EE
Druckerei und Appretu
Verkehrswesen: Wagengestellung im Ruhrkohlen⸗
8 „Gusr. Talbot & Cie“ in Aachen verzeichnet
Firma Heinrich Beyer i
heil: Das Färben von Khaki. — Verfahren zum
reaktionen zur Entdeckung von Benzidin oder Tolidin. Von Jules Wolff. — Indigo rein im Vergleich mit natürlichem Indigo. Von Dr. Gustav ÜUllmann. — Verfahren zur Erzielung weicher, nicht schrum⸗
pfender Wolle und Wollwaare. Von J. A. Florin und H. L. — Bedrucktes Wollengewebe mit E. Hildebrandt mit dem Sitz in Baruth, deren igoureux⸗Effekt. Von Louis Hirsch in bisherige Inhaberin, Ehefrau des früheren Kauf⸗
Heige. Fder 8 Hera (Reuß). — Fehler in der Fabrikation wasser⸗ dichter Mäntelstoffe. Von Dr. 88 O. ee waff — Saure Walke. — Neue Musterkarten. — Neue Farbstoffe. — Stimmen der Praxis. — Neu er⸗ thbeilte Patente. — Technische Fragen. — Bezug und Absatz. — Polptechnische Beilage: Gefahren des ehasschen Betriebes. Von Direktor J. Spennrath in Aachen.
Der Weltmarkt. Zeitschrift für Deutschlands ndustrie, Innen⸗ und Außenhandel. (Heraus⸗ eber: Hugo Böttger, Berlin⸗Steglitz.) Nr. 14. nhalt: Zum Nägelgeschäft in Spanien. — Stahl⸗ und Eisenproduktion und Ausfuhr der Vereiniaten Staaten von Amerika in den Jahren 1890 bis 1899. — Die Frage der Sicherheit der argentinischen Staatspapiere. — Feuilleton: Die Berufskrankheiten der Eisenarbeiter. — Berlin als Fernsprech⸗Haupt⸗ stadt. — Vom Weltmarkt: Montan⸗ und Eisen⸗ industrie in der Pfalz. — Elektrische Bahnen in Italien. — Benzinmotoren für Jerusalem. — Industrie und Handel der Clydehäfen im Jahre 1899. — Automobilen für v. — Eisen⸗ bahnverhältnisse in Chile. — Eiserne Kurzwaaren für Persien. — Die Ergebnisse der europäischen Fahrplan⸗Konferenz. — Zur Reform der Interessen⸗ Vertreturg im Auslande. — Reform des Konsular⸗ wesens. — Neuheiten: Blitzableiter. — Elektrischer Antrieb für Bandsägen. — Ein neuer Fahrradsattel. — Gasglühkörper aus Metalldrahtgewebe. — Eine Wächterkontrolvorrichtung. — Insektenfalle mit Gängen. — Ein Falzziegel. — Messer zum Schneiden gleichmäßiger Stärken. — Riemenscheiben aus Hart⸗ papier. — Verschiedenes: Reichsstempelabgabe. — Sammeln von Bestellungen in Ungarn. — Ab⸗ änderung des rumänischen Aktiengesetzes. — Ver⸗
größerung des Hafens von New York. — Kupfer⸗
Produktion im Jahre 1899. — Der Libauer Hafen als Winterhafen. — Nutzbarmachung des Phono⸗ graphen. — Die Deutsche Kreditbank im Jahre 1899. — Allgemeiner Deutscher Versicherungsverein in Stuttgart. — Der Eisenmarkt im Weltverkehr. — Der Eisenmarkt Rheinland⸗Westfalens. — Der Eisenmarkt Oberschlesiens. — Der englische Metall⸗ markt. — Die amerikanischen Metallmärkte. — Die Metallmärkte Frankreichs und Belgiens. — Bücher⸗ schau. — Mittheilungen für Handel und Industrie. — Verdingungen im Auslande. Die Denkmalpflege. Herausgegeben von der Schriftleitung des Centralblatts der Bauverwaltung, W. Wilhelmstraße 89. Schriftleiter: Otto Sarrazin und Friedrich Schultze. Nr. 9. — Inhalt: Das Nürnberger Thor in Erlangen. — Das eherne Taufbecken im Dom in Hildesbeim. — Ver⸗ schwindendes Alt⸗Frankfurt. — Die Kirche in Bo desholm. — Die Sommertagung der Provinzial⸗ kommission für die Denkmalpflege in der Provinz Hannover. — Vermischtes: Ausgrabungen auf der Hobkönigsburg. — Erhaltung der Löwenapotheke in Läüb ck. — Erhaltung des sog. Altdeutschen Hauses in Hildesheim. — Ein Stieflind der Denkmalpflege. — Freilegung der Frauenkirche in Eßlingen. — Vom Lehlesthurger Münster. — Professor Dr. Paul ehle 5
Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine (Gzu Essen, Aachen, Köln, Lugau, Waldenburg, wickau). Nr. 29. — Inhalt: Die Benutzung des Dneumatophors im Ernstfall. Von Berg⸗Assessor üthgen, Herne. — Gründe für die Zunahme der Zetriebsunfälle im Bereiche der Sektion II der nappschafts⸗Berufsgenossenschaft. Von Gerichts⸗ ssessor Dr. Stoecker⸗Bochum. — 700 jährige Ge⸗ schichte und Jubelfeier des Mansfelder Kupferschiefer⸗ bergbaues. — Volkswirthschaft und Statistik: Förde⸗ rung der Saargruben. Stahl⸗ und Eisenproduktion und Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1890 bis 1899. Münzprägung. —
viere. Kohlen⸗, Koks⸗ und Briquetversand. Amt⸗ liche Tarifveränderungen. — Vereine und Versamm⸗ lungen: XIV. Internationale Wanderversammlung der Bobringenieure und Bohrtechniker zu Frankfurt
. M. 1900. Generalversammlungen. — Markt⸗
erichte: Ruhrkohlenmarkt. Essener Börse. Fran⸗ zösischer Kohlenmarkt. Zinkmarkt. Notierungen auf dem englischen Kohlen⸗ und Frachtenmarkt. Markt⸗ notizen über Nebenprodukte. — Patentberichte. — Submissionen. — Bücherschau. — Zeitschriftenschau. — Personalien.
Fandels⸗Register. Aachen. b — [35630] Bei Nr. 2036 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma
steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handels⸗ gesellschaft ist durch den Tod eines Gesellschafters aufgelöst. Der Fabrikant Georg Talbot in Aachen setzt das Handelsgeschäft seit 1. Oktober 1899 unter unveränderter Firma fort. Die Firma wurde unter Nr. 77 des Handelsregisters A. eingetragen. Aachen, den 14. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Altenburg. [35633] In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 16 die Firma Arno Henny Tintenfabrik in Altenburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes Oskar Theodor Kahnt in Altenburg eingetragen worden. Altenburg, den 17. Juli 1900 8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1.
Anklam. — CCC Die in unserm e e Nr. 40 eingetragene
t aelöscht. Anklam, den 13. Juli 1900. *
gleich chemischer er-en n I [356:5 b ie in unserm Firmenregister Nr. 57 eingetragene registers des unterzeichnet ts Färben mit basischen Farbstoffen. — Farben⸗ Firma G. Kirschstein ist gelöscht. . 6 1 1ege die geassst as tng tengene, 1e
Anklam, den 16. Juli 1900. Königl. Amtsgericht. 3. Abth.
Baruth, Mark. Bekanntmachung. [35637] Die im Firmenregister Nr. 11 eingetragene Firma
manns Hildebrandt, Emilie, geb. Bauer, in Baruth verstorben ist, ist in das Handelsregister Abtheilung A. Band I Nr. 34 übertragen und ist zugleich als jetziger Inhaber der Kaufmann Hugo Hildebrandt in Baruth vermerkt worden. Baruth, den 10. Juli 1900. Königliches Amtsgericht
Baruth, Mark. Bekanntmachung. [35638. Die im Firmenregister Nr. 17 eingetragene Firma Julius Gebhardt mit dem Sitz in Baruth, deren bisheriger Inhaber, Brauereibesitzer und Pferdehändler Julius Gebhardt in Baruth verstorben ist, ist in das Handelsregister Abtheilung A. Band I Nr. 33 über⸗ tragen und ist zugleich als jetziger Inhaber der Pferdehändler Julius Gebhardt jun. in Baruth ver⸗ merkt worden. Das Erlöschen der dem letzteren für die genannte 111. ertheilt gewesenen Prokura ist in das Pro⸗ zurenregister eingetragen. Baruth, den 10. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Bautzen. 135636] Auf Blatt 44 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Geipel & Schellhammer in Bautzen be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: In die Handelsgesellschaft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Herr Heinrich Otto Ernst Koch in Bautzen. 88 Gesellschaft ist am 1. Juli 1900 errichtet worden. Die für Herrn Koch eingetragene Prokura ist er⸗ loschen. 8 Die Firma lautet künftig: „Geipel & Koch.“ Bautzen, den 12. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. J. V.: Dr. Böhmer.
autzen. [35635] Auf Blatt 475 des hiesigen Handelsregisters, die Wagenbauanstalt und Waggonfabrik für elek⸗ trische Bahnen (vormals W. C. F. Busch) Aktien⸗Gesellschaft, Zweigniederlassung des in Hamburg bestehenden Hauptgeschäfts betreffend, ist verlautbart worden: In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Mai 1900 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 000 000 ℳ, also von 2 500 000 ℳ auf 3 500 000 ℳ durch Aus⸗ gabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ beschlossen worden. Dieser Beschluß ist durch Zeichnung der 1000 Stück neuen Aktien zum Kurse von 108 % und Baarzahlung des Nominal⸗ betrages sowie des Agio ausgeführt. Das Grundkapital der Gesellschast beträgt nun⸗ mehr 3 500 000 ℳ, eingetheilt in 3500 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Der § 4 der Slatuten, das Grundkapital be⸗ treffend, ist dementsprechend abaeändert. Bautzen, den 12. Juli 1900. .“
Königliches Amtsgericht.
J. B.: Dr. Böhmer.
Bensberg. Bekauntmachung. [35634] Im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 5 ist heute die am 1. Juli 1900 begonnene offene Handele⸗ gesellschaft unter der Firma Weber & Baumann mit dem Sitze B. Gladbach und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Steinmetzen Johann Weber und Jakob Baumann zu B. Gladbach ein⸗ getragen. Beusberg, 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. 1.
Bentschen. [35802] In unser Firmenregister ist heute bezüglich der Firma P. Weimann in Kuschten eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 g— 8 Bentschen, den 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Bergen b. Celle. [35641] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. 1 ist heute zu der Firma Julius Joseph in Her⸗ mannsburg eingetragen: Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Robert Joseph ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. b Bergen b. C., 14. Juli 1900. 111““ Königliches Amtsgericht. 5
Berlin. Handelsregister [35627] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)
Am 16. Juli 1900 ist bei Nr. 409 der Abthei⸗ lung B. des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts, woselbst die in Liquidation befindliche Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Cementbau⸗Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, eingetragen: In Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 30. April 1885 ist das Grundkapital um 553 200 ℳ herabgesetzt worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 946 800 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in auf den Inhaber und je über 600 ℳ lautende Aktien. In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 16. Juli 1900 bei Nr. 6, woselbst die zu Berlin domizilierende Aktiengesell⸗ schaft in Firma:
Spandauerberg⸗Brauerei vormals C. Bechmann Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. Juni 1900 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 1 000 000 ℳ zu erhöhen. Bei der unter Nr. 371 der Abtbeilung B. des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts ein⸗ serreene⸗ Zweigniederlassung der zu Köln domizi⸗ jerenden Attiengesellschaft in Firma: A. Schaaffhausen’scher Bankverein
Der Regierungsrath a. D. Siegfried Samuel zu
ist am 16. Juli 1900 eingetragen worden: Burg, Pz. Magdeburg. 18 35 9]
Nr. 723 der Abtheilung B. des Handels⸗ Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Berlin⸗Fürstenwalder Holzindustrie Aktiengesellschaft hat, wie am 16. Juli 1900 in das bezeichnete Register eingetragen worden ist, dem Pietro Bigonet zu Berlin und dem Karl Fröhlich zu Fürstenwalde derart Prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft, wenn aber der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. f August Sch er Kaufmann Augu wanfelder zu Königs⸗ berg ist Mitglied des Vorstands geworden. 1 Berlin, den 16. Juli 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. andelsregister [35628] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)
Am 16. Juli 1900 ist eingetragen:
Bei Nr. 31 683 Firmenregister Berlin I (Firma: S. Rosenbaum Verlag, Berlin). Die Firma ist nach eev verlegt und nach Nr. 3970 des VE“ A. übertragen, und zwar Firma: S. Rosenbaum Verlag, Charlottenburg. In⸗ haber Salli Rosenbaum, Kaufmann, Charlottenburg.
Bei Nr. 3027 Gesellschaftsregister Berlin I (offene Handelsgesellschaft: H. Mittenzwey, Berlin). Die Kaufleute Friedrich Heck und Wilhelm Talke sind ausgeschieden. Kaufleute Edgar Talke und Wilhelm Koch zu Berlin sind am 30. Juni 1900 eingetreten und führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Nr. 3964 Abtheilung A. offene Handelsgesell⸗ schaft: Krüger & Hohmann, Berlin und als Gesellschafter Wilhelm Krüger, Tischlermeister, Berlin und Friedrich Hohmann, Tischlermeister. Groß Lichterfelde. Dieselbe hat am 3. Juli 1893 begonnen. (Branche: Tischlerei.)
Bei Nr. 3966 Abtheilung A. offene Handelsgesell⸗ saßt Gebr. Honig, Berlin und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute Sigismund Honig, genannt Simon, Breslau, und Leopold Honig, Berlin. Die⸗ selbe hat am 1. Juli 1900 begonnen.
Nr. 3973 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft: Blumenthal & Gerson, Berlin und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute zu Berlin Samuel Blumen⸗ thal und Herrmann Gerson. Dieselbe hat am 1. Mai 1900 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemein⸗ schaft ermächtigt Nr. 3972 Abtheilung A. Firma: Arthur Lubieniecki, Charlottenburg, Inhaber Arthur Lubieniecki, Kqufmann, Charlotienburg. LLeen in Abtheilung A. je mit dem Sitze zu
erlin Nr. 3971 Firma: August Eichentopf, Inhaber August Hermann Eichentopf, Zimmermeister, Berlin. Nr. 3967 Firma: Der Parfümeur, Zeitschrift für Kosmetik, Inhaber Ernst Harnisch, In⸗ haber Ernst Harnisch, Kaufmann, Berlin. Nr. 3965 Firma: Kaiser Wilhelms Bad Otto Kühn, Jaharer Otto Kühn, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 1265 Abtheilung A. offene Handels⸗ gesellschaft: Eckardt & Müller, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Otto Paul Malchow ist jetzt Alleininhaber der Firma. Bei Nr. 1961 Abtheilung A. Kommanditgesell⸗ schaft: C. L. Walter & Söhne, Berlin, mit Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M.: Die Ge⸗ sellschaͤft ist aufgelöst. Das Geschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Willy Walter und den Kaufmann Heinrich Walter, beide zu Berlin, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der alten Firma als Fülene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1900 fort⸗ ühren. Bei Nr. 3969. Abtheilung A. Prokura des Philipp Schindler, Architekt, Südende bei Berlin für die Firma Held & Francke, Berlin. Bei Nr. 2715 Abtheilung A. Dem Kaufmann Theodor Keller, Berlin, ist für die Kommanditgesell⸗ schaft R. Avenarius & Co., Stuttgart, mit Zweigniederlassung Berlin, dergestalt Gesammt⸗ prokura ertheilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Karl Buck die Firma zu zeichnen. Die Gesammtprokura des Karl Louis Müller in Berlin ist erloschen. Bei Nr. 983. Abtheilung A. Firma S. Fischer Verlag, Berlin. Die Prokura des Kaufmanns Albert Auerbach zu Berlin ist erloschen. Bei Nr. 16 981 Gesellschaftsregister Berlin I offene Handelsgesellschaft: Willy Fischer, Berlin): ie tnc. 8 erloschen. elöscht:
Firmenregister Charlottenburg Nr. 1073 Firma: Berliner Farbeufabrik Sally Simon, Char⸗ lottenburg. Berlin I die Firmen: tr. 26 816: A. E. Weber & Co. Nr. 32 211: S. Meinert & Söhne. Nr. 33 612: Otto i. & Co. Abtheilung A. Nr. 3063 Firma: Ed. Unger, Charlottenburg. Berlin, den 16. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
88
Bramstedt, Holstein. [35824] In unser Handelsregister A. ist heute unter Ifde. Nr. 1 eingetragen die Firma Gustav Blunk in Wiemersdorf und als deren Inhaber der Ziegelei⸗ besitzer Gustav Heinrich Blunk in Wiemersdorf. Bramstedt, den 11. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. 1635640] i unser Handelsregister A. Nr. 16 ist heute Folgendes eingetragen: Der Zigarrenfabrikant Theodor Heinecke sen. zu Kirchlengern ist verstorben, die Firma Theodor einecke et Cie. Kirchlengern, welche unver⸗ ndert weiter geführt wird, ist durch Testament auf den Zigarrenfabrikanten Gustav Heinecke zu Kirch⸗ lengern als alleinigen Inhaber übergegangen. 1 „2. dem Letztgenannten ertheilte Prokura ist er⸗ oschen. Bünde, den 11. Juli 1900. KFäösnigliches Amtsgericht. 114“ 8
Bei der im Handelsregister A. unter Nr. 76 ein⸗
Königl. Amtsgericht. 3. Abth.
Berlin ist Mitglied des Vorstands geworden.
getragenen Firma C. Friedrich Burg b. M. ist
mann Hermann Häusler hier ist Prokura ertheilt. Burg, am 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Burgsteinfurt. 34592 In unser FL1 Abtheilung A. Bd. 1 1” heute unter Nr. 7 die am 1. Juli 1900 in Emsdetten unter der Firma: Emsdettener Weberei Lechtreck & Comp. Emsdetten schüchtet offene Handelsgesellschaft, deren Gesell⸗ after 1) der Bauunternehmer Gerhard Hatke zu Greven, 2) der Kaufmann Carl Lechtreck zu Emsdetten sind, eingetragen worden. ““ Burgsteinfurt, den 11. Juli 1900. Koönigliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. “ 35642 In unser Handelsregister A. Nr. 34 ist ven 821 Fetfagen * Fre sudwig 1S. in Celle. nhaber der Hotelbesitzer Lut wig el eler in Celle. Celle, den 17. Jult 1900. 3 Königliches Amtsgericht. II.
Coburg. [35710] In das hiesige Handelsregister A. Bd. I Nr. 17 ist zur Firma Jacob Mayer, Coburg, heute ein⸗ ö Martin Fre⸗ er Kaufmann artin Freiherr von Maver in Frankfurt a. M. hat Prokura. 3 8 Coburg, den 14. Juli 1900. Herzogl. S. Amtsgericht.
Cöthen, Anhalt. [34344] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 27 des Handelsregisters, woselbst die Firma Zuckerfabrik Edderitz, offene Handelt gesellschaft mit dem Sitze in Edderitz, verzeichnet steht, ist Fe. eease. gschaft ist
e Dauer der Gesellscha bis zum 30. Jun 1915 beschränkt. b 6
An Stelle der durch Tod ausgeschiedenen Gesell⸗ schafter:
1) Gutsbesitzer Carl Barth in Maasdorf,
2) Gebeimer Kommerzienrath Felix Friedheim sind zu Cöthen in
ad 1 der Landwirth Willy Barth in Maasdorf, ad 8 Neervemithvete Fe. . .ö ra ele Friedheim, geb. önfeld, in 8 Feien ate Fel . der udent der Rechte Fe⸗ riedheim, z. Zt. in Heidelberg, c. der Gymnasiast Max Friedheim, z. Zt. in Dessau, d. die minorenne Elisabeth Friedheim in Cöthen und Berlin, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind nur die Gesellschafter Rittergutsbesitzer, Amtsrath Georg Nette in Wörbzig und der Gutsbesitzer Max Poetsch in Edderitz, und zwar jider für sich allein, verechtigt. Cöthen, den 11. Juli 1900. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
Dortmund. [35275] In unser Firmenregister ist bei der Firma Richard n⸗ zu Dortmund heute Folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist mit unveränderter Firma auf den Kaufmann Joseph Stemmler zu Dortmund über⸗ tragen. (Vergl. Handelsreg. A. Band I Nr. 82). Dortmund, den 5. Juli 1900. u“
Königliches Amtsgericht.
gs 8 8
In unser Handelsregister ist die Firma Richard Möller und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Stemmler zu Dortmund heut eingetragen. Der Ehefrau Kaufmann Joseph Stemmler, Paula, geb. Bernmann, in Dortmund, ist Prokura ertheilt. Dortmund, den 5. Juli 1900. 1 Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [35273] In unser Handelsregister ist die Firma Otto Temme, Polsterwaarenhandlung, und als deren Inhaber der Polsterer und Dekorateur Otto Temme zu Dortmund heute eingetragen.
Dortmund, den 7. Juli 1900. Käaänigliches Amtsgericht.
Dortmund. 35272] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Derner Ringofenziegelei, König, Nierhoff & Co zu Eving heute Folgendes eingetragen worden:
Der Landwirth Carl Kreicke ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Dortmund, den 13. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 1 Dresden. [35279]1 Auf Blatt 7388 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Hermann Köbe in Dresden erloschen ist. 4 Dreoden, am 17. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abt 8 58 Kramer. 8 Dresden. [35281
Semmelroth in Dresden betreffenden Blatt 3115 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafte Heinrich Julius Eduard Semmelroth ist infolg
die Firma fort. Dresden, am 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Wilhelm Semmelroth führt das Handelsgeschäft und
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidr ich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
heute Folgendes eingetragen worden: Dem Kauf⸗
“ ˖˖OC‧ nTd··Äe—ʒ 1I11“ Dortmund. [35274]
Auf dem die offene Handelsaesellscheft Gebr.
Ablebens ausgeschieden. Der Fabrikant Otto Heinrich
Fü
Fa
Berlin, Freitag, den 20. Juli
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
ꝛDer Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗
Vereins⸗
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
ster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. en mun⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutse
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
——
FHandels⸗Register.
Dresden. [35278]
Auf dem die Aktiengesellschaft Sächsisch⸗Böhmische Gummiwaaren⸗Fabriken Actiengesellschaft in Dresden betreffenden Blatt 6217 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 24. August 1889 ist in den §5 5, 6, 7, 9, 17 und 20 durch Beschluß der vom 29. Juni 1900 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgreändert worden.
Die Generalversammlung vom 29. Juni 1900 hat beschlossen, das Grundkapital von einer Million Mark zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz um neunhunderttausend Mark in der Weise herab⸗ zusetzen, daß je zehn Stück der bisherigen Aktien über je tausend Mark in eine Aktie über tausend Mark zusammengelegt werden, und zur Durch⸗ führung dieser Maßregel Folgendes bestimmt:
a. Sämmtliche Aktionäre haben zum Zwecke der Zusammenlegung ihre Aktien nebst Talons und Di⸗ videndenscheinen bei der Gesellschaft oder der öffent⸗ lich bekannt zu machenden Stelle einzureichen und werden von je zehn eingereichten Aktien neun von der Gesellschaft zurückbehalten und vernichtet, die zehnte aber dem Einreicher mit dem Stempel⸗ aufdruck: „Gültig gemäß Zusammenlegungsbeschlusses vom 29. Juni 1900“ zurückgegeben.
b. Der Aufsichtsrath setzt für die Einreichung der Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung eine in dem Gesellschaftsblatte nach § 219 Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs bekannt zu machende Frist von mindestens drei Monaten.
c. Soweit die von Aktionären eingereichten Aktien nicht durch zehn theilbar sind und daher nicht zur Durchführung der Zusammenlegung ausreichen, der Gesellschaft aber zur Verwerthung für Rechnung der Betheiligten eingereicht werden, werden von den in dieser Weise eingereichten Altien immer je neun Stück vernichtet, das zehnte Stück aber durch den unter a. erwähnten Stempelaufdruck für gültig ge⸗ blieben erklärt. Diese gültig gebliebenen Aktien werden für Rechnung der Betheiligten durch die Gesellschaft zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft, und wird der Erlös den Betheiligten nach Ver⸗ hältniß ihres Aktienbesitzes ausgezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt. 1b
d. Dsejenigen Aktien, welche nicht eingereicht, und diejenigen, welche von einem Aktionär in einer An⸗ zahl eingereicht werden, die zur Durchführung der Zusammenlegung von zehn zu eins nicht ausreichen und der Gefelschaft nicht zur Verwerthung für die Betheiligten zur Verfügung gestellt werden, werden unter Beobachtung der Vorschrift in § 290 Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs für kraftlos erklärt. An die Stelle dieser für kraftlos erklärten Aktien werden neue Aktien ausgegeben, und zwar für je zehn bis· herige Aktien eine neue Aktie. Diese neuen Aktien werden durch die Gesellschaft für Rechnung der Be⸗ theiligten zum Börsenkurse und in Ermangelung
eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft,
und wird der Erlös den Betheiligten nach Ver⸗ hältniß ihres Artienbesitzes ausgezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist,
hinterlegt. 4
Die Generalversammlung vom 29. Juni 1900 hat beschlossen, das auf einhunderttausend Mark herab⸗ gesetzte Grundkapital zu erhöhen um siebenhundert⸗ fausend Mark, zerfallend in siebenhundert Aktien zu je tausend Mark, die zum Mindestbetrage von
103 % auszugeben sind.
Dresden, am 17. Juli 1900.
xaeh rxw eh veeEii 8 sr¼ Tiepuer in Dresden betreffenden Blatt 7254
Kramer.
presden. 8 352771 Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Aktien⸗ gesellschaft für Kunstdruck vormals Willuer & Pick in Niedersedlitz betreffenden Blatt 7951 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet nach S. der General⸗ versammlung vom 6 Februar 1900 künftig: Aktien⸗ gesellschaft für Kunstdruck. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 15. Juli und 10. September 1896 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1900 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 6. Februar 1900 festge⸗ stellte neue Gesellschaftsvertrag. Dieser Gesellschafts⸗ vertrag hat in den ,5, 16, 18 und 21 durch den Aufsichtsrath auf Grund der ihm in der General⸗ versammlung vom 6. Februar 1900 ertheilten Er⸗ mächtigung eine —— gsèänderung laut Notariats⸗ protokolls vom 18. Junk 1900 erhalten. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb chromo⸗lithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel und die Betheiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird noch
ekannt gegeben:
Die Hautang der Generalversammlungen kipeigt
durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt,
daß zwischen dem Tage der ea und
dem Tage der Generalversammlung eine Frist von
mindestens achtzehn Tagen mitten inne liegen muß. Der Sitz der Gesellschaft, die Höbe des Grund⸗ ättals und 9n eie tn. 83 8 85 5 ellung und Zusammensetzung de
die Form, in der die von der Gesellschaft aus⸗
ABefugniß der Mitglieder des Vorstands zur Ver⸗
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
tretung der Gesellschaft bleiben unverändert. Dresden, am 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Dresden. 135282]; Auf Blatt 6598 des Haadelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma A. Krieger in Dresden erloschen ist. 1“ Dresden, am 17. Juli 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8 Dresden. [35283] Auf Blatt 7238 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Carl Hafer⸗ korn in Trachau erloschen ist. Dresden, am 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8
Dresden 1835276] Auf dem die Firma E. Mirtschin in Dresden betreffenden Blatt 5220 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Eduard August Mirtschin ist verstorben. Der Kaufmann Hermann Robert Gehmert in Dresden ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers und von dessen Erben. Dresden, am 17. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
8 Kramst.
Dresden. 8 [35280] Auf dem die Firma Franz Haberland in Dresden betreffenden Blatt 4666 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Friedrich Max Landgraf in Plauen bei Dresden Prokura ertheilt ist. “ Dresden, am 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. ““ Kramer. 8
Dresden. [35284]
Auf dem die Firma Wustlich & Klötzer in Dresden betreffenden Blatt 3454 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Hrese Heinrich Oswald Klötzer ist verstorben.
as Handelsgeschäft haben erworben: Armida Bertha Klötzer, Johanna Gertrud Klötzer, geboren den 3. November 1879, Oswald Willy Klötzer, geboren den 2. Dezember 1880, und Max Arthur Klötzer, geboren den 28. November 1881, sämmtlich in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 2. April 1900 begonnen. Ar⸗ mida Bertha Klötzer und Johanna Gertrud Klötzer dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten. Oswald Willy Klötzer und2 6 rthur Klötzer sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Dreden, am 17. Jult 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8 Kramer.
De.Siait 7115 des Handelöregisters 88869 Au a es ndelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Dr. Alfred Stelzuer, Geigenbau⸗Anstalt in Dresden, er⸗ loschen ist. Dresden, am 18. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. I ee.“
presden. 8 [35650] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Fritzsche
des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß deh Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. “ Dresden, am 18. Juli 1900. 3 Koönigliches Amtsgericht. Abth. I 0 8 Kramer.
2 E“ .*
Dresden. [35649] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Paul Hirse⸗ korn in Dresden vvSeeene Blatt 7943 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Paul Fiteomn ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der aufmann Franz Louis Köhler führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort. Dresden, am 18. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. FSersnet
presden. I Auf Blatt 7036 des Handelgregisters ist beute eingetragen worden, daß die Firma Treiber & Gast in Dresden erloschen ist. 8 Dresden, am 18. Juli 1900. 88 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Dresden. [35645]
Auf Blatt 9215 des idelsregisters ist bheute die Firma Cafs König Otto König in Dresden und als deren Inhaber der Cafetier und Konditorei⸗ besitzer Carl Ernst Otto König daselbst eingetragen worden.
Dresden, am 18. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8
In
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — “ für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Dresden. [35647]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Wachs &
ee. in Dresden betreffenden Blatt 1570 des andelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der
Prokurist Carl Friedrich Erich Wachs verstorben ist. Dresden, am 18. Juli 1900. 2
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Kramer. 3
Dülken. Bekanntmachung. [35644] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 9 die Firma „Stephan Hauser“ zu Amern St. Anton und als deren Inhaber der Kaufmann Stephan Hauser daselbst eingetragen worden. Dülken, den 16. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Dülken. Bekanntmachung. [35643] In unserm Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 48 eingetragenen Firma „Th. H. Hauser“ zu Amern St. Anton vermerkt worden. Dülken, den 16. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Eisreld. 8 35652] In unser Handelsregister ist die Firma „Max Seifert“ eingetragen worden. Unter derselben be⸗ treibt der Kaufmann Max Alexander Seifert in ve. ebendaselbst ein Puppen⸗ und Spielwaaren⸗ geschäft. 8 Eisfeld, den 12. Juli 1900. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
Ellwürden. [35651]
In das Handelsregister Abth. A. ist heute auf Seite 35 unter Nr. 1 eingetragen worden: irma: Hinrich Thieling, Nordenham. nhaber: Händler Johann Hinrich Thieling in Nordenham. “ Derselbe betreibt ein Kartoffelgeschäft. Ellwürden, 1900, Juli 12.
Großh. Amtsgericht Butjadingen.
Ems. [35812]
Die im Firmenregister unter Nr. 148 eingetragene Firma H. Weppelmann Nachf. C. Müller, w ve ve. Sesähtagaite hese an ist heute gelöscht worden. 2
In das Handelsregister A. wurden heute ein⸗ getragen: .
1) unter Nr. 4 die Firma Weppelmann Nach⸗ folger, Müller u. Porsche, offene Handelsgesell⸗ schaft in Ems, und als Gesellschafter die Kaufleute Carl Müller und Max Porsche zu Ems, von denen jeder das Recht hat, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu pertreten und die Firma zu zeichnen. Die Gesellschaft hat am 11. Juli 1900 begonnen.
2) unter Nr. 5 die Firma Carl Müller in Eme und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Müller in Ems. ““
Ems, den 14. Juli 1900. 8
Königl. Amtsgericht.
Erfaurt. 17ö35653] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 196 der Maurermeister August Groß hier als Inhaber der Firma August Groß hier eingetragen worden. Erfurt, den 17. Jult 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Flensburg. Bekanutmachung. [35657] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 50 die irma „Schwan⸗Apotheke Karl Schütz“ in lensburg und als alleiniger Inhaber der Apo⸗
ben Karl Eugen Schütz in Flensburg eingetragen
worden. Flensburg, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Frankfart, Main. [35300] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Fernbach & Heidenfeld. Der Sitz der offenen Handelsgesellschaft ist nach Berlin verlegt. Die Firma Fernbach & Heideufeld ist für Frankfurt a. M. erloschen. 8
2) J. Joseph Junior. Das Handelsgeschäft ist auf die offene Handelsgesellschaft Joseph & Adler Fhergeegen Die Firma J. Joseph Junior ist erloschen. ste . F. Lust. Die Firma ist erloschen.
4) Gesellschaft für deutsches Obst, Gesell⸗ schaft mit beschränkter 56 in Liqg. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
Fraukfurt a. M., den 6. Juli 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 16.
Frankfurt, Main. [35417] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Gebr. Nathau. Die unter dieser Firma mit dem Sitze zu Hamburg bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat unter gleicher Firma zu Fraukfurt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Mauric⸗ Nathan b Ham⸗ burst 8 vereg en 8 —* teseen ie Ge⸗ 1 at am 17. Dezember 9 begonnen.
2) Verlag der Bolksstimme Meier & Co. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Spdow ist erloschen. Dem Buchdruckereigeschäftsführer Theodor kasoegdorf zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura
eilt.
3) Heinrich Kleinböhl. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Fraukfurt
gehenden Bekanntmachungen erfolgen owie die
a. M. am 1. Juli 1900 begonnen hat. Gesell⸗
88
schafter sind der seitherige Alleininhaber Kaufmann Heinrich Kleinböhl zu Frankfurt a. M. und der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Ernst Kleinböhl. Der Ehefrau des Erstgenannten, Elisa⸗ beth Kleinböhl, geb. buß ist Einzelprokura ertheilt. 4) J. Muggli. em zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Ludwig Nikolaiski ist Einzel⸗ prokura ertheilt. 5) Tapisseriewaarenfabrik Gebrüder Maas Nachf. Lion Winnen & Co. Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Lion zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1 6) Vollmar & Müller. Unter dieser Firma betreibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Wittwe des Adalbert Vollmar, Elise Dorothea, geb. Noll, zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 7) L. Neuberger & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Kommanditgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juli 1900 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Ludwig Neuberger. Es ist ein Komman⸗ ditist vorhanden. 8) Vereinigte Kunstseidefabriken, Aktien⸗ esellschaft. Das Vorstandsmitglied Kaufmann Kon Becker wohnt jetzt in Frankfurt a. M. Der zu Glattbrugg wohnhafte Chemiker Dr. Friedrich Lehner ist zum weiteren Mitglied des Vorstands bestellt. Den Gesellschaftsbeamten Dr. Emil Locher, Chemiker in Spreitenbach, Dr. Hans Zürcher, Chemiker in Glattbrugg, Dr. Carl Schniter, Chemiker in Glattbrugg, Arnold Roth, Kaufmann in Glatt⸗ brugg, Emil Baur, Kaufmann in Frankfurt a. M. ist Gesammtprokura dergestalt ertheilt, daß jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft in Gemein schaft mit einem Vorstandsmitglied berechtigt ist. Fraukfurt a. M., den 7. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
Frankfart, Main. [35655] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
„August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Die unter dieser Firma mit dem Sitze zu Berlin bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat unter gleicher Firma zu Frank⸗ furt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1894 fest⸗ gestellt. Er ist abgeändert und neu gefaßt zuletzt durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. April 1900. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag des „Berliner Lokal⸗Anzeiger“, der „Berliner Abend⸗ zeitung“ und der Zeitschrift „Die Woche“, einschließ⸗ lich der technischen Herstellung der Zeitungen und der Zeitschrift, sowie der hierzu gehörigen Hilfseinrich⸗ tungen. Die Gesellschaft ist zu jeder anderweitigen Ausnutzung der Druckerei und der Hilfseinrichtungen, zur Hinzunahme weiterer Unternehmungen und tur Betheiligung an anderen Unternehmungen, ins⸗ besondere Verlagsunternehmungen und DPruckereien, einschließlich technischer Reproduktionsanstalten be⸗ rechtigt. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt zehn Millionen Mark. Im Falle der Behin⸗ derung des alleinigen Geschäftsführers erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei stellvertretende Geschäftsführer. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt Verlagsbuchhändler August Scherl in Berlin, zu stellvertretenden Geschäftsführern sind bestellt Gottfried Spemann, Verlagsbuchhändler in Berlin, und Gustav Hempel, Buchdruckereibesitzer in Berlin. Den zu Berlin wohnhaften Kaufleuten Adolph Hertling, Moritz Tochtermann und Joseph Windeck ist Gesammtprokura dergestalt ertheilt, daß je zwei Gesammtprokuristen zur Vertretuug der Ge⸗ sellschaft berechtigt sind.
Frankfurt a. M., 7. Juli 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 16.
Fredeburg. 1 [35654]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Evers & Mues in Fredeburg heute Folgendes ein⸗ getragen: 8
Der Apotheker Ludolf Mues ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Apotheker Wil⸗ belm Kohlschein zu Eslohe in die Gesellschaft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetretes.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Fredeburg, den 12. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Freiberg. [35656] Im Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ eichneten Gerichts ist heute auf Blatt 504, die ktiengesellschaft in Firma Bergmännische Bauk zu Freiberg betreffend, eingetragen worden, daß ir Johann Ficker in Freiberg Vorstandsmitglied ausgeschieden und an seiner Statt Herr Franz Curt Lorenz in Freiberg Direktor und orstandsmitglied ist. Freiberg, den 17. Juli 1900. ö Koönigliches Amtsgericht. Oesfeld.
Gartz. Bekanntmachung. [35659 1 In unser Handelsregifter ist unter Nr. 6 die
dvaegerches Braubawe. Müller & Nitschke“ ein Firagen icaft ist eine offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschafter sind:
Direktor und
.„——
s eeö 8
8