. vnn 2 2 2 ö——⸗⸗-——— ◻œP—B . %₰ßmßßpmmmpmmp%
für den Monat Juni 1900
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
Broßhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide
(Preife für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
sgaber-g. gen, guter, gesunder, 714 g per! zen, guter, bunter, 749 bis 754 g per 1 er, guter, gesunder, 447 g per 1 Gerste, Brenn⸗, 647 bis 652 “
Breslau. Roggen, Mittelg — zen, 8
Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g per 1 Wecten, “ gesunder, mindestens 755 g per 1 Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g per 1.. al N. sche 1 grischer, mittel Roggen, pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel.. Weactben Ffälbzer russischer, amerik., rumän., mittel afer, 2868 wüͤrttembergischer, 1““ erste, badische, pfälzer, mittel. München. Roggen, bayerischer, gut mittel. xr zen, 8 er, 2 8 8 Hels, zmgerische. mährische, mittel. „ bayerische, gut .
en.
Roggen, Pester Boden ...
Heggen, Pflt⸗ 1““ er, ungarischer, prima ... erste, slovakische
B gen, Mittelqualität nees . er, 8 “ 8 St. Petersburg. w11116““ een bbeö1-1.—“ . 9 2 9 0 9 2 2 2 2 2 2 2 29 Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg per hll.. Weggen, Ulka, 75 bis 76 kg per hl...
Riga. Roggen, 71 bis 72 kg per hl.. Weizen, 75 bis 76 kg per hl
Roggen 6 Wellen lieferbare Waare des laufenden Monats
afer ste (Halle au blé) 8 Antwerpen. v6Fö56 Red Winter Nr. 2
Wehen] Odesso, polnischer..
Kansas. I“ [La Plata, mittel Walla Walla..
1a Amsterdam. ow⸗ * Roggen St. Peiersburger . . . .
Odessa⸗ 8 Weizen amerikanischer Winter⸗. London.
a. Produktenbörse. Se vn (Mark Lane) Californier an der Küste —
La Plata an der Küste
b. Gazette averages.
b 8 2e-n englisches Getreide, — 7†. Mittelpreis aus 196 Marktorten;
erste b Liverpool. Californier Northern Duluth
Weizen Hen Kansas Nr. 2.
Manitoba Nr. 1 La Plata
1 Seaser engl. weißer..
Falifcelter Hr. 8 ifornier Brau⸗ g* Gerste Canadische ... .
Chicago.
Weizen, Lieferungs⸗Waare 85 guffnden e.
New York. Red Winter Nr. 2 Weizen Northern Spring Nr. 1
Monat
Juni 1900
138,75 147,00 127,77 133,17
146,40 138,20 132,10
148,75 156,75 132,50
163,80 180,80 152,50 162,30
152,00 172,00 152,50 174,00 166,00
127,68 147,55
97,36 139,81
112,81. 127,13 88,81
99,88 123,98 83,13
100,66 116,13
102,66 121,93
122,36 167,54 141,21 138,40
136,00 138,36 142,09 133,49 134,30 135,11
119,47 119,67 127,42 127,83
132,87 129,05
1 Bemerkungen.
16
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 14
126,50‧.
Da⸗
gegen im
or⸗
monat
139,00 144,58 127,20 127,66
145,30 135,40 127,20 126,50
151,25 152,50 134,75
159,30 175,10 151,20 158,10
154,50 171,00 153,00 174,00 166,00
131,66 154,03
99,59 140,10
114,87 130,36 90,39
101,37 121,77 82,94
100,05 114,28
101,91 120,87
120,70 161,56 144,47 137,55
131,37 132,18 137,46 124,70 127,79 131,04
127,35 129,69 123,77 122,43
122,83 120,16 136,58 124,04
120,63 131,69 138,55
140,89 138,80 129,28
127,40 135,16 124,04 134,66 105,57
101,02 106,19
123,06 115,94 111,72 112,95
7,42, Hafer =
98,28 kg angenommen; 1 Imperial⸗Quarter ist für die Notiz von engl. Weiß⸗ und Rothweizen = 504 Pfund, für Californier = 500, La Plata = 480 Pfund engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs er⸗ mittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide, ist 1 Imperial⸗ Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.
Bei der Fessehening der Preise in iccen Reih sind die aus
en einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deuts
Reichs⸗ und Staats⸗
nzeiger“ ermittelten monatlichen Durchschnitts⸗We selkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest ie Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London,
3 urg, Odessa und Riga die Kurse au Anfwerpen und Amsterdam
82 Chicago und New York die Kurse 9 Der Perc 14 Ct. Peters⸗
die Kurfe auf diese Plätze.
Paris,
842
(Aus den im Reich „Nachrichte
8
Länder
Deutschland
““ eeeö“ Spanien Italien b Oesterreich⸗Ungarn Serbien.. Rumänien
Rußland Norwegen Schweden
Deutschland Belgien.. Frankreich.. Schweiz...
Ver. Staaten v. Amer
Großbritannien Rußland Norwegen Schweden Dänemark. Deutschland Niederlande Belgien. Frankreich Schweiz Oesterreich⸗Ungarn
2
Die Ausfuhr von
Deutschland Großbritannien Brasilien Chile. Spanien. Kongostaat.
Frankreich. Luxemburg.. Britisck⸗Indien Niederlande Portugal . Argentinien Rußland Schweiz.
Länder
d. i. mehr als 21 %,
88
Ausfuhr
sollen. Im Jahre
ausgeführt, und 1898 2 084 000 Franken. ( in St. Gallen.)
HFandel und Gewerbe.
Ver. Staaten v. Amerika 1 284 660
Großbritannien..
be“
Oesterreich⸗Ungarn. 8
Ver. Staaten v. Amerika 2 685 3 049 ANNach einer britischen Parlaments⸗Drucksache.) üf mn.,Ie AüA.nb — —
Zusammen, einschließlich aller anderen
Die Schweiz hatte vor einiger Zeit ein recht lohnendes Ausfuhr⸗ geschäft rach dem Sudan, besonders in Taschenuhren und Bisjouterie⸗ waaren. Diese über Tripolis gehende Ausfuhr hat im letzten Jahre sehr gelitten scheint, aber jetzt wieder aufzuleben, da die Karawanen, welche von Tripolis nach dem Innern Afrikas gehen, vermehrt werden
gamt des Innern zusammengestellten n für Handel und Industrie’.)
Wein⸗, Bier⸗ und Branntwein⸗Produktion und Verbrauch
wichtigsten Ländern. x btisf Verbrauch
Produktion auf den Kopf der 1897 1898 Bevölkerung 1000 hl 897 18
Großbritannien..
1116*
532 517
1 £ — —
8
2) Bier. 57 794 59 179 5 602 379 2 253 2 288 61 621
—
—
0 00 0 2 d
1] ika 40 333 43 985
3) Branntwein. 2 482 2 756
SSSSSG
ö“ AOOP SSS8
—
SUUboSS
—
—
Q,nn—
„. 8 8
O O0 900900 dbodo
1
—
8 6 0 3
H d”
9 *,
rmunrn — —— 2 89 i
Belgiens Ausfuhr von Steinkohlenbriquets in den Monaten Januar bis Mai 1900.
Steinkohlenbriquets aus Belgien stellte sich
in den ersten fünf Monaten der beiden letzten Jahre, wie folgt:
Januar bis Mai 1900 1899 Tonnen
14 739 7 067 1070 7328 1 300 1 450 2 300 650 3 830 4 050
Vereinigte Staaten von Amerika . . 196 28 243
98 572 12 470 1 500 4 352 4 235 6 400 1 050 10 000
241 869 199 712
Im Vergleich zum Vorjahre hat also die Ausfuhr um 42 157 t,
zugenommen, und diese Zunahme scheint noch
bedeutender zu werden, da allein im Monat Mai 52 205 t ausgeführt wurden gegen 32 423 t im Mai 1899, also 19 782 t oder 61 % mehr. (Moniteur des Intérêts Matériels.
der Schweiz nach dem Sudan. 8
1897 wurden aus der Schweiz Uhren und
Bijouteriewaaren im Werthe von 1 379 150 Franken nach dem Sudan
erreichte diese Ausfuhr sogar einen Werth von Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls
88
„Marcus Nagelberg“,
Lipiner in Rohatyn. Die Forderungen sin
anzumelden; in der
9 Uhr.
Maurermeister Ed. 13 200 ℳ. Ferner Ca
184 500 ℳ bezw. 18 hier Ersteher.
an der
gierungsbentrt Posen
Zwangsversteigerungen. 6 Beim Königlichen Amtsgericht I Berli nachbezeichneten Grundßücke zur Versteigerung: Caprivistraße 3, dem
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kurzwaaren⸗ händlers Marcus Nagelberg, registriert unter der Firma
in Rohatyn mittels Beschlusses des K. K.
Kreisgerichts, Abtheilung I, in Brzelany vom 11. Juli 1900 — No. cz. Ne. 34/00. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr.
Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven
Konkursmasseverwalters) 23. Juli 1900, Vormittags 9. Uhr.
d bis zum 10. September 1900 bei dem
genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Rohatyn
Anmeldung ist ein in Rohatyn wohnhafter
Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 1. Oktober 1900, Vormittags
n gelangten die
Schneeweiß hier gehörig. Nutzungswerth privistraße 5, dem Restaurateur August Noke
hier gehörig. Nutzungswerth 13 000 ℳ Mit dem Meistgebot von
3 000 ℳ wurde Kaufmann M. O. Th. Koch
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 16 446, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 5481, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 18. d. M. 5348, bezw. keine Wagen.
— Im Jahresbericht der Handelskammer für den Re⸗
wird das Geschäftsjahr 1899, soweit der Ge⸗ racht kommt, als ein nicht günstiges beze
Vom Vorjahre unterscheidet es sich insofern, als es nicht so gewaltige Konjunkturschwankungen aufwies, wie sie im April und Mai 1898 durch amerikanische Trustbildungen hervorgerufen worden waren. Der Absatz im Inlande bewegte sich vielmehr während eines großen Theils des Jahres in engen Grenzen, weil die Ernte des Jahres 1898 in fast allen Theilen Deutschlands gleichmäßig ein überaus glänzendes Ergebniß gebracht hatte und das Angebot daher andauernd die Nachfrage bei weitem überstieg. Die Preise bewegten sich fast ununterbrochen in sinkender Richtung, sodaß Konjunkturgewinne wenig⸗ zu verzeichnen sind, obwohl das Geschäft in Roggen einen noch ver⸗ hältnißmäßig günstigeren Verlauf, als das in Weizen, nahm. Der Versand von Getreide wasserwärts zeigte hingegen eine wesentliche Zunahme. Die vorjährige günstige Entwickelung im Holzgeschäft dielt auch im Berichtsjahre an, und es wurden nicht nur die alten Lager geräumt, sondern auch die neue Waare fand schnellen Absatz. Die Folge war eine wesentliche Steigerung der Preise. Besonders rege war die Rachfrage nach Kiefer sowie in weiter Reihe nach Fichte und Tanne. Hartes Holz, insbesondere Eiche, war dagegen infolge der zunehmenden Verwendung des Eisenmetalls weniger begehrt und konnte nur in feinen Qualitäten zu guten Preisen abgesetzt werden. Trotz des flotten Geschäfts war der Reingewinn doch nur ein recht geringer. Die Vermehrung der Sägewerke, die Verwendung der sogenannten Riegelhölzer als Grubenholz, sowie die höheren Arbeits⸗ und Fuhr⸗ löhne werden als Grund hierfür in, ö Im Wollhandel besserte sich die Lage nach ruhigem Beginn erst nach den ersten beiden Londoner Wollauktionen, welche eine Preissteigerung um 10 % bezw. weitere 15 % zur Folge hatten. Am Wollmarktstage selbst entwickelte sich das Geschäft in aller Frühe zu weiter steigenden Preisen, sodaß das zum Markt gebrachte Quantum binnen wenigen Stunden verkauft war. Es wurden bezahlt für: hochfeine Dominialwollen 190 — 210 ℳ; feine Wollen 158 — 175 ℳ; mittelfeine 145 bis 155 ℳ; Mittelwollen 125 — 138 ℳ; Rustikal⸗ und Lieferungswollen 110 — 120 ℳ; ungewaschene Wollen 58 — 68 ℳ Auf Lager blieben etwa 700 — 800 Ztr. gewaschene und etwa 1000 Ztr. unge⸗ waschene Wollen. Neue Zufuhren ergänzten das erstere, die Londoner Juli⸗ Auktion brachte eine fernere Steigerung von 15 — 20 %, und es konnten sämmtliche Vorräthe mit recht gutem Nutzen seitens der Händler verkauft werden. Das Gesammt⸗Geschäftsergebniß wird daher ein vorzügliches genannt. Am Jahresschluß befanden sich je 1000 Ztr. Wollen der oben bezeichneten Art auf Lager. Hinsichtlich der Spiritus⸗Her⸗ stellung wird bei der sowohl quantitativ als auch bezüglich des Stärke⸗ gehalts außerordentlich ergiebigen Kartoffelernte des Jahres 1899 von einer regen Thätigkeit berichtet, welche, angespornt durch die hohen Spiritus⸗Preise, bereits Ende September bezw. Anfang Oktober be⸗ gann und von vornherein mit soͤlcher Anspannung betrieben wurde, daß ihr Ergebniß alle Produktionsziffern der Vorjahre bedeutend über⸗ traf. Die Preise, die Ende September 1898 infolge der Gering⸗ fügigkeit der am Schlusse der vorhergegangenen Campagne zurück⸗ gebliebenen Bestände die Höhe von 54 ℳ erreicht hatten, gingen bies Ende Oktober bezw. Anfang November 1898 auf etwa 38 ℳ zurück, hielten sich auf diesem Stande bis Anfang Dezember, schwankten dann bis gegen Mitte Juni 1899 zwischen 38 und 40 ℳ, um bis Anfang August wieder auf 43 ℳ zu steigen und schließlich gegen Ende Sep⸗ tember ihren höchsten Stand von ungefähr 45 ℳ zu erreichen. Infolge dessen nvahm das Lagerungsgeschäft weniagstens theilweise einen einigermaßen leidlichen Verlauf. Preissteigernd wirkte namentlich die Gründung der Zentrale für Spiritusverwerthung. Der selbständige Spiritusgroßhandel hat damit freilich fast vollständig aufgehört, und die Kaufleute, die mit diesem Artikel früher handelten, sind dadurch zu Vermittlern zwischen den mit ihnen in Verbindung stehenden Brennern einerseits und der Zentrale andererseits geworden. Die Zentrale in Berlin umfaßt 91 Spritfabriken und ein Brennerkontingent von ca. 170 Millionen Liter (= 300 Millionen Liter Produktion), die auf 9 Jahre durch Vertrag gebunden sind. Der Geschäftsgang der Spritfabriken war insofern günstiger, als der Absatz den des Vorjahres um ca. 15 % überstieg. Die Kosten der Rektifikation sind jedoch infolge der Erhöhung der Kehlenpreise und Arbeitslöhne nicht unerheblich gestiegen.
— Vom oberschlesischen Kohlen⸗ und Koksmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: In der ersten Hälfte des laufenden Monats hat die Lage des oberschlesischen Kohlenmarktes kaum eine Veränderung gegen den Juni gezeigt; das Streben der Ver⸗ braucher, schon jetzt möglichst große Kohlenvorräthe hinzulegen, ist jedoch ein fast noch ausgesprocheneres geworden, und viele Gruben sind 1535 außer stande, ihm zu entsprechen, da schon die
eckung des laufenden Bedarfs der ständigen Abnehmerschaft mit Schwierigkeiten verknüpft ist. Dies beruht in der Hauptsache darauf, daß die Förderung fortgesetzt unter erheblichem Arbeitermangel zu leiden hat, und daß auch die Förderleistung der vor⸗ handenen Bergleute infolge der vielen Feierschichten, welche diese bei ihrem guten Verdienst einlegen, eine geringere ge⸗ worden ist, sodaß es den Gruben vielfach nicht einmal mözlich ist, die vertraglichen Lieferungen voll zu erfüllen. Dabei hat auch die Aus⸗ fuhr einen ansehnlichen Rückgang erfahren, indem die seit Monaten von den Gruben und dem Großhandel bei Verkäufen nach dem Aus⸗ lande beobachtete große Zurückhaltung nunmehr mit Ablauf der aäͤlteren Schlüsse auch zahlenmäßig in die Erscheinung tritt. Auch die Verschiffungen auf der Oder haben naturgemäß unter der Materialknappheit zu leiden. Die Bezüge aus erster Hand vollziehen sich unverändert zu den am 1. April in Kraft getretenen Notierungen. Auf dem Koksmarkt ift Ft hns. duktion, wie schon seit Monaten, gleichfalls nicht im stande, der Nach⸗ frage zu genügen. Die Folge hiervon ist, daß die Rückstände in den Lieferungen immer mehr anwachsen. — Auf dem Ammoniakmarkt trat die erwartete Besserung der Preise ein; es macht sich für den Herbstbedarf überaus rege Nachfrage geltend, und die Notizen konnten nicht unerheblich anziehen. — Auch die Benzol⸗Preise sind in den letzten Wochen — allerdings nur um ein Geringes — heraufgegangen; hierbei ist nicht zu verkennen, daß das Benzol auf den verschieden⸗ artigsten Gebieten immer mehr Anwendung findet.
Breslau, 18. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,40, Breslauer Diskontobank 111,50, Breslauer Wechslerbank 104,60, Kreditaktien. —,—, Schlesischer Bantv. 144,00 Breslauer Spritfabrik 173,00, Donnerzmark 232,00, Kattowitzer 210,00, Oberschlef. Eis. 136,40, Caro Hegenscheivt Akt. 141,25, Oberschles. Kols 148,25, Oberschles. P.⸗Z. 133,50, Opp. Zement 136,50, Giesel Zem. 133,50, L.⸗Ind. Kramsta 158,00, Schles. Jement 174,00, Schl. —,—, Laurahütte 212,75, Bresl. Oelfabr. 83,00, Koks⸗Obligat. 96,00, Niederschles. elektr. und Kleinhahn⸗ esellschaft 55,00, Cellulose Feldmühle Kosel 155 00, Oberschlesische Bentarktien 114,50, Emaillierwerke „Silesia“ 153,00, Schles. Glettr.⸗ . Sv. Litt. A. —,— Gd., do. do. Litt. B.
Magdeburg, 18. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 10,15 — 10,40. Fest. Brotraffinade I. 28,35. Brotraffinade II. 28,22 ½. Gem. Raffinade mit Faß 28,35. Gem,. Melis 1. mit Faß 27,85. Stetig. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 11,77 ½ Gd. 11,85 Br⸗ vr. August 11,75 bez., 11,72 ½ Gd., pr. Sept. 11,47 ½ bez., 11,45 Gd. pr. Oltober⸗Dezember 9,67 ½ Gd, 9,70 Br., pr. Januar⸗März 9,75 bez, 9,72 ½ Gd. Alte Ernte stetig, neue ruhig.
Frankfurt a. M., 18. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse⸗ Lond. Wechsel 20,428, Pariser do. 81,375, Wiener do. 84,225, 3 % Reichs⸗A. 86,20, 3 % Hessen v. 96 82,90, Italiener 92,90, 3 %³ vort. Anl. 23,20, 5 % amort. Rum. 89,20, 4 % russ. Kons. —,— 4 % Russ. 1894 97,40, 4 % Spanier 72,30, Konv. Türk. Fe; Unif. Egvpter 104,00, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsban⸗ 156,10, Darmstädter 132,40, Diskonto⸗Komm. 175,60, Dresdner Ban 148,20. Mitteld. Kredit 110,30, Nationalbank f. D. 133,80, Oest⸗ ung. Bank 120,20, Oest. Kreditakt. 207,80, Adler Fahrrad 164,00, Allg. Elektrizität 225,90, Schuckert 205,00, Höchst. Farbwerke 368,00,
ochum Gußst. 194,80, Westeregeln 202,00, Laurahütte 212,00, Lom⸗ 28 25,50, Gotthardbahn 136,20, Mittelmeerb. 98,10, Breslauer Pistontobant 112,60, Privatdiskont 4.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 206,50,
ranzosen 139,20, Lomb. —, —. Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 36,10, Deutsche Bank 187,60, Disk.⸗Komm. 174,60, Dresdner Band —,—, Berl. Handelsges. 147,60, Bochumer Gußst. 192,50, Dort⸗ munder Unton —,—, Gelsenkirchen 190,20, Harpener 184,30, Hibernia 206,20, Laurahütte 209,70, w —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 141,40, do. Nordostbahn 89,00, do. Union 79,90, Italien. Méöridionauxr —,—, Schweizer Simplonbahn 87,00, Mexikaner —,—, Italiener 92,90, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 72,30, Nationalbank 133,50.
Köln, 18. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 62,50,
pr. I ö
resden, 18. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,00, 3 ½ % do. Staatsanl. 96,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,75, Allg. deutsche Kred. 190,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kredstanstali 117,50, Dresdner Bank 148,50, do. Bankverein 116,80, Leipziger do. —,—, Sächsischer do, 134,25, Deutsche Straßenb. 148,10, Dresd. Siraßenbahn 172,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ Ffer, 181,00. 18 Fun. (W. r. p
Leipiig, . Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 83,30, 3 ½ % do. Anleihe 96,10, Oesterreichische Banknoten 84,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 146,25. Mansfelder Kuxe 1085,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,50, Leipziger Bank⸗Aktien 163,90, Leipziger Hypothekenbank 134,50, Sächsische Bank⸗ Aktien 133,60, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 167,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Altien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 150,75, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Aktienbrauere —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 130,60, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 82,00, Große Leipziger Straßenbahn 168,50, vthiih Elektrische F. ahn 103,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 225,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 209,50, Leipziger Elektritr tätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 136,75, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 80,00, Haleeee ee 11“*
Jremen, 18. Jult. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der SSan Eeis. Börse.) Loko 6,65 Br. Schmalz. Matt. Wilcox in Tubs 36 ₰. Armour shield in Tubs 36 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 36 ¾ 4. Speck. Ruhig. Short clear middl. looo — ₰ Juli⸗Abladung 39. Reis stramm. — Kaffee unverändert. — Baumwolle anziehend. Upland middl. loko 54 ₰. .
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereinz. Norddeutsche blord⸗Aktien 109 8 bez’, Bremer Wollkämmerei 265 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 153 ½ Gd., Bremer Vulkan 173 ¾ Gd.
Hamburg, 18. Jult. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 114,00, Bras. Bk. f. D. 161,00, Lübeck⸗Büchen 144,25, A.⸗C. Guano⸗W. 94,00, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 121,65, Nordd. Llovd 109,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,60 kl., 3 ½ % do. Staatsr. 96,20, Vereinsbank 163,25, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 95,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 111,25, Breslauer Diskontobank 112,50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,65 Br. 83,/15 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Mona 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,26 ½ bez., London kurz 20,45 Br., 20,41 ½ Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,44 ⅛ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 bez., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,37 bez., St. Petersburg 3 Mono 213,00 Br., 212,50 SEd., 212,75 bez., New York Sicht 4,20 ¾ Br., 4,18 ¾ bez., New Pork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd.,
ez
4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 159 bis 164. Roggen ruhig, mecklenburg loko neuer 162 —166, russischer loko matt. 110. Mais flau, 111 ½. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl still, loko 61. Spiritus still, pr. Juli 17 ¼, pr. Juli⸗ Aug. 17 ¼, pr. Aug.⸗Sept. 17 ¼, pr. Sept.⸗Okt. —. Kaffee behauptet, 3000 Sack. Petroleum still. Standard white loko 6,̃55.
affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 46 ½ Gd., pr. Dezember 47 ¼ Gd., pr. Maär, 48 Gd., pr. Mai 48 ¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucer I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Juli 11,82 ½, pr. Angust 11,72 ½, pr. Sept. 11,45, pr. Oktober 9,87 ½, vr. Dezember 9,62 ½, pr. März 9,82 ½. Stetig. „Wien, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛1 % Papierrente 97,70, Oesterreichische Silberrente 97,40, Heneneschhe Goldrente 115,55, Oesterreichische Kronenrente 97,55, Ungarische Goldrente 115,40, do. Kron.⸗A. 91,00, Oesterr. 60er Loose 134,50, Länderbank 416,00. Oesterr. Kredit 665,50, Union⸗ hank 558,00, Ungar. Kreditb. 687,00, Wiener Bankverein 494,00, Böͤhm. Nordbahn 427,00, Buschtiehrader 1105,00, Elbethalbahr 465,00, Ferd. Nordbahn 6135,00, Oesterr. Staatsbahn 659,0), Lemb.⸗ eees 533, Lombarden 112,50, Nordwestbahn 458,00, Pardubitzer 370,00, Alp.⸗Montan 439,00, Amsterdam 200,77 ½, Berl. Scheck 118,60, Lond. Scheck 242,50, Pariser Scheck 96,55, Napoleons 19,32, Mark⸗ noten 118,62, Russ. Banknoten 255,60, Bulgar. (1892) 96,50
—, Prager Eisenindustrie 1760, Hirtenberger Patronen⸗ Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit — „Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,75 Gd., 7,76 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Roggen pr. Herbst 7,04 Gd., 7,06 Br., pr. — Gd., — Br. Mais pr. Juli⸗August — Gd.,
b ggg. pr. Herbst 5,49 Gd., 5,51 Br., pr. Frühjahr — 19. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 680,00, Oesterreichische etn3. s 659,5 652,50, Lombarden 112,00, Elbethalbahn 464,00, Oesterr.
apierrente 97,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 91,00, Marknoten 118,62, Bankverein 494,00, Länderbank 414,00, Buschtiebrader Litt. B. Aktien 1095, Türkische Loose 104,00, Brüxer 891,00, Straßenbahn⸗ aktien Litt. A. —, do. Litt. B. —. Alpine Montan 434 00, Tür⸗ kische Tabackaktien —,—, Fraee Eisen —.
Budapest, 18. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko v. do. pr. Aug. — Gd., — Br., pr. Okt. 7,49 Gd., 7,50 Br. Roagen pr. Oktober 6,65 Gd., 6,66 Br. Hafer pr. Oktober 243 Gb, 8,3 Br, vegse, Ja ed; 2,8 Bez Pi aseun
5 r., vr. Ma 3 . 4,71 Br. 3 Agn 18,88 86. 1g- Br. 1 “ ondon, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Englif 2 ¾ % Kons. 98 ½. 3 % Reichs⸗Anl. 86 ¼, Flußh vc Konf 8. 4 % Arg. Gold⸗Anl. 88 ½, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 91, Brasil. 89er Anl. 65, 5 % Chinesen 82 ½, 3 ½ % Egypter 99 ½, 4 % unif. do. 104, 3 ½ % Rupees 63, Ital. 5 % Rente 91 ¼, 5 % kons. Mex. 98, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 97, 4 % Spanier 71 ⅛, Konvert. Türk. 22 ⅝, 4 % Trib. Anl. 97 ½, Ottsmanb. 11 ¼, Anaconda 88 895 Heere⸗ e. 299 Fhegages fng (neue) —, Rio Tinto
52 ¼¾, North. Com. ares 52 ¼, Union Pacific 59 ¼, . 3 ¼, Silver 28 ¼, 1898 er Chinesen 68 . Fe
Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig. Preise gegen Anfang unverändert.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 13 ½¼ fest. Rüben ⸗Rohꝛucker 11 sb. 9 ¼ d. fest. — Chile⸗Kupfer 737/16, pr. 3 Monat 73 ⁄26.
Wollauktion. Preise fest, behauptet.
Liverpool, 18. Jult. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Steigend, Pernam †¼ höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juli⸗Auguft 54 134 Käuferpreis, August⸗September 51964— 5² ⁄%⁄6 Werth, September⸗Oktober 459 %4 — 46 %3 Verkäuferpreis, Ok⸗ tober⸗November 44664 — 447 94 do., November⸗Dezember 42³9⁄164 — 44014 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 43164 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 43564 do., Februar⸗März 42 ¾⁄64 do, März⸗April 4832 ⁄¾64 d. do.
Glasgow, 18. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 71 sh. — d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 71 sh. 4 ½ d. Warrants Middlesborough III. 68 sh. 6 d.
Paris, 18. Juli. (W. T. B.) Die Börse war heute, mangels besonderer Anregung anf allen Gebieten, sehr ruhig, jedoch konnten sich die Kurse ziemlich gut behaupten; nur elektrische Ver⸗ kehrswerthe waren auch heute wieder niedriger angeboten. Eastrand 182, Randmines da.
uß⸗Kurse.) 4 % Französische Rente 99,92 ½, 3 % Italienische Rente 91,70, 3 % Portugiesische Rente 22,90, Portugiesische Tabsck⸗ Oblig. 499,00, 4 % Russen 89 98,20, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Kuss. A. N68. Russen 96 83,52 ½, 4 % spvan. äußere Anl. 72,50, Konv. Türken 22,62, Türken⸗Loose 110,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1043, B. Ottomane 530,00, Créd. Lyonn. 1043 Debeers 675,00, Geduld 120,00, Rio Tinto⸗A. 1328. Suezkanal⸗A. 3450, Privatdiskont 2¹5/16, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs. a. dtsch. Pl. 1212⁄16, Wchs. a. Italten 6 ¼, Wchs. London k. 25,10, Schecks g. London 25,12, do. Madrid k. 364,00, do. Wien k. 102,50, Huanchaca 143,00, Harpener —,—, New Goch G. M. —,—.
Getreibemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Juli 20,15, vr. August 20,40, pr. Sept.⸗Okt. 20,75, pr. Sept.⸗Dez. 21,05. Roggen matt, pr. Juli 14,25, pr. Sept.⸗Dezbr. 14,50. Mehl ruhig, pr. Juli 26,45, pr. August 26,75, pr. Sept.⸗Okt. 27,25, vpr. Sept.⸗Dez. 27,60. Rühöl ruhig, pr. Juli 66 ¾, pr. August 66 ¾, pr. Sept.⸗Dez. 64 ¼, pr. Jan.⸗April 63 ½. Spiritus ruhig, c. g. 35, pr. August 35, pr. Sept.⸗Dezbr. 34, pr. Januar⸗
1
Rohꝛzucker. (Fichlne⸗ Ruhig. 88 % loko 33 ½ à 34 ¼ Weißer Zucker ruhig, fest auf Lieserungen, Nr. 3, pr. 100 kg, 8. 888 pr. August 36 ½, pr. Oktober⸗Januar 28 ¾, pr. Januar⸗ Apri
St. Petersburg, 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,90, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,82 ½, Schecks 8 Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,40, 4 % Staatsrente v. 1894 97 ¼, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 147 ½, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 94, Azow⸗Don Kommerzbank 520, St. Petersb. Diskontobank 465, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 335, Russ. Bank fün auswärtigen Handel 259, Warschauer Kommerzbank 380.
Matland, 18. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 97,72 ½, Mittelmeerbahn 516,00, Méridionaux 700,00, Wechtel auf Paris 106,65, Wechsel auf Berlin 130 95, Banca d'Italia 809.
Florenz, 18. Juli. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 19. Dekade vom
Straßenbahnaktien Litt. A. 298,00. Litt. B. 290,00,,
1. bis 10. Juli 1900 auf dem tnetz die Einn 1900: 3 020 049 Lire, 1899: 2 809 566 2 Hoo0. 210 483 hme Seit 1. Januar 1900: 58 493 745 Lire, 1899: 54 587 023 Lire, + 1900: 3 906 722 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1900: 4 549 706 Lire, 1899: 2 207 494 Lire, + 1900: 342 212 Lire.
Lissabon, 18. Juli. (W. T. B.) Goldagio 34.
ürich, 18. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Juni 1900 für den -e. 1 201 000 (im Juni 1899 vorläufig 1 075 000, endgültig 1 093 929) Fr., für den Güterverkehr 1 295000 (im Juni 1899 vorläufig 1 285 000, endgültig 1 297 276) Fr., verschiedene Einnahmen 108 000 (im Funt 1899 vorläufi 104 000, endgültig 105 068) Fr., zusammen 2 604 000 (im Jun 1899 2 464 000, endgültig 2 496 273) Fr. Die Betriebs⸗ Ausgaben etrugen 1 465 000 (im Juni 1899 vorläuft 1 5 7 Fndgüld, 1 8 19 5 im Jun m Jun vorlã 062 500, ü 1 9 9 90b orläufig 00, endgültig Amsterdam, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ½, 3 % bohl Anl. 90 ½, 5 % garant. Mer. Eisenbahn⸗Anl. 3818/1 6, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 91 ½, Transpaalb.⸗Akt. 179 vQ⅞, Manknoten 59,10, Russ. Zollkupons 191. Getreidemarkt. Weizen auf Termine weichend, do. pr. November 185,00. Roggen loko —,—, do. auf Termine flau, do. pr. Oktober 129. Rüböl loko 31 ½, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 29 ½. Java⸗Kaffee good ordinary 37. — Bancazinn 84 ¼. Brüssel, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exteri 71 ⁄16. Italiener —. Türken Litt. C. 5 16, Fün. 19. 22,47 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,— — Antwerpen, 18. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Ceelrgge gc.) I me heea⸗ 18 ½ bez. u. Br., pr. u r., pr. Augu r., pr. t. 18 ¾ Br. d .— Sähmal, ve Fan 8 1“ “ onstantinopel, 18. Juli. (W. T. B.) Die Ein⸗ vefe se Eazazae:Gelelshsts betrugen onat Jun . gege 000 000 P. gleichen Periode des Vorjahres. “
„New Pork, 18. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge; die Schwankungen waren auf dem ganzen Kursgebiet begrenzt
bei durchweg trägem Geschäft. D . 201 000 Stogc. g schäf er Umsatz in Aktien betrug
Der französische Dampfer „La Bretagne“ nimmt morgen
2 Millionen Dollars Gold nach Europa
„Die Preise für Weizen, anfangs auf bessere Kabelberichte, un⸗ günstige Ernteberichte und Abnahme in den Ernteschätzungen, anziehend, gaben sodann, da die Haussiers das Vertrauen verlieren, und auf Ver⸗ käufe der Haussiers und der Baissiers, fortgesetzt nach. — Das Ge⸗ schaͤft in Mais befestigte sich anfangs auf ungünstige Ernteberichte, schwächte sich jedoch weiterhin auf Realisierungen und im Einklang mit eatbs emmertten. ab.
(Schluß⸗Kurse.) eld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼ %, für andere Sicherheiten do. 1 ½ %, Wechsel auf London (60 1a8. 11 Cable Transfers 4,87 ½8, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, do. Berlin (60 Tage) 94 ⅛⅞, Atchison Topeka u. Santa Aktien 25 ½, do. do. Preferred 69 ½, Canadian Pacisic Aktien 88, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 110 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 65 ¾, Illinois Zentral Aktien 118 ¾, Lake Shore Shares —, Loutsville u. Nashville Aktien 73, New Pork
zentralbahn 129 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emif.) 71 ¼, Northern Pacisfic Common Shares 50 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ¼, Norfolk and Western Preferred 77 ¼, Southern Pacific Aktien 32 ⅛, Union Pacisic Aktien 57 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds del8⸗ 134, Silber, Commerceial Bars 61 † Fenden, für Geld:
eicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10, do. für Lieferung pr. Aug. 9,40, do. für Lieferung pr. Oktbr. 8,42, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 10 3⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,85, do. do. in Philadelphia 7,80, do. Refined (in Cases) 9,15, do. Credit Balances at Oil Chy 125, Schmalz Western steam 7,05, do. Rohe & Brothers 7,25, Mais pr. Juli 44 ⅛, do. pr. Sept. 44 ½, do. pr. Dezbr. 41 ⅞, Rother Winterweizen lotko 82 ⅜, Weizen pr. Juli 81 ⅛, do. pr. Aug. —, do. pr. Sept. 80 ⅜, do. pr. Dez. 81 ⅝, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 8,45, do. do. pr. Oktbr. 8,70, Mehi, Spring⸗Wheat clears 2,70, Zucker 45⁄16, Zinn 32,00, Kupfer 16,25 — 16,50. — Nachbörse: Weizen †hͦ c. niedriger.
Chicago, 18. Juli. (W. T. B.) Weizen, anfangs, auf feste Kabelberichte und Abnahme der Eingänge, im Preise Hee gab später, auf Gewinnrealisierungen der Haussiers, matte Kauflust und weil die Nachfrage der Spekulanten eine hinter den Erwartungen zurückbleibende war, andauernd nach. — Der Handel mit Mais be⸗ festigte sich anfange auf gute Platznachfrage und Deckungen, schwächte sch sedoch später fortgesetzt, auf Angaben über günstigeren Stand der
inte, ab.
Weizen pr. Jult 74 ⁄⅛, do. pr. Aug. 75 ½, Mais pr. Jult 38 ⅜%. Schmalz pr. Jult 6,65, do. pr. Sept. 6,72 ½. Speck short clear 7,37 ½. Pork pr. Juli 11,55.
Rio de Janeiro, 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ½.
Buenos Aires, 18. Juli. (W. T. B.) Goldagio 133 60.
2 vabersudan Secden Fundf stel . Aufgebote, Verkust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. nafgas und Invaliditäts⸗ ꝛc. chera -
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
d e erg Fechee e Bee⸗x. DOeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsck 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Auswe 8. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen. [35334] Beschluß. Die Strafkammer des K. Landgerichts Landshut,
versammelt in geheimer Sitzung vom 4. Juli 1900, [25964] wobei zugegen waren die Richter:
Plendl, K. Landgerichtsrath,
III. die durch diesgerichtlichen Beschluß vom
Plankl verhängte Beschlagnahme wird aufgehoben. Schilcher.
Oeffentliche Ladung. Abgabe ihres 2
v Sichlern. Plendl.
ausgewandert zu sein. Ueber⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur erstatter, tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗
dung aller dinglichen Ansprüche wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr verkaufende Grundstück und an v. Sichlern, K. Landgerichtsrath, als Bericht⸗ ohne Erlaubniß
mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke 3. November 1887 über das Vermögen des Josef Sonnabend, den 22. September 1900, der Betheiligung bei 3888 Feststellung der und ein Ueberbotstermin auf Sonnabend, den Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine 20. Oktober 1900, jedesmal Vormittags] Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver⸗ 9 Uhr, angesoßt, in welchen Kaufliebhaber zur kaufsbedingungen einzureichen. Die Besich des ö dgaben mhen Jots 8 Sernbü g ist nach vehese dem er Sanitätsgefreite Conra „ geboren am hierdurch geladen werden. Ferner ist zur Anmel⸗ equester gestattet, welcher au auflie Schilcher, K. Landgerichts⸗Direktor, als Vorsitzender, 23. September 1865, zuletzt in Zingst wohnhaft, 1 - 8 ’ 1 —
an das zu Antrag die Grenzen des hierunter näher be⸗
die zur Im⸗ Grundstücks nachweisen wird.
Teterow, den 9. Jalt 1900. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
beschließt in der Untersuchungssache gegen Josef Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen lichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung Amtsgericht.
Plankl, verh. Früchtenhändler von Moosburg, Amtsgerichts hierselbst auf den 4. September wegen Unterschlagung, gemäß § 196, 202, 496, 499 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das König⸗ R „ in der Erwägung, daß unter dem liche Schöffengericht zu Barth zur Hauptverhand⸗
82 t.⸗P.⸗O.
24. November 1887 bezw. 12. Dezember 1887 gegen lung geladen.
konkurrierender Vergehen der Unterschlagung prozeßordnung
nach § 246, 74 R⸗St.⸗G.⸗B. erhoben, vor Er⸗ Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung nung des Hauptverfahrens aber wegen Abwesen⸗ verurtheilt werden. Barth, den 11. Juni 1900.
heit des Angeschuldigten das Verfahren durch dies⸗ serichtlichen Beschluß vom 21. Januar 1888 vor⸗ nufig eingestellt worden und seit dem 26. Januar
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rickmann,
8 eine weitere richterliche Handlung gegen den
Ungeschuldigten nicht erfolgt ist, sohin gemäß §8 665 8ʒỹCO ++—EéZHlhle
„St.⸗G.B. Verjährung in Mitte liegt, hiedurch
die Strafklage erloschen ist und die Kgl. Staats⸗ 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
anw V anbätschaft die Einstellung des Verfahrens bean⸗
K0- das Verfahren wird unter Ueberweisung der
n. des Verfahrens auf die Staatskasse ein⸗ [35338]
ehl wird aufgehoben — § 123 R.⸗St.⸗P.⸗O
mten Hein⸗ Sequester, dem Schuldner und
rich Howe'schen Erbpachthufe Nr. 4 zu Nienhagen] Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird
von Erstigkeitsrechten ein Termin auf Sonnabend,
8 6 22. 8g-ven Lg.N. bne Sdbair 1 r, angesetzt, wozu, mit Ausnahme der gesetz⸗ Auf einer Fläche von 200 Quadratruthen wird Garten⸗
Bei unentschuldigtem Ausbleiben lich zur Anmeldung nicht Verpflichteten, alle, . -
5 Angeschuldigten öffentliche Klage wegen zweier sach⸗ wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Straf⸗
1 Die Hufe hat einen Flächeninhalt von 17 854 Vormittags Quadratruthen und ist zu 160 Scheffeln bonitiert.
bau betrieben und sind 52 Obst (darunter
dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur 40 Pflaumenbäume) vorhanden. Das Wiesenland ist von dem Königlichen Bezirks⸗ Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände 1422 Quadratruthen groß. An Gebäuden sind vor⸗ haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu handen:
8 den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hier⸗ durch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nach⸗ Wohnbhaus, unter dem sich ein kleiner theils, beziehungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien wänden) unter Strohdach aufgeführt ist, und schriftlichen Beweismittel und der Aus⸗
1) ein in Fachwerk unter n.e b-n. übrtes
Haus, 1 eer befindet. 2) eine Scheune, welche in Fachwerk (Kluthen⸗ 3) ein Viehhaus aus Fachwerk unter
ung mit der Erstigkeits⸗Ausführung. Sämmt. (die Giebelwand desselden ist bis zum Dach liche Termine finden im Schöffengerichtssaale des g; Fentsger c gedecben —8e 588. ö üSr 8 der
au hestimmt zur en een Feststellung der Ver⸗ 5) eine m. ☛ versehene Odftdarre, kaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor 6) ein zweihis 4 welcher in demselben auf der Gerichtsschreiherei und bei dem zum Fachwerk unter Strohdach aufgeführt Sequester bestellten Herrn Rechtsamwalt Füldner zu
in Zum öffentlich meistbietenden Ferefashe der zum Teterow zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Die Gebäude unter 1, 2. 8 8 der der gegen den eng. erurntön erlassene Haft⸗ Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagna ersgefahr
4) ein Holzstall in Fachwerk (Kluthenwänden
Das Viehhaukd ist 1 * 8
den bei der 5700 ℳ gegen Feu
ö „ .