1900 / 169 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Zufolge die für

auf Passagiere und treffenden Schiffe ausgedehnt worden 27. März d. J. und Nr. 299 vom 19. Dezember v. J.)

Zufolge Beschlusses des in

24 stündige Beoba 158 vom 5. d.

hingewiesen, doeß das P

her einer größeren

ein gewaltiger Aufschwung

nkreich zu erwarten sei.

oder 46 Franken für 1000 Stück, was wenn mäͤn den Werth eines Glühstrumpfs zu 30 Centimen annehme. Der Vorschlag ist

. 11“]j

Gesundhei⸗ wesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

Maßregeln. Malta.

Türkei

Handel und Gewerbe.

Das zuletzt in Nr. 143 des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 18. v. M. erwähnte brasilianische Einfuhrverbot von Waaren, die mit Etiketten in portugiesischer Sprache versehen sind, hat durch ein brasilianischen Finanz⸗Ministers vom 9. v. M. insofern eine Abänderung erfahren, als nunmehr die Einfuhr solcher Waaren gestattet sein soll, deren Etikett eine Fabrikmarke darstellt, die nach dem brasilianischen Gesetz vom 14. Oktober 1887 und dem Dekret vom 31. Dezember 1887 (vergl. „Deutsches Handelsarchiv“ von 1888 I S. 157 und von 1889 I S. 26 ordnungsgemäß eingetragen ist. 1 den Zollbehörden bei der Einfuhr auf Verlangen nachgewiesen

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie’“.)

Frankreich.

Eingangszoll auf Gas⸗Glühlichtstrümpfe. egründung zu dem Gesetzesvorschlag, dem französischen Zolltarif eine neue Nummer „282 bis Glühstrümpfe, imprägniert, caleiniert und durch Eintauchen in eine Kollodiumlösung transportabel gemacht“ (vergl. Nachrichten für Handel und Industrie Nr. 78) ist darauf g. Fher ü. faktische II 88 fran ehlcen Gasglühlichtgesellschaft System Auer, deren hohe Verkaufspreise bis⸗ G Kt erbreitung des Glühstrumpflichts in Frankreich im Wege gestanden hätten, im Herbst d. Js. erlischt und daß als⸗ dann, infolge der Freiheit der inländischen Herstellung von Glüh⸗ strümpfen wie der Einfuhr derselben infolge der dadurch eintretenden großen Verbilligung der Waare, in der Verwendung von Glühstrümpfen fowohl für Gas⸗, wie für Spiritus⸗ und anderes Licht in Damit nun aber die inländische Industrie mit der nöthigen Gewinnaussicht auf Glühstrumpfherstellung ver⸗ egen könne, müsse sie mit einem solchen Schutzzoll umgeben werden, der das Ausland, besonders Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn und die Niederlande, verhindere, seine Erzeugnisse zu billigeren reisen als denjenigen der französischen Fabrikanten auf den f schen Markt zu bringen. Der bisher in Frankreich für gebrauchsfertige Glühstrümpfe angewandte Zoll von 3 Franken für das Kilo auf 70 % des Gewichts der Sendung (= Zoll auf Nitrate de thorium nach Tarif Nr. 282 „Produits chimiques non dénommés“) reiche dazu absolut nicht aus, weil er für 1000 Stück Glühstrümpfe des am meisten gebrauchten Typus Nr. 2, welche zusammen 1,40 kg wiegen, nur 2 Franken 39,4 Centimen ausmache, was dem ausländischen Fabrikanten einen Vorsprung (Prämie) von 2 Centimen, die dem un⸗ gefähren Rohgewinn des französischen Fabrikanten entspreche, gewähre. Der richtige Zollsatz sei in der Weise zu finden, daß Einzelzollsätze auf die verschiedenen zur Herstellung eines Glüh⸗ strumpfs verwendeten Materialien den Betrag hinzufüge, um welchen der Arbeitslohn für seine Her⸗ stellung im Auslande niedriger als in Frankreich sei. Auf diese Weise ergäbe sich für den einzelnen Glühstrumpf im Minimaltarif

der folgende Zollsatz:

1) Trikotgewebe, genäht und gewaschen 0,0110 2) Salpetersaures Thoriumm 0,0077 NNNN1660909,0035 4) Steinkohle (nothwendig, um die zur

Calcinierung des Strumpfserforderliche

Gasmenge (250 1) zu erzeugen 0,0050 5) Unterschied des Arbeitslohns 0,0188

Zusammen 0,0460

der Zollkommis

1 Der Außenhandel Bulgariens im ersten

Bierteljahr 1900. 1900

Lebende Thiere 18 710 Lebensmittel thierischen Ursprungs 551 Getreide und Mühlenfabrikate. 68 2 901 Obst, Gemüse und Samen. 9 60 Kolonialwaaren 86 8 30 Alkoholhaltige Getränke

Konserven und Konfitüren..

Düngemittel und Abfälle ...

Erzeugnisse

Tannin, Färbereiartikel, Farben und Lacke v““ Harze, Mineralöle und Kleb⸗

Oele, Fette, Wachs und Waaren veI11““ Drogen und Arzneimittel... Parfümerien

Erden, Glas und

Waaren daraus . Metalle und Metallwaaren . olz und Holzwaaren apier und Papierwaaren Ue und Waaren daraus ertiltwaaren. Kautschuk, Guttapercha

Waaren daraus Eisenbahnwaggons, Wagen und

Apparate.. Kurzwaaren und Bijouterien enstände der Literatur und

73

Sonstige Gegenstände.. 928

Verordnung der Lokalregierung in Malta vom 2. d. M. sin Passagiere und Mannschaft auf Schiffen, welche aus indischen und arabischen Häfen kommen, angeordneten Maßnahmen

¹ d s chinesischen Häfen ein⸗ C6X“X“ gorr chaen⸗ Nr. 76 vom

rkei. ternationalen Gesundheitsraths in

Konstantinsvel ist die für Herkünfte von Trapezunt angeordnete ngn a ee aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ d. M.

Rundschreiben des

Die Eintragung mu

aus dem Auslande und

zusammenrechne und außerdem

Franken

15,33 % des Werths aus

tenkammer

Zusammen 8 661 16 912 6 241 b

Die Betheiligung der wichtigsten Länder am bulgarischen Außen⸗ handel stellte sa im ersten Vierteljahr 1900, verglichen mit dem Vorjahre, wie

olgt:

Einfuhr Ausfuhr 1900 1899 1900 1899 86 Werth in 1000 Franken Oesterreich⸗Ungarn 8 „2 406 5 168 691 921 Großbritannien. 11111X“ 3 485 1 550 L“ 3 —. 490 261 1 593 Deutschland. C111“ 493 854 Griechenland.. 16““ 347 Italien h““ 86 Rußland 1ö11“ 12

Ver. Staaten von Amerika 24 3 182 h1198.8 2 750 Frankreich.. .„. . 556 334 8 Von deutschen Einfuhrartikeln sind nach ihrem Werth in Franken zu erwähnen: Drogen und Arzneimittel 12 393, Glas und Glaswaaren aller Art, einschließlich der Lampen und Laternen aus Glas 4035, feine Eisenwaaren, wie Messer, Meißel, Feilen, Hebel, Fenster⸗ und Thür⸗ beschläge und dergleichen 14 744, Drahtstifte von Nr. 1 bis 60, Schuhnägel und Nägel mit vergoldeten Köpfen 15 294, Schaffelle und andere Felle zur Pelzwerkbereitung, zugerichtete, 7837, Korduan, Marokin, Ziegenleder aller Art, gefärbtes und lacktertes Leder sowie alles zu Schuh⸗Obertheilen geeignete Leder 2738, gefärbte, wollene Tücher und Stoffe 38 597, Baumwollengarne aller Art 27 935, grobe baumwollene Zeuge, gebleicht, gefärbt und appretiert 4059, andere Baumwollwaaren, Sammet, Indiennes, Shawls, Spitzen, Posamentierwaaren, Handschuhe 38 699, Gewebe aus Wolle, gemischt mit Seide, Baumwolle und anderen vpegetabilischen Spinnstoffen 37 946, Gewebe aus Baumwolle, gemischt mit Seide, Wolle, Flachs und anderen Spinnstoffen 13 816, Kleider aller Art 33 954, Wäsche aller Art 6734, Dampfmaschinen aller Art 8551, Näh⸗ und Strick⸗ maschinen 12 528, Ackergeräthschaften, wie Pflüge, Spaten, Hacken, Heugabeln und dergl., 15 057, nicht besonders benannte Maschinen, Instrumente und Apparate 22 528.

Die wichtigsten 1899 nach Deutschland ausgeführten Waaren sind nach ihrem Werthe in Franken:

Eier 115 606, Weizen 119 194, Roggen 57 524 und Rosen⸗ wasser 48 764.

Außenhandel von Britisch⸗Guyana in den Jahrer

1896/97 bis 1898/99.

Einfuhr: 1 18 Jahr (endigend am 31. März) 1897 1898 1899

Werth in Pfund Sterling Lebendes Vieh, Eß⸗ und Trink⸗ waaren, sowie Narkotika 597 713 610 799 633 272 Rohstoffe: Spinnstoffe.. 767 Welle.... 1 408 763 Andere. ““ 52 799 27 954 49 772 Fabrikate: Textilwaaren.. . 161 582 218 499 192 520 Metallwaaren . 5 8 95 102 110 439 98 574 Andere 369 191 302 892 360 106 Edelmetalle und Münzen 65 322 10 984 36 323 Zusammen 1 341 709 1 282 975 1 371 412

Ausfuhr: Lebendes Vieh, Eß⸗ und Trink⸗ waaren, sowie Narkotika 1 331 363 1 238 336 1 268 327 Rohstoffe: Spinnstoffe 28 13

beETeöö11“”“ 308 Andere * 2 8 1 55 389 52 157 49 848

Fabrikate: Textilwaaren 5 11 808 10 027 10 300

Metallwaaren 4 028 3 921 3 381 Andere 17 338 16 405 15 520

Edelmetalle und Münzen.. 478 656 462 597 1428 315 ““ Zusammen .1 899 457 1 783 764 1 775 691

Handel von Rosario im Jahre 1899.

Der Werth der Waareneinfuhr nach Rosario in Argentinien belief sich im Jahre 1899 auf 10 164 214 Pesos Gold gegen 10 168 404 Peseos im Vorjahr, ist also gegen das Vorjahr um 4190 Doll. zurückgegangen. Die Ausfuhr betrug 36 750 606 Doll. gegen 22 172 343 Doll., hat sich also um die bedeutende Summe von

14 578 263 Doll. gehoben. 8 Die Einfuhr aus den hauptsächlichsten Herkunftsländern ge⸗ staltete sich wie folgt: Großbritannien 2 252 778 Doll., Deutsch⸗

56 357 Doll.

1 978 961 Doll. (227 679 Doll.), Garne und

a Lehee Glas und keramische Waaren 197 285 Doll. (15 694 Doll.) (8895 Doll.).

Afrika 267 367 Doll. und Frankreich 178 302 Doll.

und Kleie 287 165 Doll.

entfielen.

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Rosario.)

Winke für die Ausfuhr von Kerzen, Seife und Parfümerien.

Kerzenausfuhr nach der Türkei gestaltete sich in den letzten vier Jahren

folgendermaßen:

verbrauch ist demnach in der Türkei ziemlich gering⸗ fügig. Konstantinopel verbraucht jährlich ungefähr 80 000 Kisten, wovon mehr als ein Viertel Marseille liefert; auch Roubaix und Amsterdam und italienische Fabriken betheiligen sich stark an der Deckung des Konstantinopeler Kerzenbedarfs, während das österreichische Fabrikat in den letzten Jahren ganz verdrängt worden ist. Marseiller Preise für 100 k 115 Fr., der belgische und holländische Artikel ist um 3, der um 10 % billiger, doch auch minderwerthiger. Auch in Jerusalem werden dem erwähnten Berichte zufolge die bevorzugt und für ungefähr 30 000 Franken jährlich verbraucht. Verlangt wird zumeist das Packet zu vier Kerzen (Länge 30 cm, Durchmesser 2 cm); belgische und holländische Ke⸗ werden ebenfalls gesucht und für ungefähr 28 000 Franken im Ja abgesetzt. Der Verkauf geschieht auf drei Monate Z Ein Gleiches gilt von Adrianopel; das französische Fabrikat deckt fast den ganzen Bedarf an Kerzen, der sich auf unge fähr 45 000 Franken im Jahre beläuft. Wie der französische Konsul in Larnaca berichtet, wird der Kerzenbedarf auf Cypern zumeist aus Marseille und England gedeckt; die englischen Kerzen werden zu 100 Franken für 100 kg fob Cypern verkauft und kosten im Kleinhandel 0,84 Franken das Packet zu 4, oder 6 Kerzen je nach der Größe. Kalifornien scheint ein äußerst aufnahmefähiges Absatzgebiet u sein. Einem Berichte des französischer olge wetteifern in diesen Einfuhrartikeln vor allem England und Frankreich, doch macht sich auch der belgisch und deutsche Wettbewerb bemerkbar; das österreichische Fabrikat scheint noch nicht soweit gedrungen zu sein. Einem französischen Berichte aus Bangkok zufolge bietet Sian große Aussichten für eine ausgedehnte Einfuhr von Parfümerien, da einen bedeutenden Verbrauch dieser (Das Handels⸗Museum.)

stellen sich gegenwärtig au

Marseiller Fabrikate

feine Seife und Parfümerien Konsuls in San Francisco zu

einheimische Bevölkerung „Artikel liebt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 16 174, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 1.“

Aus der Sitzung der Aeltesten der Berliner Kauf mannschaft vom 17. d. M. ist zu berichten, daß beschlossen worde ist, einen „Korporations⸗Ausschuß für das mittlere und Kleingewerbe“ zu bilden, in welchem Vertreter dieser Berufs⸗ zweige, namentlich Ladenbesitzer, Gelegenheit erhalten sollen, über ihre Beschwerden und Wünsche untereinander und mit den Aeltesten zu Zunächst sollen folgende Gruppen eine Vertretung erhalten Gold⸗ und Silberwaarengeschäfte, Nähmaschinen⸗ und Fahrradhändler und Fabrikanten, Uhren⸗, Lampen⸗, Eisenwaaren⸗, kunstgewerbliche Ge⸗ Kolonialwaaren⸗, Manufaktur⸗, Hut⸗, Posamentier⸗, Papier⸗, Porzellan⸗, Klempner⸗, Konditorwaaren⸗,Brennmaterialhändler, kleinere Brauereien und Bier⸗ Die Zuziehung weiterer Branchen wird späterem Bedarf und den den Aeltesten etwa zu äußernden Wünschen entsprechend vor⸗ Der Ausschuß wird nach den Ferien im September d. J. Korporations⸗Ausschu Handel und Industrie wurde beschlossen, auch der Wei brauerei einen Vertreter zu geben, und zwar in der Herrn Otto Ullrich, Direktors der Berliner Weißbierbrauerei, Akt.⸗Ges., vorm. Carl Landré.

Die Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs Gesellschaft hat zur Feier ihres 75jährigen Bestehens eine elegant ausgestattete und mit zahlreichen Illustrationen versehene In derselben sind die Hauptgeschehnisse während dieser Zeit und insbesondere auch die Verdienste der Männer, welche bei der Gründung, Organisation, Ausdehnung und Leitung des Geschäfts sich erfolgreich bethätigt haben, in Wort und Bild ver⸗ Als Nachtrag folgen noch einige Nach⸗ weisungen und statistische Aufstellungen, die dem Interessenten eine zweckentsprechende Orientierun Festschrift wohlgelungene Ansichten der verschiedenen Gessellschafts⸗ bäuser, der unter wesentlicher Beihilfe der Geselischaft errichteten Technischen Hochschule in Aachen, sowie Städtebilder von München

fälzischen Eisenbahnen wurden im Monat Juni 1900 befördert 1 027 690 Personen, 536 971 080 kg Güter und 164 285 000 kg Kohlen gegen 888 377 bezw. 520 440 450 bezw. 167 587 000 in demselben Monat des Vorjahres. ch zusammen auf 2 519 200 ℳ, d. i. 134 000 mehr wie ie Gesammtsumme derselben betrug in den veerrflossenen 6 Monaten d. J. 14 210 898 ℳ, d. i. 471 656 mehr wie in dem⸗

württembergischen Staats⸗ Eisenbahnen wurden im Monat Juni 1900 befördert 2 916 677 Per⸗ sonen und 696 014 t Güter gegen 2 591 797, bezw. 691 499 in dem⸗ selben Monat des Vorjabres. Die Einnahmen beliefen sich zusammen auf 4 527 100 ℳ, d. i. 432 354 mehr wie 1899. Die Gesammtsumme derselben betrug vom 1. April bis Ende Juni d. J. 13 005 200 ℳ, in dem gleichen Zeuabschnitt des

in Funktion treten.

Denkschrift herausgegeben. (The Board of Trade Journal.) 8

zeichnet und gewürdigt.

ECC1A4“

Ferner sind dem Text der

und Aachen eingefü Auf den

land 1 460 195 Doll., Vereinigte Staaten von Amerika 1 339 388 Doll., Die Einnahmen

Italien 905 050 Doll., Belgien 655 470 Doll, Paraguay 291 577 Doll., Uruguay 263 503 Doll., Canada 91 699 Doll. und Frankreich

Die hauptsächlichsten Einfuhrgegenstände bewertheten sich folgendermaßen: (Die Werthe der aus Deutschland eingeführten Waaren sind in Klammern beigesetzt.) ”2 und Eisenwaaren

ewebe 1 653 567 Doll. (647 867 Doll.), Baumaterialien 1 666 340 Doll. (42 986 Doll.), Eß⸗ waaren 1 609 482 Doll. (108 743 Doll.), Getränke 396 914 Doll. (12 093 Doll.), Taback 124 657 Doll., fertige Kleider 126 780 Doll. 86 028 Doll.), chemische und pharmazeutische Erzeugnisse 407 719 Doll.

m des Vorjahres.

selben Zeitrau 8 den Königlich

. 656 574 mehr wie Vorjahres. Königsberg i. Pr., 17. Juli.

Weizen ruhig, Roggen unverändert, do. loko pr. Gerste, kleine inländische ruhig.

80 949 Doll.), Holz und Holzwaaren 831 367 Doll. (21 783 Doll.),

pier und Papierwaaren 123 762 Doll. (67 236 DVoll.), Steine, (W. T. B.) Getreidemarkt.

2000 Pfd. Zoll⸗ Hafer ruhig, —. Riussische Erbsen Spiritus pr. 100 1 100

und Brennmaterialien und Belerchtungsartikel 608 033 Doll. gewicht 97 97,50.

do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 2000 Pfd. Zollgewicht loko notizlos.

Die Ausfuhr aus Rosario richtete sich im Jahre 1899 ins⸗ besondere nach folgenden Bestimmungsländern: Portugal 14 446062 Doll., Großbritannien 7 690 635 Doll., Belgien 3 558 012 Doll., Vereinigte Staaten von Amerika 3 294 764 Doll., Deutschland 3 144 389 Doll., Brasilien 2 095 482 Doll., Italien 387.650 Doll., Spanien 327 306 Doll., Dänemark 295 778 Doll., Uruguay 273 701 Doll.,

(W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen Umsatz 50 t, do. inländ. hochbunt und weiß löl, do. inländischer hellbunt 152,00, do. Transit hochbunt u, weiß 117,00, do. hellbunt 113,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. do. Transit pr. August —,

loko unverändert.

Regulierungspreis zu freiem Roagen loko unverändert, inländ. 140, do. russischer und polnischer zum Transit 103,00, do. Termin pr. August —,—, do Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Gerste, große (660 700 g Gerste, 112,00. Hafer, inländischer 127,00. Erbsen, inländische piritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentt

Breslau, 17. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ 2 L2.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,20, Breslauer Wechslerbank 144,00, Breslauer

Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel bewertheten sich, wie folgt: Leinsaat 4 676 310 Doll., Mais 4 546 397 DVoll., Heu 322 802 Doll., Weizen 21 279 696 Doll., Pferde und Kuhhaare 158 437 Doll., Ziegenfelle 579 763 Doll., Kuhhäute und Kalpfelle, trockene 1 117 750 Poll., desaleichen gesalzene 313 045 Doll., Wolle 847 212 Doll., Zucker 1 946 524 Doll., Weizenmehl 346 792 Doll.

Verkehr —,—.

kehr —,—.

Die Gesammtfläche der in der Provinz Santa im Jahre 1899 mit Feldfrüchten bebauten Ländereien umfaßte 1 968 412 ha, wovon 1 244 017 ha auf Weizen, 277 922 ha auf Leinsaat, 192 484 ha auf Mais, 228 261 ha auf Luzern, 13 045 ha auf Erdnüsse, 1084 ha auf Gerste, 2380 ha auf Kanariensaat und 9219 ha auf Kartoffeln

k 111,75, Breslauer Diskontoban 1n.

Kreditaktien 1, nersmark 226,25, Kat

Spritfabrik 174,00, Don 206,75, Oberschles. Eis. 134,75, Caro Hegenscheidt Akt. Koks 147,00, Oberschles. P.⸗ sel Zem. 132,00, L.⸗Ind. Kram inkh.⸗A. —,—,

131,00, Opp.

158,00, Schles.

ve. Fenrebat 211,00, Bresl. „90, Niederschles.

Uulose Feldmühle Kosel 155,00, Oberschlestsche

,00, Schles. G

do. Litt. B

Die Anzahl der Dreschmaschinen, welche in verschiedenen Bezirken der Provinz Santa während der Ernte des Jahres 1899 zur Verwendung kamen, belief sich auf 1394 gegen 1522 im Vorjahre. 173,50, Schl. 82,30, Koks⸗Obligat. efellschaft 55,00, 1

ankaktien 114,50, Emaillierwerke „Stlesia“ 152 und Gasgesellschaft Litt. A. B 104,00 Gd.

17. IJuauli. (. 1. 9 Nachprodukte ex Brotraffinade I.

Magdeburg, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—. Fest, ohne Angebot.

Die Monatsschrift der französischen Handelskammer veröffentlicht eine Reihe von Berichten über die Einfuhr von Kerzen nach der Levante, denen wir die nachstehenden Ausführungen entlehnen. Die

Rendement —,—.

Brotraffinade II. 28,22 ½. Gem. Raffinade mit Faß 28,35. 8 Melis I. mit Faß 27,85. Stetig. 1. vrjen⸗ Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 11,70 Gd., 11,75 Br., pr. g2 12 1,729 x8* FPt. 1,40 Gd., 11,42 ½ Br., pr. 2 er d., - r., pr. a 1- 1. 6 nnn. F8 Mäbtg, Juli rankfurt a. M., . Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,435, Pariser do. 81,325, Bdner 8 ba uass 3 % Reichs⸗A. 86,10, 3 % Hessen v. 96 82,80, Italiener 92,90, 3 % vort. Anl. 23,40, 5 % amort. Rum. 88,00, 4 % rufs. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 71,80, Konv. Türk. —,— Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 96,80, Reichgbant 156,10, Parmstädter 132,50, Diskonto⸗Komm. 176,30, Dresdner Bank 148,60, Mitteld. Kredit 110,30, Nationalbank f. D. 133,80, Oeft.⸗ ung. Bank 121,50, Oest. Kreditakt. 209,30, Adler Fahrrad 164,00, A 8 Elektrizität 226,50, Schuckert 205,50, Höchst. Farbwerke 366,00, 8 tan e. 197,00 eehesgels ie-; aurahütte 1e; Lom⸗ rden 25,60, Gotthardbahn 136,00, eellmeerb. 98,10, Diskontobank 112,60, Privatdiskont 4. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 207,90, Franzosen —,—, Lomb. 25,70, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 136,10, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 175,50, Dresdner Bank

148,30, Berl. Handelsges. 148,70, Bochumer Gußft. 194,70, Dort⸗

munder Union —,—, Gelsenkirchen 190,00, Harpener 185,00, Hibernsa 206,20, Laurahütte 211,50, Portugiesen —,—, Italien. Heitdüberae —,—., Schweizer Zentralbahn 141,40, do. Nordostbahn 89,00, do. 8 5 1— Italien. EE Schweizer Simplonbahn ,30, Mexikaner —,—, Italiener 93,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,— n, Fult. Rübö

8 Stoe. aie⸗, 8 ( ) böl loko 62,50,

resden, 17. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,00, 3 ¼ % do. Staatsanl. 96,35, Dresd. Stadtanl. v. 9 91,50 Algg. deutsche Kreb. 190,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 117,25, Dresdner Bank 147,75, do. Bankverein 116,75, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 133,00, Deutsche Straßenb. 146,00, Oresd. Straßenbahn 171,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gefel ch. 1 1

eipzig, . „Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 83,30, 3 ½ % do. Anleihe 96,10, 8.erle. ece Banknoten 84,35, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 146,25, Mansfelder Kuxe 1090,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,50, Leipziger Bank⸗Aktien 163,50, Leipziger Hypothekenbank 134,50, Sächsische Bani⸗ Aktien 134,25, Säͤchsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 167,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 151,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Altienbrauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 130,60, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien —,—, Große Leipziger Straßenbahn 168,75, Leipziger Elektrische Süer ahn 103,50, Thüringische Gas⸗ Gese afts⸗Aktien 225,00, vsce Spitzen⸗Fabrik 210,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 136,75, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 80,00, Fekeshe. vr

remen, 17. Jult. . T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrolenm. (Offizielle Notierung der bece Fbettct. Börse.) Loko 6,65 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 36 ½ ₰. Armour shield in Tubs 36 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 ₰. Speck. Stetig. Short clear middl. looo Jult⸗Abladung 39 ½. Reis stramm. Kaffee fest. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 53 ¾ ₰. 1

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 109 ¾ bez., Bremer Wollkämmeret 260 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 153 ½ Gd., Bremer ve- 8 11““

amburg, 17. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hambura. Kommerzb. 113,70, Bras. Bk. f. D. 161,00, c.nge g 144,00, A.⸗C. Guano⸗W. 93,50, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 122,25, Nordd. Lloyd 109,25, Trust Dynam —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,40, 3 ½ % do. Staatsr. 96,20, Vereinsbank 163,25, 6 % Chin. Gold⸗Anl. —,—, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 111,25, Breslauer Diskontobank 112,50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,65 Br., 83,15 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Gd., 20,27 bez., London kurz 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 ½ bez., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,43 5 Gd., 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,15 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Mongt 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 bez. Parig Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,36 bez., St. Petersburg 3 Mon 213,00 Br., 212,50 Gd., 212,75 bez., New Pork Sicht 4,20 ¾ Br., S4 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., „16 bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 159 bis 164. Roggen ruhig, mecklenburg. loko neuer —,—, russischer loko ruhig. 110. Mais flau, 112 ½. Hafer fest. Gerste stetig. Rüböl still, loko 61. Spviritus still, pr. Juli 17 ¼, pr. Juli⸗ dug 17 ¼½, pr. Aug.⸗Sept. 17 ½, pr. Sept.⸗Okt. —. Kaffee behauptet, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still. Standard white loko 6,55.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 45 ½ Gd., pr. Dezembher 46 ½ Gd., pr. Maäͤrz 47 ¼ d., pr. Mai 47 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Juli 11,70, pr. August 11,67 ½, pr. Sept. 11,42 ½&, pr. Oktober 9,82 ⅛½, pr. Dezember 9,62 ⅛½, pr. März 9,80. Ruhig.

Wien, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 97,80, Oesterreichische Silberrente 97,40, Oesterreichische Goldrente 115,55, Oesterreichische Kronenrente 97,40, Ungarische Goldrente 115,40, do. Kron.⸗A. 91,05, Oesterr. 80er Loose 134,50, Länderbank 415,50, Oesterr. Kredit 672,00, Union⸗ baak 558,00, Ungar. Kreditb. 690,00, Wiener Bankverein 492,00, Böhm. Nordhahn 427,00, Buschtiehrader 1098,00, Elbethalbahn 465,00, Ferd. Nordbahn 6140,00, Oesterr. Staatsbahn 664,00, Lemb.⸗ Ferzomes 531, Lombarden 111,50, Nordwestbahn 458,00, Pardubitzer 870,00, Alp.⸗Montan 439,50, Amfterdam 200,77 ½, Berl. Scheck 118,60, Lond. Scheck 242,40, Pariser Scheck 96,52 ½, Napoleons 19,32, Mark⸗ noten 118,62, Russ. Banknoten 255,60, Bulgar. (1892) 96,75, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1750, Hirtenberger Patronen⸗ fabrit —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 299,00. Litt. B 291,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —.

„Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,72 Gd., 7,73 Br., pr. üchse Gd., Br. Roggen pr. Herbst 7,02 Gd., 7,03 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juli⸗August Gd., 25 S Hafer pr. Herbst 5,51 Gd., 5,52 Br., pr. Frühjahr

Fu.

4

2„7

18. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) ngarische Kreditaktien 691,00, Oesterreichische Kreditaktien 669,50, ranzosen 662,50, Lombarden 113,00, Elbethalbahn 465,00, Oesterr. apierrente 97,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ valeste —,—, Ungar. Kronen⸗Anleibe 91,95, Marknoten 118,62, mkverein 494,50, Länderbank 415,00, Buschtiehrader Litt. B. ien 1095, Türkische Loose 105,50, Brüxer 900,00, Straßenbahn⸗ 8 tien Litt. A. 300, do. Litt. B. 292. Alvine Montau 440,50, Tür⸗ sche Tabackaktien —.—, Prager Eisen —. Budapest, 17. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt, do. pr. Aug. Gd., Br., pr. Okt. 7,50 Gd., 1 Br. Roggen pr. Oktober 6,68 Gd., 6,69 Br. Hafer pr. Oktober 5, r., pr. Ma 1 „4, r. Kohlraps pr. vucuft 18,30 08. 13,40 Br. ondon, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 70 Kons. 98 9⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Preuß. 3 ¼ % Kons 8 Arg. Gold⸗Anl. 88 ¾, 5 ½ % äuß. Arg. 68 ¼, 6 % fund. Arg. A. Brasil. 89er Anl. 65 ¼, 5 % Chinefen 84, 3 ½ % Egypter 99 ,

3 ¼ % Rupees 63, Ital. 5 % Rente 91 ⅜, 5 % 98, 4 % Spanier 71 6, Ottsmanb. 12, Anaconda

(neue) —, Rio Tinto 59, Platzdisk.

etersburg 24 ½.

. do. 104 ¼, Mex. 98, 4 % 89er Rufs. 2. Ser. Konvert. Türk. 225/18, 4 % Trib. Anl. 97 ⅛, 8 16, De Beers neue 2615/16, Incandescent neue 52 ⅞, North. Com. Shares 52, Union Packfie Silber 28316, 1898 er Chinesen 70. Wechselnotieru Plätze 20,69, Wien 12,55, Paris 25,32, St. P Aus der Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl. An der Küste 4 Weizenladungen angeboten. 96 % Javazucker loko 13 ¼ ruhi 11 sh. 8 ½⅞ d. fest. Chile⸗Kupfer Wolle fest, Preise behauptet. Liverpool, 17. Juli. ([W. T. B) Baumwolle. für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: 8 amerikanische Lieferungen: August 527⁄64 528/64 Verkäuferpreis, do., September⸗Oktober do., November⸗Dezember 4³⁰634% ꝙVerkäuferpreis, ⁄%24¶ Werth, März⸗April 425⁄64 d. Käuf idemarkt. Weizen träge, niedriger, Mais träge 1 d. niedriger.

eigh 7 ¼, 30r Wat

fest, Rühen⸗Robzucker 4, pr. 3 Monat 72 ⅞.

4000 B., davon Unregelmäßig. Juli⸗ August⸗September 56⁄64 57⁄64 4⁵¹ ⁄⁸4 45214 do., Oktober⸗November 43 ⁄8. 4³2⁄64 428⁄64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4²%⁄4 do., Februar⸗März

unverändert, Mehl träge, 7 d.

ö1““ er courante Qualität 8 ⅛, r Water bessere Qualität 9 ½, 32: Mock courante Qualität 8 ⅝, 40r Mul

ayall 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10, 321 1 b 6r Warpcops Rowland 10 ¼,

Januar⸗Februar

20r Water

or larprcs Be⸗sgaches on 7r Voudge r Warpco ellington 8 0 Weston 10, 60r Double courante Qualität 8139, 3 v 16 -6, greg 8 (2 46 g98. Stetig. asgow, 17. Juli. T. B.) 9 8 ““ ) Roheisen. Migxed numbers warrants 70 sh. 4 d. Zurl, 17. Juli. (W.

(W. T. B. die auswärtigen Meldungen hin be konnten auf den meisten Gebieten anziehen. Von Renten waren be⸗ sonders französische Rente, Italiener und Spanier höher, Banken meist gebessert, nur Banque Internationale, auf die schwache 8 1 Ferneheweh, ant denen das Institut det gedrückt; Rio auf die Kupferstat eigend; auch Goldminen fester. Eastrand 184, d1e- 6 1001. 8

e.) 4 % Französische Rente 99,95, 3 % Italienische Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Tabadk⸗ Oblig. 498,00, 4 % Russen 89 98,60, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 72,50 Türken⸗Loose. 109,70, Meridionalb. Banque de France 4020, . Ottomane 534,00, Créd. Lvonn. 1047, Deheers 677,00, Geduld 120,00, Rio Tinto⸗A. 1323, Suezkanal⸗A. 3455, Privafdiskont 215/16, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ½, Wchs. a. Italien 6 ¼, Wchs. London k. 25,09 ¼, 2 . 374,00, do. Wien

Huanchaca 139,50, Harpener —,—, New Goch G. M. 63,00. Weizen matt, pr. Juli vr. August 20,40, pr. Sept.⸗Okt. 20,80, pr. Sept.⸗Dez. Roggen ruhig, pr. Juli 14,25, pr. Sept.⸗Dezbr. 14,75. matt, pr. Juli 26,60, pr. August 26,90, pr. Sept.⸗Okt. „2 Rüböl ruhig, pr. Juli 66 ¼, pr. 66 ¾, pr. Sept.⸗Dez. 64 ½, pr. Jan.⸗April 65 ¾. pr. Juli 35, pr. August 35 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 34 ¼, pr. Januar⸗

loko 33 ½ à 34 ¼. pr. 100 kg, pr. Juli 36 ⅜, pr. August 36 ⅜, pr. Oktober⸗Januar 28 ⅛, pr. Januar⸗April 29 ½. (W. T. B.) Wechsel London 3 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. 77,80, do. Berlin do. 45,85, Wechsel auf Paris do⸗

rivatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 97 ¾, do. 4 % kons.

isenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, bahn⸗Anleihe von 1889 90 147 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 308, do. 5 % Prämien⸗ von 1866 257 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ¼, do. Bodenkred. 38310 % Pfandbr. 94 ½, Asow⸗Don Kommerzbank 515, St. Petersburger Diskontobank 470, do. Internat. Bank I. Em. 335, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 306, Russ. Bank für auswärtigen Handel 260, Warschauer Kommerzbank 380.

Produktenmarkt. Weizen loko 9,20. Roggen loko 6,10. afer loko 3,50 3,60. Leinsaat loko 16,70. alg loko —,—. b

Mailand, 17. Juli.

2r 116 vards

—) Migxed numbers Warrants Middlesborough III. 68 sb. 6 d. T. B.) Getreidemarkt.

Die Börse war heute auf er disponiert und die Kurse

(Schluß⸗Kur Rente 91,90, 3

ürken —,—, Oesterr. Staatsh. —,—, Lombarden —,— B. de Paris 1047,

g. London 25,11 ½&,

Getreidemarkt.

vr. Sept.⸗Dez. 27,70. Spiritus ruhig,

April 34 ½. Rohzucker.

Petersburg, 17. Juli. auf Berlin do. 4 % konsolidierte Eisen⸗

Hanf loko —,—.

(W. T. B.) Italienische 5 % Rente 97,65, Mittelmeerbahn 517,00, Méridionaux 701,00, Wechsel auf Paris 106,62 ½, Wechsel auf Berlin 130,95, Banca d'Italia 808. Wechsel auf Paris 27,50. 3 Goldagto 34 ½. 5 % garant. Mer. 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 91 ½, Transvaalb.⸗Akt. 178, Marknoten 59,10, Russ. Zollkupons 191. Getreidemarkt. November 187,00. Roggen loko —,—, do. auf do. pr. Oktober 129. Rüböl loko —, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. —. ood ordinary 37. Bancazinn 84. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) . 25,00, Türken Litt. D. Lux. Prince Henry —,—. (W. T. Getreidemarkf:. en behauptet. Hafer ruhig. Gerste behauptet. Raffiniertes Type weiß ust 18 ½ Br., pr.

Madrid, 17. Juli.

Lissabon, 17. Juli.

Amsterdam, 117. Juli. Russen v. 1894 62 ⅛, Eisenbahn⸗Anl. 38 ⅜,

3 % holl. Anl. 9. Termine ruhig,

Java⸗Kaffee Brüssel, 17. 71 ½. Italiener —,—. Warschau⸗Wiener —,—.

Antwerpen, Weizen weichend. R Petroleum.

18 ½ bez. u. Br., pr. Juli 18 ½ Br., pr. Au Ruhig. Schmalz pr. Ju (W. T. B.) Die Börse eröffnete, auf Deckungen der Baissiers, fest und lebhaft mit steigenden Kursen; im W“ statt. Der Umsatz in Aktien

Man schätzt, daß 3 bis 4 Millionen Gold im Laufe dieser Woche zur Verschiffung kommen.

Der Weizen markt eröffnete, infolge fester Kabelberichte, stetig mit fast unveränderten Preisen; dann trat im Einklang mit Mais 8 Wetter im Nordwesten, sowie auf Zunahme der ückgang ein; später besserte sich das Geschäft aber Preise für Mais fielen

Türken Litt.

chlußbericht.)

September 18 ¾ Br. New York, 17. Juli.

Verlaufe fanden nur betrug 291 000 S

und auf günst Eingänge, ein wieder auf Deckungen der Baissiers. Die anfangs, auf allgemeine Liquidation und schwächere Kabelberichte, sowie auf günstiges Wetter im Westen und matte Kauflust; führten Deckungskäufe eine Erholung herbei. (Schluß⸗Kurse.) Geld fuüͤr für andere Sicherheiten do. 1 ½4 %, Cable Transfers 4,87 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, do. a Atchison Topeka u. Aktien 26, do. do. Preferred 70 ½, Canadian Pacifie Aktien 88 ¼

Zentral Aktien 119 ¼, Lake Louisville u. Nashville Aktien 73 ½, New Pork entralbahn 129, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 71 ½, orthern Pacifie Common Shares 50 ¾, Northern Pacific Bonds 66, Norfolk and Western Preferred 77 ⅛, Southern P Aktien 33 ⅛⅞, Union Pacisie Aktien 58 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds dei 19⸗ 134 ½, Silber, Commercial Barz 61 ⅜.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 913/16, do. pr. Aug. 9,04, do. für Lieferung pr. Oktbr. ew Orleans 10 ⁄16, Petroleum Stand. white in

do. do. in Philadelphia 7,80, do. Refined (in Cases) redit Balances at Oil Eity 125, Schmalz Western

terungsbonds: Prozentsatz 1 ¼ %, echsel auf London (60 1ag. 1,84,

(60 Tage) Milwaukee

u. Rio Grande

Preferred 66, Illinois Shore Shares —,

tendenz für Geld:

aumwolle⸗Preis in

pr. Sept. 44 ½⅛, do. pr. Dezbr. 41 ⅞, Rother Winterweizen lokc 84 6 Weizen pr. Juli 82 ⅛, do. pr. Aug. —, do. pr. Sept. 81 ⅛⅜, do. 88 Dez. 82 ½, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 8,10, do. do. pr. Oktbr. 8,30, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,70, Zucker 4 ⁄186, Zinn 32,00, Kupfer 16,25 16,50.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführte Produkte betrug 11 742 741 Doll., gegen 9 942 146 Poll. in d Vornoce. 17. Juli. (W. T

cago, 17. Juli. T. B) Die Wei t setzten auf geringe Ankünfte und Deckungen zwar höher 58 b6 aber dann, entsprechend der Mattigkeit in Mais, etwas zurück; später zeigten sie sich jedoch, auf Käufe für Rechnung des Inlandes, wiede 9 Die Preise für Mais waren anfangs, auf feste Kabel berichte, höher; die Steigerung ging aber, auf günstiges Wetter, spät wieder Venheee ten pr. Jult 76, do. pr. Aug. 76 , Mais pr. 39 ½. Schmalz pr. Juli 6,65, do. Hr. Sept. 6,65. clear N25. 8 br. Juli 11.59. o de Janeiro, 17. Juli. (. Pp

Lonb2n 128 Ju (W. T. B.) Wechsel au

Buenos Aires, 17. Juli. (W. T. B.) Goldagio 133 70

Verdingungen im Auslande.

8 Belgien. Ftanmdsn)-h an Communale in Beernem (West : Vergrößerung und Instandse 85 Fauten baa 5 g setzung der Kirche. 85 000,76 Fr. Juli. Hôtel de ville in Ostende: Bau ein 199 271,39 Fr. Kaution 25 000 Fr. 6

26. Juli, 12 Uhr. Bureaux des voies et travaux in Ant werpen, Longue Rue de Ruysbroek: Lieferung von 52 000 Pflaster 8 steinen und 100 m Bordschwellen. 10 580 Fr. Kaution 1000 Fr. Spezial⸗Lastenheft Nr. 130. bis 22,. Juli.

„26. Juli, 12 Uhr. Station Lüttich⸗Guillemins: Bau eine Güterschuppens auf der Station Neerwinden. 6827,81. Fr. Kautio 650 Fr. Spezial⸗Lastenheft Nr. 147. Angebote bis 22. Juli. 6

1. August, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Bau einer Remise für Lokomotiven sowie Ausführung mehrerer anderer Bauten. 325 7 99,33 Fr. Kaution 20 000 Fr. Lastenheft Nr. 138. Angebote bis 28. Juli⸗

1. August, 12 Uhr. Ebenda: Lieferung von 662 000 Schwellen Spezial⸗Avis Nr. 187. Angebote bis 28. Juli.

3. August, 12 Uhr. Bureaux du chef de service in Arlon Avenue des Voyageurs Nr. 36: Ergänzung einer Drehbrücke von 16,50 m Durchmesser durch eine solche von 13,50 m. 3644,68 Fr. Kenh. 160,. Leftendegt Nr. 126 B bis 30. Juli.

ächstens ebenda: Lieferung gußeiserner Röhren, Bo 68898GG63 5 hr ““

Desgl. Station Lüttich⸗Guillemins: Lieferung von 80 000 Pfla steinen, 1200 Schlußsteinen und 365 m Beferung ven, vhh

8Verkehrs⸗Anstalten.

†ℳ

K öln, 18. Juli. (W. T. B.) Die zw elte Post von

Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. ver⸗ öffentlichten Bekanntmachung der Betriebsleitung der Nordhausen⸗ Wernigeroder Eisenbahn ist die zwischen den Stationen Schierke und Brocken eingerichtete Haltestelle Goetheweg für den Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr am 15. d. M. eröffnet worden. Die Abfahrtszeiten der Züge sind bereits in den seit dem 1. Mai d. In gültigen Fahrplan aufgenommen.

Nach Mittheilung der „Hamburger Beiträge“ finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post⸗und Versabe. ve von Hamburg, wie folgt, statt:

a. Hamburg⸗Amerika⸗ALinie.

Nach New York: 5. August Postdampfer „Pennsylvania“, 8. August Postdampfer „Belgravia“, 9. August Schnellpostdampfer „Fürst Bismarck“, 12. August Postdampfer „Pretoria’. Nach Boston: 3. August Postdampfer „Assyria“, 15. August Postdampfer „Abessinia. Nach Baltimore: 3. August Postdampfer „Assyria“. Nach Philadelphia: 6. August Postdampfer „Athesia“. Nach Montreal: 7. August Postdampfer „Westphalia. Nach New Orleans: 25. Juli Postdampfer „Constantia“, 15. August Postdampfer

„Granaria“.

2gs aseees.

er Reichspostdampfer „General“ 25. t 1

„Kaiser“ 12. Feheemben⸗ o

c. Hamburg⸗Südamerikanische Dam iffahrts⸗ Nach Brasilien (Pernambuco, Bahia, Rio de Janeiro und Santos): 8. August Postdampfer „Paraguassü“, 22. August Post⸗ ben . Aühese. 31. Jal

a üd⸗Brasilien: 31. Juli Postdam „Rosario“, 15.

voszse hese⸗ 1 Postdampfer „Rosario August

Nach den La Plata⸗Staaten: 21. Juli Postdampfer „Tijuka“, 28. Juli Postdampfer „Corrientes“, 4. n 9 Hanpferpsen b. Verde“, 11. August Poftdampfer „Sao Paulo“*.

d. Deutsche Levante⸗Linie.

Nach Malta, Piraeus, Syra, Smyrna und Konstantinopel 15. August Dampfer „Andros“. Nach Salonik, Dedeagh Bourgas, Varna, Kustende, Galatz/ Braila 15. August Dampfer „Rhodos“. Nach Alexandrien und Syrien (Jaffa, Beyrouth, Mersina, Alexan⸗ drette) 15. August Dampfer „Lemnos.“ Nach Odessa, Novorossisk, Batum, Samsun und Trapezunt 10. August Dampfer „Lipsos.“

e. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft. Nach Kapstadt, Algoa⸗Bay, Fremantle, Adelaide, Batavia, Samarang, Soerabaya, Tjiilatjap: 4. August Dampfer „Harburg.“ Nach Algoa⸗Bay, Sydney, Brisbane, Townsville, Soerabaya und

Padang: 11. August Dampfer „Sommerfeld.“ .

Nach Chile D i- Meien 3zmgen N Damp

a e Dampfer „Menes“ 28. Juli. Na aimp „Amasis“ 11. Auguft.

Bremen, 17. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Preußen“, 16. Juli v. Southampton n. Ost⸗Asien abgeg. „Helgoland*, 16. Juli v. Bremen in Baltimore, „Trier“ n. Brafilten best., in Antwerpen und „Trave“ v. New York in Bremerhaven an⸗ cctomme; , (z. 1. B.) Damvser.2

18. Juli. ampfer „Stolberg“, n. Brasilien best., 16. Juli Las Palmas pass. „Köln“ 14. Juli Reise v. Tsingtau n. Taku fortges. „Stuttgart“, v. Ost⸗Asien kommend, 15. Jußi in Kobe und „König Albert“, nach Ost⸗Asien best., in Nagasaki angek.

„Karlsruhe“ 916. Juli Reise v. Genua n. Southampton fortgesetzt.

„Bonn“, n. d. La Plata best., 17. Juli in Corunag angek. „Rhein⸗ v. Baltimore 17. Juli in Southampton angek. und Reise na Sgee fortges. Der Dampfer überbringt 498 Passagiere und volle adung.

London, 17. Juli. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Avondale Castle“ gestern auf Heimreise v. Kapstadt abgegangen. „Dunolly Castle“ heute auf Heimreise in London, „Dunottar Fasffker gestern auf Heimreise in Madeira angekommen.

Union⸗Linie. D „N han⸗

Kapstadt angekommen.

steam 7,00, do. Rohe & Brothers 7,25, Mais pr. Juli 45 ⅛, do.

reen 2 —yy—⏑ℳ—— 8 85 8 8 8 2 2

—“