1900 / 169 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

““

[35252]

mittags 9 Uhr, im Hotel Trefler zu München.

Saldo 15. Mai 1899. .. 12 369,40

Landshuter Kunstmühle gesellschaft „Elektrizitätswerk Wilster“ hie⸗

Einladung zur 2. ordeutl. Generalversamm

Tagesorduung: Verlustrechnung. 3 1) Bericht des Vorstandes und des Aussichts⸗ 2) Vertheilung des Reingewinns.

raths, Bilanz und Rechnungsablage, Ent⸗ Rächnung. jerhöhun

ungen Uien vollständig gleichberechtigt. des Aufsichtsraths, ferner die Han

lastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ 4) Anträge auf Uebertragung von Aktien. raths. 5) Die statutenmäßigen Wahlen der Aussichts⸗ 2) Gewinnvertheilung. 1 . raths⸗Mitglieder. 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 1 Wilster, den 17. Juli 1900. Landshut, den 17. Jult 1900. . J. C. Röhr, Vorsitznder.

ür den Aufsichtsrath: 6 X. 2 8 Leinfelder, Vorsitzende J. Wilde, Schriftführer.

[35258]

[34946 ““ b 8 Rittergutsbesitzer Schwarz, Schadlowitz, hat Nodenkirchen.

8 1.⸗G. selbst am Mittwoch, den 8. August cr., Abends nommenen Eisenbahnen, von denen weiter unte C. A. Meyer 8 Nachfolger A. G. 8 s im Hotel Stadt S Die Generalversammlung vom 20. November 1899 beschloß die Erhöhung des Grund⸗ abe von 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1000,—

Auzeiger“, sowie durch die „Karlsruher Zeitung“. 1 f noch in einer weiteren Berliner, einer Kölner und einer Frankfurter Zeitung veröffentlichen.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung au

Dos Grundkapital betrug ursprünglich 6 000 000,—, eingetbeilt in 6000 auf den Im.

35184 b - Le bt⸗ Generalversammlung der Aktien baber lautende Aktien zu 1000,— Nr. 1 6000. Sämmtliche Gründungskosten, einschließlich der⸗ jenigen der Herstellung und Stempelung der Aktien, sowie die Kosten für Uebertragung der über⸗

n die Rede ist, wurden von den Gründern getragen.

tals um 2 000 000,— durch Ausg

Tagesorduung: kapi lung auf Samstag, den 4. August d. J., Vor⸗ 1) Jahresbericht 18” Bilanz gebst Gewinn⸗ und Nr. 6001 8000. Dieselben wurden den alten Aktionären angeboten mit dem Rechte, auf je 3 alte Aktien

eine neue zum Kurse von 102 % zu betiehen. Das Bezugsrecht warde auf sämmtliche junge Aktien aus⸗ eübt und Vollzahlung anf den 30. Dezember 1899 geleistet.

3) Entlastung des Vorstands für die abgelegte Heckung der mit der Kapitalserhöhung verbundenen Stempel und Spesen. 1 betreffende Generalversammlungsbeschluß wurde am 13. Dezember 1899, die 89 esehehe Kapitals⸗

Das erzieite Agio von 2 % diente zur Der die Kapitalserhöhung

am 2. Mat 1900 in das Handelsregister eingetragen. Seit 1. Januar 1900 sind die alten und Dieselben tragen die faksimilierte Unterschrift des Vorsitzenden

dzeichnung eines Vorstandsmitglieds sowie eines Kontrolbeamten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen statutengemäß durch den „Deutschen Reichs⸗ Außerdem wird die Gesellschaft die Bekanntmachungen

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endigte am

31. Dezember 1899.

Für die Aufstellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sind die gesetzlichen

Ofen & Thonwaarenfabrik A. G. Bestimreess äeen

Für jede einzelne der Gefellschaft gehörige Eisenbahn wird alljährlich eine besondere Bilanz und sgestellt, wobei der Erneuerungsfonds und etwaige sonst in der Konzession

angezeigt, daß er sein Amt als Mitglied des Auf, Generalversammlung am Montag, den 8 8 vorgeschriebene Fonds nach den Bestimmungen der Konzessionen zu datieren sind.

e““ ies wird gemöß § 244 6. Auguft⸗ Nachmittage 6 Uhr, in Schmede’'s Wier zchoslawice, 14. Juli 1900. 4 Se Geschäftsbericht. Rechnungs⸗ Artien-ZBuckerfabrik Wierzchoslawire. ablage und Wecharge⸗Ertheilung für das Ge⸗ Der Vorstand. schäftsjahr 1899/1900. Neuwahl des Auf⸗ Bernecker. C. Mahncke. v. Kunkel. sichtsraths. Anlethe. Landankauf und

E. Behrens. MNeubau.

der Bonner gemeinnützigen Actien⸗Bau⸗GCesellschaft in Bonn

ver 15. Mai 1900. Passiva.

7 ——;—M 8

272 102 71Aktien⸗Kapital⸗Konto 300 000 Weniger unbegebene .36 300 263 700,— 26 000,

1

Activa.

Immobilien⸗Konto ... Immobilien⸗Konto II.. .* 11 436 56 Debitoren⸗Konto . . 58 677 1 Hypotheken⸗Konto

Reservefond⸗Konto statut. .. . 26 370,— Reservefond⸗Konto gesetzlich 15. Mai 1899 588 014

Spezial⸗Reservefond⸗Konto... 6 836,37 Kreditoren⸗Konto

32227 82

Passiva. 5 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

3

U kosten⸗Konto. 2 698 67 Gewinn⸗Vortrag (15. Mai 1899) .. 1 567 Miethen⸗Konto. . .112 969

Gewinn⸗Vortrag 1 567111 öeeeebböb5052 96 10 798,29 Verfallene Dividenden 3 8

5 % zum gesetzlichen Reservefond.. 539 90 ““ 1 15 064/[07 8 15 064/07 In der Generalversammlung vom 14. Juli wurde die Dividende auf 3 ½ % gleich 10,50 für die Aktle festgesetzt, zahlbar vom 1. August ab bei der Westdeutschen Bank vormals Jonas Der ausscheidende erste Vorsitzende Herr Adolph Christian wurde wie wählt und an Stelle des verstorbenen Revisors Ed. Hellmers Herr Joseph Schulz erwählt. 111X“

Bonn, 14. Juli 1900. 8 Bonner gemeinnützige Actien⸗Baugesellschaft.

Der Vorstand.

Bazar Poznahski. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 1899.

Credit.

23 997 63 Per Miethe⸗Konto.. . 31 952 50

3 989 82 Café-Konto .. 1 8 989 37

eee] 287 17 Getränke⸗Konto. 8 . 39 63075

öbö26 8 981 22 Zigarren⸗Konto. .““ 1 079 70

Effekten⸗Konto . 473 58 ogis⸗Konto.. 8 791/58 insen⸗Konto... 14 820 35 Futter⸗Konto.. 830 72

Steuer⸗Kontoo 6 031 16 Verwaltungskosten⸗Konto.... 7 869 69 Diäten⸗ und Reisekosten⸗Konto . 324,— Reingewinn .. 16““ EV 8 83 274 62

Activa. 8 am Schluß des Jahres 1899.

Abschreibung an Immobilien. Abschreibung an Hotelutensilien

83 274 62 Passiva.

A“ ℳ. 2 300 000— Aktienkapitta.. . 85 500

2 . 236 896 28] Reservefondn 66 181 Hotel⸗Utensilien 8 27 000 Fond für Unterstützung der Industrie 68 304 Café⸗Konto .. ö 866,301 Schwebende Schuld... 120 000 Küchen⸗Konto .. . 2781 96 Kreditoren .. . . .. .. ... 527 Getränke⸗Konto 4 1 b öö6 8 104 410 Zigarren⸗Konto. 4 b 695 80] Delkredere.. 11 85

ogis⸗Konto.. 104 08 Dividende.. otel⸗Debitoren 11 608 91] Vorschüsse... i

jethe⸗Debitoren. . 900 Tantiome Eff ektenbestand.. 10 086708]1 Reingewinn pro 1899 16 500—

assenbestand.. 977 07 653 871 89 8 653 871˙89 Bazar Poznahski.

Graf M. Mielzyüski. Graf M. Kwilecki. T. von Mankowski. S. von Turno. Graf J. Mielsyüski.

Immobilien und Neue Gebäude

Badische Lokal⸗Eisenbahnen,

Actien⸗Gesellschaft, in Karlsruhe, nom. Mark 8000 000,— Aktien Nr. 1—8000, nom. Mark 4 000 000,— 4 ½ % Obligationen Nr. 1—4000, 1 rückzahlbar zu pari, unkündbar bis 1905.

Die Aktiengesellschaft, in Firma Badische Lokal.Eisenbahnen, Actien⸗Gesellschaft, ist durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 27. Oktober 1898 mit dem Sitze in Karlsruhe errichtet und am 15. Dezember 1898 in das Handelsregister des Großh. Amtsgerichts zu Karlsruhe eingetragen worden. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Eisen⸗

bahnen, insbesondere im Großherzogthum Baden. Die Gefellschaft kann ihr Unternehmen auch auf den Bau, Erwerb und Betrieb von Eisen⸗

ahnen in den Nachbarstaaten ausdehnen und auch zu diesem Zwecke Zweigniederlassungen errichten.

Die Gesellschact ist namentlich berechtigt: S. die zur Errichtung und zum Betriebe von Eisenbahnen im Großherzogthum Baden

erforderlichen Konzessionen der zuständigen Behörden eintuholen, sowie derartige Kon⸗ zessionen mit Genehmigung der zuständigen Behörden von Dritten zu erwerben;

b. Eisenbahnen im Großherzogthum Baden mit oder ohne finanzielle Beihilfe Dritter zu 5 bauen oder durch Dritte bauen zu lassen, sowie anzukaufen oder zu pachten; Fec. die ihr gehörigen Eisenbahnen zu betreiben oder durch Dritte betreiben zu lassen oder zu

vppoervpachten.

5 % Zuweisung 53 990 6 420,04 der etwaige Bezug neuer Aktien und die Einzahlung auf solche, Theilnahme an den Generalversammlungen.

Dividenden⸗Konto .. ... . 210 . 855 20 folgenden 31. Dezember.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto . .. 11 825 50 Veß 352r7, der Aussichtsrath die Aktionäre wenigstens 3 evochen vorher, den Tag tir 111 nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekann cetiva. versammlungen giebt jede Aktie eine Stimme. 8 en

und Verlust⸗Konto für das am 31. Dezember 1899 zu lautet wie folgt:

Die den Mitgliedern des Vorstandes und den Beamten der Gesellschaft vom Aufsichtsrath

bewilligten Tantibmen werden als Geschäftsunkosten gebucht.

Der Reingewinn wird wie folgt verwendet: a. 5 % werden dem Reservefonds überwiesen; - b. sodann erhalten die Aktionäre bis zu 4 % Dividende; . c. von dem nach Vornahme sämmtlicher Abschreibungen und Rücklagen (vergl. Buchstabe d.) perbleibenden Ueberschuß erhält der Aufsichtsrath eine Tantiome von 6 %, auf welche edo statutengemäß zugesicherte feste Vergütung von 10 000 per Jahr anzu⸗ rechnen ist; der Rest wird unter die Aktionäre als Dividende vertheilt, soweit nicht die General⸗ versammlung beschließt, denselben ganz oder zum theil zur Bildung von Spezialreserven zu verwenden oder auf neue Rechnung vorzutragen. Solche Gewinnvorträge bleiben im folgenden Gecltstabne bei der Berechnung der Dotierung des Reservefonds und der Tantième des Aufsichtsraths außer Ansatz. 8 Die Auszahlung der Dividende erfolgt spätestens an vem auf den Schluß des Geschäftsjahres

folgenden 1. Juli, und zwar

in Karlsruhe bei der Gesellschaftskasse, ferner in Karlsruhe, Berlin, Frankfurt a. M.

und Köln bei den von der Gesellschaft bekaunt zu gebenden Stellen.

Daselbst erfolgt auch kostenfrei die Aushändigung neuer Dividendenbogen und Zinsscheinbogen, sowie die Hinterlegung der Aktien behufs

Nicht erhobene Dividenden verjähren mit Ablauf von 4 Jahren nach dem auf die Fälligkeit

welche in Karlsruhe abzuhalten sind, beruft der Vorstand oder der Berufung und Bersammlung

tmachung in den oben erwähnten Blättern. In den General⸗

Zu den Generalversammlungen,

Der Vorstand besteht aus 2 oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern.

11 Vorstand bilden z. Z. die Herren:

Regierungs⸗ und Baurath a. D. Fr. Lohse, Karlsruhe;

Regierungs⸗Baumeister Th. Reh, Karlsruhe. v“ .

Der Aussichtsrath besteht aus mindestens 7 und höchstens 11 von der Generalversammlung zu ohnsitz im Großherzogthum Baden haben müssen.

wählenden Personen, von denen mindestens 2 ihren W eiden jedesmal in der ordentlichen Generalversamm⸗

Von den Mitgliedern des Aufsichtsraths sch G die Amtsdauer jedes einzelnen Mitglieds spätestens in

lung in möglichst gleicher Anzahl so viele aus, 9 8 . 1 der vierten ordentlichen Generalversammlung nach seiner Wahl ihr Ende erreicht; bis die Reihe im Aus⸗ tritt durch die Amtsdauer bestimmt ist, entscheidet das Looz.

Zur Zeit bilden den Aufsichtsrath die 1 Geheimer Kommerzienrath Philipp Deffené, Präsident der Handelskammer, Mannheim,

Vorsitzender; Geheimer Kommerzienrath Lenz, Stettin, stellvertretender Vorsitzender;

Kommerzienrath Abel, in Firma Wm. Schlutow, Stettin;

A. Heimann, Direktor des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins, Köln;

Graf Raban von Helmstatt, Hochhausen;

Kommerzienrath und Konsul Robert Koelle, in Firma Ed. Koelle, Karlsruhe;

Otto Mendelsfohn⸗Bartholdy, in Firma Robert Warschauer & Co., Berlin;

Bauinspektor Joh. Mühlen, Erster Direktor der Westdeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Köln;

Fesbe Eduard von Oppenheim, in Firma Sal. Oppenbeim jr. & Co., Köln;

eheimer Regierungsrath Dr. Reinhard, Berlin;

Justizrath Max Winterfeldt, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin. Für das erste Geschäftsjahr gelangt eine Dividende von 4 % zur Vertheilung. Die durch die Generalversammlung vom 23. Mai d. J. genehmigte Bilanz nebst Gewinn⸗ Ende gegangene erste Geschäftsjahr der Gesellschaft

Passiva.

8

Activa. Bilauz⸗Konto per 31. Dezember 1899.

Kassa⸗Konto.. 1” 14 342/64 Reservefonds der Albthal⸗

₰ü Aktien⸗Kapital⸗Konto 8 000 000.

Anlage⸗Konto 1 581,78

bahn .. 4 750 014,699 baha. . . . ... Anlage⸗Konto Bühler⸗ Reservefonds der Bühler⸗ thalbahn thalbahn Anlage⸗Konto Bruchsal⸗ Rezervefonde der Bahn Odenheim⸗Menzingen 1 100 000,— 6 500 014 Bruchsal⸗Odenheim⸗

Bau⸗Konto Odenheim⸗Hilsbach 660 028 Menzingen . . Vorarbeiten für neue Linien .. 209 796 Erneuerungsfonds der Kautionen⸗Konto .. 49 343 Albthalbahn .ℳ 20 946,90 Effekten und Baarbestände der Er⸗ Erneuerungsfonds der neuerungs⸗ und Reservefonds .. . 95 472 Bühlerthalbahn. 13 745,588 nöö....P686864 676 Erneuerungssonds der 81 Mobiliar⸗Konto 2 496,90 Bahn Bruchsal⸗Oden⸗ Abschreibung 2249,60 2 247 heim⸗Menzingen . 53 106,26 87 798 e“ LA“ 1 Agio⸗Konto (Rückstellung für Druck⸗, Stempel⸗ und Ausgabe⸗Kosten der 8 neuen Aktien) 39 095 5 8 Kreditaren . . .. ..... 81 548 Gewinn⸗ und Verlust⸗ echnun 279 806 32 8 495 922 8

v“ 8 495 922 Soll. Gewiun⸗ und Verlust⸗Rechnung. Haben.

Allgemeines Geschäftsunkosten⸗Konto süberschüsse der Albthalbahn 122 004 9 der Bühlerthalbahn 18 834/77

inkl. Steuerrücklage und Abschreibung . auf Mobiliar⸗Konto. . . 13 987 a8., Bruchsal⸗Odenh.

279 806 8 38 Menz. Eisenb... 34 138 e der Westdeutschen Eisenb ²48

5 261.22

Teereaa 1 88 1 ij . s 8 5 3u ertheilung: o Rücklage für ges. u Reservefonds 3 1“ Gesellschaft It. Garantie⸗Vertrag 13 990,30 . a. zur Bühlerthalbahn 7165,28

4 % Divi⸗ 8. 8 b. Bahn Bruchsal⸗

dende.„ 8. 8 Odenh.⸗Menzing. „9861,92 Vergütung 9 8 Zinsen⸗Konto ö . . für den 8 1b 8 2

Aufsichts⸗

rath 10 000,— Vortrag 8 auf neue 8

Rechnung „15 816,02 279826.32. 88 8 1

Zu den einzelnen Posten der Bilanz ist Folgendes n8 bennerken:. 4 sichet Pes Konto „Vorarbeiten für neue Linien“ betrifft nur solche Linien, deren Ausführung gesichert ist. .

Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto weist einen Rohgewinn von 293 794,25 auf. Zu dem Rohgewinn liefert das Zinsen⸗Konto einen Betrag von 191 789,27 Dieser Betrag erscheint Debikoren⸗Konto gegenüber hoch, was sich dadurch erklärt, daß ein roßer Theil des schuldigen Betragf für den Bau der Bahn Karleruhe⸗Hecrenalb⸗Pforzheim erst am 31. Dezember 1899, nachdem die Stre⸗

J tersbach⸗Brötzingen zur Abnahme gelangte, ausbezahlt worden ist. ründung von der Westdeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft in

Die Gesellschaft übernahm bei der G 2 Köln das Eigenthum folgender deei badischen Bahnen und die Konzessionen für deren Betriebe nebst de

3 Die Gesellschaft soll auch befugt sein, aus den elektrischen Zentralstationen, welche sie zum rer Bahnen errichtet oder erwirt Licht und Kraft an Dritte abzugeben.

in denselben vorgeschriebenen rollenden Materialkl: 8 (dSchluß auf der folgenden Seite.)

Der Staatsbeitrag à fonds perdu betrug 16 900 pro Kilometer, außerdem haben die Gemeinden den

Bruchsal. Odenkeim und Ubstadt⸗Menii 8 Bühl Pilertbal. 1“ arlgruhe⸗Herrenalb und Ettlingen⸗Pforzheim Der Betrieb ge it ? 2 3 1 is s Nce Gescsesishe⸗ 8 ht seit 31. Dezember 1893 für Rechnung der Badischen Lokal⸗Eisenbahnen, er Uebernahmspreis betrug 4 110 000,—, wovon 3 220 000,— ie L t 890 vaus die Fahrnisse entfielen, und wurde am 31. Dezember 1898 111— he 1 ch s.Aeehch peeege Hnhet. T“ Konzessionären bezw. der West⸗ f räge zu zahlen, um we infol on Mehr . bim n 1 Sefcensg 2 ö, es Strecke —11u. erials, Erweiterung von Bahnhofs⸗ und Werkstattanlagen ꝛc., üb 1 Bestimmungen der Konzessionen hinaus eine Erhöhung des konzesst Fölgen Andagtetteis vor den Großherzoglich Badischen Ministerium genehmigt wurde. De 8. —nss acs Ralagetapitgg⸗ e im Gesellschaftevertrage auf 1 000 090,— beschränkt, würh Rern. ee- Heaehie. Vehn 1b b 1 . uU di 3 vdifemäthn vom 20. November 1899 infolge weiterer Vermehrung der 13.—— der 5 8* 8* u. s. w. um 1 600 000,— erhöht, so daß die Bahnen nach Fertigstellung mit den ü den nachst 68 8 Erläuterungen angegebenen Summen zu Buch stehen werden. s 8 estdeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft, Koͤln, übernahm den Badischen Lokal.Eisenbahnen M“ n. 8 2 die Garantie dafür, daß durch die Rein⸗ Bahnen, welche nach der konzessionsgemäßen Doti dde Erneuerungs⸗ und Reservpefonds verbleiben, die Uebernahmspreise zuzüglich d nälerxung er zahlungen mit jährlich 4 % verzinst werden, und verpflichtet sich bie 2 8 Led enn 1enn8a9 mc⸗ jedes Rechnungsjahres an die Badischen Lokal. Eisenbahnen, Aclien. Ge ü ha * Fh getrza⸗ 3eedsnns kechaung 6s für jede einzelne der drei Bahnen gesondert de Wülteute Carantie⸗ Gese schaft 8 Buch bei 8 einen Bahn über 4 % hinaus auf etwaige Fehlbeträge eröffnung ab, also fär die Bahn b 1““ 8 8 a. von Bruchsal nach Odenheim und Menzingen bis 5. 9 8 3 I l nach —1 bis 26. Jendc 1902, von Karlsruhe nach Herrenalb und von Ettlingen nach Pforzheim bis 31. 1 8 e besonderen Vertrag bat die Westdeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft diese 1’ 2903. vesepte e““ auf die ganze Bahnstrecke Hruchsal⸗ Odenbeicte Abes Saenn Bhen atas edehütgun zwar für den Zeitraum von 4 Jahren nach Eröffnung des Betriebs

I. Allgemeines über die im Betrieb befindlichen Bahnen. 1) Nebenbahn Bruchsal⸗Odenheim⸗Menzingen. Dieselbe ist normalspurig, hat eine Länge von 30,2 km und wird mit Dampfkraft betrieben.

zum Bahnbau erforderlichen Grund und Boden kostenlos überwiesen und b 8 Wum Bahnba 1“ Kns⸗ Mrae göceben, 68 Fere gon wuch⸗ am bnb Bshen Zuscheß 68 . 1 3 eser Frist gehen die ahnanlagen unentgeltlich i a Eigenthum des Staates über. Nach Ablauf von 25 Jah 8 1— kann der Staat die Bahn ankaufen. Als Kaufpreis wird 8 28 hach öö“ 2 1 8 a e 3 : 6 ir. V“ voreueh 0 gh füaffäb ga P Sstbageraön⸗ desmas⸗ egt; nnahmen 4 % der von dem Konzessionär aus eigenen Mitteln aufgewendet maligen Anlagekosten zuzüglich der späteren Erweiterungen und Ergä e E“ der 2 Frgänzungen überst ita⸗ 8 11“ 5 18 van babistete ““ 11.— igen n der Bahn im Verhältniß der bezüglichen Kapitalbeträ erthei

besteneetttg eathle 8e I viesen Mibebesrng 8g8 bei der Ealbkerge, 1 rag in Abzug. Mit Uebergabe der Bahn ist auch der a ꝛe⸗ Fcse. Im Falle der sich hiernach ergebende Rückkaufswerth Uenher algesammelt; Wenfa, st, ü6 jeses als Kaufpreis vergütet werden. Die Bahn ist befreit von der Grund⸗, Häuser⸗ und Ge⸗ werbesteuer. 1 Der Betrieb der Bahn wurde eröffnet am 5. März 1896. Die Gesammtkosten zur Her stellung der Bahn, einschließlich Grunderwerb, betrugen.. . . . .. ... 1 960 437 47 Hiervon gehen ab: Staatszuschiß . 509 028.— 1 .“ Zuschüsse der Gemeinden. . 351 409,47 860 437,47 Bleibt Aslagekabvikaktt 44“ . 1 100 550—

Sieferse ist notaoelst n. 5s de de weness Müichenn 8 se s88 nel Pir g, 5, m lang und wird mit Dampfkraft betrieben. Die Konzession

Die Konzessionsbedingungen sind dieselben, wie bei der unter Nr. 1 aufgeführten2

Staat hat jedoch einen einmaligen, unverzinslichen, nicht rückzahlbaren Zuschuß ege ecee. deh außerdem haben Interessenten und Gemeinden zu den Baukosten 70 000 Zuschuß geleistet, während die Ses zu dem Grunderwerb 90 000 ₰6 Beitrag gegeben haben. Der Betrieb der Bahn wurde für 111 1e98 uge hfür desrhanonhvertehr am 26. Januar 1897 eröffnet b nte erstellung der Bahn, einschließli 8 de

Hiervon ab: Staatszuschuß . . . . 8 u“

1 Zuschuß der Gemeinden zum Bau 1

5388 000,—

650 000,—

8 und Grunderwerb. Bleibt Anlagekabital Ende 10909 3. Nebenbahn Ettlingen (Staatsbahnhof)⸗Ettliugen (Holzhof) Dieselbe ist normalspurig und schmatspurig (3⸗schienig), hat 2 82 22. m mit Deanee Hetrseaen. See Eldller ist veg a gasc bas eünr X“ ie Konzession zu dieser Bahn wurde am 11. April 1885 der Gemeinde Ettli ilt. Bahn ist durch Ankauf in unseren Besitz übergegangen. Dieselbe war früher nur Ettnggink eizitzazete nunmehr ist dieselbe auch für den Betrieb mit schmalspurigen Betriebsmitteln eingerichtet. Die Umladung bas,den vhiescehn Fibnbabewngen findet bei dem Babnhof Ettlingen (Staats⸗ h. 3 nkau ür di hsser nghenen vhrnen. ss der Bahn sind in den Anlagekosten für die unter Nr. 4 auf⸗ Nebenbahn Karléruhe⸗Ettlingen⸗Herrenalb und Ettlingen⸗Pforzheim. 6 Dieselbe ist meterspurig und hat eine Länge von 57 km. Hertggetsee e für die im roßherzogthum Baden liegende Strecke am 17. Novem ber 1896 und für die im Königreich Württemberg egende Strecke am 14. Juli 1897 ertheilt. Die Konzessionsbedingungen sind, abgesehen von folgenden haupisächlichen Abweichungen, dieselben, wie bei der unter Nr. 1 bezeichneten Bahn. Die Rückkaufs⸗ ewgnnnen für den im württembergischen Gebiete gelegenen Theil der Linien (43 km) weichen insofern 8 was vou den badischen Bedingungen ab, als der Ankaufspreis, falls der Ankauf vor Ablauf eines 50 jährigen etriebes erfolgt, nicht mehr als die Anlagekosten mit einem Zuschlage von 10 % betragen soll. üb Die Regierungen nehmen, im Falle die Reineinnahme ans diesen Linien 6 % des Anlagekapitals bzersteiat. an dem Mehrerträgniß nach Verhältniß der geleisteten Staatsbeiträge zum Anlagekapital theil. vn 8.22 u betac gve. Gebiet gelegenen Strecken 18 000 pro . rag hat au ürttember eistet, je ür di 2 suomete srtteneencen Gehte 885 g geleistet, jedoch nur für die Linie nach Herrenalb, 8 ußerdem haben die Gemeinden zum größten theil den Grund und Boden kost ’— figung gestellt. Die Strecke Ettlingen Karlsruhe wird elektrisch, die übrigen Strecken .eseee raft betrieben. Die Betriebseröffnungen der einzelnen Theilstrecken erfolgten zu folgenden Zeiten:

Eröffnung

8 für den 8 8 Kilometer Personenverkehr Güterverkehr

1. Dezember 1897 14. Mai 1898

2. Juli 1898 10. April 1899

Bezeichnung der Strecke

24. November 7,82 14,49

1898 4,09

10. April 1899 12,55

zis. 38,95

Karlöruhe Ettlingen.

Ettlingen —Frauenalb. 5 Frauenalb —Herrenalb .. Busenbach Ittersbach..

Deie Strecke Ittersbach Brötzingen, welche 16,21 km Länge hat, wurde am 2 8 798 Die Baukosten, soweit sie vorläufig festgestellt sind, einschli ßlich Grunderwerb, Feee 222 ertigstellung der Gesammtstrecken betagen..„„„ 6 437 100,— HKiervon ab: Staatszuschuiußs .ℳ 1 000 000,— 8 8 Zuschuß der Gemeinden 477 100.— 41 477 100,— . 4 960 5000.—

Bleibt Anlagekapital...

II. Allgemeines über die im Bau besindlichen Bahnen. diete Batte pied k Se e he eeses. wird normalspurig ausgeführt, hat eine Länge von 11 k d bild ie säang der Bahn Bruchsal⸗Odenheim. Die Konzession wurde am 13. Januar rong und bildet de 82 sccns edingungen sind dieselben, wie für die Linie Bruchsal⸗Odenheim⸗Menzingen, jedoch beträgt der ebh nüschuß à fonds perdu 18 500 per Kilometer. Die Gemeinden haben für die Erwerbung des nnsstanlndes 75 000 bewilligt. Die reinen Baukosten werden nach Abzug des Staatsbeitrages vor⸗ bgug 819 Zuscsa . 84 8 Snn serm .“ v. Keft s eeh een welche nach nden noch ca. etragen w 8 5 du wic ueg sigr da,Scher 108hegeign 88 8. etragen werden e Betriebseröffnung der ebenbahn esloch⸗Meckesheim und Wiesloch Waldangelloch. Waldan 8* Sn der Bahn Wiesloch Meckesheim beträgt 19,5 km und die 281 S.h⸗ Wiesloch Betrieb ge loch 14 km. Die Bahnen werden normalspurig ausgeführt. Die 8-Se zum Bau und Farlzeahrurde am 17. Februar 1899 ertheilt. Die Konzessionsbedingungen sind dieselben wie bei der Linie e— Herrenalb Pforzheim; jedoch finden sich folgende hauptsächlichsten Abweichungen: G Der Staatezuschuß à fonds perdu beträgt 19 000 per Kilometer. b. Die Abtretung der Linie von Wiesloch nach Meckesheim an den Staat kann jederzeit ge⸗ fordert werden. Der Uebernahmepreis wird in derselben Weise festgesetzt wie bei den

9 89

so treten zu dem Mindestpreis diejenigen Beträ

Re ireefnas ge 3 e hinzu, welche bis zur Abtretung an den Aeinertrsgzifh um eine durchschnitkliche Verzinsung von 4 % für das

Die Gemeinden haben für den Geländeerwerb beid

229 000 bewilligt, von welcher Su 8 von 48 00 52 ufammen einen Bestrag von Wlesloch Stadt⸗Wiegloch Cheisbahadof serAhetrnh on. 000 als Antanfspress für die Pferzebaze Die Baukosten sind noch nicht genau festgesetzt.

III. Betriebsergebnisse der Bahnen im Jahre 1899.

Für das Betriebsjahr erzielten die Bahnen folgende Reinei . Bruchsal⸗Odenheim⸗Menzingen. oE1 08 Bühlerthalbahn . . . . . .. 18 834,72 AibthalbvahuauakuX

Zusammen 174 977,78

Die Betriebgeinnahmen in den einzelnen Jahren seit Eröffnung F sind folgende:

Bezeichnung der Bahn 1896 1897 1898 1899

. 9 Monate BincelegedchbeimMemiirgen ““ 75 620,94 96 462,31 108 301,71 122 319,14 1““ 339,18 Aus der jährli . 8 8 Bahnen aegrcendange Zunahme der Betriebseinnahmen ist auf eine günstige Entwicklung der 1 ie Gesammtlänge der gegenwärtig bereits im Betrieb b Babalinan-. 1 etrieb befindlichen bezw. im Bau begriffenen Vehäha 18- beträgt ungefähr 140 km, die Gesammtlänge der projektierten Linien un⸗ Gemäß § 12 des Statuts ist, die Gesellschaft befugt, Schuldverschreit awwenligen Neagtetfags des Höfundenhe quszugeben. Der ö lcrechenssen Fit zes Hahe 18 Fmneüab Fönt ben haftggertz ennnt.agnn Bedingungen werden durch den Vorstand Ein⸗ um Zwecke theilweiser Durchführung weiterer, projektiert i des heschloß der Vorstand im Einverständniß nit dem Eentich onhe dPese greeüer ns ¾ %igen Anleihe von vier Millionen Mark für welche geenge, E. maßgebend sind: 8 . Die Theil⸗Schuldverschreibungen lauten auf den Namen d ode 3 ertausend und mit der Unterschri eines Aufsichtsrathes ausgestellt. Die Eintragung eg Te Hershaseb d ese 1 t . auf der Theil⸗Schuldverschreibung durch Unterschrift des Kontrolbeamten bescheinigt halbsährlichen selen ASe xgrg cg bres 8 Ehl 190h 8e nntt sesset. 8 der den Theil⸗Schuldverschreibungen beigefü ten Zimssch sa 1 nens 1.a, de Iesee veseerir ees.ee; g eine in Karlsruhe bei der Gesellschaftskasse, 15 ele aheg a. M. und Köln bei den von der Gesellschaft zu bezeich chein Köbzesee dnn Theil⸗Schuldverschreibung sind zwanzig halbjährliche Zinsscheine und ein Erneuerungs⸗ .Für die Verjährung der Zinsschei ündigte refcrebazae n 28 89 san 8 Ehe 8 he- 61 1 verloosten oder gekündigten Theil⸗Schuld⸗ G 5. Die Verzinsung der Theil⸗Schuldverschreibungen hört an dem elche ö F 8 Neit Echa een Fagsaaee 8 2 mmen, er rigen Zinsscheine, welche später als an jenem Ta fall f den fälligen Theil⸗Schuldverschreibungen eingeli e t 1x vant fält egsenne de den Fün . . 32...8.2 Gescheeht dies nicht, so wird der Betrag der 1 e mit dem 1. Juli 1905 beginnende Til der . . nach fut venselben 1 ver e⸗ 1launa brmies su 8eg . ischen Lokaleisenbahnen, Actien⸗Gesellschaft, haben indessen v 5 . 8 beliebig zu verstärken oder auch die ganze Anleihe Veeeee 8 Seee oder m b 89 eee. 8 8e W1“ 1. Juli zu kündigen. aar jedes Jahres, erstmalig am 15. Januar 1905, 2 ahe eeeet der Badischen Lokaleisenbahnen, Actien⸗Gesellschaft, g Z“ See 88b am . Juli desselben Jahres zur Rückzahlung gelangenden Theil⸗Schuldverschreibungen 9. 8 ällt der Ziehungstag auf einen Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, so wird die 8 85 rncrh Ziebung, 29. den veSgdpees Herttage 1 vorgenommen. Die Inhaber von Theil⸗ b 4 e em Ziehungsakte beizuwob Die gezog Numme veden echa— von den Badischen Lokal.Eisenbahnen, Miien⸗Gesellschoft, im u111“ nig ich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Karlsruher Zeitung, in der Frankfurter Zeitung, in er iner Jetua ueeeg. weiteren Berliner Zertung veröffentlicht. b . Die Rückzahlung der ausgel il·S schrei b lieferung 8 e 8 8 vheöezee gaufgelooften heil⸗Schuldverschreibungen erfolgt gegen deren Aus⸗ 8. Die gemäß § 6 ausgeloosten und getilgten Theil⸗ i brnazzg vr ude get aten heil⸗Schuldverschreibungen sind zu vernichten. . Die dur iro legitimierten Inhaber der einzelnen Theil⸗Schuldverschreib bare. Rechte aus denselben gegen die Badischen Lokal⸗Eisenhahnen, R. dnegechrverschieibungen machen. Die e Bank wird den Inhabern aus den Theil⸗Schuldverschreibungen nicht verhaftet. G. 0. Bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe sind die Badischen Lokal⸗Eisenbahnen 2* ] nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recbte nfgs- ermögen der Gesehschaft oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen 11. Gemäß § 12 der Statuten darf die Gesellschaft Schuldverschreibun er 8 a gen nur in solcher Sabr tbase genh ausgeben, daß deren Gesammtbetrag den jeweiligen Nennbetrag des Gruadkapitals en von der Gesellschaft ausgegebenen Theil⸗Schuldverschreibungen steht kei d Vermögensobjekten der Gesellschaft zu; au ben die 2 f 8 we 852 28 4 de⸗ heekeeee . Senlaen zu; 2 Sehas⸗ n. ie Besitzer der Theil⸗Schuldverschreibungen keine Vor⸗ Karlsruhe, im Mai 1900.

Badische Lokal⸗Eisenbahnen, Aetien⸗Gesellschaft.

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind auf unseren Antra 8

I. Nom. ℳ% 8 000 000 Aktien Nr. 1 8000, 8

II. Nom. 4 ⁷000 090 48 9 al pari tüchablbar Theilschuldverschreibungen der Badischen Lokal Eisenbahnen, Actien Gesellschaft zum Handel ’1 5

1 Ae. der Berliner Börse zu⸗

gelassen und werden durch uns an derselben in den Verkehr ·88. bn Die Zule 1 Börsen von Frankfurt a. M. und Köln wird ebenfalls Berlin, Frankfurt a. M., Karlsruhe, Köln, Stettin, im Juni 1900.

Direction der Disronto⸗Gesellschaft. Berliner Handels⸗Gesellschaft. 8 S. Bleichröder. von der Heyndt & Co. A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Robert Warschauer & Co. Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Oberrheinische Bank. Ed. Koelle. Sal. Gppenheim jr. & Co. Wm. Schlutomw.

[35157]

Bilanz der Aktiengesellschaft Schänzchen zu Duisburg

Activa. ver 31. Dezember 1899. Passiva. Aktien⸗Konto . .. 250,

Hyvotheken⸗Konto. . 44 226 67 Kreditoren.. 11

mmobilar⸗Konto. obilar⸗Konto.. . 3145464* Vorausgezahlte eg rämie. Vorausgezahlte Hypothekenz he 5* vee““ Saldo: Verlust bis Ende 1898... ab: Gewinn für 180b99 ů 96

F16801 8 SoSs6

Gewinn. und verlust-Rechnung der Aktien-⸗Gesellschaft Schänzchen m Uuisbur

ver 21. Dezember 1899.

ℳ⸗8

2

Verwaltungskosten.. 324 58] Miethe Engellz 2 600

Hypothekenzinsen.. 11 Reparaturen. 328661 Ueberweifung von Grben Zurhellen (Uür

Mobilar⸗Abschreibung 1 650 —l Akxtie

1 760— % Miethe der Alemannia 200,—

Shtlen anahme ....

111“

Der Vorstand. Kehren I.

übrigen Bahnen. Erfolgt jedoch der Ankauf vor Ablauf der zehn ersten Betriebsjahre,