1900 / 173 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8

wurden, die Silberausfuhr 953 615 Dollars, die größtentheil

Sbore Shares —, Louigpille u. Nashville Aktien 73, New Porl] Dez. 83 ⅝, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 usus nach London gingen.

eentralbahn 130, Northern Pactfic Preferred (neue Emiss.) 71 ½, do. Rio Nr. 7 pr. 8 8,25, do. do. pr. Oktbr. 8,35, Mehl, orthern Pacisfic Common Shares 51, Northern Pacisie 3 % Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 4 ⅜, Zinn 33,00, Kupfer 16,50. Chicago, 21. Juli. (W. T B.) Die Preise für Weizen Bonds 66, Norfolk and Western Preferred 77, Southern Paeifi⸗ Nachbörse: Weizen c., Mais ¼ c. höher. wurden anfangs, auf Abnahme in den Ernteschätzungen und bessere Aktien 33 ¼, Union Pacifie Aktien 58, 4 % Vereinigte Staaten Bonds Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Kabelmeldungen, behauptet; dann führten jedoch lokale Verkäufe eine pr. 1925 133 Silber, Commercial Bars 61 ½. Tendenz für Geld: Waaren betrug 8 502 018 Doll., gegen 11 284 004 Doll. in der Abschwächung herbei. Später zeigte sich aber wieder, auf Deckungen Leeicht. Vorwoche, davon für Stoffe 1 973 496 Doll., gegen 1 986 747 Doll. der Baissiers, eine steigende Tendenz. Das Geschäft in Mais konnte Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10, do. in der Vorwoche. 89- durchweg, auf feste Kabelberichte und erhöhte Nachfrage für den 89 Lieferung pr. Aug. 9,26, do. für Lieferung pr. Oktbr. 8,39, Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den latz, behaupten und schloß stetig. aummwole pres in New Orleans 10 ⁄16, Petroleum Stand. white in atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ Weizen 6 Jul; 77, do. pr. Aug. 77 ⅜, Mais pr. ZJul New York 7,85, do. do. in Philadelphia 7,80, do. Resined (in Coses) britannien 950 000, nach Frankreich —, nach Deutschland 39 ½. Schmalz pr. Jult 6,82 ½, do. pr. Sept. 6,87 ½. Speck shorl 28 ee 8 kaereofkasshe. 8 9,15, do. Credit Balances at Oil Citv 125, Schmalz Western 300 000, nach Belgien 40 000, nach anderen Häfen des Kontinents clear 7,50. Pork pr. Juli 12,00. Wechsel 1. Untersuchungs⸗Sachen 6. 12 aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. echsel auf G -

steam 7,12 ½, do. Rohe & Brotbers 7,30, Mais pr. Juli 44 ½, do.] Bushels. Rio de Janeiro, 21. Juli. (W. T. B.) esgeote, liu und Fundsachen, Zestellungen u. dergl. D tli ch e I“ 3. all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 2 2 er n er Buenos Aires, 21. Juli. (W. T. B.) Goldagio 137 70. a defag.e e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. n 4

. Sept. 44 ⅛, do. pr. Dezbr. 41 ⅛, Rother Winterweizen loko 85 ½, In der abgelaufenen Woche betrug die Goldausfuhr London 12. F. Erwerto, und Wiaschaft⸗enosfe 5. ea. ꝛc. von Werthpapieren.

einen pr. Juli 83 ⅛, do. pr. Aug. —, do. pr. Sept. 82 ⅛, do. pr. 1 2170 389 Dollars, wovon 2 028 914 Dollars nach Havpre verschifft 9. Bank⸗Ausweise. O li Anzei effentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8 78 172, 78 173, 90 306, 97 802 97 810, über je falls die Ausschließung derselben mit ihren Rechten Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung 1) Untersuchungs⸗Sachen. 300 dreihundert Mark beantragt. Der In⸗ erfolgen wird. gegen seinen am 10. Februar 1849 geborenen, längt [36186] Sane 8 wee wird 81e. ö“ B Friedland Perdhe⸗ 18. Irls 1900. bchonenen 18ns eannetenc its be 1 em auf den Dezember „Vormittag nigliches Amtsgericht. nthal eingeleitet worden ist, wird der Verschollene 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapper⸗ --Q— aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, zuletzt in Braunschweig wohnhast gewesen geboren feldstraße Nr 10, I. Stock, Zimmer Nr. 2, an⸗- [35674] 1 Aufgebot. 25. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, ante⸗ am 24. November 1878 in Voto in Italien katho⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die lisch, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls mäßigen Inhaber der auf dem Anwesen der Pripatiere Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Schöffen gerichts zu Nordhausen vom 23. November 6 es e wird. Veergarfta Daothf⸗ S. 222 58 Frth, 85 bder 8 95 Ker Fogenenehn 8. b Wochen rankfurt a. M., den 12. Ma ndelgasse Hs. Nr. 14, im Hyp.⸗B. für Fürth wolle spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht 18ge enn mit drei Wochen Gefängniß Königliches Amtsgericht. 15. 1 Bd. XII Seite 441 ff. vorgemerkten Bierforderung Anzeige machen. b Es wird erfu t, den ꝛc. Talamini, falls er er⸗ dens Ke87seahrse fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf Backnang, 10. Juli 1900.

81““ g) benaödim

9 2 Antr. e echtsanwa Mietr 3 g 5 8 . A.⸗R.

zuzuführen, sowie zu den Akten D. 242/99 Nachricht Hattingen, als Pfleger E“ v Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer. Aufgebot.

zu geben. 1) a. der Eheleute Kötter Johann Daniel Friedrich b * besitzerin alle diejenigen, welche auf die obengenannte [36212] Nordhau enaAih. dunen0 b Hertace und Amalie, geb. Oberdräing, zu Obersprock ee ein Recht zu haben glauben, aufgefordert,“ Nachdem zufolge zugelassenen Antrags des Neffen 8 8 8 1 Eheleute Richard Eckelsberg und Lina, geb ihre Ansprüche innerhalb sechs Wochen, spätestens Friedrich Krauter, Schmiers in Allmersbach, O.⸗A. 36206] [36221] Beschluß Oberdraͤing daselbst ¹Beo⸗ aber in dem auf Samstag, den 1. September Backaang, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der 136206 Das Vermögen des Musketier Ernst Heinrich 2 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25 I, Todeserklärung gegen:

c. der Wilhelmine Oberdräing daselbst, b 1 3 58 Frömmling der 7. Kompagnie des 47. In⸗ 2) der Eheleute Bergarbeiter Peter Caspar Opterbeck des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebots. a. die am 16. Juli 1838 geborene, längst ver⸗ anterie⸗Regiments, Sohn der Schäfer Fritz Frömm⸗ und Amalie, geb. Oberdräing, zu Oberdahlhausen,

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 1 1 egs 8 IIr. Die Anna Rosina Lovise und Johann Erast ““ 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ 3 7. Böbfr htt e tatgeh eeeh. 2 C 55 gve. Franz Orhaüshe 22 und deren diennch etsfe 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 5 en ühne und Aufenthaltegrt abhmesend, 19; harige Obligation e h d2. u 200 des Arebe, iee“ 9. Bank⸗Ausweise. sachen Zustellungen U. dergl. 8 8 89, 8 order zna: g 1 l Sn ch Anleh 8 buchblatr des Ritterguts Karisck, dem Fideikommiß⸗

aean sszasahssa Atien. anlae. [36208] Aufgebot I. b Georg IJoas sich spätestens 8 e.angeraes shs begedtlahe: Respen besitzer Grafen Max von Sauerma gehörig, in der

Der Maurer Christian Eugen Hermann Horn im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen In. Agehe hg ee“ Sypother von Lobenstein hat die Todeserklärung seines Bruders, Sitzung vom Dienstag, den 9. April 1901, und zwar die Gebühren nach Maßgabe der Bethei⸗ 2a g 4 vnem. 8 . NFrn des am 22. Dezember 1837 in Lobenstein geborenen Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, ligung, die Auslagen diese unter Mitberechnung zins 9. we c. ap, 1S,

Tuchmachers Joseph Heinrich August Horn, 5 b. 5 Vermeidung der Todeserklärung in dem genannten der 89 die - Urtheil 2. 8 88 erledigten 18 14. . 8 u .e 1n 2 Jahre 1859 nach Jerusalem ausgewandert und seit⸗ Termine, 8 Sachen erwachsenen na opftheilen. 3 t 35 , 8

8 verschollen sein soll, beantragt. Der genannte 2) an Alle, welche über Leben oder Tod des ge⸗ München, am 18. Juli 1900 ne, eh Se. d. H Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens nannten Georg Joas Auskunft zu ertheilen vermögen, Der K. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Dr. Jaeger. 2ds 1809 28bee in dem auf Freitag, den 5. April 1901, Vorm. spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem —— I, ie ee ge zu Eisen⸗

10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hier Gericht Anzeige zu machen. [36374] Im Namen des Königs! 1 1ae , eh Funachfolgen dabve A h -pa

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: In der Aufgebotssache des Comités zur Errichtung Anß s.- esh ee aee dees aeeehesbalte den

falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich Ruffler, K. Sekretär. eines Kaiser⸗ und Krieger⸗Denkmals in Reibhnitz, e nhen R. 19 Elsenderg, dem Etel besidet werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod- . Hin,-Eee eex gebildet aus folgenden Personen: sKsKKarl Ervuard Kollmitz zu Eisenberg gehöria, in der des Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf. [36245]1 Iessebot. 7 ¹) des Hausbesitzers August Kirst, .“ III. Abtheilung sub Nr. 1 eingetrasene Rehkvpo⸗

8 gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Der Küfermeister Bernhard Möller in Gerterode 2) des Bauergutsbesitzers Julius Weichert, CI; v

Gerichte Anzeige zu machen. 8 hat beantragt, den verscholenen Johannes Werner, 3) des Bauergutsb⸗sitzers Gustav Meniel, üg , K. àSrcn,-Fsns Lobenstein, den 10. Juli 1900 zuletzt wohnhaft in Gerterode, für todt zu erklären. 4) des Haus⸗ und Ackerbesitzers Ernst Liebig, 1 8 2 8. 2 2 L. . Das Fürstliche Amtsgericht Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich 5) des Bahn neisters Hermann Kube, 8 Fir 22 Eenien 8111“ (Unterschrift). spätestens in dem auf den 20. Februar 1901, 6) des Gasthofsbesitzers Wilhelm Börner, S. X. 1“ 1d.⸗Kesehesst aele Perscts v I. s dem en ae ie sac T 8 8 jaloff c em g b 9 Aufgebot. ericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ at das Königliche Amtsgericht in Hirschberg dur an. . Auf den Antrag 18 Restaurateurs Theodor termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung den Amtsrichter von François für Recht erkannt: V. Nachstebende Hypotbekenurkunden:

Hieronymus Rosenbaum hierselbst wird dessen Sohn, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 1) das Sparkassenbuch der stärtischen Sparkasse zu zineli ve,lce 2.

der Baubeflissene, später Seemann, Carl August oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, Hirschberg Nr. 53 478 über 251,53 ℳ, ausgefertigt vocf, wneeirnäe d es .hechhhc Rosenbaum, welcher im Jahre 1878 nach Ham⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ für den Fonds zur Errichtung eines Krieger⸗ & 5 Angntt⸗ e-Aee e e

1. Unter ““ en.

2. nufgs ote, Verkust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

termine geltend zu machen. Im Fall unterlassener schollene Louise Schwinger,

den am 3. Dezember 1832 geborenen, längst Denkmals in Reibnitz wird für kraftlos erklärt,

A11411X¾mppmp“

ling'schen Eheleute zu Nettlingen, wird in Höhe bis zu 3000 beschlagnahmt. Die Beschlagnahme erfolgt auf Antrag des König⸗ ichen Gerichts der 10. Division. Hildesheim, den 18. Juli 1900. 2 Königliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[36697]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der bisher dem Händler August Bastian gehörigen Häuslerei Nr. 19 zu Parkentin mit Zu⸗

ehör Termine 8

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 11. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 8. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 11. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtegebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 27. September d. Js. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Privatschreiber Kühne zu Doberan, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Doͤberan, den 20. Juli 1900.

Großherzoglich 1 Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: G

Der Gerichtsschreiber: Wilh. Völcker.

[36203]1 Aufgebot und Zahlungssperre.

Die Sprachlehrerin Catherine Mary Powis hier hat das Aufgebot wegen der ihr abhanden gekom⸗ menen Königl. Sächs. Staatsschuldverschreibung über 15 3 % jährliche Rente auf 500 Kapital Litt. D. Nr. 925 vom Jahre 1876 beantragt. Der Inhaber des bezeichneten Werthpapiers wird auf⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten, Gerichte, Lothringer Straße 1,1, Zimmer 131, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Dem Aussteller wird verboten, an den Inhaber des

apiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue

insscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Dreoden, den 13. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Aktuar Wehnert. [36423] Bekanntmachung. 8

Die in der Bekanntmachung vom 2. März d. Je. (dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 3. März d. Js. Nr. 56 —) als unterschlagen be⸗ kannt gegebenen Werthpapiere:

4 % Preuß. Hyp.⸗Pfandbriefe Ser. 18 Nr. 6342 7129 10 118 10 119 und 10 120 über je 300 ℳ,

4 % Pommersch. Hyp.⸗Bank⸗Pfandbrief 6 E. Nr. 11 805 über 500 ℳ,

4 % Hamb. Hyp. Bank⸗Pfandbrief Ser. 281 C. Nr. 106 089 über 500 ℳ,

haben sich wieder gefunden. 11““

Hannover, den 20. Juli 1900.

Der Polizei⸗Präsident.

[17299] Aufgebot.

Der Mechaniker Ernst Haußmann zu Zainingen, früher zu Kirchheim u. Teck, vertreten durch Justiz⸗ rath Dr. Lindheimer hier, hat das Aufgebot der voll einbezahlten, liberierten und auf den Inhaber lautenden folgenden fünfunddreißig Interimsscheine der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank zu Frank⸗ furt a. M.: 853 855, 12 989, 22 341 22 345,

fordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober

nämlich Auguste, Emilie, Alwine Florentine und Friedrich August Oberdräing zu Sprockhövel, 4) der Eheleute Lokomotivführer Friedrich Klemm bezw. deren Erben, wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Kuxscheines über zwei Kuxe des Stein⸗ kohlenbergwerks Sprockhövel zu Sprockhövel. ein⸗ Hetiso⸗n auf Seite 121 des Gewerkenbuches für die Antragsteller zu 1, 2, 3 und 4 sowie den Bergmann Richard Oberdräing zu Haßlinghausen zu je ⅛, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 13. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr, seine Anspruͤche und Rechte auf denselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Schein vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt

werden wird. 8

Hattingen, den 12. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

[34814] Aufgebot. 8 Nr. 8906. Die ledige Maria Josefa Retten⸗ bacher in Freiburg i. B. hat das Aufgebot des vom Vorschußperein Wiesloch, Eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht, auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 320 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf- Montag, den 4. Februar 1901, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folaen wird. Wiesloch, den 13. Juli 1900 S Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Brugier.- Dies veröffentlicht: 8 1 Wiesloch, den 14. Juli 1900. 1 1 1414A.“ Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Schweinshaut.

[36204] Aufgebot eines Wechsels. Der Steinbildhauer F. H. Wittig hier hat das Aufgebot beantragt wegen des abhanden gekommenen, von Ernst Wehle auf Gustav Mai gezogenen, von diesem angenommenen, mit den Indossamenten „Ernst Wehle“ und „Wilhelm Oehmigen ver⸗ sehenen, zuletzt von F. H. Wittig an Euard Rocksch Nachfolger weiter begebenen Primawechsels vom 15. August 1899 über 500 ℳ. zahlbar gewesen am 1. November 1899. Der Inhaber des 8 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichre, Lothringerstraße 1, I., Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, andernfalls er für kraftlos erklärt werden wird. Dresden, am 14. Juli 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Akt. Wehnert.

[36209] Aufgebot. Im Grundbuche des dem Abbaubesitzer Julius Salomon in Friedland gehörigen Grundstücks Acker Friedland Nr. 32 Band XIV Blatt Nr. 32 stehen in Abtheilung III unter Nr. 2 für die ö Walther'schen Eheleute aus dem Kontrakte vom 29. April 1806 333 Thlr. 10 Sgr. zu 5 % ver⸗ zinsliche rückständige Kaufgelder eingetragen. Diese Pot ist bei Schließung des Grundbuchblatts von cker Friedland Band VII Blatt 349 und Zu⸗ schreibung zu Acker Friedland Nr. 32 hierher über⸗ tragen worden. Die Hypothek ist vor vielen Jahren bezahlt und es sind die eingetragenen Gläubiger, ohne Quittung geleistet zu haben, verstorben. Die Erben derselben sind unbekannt. Seit den letzten 10 Jahren sind weder auf die Hypothek bezügliche Eintragungen gemacht, noch hat der Grundstücks⸗ eigenthümer da⸗ Recht der Gläubiger anerkannt. Derselbe hat das Aufgebot vorstehender Post gemäß § 1170 B. G.⸗B., § 982 Z.⸗P.⸗O. beantragt. Die Gläubiger der vorbeschrtebenen Post werden aufge⸗

1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten

3) der Kinder des verstorbenen August Oberdräing, Anmeldung wird die Forderung für erloschen erklärt

und im Hypothekenbuche gelöscht. Fürth, den 12. Juli 1900. 18 8 Kgl. Amtsgericht. (gez.) Baumann Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sek

[26778] Aufgebot. h b -. des Maurers Heinrich Hente in Hildes⸗ eim, als: -

1) die Ehefrau des Arbeiters Mäller, Dorothea, geb. Hente, in Hildesheim, g

2) die Ehefrau des Schuhmachers Maekler, Jo⸗ hanne, geb. Hente, in Hannover,

3) der Töpfer Ludwig Hente in Hildesheim,

4) die Ehefrau des Arbeiters Alfers, Johanne Wilhelmine, geb. Hente, in Cleppenburg,

5) die unverehelichte Anna Marie Hente daselbst,

6) die Ehefrau des Zigarrenarbeiters Ritz, Jo⸗ hanne Bernardine Engeltne, geb. Hente, daselbst,

7) der Korbmacher,Heinrich Hennies in Hannover,

8) die Ehefrau des Drehers Hagemann, Marie, geb. Hennies, daselbst,

9) die Ehefrau des Friseurs Hoffmann, Johanne, geb. Hennies, in Rethen, 1

haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 27. August 1886 über die zu Funsten ihres Erb⸗ lassers im Grundbuche von Hildesheim Band 40 Blatt 1562 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 6900) Kaufgeldrest beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wirrde. Hildesheim, den 15. Juni 1900. ö Königliches Amtsgericht. IV. [30546] Aufge Die Erben des verstorbenen Bäckermeisters Heinrich Friedrich Seehausen: 1) Wilhelm Seehausen, Kaufmann in Hannovber, Sedanstraße, 4 2) Heinrich Seehausen, Bäckermeister in Rinteln, 3) Emilie Knölke, geb. Seehausen, Wwe. in Rinteln, 4) Auguste Meier, geb. Seehausen, Wwe. in Rinteln, vertreten durch Rechtsanwalt Heermann, haben das Aufgebot der Obligation vom 2. De⸗ zember 1852 im Spezial⸗Hypothekenbuch Theil XXII- Pag. 348 von Rinteln bezw. der in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Rinteln Band X Art. 433 für den Färbermeister Johann Anton Justus Wedemeyer und dessen Ehefrau Louise Christiane, geb. Freuden⸗ stein, zu Rinteln eingetragenen Hypothek von 1650 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 8 Rinteln, den 25. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

[362100 Aufgebot. Nachdem zufolge zugelassenen Antrags des Johannes Baumann, Bauers in Mittelbrüden, das Autgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung gegen seinen am 31. Oktober 1833 geborenen, längst verschollenen Bruder Jakob Baumann von Unterschönthal ein⸗ geleitet worden ist, wied der Verschollene auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 25. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermag, wolle spätestens in dem Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige machen. 3 8 Backnang, 10. Juli 1900. K. Amtsgericht. 2 (gez.) Hefelen, O.⸗A.⸗R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fischer.

[36211] Aufgebot.

8

88

23 351 23 360, 30 301, 30 302, 44 359, 44 360,

Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗

verschollenen Gottlieb Schwinger,

c. den am 3. Juli 1844 geborenen, längstens ver⸗ schollenen Wilhelm Schwinger,

sämmtlich Kinder der verstorbenen Bauers⸗Eheleute Gottlieb und Katharine Schwinger, in Allmersbach, O.⸗A. Backnang, eingeleitet worden ist, werden die Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 25. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermag, wolle spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen.

Backnang, 10. Juli 1900.

K. Amtsgericht. 88 (gez.) Hefelen, O.- A⸗R. 8 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.

[36402] Aufgebot.

Johannes Merkel, geboren am 31. Dezember 1832 zu Bessungen, Sohn des verstorbenen Schwadronsschmiedes i. P. Johannes Merkel in Darmstadt, der von Darmstadt aus vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und dort spätestens im Jahre 1876 ums Leben gekommen sein soll, wird auf Antrag des Abwesenheitspflegert, Rentner Hermann Felsing in Frankfurt a. M., auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine: Donnerstag, den 4. April 1901, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 28, bei unterzeichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgt. Zugleich ergeht die Aufforderung:

1) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, 2) an die unbekannten Erben des Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie bei demnächstiger Vertheilung des Vermögens unberücksichtigt bleiben.

Darmstadt, den 6. Juli 1900

Großh. Amtsgericht Darmstadt I. Veröffentlicht: Noll, als Gerichtsschreiber.

[36244] Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Erlangen erläßt auf den Antrag des K. Aufschlägers Pankratius Schaumberg in Erlangen vom 13. Jult 1900 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Kaufmanns Heinrich Vollrath von Erlangen, welcher im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seit dem Jahre 1882 keine Nachricht mehr eingegangen ist. und bestimmt Aufgebotstermin im diesgerichtlichen Sitzungssaale auf Samstag, den 9. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht:

1) die Aufforderung an den verschollenen Heinrich Vollrath, sich spätestens im Aufgebotstermine u n. widrigenfalls die Todeserkläcung erfolgen wird;

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Heinrich Volrrath zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Erlangen, den 18. Jult 1900.

Kgl. Amtsgericht.

b Kling. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Erlangen, den 19. Juli 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Lauk, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[36242] Aufgebot.

Der Kaufmann Adam Arnold in Kreuznach har beantragt, den verschollenen, am 28. November 1364 zu Bosenheim geborenen Johann Arnold, zulass wohnhaft in Kreuznach, für todt zu erklären. De bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich si⸗ testens in dem auf den 10. Februar 1901. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotstermin zu melden, w

22 falls die Fedegerelärung erfolgen wird. An aͤlls⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Au forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem 0 richt Anzeige zu machen.

Kreuzuach, den 16. Juli 1900.

Nachdem zufolge zugelassenen 8 des Jo⸗ hannes Baumann, Bauers in Mittelbrüde

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

ersba 8 Tagner von Gersbach und zuletzt daselbst wohnhaft,

burg gegangen ist, aufgefordert, sich spätesters im termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin den 15. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigenfalls seine odeserklärung erfolgen wird. Memel.,. den 18. Juli 1900. ¹ Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[363872 K. Amtsgericht Münsingen. Aufgebot.

Die Todeserklärung von 8

1) Johann Jakob Mohl, geb. den 15. Juli 1850, im Jahre 1883 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen, Sohn des verstorbenen Johannes Mohl, gewes. Webers in Zrpeemnanhstetieg. und der in Kleinengstingen verst. Rosine, geb. Eißler,

2) Fhristiane Werner, zeb. den 19. Februar 1809, Tochter des verstorb. Matth. Werner, gewes. Pestzesnsene und 8 verst. Christiane, geb. Münzen⸗ maier, von hier, un

3) deren unehelichem Sohn Karl Friedrich Gustav Werner, geb. den 6. April 1843, Ziff. 2 u. 3 im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen,

ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforde zung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu meldin. widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) ang,hc welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 15. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Den 13. Juli 1900.

Oberamtsrichter: (gez.) Maisch.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schöck.

8

[36388D8 K. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot. 88

Gegen Anna Maria Schall, geboren am 16. No⸗ vember 1854 zu Neuffen, Tochter des verstorbenen Webers Christian Gottlieb Schall und der ver⸗ storbenen Anna Maria, geb Schill, zuletzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 1881 nach Nord⸗Amerika ge⸗ reist und seit mehr als 15 Jahren perschollen, ist auf Antrag ihres Bruders Johannes Schall u. ihrer Schwester Friedrike Deihle, beide in Neuffen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf den 29. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ zu Feee widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde; 2) an cf eree Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nürtingen, den 18. Juli 1900.

[36249] Das Königliche Amtsgericht Pirmasens hat am 14. Juli 1900 auf Antrag des Konrad Korb, Schneider in Gersbach: 1) den Conrad Stegner, geb. 25. April 1820, und 2) den Daniel Stegner, geb. 4. April 1823, beide von Gersbach und mleßs daselbst wohnhaft, nunmehr aber schon mehr als 40 Jahre ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort abwesend, für todt zu erklären, folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es ergeht Aufforderung: 1) an die Verschollenen Conrad Stegner und Daniel Steguer, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung vom Dienstag, den 9. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden bei Vermeidung der Todeserklärung in dem genannten 2) an alle, welche über Leben oder Tod der beiden eenannten Stegner Auskunft zu ertheilen vermögen, Büae in dem bezeichneten Aufgebotstermin dem icht Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Ruffler, K. Gekretär.

2 s hat am 14. Jult Kas K. Amtsgericht Pirmasens hat am 14. Ju 82 auf Antr des Heinrich Joas, Ackerer in

Rotenburg a. F., den 18. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

[36207] Aufgebot. 3 Der Büdner Friedrich Selke in Schorin hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 30. September 1866 geborenen Karl Selke, zuletzt als Arbeiter in Schorin wohnhaft, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 37 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stolp, den 17. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 8

[36205] Aufgebot.

Das Königl. Amtsgericht Waldmohr hat Aufoebot erlassen: Elisabetha Schneider, ledig, ohne Gewerbe in Glan⸗Münchweller, hat Antrag gestellt auf Todes⸗ erklärung des Jacob Schneider, geb. 1832, Schreiner von Glan⸗Münchweiler, zuletzt wohnhaft allda, welcher im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert und seit 1870 verschollen ist. Das K. Amtsgericht Waldmohe erläßt hiermit Aufforderung: 1

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, welcher auf Mittwoch, den 29. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier bestimmt ist, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waldmohr, den 18. Juli 1900.

Gerichtsschreikerei des Kgl. Amtsgerichts.

[36216] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wird der am 1. Februar 1848 zu Potsdam als Sohn des Tischlermeisters Johann Friedrich Gerres und seiner Ehefrau Marie Sophie, geborenen Frille, geborene Klempnermeister Heinrich Hermann Emil Gerres aus Potsdam für todt erklärt. Gleichzeitig werden dessen unbekannte Erben, welche sich bis zum heutigen Termin mit ihren Ansprüchen nicht gemelder haben, mit diesen ausgeschlossen

Potsdam, den 13. Juli 1900 r

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

36373 Bekanntmachung. b 8— in der Probst Keszmir Jagielski⸗ schen Aufgebotssache von Raschkow ist beendet. Ostrowo, den 6 Juli 1900. 1 Königliches Amtsgericht. 36213 Bekauntmachung. 1 Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts zu Straßdurg i. E. vom 9. Juli 1900 sind auf Antrag des Ackerers Lorenz Erhart in Brubach. vertreten durch J. R. Scherrer, Notariats⸗Sekretär in Landser (Ob.⸗Els.) die auf den Inhaber laute den fünf Pfandbriefe über je 500 der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lathringen zu Straßburg: Serie II Litt. A. Nr. 009 812 dis einschließlich 009 816 vom Jahre 1882 für kraftlos erklärt worden. Straßburg, den 19. Juli 1900. Der Amisgerichts⸗Sekretär: Schönbrod.

36215 1 810 Kagl. Amtsgericht München I. Abth. X. für Ziv.⸗Sachen 5 x 7. Juli 1900 folgendes Ansschluß⸗Urtheil erlassen;

8 1) de dem Post⸗Oderkondukteur Friedrich Stühner in München gebörige Obligatten

stellern zur Last.

2) die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ irschberg, den 14. Juli 1900. v 8 Königliches Amtsgericht. 2 2 [36386] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1900 ist der Grundschuldbrief vom 12. Oktober 1880 über die im Grundbuch von Kl. Karzenburg B. Bd. II. Bl. Nr 36 „für Karl Krüger, die Friedrich Schulz'schen Ebeleut⸗ in Kl. Karzenburg eingetragene Grundschuld von 300 für kraftlos erklärt. Bublitz, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

[36077227 Ausschlußurthell. Die Hyvothekenurkunde über 500 Thlr. Darlehn, eingetragen für die verwittwete Theresia Hoffmann, verwittwet gewesene Geppert, geb. Kaposte zu Schöa⸗ Ellguth in Abth. III Nr. 1 auf dem Blatt des der verwittweten Gasthausbesitzer Marie Rudelph, ver⸗ wittwet gewesenen Geprert, in Schön Ellguth ge⸗ hörigen Grundstäcks Schön⸗Ellguth Nr 24, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. April 1851 und der Schuldurkunde vom 31. März 1851, wird für kraft!os erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Laft. Trebnitz, den 12. Juli 1900. 8 Königliches Amts ericht.

[36072] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! 8 In der Aufgebotssache des Tischlermeisters Sieske in Kellinghusen, als Vertreter der Erben des weiland Privpatiers Detlef Martin Andersen in Kellinghusen, dat das Königliche Amtsgericht in Kellinghusen durch den Amtsrichter Wille für Recht erkannt: 2 Die Schuldverschreibung vom 7. September 1827, über auf dim Grundstück des Holzpantoffelmachers Wilhelm Peter Witt in Kellingbusen im Grund⸗ buch von Krllinghusen Bd. I Bl. 44 in Abth. III bei Nr. 1: ursprünglich für Doris Dieꝛckmann, geb. Böge, in Hennstedt eingetragene, später an den Privatier Detlef Martin Andersen in Kellinghusen abgetretene Darlehnsforderung von 1200 nebst 4 % jäbrlicher Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Versahrens fallen den Andersen’schen Erben zur Last.

Kellinghusen, den 9. 1 1900. 8..e,

36076 Ausschlußurtheil. Die ; über 814,92 Wechsel. forderung, eingetragen in Adtheilung III Nr. 16 11 auf dem Blatt des Grundstücks Nr. 1 Buschewitz für Frau Clara Glaser zu 1 gebildet auß 27. Februar der Urtheilsausfertigung dom 13 Müre 1878 und dem Hyvpotbekenbrief vom 29. März 1878, wird für kraftlos erklärt. Dir Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller gur Last. Trebnitz, den 13. Jult 1900. 8 Köntgliches Amtsgericht.

[36075] Sckanntmachüung. Durch Aunsschlußurthril vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: 2 der Auszügler Gottlieb Kaßner zu Danchwitz und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗

destzer Kablert gehbrigen Grundstücks Nr. 11 dan in der IMI. Abtheilung ub Nr. 7 laur vdom 15. Mat 1852 zufolge Verfügung

„. Tage eingetragene Post von

ossen. a Gottkried, Karl, IJohanna und

80. 8 Sere 8 s zu 300 der 4 %ℳ igen Praͤmten⸗ Anleibe von 1866,

2) der dem Oekonomen Johann Schweigard in Reichertshofen gebörige 4 % ge Pfandbrief der Bave⸗ räschen Hovotheden⸗ und Wechselbank in München Serie XXVI

ch, den Georg Joas, geb. 2. April 1819,

Anna Martaà Geschwister IFhrmann und deren Rechre⸗ nachfolger werden mit bren Anfprüchen auiff die auf dem Foöltum des dem Stellenbesitzer Karl Scholz zu 1— gehörigen Grundsthckes Nr. 17 Lorenberg in der Iit. Abrbeflung Lud Nr. 3 auf Grund des

sprüchen auf die auf dem Folium des dem Stellen⸗

don 48 Thalern rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen

hörigen Grunkstücks Nr. 39 Ober⸗Podiebradt in Ab⸗ theilung III Nr. 1, gebildet aus dem Hyvpotheken⸗ buchauszug vom 22 Oktober 1868 und der Urkunde vom 16. Oktober 1868, 8 b 300 Thaler Darlehn, zu 4 ½ % verzinslich, für den Auszügler Jobann Runschke zu Runzen, über⸗ tragen von Blatt 7 Sägen Abtbeilung III Nr. 12 auf das Blatt des dem Gutsbesitzer Eduard Becker zu Sägen gehörigen Grundstücks Nr. 60 Sägen Abtbeilung III Nr. 4, gebildet aus der Urkunde vom 19. Februar 1841 urnd dem Hypothekenschein vom 24 März 1841, 1 c. 45 Thaler rechtskräftige Wechselforderung, zu sechs Prozent verzinslich, und 2 Thaler 29 Silber⸗ groschen Kosten für die verwittwete Hausbefiper Hilbig zu Mürnsterberg, auf den Blättern der Ernund⸗ stücke Nr. 14, 36 und 86 Schönbrunn, deren rin⸗ getragene Eigenthümer der Gutsbesitzer Karl Jenetzky iu Schönbrunn bezw. die Johanna Eleonort Aberle, geb. Milde, bezw. die evangelische Kirchgemeinde zu Schönbrunn sind, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 bezw. 14 bezw. 7, gebildet aus dem ]2 2 - 7-Zane dem Hypothekenbuchsauszug

23. März 1 1 1

d. 148 fünf Prozent verzinslich, für die Frau Lendrath Baronin von Sanerma, gek. Freiin von Killer, iu Karisch, eingetragen auf dem Blatt des Nrttergutes Karisch Abtheilung III Nr. 36 *, dessen eingetragener Eigentkümer Marx Graf von Sauerma ist, ursprünglich haftend auf dem Grundstück Nr. 32 Karisch, gebildet aus dem

bekenbriere vom 27 Januar 1880 und der

de vom 25 Jannar 8 e. 180 Darlehr, zu funf Popzent verzinglich, für die tvangelische Krrchgemeinde zu Miener⸗ Kosen, eingetragen auf dem Blutt des Grunpstürks Nr. 18 Mittel⸗Arnsderf Abtheilung III Nr. 2, d. ssin in⸗ getrogene Eienthümerin die perebelichte Arbetterin Agnes Schwarzbeck zu Nieder⸗Arngdorf ist, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 26. Junuar 1885 und der Urkunde vom 21. Jannar 1885,

f. je 27 Thal 1 23 Silbergrrschen 4 Pf mmig päterliches Erbtheil nevst 8 Thaler Aumftattung für die Karpline Helene, Louise und Auguste Paulinr Wiesner und 27 Thaler 23 Silbergroschen 4 Pfennig väterliches Ervrheil für Gortffrird Eounrd Wienner, eingetragen auf den Blärtern der Grunrstücke Nr. 19 und 37 Bärzdorf in Abtheilung III sub Nr. 7 brzw. 1 2,

sämmtliche vier Hyoothekenurkunden gebildet uus dem Erbrezeß vom 13 Juli 1854 und ven Pyupo⸗ thekenscheinen vom 28 Juti 1854,

g. iv 40 Thaler mütterliches Erbtheil für Ivhunna Dororhen, Christiane Eleonore, Anna Raftnn und Karl Friedrich Luctus, eingetragen auf den Blättern

E Grundstuücke MNr. 6, 19 und 37 Bärzdorf in Ab⸗

tbeilung III sub Nr. 5 bezw. 10 bezw 10,

sümmtliche Hypothekenurkunden, gebildet aus dem Hypothekenbuchnauszug vom 29 März 1854 und der Ürkunde vom 22. März 1854,

werden für kraftlos erklürr. 8

VI. Dir Kosten der Aufgebotsverfahren werden den Antragstellern nuferlegt. 8

Strehlen, den 12. Jult 1900

Königliches Amtsgericht.

[36081 Bekanntmachung. E 8 Ausschlunurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 14 Juli 1900 sind;

1 die etwaigen Berechtigten zu der Hyypthekenpost Abth. 111 Nr. 9 dee Grundbuchs von Freudenburg Blatt Nr. 13, lautend über 80 Reichagthaler Dar⸗ U’hen aus der gerichtlithen Urkunde vom 16. Mai [1855. verunslich in Jahresraten zu h vio seit 1. Ja⸗ (nunr 1855 und eingetragen für den Bkeichermeister Heinrich Rauer aus Lomnitz zurolge Verfsttaung vom 21. Mai 1855, mit ihren Rechten und Ausprüchen [auf diese Post auggeschlossen und wird fesbige für

zichungsfähtg erklart. Der Antragfrester zu 1, Seine Durchlaucht Füͤrst von Pleß, erwirbt als Grundstücke⸗ eigenibümer das Eigenthum der Hypothek. Der (darüber eiwa gebildete Hypothekendrtef wird für kraftlos erklärt. Ferner ist

Erbreze⸗ vom 28. Januar 1823 ex Hegr. vom 4. 1823 eingetragene Post von je 6 Thalern, 30 Thelern, ausgeschlossen.

TI. ver Fhe ach gebilvet Uber die Post Apth. I11 Nr. 6 des Grundbochs von Mittel Tann⸗ bausen Blatt Nr. 187, sfaugtend Üter ein 1500 betragendes Darlehen, welches fährlich zu 5 % seit