1900 / 171 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Der Ausbruch der Maul, und Klauenseuche unter 8 bis zum Ablauf der für die Vorlage der Besichtigung Der A eVorlag gungzurkunden fest⸗ Aufgehoben w 1 2e... eüngitnn⸗atlenehen, Fga ge⸗ esetzten Frist vertagt, während die nach den inneren Zollämtern be⸗ der ashec c en. ghensechet. Ae ra. Bewee⸗ Bechenn aeese 12460, vv. 20,09, der Ausbruch 88) das Erls⸗ Fen be See. aen aa Ueagnen Kollt aut Grund ö nach den Se. A. Hopf gehörig. Hauptstraße 32 zu Hohen⸗Scht Dietontokant 112 egeecn a 0” 3⁄ ““ bae aa,⸗ht e egsgzeas eiyn aeGeasas Bestim Berre eneng erden, wobei die Eisenbahnen- hausen, dem Gutsvächter Roman Kowalski gehörig⸗ 86 Effekten⸗Soztetät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 207,00, 16 ““ 1 8 rachturkunden, die eine Strafmaßregel nach sich ziehen können, deren an der Ruhr und in Oberschlesien. „JZ111“ Bnsh. 14,005 Den⸗ 8 h“ 8 mpfänger davon sofort schriftlich verstaͤndigen; die zweimonatige An der Ruhr 88212 am 19. d. M. gestellt 16 620, nicht recht⸗ munder Union —,—, eljenkirchen 192,30, Harpener 187,40, Hibernia Wegen des Vorkommens von pestverdächtigen Fällen ist Frist, innerhalb deren Rechtfertigungsuckunden vorgelegt werden dürfen, zeitig gestellt keine Wagen. SAET““ gegen Beirut und den angrenzenden Küstenstrich eine 10 tägige wird dabei nicht vom Tage der Ankunft des Schiffes, sondern vom In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 5731, nicht recht⸗ Urnion Fehwetzer Zentralbahn 140,90, do. Rordosthahn 89,70, do. 1ö8“ Tage der Benachrichtigung des Adressaten an gerechnet. zeitig gestellt keine Wagen. 87 5 ven eee Neheee sss aee daß 2 E“ üsfe mta deas Lutt 8 ag Shnn. Von den wichtigsten Handels⸗ und Industriezwei Saegen de öqqpppp*“ Konstantinopel, 19. Juli. (Meldung des Wiener „K. K. Waareneigenthümer in etwaige Strafe zu aen de 8 Bezirts der Handelskammer zu Thorn hatten nach den Jage7, SeeZ va. Bcteraso⸗Fereat.. 8 der baftevigaich. nteucai 8 Eüeno we 8r Frachtbrier oder die Konnossemente nicht als dermaßen für 16 8 Fertetden gle. im vergangenen Zoschh g tganß, I“ . e. e do. frei hie erresp.⸗ 2 . E1““ re unter einer a üchkaßnat⸗ ca. 17; do. La Plata und Kansas, kleberret do. 1““ ab, daß es sich um Pest. n en bestehenden Regeln befunden werden, daß Dazu kam eine ’“ bö— und russ. Sorten, kleberreicher Weizen, 5 heben Seee „lsatzlos; Roggen hiesiger fehlt; do. ausländische Sorten 15 ½ †¼.

S 0

1I1.lIIIII1a11II1111—

In der Gegend von Altena ist man mit dem Stande der uckerrüben durchaus nicht zufrieden Das andauernde schlechte Wetter 1. aat sehr nachtheilig gewirkt; die Rüben gedeihen nicht recht und leiden theilweise durch den Hartwurm. Große Strecken mußten daher noch Sachsen im Juni übergesät werden. Leipzig In Venhuizen (Nord⸗Holland) ist die Kartoffelkrankheit wickau .

3. treten; man fürchtet, daß sie ausbreiten könnte, falls das eckarkreis .. 1 aüfgste . ö G 1 Schwarzwaldkreis.

Bautzen. . Dresden. .

Wetter sich nicht bessert. 8 Auf dem Kampereiland ist die Heuernte in vollem Gange. Württemberg agstkrei

Rege Nachfrage herrscht nach Prima⸗Sorte. Auf den meisten Strecken ist der Ertrag gut, und alles Heu konnte unter Dach gebracht werden. Von 99er Gewächs ist nicht mehr viel vorhanden: bezahlt wurden Baden 14 bis 16 Gulden für 500 kg. Neues Heu ist noch nicht gehandelt

worden. 8 Im Kennemerland klagt man über die ungünstige Erdbeer⸗

ernte, welche auf die langdauernde Trockenheit des vorigen Jahres in

Verbindung mit dem schlechten diesjährigen Frühlingswetter zurück⸗ C 1“

geführt wird; außerdem sollen hier Raupen große Verwüstungen Mecklenburg⸗Schwerin . Sachsen⸗Weimar...

anrichten. 8 öͤstlichen Theile von Zuid⸗Beverland hat man Anfang 8 6” Mecklenburg⸗Strelitz. dieses Monats mit der Ernte von Karbe (Feldkümmel) begonnen. Oldenburg. . . Dem Vernehmen nach soll sie besonders reichlich ausgefallen sein. Oldenburg [s64 Lübeck... Die Preife stellten sich auf 16 bis 17 Gulden gegen 12 bis 13 im 65 Birkenfeld.

Vorjahre. Von einem Auftreten der Karbenmotte hat in diesem 66 Braunschweig.. vrheh 9 8 67 Sachsen⸗Meiningen.

bis ichts verlautet. st Jahre bisher nichts verlaute 1 68 Sachsen⸗Altenburg 1 Sachsen⸗ 69] Coburg. 16 Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Cob⸗Goiha 70 Gbn,. ... Maßzregeln. 1 72 Schwarzburg⸗Sondersh. 8 vͥ“ 73 Schwarzburg⸗Rudolstadt über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich Fealdege . Linte .. am 15. Juli 1900. Reuß jüngerer Linie.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Schaumburg⸗Lippe Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 1 11I1161““ eck.

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) R verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder amburg Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. Juli herrschten. Die Ham baxha;. 8

eore SeSbeSomgdoro

onaukreis. Konstanz.

51

52

53

54 sershas 1. 55 Karlsruhe 56 Mannheim. 57 Starkenburg 58 Oberhessen. 59 60 61

Rheinhessen. d der Schiffskapitän oder die Eisenbahn dafür straffällig werden sodaß der Ortzsverbrauch das Mehl aicht n

würden. Doch sollen die Zollämter, falls diesbezüglich nur irge 2 anz aufnehmen kon welche Zweifel entstehen, die betreffenden nehagdöhen denen und die Mühlen daher auswärts Absatz s, bgs Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) 15—16. qFafe⸗ (je nach 8 . dem Zolldepartement zur Entscheidung vorlegen. (Desgl. vom 1. Juni war um so schwieriger, als bisherige Absatzgebijete, wie Füg exquis. 25 50 über Notiz) 14 15. ais (gesundes Internationales Preisausschreiben für Isolier⸗ 1900, Nr. 11 243) z. B. Posen, im Bezirk als Konkurrenten auftraten. Dabei Mixed) sehr flau ca. 12. eizenkleie 9 ¼ ½. Roggenkleie 10 ½ †¼. handschuhe . räparat „Sicco“. Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers vertheuerte der Seehafentarif das Getreide, und gleichzeiti fehlten Malzkeime 9 ¼ —- 10 Weizenmehl (automat.) 0 25 ½ 26; I 23 ½ bis üͤhe. des Innern bestätigten Entscheidung des Medizinalraths darf das im genügende Zufuhren aus Rußland. Dagegen blickt die Zucker. 24; III 21 ½ 22; do. exquis. Qual. p. Sack 1 ½ —2 über Notiz. Die „Association des industriels de France Auslande erzeugte Präparat „Sicco“ (trockenes Hämoglobin) unge⸗ fabrikation auf ein besseres Jahr zurück. Die Fabrik zu Kalmsee, Roggenmehl 0 23 24; 0/I 1 ¼ 1 ½ darunter. Die eise contre les accidents du travail“ eröffnet einen hindert nach Rußland eingeführt werden. (Desgl. vom 3. Juni 1900, wohl die bedeutendste derartige Anlage in ganz Deutschland, hat ihre verstehen sich per 100 kg ab hier, 83 auch loko auswärtiger internationalen Wettbewerb für Isolierhandschuhe zum Ge⸗ Nr. 11 430.) perodartfec sacegtge wiederum gesteigert. Da anch der Zuckergehalt Stationen bet mindestens 10 000 kg. Die Lustlosigkeit und Gering⸗ brauche für Arbeiter bei elektrischen Anlagen. Die Handschuhe „Dr. Scheiblers chrom⸗ und jodhaltige Schwefel⸗ ehr günstig war und die Preise leidlich blieben, konnte nicht nur fügigkeit des Geschäfts hielt an. In Weizen hat das Angebot seinen I seife“. Hewah einer vom Gehilfen des Ministers des Innern be ein hoher Rübenpreis gezahlt werden, sondern es war auch das dringenden Charakter beibehalten und die Preise ins Weichen gebracht. d Roggen blieb fast ohne Erwähnung. Gerste ist noch immer weit

müssen Hände und Vorderarme wirksam schützen, haltbar und täti 6 3 U gten Entscheidung des Medizinalraths darf das z. Geschäftser ebniß ein günstiges. In 133 Schichten w n.

gegen die Spannung des elektrischen Stroms sowie gegen „Dr. Scheiblers 8. sehaeegr. —sgescns 129 3 195 160 Zentner Rüben verarbeitet, im Orchichten, dgen e Peetaäclsen e⸗ öö therägdert. 882 59 besser

; be nter 0 uflich. ais wurde

eeee. und Malz⸗

Durchlöcherungen, die durch mangelhafte eschficghin von indert nach Rußland eingeführt schicht (24 Stunden) 48 047 Zentner gegen 43 702 Zent Kupferdrähten u. dergl. entstehen können, widerstandsfä Hevrt gach dutlxnd ana⸗fübrt wenen. (Beözl. vom C. Jam 181, Sie aageraun Reibeastiche besrag 19160 Lr. 16 000 Raden den feier, e na enae d8 haen e. Aler :. ö g be Zurückhaltung. Auf

ig sein; Nr. 11 640. ie müssen bequem zu tragen sein, für alle Hände passen und den Präparate „Geosot“ und „Eosot“. die Ernte davon im Durchschnitt 167 (gegen 176) Zentner. 1 b Aöeeinan 8 278 wurden demonnen Al das Hermner pecee1. 2) r ans 88 Rucke dem Mehl markt zeigte sich kein belangreicher Handel, derselbe

Fingern hinreichende Freiheit zum Arbeiten gewähren. Be⸗ Gehilfen des Minister des Innern bestätigten Eatscheidung des 8S 1 : · i Paar Handschuhe nebst Beschreibung vor Medizinalraths dürfen die auslaͤndischen Präparate „Geosot“ ja- und bis jetzt 32 522 Zentner Nachprodukte; an letzteren werden ind beschränkte sich ausschließlich auf direkten Bedarf. Mitte der W werber wollen zwei Paar H scnh st Besch g vor be e eaeg. Neraire T noch 5 6000 Zeytner erwartet. Die Preise füc I. Produkt harsen zeigte sich eine etwas matte Stimmung, welche allerdings die Preise

dem 31. Dezember 1900 bei dem Präsidenten der genannten 9 ASenn 1 81 . üssigem Zustande und in Kapseln, Rußl in⸗ bei Beginn auf etwa 9 ¼ für den Zentner einschl. Sack und nicht beeinflußte. Ferent 8999 Faris 848 ect g 1 durch 1 werden unter der bach vg e. ng. . ann Neufahrwasser. Im Laufe der Campagne dieselben b. Köln, 19. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 62,50, eine besondere Kommission zaes eie ihe werden. Für den auf ärztliche Verordnung verkauft werden. (Desgl. vom 9. Juni etwa 50 für den Zentner zurück, um eest wieder im Januar eine br⸗ Qktober 61,50 Für die landwirthschaftlichen Brennereien Dresden, 19. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente g.

7 7 7 *

mern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Lothringen 4 * othrin 8 he. 1 II

8 8 vE ausgesetzt; die Vertheilung dieses Betrages unter mehrere B⸗ 8 Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ a. Maul⸗ und Klauenseuche. werber bleibt jedoch vorbehalten. Gestaltung des italienischen Außenhandels inden Jahren Kartoffelernte des Jahres 1898, die zum größten Theil Anfang 1899 117,25, Dresdner B 1 .

G 1894 bis 1898. verarbeitet wurde, war, soweit sie überhaupt zur Spiritusprobuktion v- Sachstscher Dersfae ea 116,805ne b-2

. 09, . ,00, esd.

höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch 1: Pr. Holland 2 (2. *: Pr. Sturgares 7 (14) Ueber die Gestaltung des italienischen Außenhandels mit den Verwendung fand, recht gut, und troßzdem waren die für Siraßenbahn 172,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch

nicht für erloschen erklärt werden konnte. 1 (4: Ehuhm 5 (9) Rosenberg i. Wehpr. 7 (10) Verweaduah snd, echh gt, wunh trapdem, 2 c . ide⸗ sechs bedeutenderen europäischen Industriestaaten in den Jahren 1894 handel litt, gleich dem eingangs Mnesaft Fenfah ö“ Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Ban⸗ 4 gesellsch. 187,00. 19. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 %

8 8 389 n Atütisberg 1. Pr. 1 (1) 1. 8. sheen 899 e tbernn 2 S FeFiereen 2g (Aus den im Reichsamt des vIe reußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. eltow „Jüterbog⸗Luckenwalde . avellan „West⸗ „N icht ü el un dustrie!. big e e nachfolgende, der it 1 1 Sta defen 8 Berlin 1 (7). Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim bavelland 1 (2), Ruppin 4 (8), Ostprignitz 28 (87), Westprignitz 8 Bufseie ekan vac gfchei der ee Statistit entnommene falls unter der langsam zurückgehenden Konjunktur, sodaß bis Prets

2 (2), Ostprignitz 1 (1), Westprignitz 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: 16 (115). 7: Königsberg t. Neum. 1 (1), Soldin 2 (47), Friede⸗ Großbritannien. Ausfuhr a⸗ 894 1895 1896 1897 1898 lur Ernte das Ergebniß mittelmäßig war, doch hob es Leipzig,

Wreschen 1 (1), Lhr angr 1 (1). Regs. Bez⸗ Bromberg: Bromberg berg i. Neum. 1 (1), Lebus 4 (4). 8: Anklam 6 (21), Usedom⸗ Zollbefreiung in Queengland. Die nachbenannten Ma⸗ Länder Einfuhr n. Italien in Millionen Lire sich nach derselben, und namentlich Roggen wurde mit gutem Gewinn Sächsische Rente 83,20, 3 ¼ % do. Anleihe 96,20, Oesterreichische 1 (1), Inowrazlaw 3 (3), Strelno 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Kattowitz Wollin 3 (7), Randow 2 (3), Greifenhagen 1 (1), Pyritz 1 (1), schinen neuer Erfindung, welche bisher in Queensland nicht hergestellt Großbritannien: Ausfuhr . . 121,5 114,5 109,5 114,0 116,6 an die Mühlen des Bezirks, sowie an die in Königsberg und Danzig Banknoten 84,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 146 00 19 (1). Reg⸗Bez. Hildesheim: Münden i. Hann. 1 (1). Reg.- Saatzig 2 (2), Greifenberg 1 (1), Regenwalde 3 (4). 9: Schivel⸗ werden, können in diese Kolonie zollfrei eingeführt werden: American Einfuhr . . 251,9 234,6 229,8 22373 253,8 verkauft. Der Absatz von Weizen war schwerfällig, nur die Nachbar⸗ Mangfelder Kuxe 1085,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,00,

Bez. Stade: Achim 1 (1). Reg.⸗Bez. Minden: Bielefeld Stadt bein 1 (1), Dramburg 4 (5), Rummelsburg 1 (65). 10: Rügen Band Mill Log-Carriage und Sight-Feed Lubricators. (Queens⸗ . zusammen 573,1 327291 339 7 557 B“ Feehehlig vh 19 Gerste wurde an ostpreußische v.ne üeee. 2 Bank⸗Aktien Le 9 e 1rch. 7.. Dresden: Dresden Wohlau 1 (1), Schweidnitz 1 (1), Habelschwerdt 1 (2). 14: 18 b 1 8 * geee; e. Se men . 2 157,2 L 1. . nachtheilig geltend. Der 1“ 1 Enee Fammm gärn⸗Svinnerer Stadt 1 (1). Kreishauptm. Zwickau: Marienberg 1 (1) Anna- Glogau 1 (1). 15: Lublinitz 2 (5), Grottkau 1 (1). 3 16: Oster Rußland. usammen . 4 349,0 em Artikel „Wolle“, der an Bedeutung gewaltig len —,—, Kammgarnspinner r u. Co. 150,00, Wern⸗ de 11 (2.,n 1 (1). 2. Donaukreis: Wangen burg 13 (44), Salzwerel 4 (12), Gardelegen 10 (99), Stendal 1 (1), Durchlaß von Waffen. Das Zolldepartement erklärt im PBlcgase . . 126,0 114,2 121,3 137,4 143,9 Fe.s hatte, nigte sich im Vorjahre neu belebt. Das Ge⸗ bausener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Aktienbrauerer 1 (1). Baden. ““ Konstanz: Bonndorf 1 (1). Jerichow II 1 (1), Kalbe 1 (1), Wanzleben 1 (1), Wolmirstedt 3] Einvernehmen mit dem Polizeidepartement, daß die Grenzzollämter in ngarn: infuhr 115,4 132,9 131,8 134,1 129,9 chäft setzte glei im Frühjahre günstig ein und behielt —.,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 131,00, „Kette“ Peutsche Elb⸗ Anhalt. Bernburg 1 (1). Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Lothringen: 810„ ö 2 2 ne- 8 610, es 1 (9), Fällen, wo Waffen durch die Post oder in direktem Eisenbahnverkehr Fuankreich 8 gs 9 253,1 277,5 275,5 dn. 88 betseae⸗ den 18 Feit AöEEe Seeersss. ö . erode b au „S 8 3 63), 8 rankreich: usfuhr 143,9 136,3 153,1 1 0 „sind. er Gang des Holz⸗ pzige: 50, üringt . LC286 29 Gemeinden und 35 Gehöfte. 8 hausen ¹ Ch, (Ph. ne⸗ a 10() Merseburg 171)- 20: bova 1.71) nnch ncst v“ (SESeifhr . 130,/8 1817 1857 138% 1189 handels wird ais dem des Vorjahres ähnlich geschildert. Has zum Ver⸗ Zesellschafts⸗Aktien 225,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 209,50, Leipziger MNienburg 1 (Weide), Neustabt a. Rbge. 2 (3), Springe 4 (15). Orts, wo der Empfänger der Waffen wohnt zur Herausgabe der be⸗ zusammen 2777 5980 285 8 2759 kauf gebrachte Holz fand schnellen und willigen Absatz zu Preisen, Elektrizttätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel n.

Lungenseuche. 6 21: Peine 1 (1), Hildesheim 3 (3), Göttingen 3 (9) treffend Waffensendung seine Genehmigung ertheilt hat. (Zirkular Schweiz: Ausfuhr 205,9 187,2 170,3 185/ 262,3 welche die schon hoben vorjährigen noch übertrafen. In der Holz- Krüger 137,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 80,00, g ugn Ne⸗. Magebnr eeen. 11)9 eaa. Einbes 8 (48), Rortheim 2 (2). 22: Burgdorf 4 (18). des Zoldepartements vom 23. Mai 1900, Nr. 10612.) 1 Sesbe. . gnböb 88 sössegsee a4 88 eth sgieein Rüch ang genragi; 1“.“ 2.e S FeesSaesgessae 1 ⸗Bez. : 8 1 :2 2 (2). : Mi b 8 8. är 2 e en bewegte eispielsweise die 19. 3 K. S.) Börsen⸗ u haldensleben 1 (1) eg.⸗Bez erseburg artsberga 26: Ahaug 1 (1), Borken 2 (2). 27: Minden 1 (2), Herford 1 (8), Staatsgewerbesteuer⸗Angelegenheiten. Gemäß einem zusammen 2729,2 233,7 21179 27,5 285 Thorn verbliebenen Traften zwischen 50 und 60 für das Jahr’ in Raffintertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer ve.neen 23,1 diesem Jahre ist es hingegen nur auf 30 Traften gebracht worden. Börse.) Loko 6,65 Br. Schmalz. Fes

0 & —2 doö=2b”Se

LUIIIIILEAIEIEAIIIIIIIIIIN414p6“—

1 1 1 dobdo otochgecetodo

eIlIIIIIII3

SeIIHAIIII 3I3

2*

IIIeglETIII““

““

Querfurt 2 (2). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Dortmund 1 (1). Sachsen. Bielefeld Stadt 1 (1), Bielefeld 1 (Weide), Büren 1 (1), Warburg Gutachten des Handels⸗ und Manufakturdepartements erklärt das Zoll⸗ E1161“ Kreishauptm. Zwickau: Schwarzenberg 1 (1). 1 (1). 28: Arnsberg 2 (2). 29: Cassel 1 (1), Hofgeismar 1 (1), de t, d onen, die Waaren nach Rußkand 1“ usfuhr. 21,7 18,2 18,6 23,0 n er. Wilrox in Tubg Zusammen: 8 Gemeinden und 8 Geböfte. . Homberg 1 (1), Hanau 2 (6), Gelnhausen 3 (7), Schlüchtern 1 (10). E 1— Se 2 18e Ghen ugc veng hs Eifabh 246 274 279 229 318 28 8 88 d jedoch ihre geschnittenen Balken 8 ₰. ern 5 e 36 ₰, andere Marken in Doppel⸗ 30: Wiesbaden 1 (1), Untertaunuskreis 1 (1), Höchst 2 (2). 32: demjenigen Orte entnehmen müssen, wo sie thatsächlich handeln; die 8 zusammen 46,3 45,6 75,5 52,0 52,9. und Bretter zu lohnenden Preisen ab. Kulmer Betriebe klagen aller. Eimern 6 ¼ ₰. 2 . etig. Short clear middl. looo kC66 Kleve 1 (Weide), Kempen 2 (3), Gladbach 1 (1) 33: Köln 1 (1), Fonkrole darüber, daß die aus dem Auslande anlangenden Händler Deutschland nimmt also in dem gesammten italienischen Außen⸗ 5 darüber, daß bei den hoben Rohholzpreisen ein Atsatz nach auswärts 8venen. 39. Reis stramm. Kaffee unveründert. e, eHees npt Bergheim 1 (1), Rheinbach 1 (3). 34: Daun 1 (1), Prüm dieser ihrer Verpflichtung genau nachkommen, liegt den Beamten der handel der evn; nach die zweite Stelle nach Großbritannien Dcht Plebnt bobe alh Ft“ ve. 1 bG Beregrehn r.a fagren 1 11 (7), Ottweiler 1 (2), Sankt Wendel 1 (3). 36: Gammerringen S 4 H 8 ein. Zieht man jedoch in Erwägung, daß die englische Koblenei e günstigen Verhältnisse auf dem Eisenmarkte kamen auch den urse des Eftelten⸗Marler⸗Veretns. Norddeursche gte.asedb⸗raaalas an, 1 g. 2.7- 1e ne Stadt 1 ein Weüncen; 11 4 (1), Wafferbges Steuer⸗ Iaspeltion ob, nicht, aber den Beamten dee Jonresggrth. ach Fralien, welche im Jahre 180b: 70577 Tllner ece ühe Elsenhändlern des Bezirts zu statten, wenn auch in Thorn datger lerd⸗Attien 109 Gd., Bremer Wollkämmeeei 150 Br. Norgdentiche 8 8 1 2. 28: Passau Stadt 1 (1), eggendorf 1 (1), Köbting 1 (1), her . dat.ne g bessorte, kenerlei Anleß, vorllegk, 829 Millionen Lire, 1396: 82,7 Millionen dire, 1897 94 2 1ill en pklogt wird, daß sich der Absat, immer schwieriger gestalte. Der Wahkömmerri und Kammgarnspinneres⸗Aken 153½ Gd, Bremer Preußische ch Passau 3 (3), Vilshofen 1 (2). 39 e Zweibrücken 2 (5). 40: Entnahme von Gewerbesteuerscheinen anzuhalten. Um aber den Lire und 1898: 128,4 Millionen Lire betrug, im Vergleich mit der 55 Rußland ging zurück, da wegen der hohen Preise de. Bollan 178 G8. 8 Provinzen Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, Eschenbach 1 (3), Kemnath 1 (1), Vohenstrauß 1 (3). 41: Bam⸗ Beamten der Steuer⸗Inspektion die Kontrole darüber zu erleichterrn, englischen Waareneinfuhr den ansehnlichsten Theil ausmacht, so rückt russische Kundschaft ihren Bedarf im eigenen Lande deckte. Bezüglich Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. B 8 6 sowie S berg I 1 (1), Kronach 1 (1), Lichtenfels 1 (1), Naila 1 (1), Staffel⸗ daß kein unbesteuerter Handel getrieben wird, sollen die Zollämter der deutsch⸗italienische Waarenverkehr seiner Bedeutung nach an die der See eb Ihnd des 1. dels wird berichtet, daß der Kommerzb. 112,75, Bras. Bk. f. D. 160,00, Lübeck⸗Büchen 144 50, staaten, Bundesstaaten, Rothenburg a. T. 1 (15). 43: Gerolzbhofen 1 (4), Kitzingen 1 (1), die Waaren aus dem Auslande einführen, wie auch über diejenigen Oesterreich⸗Ungarn und Frankreich an vierter Stelle. niedrigen Preise des Fettviehs einen Rückgang in der Mastung von Kordd. Lloyd 109,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ welche in welche nicht Schweinfurt 1 (1). 44: Augzburg 2 (2), Kempten 3 (9), Krum⸗ Perfonen zugehen lassen, die durch Vermerk russischer Konsuln auf Nachrichtlich fügen wir noch hinzu, daß die deutsche und italienische mhe haben, 8. ein Verdienst bei Trockenmast kaum BAnl. 84,40, 3 ½ % do. Staatsr. 96,20, Vereinsbank 163,25, 6 % Regierungs⸗ bach 1 (1), Lindau 3 (7), Memmingen 2 (2), Mindelbeim 4 (8), den Pässen und dergleichen als Handlungsreisende des einen oder Statistik des Jahres 1898, soweit die italienische Ausfuhr nach noch imu erzielen war. e Zucht hat dagegen zugenommen, Chin. Gold⸗Anl. 95,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 8 irk in Regierungs⸗Bezirke Oberdorf 2 (8), Sonthofen 4 (18), Zusmarshausen 2 (2). 45: Löbau 1 (1). des anderen Handlungshauses qualifiziert sind. Was aber die Deutschland in Betracht kommt, nur unbedeutend von einander ab⸗ 8 de es staten Pme damft die Butterbereitung. Es sind vSn Diskonto bank 112,50, Gold in Barren pr. Kilogr. enirre getheilt sind. 46; Dresden⸗Neustart 1 (1), Meißen 1 (1). 47: Leipzig 1 (4), Handlungsreisenden betrifft, die nach Mustern Handelsgeschäfte be⸗ weichen. Nach der deutschen Statistik betrug die Einfuhr aus Vegeere e escgs enweeten eneaaene hees bereiten viele 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,65 Br. getheilt sind. Rochli 1119, 483, Cbemnth Stadt 1 (Sschlachthof), Plzuen 2, 07), kreiben, so können auf diese die für Personen dieser Kategorte fest deee ⸗Neil Znen Mark und nach der ktalienischen die Ansfuhr werden. Die Schafzucht dat d ne deaehe de eenent l. b 2ꝙ ee ““ 1 Auerbach 1 (2). 49: Backnang 1 (1), Böblingen 1 (1), Neckarsulm gesetzten zollamtlichen Vergünstigungen (Plombierung der Muster und ö“ Oiltjerang Fn. hhs. MHeanen 1Sg ist infolge der günstigeren Preise gestiegen. Das Fettviehgeschäft 20,42 ¾ Gd., 20,45 bez., London Sicht 20,48 ½ Br., 20,44. d. 8 „war anfangs schleppend. Für gute, 12 13 Ztr. schwere Stiere 20,47 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,45 bez., Ostpreußen

Gemeinden

2 (4), Stuttgart 1 (3). 50: Calw 1 (4), Herrenberg 1 (7). Nagold usbändigung von Scheinen, auf Grund deren die Zollgebühren bei

1 (7), Tuttlingen 2 (3), Urach 1 (5). 51: Mergentheim 1 (2), üer. mufte ütet Eine wesentlichere Abweichung ergiebt sich aus den beiden Statistik⸗ B 5 1 Woche dnneigen 32,8 grach 1 (h). Brnuberner c dh Ebmngen en ehngfahe ““ EEEEECEöööö“ vagüglich der peutschen Arsfabr nach Kalien und der itete üfeen Cbielt man 32 34 7ℳ sür den Jentner, wahreäd Stiere mit kinem Oeß. u. üng Bkpl. 3 MNonat 8920 ZIr. 3290, Jdo, 8110, 8,

Waldsee . 53: Konstan . : Breisach 2 ¹ gen. di tnahme gfuhr nach Italien m illionen Mark bewerthet, wird 7 eg g 8 212, 3 1 . w S 3 Staufen 1 (3), Lörrach 4 (7), Keöl 1 (1), Wolfach 1 (2). 55: Uhec. Saeeeen n Jol eh agfaesengelachenn Fhehen die Prtnahne die italienische Einfuhr aus Deutschland von der italienischen Statistik 8 1 ö um angefhb, .I 413t ba. e der en ens e Bretten 1 (1), Karlsruhe 2 (2). 56: Tauberbischofsheim 1 (3), von den Zollämtern ausgestellt werden. (Desgl. vom 26. Mai 1900, zu 157,2 Millionen Lire oder zu 125,7 Millionen Mark angegeben. 2 genge Ja n höher als sonst im Preise, und es wurden 4,16 ber. Wertheim 3 (4) 58: Alsfeld 2 (2), Lauterbach 1 (1). 59: Alzev Nr. 10 811.) Von der hieraus sich ergebenden Differenz von zusammen 33,5 Millionen 8 22. affe 4 He genger aS. für das 8 Getreid emarkt. Weizen niedriger, holsteinischer loko 158 bis 2 (2)0. 60: Boizenburg 6 (6), Ludwigslust 8 (151), Parchim Durchlaß von Waarenkolli, deren Zeichen, Num⸗ Mark entfallen allein auf die Gruppe Metalle und Waaren daraus n e6e9 88 bh 8 8a 7 fade sersgen. 163 Roggen mecklenburg. loto neuer 161 165, rufsischer I11ö1112123— VsPaente z het. 1“ Pn hehrnsch dorgehildeten Lerten ote Gesaait dar ede eßt bübe n dene 8n, heeue . I“ 3 (3). 61: Dermba 0), Neustad a. O. 8 : Neu⸗ ü i 3 mtli alien und Farbwaaren un eitere 5,6 onen Mark bei 8. 5 . 1 ¹ . 81. 2 Pr. 2 pr. Juli⸗ Krsreüee 2ec170 bücte 3 (6), ““ Ln scmchfat vdn Wünaataih Phesectenntbehe hernns Searen daraaß. (Nach einem Hericht des Faiserlen E““ EE““ 8ng. -0h . Paenes in ee eee h düen“⸗ Hrlmstedt 3 (6), Blankenburg 3 (30). 07:, Meicingen 1 (9), Zeichen Rummern oder Verpackung mit den Angaben der Frachten, Der Absaß der Honigkuchen fabriken war günftig, doch warde affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pi. Sept EI˙˙˙˙˙,˙,˙,e. portugal

2 8 8 2. . 5 8 8 I e 2 75 8 6 ö 8 111“ 1 5 1 k . 5 v 8

1 828 21-a-ges 8 Eg 1“X“ CLena oebach 1 (2)]. eban Seeea ö für sämmtliche Zollstellen die 1b n gana⸗ 8 dias ücth Konglichen, Ber Fühshung Ieehe L 8N 2 2eEe t. 6 Rüben Rohguvcer : 2 . na nde Ordnung festzusetzen: 3 f infuhr von 1 dement frei d Ham b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest). 1) Wenn die Zeichen, die Nummern bezw. die Verpackung der Maiz, der ausschließlich zur öffentlichen Ernährung auf dem Festlande Eühn 19. Jult. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % F EEEI1““ 8. 12sgr. 88 Snt 1I, 65, pr. 1: Labiau 2 (3). 3: Elbing 2 (2), Martenburg i. Westpr. 3 (3). BWaarenkolli nur undeträchtlich von den Angaben der Konnossemente des Königreichs bestimmt ist, gegen Zahlung eines Eingangszolles von 8.⸗Pfdbr. Iitt. A. 93,20, Breslauer Neee 111,50 Breslauer Wien, 19. Juli (W. T. B.) (Schluß 3 Kurse.) Oester 4: Stuhm 2 (2), Schwetz 2 (3), Flatow 1 (1). 6: Templin 1 (1), und Frachtbriefe abweichen, so sollen diese Kolli zur Weiter⸗ 10 Reis (statt 18 Reis) für 1 kg gestattet. Die Einfuhr muß in⸗ Wechslerbank 104,50 Kreditakzien 205,50 ult. Schlesischer Bankv. reichische 4 % Papi te 97 60, Oesterreichische Silberrent 8 Niederbarnim 1 (3), Teltow 2 (2), See (1). 7: Arnswalde beförderung bezw. zur Aushändigung an die zuständigen Empfänger dessen bis zum 31. Juli d. J. erfolgt sein, und der Mais darf nur 144,00 Breslauer Spritfabrik 172,50, Donnersmark 228,00, Kattowoi er 97,40, Oesterreichif Goldrente 115,55, Desterreichische Kronenrente 1 (1), Züllichau⸗Schwiebus 1 (1). 8: Usedom⸗Wollin 1 (1), angenommen werden, falls über deren Identität keine Zweifel ent⸗ zu n alen Preisen verkauft werden. 1 210,50, Oberschles. Eis. 135,50, Caro Hegenscheidt Akt. 140,75., 97,55, Ungarische Goldrente 115,40, do. Kron.⸗A. 91,00. Oesterr⸗ Heipe 3 (3), Naugard 4 (7), Regenwalde 1 (1). 10: Franzburg stehen und falls sie dem festgestellten Gewicht nach von e-;. 1 Oberschles. Koks 148,00, Oberschles. P.⸗Z. 133,50, Opp. Zemenl 60er Loose 134 50, Länderhank 415,00. Oesterr. Kredit 665 50, Union⸗ 1 (1), 11;: Jarotschin 4 (4), Posen Ost 1 (1), Posen West 2 (2, betreffenden Zollamtsplenum als die ie den Frachturkunden vif Fleisch⸗Ausfuhr Neu⸗Seelande. 157,75, Giesel Zem. 134,00, L⸗Ind. Kramsta 158,00, Schles. Zement dant 550,00, Ungar. Kreditb. 685,00, Wiener Bankverein 494,0. Bomst 12 (14), Fraustadt 1 (1), Kosten 2 (2), Rawitsch 1 (1), zeichneten erkannt werden. In solchen Fällen wird über die Ent⸗ 1 . 174,50, Schl. Iinkh.⸗A. —,—,” Laurahütte ———, Breal. Oelfaör.] Bohm. Rotdhahe 428,00. Buschtiehrader 1095,00, α☛ Noscin 11173 0stäsne 3 9 5 6 eig, 8 -* 18,x a Hes s 11 .* 189 Menge h) 13980e h1899 gejechc Fe, Heliog. 19005 nchgs süe 189n r bscesalecs. Fenonsh 888 Lonheendd50. Keehebece Lecs Herescee

(2), Woblau 14 (175, 9 10 (1971 Brwlau Stadt 1 (1) 2) sals beim 1 V esellschaft 5450, Celulose Feldmühle Kosel 195 00, Oberschl Cieenowis 533, Lombarden 113,50, Nordwesthahn 496,00, Pardn 1 (1), Wohlau 14 (17), Neumarkt 10 (15), Breslau Stadt 1 (1), 2) falls beim Ausladen Kolli ohne Zeichen und Nummern, oder dnmefe engl. Zentner Pfund Sterling Bleg cat. 114,50, Emaillierwerke „Silesia“ 153,00, Gdees . —,—, Alp.⸗Montan 439,00, Amsterdam Se bdchs Baee he Breslau 3 (3), Brieg 2 (2), Strehlen 4 (4), Nimptsch 2 (2), Reichen⸗ mit Zeichen und Nummern und in Verpackung vorgefunden üeen vefeüft sch (gefroren)) 952 685 887 248 957 332 895 090 und Gasgesellschaft Litt. A. —,— Gd., do. do. Iaitt. B. Lond. Scheck 242,50, Pariser Scheck 96,57 ½. Napoleons 19,32, Mark⸗ hech 1 61) Schweipfit 2 12), Sgiegan 1 (1). Waldenburg 1 (1), die Fiit den Faoaba dah, be Rroffühsch . I1ö gn I“ 4 aoten 118,62, Russ. Banknoten 255,40. Bulgar. (1883) 896.85.

3.

Königsberg. Gumbinnen. Danzig 1 Marienwerder. Berlin . Potsdam Frankfurt EEWö Pommern Köslin.. öu“ 11111“ Posen Pesen ; 1“ Breslau. Schlesien Liegnitz

- n

Slc!. *Kreise ze.

TbEEne. Sbo 0

—— coSogS=Z

SSSoSSemScodo vo Laufende Nr.

80

82 B2S

Oppeln ... Magdeburg. Sachsen Merseburg. 1“ 18 Erfurt. Schl.⸗Holstein Schleswig 20 Hannover. ildesheim. üneburg Stade. Osnabrück Auri

Mäͤnster. -

2--eSSEnSSeO

ISbüobtoEEüEbS”Soon

Senn

Hannover

SbSö=S’S

Minden . Arnsberg. Cassel ... Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf. Rheinland 4[33 Köln... 34 Trier.

35 Aachen. Hohenzollern 36 Sigmaringen 37 Oberbayern. Niederbayern 5 berpfalz.. Oberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben

Westfalen

8 fanr 9 aes Fegan 19 1 (h 9⸗ . Angaben der Urkund tsprech h die Hafenzo

üben 6 (7), Bunzlau 3 (3), Goldberg⸗Haynau „Jauer 2 (3), ngaben der Urkunden genau entsprechen, so nehmen die . 8 ( 635

Schönau 3 (4), Bolkenhain 1 (1), Landeshut 1 (1). 15: Kreuz⸗ ämter auf Verlangen des Schiffsadressaten diese Kolli für Rechnung kaninchen (gefroren) Stck. 2 230 392 4 214 962 46 369 92 377. Rendement —,—. Fest ohne Angebot. Brotraffinade 1. 28,50. Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsei —,—, Veit Maanefit —⸗

burg 6 (6), Zabrze 1 (1), Grottkau 1 (4). 17: Eckartsberga 1 (1). der in den Ürkunden angegebenen Personen entgegen unter der Be⸗ 8 (Nach der Statistik des Landwirthschafts⸗Departements Brotraffinade II. 28,17. Gem. Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,72 Gd., 7,73 Br., pr.

18: Nordhaufen Stadt 1 (2). 19: Flensburg 2 (2), Tondern dingung, daß der Schiffsadressat sich schriftlich verpflichtet, etwaige 1u.“ von Neu⸗Seeland) Melis I. mit Faß 28,00. Stetig. Rohzuckher 1. Frühjahr Gd., Br. Roggen Pr. Herbst 7,02 Gd. 7,03 Br.,

1 (1), Kiel. Stadt 1 (1), Steinburg 2 (2). 20: Nienburg Folgen der Herausgabe und der Beförderung der Fracht nach den Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 11,87 ½ bez. 11,35 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juli⸗August Ghd.. üst 11,82 ¼ bez., 11,80 Gd., pr. Sept. 11,52 ½ dez. 11,55 Br. Br. Hasfer pr. Herbst 5,50 Gd. 5,52 Br., pr. Frühlahr

8

3 (6), Hameln 3 (5). 21: Hildesheim Stadt 1 (1), Marienburg inneren Zollämtern, trotz der bezeichneten Nichtübereinstimmungen, auf 8 6 pr. Au flicht trifft, und gWwangsversteigerungen. pr. Seleb, Heemder 9,70 Gd, 9,72 ½ Br., pr. Januar⸗März!· Gd., Br. 20. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

i. Hann. 3 (4), Duderstadt 1 (1). 22: Celle Stadt 1 (1), Uelzen sich zu nehmen, sodaß den Schiffskapttän keine Hafthf L“ 3 (3). 28: Lippstadt 3 (7), Dortmund 1 (1), Hagen 1 (1). 29: 3) wenn bei einer Nichtübereinstimmung der Verpackunz bezw. G Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangte das 9,75 Gd., 9,80 Br. Stetig. 8.

Cassel 1 (1), Marburg 1 (1). 30: Oberwesterwaldkreis 1 (1), der Zeichen und Nummern der Waarenkolli mit den Angaben der dreedstac Zwinglistraße 11, der Berliner Grunderwerbsbank, G. m. Frankfurt a. M., 19. Juli. G T. B.) Schluß⸗Kurse. Ungarische Kreditaktien 690,00, Oesterreichische Kreditaktien 669,75,

U terlahnkreis 1 (2). 32: Mörs 2 (2), Düsseldorf Stadt 1 (1), Frachturkunden, oder beim Fehlen der 85 und Nummern, jedo den gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 17 720 Mit Lond. Wechsel 20,442, Pariser do. 81,429, Wiener do. 84,283, Frranzosen 661,00, Lombarden 111,50, Elbethalhahn 468,00, Drsterr.

ts der Waaren, die Eisen⸗ m Baargebot von 19 000 und 240 139 25 Hypotheken⸗ 3 % Reichs⸗A. 86,20, 3 % Hessen v. 96 82,60, Italiener 92,80. 3 % terrente 97,65, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗

leihe —,—. Ungar. Kronen⸗Anleihe 91,00, Markno ten 118,62,

Grevenbroich 1 (1). 34: Saarbrücken 3 (11). 37: München bei Uebereinstimmung des Bruttogewi Eis⸗ Uleh Stadt 1 (1). 40: Eschenbach 1 (3). 46: Großenhain 1 (1). bahn die an Eisenbahnlinien belegenen Zollämter davon verständigt, Ersfenahme wurde Rittergutsbesitzer Rée auf Stibbe b. Tütz, W.⸗Pr., port. Anl. 23,10, 5 % amort. Rum. 89,30, 4 % russ. Kons. 97,40, 56: Sinzbeim 3 (17), Adelsheim 2 (2). 58: Friedberg 1 (1), daß Waarenkolli ohne Nummern und Zeichen, oder deren Nummerg dber. 1 % Russ. 1894 97,40, 4 % Spanier 72,20, Kond. Türt. —, —, Hantverein 483,00, Landerdank 416,000, Buschtiehrader Uitt. 8. Lauterbach 2 (2), 60: Schwerin 1 (1). 66: Braurschweig 1 (1), Zeichen und Verpackung mit den Angaben der Frachturkunden nich Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin stand das Unif. Egvpter —,—, 5 % Merikaner v. 1899 ——, Reichsbant Acien 1094, Türklsche Loose 108.25. Brchner 910,0:. Straßenbahn. Eis 156,10, Parmstädter 132,30, Piskonto⸗Komm. 175,30, Dresdner Bank aktien Laitt. A. 292, do. Litt. B. 284. Abine Montan 447,00. Tür.

Wolfenbüttel 1 (1). 67: Saalfeld 3 (6). 74: Kreis übereinstimmen, gleichwohl zu den in den vorgelegten Frachtbriefen Fhrandftüc zu Jühnsdorf, den Schmiedemeister August Fischer⸗ 8 7 angeführten Fehoeen, und 9. sie jede Verantwortlichkeit für etwaige 8 n Erben gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 120 it 148,60, Mitteld. Kredit 110,30, Nationalbank f. D. 133,80, DOest.⸗ kische Tabachaltien —,—, 8. Eisen —. (W. T. B.) etreidemarkt. 12

pr.

berges 2 (2). 78: Detmold 4 (4). 1 8 EMir 219 b2n9. 508 und 304 Gehöͤfte. Folgen der Aushändigung dieser Kolli an den Empfänger ülbernimme wen Baargebot von 8000 und 4550 Hypotheken⸗Uebernahme ung. Bank 120,50, Oeft. Kreditakt. 206,50, Adler Fahrrad 164,00, Budapest, 19. Jult. so wird die Besichtigung der für das Grenzzollamt bestimmten Ko e Wittwe L. Fischer, geb. Wittke, zu Juͤhnsdorf Ersteherin. Allg. Elektrizität 229,50, Schuckert 204,90, Höchst. Farbwerte 368,00, 1 loko ruhig, do. pr. Aug. Gd. Okt. 7,47 8

bessen·Nassauss

oboSe⸗ed 1I b0

SSSnUo=SISgn

vAqIIIö

SSSeI

80 S