspar, geb. am 15. November 1835 in Wald⸗

stetten, zuletzt wohnhaft daselbst, Ziff. 29 u. 30 in den 1850 er

ahren in die Fremde gereist und seit 1856 verschollen.

31) Merkle, Anna Maria, geb. am 30. September 1828 in Wald⸗

stetten, zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1850 er Jahren in die

Fremde gereist und seit 1860 verschollen.

32) Moltenbrei, Margarete, Ehefrau eines Johann Burkhardt, geb.

am 15. September 1841 in Weilheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

8 üe 1860 er Jahren nach Amerika gereist und seit 1870 ver⸗ oller.

33) Jenter, Barbara, geb. am 13. Oktober 1833 in Weilheim, zu⸗

letzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1846 mit ihren Eltern nach

Siebenbürgen ausgewandert und seither verschollen.

34) Jenter, Johann Martin, geb. am 21. Juni 1834 in Weilheim,

zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1870 er Jahren nach Amerika

gereist und seit 1875 verschollen.

35) Rau, Anna Maria, geb. am 6. April 1830 in Weilheim,

36) Rau, Johann Martin, geb. am 15. Juni 1835 in Weilheim,

Ziff. 35 u. 36 zuletzt wohnhaft in Weilheim, in den 1850 er

Jahren nach Amerika gereist und seit 1860 verschollen.

37) Sauter, Barbara, geb. am 21. September 1841 in Weilheim,

zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1860 nach Amerika gereist

und seit 1862 verschollen.

38) Schempp, Johann Martin, geb. am 23. Juni 1832 in Weil⸗

eim, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1860 nach Amerika

gereist und seit 1861 verschollen.

39) Schweizer, Johannes, geb. am 3. Januar 1848 in Weilheim,

zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1860 er Jahren nach Amerika

gereist und seit 1870 verschollen.

40) Stotz, Anna, geb. am 4. Dezember 1844 in Weilheim, zuletzt

wohnhaft daselbst, in den 1850 er Jahren nach Amerika gereist

und seit 1860 verschollen.

41) Walter, Lambert, Maurer, geb. am 15. September 1833 in

Erlaheim, zuletzt wohnhaft daselbst, seit 1883 in der Fremde

und seither verschollen.

42) Knaisch, Martina, geb am 19. März 1822 in Erlaheim, zuletzt

wohnhaft daselbst, im Jahre 1868 nach Amerika gereist und

seither verschollen, und ihre Kinder:

a. Knaisch, Andreas, geb. am 25. Juli 1845 in Erlaheim,

zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1865 nach Amerika g und seit 1868 verschollen;

b. Knaisch, Josef, geb. am 22. Mai 1858 in Erlaheim, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1868 mit seiner Mutter nach Amerika gereist und seither verschollen.

43) Bitzer, Andreas, geb. am 17. Januar 1851 in Endingen, zuletzt

wohnhaft daselbst, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert

und seit 1869 verschollen.

44) Baumeister, Jakob, geb. am 20. Januar 1848 in Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1860 er Jahren nach Amerika gereist und seit 1870 verschollen.

45) Barth, Balthas, geb. am 13. März 1855 in Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und seit 1885 verschollen.

46) Braun, Albertine Lutse, geb. am 9. Februar 1863 in Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1874 mit ihrer Mutter nach Amerika gereist und seit 1883 verschollen.

47) Fischer, Robert, geb. am 9. April 1852 in Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1870 er Jahren nach Amerika gereist und seit 1875 verschollen.

48) Luippold, Karl, Mechaniker, geb. am 4. Dezember 1834 in Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit 1864 verschollen.

49) Pfefferle, Margarethe, geb. am 5. November 1839 in Endingen.

50) Pfefferle, Martin, geb. am 11. September 1845 in Endingen, Ziff. 49 und 50, zuletzt wohnhaft in Endingen, in den 1860 er Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 1870 verschollen.

51) Ruoff, Jakob, Metzger, geb. am 6. Februar 1834 in Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1850 nach Amerika gereist und seit 1852 verschollen.

52) Sting, Wilhelm, geb am 8 Juli 1844 in Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1860 er Jahren nach Amerika gereist und seit 1875 verschollen. b8

53) Sting, Johanna, geb. am 13. Januar 1854 in Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1860 er Jahren nach Amerika gereist und seit 1871 verschollen.

54) Sting, Katharina, geb. am 1. Dezember 1856 in Balingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, in den 1870 er Jahren nach Amerika gereist und seit 1875 verschollen.

55) Walker, Jokann Jakob, geb. am 2. Mai 1834 in Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1854 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit 1864 verschollen.

56) Walker, Johannes, geb. am 26. Juni 1840 in Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1850 er Jahren nach Amerika gereist und seit 1870 verschollen.

57) Giehring, Dorothea, geb. am 25. August 1831 in Erzingen, zuletzt wohnhaft daselös in den 1850 er Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 1870 verschollen.

58) Stauß, Johannes, Sattler, geb. am 5. März 1832 in Winter⸗

Der Abwesenheitspfleger Jakob Merz, Bauer in Walrstetten.

Der Abwesenheitspfleger Kaspar Vötsch, Bauer in Waldstetten. Derselbe.

Der Abwesenheitspfleger Johann 5 Luippold, Bauer in Weil⸗ eim.

Martin Rau, Korsettweber in Weülbenn. senheitspfleger Fri

er Abwesenheitspfleger Friedri Wilhelm, Bauer in Weilheim. 1

Martin Rau, Korsettweber in Weilheim.

Der Abwesenheitspfleger Johann Martin Rau, Gemeindepfleger in Weilheim.

Der Abwesenheitspfleger Johann Schick, Schreiner in Weil⸗

eim. Der Abwesenheitspfleger Johann Martin Rau, Gemeindepfleger in g; -e senheitapff 8 er wesenheitspfleger o⸗ Seegis, Schreiner in Weil⸗ eim. Der Abwesenheitspfleger Rudolf Schweizer, Bauer in Erlaheim.

Michael Kna Straßer in Erlaheim.

Der Bruder Jakob Bitzer, Wagner in Endingen.

Der Abwesenheitspfleger Jakob Engelfried, Buchbinder in Balingen.

Die Stiefmutter Anna Barth Wittwe in Balingen.

Der Abwesenheitspfleger Jakob Engelfried, Buchbinder in Balingen.

Derselbe.

11““ 8

Der Abwesenheitspfleger Wilhelm Wahrenberger, Privatmann in Balingen.

Der Abwesenbeitspfleger Jakob Engelfried, Buchbinder in Balingen.

Die Halbschwester Magdalene Wagner, Wittwe in Balingen.

Der Abwesenheitsvertreter Jakob Engelfried, Buchbinder in Balingen.

Derselbe. 38 8 Der Abwesenheitspfleger Jakob Engelfried, Buchbinder in Balingen.

Der Abwesenheitsvertreter Fer⸗ dinand Walker, Gerber in Balingen.

Der Abwesenheitsvertreter Jakob Engelfried, Buchbinder in Balingen.

Der Abwesenheitsvertreter Jakob Engelfried, Buchbinder in Balingen.

Der Abwesenheitspfleger Christian Schempp, Bauer in Winterlingen.

lingen, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1856 nach Amerika gereist und seither verschollen. 1 8 Den 12. Juli 1900.

[34841] K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung eines Verschollenen.

Der am 8. April 1831 zu Pfullingen geborene Johann Jakob Wolf, Sohn des Johann Christof Wolf, Bäckers, und dessen Ehefrau, Marie Elisabeth,

eb. Kinkelin, in Pfullingen, ist im Jahre 1852 nach merika gereist und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ IAeg Auf Antrag seines Neffen Johann Christof

olf, Bauers in Pfullingen, ergeht hiermit auf [34802] Grund des Beschlusses des K. Amtsgerichts Reut⸗ lingen vom 11. Juli 1900 die gde wera

1) an den Verschollenen, sich sp

machen.

erklärung erfolgen wird,

27) Link, Georg, geb. am 9. September 1835 in Waldstetten, zuletzt wohnhaft daselbst.

Bauer in Waldstetten.

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon zu

Aufgebotstermin ist bestimmt auf 2. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Den 11. Juli 1900. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtgerichts Justiz⸗Referendär Votteler.

Aufgebot.

Die Wittwe des Leinwebers Jakob Langbein, Anna Catharine, geb. Wick, die Wittwe des Maurers testens im Auf⸗ Karl Danz, Eva Elisabeth, geb. Wick, die Ehefrau

botstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ des Drechslers August Jung, Catharine Marie, geh. P1“ 1c Peter, sämmtlich zu Reichenbach, haben beantragt,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod die verschollene Luise Peter⸗ am 19. April 1852

Der Abwesenheitspfleger Johann

Der Abwesenheitspfleger Johann

—-⸗-‚-ↄ⸗ꝛU-⸗⸗⸗——— 4

8 t ——— 8

e.*““

1.“—