1“*“
bee Ncer ei ll vdaFalan
1
1“
1900 am 20. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Gardinen und Gardineneinfassung. Der Anmeldung ist eine Be chrei ung beigefügt.
Nr. 44 405. S. 2892. Klasse 42.
Eingetragen für Slevogt & Co., Shanghai, China; Vertr.: Alexander Specht u. Johann Diedrich Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 2. 2. 1900 am 20. 6. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Export von Waaren Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes 22 Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchen. ℳ kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs,
uckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerber⸗ lohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang. Seegras, Kopra, 8 Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ „ L. wiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; 9. Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen,
felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; —22*
uscheln, Thran, Fischbein, Kokons,
Kaviar, Hausenblase, Korallen; Stein⸗ 1 nüsse, Menageriethiere, Schilepatt, —
Arineimittel für Menschen und Thiere,
nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Pro⸗ dukte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieber⸗ heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lackritzen,
Pastillen, Pillen, Salben. Kokalnpräparate, natürliche
und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, flaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, isbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen
und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor,
Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aeconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Aatimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Eazianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ anis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Cetesin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabobnen, Que⸗ brachocinde, Bay Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm, Creosotöl, Carbolincum, Borax, Sal⸗ peter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Damenhüͤte, Hauten, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbhinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ hbalter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illumtnatiors⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ trische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brut⸗ apvarate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Garkocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lationsapvarate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schaffcheren, Rastermesser, Rasierpinfel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Per⸗ rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, ärtemittel, Gerberxtrakte, Gerbefette, Kollodium, vankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Wemsteinsäure, Zitronenfäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sieccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Peckungsmaterialien, nämlich: Gum miplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguyhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Z vecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflechl, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphodphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennäbrsalze, Robeisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilver und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem ustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Pellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Kertten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Naͤgel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Traͤger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen,
71— 111“
7
2
Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schauseln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe. Gärtger, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure. Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emalllierte, ver⸗ zinnte, geschliffene Koch⸗ und Hausbaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu⸗ minium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräͤhne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Rad⸗ reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürosse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Wagenräder, Speichen, Felzen, Nabzn, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahr⸗ radzubehörtheile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, aumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ elastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick’, Härel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wolffilz, Haarfilz, Pferdehaafe, Kameelhaare, Hanf, Jute, See⸗ gras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade,Fleisch⸗ extrakte, Punschextratte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silber⸗ waaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Arm⸗ bänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht⸗ schalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielmaaren, Schweißblätter; Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwagren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Fttunsenehhe, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, 1öu“ Kork⸗ mehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzpbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ Fsat⸗, Puppenföpfe, gepreßte Ornamenne aus Cellulose, Spinnräder, “ Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, B x⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, ⸗Apparate und „Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschmen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserosen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzuüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemuͤse⸗Konserven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kasseesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Katkao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz. Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubeazucker, Schreib-, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗,
88 8 11“ 1Iö“ 1
Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ Papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohalas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine. Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, eöag aseree gsszfeeee Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Mal . farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, iener Kalk, Putztücher, Polierroth, Patzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Spreng⸗ stoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz.), Amorces. Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunst⸗ steinfabrikat“, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, igaretten, Zigarren, Kautahack, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachg, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteia⸗ mundstücke Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen.
Nr. 44 406. G. 2800. “
Klasse 42.
1“
Eingetragen für E. F. Grell, Hamburg, Admi⸗ ralitätstr. 40, zufolge Anmeldung vom 9 5. 99 am 20. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Ver⸗ bandstoffe für Menschen und Thiere; Thier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel; Desinfektionsmittel; Hüte und andete Kopfbedeckungen, sowie Putz, Schuhwaaren; gestrickte und gewirkte Waaren; Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Shlipse; Heizungs⸗ und Venti⸗ lations⸗Apparate und „Geräthe, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen ausgenommen Acetylenerzeugungs⸗Apparate, Acetylen⸗Lampen, Acetylen⸗Brenner und deren Be⸗ standtheile, Defen, Wärmflaschen, Caloriferen, Koch⸗ herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate; Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elek⸗ trische Kochapparate; Borsten und Borstenwaaren, und zwar: Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreintgungsapparate, Bohnerapparate, sowie Kämme, Schwämme und sonstige Frisier⸗ und Toilettengegenstände, Spiegel, Brennscheren, Bart⸗ binden, Rasiermesser und Maschinen nebst Streich⸗ leder, Kopfbürstmaschinen, Haarschneid maschinen für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasterpinsel, Paderquäste, Lockenwickel, Haarpfeile; Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, und zwar: Kieselguhr und Kiesel⸗ guhrpräparate, Kork und Korkpräparate, Fiber und Fiberpräparate, Putzwolle und Putztücher; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eitfen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Näckel, Neusilber und Aluminium in rohem und thei weise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten; Bandeisen, Wellblech, Zinkstaub, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatrmetall, Quecksilber, Lothmetall, Magnesium, Palladium, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, me⸗ jallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tarefonds, Unterlagsplatten. Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte, Fogonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Sticheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer und Gabeln, Scheren, Heu⸗ und Dunzgabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hau⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blase⸗ bälge, Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mecha⸗ niker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Börrcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Gravreure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknaveln, Haarnadeln, Sicherheitsnadeln, Heft⸗ nadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel⸗ geräͤthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen⸗ Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillterte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waͤschemangeln, Radreifen aus Holz. Eisen, allein und in Verbindung mit Gummi, Achsen, Schlitt⸗ schuhe, Geschütze, Handfenerwaffen, Geschosse, ge⸗ lochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ stäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, E
E1“ 1“ 8
1
schlösser, Geld⸗
schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß,
chnallen, Agraffen, Oes en, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln, Schirmgestelle, Maßstaͤbe⸗ Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Wäschemangeln, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, auch Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ Räder, »Speichen, ⸗Felgen, Naben mit Ausnahme von Fahrrädern sowie einzelner Tbeile derselben, Farben, Farbstoffe. Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Stiefel, Schuhe. Klopfpeitschen, Zumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; Felle, Häute, Leder, Pehs und Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Schneider⸗ kreide, Seile aus Jute und Metall, Polstermaterial und zwar: Roßhaar, Seegras, Indiafaser, Bett⸗ federn; Getränke; Wein vnd Spirituosen; Mineral⸗ wasser und kohlensaure Wasser, einschl der Bade⸗ wasser, sowie Brunnen⸗ und Badesalze; Gold⸗ und Silberwaaren und zwar: Zier⸗ und Prunkgeräthe, Maaschenten⸗, Kragen⸗ und Hemdenknöpfe, Berloques, Uhrketten, Ringe, Haleketten, Armbänder, Broschen, Haar-⸗, Hut⸗ und Shlipsnadeln, Tuchnadeln, Stock⸗ griffe, Schnallen und Knöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen. Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silber⸗ gespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Radiergummi; Hand⸗ und Reisegeräthe und zwar:: Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabackebeutel, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher; Heiz⸗ und Leucht⸗ stoffe sowie Schmiermittel; Kohlen, Torf, Brenn⸗ holz, Koks, Briquete, Kohlenanzünder; Fette, Oele, außer Leuchtöl und den zur Nahrung bestimmten, sowie zusammengesetzte Schmiermittel; Kerzen und Nachtlichte, Streichhölzer; Instrumente und Apparate, und zwar: ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, Des⸗ infektionsapparate, Bandagen; physikalische und
chemische, optische, geodätische, nautische, elektro⸗
technische und Meß⸗Instrumente, Waagen, Kontrol⸗ Apparate, photograpoörsche Apparate und „Utenstlien; Dampfkessel. Kraftmaschinen, Automobilen, Loko⸗ motiven, Werkzeugmaschinen einschl. Nahmaschinen,
Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen;
Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck⸗
Pressen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe-⸗
maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗ pfannen, Ecsschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge; Maschinen und Maschinentheile und ⸗Geräthe eiaschl. Haus⸗ und Küchengeräthe, aus Holz, Metall, Glas, Steingut, Kalk, Zement, Asbest, Papier, Filz, Hanf, Leder, Webstoffen, Horn, Celluloid, Gummi, Gutta⸗ percha, Weiden⸗, Rohr⸗ und Strohgeflecht; Möbel
aus Holz, Rohr und Eisen, Polsterwaaren; Leitern,
Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilzerrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke; Musikinstrumente, und zwar: Oca⸗ rinas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, Klayiere, Flügel, Fortepianos, Flageoleis, Oboes, Cellos, Bässe, Kontrabässe, Triangeln, Glockenspiele, Schlag⸗ instrumente, Xylophons, Glasharmonikas, Har⸗ moniums, Drehorgeln, Orgeln, mechanische Spieldosen (Polyphone, Aristons), Manzolinen,
Metallophons, Becken, Orchestrions, Kastagnetten,
Cimbals, Tambourins, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Accordions, Concertinas, Harmonikaflöten, Blas⸗ accordions, Violinen, Stimmgabeln, Notenpulte, Guitarren und Saiten; Schreib⸗, Pack⸗, Druck.⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗ und Tonpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Papier⸗ und Pappwaaren, Roh⸗ und Eeeeg. zur Papter⸗ fabrikation, Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holz⸗ schliff; Lampenscherme, Brieftkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗ und Kochgeschirre aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser; photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger verviel⸗ ältigenden Künste und der Druckerei, und zwar:
ei⸗ und Farbendruck, Oeldruckbilder, Radierungen, Kupferstiche und Holzschnitte, Paxp⸗ und Leder⸗ pressungen, Brandmalerei bezw. Branddruck, Leinen⸗ druck; Posamentter⸗ und Tapisseriewaaren, und zwar: Sprtzen, Tüll „Nnnbfn. Schnüre, Z erquasten, Kocdeln; Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaaren, Lederwaaren, wie Etuis, Album⸗ und Bilderständer; Dosen und Büchsen aus Holz, Metall, Elfenbein, Celluloid, Hartgummi, Horn. Glas, Porzellan und Srteingut, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Feder⸗ halter; Tinten, Tuschen und Malfarben, Komtor⸗ gegenstände, und zwar: Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Schulmappen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen; Schußwaffen und Geschosse, Putz⸗ und Poltermittel, Rostschutzmittel, Parfümerien, Toilettenmittel und zwar: Puder, Schminken, Haarfärbemittel, Zahn⸗ putzpulver, Haaröle, Haarfette, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Stärke, Waschblau; Spiele und Spielwaaren, Beettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentyveater; Sprengstoffe, Zündwaaren, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Feuerwerkskörper; Steine, Mühlsteine, Schleifsteine, natürliche und künstliche Baumatertalten und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten, Teppiche und andere Seedenbehtg⸗ Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portieren, Uhren; Rollschutzwände, Zelte; Webstoffe einschl. Bänder und zwar: Sammele und Plüsche; leinene, halbleinene, seidene, wollene, baum⸗ wollene und andere Wäschestoffe; Porzellan⸗, Töpfer⸗ und andere Thonwaaren, Glas und Glaswaaren;
gebäuse,
mlatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen,
Wertr.: Carl Pieper,
M. zufolge Anmeldung vom 23. 4. 1900 am
motoren, Muscheln; Pulverhörner, Schuh⸗ Pfeifenspitzen, Thürklinken, ildpatt⸗
le und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ laviertastenplatten,
vamuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloid⸗ vonelschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte e aus Cellulose, Spinnräder, Treppen⸗ kaillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, zaarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhr⸗ Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗
Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, Stahlfedern; ensteinschmuck., Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Zlumen, Masken, Fahnen; landwirthschaftliche Maschinen und ⸗Geräthe.
Der Anmeldung ist eine Beschreibuna beigefügt.
6
eirgetragen für Helsingborgs ummifabriks Aktiebolag, Hel⸗ noborg (Schweden);
einrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, zuiolge Anmeldung vom 24. 2. 1900 am 50, 6 1900. Ge⸗ chäftsbetrieb: Her⸗ ellung und Vertrieb
nachbenannter Waaren Waaren⸗ perzeichniß: Gummi⸗ ud Turnschuhe.
r. 44 408. L. 3237.
Eiagetragen für Lüne⸗ burger Düngerkalkwerke Georg Pieper, Lüneburg, zufolge Anmeldung vom 17. 3. 1900 am 20. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ ation und Vertrieb nach⸗ benannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Kalkdünger.
Nr. 44 409. B. 6448.
Klasse 10.
Frigga
Eingetragen für Bauhofer & Co., München, Maximilianstr. 33, zufolge Anmeldung vom 8. 3. 1900 am 20. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Fecefüsesn⸗ Fahrradtheilen und Fabrradzubehör. aarenverzeichniß: Fahrräder, Fohrradtheile und Fabrradzubehör.
Nr. 44 410. E. 2302.
Eingetragen für C. F. Eccardt, Kreuznach (Rhein⸗ and) zufolge Anmeldung vom 11. 4. 1900 am 20. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ treb nachgenanntker Waaren. Waarenverzeichniß: Stille Weine, Schaumweine, Liqueure und andere Ppirstuosen, Biere und Essia.
Festronner Möneing sweariakerzen
Eingetragen für Münzing & Co., Heilbronn 9. Neckar, zufolge Anmeldung vom 22. 3. 1900 am 20. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Stearinkerzen. Waarenverzeichniß:
Stearinkerzen. Nr. 44 412. H. 5514.
5
Klasse 22 a.
Eingetragen für Paul Hartmann, Berlin, zufolge umeldung vom 22. 5. 1900 am 20 6. 1900. Ge⸗ chäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nach⸗ genannten Waaren. Waarenverzeichniß: Binden aller rt, insbesondere Periodenbinden für Menstruation er Frauen, „Hämorrhoidal⸗Binden, Holzwollwatte⸗ g Leibbinden, Stoffbinden für chirurgische, vhgienische und ortbopädische Zwecke. 8 44 473. W. 3133.
Phallokos
Eingetragen für Martin Wallach Nachfolger,
Klasse 22
1 Geschäftsbetrieb: Fabrikatton und sentt, ahncrgüche Fon hppFane
eichniß: Tropfapparate. Der Anmeldun it eine Beschreibung beigefüat.
44 411. F. 5125.
Magnet
2 gen für Wilh. Hch. Köster, Witten, zu⸗ h Aawerhang vom 52 84 1900 am 20. 6. 1900. dencsäftsbetrieb. Produktion und Vertrieb nach⸗
effenet. Waaren. Waarenverzeichniß: Kaffee. Ch „Surrogate, Thee, Gewürze, Kakao und
Klasse 26c.
Falzbeine, Elfenbein⸗ see C fluloidkapseln, Celluloidbrochen, Jetuhrketten,
Nr. 44 415. W. 3053.
——
opam 8 heng⸗ uS8821.2 D111“ gapo asfg F g2 81r 8 IChacsue-he wen sedg aeaazec dag 1n Kan ag hhee aezeeee =uz A’zen ongeg9 esleds-ε½½ οddng dep (EluusJd 01 4f4) lIoAà 1a22nlssd ua :052 428se, Mnaqos1e1 un 0a zs9-1
111““
1,Hnne *ος p 1s uurp dessε „
12u11025
8 Eingetragen für C. Wunderlich, Eisenbarz (Würtiemberg), zufolge Anmeldung vom 16. 2. 1900 am 20. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemischer Präparate. Waarenverzeichniß: Nähr⸗ veiste Der Anmeldung ist eine Beschreibung eigefügt.
schriften aller Art, insbesondere Buchdrugf Messingschriften, Plakatschriften in Holz, Messing, Prägeschriften und Buchbinder⸗Schriften.
Blei und
chriften,
Nr. 44 419. W. 3155.
Waarenverzeichniß: Ein Heilmittel.
Eingetragen für Emil Weiß, Erfurt, zufolge An⸗ meldung vom 9. 5. 1900 am 21. 6.1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Heilmitteln.
dh
8
Eingetragen für Handbleistift Cie, C. Wm. Bock in Nürnberg⸗Schweinau, zufolge Anmeldung vom 6. 2. 1900 am 20. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichen⸗ materialien nach dem In⸗ und Auslande. Waaren⸗ verzeichniß: Schreib⸗ und Zeichenmaterialien, nämlich: Blei“⸗, Farb⸗, Schiefer⸗, Kopierstifte, Kreide, Feder⸗ halter, Schreibstift, und Schreibminenhalter, sämmt⸗ liche Waaren mit Ausnahme von solchen aus Gummi. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 417. R. 3505. Klasse 32.
Sprudelstift
Eingetragen für J. J. Rehbach, Regensburg, zufolge Anmeldung vom 10 5. 1900 am 21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Blei⸗ und Farb⸗ stiften. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Pastell⸗, Schiefer⸗ und Farbstifte mit und ohne Fassung, Bleistift⸗ halter, Federhalter, Griffel, Kreide, Kreidehalter, Künstler⸗ und Patentstifte und deren Einlagen, Radiergummi.
Nr. 44 418. S. 2951.
Eingetragen für —— Siemssen & Co., Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 8. 3. 1900 am 21. 6 1900 Geschäftsbetrieb: Im⸗ port und Export von Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, sämmtlich in rohem Zustande; Webstoffe und Wirk⸗ stoffe aus Wolle, Halb⸗ wolle, Baumwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hauf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken; leinene, balb⸗ leinene, baumwollene, wollene, halbwollene, feidene und balbseidene Wäschestoffe; Sammete, Plüsche, Brokate, Shawls, Bänder, Spitzen, Litzen, Garne guc Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick- und Näh⸗
arne), leonische Waaren, Golt⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗Gespinnste, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flilter, Bouillons; Robeisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗Draht; Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neu⸗ silber, Bronze, Pellow⸗Metall, Aluminium, sämmt⸗ lich in robem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Närrel, Drahtstifte, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, St cknadein, Sicher⸗ heitsnadeln, Schirme, Schirmgestelle, Hieb⸗, Stich⸗ Vund Schußwaffen, Sprengstoffe, Zäündhütchen, Amorces, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Zement, Hohl⸗, Fenster⸗ und Spiegelglas, Lampen, Lampen⸗ zylinder, Uhren, Gummischuhe, Blechdosen, Seife, Kerzen, Knöpfe, kondensierte Milch, lithographisches und Packpavier, Blei⸗ und Farbstifte, natürliche und küͤnstliche Mineralwässer, Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ farben, Farbholzextrakte, chemisch⸗pharmazeutische Fränmse⸗ und Produkte, Pikrinsäure, Salpeter,
oda, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Sternanis, Gallen, Galangal, Gewürze, hee, Rhabarber, ätherische und andere Oele, Talg, Camphor, Moschus, Parfümerien, Samen, Rohtaback, Stöcke, Rohr, Mätten, Fächer, Vogelfedern, Haar, Borsten, Häute, elle.
Nr. 44 421. Sch. 4028.
8 8
“
Eingetragen für J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig, üsekge Anmeldung vom 19. 5. 1900 am 21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Schriftgießerei, Holz⸗
Klasse 42.
Klasse 9f.
Nr. 44 420. H. 5184. Eingetragen für Höfing⸗
hoff & Schmidt, Delstern N b. Hagen, zufolge Anmeldung ) 3 vom 19. 7. 99 am 21. 6. 1900. 8
Geschäftsbetrieb: Fabrika⸗
tion und Vertrieb von Stahl⸗
und Eisenwaaren. Waarenver⸗ zeichniß: Ambosse, Schraub⸗ e. stöcke, Feilen, Sensen,
7.
Hacken, Winden, Flaschenzüge,
und Kupferschmiedewerkzeuge.
7 8 7 8 H
Schraubenschlüssel, Bohrknarren, Feilkloben. Reif⸗ kloben, Schneidtkluppen, Bohrer, Zangen,
Klasse 9 b.
gen, Hämmer, 9 Eisenbahnwagen⸗ beschlagtheile, Feldschmieden, Gaswerkzeuge, Sägen, Messer, Schneidzeuge, Bobrfutter, Winkel, Lineale, Zirkel, Meßwerkzeuge, Reibahlen, Fraiser, sämmt⸗ liche Werkzeugmaschinen und sämmtliche Klempner⸗
Nr. 44 422. Sch. 3802.
29,]
h DJoDLIS0l.
HS-
Klasse 16 b.
Geschäftsbetrieb: Liqeurfabrik. Spirituosen und Liqueure aller Art.
Eingetragen für Friedrich Schilling, Nordhausen, zufolge Anmeldung vom 12. 1. 1900 am 21. 6. 1900. Waarenverzeichniß:
““
Nr. 44 423. T. 1700.
Eingetragen
weine.
Klasse 16 b.
mperle
1 für J. P. Trarbach Nachf., Berlin, Markgrafenstr. 52, zufolge Anmeldung vom 26 1. 1900 am 21. 6 1900. Geschäftsbetrieb: handlung. Waarenverzeichniß: Mosel⸗ und Saar⸗
sein⸗
Nr. 44 424. D. 2607.
8
8 —
waarenfabrik.
(Alfenidewaaren).
21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und Mühlenbau⸗Anstalt. Waarenverzeichniß: Müllerei⸗ maschinen aler Art, Maschinen für die Kakao⸗, Chokolade⸗ und Nahrungsmittelbranche, für die Farbenfabrikation und chemische Industrie, für Toilette⸗Seifenfabriken, Zementfabriken, Ziege⸗ leien und Hartzerkleinerung, für Speicher⸗ und Ent⸗ staubungsanlagen.
Nr. 44 426. F. 3268.
Klasse 23
Acol⸗ falia
Eingetragen für Falkenberg & Büsing, Dort⸗ mund, zufolge Anmeldung vom 6. 3. 1900 am 21. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung un Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Waschmaschinen, Wringmaschinen, eiserne und hölzerne Geräthe zum Reinigen von Wäsche, Waschgestell Waschbottiche, Theile dieser Maschinen und Geräthe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 428. L. 3263. Klasse 23
8THENOS
Eingetragen für August Lumière u. Louis Lumidre, Lyon (Frankreich); Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, zufolge Anmeldung vom 14. 4. 1900 am 21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren Waarenverzeichniß: Carburatoren für Flüssigkeits⸗ Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 44 429. L. 3275.
8
Klasse 23. 2
„Pianograph
8
Eingetragen für Eduard Lissauer, Hannover, Theaterpl. 12, zufolge Anmeldung vom 23. 4. 1900 am 21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Vorrichtungen zum schriftlichen Uebertragen der Klaviertöne.
Nr. 44 430. P. 2402.
Klasse 23.
2
& Maschinenfabrik Actiengesellschaft Stral⸗
dung vom 26. 4. 1900 am 21. 6. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von landwirth⸗
verzeichniß: Landwirthschaftliche Maschinen und Ge⸗
beigefügt.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 22 b. Nr. 36 791 (P. 1954) R.⸗A. 21. 4. 99. Zufolge Urkunde vom 30. 6. 1900 um⸗ geschrieben auf Hamann & Co., Hamburg. Berlin, den 20. Juli 1900.
.V.: Robolski. [35532]
Leipziger Monatsschrift für Textil⸗ Industrie. Handelsblatt für die gesammte Textil⸗ branche, insbesondere für die Wollen⸗, Baumwollen⸗,
Nr 44 425. P. 24 43
8—
Waarenverzeichniß: Laterna magica.
Diogenos
Eingetragen für Ernst Plank, Nürnberg, Aeußere Cramer Klettstr. 19, zufolge Anmeldung vom 2. 6. 1900 am 21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb optischer und mechanischer Waaren.
22 p.
8
Nr. 44 427. H. 5871.
typenfabrik und Fabrik zur Herstellung von Typen
okolade
aller Art. Waarenverzeichniß: Holz⸗ und Metall⸗
““
Klasse 238.
Eingetragen für Huckauf & Bülle, Altona⸗ Ottensen, zufolge Anmeldung vom 7. 5. 1900 am
E“
Seiden⸗, Leinen⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie, heraus⸗ gegeben von Theodor Martin in Letpzig. — Nr. 6. Inhalt: Wirthschaftlicher Theil: Textilwaaren und „Maschinen auf der Pariser Weltausstellung. Von Direktor N. Reiser. — Die metrisch⸗dezimale Garn⸗
11“ fnummerierung. — VTextil⸗Statistik. Von Prof. Max Eingetragen für Düfseldorfer Alpacca⸗Silber⸗
und Metallwaarenfabrik Niedieck & Wiebe, Düsseldorf, zufolge Anmeldung vom 24. 3. 1900 am 21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Silber⸗ und Alfenide⸗ Waarenverzeichniß: Silberwaaren, sowie versilberte und vergoldete Metallwaaren
Diezmann. — Aufsätze allgemein technischen In⸗ halts: Ueber zeitliche Fin flüßse des Wassers und der Luft auf die Festigkeitseigenschaften von Faden⸗ gebilden. Von Desiderius Schatz, Maschinen⸗ Ingenieur in Berlin. — Spinnerei: Zur Ueber⸗ tragung der Drehungen bei Ringspinn⸗ und Zwirn⸗ maschinen. I. Von Pesesesr Rudoif Escher in Zürich. II. Von Professor Th. Demuth in Reichenberg. — Neuerungen an Spulmaschinen. Von Professor O. Boßhard in Zürich. — Einrichtung für Putzkratzenhalter zur Befestigung des Kratzen⸗ blattes an den Halterplatten. Von Hermann Feustel in Lengenfeld i. V. — Spindelführung für Spinn⸗ maschmen von Ernst Freiensehner in Worms a. Rh. — Pelzkrempel von Hermann Bär und Ernst Bär in Leitelshain. — Verfahren und Maschine zur Ent⸗ ballung und ö von Baumwolle mehrerer Ballen von Samuel Ecroyd in Chorlton⸗cum⸗Hardy und Edward Ellis Marsden in Didsbury (Lancaster, England). — Trommellager für Spinnmaschinen und dergl. Maschinen von Adolf Baumann in Lodz (Russ. Polen). — Vor⸗ und Feinspinnvorrichtung mit Drehkopf von Theodore Holmes in Pudsey Leeds, Joseph Kitchin und Samuel Hargreabes in Armley, Leeds (England). — Weberei: Neue Vor⸗ richtung zur Herstellung von türkischen Badehand⸗ tüchern auf mechanischen Webstühlen. Von B. Kozlik, Mähr. Schönberg. — Die Herstellung von Chenille. Von G. S. — Selbstthätige Ketten⸗ ablaßvorrichtung für Bandwebstühle von H. Zimmer⸗ mann in Barmen. — Gewebe zur Herstellung sogenannter Filztücher für Papier⸗ und Appretur⸗ maschinen von E. Régnier in Le Gond. — Maschine zum Einsetzen der Spulen in Schützen für Tüll, und GEardinen⸗Webstühle von der Maschinenfabrik Kappel in Kappel⸗Chemnitz. — Verfahren zur Herstellung gemusterter Gewebe von Willtam Strang jr. in Glasgow. — Vorrichtung zur Herstellung von Tüchern mit Kettenfransen oder Bordüren 8 dem Webstuhl von Otto Popper in Königinhof a. E. (Böhmen). — Stecherschützen⸗ wächter für Revolverstühle von C. F. Klein⸗Schlatter in Barmen. — Stoff⸗Neuheiten. — Bleicherei
Eingetragen für Pommersche Eisengießerei sund⸗Barth, Barth u. Stralsund, zufolge Anmel⸗ 1
schaftlichen Maschinen und Geräthschaften. Waaren- räthschaften. Der Anmeldung ist eine Beschreibung
Kaiserliches Patentamt.
8
8
—
— —9
„
86 2 bee