1900 / 171 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

L111X121X1“

1) der Breveregpe Seais nal, 2) der Brauereibesißer Waldemar Nitschke,

beide in 8””- a. O. chaft hat am 1. Juni 1898 begonnen. O., den 30. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Glatz. Bekauntmachung. [35660] Heute sind im Handelsregister die Firmen A. Nr. 35: „Julius Guttentag in Glatz“, Inbaber der Kaufmann Julius Guttentag in Glatz, A. Nr. 36: daee Pfeiffer in Ullers⸗ dorf“, Inhaber der Kaufmann Herrmann Pfeiffer in Eisersdorf, eingetragen und die Firmen Nr. 573 A. Kutzora Saalhausmühle in Eisersdorf und Nr. 562 Carl Kitschler in Glatz gelöscht worden. latz, den 12. Juli 1900. 6 Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. [35658]

Auf Blatt 5 des Handelsregisters B., die dahin übertragene Firma:

Volksheim, Ges. m. beschr. H. in Greiz betreffend, ist heute verlautbart worden:

Das Grundkapital ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Juni 1900 um 2000 erhöh worden und v 688590 uℳuℳG.,.

Greiz, 17. Juli 1900.

Fürstliches Amtsgericht.

Hamburg. [35708] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.

1900. Juli 14.

F. C. Buch. Johann Arnold Müller, Kaufmann, hierselbst, ist am 1. Juli 1900 in das unter dieser irma geführte Geschäft eingetreten und setzt das⸗ elbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Friedrich Carl Buch, Kaufmann, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft, unter der Firma F. C.

Buch & Müller fort.

Die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers F. C. Buch sowie die im Betriebe begründeten Forderungen sind von der neu errichteten Gesell⸗ schaft nicht übernommen worden.

Feddersen & Söth. Das bisher unter dieser irma von Johannes Heinrich Conrad Söth, aus⸗, Assekuranz⸗ und Hypotheken⸗Makler, hier⸗

selbst, geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma J. H. Courad Söth fortgesetzt.

Deutsche Radschutz Gesellschaft Hamburg mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 31. Mai 1900 ist eine Abänderung der §§ 1 und 2 des Gesellschafts⸗ vehnge⸗ beschlossen worden und nunmehr Folgendes

estimmt: Die Firma der Gesellschaft lautet jetzt: Deutsche Heimschutz Gesellschaft Hamburg mit beschränkter -eehen Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ werthung der Patente Nr. 99 646, 102 399 in hrer Anwendung auf die Sicherverschluß⸗Auto⸗ mmaten „Radschutz“ und „Heimschutz“ (D. R. G.

M. 61 127, 94 545).

Norddeutsche Bank in Hamburg. An Stelle des ausgeschiedenen persönlich haftenden Gesell⸗ schafters Heinrich Anton Adolph Emil Russell ist Rudolph Bankdirektor hierselbst, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

-.eee Meyer. Der Gesellschafter Georg

arl Heinrich Wilhelm Ludwig Engelke, Kauf⸗ mann hierselbst, ist am 14 Juli 1900 ausgetreten, und es ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst; das Geschäft wird von dem bisherigen Theilhaber Franz Arthur Mey r, Ingenieur zu Bergedorf, als alleinigem Inhaber unter der Firma Franz A. Meyer fortgesetzt.

Arthur Keck in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Lequidation dieser offenen Handels⸗ Fesallcah beschafft; demnach ist die Firma er⸗ oschen.

Deutsche Kaffee⸗Plantagen⸗Gesellschaft Ser⸗ dang, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqguidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Juli 16.

Krautz & Neumann. Der Ort der Handele⸗

niederlassung ist von Hamburg nach Plauen ver⸗ legt worden und die Firma hier erloschen. Bosselmann & Co. Inhaber: Friedrich Carl Bosselmann und Jochim Hinrich Friedrich Brüg⸗ mann, beide Kaufleute hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1900.

Rud. Eschwege. Diese Firma, deren Inhaber

Rudolf Eschwege war, ist aufgehoben. Brennöfen⸗Bauanstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäftsführer Fritz Evertsbusch ist ae. beea- .vn. ausgeschieden. u 8

Paul Stamer. Inhaber: Carl Johannes Paul

Stamer, Kaufmann, hierselbst.

Fries & Klein. Der Gesellschafter John Klein, Kaufmann, hierselbst, ist am 16. Juli 1900 aus⸗ getreten, und es ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst; das Geschäft wird von dem bisherigen Theilhaber Isidor Fries, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Isidor Fries fortgesetzt.

R. Bogel. Nach dem am 11. Juni 1900 erfolgten Ableben des Gesellschafters Raphael Vogel wird die offene Handelsgesellschaft von den überlebenden Theilhabern John Isaac Vogel und Ludwig Paul Vogel, beide Kaufleute, bierselbst unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Glaser & v. Bornstädt. Diese Firma ist erloschen.

J. Charles Ludwig. Purch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Johann Charles Louis Sudrats fine Eintragung in das Güterrechtsregister erfolgt ist. ktieugesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst. In der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 19. Dezember 1899 ist auf den 30. Juni 1900 eine Abänderung resp. Neufassung der Statuten beschlossen worden. Durch dieselben wird u. a. nunmehr Folgendes bestimmt:

Das Unternehmen ist darauf gerichtet, für längere Zeit die Benutzung des Grundstllückes,

81

Eigenthums⸗ und Hypothekenbuch von Hamm

und Horn Pag 5401, zu einem Betriebe zu Wirthschafts⸗ und Vergnügungszwecken aufrecht zu erhalten.

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern aet. von der Generalversammlung ernannt werden.

Zu Willlenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft 1- es der Mitwirkung beider Mitglieder des Vorstandes.

Die Vorstandsmitglieder sollen, wenn nicht beide zusammen handeln, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sein.

Die Generalversammlung wird durch den Vorstand berufen.

Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung unter Angabe des Zweckes der Generalversammlung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“”. Die Be⸗ rufung hat mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen. Dieser Tag und der Tag der Berufung werden nicht mitgezählt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmaliges Einrücken in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Zu Vorstandsmitgliedern sind:

Adolph Emil Wentzel und 8

Carl Emanuel Ludwig Kappelhoff

beide hierselbst, bestellt worden. Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. Cer⸗ Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher. Hanau. gen [35663]

1) Neu eingetragen ist die Firma Beisler & Reis, offene Handelsgesellschaft in Hanau und als ihre Inhaber der Juwelier Ferdinand Beisler und der Bijoutier Karl Reis, beide in Hanau. Die Gesellschaft hat am 11. Juli 1900 begonnen.

2) Das unter der Firma Chr. J. Lossow in Hanau betriebene Geschäft ist auf den Kaufmann

Heinrich Lossow und Kaufmann Willy Lossow, beide

in Hanau, übergegangen, die es als offene Handels⸗ PSe unter der bisherigen Firma fortführen. ie Gesellschaft hat am 12. Juli 1900 begonnen.

3) Bei der Firma Erust Gebhardt in Hanau ist eingetragen worden: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Conrad Goebel in Hanau übergegangen, der es unter der alten Firma fortführt. Dem Kauf⸗ mann Carl Goebel in Frnan ist Prokura ertheilt.

4) Bei der Firma Fritz Groß in Hanau ist nachträglich eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 1. November 1898 beaonnen.

5) Bei der Firma Heinr. Oldenkott & Co mit beschränkter Haftung in Hanau ist eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Julius Kaiser in Hanau ist erloschen. Prokura ist weiter ertheilt: 1) Karl Lucas in Hanau, 2) Friedrich Weber in Hanau; alle drei Prokuristen haben Gesammtprokura in der Weise, daß zu jeder Zeichnung mindestens zwei von ihnen mitwirken müssen.

6) Die Firma Fr. Zeuner in Hanau ist erloschen. 1

Hanau, den 16 Juli 1900. b

Königliches Amtsgericht. 5.

Heilbronn. [35661] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister für Gesellschafts firmen Bd. II Bl. 84 ist heute eingetragen worden zu der Firma Carl Berberich in Heilbronn:

Die Wittwe des Gesellschafters Carl Berberich Vater Sofie Berberich, betreibt das Geschäft unter Verzicht auf Zeichnung der Firma und Ver⸗ tretung der Gesellschaft mit dem Gesellschafter Carl Berberich Sohn weiter.

Mit Wirkung vom 1. Juni 1900 ist als weiterer Gesellschafter Franz Berberich, Kaufmann, hier in die Gesellschaft eingetreten.

Den 17. Juli 1900.

Helmstedt. 35707] Bei der Firma Helmstedter Thonwerke Rühne & Ca. ist im hiesigen Handelsregister heute ein⸗ getragen, daß die dem Techniker Hans Assmann und dem Kaufmann Heinrich Schmitz ertheilte Prokura erloschen, dagegen dem Maschinen⸗Ingenieur Paul Meyersfeld in Emmerstedt in der Weise Kollektiv⸗ prokura ertheilt ist, daß er gemeinschaftlich mit dem Prokuristen, Ziegeleitechniker Reinhard Liebelt in Emmerstedt, die Firma rechtsverbindlich zeichnen kann. Helmstedt, den 11. Juli 1900. PSHSHerzogliches Amtsgericht. Witten.

Herford. Bekaunntmachung. [35662]

Bei Nr. 3 des Handelsregisters Abth. A. (Firma: Düning & Kaiser zu Herford) ist am 16. Juli 1900 folgende Eintragung bewirkt:

Der Fabrikant Ludwig Godt, z. Z. in Bielefeld, ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Hermann Düning zu Herford als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 kegonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt

Herford, den 16. Juli 1900. 8 8

Königliches Amtsgericht. 88 a

8 Bekanntmachung. 135709] PHandelsregister betrr. Rachdem heute Bierbrauer Karl Reinhold aus der offenen Handelsgesellschaft Carl Schuster in Hof ausgetreten ist, wird das Geschäft in der bis⸗ herigen Weise von Carl Schuster fortgeführt. Hof, den 12. Juli 1900. 1 8 Kgl. Amtsgericht. 8 4

Kahla. Bekanntmachung. [35713] Auf dem die Firma E. F. Fischer in Kahla betreffenden Fol. 38 des alten Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Ernst Franz Fischer in Kahla ertheilte Prokura erloschen ist; gleich⸗ zeitig ist auf Nr. 4 des Handelsregisters A. die irma E. F. Fischer in Kahla und als deren nhaber der Kaufmann Ernst Franz Fischer daselbst eingetragen worden.

Kahla, den 17. Juli 1900.

v“

Herzogl. Amtsgericht. Ahbth. 3,

Kalbe, Saale. [35712]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist unter Firmennummer 97 die Firma „Calbenser

mechauische Schuhfabrik Adolf Gierer“”“ mit

dem Sitze in Kalbe a. S. und als deren In⸗ haber der Fabrikant Adolf Gierer in Kalbe a. S. ein aisen .S. 14. Jult 190 e a. S., den 14. Ju 8 8— Königliches Amtsgericht. Kelbra. [35717] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 4 die Firma „Hötel Lindenhof“ zu Kelbra und als deren Inhaber die Wittwe Karoline Stockmar zu Kelbra heute eingetragen. Kelbra, den 14 Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Kelbra. [35715]

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 3 die Firma „Hôötel Kaiserhof“ zu Kelbra und als deren Inhaber der Hotelbesitzer und Gastwirth Eduard Schmidt zu Kelbra heute eingetragen worden. Kelbra, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Kelbra. [35716] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 2 die Firma Hôtel „Goldene Sonne“ zu Kelbra und als deren Inhaber der Hotelbesitzer und Gastwirth Bruno Möhlau in Kelbra heute eingetragen. Kelbra, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Eintragung. [35718] E“ Abtheilung A. Nr. 56. irma: Ernst Schlüter. Kiel. Inhaber: Ernst Friedrich Schlüter, Zimmermeister und Bauunternehmer in Kiel. Handeleregister Abth. A. Nr. 57. L Wilhelm Sievert. Wagenfabrik.

el.

Inhaber: Wilhelm Johann Lorenz Sievert, Wagenfabrikant in Kiel. Kiel, den 16. Juli 1900. 16 Königliches Amtsgericht. Abth 3.

Klötze. [35711]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 3

eingetragen die Firma Paul Prochno, Klötze,

und als Inhaber Apotheker Paul Prochno daselbst. Klötze, den 13. Juli 1900. 11““ Königliches Amtsgericht.

Königshütte. [35801] In unser Handelsregister A. ist heut unter Nr. 16 die Firma Emil Metz mit dem Sitze zu Königs⸗ hütte und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Metz daselbst eingetragen worden. Nach der An⸗ meldung sind die betriebenen Geschäftszweige: Destillation, Verkauf von Wein, Zigarren. Königshütte, den 12. Juli 1900 KRäönigliches Amtsgericht.

Koppenbrügge. Bekanutmachung. [35714 Auf Blatt 34 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: W. Henke

C. mit dem Niederlassungsorte Brünnighausen ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ 88 eüc den 13. Juli 1900. . nigliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [35449] Eintragungen im Handelsregister.

I. August Betz. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann August Betz in Landshut seit 1. Juni lfd. J. eine Holz⸗, Kohlen⸗ und Bau⸗ materialienhandlung daselbst.

II. J. Kaiser. Diese Firma mit dem Sitz in Landshut ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen.

III. A. Imhof. Diese Firma mit dem Sitz in Landshut ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen.

Landshut, den 16. Juli 1900.

gKgl. Amtsgericht. h“ 8 [35448]

In das Handelsregister A sind eingetragen

a. Nr. 21 am 14. d. Mts. die Firma See Kopp, Lehe, und als deren Inhaber Brauerei⸗ besitzer Johann Kopp in Lehe,

b. Nr. 22 heute die Föühen Johaun Masson, Lehe, und als deren Inhaber Kaufmann Johann Masson zu Lehe. 1t

Lehe, den 16. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Leipzig. [35720] Auf Blatt 9482 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber der Firma August Hoffmann in Leipzig⸗Reudnitz, Herr Friedrich August Hoffmann infolge seines Ab⸗ lebens ausgeschieden und daß Inhaber nunmehr der Buchdruckereibesitzer Herr Dr. jur. Arthur Rein⸗ hold Hoffmann in Leipzig⸗Reudnitz ist, daß auch dessen Prokura dadurch erloschen ist. Leivzig, den 17, Juli 1966. 8 512 nigliches Amtsgericht. Abth. II B. 1“ Schmidt. Leipzig. [35719] Auf Blatt 8095 des Handelsregisters ist bheute eingetragen worden, daß die Firma Gebrüder Eisenschmidt in Leipzig künftig Gebrüder Eisen⸗ schmidt, Carola⸗Parfümerie lautet. .“ Leipzig, den 17. Juli 1900. Koönigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

1

Leipzig. [35721] Auf Blatt 852 des Handelsregifter“ ist heute eingetragen worden, daß aus der Firma Friedr. Schneider Iun. in Leipzig der Gesellschafter Herr Christian Wilhelm Louis infolge seines Ablebens ausgeschieden ist. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. e 8

8

Limbach, Sachsen. [35726]

Auf Blatt 54 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Carl Sallmann in Limbach betreffend, ist heute das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns

den 17. Juli 1900.

₰ꝙ 9 812

1

9e-, Franz Max Sallmann in Limbach verlautbart worden. Limbach, am 18. Juli 1900. 8 Königliches E 1 Reichert, Ass. 1“

Ludwigshafen, Rhein. [35816] Registereintrag. 8 Betreffend: die Firma „Grünzweig & Hart⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Se,. a. Rh. 1) Jacob Reinhardt, Ingenieur in Ludwigshafen a. Rh., 2) Karl Messer, Kaufmann in Mannheim, 3) Karl Wüllenbücher, Kaufmann daselbst, 4) Leopold

Steyer, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., wurde Gesammtprokura in der Weise ertheilt, daß je zwei

derselben zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. Ludwigshafen a. Rh., den 14. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Registereintrag. Eingetragen wurde die Firmͤa:!V. „Alex Mayer Sohn,

Inhaber: Sigmund Mayer senior“, mit Sitz in Speyer, unter welcher der soeben ge⸗ nannte Inhaber derselben, Sigmund Mayer senior, Kaufmann in Speyer, eine Branntweinbrennerei,

Liqueur⸗ und Essigfabrik, sowie Weinhandlung

betreibt. Ludwigshafen a. Rh., den 16. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht.

Lüben. Bekanntmachung. [35725] Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6, wo die ·Se „Eisenhüttenwerk Marienhütte bei otzenau,Aktiengesellschaft (vormalsSchlittgen * Haase) vermerkt steht, heute eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Bartsch in Mallmitz und der Ingenieur Karl Hillenberg in Kotzenau sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Lüben, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. Bekanntmachung. [35724] In das hiesige Handelsregister A. ist unter Nr. 6 die Firma Georg Daur Buch⸗ Kunst⸗ und Musikalienhandlung in Lüneburg und als deren

Inhaber Georg Daur daselbst eingetragen. Sgeeai.: den 16. Juli 1900. G önigliches Amtsgericht. III. 1“

Lyck. 18e9 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 262 eingetragene Firma J. Pawlowski, Inhaber Kaufmann Johann Pawlowsti in Pramdzisken, heute gelöscht worden. Lyck, den 16. Juli 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 5.

Lyck. [35723] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 10 die Firma August Bendzko mit dem Sitz in Jucha und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Bendzko daselbst eingetragen worden. Lyck, den 16. Juli 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 5.

Magdeburg. Handelsregister. [35736]

1) In das Handelsregister A. sind folgende Firmen neu eingetragen: Nr. 160 Firma: Otto Arnold, Sitz: Magdeburg, Inhaber: Kaufmann Otto Arnold daselbst.

Nr. 161 Firma: Friebrich Bornstedt, Sitz: Magdeburg⸗Sudenburg, Inhaber: Lithograph Friedrich Bornstedt daselbst.

2) Dem Robert Völker, Franz Kelm und Otto Bahr, sämmtlich zu Landsberg a. W, ist für die Firma „Max Bahr“ zu Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung in Magdeburg dergestalt Ge⸗ sammtprokura ertheilt, daß immer je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen haben. Ein⸗ getragen unter Nr. 162 des Handelsregisters A.

3) Die Firma „H. Rogivue“ unter Nr. 3296 des Firmenregisters ist gelöscht.

Magdeburg, den 14. Juli 1900.

Koͤmaliches Amtsgericht A. Abth. 8. Magdeburg. [35737]

In das Handelsregister B. ist unter Nr. 43, be⸗ treffend „Actiengesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg“ mit Zweigniederlassung in Magdeburg eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 16 März 1900 ist das Grundkapital um 200 000 durch Ausgabe von 200 Aktien zu je 1000 erhöht und beträgt jetzt 600 000

Magdeburg, den 14. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. 8

8 85 Magdeburg. Handelsregister. 8-A

1) In das Handelsregister A. ist unter Nr. 16 folgende Firma neu eingetragen: Magdeburg⸗ Lübecker Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Andreae & Stahlkopf mit dem Sitze zu Magdeburg; die persönlich haftenden Gesellschafter sind: der Kauf⸗ mann und Schiffsherr Carl Stahlkopf, der Schiffs⸗ herr Hans Andreae und der Kaufmann Walter Theodor Andreaͤe, sämmtlich zu Magdeburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1900 be⸗ gonnen.

2) Unter der Firma „Werneke & Co“ ist hierselbst seit dem 1. Jult 1980 eine Kommandit⸗ gesellschaft gebildet, welche besteht aus dem persönlich haftenden Fesellschafter Kaufmann Louis Werneke hier und einem Kommanditisten. Eingetragen unter Nr. 164 des Handelsreagisters A.

Magdeburg, den 16. Juli 1900.

Köntaliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Mannheim. Handelsregister. [35742] Zum Handelsregister Abth. B. Bd. I O.Z. 12, Firma „Bauverein Stengelhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Rheinau, wurde eingetragen: Hie quidation ist beendigt, die Firma erloschen⸗ Mannunheim, 13. Juli 1900. ““ Gr. Amtsgericht. III.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlask⸗ Anstalt, Ber 8e. Wi helmstraße . 2.

e1111A1A4*A*A*“

5 8.

.

8

1

C( chte .11m¾m en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 20. Juli

85

N. 121.

exwersreaagamxrs 2

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die SeecedeeFahzargen aus den Handels⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp an⸗Bekanntmachungen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗An talten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und vech ale L Aust 89—

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

aiFHaTnEArrvMaFan

Handels⸗Register.

W“ 8 Mannheim. Handelsregister. [35741]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zum Firmenregister Bd. II O.⸗Z. 675, Firma Adam Böhler in Mannheim:

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf Ferdinand Karl Böhler, Kaufmann in Mannheim, übergegangen.

2) Zum Firmenregister Bd. III O.⸗Z. 709, Firma Paul Cronegk in Mannheim:

Die Firma ist erloschen.

3) Zum Firmenregister Bd. III O.⸗Z. 617, Firma H. Hommel in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Mainz:

Carl Blaesi, Ferdinand Hausen und Wilhelm Heister, alle in Mainz, sind zu Gesammtprokuristen bestellt in der Weise, daß je zwei zusammen zur Firmenzeichnung berechtigt sind.

4) Zum Gesellschaftsregister Bd. VII O.⸗Z. 23, Firma „Loewe & Eschellmann in Mannheim:

Die Prokura des Friedrich Groll in Mannheim ist erloschen.

5) Zum Handelsregister Abth. A. Bd. II O.⸗ 3. 67, Firma Mannheimer Oel⸗ & Fett⸗ waaren⸗Manufactur Philipp Kuhn Kaufmann, Mannheim. Inhaber ist: Philipp Kuhn, Kauf⸗ mann, Mannheim.

6) Zum Handelsregister Abth. A. Bd. II O.⸗ 8. 68: Firma Bernhard Löb & Söhne, Mannheim. Gesellschafter sind: Samuel Löb, Sigmund Löb und Markus Löb, sämmtliche Kauf⸗ leute in Mannheim.

ffene Hehgelegesegschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 begon

Mannheim, 13. Juli 1900. 1

Großh. Amtsgericht. III.

Mannheim. Handelsregister. [35739]

Zum Handelsregister Abth. B. Band I O.⸗Z. 28: Firma „Stahlwerk Mannheim“ in Manuheim wurde die durch die Generalversammlung vom 18. Dezember 1899 beschlossene Aenderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags eingetragen; hiernach beträgt das Grundkapital 1 200 000 ℳ, eingetheilt in 1200 Inhaber⸗Aktien zu je 1000

Mannheim, den 14. Juli 1900.

Großh. Amtsgericht III. Mannheim. Handelsregister.

Zum Gesellschaftsregister Band VIII, O.⸗Z. 358, Firma „Badische Schifffahrts Assecuranz⸗Ge⸗ sellschaft“ in Mannheim wurde eingetragen:

Willy Pischon in Mannheim ist als Prokurist bestellt.

Mannheim, den 14. Juli 1900. 8

Großh. Amtsgericht. III

1“

Meiningen. [35734] In unser Handelsregister ist eingetragen worden: I. am 10. Juli 1900 zur Firma M. Levy,

Meininger Farben⸗, Lack⸗ und Kittfabrik in

Meiningen, deren Auflösung und Löschung;

II. am 11. Juli 1900 unter Nr. 7 des Handels⸗ registers A. die neue Firma! Albert Levy, Meininger Farben⸗, Lack⸗ und Kittfabrik in Meiningen, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Albert Levy in Meiningen.

Meiningen, den 11. Juli 1900.

erzogl. Amtsgericht. Abth.

Meiningen. 1835789] Unter Nr. 242 b. unseres Handelsregisters ist zur Firma Brauerei am Kreuzberg, Aetiengesell⸗ schaft in Meiningen, heute eingetragen worden, daß Herr Braumeister Hermann Gaebler aus dem Vorstand ausgeschieden ist. 1 Meiningen, den 11. Juli 1900. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

Metz. Bekanntmachung. [35459]

Im Firmenregister wurden heute a. in Band III unter Nr. 3052 eingetragen die Füanas Julius Deutsch in Metz und als deren Inhaber Julius Denisch Kaufmann, Inhaber einer Möbelhandlung, n Metz.

b. in Band II unter Nr. 2287 bei der Firma Ch. Gerardin in Met;:

Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit allen Aktioen und Passiven auf den Kaufmann Peter Nieder übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Peter Nieder, Nachfolger von Ch. Gerardin weiterführen wird.

c in Band III unter Nr. 3053 die Firma Peter Nieder, Nachsolger von Ch. Gerardin in Metz inx als deren Inhaber der Kaufmann Peter? jeder n Metz.

Metz, den 16. Juli 1900. . Kaiserliches Amtsgericht. Metz. Bekanntmachung. 135727]

In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts wurde heute in Band IV unter Nr. 704

getragen die Firma:

Feutscher⸗Hütten⸗Aktiengesellschaft —Sociéteé anonyme de Mauts-Forneaux

1 de Fontoy mit dem Sitze in Antwerpen und einer Zweig⸗ niederlassung in Kneuttingen.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1898 mit Nachtrag vom 29. November 1899 durch Notar van Halteren in Brüssel errichtet worden.

Gegen and des Unternehmens ist die Förderung

35740]

von Eisenerz, die Fabrikation von Gußeisen, seine Umgestaltung in Eisen oder Stahl und im all⸗ gemeinen alles das, was sich auf die Eisen⸗ und Stahlindustrie bezieht oder von ihnen herrührt.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf dreißig Jahre vom 25. März 1898 ab festgesetzt. Das Grund⸗ kapital beträgt 5 Millionen Franes 4 Millionen Mark und ist 9 in fünfzigtausend auf den Inhaber lautende Aktien zu 100 Francs = 80 Die Gesellschaft wird verwaltet durch einen Ver⸗ waltungsrath von 9 Mitgliedern, welche durch die Generalversammlung der Aktionäre ernannt werden und durch dieselbe wieder absetzbar sind. Diesem Verwaltungsrath stehen die weitgehendsten Befugnisse zu. Alles, was nicht ausdrücklich durch die Statuten oder das Gesetz der Generalversammlung vorbehalten ist, gehört zu seiner Kompetenz. Ein Vorstand im Sinne des deutschen Rechts besteht nicht. Der Ver⸗ waltungsrath hat jedoch zum industriellen Leiter des Unternehmens und zum Leiter der Zweigniederlassung in Lothringen Herrn Arnold Steingröver, Kaufmann zu Trier, mit weitgehendster Vollmacht eingesetzt, während die kaufmännische Verwaltung durch den Präsidenten des Verwaltungsraths Herrn Oito Lür⸗ mann zu Antwerpen und Herrn Emil Nathan, Banguter daselbst, geführt wird.

Die Einberufungen der Generalversammlungen der Gesellschaft und die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch zweimalige Ver⸗ öffentlichung in dem Moniteur Belge und in dem Deutschen Reichs⸗Auzeiger und in je einer Festene⸗ zu Brüssel und Antwerpen erscheinenden

eitung.

Alle Akte, welche die Gesellschaft außer den Akten des täglichen Dienstes verpflichten, werden von zwei Verwaltern oder von einem Verwalter und einem

Direktor unterzeichnet. Die Akten des täglichen

Dienstes, Korrespondenzen, Indossieren von Wechseln,

müssen von einem Verwalter und einem Direktor

unterzeichnet werden mit der Gegenzeichnung eines Rechnungsbeamten oder eines Agenten, welcher be⸗ sonders durch den Verwaltungsrath ernannt ist.

Die Gesellschaft ist nur verpflichtet und die in ihrem Namen ihren Schuldnern gegebenen Quittungen sind nur gültig und befreiend vermittels der durch den vorhergehenden Absatz vorgeschriebenen Unter⸗

schriften.

Die Unternehmungen der Gesellschaft werden von drei bis sieben Kommissären überwacht, welche durch die Generalversammlung der Aktionäre ernannt worden und durch dieselbe wieder absetzbar sind. Die Art und Weise, wie die Erneuerung der Verwaltungs⸗ räthe und der Aufsichsräthe stattfindet, ergiebt sich aus den Artikeln 15, 16, 17 und 27 des Statuts.

Nach Artikel 18 des Statuts ernennt und entläßt der Verwaltungsrath den Direktor und alle Beamten und Agenten der Gesellschaft, bestimmt ihre Befug⸗ nisse und setzt ihr Gehalt fest.

Die ordentliche Generalversammlung der Gesell⸗ schaft findet jedes Jahr von 1899 ab am letzten Donnerstag des Monats Juni um 11 Uhr Morgens zu Antwerpen oder zu Brüssel oder in einer zu Brüssel gehörigen Gemeinde statt.

Die Namen der Gründer der Gesellschaft, die Namen der Verwaltungsräthe und der Aufsichtsräthe sind in den Gesellschaftsverträgen enthalten, welche bei den Akten des Amtsgerichts Metz hinterlegt sind und auf welche hier Bezug genommen wird

Metz, den 17. Juli 1900. X“

Kaiserliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister [35460] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Bei Nr. 101 des Gesellschaftsregisters, die Firma

Gebrüder Paulsiek (Inhaber der Kaufmann

Heinrich August Paulsiek in Minden und der Kauf⸗

mann Moritz Theodor Paulsiek daselbst) betreffend,

hat folgende Eintragung stattgefunden:

Die Gesellschaft ist infolge Todes des Gesell⸗ schafters Moritz Theodor Paulsiek aufgelöst. Rechts⸗ nachfolger vesselben ist der Gesellschafter Heinrich August Paulsiek geworden. Letzterer führt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fort. Die Firma ist hier gelöscht und unter Nr. 42 des Handels⸗ Abtheilung A. neu eingetragen am 14. Juli

Handelsregister Abtheilung A. Nr. 42.

Die Firma Gebrüder Paulsiek und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich August Paulsiek in Minden. Eingetragen am 14. Juli 1900.

Mörs. 1835458]

Im Handelbsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma

„Geerkens⸗Thielen Nachfolger in Moers“ heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Rathert zu Mörs übergegangen, die Pro⸗ ura der Ehefrau Hermann Rathert, Luise, geb. Gutschank, in Mörs ist durch den Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen und ihr von dem Erwerber Her⸗ mann Rathert wieder ertheilt.

Mörs, den 12. Juli 1900.

8 Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister des [35735] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. G.

Unter Nr. 272 Band IV des Firmenregisters ist heute bei der Firma „Evangelische Buchhandlung der innern Mission Gustav Stricker in Mül⸗ hausen“ eingetragen worden, daß das Geschäft auf den „Kirchlichen Verein für Innere Mission, g. . tragener Verein zu Mülhausen“ übergegangen sei, der es unter der Firma Evangelische Buch⸗

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für das

Deutsche Reich.

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen

Rr. 171 C)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deatiche Reich erscheint in der Regel täglich. Der a

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelj

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

SenisanFFegs⸗

——————

handlung des Kirchlichen Vereins für Innere Mission zu Mülhausen fortführt, sowie daß die Prokura des Gustav Bietenholz erloschen sei.

Die neue Firma ist demnach unter Nr. 247 w5 V des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Der Vorstand des Kirchlichen Vereins für Innere Mission ist der Kaufmann Gustav Stricker in Mül⸗ hausen, stellvertretender Vorstand ist der Pfarrer Edmund Stern in Mülhausen.

Dem Buchhändler Eugen Murbach in Mülhausen ist Prokura ertheilt.

Mülhausen, den 17. Juli 1900. 1 saaaiserliches Amtsgericht. 16“ E““ 8

Mülhausen. Pandelsregister des ([35728]

Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E.

Unter Nr. 248 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die Firma Chapoy & Margathé offene Handelsgesellschaft —, begonnen am 16. Juli 1900, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind Julius Chapoy und Josef Margathé, Kaufleute in Mülhausen.

Mülhausen i. E., den 17. Juli 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

88

München. Bekanuntmachung. [35743] Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neu eingetragene Firmen:

1) Carl Mayr & Co.. Unter dieser Firma wurde am 1. Juli 1900 in München eine Kom⸗ manditgesellschaft zum Betriebe eines Agentur⸗ geschäftes gegründet. Theilhaber sind Kaufmann Karl Mayr in München als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist.

2 Ludwig Arnold. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Ludwig Arnold in München seit 14. Juli 1900 ein Zigarrengeschäft en gros daselbst, Wittelsbacherplatz 2.

B. Veränderungen:

Walde & Hofheimer. Aus der unter dieser Firma in München bestehenden offenen Handels⸗ Feeschht ist der Theilhaber, Kaufmann Heinrich Walde daselbst, am 16. Juli 1900 ausgetreten und ist das Geschäft sammt Aktiven, jedoch ohne Passiva, auf den Theilhaber Kaufmann Heinrich Hofheimer in München übergegangen, welcher dasselbe im Einzelbetriebe unter der Firma: Münchener Fournir⸗ & Kehlleistenfabrik Heinrich Hof⸗ heimer ebenda, Sendlingeroberfeld, fortführt.

München, den 17. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht München I. M.-Gladbach. [35731]

Unter Nr. 34 des Handelsreaisters A. ist heute die Firma „Heinrich Zouns, Schuhmacher⸗Be⸗ darfs⸗Artikel En gros“ zu M.⸗Gladbach, In⸗ haber Heinrich Zons daselbst, Eickener tragen worden.

M.⸗Gladbach, den 9. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 7.

M.-Gladbach. [35730]

Unter Nr. 2455 des bisherigen Firmenregisters und unter Nr. 33 des Handelsregisters A., sowie unter Nr. 950 des bisherigen Prokurenregisters ist heute Folgendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Rudolf Sickmann zu M.⸗Glad⸗ bach, Inhaber der bisherigen Firma Max Scheibler & Cie. zu M.⸗Gladbach, hat vom 1. Juli 1900 ab diese Firma umgeändert in die Firma „Rudolf Sickmann zu M.⸗Gladbach“. 2c. Sickmann bleibt auch Inhaber der neuen Firma.

Die dem Kaufmann Eduard Peltzer zu M.⸗Glad⸗ bach für die frühere Firma Max Scheibler & Cie. ertheilte Prokura ist demselben auch für die Firma Rudolf Sickmann ertheilt worden.

M.⸗Gladbach, den 9. Juli 1900.

8 Königliches Amtsgericht. 7.

““ ““

M.-Gladbach. [35732]

Unter Nr. 1660 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Max Ercklentz & Cie. zu M.⸗Glad⸗ bach Folgendes eingetragen worden:

Der Kommerzienrath Max Ercklentz zu M.⸗Glad⸗ bach ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Kaufleute Max Erck⸗ lentz jr. und Alfred Ercklentz, beide zu M.⸗Gladbach, führen die Gesellschaft vom 1. Juli 1900 ab unter unveränderter rma als Kommanditgesellschaft weiter; persönlich haftende Gesellschafter sind die beiden Letztgenannten.

In die Gesellschaft ist ein Kommanditist ein⸗ getreten. 1 1 8

M. Gladbach, den 9. Juli 1900. 3

Königliches Amtsgericht. 7. 8 Namslau. [35465]

In unserem Firmenregister ist die Nr. 232 ein⸗ getragene Firma A. - zu Reichthal, sowie die dem Kaufmann Albert Czekalla ertheilte, im Pissanenregister Nr. 16 eingetragene Prokura heute gelöscht.

Namslau, den 13. Juli 1900.

Khsnigliches Amtsgericht.

L EEEEII1I Namslanu. [35466]

Die in unserem Firmenregister sub Nr. 158 ein. getragene 2b A. Paulisch zu Reichthal ist heute gelöscht.

Namslau, den 13. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. S8 88

Neustettin. Bekauntmachung. [35525] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ Fcte zu Neustettin (Abth. A.) sind folgende

irmen eingetragen: 1

Am 4. Juli 1900:

Nr. 101. Julius Klippel, Inhaber der Fett⸗ viehhändler Julius Klipvel zu Neustettin.

Nr. 102. Gustav Nitz, Inhaber der Wagen⸗ fabrikant Gustav Nitz zu Neustettin, je mit dem Sitze in Neustettin.

Am 7. Juli 1900:

Nr. 103. -ee, Müller, Mühlenbesitzer Theodor Müller zu dem Sitze in Sparsee.

ö 6, e 1900:

22 b eorg Rosenstedt, Ceutral⸗Treu⸗ gerie, Inhaber der Drogist Georg Rosenstedt zr Neustettin, mit dem Sitze in Neustettin.

Ferner ist bei der unter Nr. 74 ci genen Firma 1ö.gh Zieroth unter dem ees vermerkt: 1

Die Firma ist erloschen.

ü-e- eee b eee In das Handelsregister A. sind heute eingetragen⸗ Nr. 74 Firma: Central Selle Inhaber⸗ Gastwirth Friedrich Selle⸗ Nr. 75. Firma: Hotel Schnergasßß RNüchmnud Geittner Inhaber: Hotel Richard

Geittner. Hartz Inhaber⸗

nhaber der parsee, mit

Nr. 76. Nichard vacane, . Harz. sämmtlich zu Nordbausen. Nordhausen, den 16. Jult 1900. Königl. Amtsgermht. Aöth.

B“ I n n unserm Gesellschaftsregister Jeute bet ver unter Nr. 461 eingetragenen affenen 8 . schaft Leipziger Elektrizitäts⸗ Kretzschmar & Hildebramdt zu Zweigniederlaffung in Nordhamsen, 8

Der Kaufmann Christian Wiihelm Carl Werner r zu Leipzig ist als Gesellschafter in die Gesell-

aft eingetreten. 8 sen, den 17. Juct 1906

Amassgerichn. Aurß.

KIEEEE“ t e

HGatia 2—g auf um venmne ʒfmʒa getragen worden.

Ohlau, den 14. Juli 1M00b. Königliches

oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist Hemte ein Firma: Rasteder Gemüse⸗ Konserveufabrik Georg Nuemumm. Sitz: Rastede.

Rastede. Oldenburg, 1900 JZul ün. Großherzoglüches Amemgeniht .

Parchim.

In das Hand ĩ hieselbst rmm Düanm es. Kaufmanns Bruno Damiel Hürselisst Heun amngerngem. Parchim, den 11. Jult 1900. Großberzogliches

InRgrrxrüx

Passan. B t

Unterm Heutigen wurde der Brunninger von 8 1. Zt. steig, als Prokurist der Kurl Kerber, offene Han “”“ 2 Hals urd ems Srerrehre-Errch;. andels in das Gesellschafteregütter Imgerragen ene selbe zeichnet die Firma Carl Seamnmagem . Kerber, ppa. Gg. Brunningen.

Passau, g 16. Juli 1902

Passau. Bekanntmachenng.

Laut Urkunde des K. Notars u. F Hunglinger d. d. 25. Mai 1900. haben Max Kerber, Kaufmann in Ehegattin Frau Therese Kerber, Karl Senninger, Kaufmanmn in . u. Ar Senninger, dessen Ehegattin, eine Gesellichatte beschränkter Haftung unter der Firma „F. X. ninger, Gesellschaft mit beschränkzer Hafttenang.⸗ u. mit dem Sitze in Rittsteig errichzet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bettnt um Landwirthschaft, sowie die Fabrikation vem Se u. Preßhefe u. insbesondere die For⸗

verlebten u.

aver eninger in Rittsteig unter F. X. Wieninger betriebenen hefefabrikation, welche mit Akrtva und die Gesellschaft übergegangen ist.

Das Stammkapital beträgt 850 900 hundertfünfzigtausend Mark um der d leistenden Einlagen seitens des Mar Merber wirer Frau Therese Kerber je 100 9000 B. eansüpehche tausend Mark zusammen 2900 1D0 . n hunderttausend Mark und settens dvert.

nninger und der Frau Loulte 75 000 fünfundstebeigtamsend sammen 150 000 2* z Mark.

———

errseeve ern

1

—-—-9—-n

1.9