Bessel's an J. J. v. Littrow von den drei Enkeln, Dr. Arthur von Littrow, Frau Baronin Dora Doblhoff, geb. von Littrow, und Frau Ella von Lang, geb. von Littrow, zum Geschenk gemacht und durch Herrn Professor von Lang Überreicht; 10 Briefe von Bessel an Olbers, die der Königsberger Sternwarte übergeben, durch eine Reihe von Irrungen aber schließlich unter die Briee an H. C. Schumacher gerathen waren, sind nunmehr mit Zustimmung des Herrn Professors H. Struve ebenfalls zu der akademischen Sammlung genommen worden. 1
HPerr Auwers überreichte zwei weitere Stücke des Katalogs der Astronomischen Gesellschaft: XII. Zone, 10° bis 150, und XIII. Zone, 50 bis 10°, beide beobachtet auf der Sternwarte Leipzig. e überreichte derselbe den jetzt im Druck fertiggestellten Beriche über die Zweihundertjahrfeier der Akademie. Die Versendung an die bei der Feier vertretenen Körperschaften und ihre Delegirten sowie an die Mitglieder der Akademie ist im Gange.
Herr Engelmann legte vor eine Mittheilung der Herren Dr. Adolf Bickel und Dr. Paul Jacob „über neue Beziehungen zwischen Hirnrinde und hinteren Rückenmarkswurzeln hinsichtlich der Be⸗ wegungsregulation beim Hunde“.
Die physikalisch⸗mathematische Klasse der Akadmie hat bewilligt: Herrn Privatdozenten Dr. Karl Holtermann in Berlin zu einer Reise nach Ceylon zum Studtum der Mangrove⸗Vegetation 4000 ℳ; Herrn Professor Dr. Ludolf Krehl in Greifswald zur Aus⸗ führung von Respirationsversuchen 1500 ℳ; Herrn Professor Dr. Julius Tafel in Würzburg zur Fortsetzung seiner Arbeiten über die elektrolytische Reduktion 1000 ℳ; Herrn Dr. Benno Wandolleck in Dresden zu Untersuchungen über das Abdomen der Dipteren 800 ℳ
Die Akademie bat ihr Ehrenmitglied, den Staats⸗Minister D. Dr. 7 3 Falk in Hamm (Westfalen) am 7. Juli durch den Tod verloren.
Nachträglich ist zur Kenntniß der Akademie gelangt, daß das korrespondierende Mitglied ihrer philosophisch⸗historischen Klasse Herr Félix Ravaisson in Paris am 18. Mai verstorben iisit.
1114“
Verdingungen im Auslande.
Niederlande.
25. Juli, 1 Uhr. Ministerium der Kolonien, in einem der Räume der Maatschappij tot nut van't algemeen, N. H. Voorburgwal 212, in Amsterdam: von Baumwollstoff verschiedener Art, Putz⸗ baumwolle, verschiedener Leinwand, wollenen Decken, Filz, Lederwaaren, Roßhaar, Hanf, Tauen und Tauwerk, Bürstenwaaren, Stearinkerzen, Backsteinen und Zement, Scheinwerfern, F Be⸗ dinsungen bei Gebrüder van Cleef, Buchhändler, im Haag, Hsf⸗ pu FN
26. September, 12 Uhr. Ministerium der Kolonien. technisches Bureau, im Haag: Liecferung von etwa 3400 t asphaltierten, guß⸗ eisernen Muffenröhren für den Bau einer Wasserleitug in Sörabaya. Bedingungen (in niederländischer oder englischer Sprache) und Zeich⸗ nung zum Preise von 2 50 fh. erhältlich bei Martinius Nihoff, Buchhändler, im Haag, Nobelstraat 18; Holländischer Stempel für die Submission ebenda zum Preise von 0 Gulden 37 ½ ““
8 Belgien. . 25. Juli, 2 Uhr. Presbytère de l'église Notre-Dame in Brügge: Ausbesserung der Kirchenfenster. Fr. 83 016,45. Kaution
Fr. 8000. 3. August, 11 Uhr. Gouvernement provincial, Direction des
ponts et chaussées in Brüssel: Ausführung von Wegearbeiten zwischen Brüssel und Löwen. Fr. 72 854,43. Kaution Fr. 7300 Das Lastenheft Nr. 66 ist in Brüssel, Rue des Augustins Nr. 17, für 30 Cts. erhältlich.
8 1 ’ 6 8 1 1“
Köln, 20. Juli. (W. T. B.) Die zweite Post von London über Ostende vom 19. Juli hat in Köln den An⸗ schluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zug⸗ verspätung in England und widriger See nicht erreicht.
Bremen, 19 Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Llovpd. Dampfer „Hannover“ 18. Juli v. Bremen in Baltimore und „Ems“ v. Genua in New York angek. „Bonn“ 18. Juli v. Vigo u. d. La Plata abgeg. „Rhein“ 18. Juli v. Baltimore in Bremer⸗ haven angekommen.
— 20. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Werra“ 19. Juli v. Genua über Neapel und Gibraltar n. New York abgeg. „Lahn“ v. New York 19. Juli a. d. Weser, „Oldenburg“ v. Ost⸗Asien 18. Juli in Aden und München“, n. Australien best., in Sydney angek. „Bayern“ 19. Juli Reise v. Singapore n. Colombo fortges. „Großer Kurfürst“, n. New York best., 19. Jult Lizard passiert. Köln“ 18. Juli Reise v. Tsingtau n. Taku fortgesetzt. „Bockum“ 19. Juli v. Bremen in Galveston und „Willehad“, n. Australien best, in Antwerpen angek. „Königin Laise“ 19. Juli v. New York n. Bremen ahgeg. „Stuttgart“, v. Ost⸗Asien kommend, 19. Jule in Schanghai, „Prinz⸗Regent Luitpold“, n. Australien best.,, 20. Juli in Colombo angekommen.
Hamburg, 20. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dainpfer „Columbia“, v. New York n. Hamburg, und „Kaiser Friedrich“, v. Hamburg über Southampton und Cherbourg n. New York, 20. Juli Dover, „Phönicia“, v. New York n. Pamburg, 19. Juli Cuxhaven passiert. „Constantia“ 20. Juli in Hamburg angek. „Brisgavia“, v. Hamburg n. Baltimore, 18. Juli v. Boston abgeg. „Sicilia“ 19. Juli in Genuaä, „Silesia“ in Yokohama und „Alesia“ 18. Juli in Singapore angekommen.
London, 19. Juli. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Carisbrook Castle“ Mittwoch auf Heimreise v. Kapstadt ab⸗ gegangen.
Theater und Musik.
Konzerte.
Eine ungünstige Zeit für seinen Besuch in Berlin hat das „Philharmonische Orchester von Helsingfors“ gewählt, welches unter der Leitung seines trefflichen Dirigenten Herrn Robert Kajanus am Mittwoch in der Philh armonie sein erstes Konzert veranstaltete. Der anfangs nur spärlich besetzte Saal füllte sich zwar allmählich, doch vermißte man das eigentliche Berliner Konzertpublikum, dem mit den gestrigen Darbietungen ein interessanter Kunstgenuß ver⸗ loren geangen ist. Das Programm wies nur Werke finländischer Komponisten auf und war in seiner Zusammensetzung recht dazu geeignet, den etwas schwermüthigen, aber auch kraftvollen Charakter ihrer Tonsprache zum Ausdruck zu bringen. Alle vorgetragenen Ton⸗ stücke boten eine Fülle klangschöner Melodien, an denen besonders die E-moll-Symphonie von Sibelins fast überreich ist. In ihrem Finale wie in der Tondichtung „Vaterland“ desselben Komponisten, die den Beschluß des Programms bildete, verräth Sibelius ein starkes, dramatisches Talent, verbunden mit ernster Auffassung und reicher Begabung für kunstvolle Instrumenkierung. Auch der Dirigent trat mit einem „Sommererinnerungen“ betitelten Orchesterwerk als Tonsetzer hervor. Er hat darin einige Motive finländischer Voltslieder und Tanzweisen mit empfindungsvollem Verständniß für deren eigenartigen Reiz bearbeitet. Durch Frische und Lebendigkeit zeich ete sich ferner ein Prääͤludium von Järnefelt aus, von dem schon in dem gesanglichen Theil des Konzerts Liederkompositionen zu Gehör gebracht worben waren. Die bekannte Koazertsängerin Frau Ida Ekman, welche die letzteren in Ver⸗ bindung mit Liedern von Miesck und Merikanto mit Wärme und feinem Geschmack vortrug, verfügt über eine sehr an⸗ genehme, klangvolle Mezzosopranstimme, die sich sowohl in der Höbe wie in der Tiese gleich geschmeidig zeigte. Alle Darbietungen wurden vom Publikum mit wohlverdientem Beifall aufgenommen. Die vorzüglichen Leistungen des Orchesters in Bezug auf das Zu⸗ sammenspiel und den künstlerischen Vortrag kamen besonders in der obengenannten Symphonie zur Geltung; aber auch die Wiedergade der anderen Tonschöpfungen bewies, daß der Dirtigent sein Orchester meisterhaft beherrscht und zielbewußt leitet.
8
Mannigfaltiges. Berlin, den 20. Juli 1900.
Für das Deutsche Hilfscomité für Ostasien haben ferner Sammelstellen übernommen: in Berlin der A. Scha ffhausen'sche Bankverein; in Danzig die Privat⸗Actienbank; in Dresden die Firma Günther u. Rudolyh; in Frankfurt a. M. M. A. von Rothschild u. Söhne und Jacob S. H. Stern; in Ham burg Joh. Berenberg, Goßler u. Co. und die Norddeutsche Bank; in Karlsruhe Ed. Koelle; in Köln der A. Schaaffhausen'sche Bankverein; in Königsberg i. Pr. die Königsberger Vereinsbank; in Leipzig die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt; in Mannheim die Ober⸗ rheinische Bank und die Rheinische Creditbank; in München die Bayrische Hypotheken⸗ und Wechselbank. — Alle für das Comité bestimmten Mittheilungen werden erbeten an den General⸗Sekretär, Herrn Emil Selberg, Berlin, Wilhelmstr. 68 II.
„In der Zentrale „Oberspree’ der „Berliner Elektri⸗ zitäts⸗Werke“ ist di erste ver daselbst zur Aufstellung kommenden Dampf⸗Dynamo⸗Maschinen von 3000 Kilowatt (4000 Ps.) Leistung kürzlich in Betrieb gesetzt worden. Die von der „Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft, Berlin,“ erbaute Dynamo ⸗Maichine hat 8,6 m Durchmesser, wiegt 160 000 kg und liefert Dreh⸗ strom von 6000 Volt Spannung. Der Induktor ist auf der durchbohrten Kurbelwelle der antreihensen vierzylindrigen Dreifach⸗Expansions⸗Dampfmaschine direkt befestigt. Die Dynamo⸗ Maschine speist gegenwärtig das ausgedehnte Kabelnetz von Ober⸗ und Niederschöneweide⸗Johannisthal, an welches viele greoße Werke an⸗ geschlossen sind. Schon im Herbst d. J., nach Fertigstellung der im Bau befindlichen weiteren drei Maschinen gleicher Größe, wird sie j doch auch den Strom nach Berlin senden, wo er von den Unterstationen in der Mariannenstraße, Pallisadenstraße, Voltastraße und Wilhelmshavenerstraße den Stadttheilen zufließen wird, die wegen völliger Belastung der bestehenden Zentralen auf, den Bezug von Elektrizität für Beleuchtung und Kraftübertragung bisher verzichten mußten. Der genannten Station der Berliner Elektrizitäts⸗Werke a Größe gleich ist das im Bau befindliche Werk am Südufer.s
In der „Urania“ (Taubenstraße) wird jetzt allabendlich der mit großem Beifall aufgenommene, durch zahlreiche Projektionsbilder erläuterte Vortrag über die Pariser Weltausstellung wiederholt. ““
Köln, 20 Juli, (W. T. B.) Der hiesige Zweigverein vom Rothen Kreuz bewilligte als erste Rate 1000 ℳ für die
verwundeten und kranken deutschen Krieger in China.
Dresden, 20. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Am 20. d. M. Vormittags in der siebenten Stunde wurden auf dem zwischen Deuben und Hainsberg bei Kilometerstein 94 gelegenen Uebergang von dem Reichenbacher Personenzug 1001 die Ehefrau eines Ziegelarbeiters und ihre zwei Kinder, sowie der mitgeführte Kinderwagen überfahren und hierbei die Frau und das jüngere Kind getödret. Das andere Kind von drei Jahren wurde schwer verletzt. Der den Uebergang bedienende Schlagzieher hatte, soviel bis jetzt festgestellt werden konnte, die Wegschranken nach der Durch⸗ fahrt des aus der Richtung von Dresden kommenden Personenzugs 1006 geöffnet und hierbei das gleichzeitige Herannahen des anderen Zuges aus entgegengesetzter Richtung nicht beachtet. Aus
Verzweiflung über das hervorgerufene Unglück verübte der Schlag⸗ zieher einen Selbstmordversuch und brachte sich schwere Ver⸗ letzungen an der Kehle bei Er und das schwerverletzte Kind wurden nach Anlegung von Nothverbänden durch schleu igst herbeigerusene Nerzte in den nächsten nach Dresden fabrenden Personenzug auf⸗ genommen und in das dortige Stadtkrankenhaus überführt.
London, 19 Juli. (W. T. B) Heute brach in 8. % „Hter von Queenborough Feuer aus. vbin Schuppen, die mit kurz vorher von der holländischen Post gelandeten Gütern gefüllt waren, wurden vernichtet. Der Dampfer „Königin⸗Regentin“ ging in See, bevor das Feuer ihn erreichte. Seeleute aus Sbeerneß halfen das Feuer urnterdrücken. Der holländische Postdienst ist zeit⸗ weilig nach Port Victoria verlegt.
Paris, 19. Juli. (W. T. B.) Die von Vincennes nach dem Boulogner Wäldchen führende elektrische Untergrund⸗Stadt⸗ bahn ist heute Mittag dem Verkehr übergeben worden.
MNiach Schluß der Redaktion eingegangene 6 Depeschen.
Kiel, 20. Juli. (W. T. B.) In Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin fand heute Vormittag im hiesigen Marienhain die Herzogs Friedrich zu Schleswig⸗Holstein, des Vaters Ihrer Majestät, statt. Die Kaiserin verließ bald nach 11 Uhr die Nacht „Iduna“ und landete in Düsternbrook. Als Sich Ihre Majestät dem Denkmalsplatz, auf welchem die zur Feier kommandierten Militärdetachements und die Militärvereine Auf⸗ stellung genommen hatten, näherte, ertönte eine Fanfare. Mit Ihrer Majestät erschienen die Prinzen Söhne Allerhöchst⸗ derselben, sowie Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Heinrich von Preußen. Als Ihre Majestät das Festzelt betrat, wurde Allerhöchstdieselbe von dem Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein und Gemahlin, den Prinzessinnen Amalie, Henriette, Friedrich Leopold und Feodora sowie dem Prinzen Christian zu Schleswig⸗Holstein begrüßt. Der Vorsitzende des Denkmals⸗Comités, Klosterpropst Graf Reventlow, übergab das Denkmal, nachdem auf einen Wink Ihrer Majestät der Kaiserin die Hülle gefallen war, der Stadt Kiel, in deren Namen Ober⸗Bürgermeister Fuß dasselbe über⸗ nahm. In seiner Dankesrede versprach der Ober⸗Bürger⸗
meister, für die Pflege des Denkmals zu sorgen. Hierauf 3 besichtigte Ihre Majestät mit den Fürstlichkeiten das Denkmal,
legte Kränze an demselben nieder und ließ Sich die Deputation
schleswig⸗holsteinscher Kampfgenossenvereine vorstellen. Im 8
Anschluß daran begrüßte Ihre Majestät die Kaiserin zayl⸗ reiche Festgäste, darunter den Ober⸗Präsidenten, Staats⸗ Minister von Koeller und Vertreter der schleswig⸗holsteinschen Ritterschaft.
Enthüllung des Denkmals des
Zeithain, 20. Juli. (W T. B.) Auf dem hiesigen
Truppenübungsplatz fand heute Vormittag die Verabschie⸗ dung der nach China gehenden sächsischen Truppen 2. 3. und 4. Kompagnie des zweiten ostasiatischen Infanterie⸗ egiments) statt. In Vertretung Seiner Majestät des Königs hatten sich der General⸗Feldmarschall Prinz Georg und der Prinz Friedrich August, Königliche Hoheiten, von Dresden nach Zeit⸗ hain begeben. Außerdem waren anwesend der Kriegs⸗ Minister Edler von der Planitz und die kommandierenden Generale der beiden sächsischen Armee⸗Korps. Seine König⸗ liche Hoheit der Prinz Georg hielt an die Truppen eine An⸗ sprache, die mit einem Hoch auf den obersten Kriegsherrn, Seine Majestät den Kaiser, schloß. Konstantinopel, den 20. Juli. (Meldung des Wiener eb Feegs.2arhaherdten nianes . Infolge von Vor⸗ stellungen der Botschafter bewilligte die Pforte Erleichte⸗
rungen bei Ausfolgung der Ursprungszeugnisse, so oft
solche erforderlich sind; dieselben sollen von der Legalisierung durch die türkischen Konsuln befreit, be;w. soll die Taxe auf die Hälfte herabgesetzt werden.
New York, 20. Juli. (W. T. B.) Einer Meldung der „New York World“ zufolge verlautet in Tschifu, die Chinesen
hätten vor ihrer Flucht aus der Chinesenstadt von Tientsin
lhre Frauen getödtet, damit diese nicht in die Hände der Fremden elen.
Nokoham a, 19. Juli. (Telegramm des „Reuter'schen Bureaus“.) Obwohl die führenden Blätter noch immer darauf drängen, mehr Truppen nach China zu senden, nimmt doch die Abneigung dagegen zu, daß Japan sich in ausgedehnte Opera⸗ tionen einlasse. Die Entscheidung der Regierung ist nicht bekannt. Es ist indessen eine weitere Division jetzt von Sendai auf dem Marsche, um sich nach China einzuschiffen. Große Massen von Flüchtlingen aus China treffen beständig in Japan ein.
L11“ 11“
98. 8
ng des Nichtamtlichen in der Ersten Beilag
Wetterbericht vom 20. Juli 1900, Rügenwalder⸗
abend: Vollsthümliche Vorstellung zu halben
Erste Beilage
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußi chen S
Berlin, Freitag, den 20. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
gering
mittel gut Verkaufte
G
ezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
ℳ
niedrigster höchster
niedrigster höchster niedrigster
ℳ ℳ ℳ ℳ
Am vorigen Außerdem wurden am Markttag Markttage Fagtch na er Schätzung verkaust Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ ent
Landsberg a. W. Crone a. Br. Wongrowitz Breslau . Hirschberg
— 13,40 Ratibor. 1
13,40 12,30 13,30
Göttingen — Geldern. 16,90
16,00 13,50
E. St. Wendel . ee sese“ Langenau i. Wttbg. Chateau⸗Salins
“ EEEoE
14,90 12,20
.-.1e““ „„11114“
2. S. 2 2. 2 2 2 aua u a a2
Landsberg a. W. — Kottbus.. — Wongrowitz. 12,80 Breslau. 13,50 Ferscßbera “ 13,90
Jö“ — Göttingen Geldern... E111“” St. Wendel . Döbeln. Chäteau⸗Salins
— S
15,80 14,10
11--
—
250 e 8.
1400 1340
do S
Glogau.. Breslau..
Landsberg a. W. Wongrowitz. Breslau.
irschberg.. öttingen.
* S
11,50 11,40 11,90
14,30
Geldern.
St. Wendel 2I.“ Chateau⸗Salins Breslau..
11,40
1111.“ 2³
Landsberg a. W. Kottbus...
Wongrowitz. Breslau. Hirschberg.. Ratibor. Göttingen... Geldern.. e5
— S
15,60 14,00 12,80 14,00
V“
St. Wendel Sigmaringen
E EE Eeö““ öö.“]
Langenau i. Wttbg. Chäteau⸗Salins
28 Glogau Breslau.
Bemerkungen. Die verkaufte Me e wird auf volle Doppe ga. und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet m
. 1280
11I1“X“ g
8 S· auau ALa K a aXrgg a a 2
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die
Weizen. — 15,00 15,00 — 13,40 13,50 13,50 13,60 13,80 13,80 14,20 14,20 13,30 13,60 14,00 14,60 13,80 14,00 14,50 14,50 — 14,40 14,50 14,60 — 15,00 15,00 13,20 17,20 17,20 17,50 17,50 16,00 16,50 16,50 17,06. — — — 16,50 14,30 14,40 14,50 14,60 — 17,70 17,80 — 16,80 17,00 — 15,05 15,05 15,20 13,50 13,90 14,50
Roggen. 14,00 14,00 — 14,50 14,50 14,70 13,00 13,20 13,20 14,10 14,30 14,50 14,40 14,90 14,90
— — 14,00 15,10 15,10 15,20 16,10 16,50 16,50 14,80 14,80 15,60
— — 16,00 14,00 14,50 14,70 15,00 15,20 — 14,20 14,20 14,40 14,00 14,20 14,30
Gerste. 14,00 14,00 15,00 12,00 12,10 12,30 12,40 12,90 13,40 12,90 13,30 14,40 15,00 15,00 17,00 14,70 15,00 15,00
— — 16,00 13,70 14,40 — 14,80 15,20
12,40 12,90 13,40
Hafer. 15,00 15,00 — 16,00
14,30 14,60 14,60 13,00 13,20 13,50 14,40 14,60 14,80 13,40 13,60 13,70 15,00 15,00 ün 14,50 15,00 15,00
— — 14,00 15,60 15,60 16,00
— — 16,00 14,00 14,20 — 14,00 14,00 — 14,40 15,00 —
14,00
1300 13,20 13,50 1
8
ttgetheilt. Der Ducch cyitt reis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
ö—
Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernteaussichten in den Niederlanden.
Das Kaiserliche General⸗Konsulat in Amsterdam berichtet unter
dem 10. d. M. Folgendes:
Regen, Sturm und Hagel haben im Monat Juni mancherlei Schaden in den Niederlanden angerichtet. In der Gegend von Dinxperloo sind viele Ländereien durch anhaltenden Regen unter Wasser esetzt und in einigen Gemeinden der Provinz Nordbrabant verschiedene
odenerzengnisse, namentlich Roggen, Buchweizen und Kartoffeln, die ein reschen Ergebniß versprachen, durch Hagelschlag vernichtet
Wetter viel wieder gut gemacht, sodaß eine ziemlich reiche Ernte in Aussicht steht.
Aus dem nordwestlichen Bezirk von Nord⸗Brabant wird in Ergänzung zu Vorstehendem gemeldet, daß der Stand der Feldgewaͤchse im besen und Ganzen befriedigend genannt werden lann. Der Winterweizen steht gut, mit Ausnahme einiger Striche „Weiße Viktoria“, welche durch den Frost gelitten haben. Rother Weizen, Roggen und Wintergerste sehen ziemlich gut aus.
Die eereese behsbsen und Klee, sowie der Hafer versprechen ein vortre es Ergebniß. 1
sppchen f welche mehr in den östlichen Strichen dieses Bezirks angetroffen werden, und von denen in diesem Jahre mehr angebaut
Blüthen beizutragen, und ein starkes Auftreten von Raupen und anderem schädlichen Gethier begünstigte.
Für die Bienen⸗Kolonien war der Monat demnach nicht sehr günstig. Das unbeständige und meist feuchte Wetter brachte die
Völker nicht zu der gewünschten Entwickelung. Viele Schwärme
kamen dadurch garnicht oder viel später wie gewöhnlich an den Tag. Der Honigvorrath ist infolgedessen nur gering, und einige Völker müssen sogar noch gefüttert werden.
Auf den Lehmpoldern in Zeeuwsch⸗Vlaanderen soll der Stand der Feldgewächse Ende Juni im allgemeinen befriedigend gewesen sein. Vor allem versprechen Weizen und Gerste eine reichliche Ernte; auch für Roggen, Hafer und Pferdebohnen sind die Aussichten wohl günstig zu nennen. Erbsen lassen ebenfalls keinen schlechten Ertrag
———-
—ö—-
bars mit Hrn. Leut. Horst Thesing (Barten, z. 3. eichen 8 8 Wickerau). — Frl. Marianne woli mit Hrn. worden; die Fruchtbäͤume, welche mit Aepfeln, Birnen und Kirschen ist als früher, werden voraussichtlich, wenn nur das Wetter günstig erwarten, obgleich sich unter ihnen an einigen Stellen wieder die so⸗
1 sci (Magdeburg). — Frl. schwer beladen waren, stehen nun dort leer. Gleiches wird auch aus Fänt Müülter ee. Mhgde Crd. ga mhh b Gelderland berichtet, wo Sturm und Hagel ebenfalls arg gehaust haben. h 1ic hate eate . esgäcszatugsit der Gegend, sind erfreulich eee 1 St. Johannes⸗Krankheit gezeigt hat. Die Zuckerrüben
(Frankfurt a. M. — Leubus). Im übrigen wird aus einzelen Theilen des Landes Folgendes ben Aussicht auf reichen Ertrag. . Geboren: Ein Sohn: 8 Haupten. von Franken⸗ berichtet: 3 dewaßzsen und ee Genasgch — licenders auch für den Heubau ist Ende Juni begann in Zeeuwsch vZ 2 Arae es⸗ 5 8 Hannover. 764 8 Windstille woltenlos 22,6 —— berg und Proschlitz (Wabistatt). — Eine Pochter: Nord⸗Brabant. Der allgemeine Stand der Feldgewächse Trockenheit und sonniges Wetter ein Haupterforderniß. Preise waren hoch. Ssnt 8s Zeit bar & g8 de. asocs 8 1 1 b 8698 580 “ b 88 Lessing⸗Theater. Ensemble⸗Gastspiel unter Hrn. Waldemar von der Trappen (Essen, Ruhr). 8* Ftroh ö d Hecegsgsgege als Ffenilee ennsig Antz Fer Be it. 1. . üc en⸗ 1 85 egt. Mlen, en desenc run g 8 Hemn — b . 2,6 V . v gors e w en wir . ’. 6 . 1 5b . —
wolkig — 78800 888 1 Dunst 19% vegg,seh Disghen Se⸗ 5 rnegw. Geh Gestor begzarge üe, , neuftag 85 getroffen; der Eer,gc verspricht mittelmäßig zu werden. Der Roggen In keinem der früheren Jahre waren die Felder so fruchtbar wie Ueber Friesland sind nachstehende Angaben veröffentlicht
1 2 r. bedeckt Metz.. 763, 5 NO öö 20,6 Sonntag: Die Geicha. Oberst z. D. Hermann von Westernhagen Seesc
münde.. 766,1 SW 1swolkenlos 21,2 Preisen: Der Vogelhändler. Neufahrwasser 766,2 Windstille wolkenlos 24,8 Sonntag Nachmittags: Zu balben Preisen: Der Memel 765,4 SW 2 beiter 19 8 Bogelhändler. — Abends: Die Fledermaus. Münster Montag: Der Obersteiger. (Westf). 763,8 N 1 wolkenlos 21 8. Dienstag: Die Flebermaus.
8 Uhr Vormittags.
duz.
Mind- ärke, richtung
Name der Beobachtungs⸗ station
8—
Temperotur in Celsius.
SSO NNO NO 7 80 763,9 NW 761,8 SO Vlissingen. . 763,4 D Ider 763 9 NO hristiansund 763,5 W Skudesnaes. 768,4 N
steht gut; eine reiche Ernte, sowohl an Korn als an Stroh, ist zu heuer. Fast ohne Ausnahme stehen die Feldfrüchte gut, und wenn worden: 1 1I1I1“ 1;. erwarten. izen, wenig in dieser Provinz ge⸗] auch für Birnen ein geringeres Erträgniß zu erwarten ist, so sind doch Da das Heu wegen der nassen Witterung kein Fortkommen ver⸗ 1 1 Fröhlfar .. 7647 ONO wolkenlos 23,3 Montag: Die Geisha. 28 “ b — Hr. Oberleut. Siegfried von Spies (Neu⸗ Gesste wirn Aleich ae nen, zifaice ng Ehrae Der Aepfel und Kirschen im Ueberfluß 68 Folgt 15 esas spricht, so 88 viele Bauern angefangen, das gemähte Gras vom vecnlas Karlsruhe.. 764,4 NO 3 wolkig 22,0 eeeeh,n Sr ee Ppesi eras⸗ —. * entwickelt sich gut und giebt Aussicht auf einen erträglichen Trockenheit, 28 1S 98 Sö . vageemag Felde zu holen und einzugraben ; einige sahjen es auch ö. woltenlos “ 200 ꝑResidenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten. rath a. Frrntfhet veühnberg Raumburg Ee E feclng dere twarfunz nicht entsprechen. 1 “ buskkegen⸗ “ g teine Sonne gehabt Dunst Hoher Luftdruck umfaßt Kontinental⸗Europa und Hug. beeashei e. Ienc hüe 2g- a. S.) — Hr. Pfarrer Chr. Heinrich Achilles vorausgesett, 11“ 1 Günstig lauten die Meldungen auch aus der Veluwe. Der bat. Mitte Juni ist viel Heu 688S ein schweres Unweiter ganz ver⸗ egen nördlichen Nordsee und Nordösterre epressionen 8 8r enburg). h 8 Nachtfröste hier einigen arakter, dennoch zeigen Felder un 3 * von einer Windhose bu rein gefegt wurden. Roggen steht na — G ““ Eksgens hegrbelees “ ae“ Aussehen. Der Roggen, welcher wohl in diesem Jabre eiwas speler Wunsch und Viehfutter ist in Fülle vorhanden.
Benno Jacobson.
wolkig vor dem Kanal und Nord⸗Europa mit einem Een d L Anfang 7 1 1 Skagen 764,8 W Dunst Minimum nördlich Lofoten. In Deutschland ist Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. 1b t, das Wenige verspricht jedoch ein reif werden wird als sonst, steht fast überall günstig; der Buchweizen d Schonwen siehen 1üs.. .. 18 ,5 5z. 5 Kopenhagen. 765,5 SO wolkenlos das Wezter ruhlg, heiter und warm. Fortdauer „ Soümntag und folgende Tage: Die Dame von 1 sras sage hecbese esk te von dem naßtalten Weter zu ist so Uypig Ebö 2 FerteFerh ö“ dutt eaben vegenig, Eamnecnfe und Cezsen tasen im al⸗
Karlstad.. 1 762,9 W 2 wolkenlos wahrscheinlich. Maxim. 8 2 11“ Verantwortlicher Redakteur: 1“ leid inli ing sein wird. Die vortrefflich entw b und Hafer dagegen eine Stockholm . 761,4 W üöbeiter SDeutsche Seewarte. Heeetsarh Mirchaat as 8,möt: Zei hih Bber e. ch in gehabt, sodaß der Ertrag wabrscheinlich gering Gemüse — vor einigen Wochen noch eine Seltenbeit — ist nun Uemlich gute, Pferde ohnen und Hafer dageg
Stornoway. Blacksod...
22]Barometerst. S8⸗e niveau re
— SSS a. 0 °u. Meeres⸗
—
—
— A 00 —
üESEPeüeecehnde
1 8 4 1 Fzi⸗ 4, Direktor Siemenroth in Berlin. 88 Kartoffeln stehen üppig im Felde und lassen, wenn nicht etwa die be⸗ f Wisby .. 764,0 W 6wolkenlos Hälfte ermäßigten Peeisen; Jugend. 8 kannte Kartoffelkrankheit auftreten sollte, eine reichliche Ernte erwarten. im Ueberfluß vorhanden und dabei saftig und schmackhaft. Nur mit 68¼ — .dne b 1 — 3 — seeu⸗Waal haben niedrige Fruchtpreise, viel ver⸗ Haparanda 754,5 W 4 beiter W—NNeVerlag der Expedition (J. V.; Heidrich) in Berlin. der Heuernte kann man wo man mit ihr bereits begonnen hat, nicht 8 In S“ 1.beden, nene9 sg e
F 9 Die Hopfenkultur ist in dieser Provinz sehr zurückgegangen; die deEharses werteslecee . —2 1 7619 920 Iwoltenlos 8e G “ 8 Familien⸗Nachrichten. Druc der, Nogsddratschen “ eee. ftange selbst hat sich günstig entwickelt Erdbeeren find gleichfalls genug vorhanden und Himbeeren, die beeinträchtigt, obwohl der günstige Stand aller Feldgewächse ohne
Kanariensaat wird in Nord⸗Brabant in verschwindender Menge icht hinter i urückzubleiben. Ausnahme, der Ueberfluß an Gras und die Gesundheit des Viehs mburg 765,2 OSO 2 wolkenlos 2 Verlobt: Fr. Margarete verw. Moßdorf, 68 1 Sieben Beilagen schon zu reifen beginnen, versprechen, nicht hinter ihnen zurückg
winemünde 765,9 S 2 wolkenlos Theater des Westens. Ensemble⸗Gastspiel] Fritzsche, mit Hrn. Carl von Carnap Ouernheimb Die Wurzelgewächse sind im allgemeinen nur mittelmäßig auf⸗ Die Kirschen, namentlich die denseae. . die den an⸗ anf eebeein v Fev.2 8,2 . 8 Jn 1u“ 11“ “ unter Leitung des Direktors Ferenczu. Sonn⸗ (Magdeburg — Berlin). — Frl. Margarete Kaul⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage).
dorodo,⸗8h— SSES
0⁴
ü litt d fangen an zu 3 3 EEE bise igech necs lvachhelhenn, Veette 8 hlannneh be der Witterung zu leiden gehabt, welche Regen besteht die Gefahr der Ueberschwemmung für die tiefer 8 und Trockenheit gelitten vhatien hat das später einsetzende günstige] besonders die Bienen verhinderte, das ihrige zur Befruchtung der! gelegenen Weiden
“ 111A6“ 8 ““ “ 6“ “