Magdeburg, 23. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht.] jahres (vom 1. Januar bis 8. Juli 1900) betrugen die Brutto⸗
Nachrichten über den Taatenstand um die Mitte des Monats Juli 1900. Handel und Gewerbe. “ GG 56 Die durch Dekret des Präsidenten der vegeinig 8-— a.Jee exkl. 88 % egehnenth “ “ 5. 1 268 ö 423 805 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr
“ 8 2 8 , 212 Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. uu4“ 1— Wiedereröffnu ng der Zo Ul stelle in Porto Alegre (ogl. Hegisacfnanf Faß 2838 Vhm⸗ Gehnede wct. Fc 88,8901en. loko „ 8 7 832 Sene e Um die Mitte des Monats Juli war der Stand der Saaten: 8 1111“ ““ C1 Nr. 3 des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 3. Januar d. J.) scheint 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 12,15 Gd., 12,30 Br, 6,70 Gd., 6,71 Br. Hafer br. Okkober 5,18 Gd., 990 P. Meais
demnächst bevorzustehen. Dem brasilianischen inanz⸗ pr. August 12,07 ½ bez., 12,05 Gd., pr. Sept. 11,67 ½ Gd., 11,70 Br., Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. Ministerium sind kürzlich die zu diesem Zweck Befortene pr. Oktober⸗Hezember 9,72 ½ Gd., 9,75 Br., pr. Januar⸗März I 18 v. ü82 6 85 r 8 % . 8. Geldmittel zur Verfügung gestellt worden; auch hat dasselbe 9777 ½ Gd., 9,82 ½ Br. Alte Ernte fest, neue ruhig. 13,15 Br. 1I 8
Frankfurt a. M., 23. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. London, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Enalische n
Weizen Win⸗ Roggen Som⸗
Kar⸗ Lu⸗ Wie⸗ Win⸗ Som⸗ ter⸗ Win⸗ Som⸗ Gerste Hafer toffeln Klee zerne sen
ter mer Spelz ter mer
bereits unterm 16. v. M. angeordnet, daß die zur Einrichtung 2 8 2 2 ond. Wechsel 20,462, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84,283 b Z der Zollstelle nöthigen Gebäude gemiethet werden. b 59 P.-z85 8 8 20 Heisg v. 96 82,60, Febhene 93,00, 3 % 4 88 E113 F; 82 “ 6 . 8 9 — rt. Anl. 22,90, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. —,—, 8 . Anl. „ 0 . —, o fund. Arg. A. Tägliche Wagengestellung fü 4 % Russ. 1894 97,40, 4 % Spanier 71,80, Konv. Türk. —,—, O0¼, Brasil. 89er Anl. 64 ½, 5 % Chinesen 85, 3 ½ % Egypter 98 ½¼ Preußen. D ““ g. 88 Rühr “ 85 Kecht. fi 8 8 8 Unif. Egppter 104,40, 5 % Mexikaner v. 1899 97,30, Reichsbank bef unif. 22, 103 ½, 3 ¼ % Rupees 63, Ital. 5 % Rente 91 ½, 5 % Reg.⸗Bez. Königsberg.. . 8 nINnn der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 16 034, nicht recht 155,50, Darmstädter 132,80, Diskonto⸗Komm. 174,80, Dresdner Bank . 85½ . 8- Sger Rufs. 2. Ser. 97, 4 % Spanier 71 ¼, Gumbinnen... Eö11 . d. M. g. nicht recht. 148,00, Mitteld. Kredit 110,00, Nationalbank f. D. 133,90, Oest.⸗ . rk. 22 ¼, 4 % Trib. Anl. 97, Ottsmanb. 11 ¼, Anaconda Danzi ernegn Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 5465, ni ung. Bank 120,50, Oest. Kreditakt. 207,10, Abler Fahrrad 164,00, 3 ¼, De Beers neue 2 ⁄, Incandescent (neue) 30, Rio Tinto 11“ am 23. d. M. gestellt 5465, nicht recht. Allg. Elektrtzität 227,00, Schuckert 202,30 neue 53 ⅛, North. Com. Shares 52 ¼, Union Pacific 59 ¼, Platzdisk. Infolge des Ende Juni und Anfang Juli reichlich gefallenen Regens und nachher 3 8 Bochum Gußst. 195,80, Westeregeln 202,00, Laurahuüͤtte 212,70, Lom⸗ 3 ½⅝, Silber 28 ⁄6 1888 er er. — Potadfan (mit St. Berlin) eingetretener sehr warmer Witterung hatten Mitte Juli affe rüchte lhren Etanbde 5 “ 8 barden 25,50, Gottharbbahn 136,00, Mitielmeerb. 98,00, Breglauer In die Bank flossen 55 000 Pfd. Sterl. b ö“ g - gegen Nachweis ung Diskontobank 112,60, Privatdiskont 4. Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, “ .
den Vormonat gebessert. Für Winter⸗Roggen, Klee und Wiesen hat die Besserun — 8 aber stetig, ste fest. 25 1 aber nicht ausgereicht, um ihnen gleich günstige Aussichten wie in den Vorjahren zu bn⸗ über E. und geste IIte Wagen für die in den Eisen⸗ ö E A 1 4r de. Faste Fgearracn 1., Ig. a Fen a8 .. JLT d EEEEö1ö11“ EEEE1“ 11“X“ burg, Halle und Erfurt 13600, Heutsche Bank 186,80, Diot⸗Komm. 175,30, Vresdner Bant 96 % Javazucker loko 13 ⅝ fest, Rüöben⸗Rohzucer alsun 8 ahres die Ernteau een günstigere a e gegenwärtig bestehenden. Andererseits wa . e.;eeg- 148 k „ .,8 12 ⁄ 6 Käufer, 12 ä — . hn für die Kartoffeln in den letzten sieben Jallren im Juli die Sachlage nie sb günstig. Am 1. Juli 1900 worden verlangt 6, gestellt —, Berl. Handelsges. 148,00, Bochumer Gußst. 197,80, Vort⸗ us Käufer †¼ Verkäufer fest Chile⸗Kupfer 73 ⅜, romberg Breslau .
3 6, ge der Union —,—, Gelsenkirchen 194,50, Harpener 187,80, Hibernia vpr. 3 Monat 73 ½. als jetzt. Die Sommerung berechtigt zu besserer Hoffnung als in den meisten der ge⸗ 6 Wagen zu 10 t, am 2. Juli verlangt 3444, tellt 3444, 18gn. capigl Se 8 1 3 nannten Jahre, und auch der Winterweizen verspricht noch dem allgemeinen Purchschnict 1 Fane —, Leurahatte 215, 50, Portugiesen —,—, Jtalien. Mittelmeerb. Lherpc, 3. Hült . . Liegnitz.. Oppeln.
m am 3. Juli verlangt 3374, gestellt 3374, am 4. Juli verlangt. —,⸗— g 4 ü : jenes Zeitraums zu gleichen. Der Beginn der Ernte wird sich gegen die Vorjahre etwas 3370, gestellt 3370, am 5. Juli verlangt 3411, gestellt Union e 88 1e,h sn 140,90. do Endesibe e 39,10, Z0. oo. 8- nen EE 2e ,190 8. hrnt verspäten. — Von einzelnen recht erheblichen Hagelschäden wird aus Hessen, Bayern und 3411, am 6. Juli verlangt 3405, gestellt 3405, am 7. Juli verlangt 86,90, Merikaner —,—, Italiener 92,90. 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, 55 ⁄4 Käuferpreis, August⸗September 518 ⁄4 do Sertender Saeber Baden, von starken Gewittern mit Sturmschaden aus Elsaß⸗Lothringen berichtet. In 3425, gestellt 3406, am 8. Juli erlangt 7, gestellt 7, am Schuckert 202 30, Nationalbank 134,00 1860 er Loose 134,00 **N146 ¾ V. äͤäuferpreis Oktober⸗November 4 ⁄4 — 42⁄24 Werth, No⸗
1 einigen württembergischen und badischen Bezirken zeigen sich viel Engerlinge; auf trockenem 9. Juli verlangt 3330, gestellt 3321, am 10. Juli verlangt 3295, Köl 23. b 8b Ri oko 62,5 vember⸗Dezember 4 % 2 Ka 8⁄³. Magdeburg 8 3 j ’8 t 3295 11 . At a44* n, Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 62,50, ember⸗Dezember 44 914 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 429⁄64 do., Merseburg Boden vermehrten sich die Mäuse auffällig, besonders wird gus Sach en ⸗Meinine gestell 8 am . Jult verlangt 3425, gestellt 3425, am pr. Oktober 61,50. Januar⸗Februar 4 „¹⁄4 do., Februar⸗März 451⁄4 do., März⸗April Grfart. . hierüber geklagt. Ueber Unkraut in den Sommersaaten wird häufiger berichtet. 12. Juli verlangt 3491, 3491, am 13. Juli verlangt 3444, Essen a. d. Ruhr, 23. Juli. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath 452 %4 d. do.
8 Schleswig
nnover.
Hildesheim
üneburg.
— — —
D=2 S0
—
S00,0 0S 8⸗—
—
802 90 0 —- do do do
=. 00 bo
Hbo — SS dopdo doßn
o do do bo
— —
& S0SUo SeS0
bobo
—
Se
—
S0g” O — e nbdo S—s' Sbo
Ddo H
+—
—
S8.8 — bobo Sobo 00 do 8000 d8e bo do Sogoe . 0⸗
80
— — —
— —
828
Sogo⸗ D=OCo doeoh do0d0—
Sobo bobobo bo bdo voco ee do Ser 2S8⸗
OOOS 2S., 0 bocgobo bobdo Se 0o⸗
—
SoboeCe bdo do
—
bo090 080. do
— —
₰
00—2 S de 080 2O SSn to 0—ͤ Sco doch D
— —
SAw do =00
50022In Sosg S0S oUͤ Seg
totobo Soco Soeoeo doSe
bdobobo bdo bo SSgSUo SoSe Se Se do Se bo bdo dobodo Soge dododo ϮE bobodo do do
—
S= 802☛—2
do do bo do0 de de
—
2 — —
FdP dodo Hbodo Hodo dobodo dodo bo do
vobobdo Sohbodo SoCo SCeSCe S⸗
bo bo bo 00 do bo bo —
—
do IeSgͤEennn do do do
2 — — —
—
ꝗ S=SͤSAE
— o do d0 —
8 — —
do do doCS⸗
— — — — —
— — — — —
SS GSoe ddodo Süoodo Sooe E
Winterung. 8 “ — Dresden, 23. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 82,75 8 Vom Winter⸗Roggen wird aus allen Theilen Deutschlands ziemlich überein⸗ 8 Wie der Jahresbericht der Handelskammer für den Re⸗ 3 ¼ % do. Staatzanl. 95,75, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,25, Allg. mit dradfaegschles. 8 He. Tdn ehsaff here arn
— — — —
gestellt 3439, am 14. Juli verlangt 3623, gestellt 3587, am 15. Juli der „Baro . s 8 8 8 per Walzwerke“ hat, der „Rheinisch⸗Westfälischen Glasgow, 23. Juli. (W. T. B. Beean 67 1 1. bis 15. Juli d. J. Zeitung“ zufolge, beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung warrants 92 sh. 6 ü6 Ees 2e 1e5 g9” Mired wne ve⸗ 8 gen z b einer Dividende von 15 % vorzuschlagen. warrants 71 sh. 4 ½ d. Warrants Middlesborough III. 68 sh. 6 d. Stade .. Osnabrück Aurich ..
Kafsel .. 8 Wiesbaden
„ Sizgmaringen Königreich Preußen..
n
— —
ddo bDbodobdododo do bodo do
odo do Peoeon Srdocenee
do bo bo bo. bdo
—
—
dboboborodo do bobodo Dbodo bo do
—
—
Pee . hebN —Sodo oe Ir
obo do
rorobodo bdodo —
00bo
—
Sodo do do do do oCe 0S0
odo do
—
—
do do bo bo bo £ E˙ 200 ¶
—
dodoboC⸗ bo
—
—
b0 Lopo0
—
do do C⸗ 80 2Sem oo IönS üSeno d
bo bo bo S8o bo
—
— — — — —
So do — SES We⸗
dO00ogzNS
—
. bo cCoS0oSe,So. IS=doe
ꝓ Udo S⸗ do bo bo do bo — 00 00 00 do0SbceeOo SD S
— — —
— — —
IA Ce
do bo do do o ro do do do do 8 ZV Se Sbo 0 Ddodo do do do do do do
—
gdo S=do S⸗
bdo bo do ꝙSe do do S0C0do 02g2
—
do do — — do 0. 00
— —
— — —
doO dodo dodo bodo do bdo do do do S⸗ do
— —
— — —
SoSo beo bo dobdodo SbdoSSUOo x bdo D
—
dobobo do do do do
—
dvobobdododo dodo
—
bo bo do bo bo SSSdo do — dodo — En—
—
—2
d
Mecklenburg⸗Schwerin
Mecklenburg⸗Strelitz.
v1111“A“ 16“
remenn
Oldenburg.
8 Frnent um Oldenburg
ürstenthum Lübeck... 1b 8 Birkenfeld..
—
D
& ⸗ο 0SS⸗ Oo⸗ Sddo SSS”eSUS”UeSS”e do do
bdo
o do
Se 8.
S = SeS⸗
—
—
Sbob
b ySISadbddS SüSxl
bo bo bo do
——
Sdboso⸗
do po do ge
—
Großherzogthum Oldenbur 8
Schaumburg⸗Lippe. ͤ1A11XX“X“
Waldeck 11n
doto do do
0
“ ₰—
80 2.
—
doSo bo bo 00 8e 00 0
—
dSbbog
IS”S
—
— — — —
— —
— —
U ᷑
vdobo bo bo do InnS do do bo do
SSeSCe Ce g Sodo doSe S⸗
—
. —
SSnn do d0o0
00— — — 00 O0. 00 .
— —₰—
“ dDbo bo bdo do
do do — do0 bo. do SeeSe
— — —
d0 do
—
S̃bo bobodo bo
—
IFESESOGES
bD bdo bo db
—
—.
SF;SSS =b0
dodo do do
—*
—
So go do do do Sbo80
do “ 002SS
—
do do do ꝙ800
—
do de ⸗
EIsvbo
d0O;
————
—
ereUAS=8nͤ2 oOSSSUSS SdbhoSoSo xᷣ᷑
bo bo do
Dbo bdo do. —
So oO do — bcebocCoe bo ⸗
to bo bo So bo do do do do
Leipzig wickau autzen.
Königreich Sachsen
—
—
V
—
1
d0
—
—
—
—
d0b00.—
— — —
— — —
do do bo do
— —
—
—
dobo bdo bo do b0
— — — —
Sa Sachsen⸗Altenbur Sachsen⸗Coburg⸗ Schwarzburg⸗Sond
Sa ser⸗Reuae *
Schwarzburg⸗Rudolstadt... Reuß älterer Linie.. 1 jüngerer Linie
Reu
en⸗Meiningen.
otha . ershausen
IAE
d—SdoPbhbododod — dI2SDSddA “
Hessen.
rovinz Oberhessen.. „ Starkenburg..
„ Rheinhessen
—
—
do DUoe do f do Scercern
DPbo bo bo bobobobodo bo bo do. —
2 80& -—2 ◻☛☚ O 00 ρ
do do do
—
1*
—
beeee
do bo do bo do go ho 8SUoSobo bog⸗ e.,öSoSseNSdo
—
bo bo bo bo bo bo bobobdo FmemrddS.—e Ssdo Sd
— — — —
SoUdo IScooe⸗
—
—
Obo bo bo bdobo’ bo bo do
— —
KESFbo bobobobobo bdo bo bo
— — —
do
— — —
OSSSSUSndo d⸗ dododo
do ho ho do vo bo bos dosdo do bo ho
—9 0oSboESbgVSSSggs ᷣSSghoehedor—Sdbo —— CᷣSSUüüSag†eebbgngee
dd— — bdodo do do do
—
oͤdo bdo dodo do do
‿ 0,— do do
0
—
bo bo SUn
—
8 ——
d0
—
—
—
— —
— — —
DdbS
—
do bo bo SSS ☛ oSe do 0₰‿ 2SUr
—
e tle o. dem Hessen
dobo do bo EsFbboEn
80
b0* S
2———2
—
8
b0 do bo SCo b0
O SSo D —Sg—
d0
— d0
Bayern.
Reg.⸗Bez. Oberbayern. 8 Niederbayern Oberpfalz.. Oberfranken.
Königreich Bayern
EEETETEE
dͤ=SEg=VE=V=g=VgVg
—
—
8
eeebgoege
—
do bo bdo bo bo
——
do SSS=SdoS
bo ho — bo bo bo
—
ARn
SdoSgo0ScOS
— — —
—
— —
— ☛‿— ———
—
— — — —- — — — œ OCU82= vddd—Ado— do — — — — P— boro
— — —
—
2
8.
8 8
2 dd 82S⸗ S 0 00 00
—
—
E£ 00 0022SSSD
—o dodo — 00- 00 S082SS
—
— bobo Srdo — bo SsSeo SdoSS0S
—,Py=Sg=V=BVSSV — 00 00 . C O. 00 00 E ²2 800 D 82 Gn —sdo SdboPSSNSgBg Ieme SSenn
S — 8 dbo0bo
—
Württemberg. Neckarkreis. Schwarzwaldkreis .. EEö“”“¹“; Donaukreis
Königreich Würitemberg.—
A☛☛.
—
eee.
—
—
— —
— —
— —
— —
doro dodo do
—
Baden.
Landeskomm.⸗Bez. Konstanz “ reibur arlsruhe.
Mannheim
Großherzogthum Baden..—
bo bo do bo bo US ́ 00
Se boto bo bo bo bo
do bdo do bo NS
EboeUdo bobo bdo bo bo + 8 Ssbododo — — 02S—S Hbo bdo bo do E &
—
AA;;
do do do do
dD do do do dbo do do do
—
82SS
— —
— —
bobo do bo
“
—
rk Unter⸗Elsaß.. Ober⸗Elsaß..
8 Je Sgthrcg en.
T“ Reichsland Elsaß⸗Lothringen.
bdo
—
dosbo do bo do
XSemceceeoSnen
1— d0 dSSSE
d
—
+SS 2ᷣ — . 00 20 —²2 2 0 2D S
dvosto bo do do dDdo do bdo do dobo do do do dDbo do do do
Soeodo do Sedo do de —OPOSdo 0SSg bo Soe bdo do bo —SooENoNͤ do SoSe do bo0 SCAEG;
— — — —
———
bobo bo
e
—
dodbo bo
—
“”“ SUSoe
—
88
Deutsches Reich Jult.
Dagegen im Juni Mai
S 2ö2Sö= 00nnEnS⸗ & 2=2
Sb’ S
ddbobdodo boldo OÆEUA bAIE 00 d0 3
SöOSOXISͤX odoSheS SUn
ASohh bocodebesbo dodo do
—
dobo dbo
SEFeSSNn
. 0 ISboESS
—
£S5Sbo8SS0Sn dborobdodelSdog sn20 0 Sdeo —
=S=gged
8
22 n
—
☛— 0
+ 2 l
852
mꝙꝙ£
——2
117,00, Dresdner Bank 147,75, do. Bankverein 116,25, Leipziger do.
stimmend berichtet, daß er zu dünn stehe, kurzen Halm aber gut besetzte Aehren und volle gierungsbezirk Münster für 1899 u. a. ausführt, blickt der Stein⸗ deutsche Kred. 190,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt] schließlich für unmittelbare Bedürfnisse abgeschlossen. Mohatrwolle f
Körner zeige und doch noch eine leidliche Ernte verspreche. Eine Ernte unter Mittel er⸗ warteten Braunschweig, das Königreich Sachsen, Sachsen⸗Weimar und der Osten der preußischen Monarchie, mit Ausnahme Ostpreußens, welches einen etwas NAvve Stand aufweist; besonders gut sind die Aussichten in Bayern. — Obgleich der Winter⸗Weizen in manchen Gegenden bei Regen und Kälte Ende Juni und Anfang Juli keinen guten Verlauf der Blüthe gehabt hat und er stellenweise stark von Rost befallen ist, sind doch die Urtheile über ihn erheblich günstiger als über den Winter⸗ Roggen. Nur für Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (mit 3,2) und den Reg.⸗Bez. Stralsund (mit 3,1) bleibt die Saatenstands⸗ Note unter Mittel; sie lautet auf besser als „gut“ für das Königreich Sachsen (1,9) und
das Königreich Bayern (1,7).
1 Sommerung.
Die Niederschläge “ sehr günstigen Einfluß auf die Entwickelung des
Sommergetreides ausgeübt, besonders auf die der Gerste und des Hafers. Bei ihnen und dem Sommer⸗Weizen ist der Stand ein so gleichmäßig günstiger, daß sich unter den 82 Gebietstheilen, über welche die Tabelle berichtet, nur einer findet, dessen Saaten⸗ standsnote für jede der drei Früchte unter Mittel liegt. Nicht das Gleiche läßt sich von dem Sommer⸗Roggen sagen; tief unter der Reichsnote (2,4) bleiben im Osten der preußischen Monarchie die Provinzen Posen, Westpreußen, Ostpreußen, Pommern und
Brandenburg. Sehr vereinzelt wird hinsichtlich der Sommergetreide über Rost und
Kartoffell. 1 8
Die Kartoffeln stehen erheblich besser als in jedem der sieben Vorjahre, auch⸗
kommt kein Landestheil vor, der nicht das Mittel übertrifft. Fast ohne Klagen sind die Berichte aus Süddeutschland; in anderen Gegenden hat zwar die kalte Witterung das Wachsthum auf schweren und nassen Böden beeinträchtigt, es zeigen sich hier und da kranke Stellen, bei Frühkartoffeln zuweilen Fäule; der Regen hat vielfach das Behacken der Kartoffeln aufgehalten, immerhin erwartet man infolge der eingetretenen Hitze fast überall eine gute Ernte.
Klee. Ein sehr ungünstiges Bild entwerfen die Berichte der meisten Staaten von dem
Ertrage des ersten Kleeschnitts und von den Aussichten des Nachwuchses. Nur das Jahr
der Futternoth 1893 war noch ungünstiger. Die Reichsnote liegt unter Mittel (3,1), obgleich die Koͤnigreiche Bayxern und Sachsen und die Thüringischen Staaten nahejn die Note „gut“ aufweisen, auch Anhalt, Schaumburg⸗Lippe, Hessen, Württemberg und Baden über das Mittel hinausgehen. In den meisten Staaten ist der erste Schnitt durch die Nässe größtentheils verdorben und vielfach wird auch ein nennenswerther zweiter Schnitt nicht erwartet. 8 8
Erheblich besserere Resultate als der Klee hat die Luzerne ergeben. Der Ende
Juni und Anfang Juli gefallene Regen verzögerte aber die Ernte und beeinträchtigte die Güte des Futters. Die jetzige fruchtbare Witterung begünstigt den zweiten Schnitt.
“ 8
Wiesen. Der erste Schnitt ist durch die Nässe sehr verzögert und das Heu z großen Theil
E minderwerthig eingeerntet worden. Wo die Ernte erst nach Eintritt des trocknen Wetters
begonnen hat, konnte sie in vorzüglicher Güte eingebracht werden. Am ergiebigsten war der Ernteertrag in Bayern. — Der zweite Schnitt verspricht allgemein mehr Ertrag als der erste. 1 — 8 8 1
„In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die betreffender Fruf mrnich oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vo kändig gfenche iae, de Nioten sind bei jeder Fruth Anb
e Saatenstands⸗Noten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbau fläche und des Ertrages berechnet wordben. 8 8g
W
1j 11.“ 1“ Berlin, den 24. Juli 1900.
ohlenbergbau auf ein sehr zufriedenstellendes Jahr zurück. Die anhaltend günstige wirthschaftliche Konjunktur und die reichliche Be⸗ schaͤftigung der Industrie gestalteten die Nachfrage nach Steinkohlen so lebhaft, daß ihr selbst im Sommer nicht genügt werden konnte. Alle Zechen des Bezirks waren vollauf beschfö und an der Ab⸗ teufung neuer Schächte wurde mit Eifer gearbei el, doch bereitete es große Schwierigkeiten, die nöthigen Arbeitskräfte für die erhöhte För⸗ derung heranzuztehen. Die Preise waren der Marktlage entsprechend fest. Das Kohlensyndikat ließ vom 1. April 1899 ab eine Preis⸗ erhöhung eintreten, welche durchschnittlich 0,50 ℳ, bei Kokskohlen 1 ℳ für die Tonne betrug In den vom 1. April 1900 an geltenden Verträgen wurden die Preise allgemein um 0,75 ℳ bis 1,50 ℳ für die Tonne erhöht. Diese Preise beziehen sich jedoch nur auf die vom Syndikat verkauften Kohlen. Im freien Markt führte die Kohlenknappheit zu weit höheren Forderungen. Die Förderung der im Handelskammerbezirk gelegenen Zechen ist von 6 729 865 t im Jahre 1898 auf 7 348 044 t i. J. 1899, also um 9,2 % gestiegen. Im gesammten Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund erhöhte sich die Förderung um 7,14 %, sodaß also die Mehrförderung im Bezirk sehr bedeutend über den Prozentsatz für den ganzen Ober⸗ Bergamtsbezirk hinausgeht. Der Antheil der Zechen des Bezirks an der Gesammtförderung des Ober⸗Berg⸗ amtsbezirks Dortmund beträgt 13 4 %. Der Kohlenbergbau beschäftigte im Berichtsjahre durchschnittlich 27 431 Arbeiter. In der Baumwollen⸗Industrie unterschied sich das Jahr 1899 von dem vorhergehenden durch lebhafte Nachfrage und reichliche Be⸗ schäftigung; der Geschäftsausfall war jedoch, je nach Ausnutzung der augenblicklichen Konjunktur, ein ungleichmäßiger. Dagegen war für die Baumwollweberei auch das Gesammtergebniß ein zufrieden⸗ silende⸗ wenn auch die Verkaufspreise durch den starken Wettbewerb ehr 1 wurden. Gut beschästigt waren ferner die Leinen⸗ und Gebildwebereien, während sich die Jute⸗Herstellung infolge übermäßigen Angebots und hoher Rohjute⸗Preise in einer weniger erfreulichen Lage befand. In der Leder⸗Industrie machten 1 die theuren Preise für rohe Häute sehr störend geltend, da bei starkem Angebot eine entsprechende Erhöhung der Lederpreise nicht möglich war. Erst nach dem Zustandekommen von Vereinigungen der Fabrikanten ließ sich im Herbst eine Preiserhöhung für Fabrikate durchsetzen, doch genügte diese nicht, um das Geschäftsergebniß des ganzen Jahres zu einem völlig befriedigenden zu gestalten. Das Mühlen⸗Geschäft leidet immer noch unter den Folgen der Ueberproduktion, die sich in schleppendem Absatz und unlohnenden Preifen äußern. Im übrigen nahm jedoch der Mehlhandel, da die Getreidepreise keine auffällige Bewegung zeigten, einen ruhigen Verlauf. Der Getreidehandel hatte im Jahre 1899 kein sehr zufriedenstellendes Ergebniß. Zwar ruhte das Geschäft während des ganzen Jahres insofern auf gesunder Grund⸗ lage, als der wirkliche Verbrauch den Umfang des Handels bestemmte und übergroße Vorräthe keinen besonderen Preis⸗ druck ausüben konnten. Andererseiis hat aber auch ganz schnell vorübergehende einzelne Perioden ausgenommen, keinerlei günstige Konjunktur irgend welchen besondern Gewinn zugelassen. Auf das Importgeschäft wirkten namentlich die für den Bezirk besonders in Betracht kommenden Rheinfrachtsätze ungünstig ein, welche in der zweiten Jahreshälfte ganz erheblich über die Durchschnittshöhe ge⸗ stiegen waren. Auch der hohe Stand des Geldmarktes war von besonders störenden Folgen. Hinsichtlich der Erzeugung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, der Fleischwaaren⸗ fabrikatlon, der Brauereien, Brennereien und der Taback⸗ industrie wird infolge der zunehmenden Kaufkraft der Bevölkerung von steigenden Umsätzen berichtet, ebenso bezüglich des Handels mit diesen Erzeugnissen. b 8
— Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher
Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug die Roheisen⸗
produktion des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Monat Juni 1900 683 217 t; darunter Puddelroheisen und Spiegeleisen 124 398 t, Bessemerroheisen 38 339 t, Thomasroheisen 402 565 t, Gießereiroheisen 117915 t. Die Produktion im Mai 1900 betrug 714 312 t, im Juni 1899 663 415 t. Vom 1. Januar bis 30. Juni 1900 wurden produziert 4 051 557 t. gegen 4 000 424 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 1 Praktisches Börsen⸗Taschenbuch für 1900 Mit dem Kommentar zum Amtlichen Kurszettel. (Franz Krupke u. Co. Depeschen⸗Bureau, Verlag: „Der Bankier für Alle“, Berlin C, Neue Friedrichstraße 41 — 42. Preis 1 50 ℳ; mit monatlichen Nach⸗ trägen 2,50 ℳ) — Der vorliegende Nachtrag 6/7 für Juni und Juli d. J. enthält wiederum die neuesten Dioidenden⸗ und Abschlußziffern, ferner die Zusammenstellungen der an der Berliner Börse neu ein⸗ eführten, sowie der nicht mehr zur Notiz gelangenden Werthpapiere n übersichtlicher Anordnung nach der Reihenfolge des Amtlichen Kurszettels und bietet jederzeit bequeme und schnelle Information.
Breslau, 23. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schlef. 3 ½ 0 d.⸗Pfdbr. Lätt. A. 93,30, Breslauer Diskontobank 111,75, Breslauer Wechslerbank 104,50, Kreditaktien 208,00, Schlesischer Bankv. 44,00, Breslauer Spritfabrik —,—, Donnerömark 231,50, Kattowitzer A1I, 25, Oberschles. Eis. 135,60, Caro Hegenscheidt Att. 140,20 Oberschles. Koks 148,00, Oberschles. P.⸗J. 133,00, Opp. Zement 138,50, Giesel Zem. 133,25, L.⸗Ind. Kramsta 158,25, Schles. Jement
„ Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütie 214,75, Bresßl. Oelfabr.
700, Koks⸗Obligat. 96,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 56,00, Cellulose Feldmühle Kosel 155,50, Oberschlesische ankaftien 114,50, Emaillierwerke „Silesta“ 153,00, Schles. Glektr.⸗
und 2 KSaen 6g 108 5cesgesellscaft Litt. A. —, Gd., do. do. Idâtt. B
—,—, Sächsischer do. 132,75, Deutsche Straßenb. 149,25, Dresd. Straßenbahn 172,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 186,50.
Leipzig, 23. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Saͤchsische Rente 83,20, 3 ½ % do. Anleihe 96,10, Oesterreichische Banknoten 84,35, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 146,00, Mangfelder Kuxe 1105,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,50, Leipziger Bank⸗Aktien 164,00, Leipziger Hypothekenbank 134,50, Sächsische Bank⸗ Aktien 133,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipiigern Baumwollspinnerei⸗Aktien 167,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 149,00, Wern⸗ haufener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Aktienbrauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 132,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ 1öae-as „Aktien 81,00, Große Leipziger Straßenbahn 167,00. beipziger Elektrische Straßenbahn 104,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 226,00, Deutsche I“ 209,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 137,25, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 85,00, Polyphon 240,00, Leipziger Wollkämmerei 90.
Bremen, 23. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,65 Br. Schmalz. Höher. Wilcox in Tubs 36¾ ₰. Armour shield in Tubs 36 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 ½ 3. Speck. Fest. Short clear middl. looo — ₰ Juli⸗Abladung 40. Reis stramm. — Kaffee schwächer. — Baumwolle stetig. Upland middl. loko 54 ½ .
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche sloyd⸗Aktien 108 Gd., Bremer Wollkämmerei 249 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 152 bez, Bremer Vulkan 175 bez.
Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113,15, Bras. Bk. f. D. 165,00, Lübeck⸗Büchen —,—, A.⸗C. Guano⸗W. 93,25, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 121,50, Kordd. Lloyd 108,50, Trust Dynam —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,25, 3 ½ % do. Staatsr. 96,25, Vereinsbank 163,25, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 95,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 109,50, Breslauer Diskontobank 112,50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,50 Br., 83,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 ½ Br., 20,22 ½ Gd., 20,24 ½ bez., London kurz 20,47 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,46 bez., London Sicht 20,49 ½ Br., 20,45 ½ Gd., 20,48 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,00 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., 81,47 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,50 Gd., 212,75 bez., New York Sicht 4,20 ¾ Br., 4,17 ¾ Gd., 4,19 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gp., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 158 bis 164 Roggen ruhig, mecklenburg. loko neuer —, russischer loko matt, 108. Mais stetig, 111. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl unverändert, loko 61. Spiritus still, pr. Juli 17 ¼, pr. Juli⸗ Aug. 17 ¼, pr. Aug.⸗Sept. 17 ¼, pr. Sept.⸗Okt. —. Kaffee ruhig, Uel 3000 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 6,55.
affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 44 Gd., pr. Dezember 44 ¾ Gd., pr. Mär, 45 ½ Gd., pr. Mai 45 ¾ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucger I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ zurg pr. Jult 12,20, pr. August 12,00, pr. Sept. 11,62 ½, pr. Oktober 9,92 ½, pr. Dezember 9,67 ½, pr. März 9,90. Behauptet.
Wien, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 6 % Papierrente 97,50, Oesterreichische Silberrente 97,35, Oesterreichische Goldrente 115,65, Oesterreichische Kronenrente 97,40, Ungarische Goldrente 115,65, do. Kron.⸗A. 91,00, Oesterr. 60er Loose 134,50, Länderbank 416,00, Oesterr. Kredit 664,00, Union⸗ bank 557,00, Ungar. Kreditb. 685,00, Wiener Bankverein 492,00, Böhm. Nordhbahn 418,00. Buschtiehrader 1093,00, Elbethalbahn 462,50, Ferd. Nordbahn 6140,00, Oesterr. Staatsbahn 656,00, Lemb.⸗ Czernowitz 531, Lombarden 109,50, rdwestbahn 455,00, Pardubitzer 368,00, Alp.⸗Montan 452,00, Amsterdam 200,70, Berl. Scheck 118 60, Lond. Sched 242,75, Pariser Scheck 96,63, Napoleons 19,32, Mark⸗ noten 118,62, Russ. Banknoten 255,60, Bulgar. (1892) 95,80, Brüxer —. Prager Eisenindustrie 1750, Hirtenberger Patronen⸗ fabrit 650,00, Straßenbahnaktien Litt. A. 287,00, Litt. B. 279,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,81 Gd., 7,82 Br., pr. Feehe — Gd., — Br. Roggen pr. Herbst 7,09 Gd., 7,10 Br.,
pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. Juli⸗August — Gd., 4 r. 2. pr. Herbst 5,50 Gd., 5,581 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. — 24. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 685,00, Oesterreichische Kreditaktien 666,50, Se 656,50, Lombarden 110,00, Elbethalbahn 463,00, Oesterr. apierrente 97,50, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,95, Marknoten 118,62, Bankverein 492,00, Länderbank 415,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1090, Türkische Loose 104,00, Brüxer 928,00, Straßenbahn⸗ aktien Litt. A. 284, do. Litt. B. 277. Alpine Montan 451,50, Tür⸗ kische Tabackaktien —,—, Prager Eisen —.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 27. Woche (vom 2. Juli bis 8. Juli 9* 162 596 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 17 514 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗
eher williger, Garne ruhig.
„Paris, 23. Juli. (W. T. B.) Die heutige Börse verkehrte in fester Haltung, doch herrschte große Geschäftsstille. Rente, Italiener und Spanier waren höher, Banken gebessert, besonders Banque de Paris; Rio steigend auf amerikanische Deckungen, Gold⸗ minen mäßig besser. Eastrand 181, Goldfields 185, Randmines 994.
(Schlut⸗Kurse.) 4 % Französische Rente 99,92 ½, 3 % Italtenz Rente 91,60, 3 % Portugiesische Kente —,—, Portugiesische Tabadk⸗ Oblig. 498,00, 4 % Russen 89 97,90, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½¼ % Kuss. A. 91,30, 3 % Russen 96 83,10, 4 % span. äußere Anl. 72,40, Konv. Türken 22,50, Türken⸗Loose 107,00, Meridionalb. 658,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de rvee; —,—, B. de Paris 1034, B. Ottomane 532,00, Créd. Lyonn. 1039, Debeers 680,00, Geduld 117,00, Rio Tinto⸗A. 1347, Suezkanal⸗A. 3430, Privatdiskont 2 ¾, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ½, Wchs. a. Italien 6 ¼, Wchs. London k. 25,12 ½, Schecks a. London 25,14 ½, do. Madrid k. —,—, do. Wien k. 102,43, Huanchaca 142,50, Harpener —,—, New Goch G. M. 62,05.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juli 20,00, pr. August 20,25, pr. Sept.⸗Okt. 20,65, pr. Sept.⸗Dez. 21,10. Roggen ruhig, pr. Juli 14,00, pr. Sept.⸗Dezbr. 14,65. Mehl behauptet, pr. Juli 26,15, pr. August 26,60, pr. Sept.⸗Okt. 27,40,
ept.⸗Dez. 27,65. Räböl ruhig, pr. Jusi 66 ¼, pr. Auguft
65 ¾, pr. Sept.⸗Dez. 63 ½, pr. Jan.⸗April 63. Spiritus ruhig,
2 b 35 ½, pr. August 35 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 34, pr. Januar⸗ t 8
Rohzucker. (Schluß.) Fest. 88 % loko 34 ½ à 35. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 37 ⅞, pr. August 37 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 28 ⅞, prr Januar⸗April 29 8⅞.
St. Petersburg, 23. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,85, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,82 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,42 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 97 ⅛, 4 % konf. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 147 ½, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 94 ½, Azow⸗Don Kommärzbank 518, St. Petersb. Diskontobank 462, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 329, Russ. Bank für auswärtigen Handel 257, Warschauer Kommerzbank 380.
Mailand, 23. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 97,97 ½, Mittelmeerbahn 515,00, Méridionaux 702,00, Wechsel auf Paris 106,62 ⅛, Wechsel auf Berlin 130,90, Banca d'Italia 812.
Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der zweiten Juli⸗Dekade im Hauptnetz mehr 147 555 Lire, im Ergänzungs⸗ netz weniger 23 085 Lire, zusammen mehr 124 470 Lire.
Lissabon, 23. Juli. (W. T. B.) Goldagio 34.
Amsterdam, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % boh Anl. 89 ¼, 5 % garant. Mer. Eisenbahn⸗Anl. 38 ¾¼, 4 % garant. Transvpaal⸗Eisenb.⸗Obl. 91,.50, Transvaalb.⸗Akt. 108,00, Marknoten 59,10, Russ. Zollkupons 191 ½.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. November 183,00. Roggen loko —,—, do. auf Termine unverändert, do. pr. Oktober 128. Rüböl loko 30 ¾, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 28 ¼.
Java⸗Kaffee good ordinary 37. — Bancaztun 84 ¼.
Brüssel, 24. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxem⸗ burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in “ des Juli 1900 aus dem Eisenbahnbetriebe 139 167 Fr., gegen das Vorjahr mehr 12 905 Fr.
Antwerpen, 23. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffintertes Tyope loke 18 ½ bez. u. Br., pr. Juli 18 ½ Br., pr. August 18 ½ pe. September 18 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Jult 89 ⅛.
Konstantinopel, 24. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Eim⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen in der 27. Woche 1200: I. Angora⸗Linie: vom 2. Juli bis 8. 1900: 80 656 1899: 77 912 Fr., mehr 2744 Fr., vom 1. Januar dis §. 1900: 1 900 435 Fr., 1899: 1 895 779 Fr., mehr 4656 Fr. II. Konia⸗ Linie: vom 2. Juli bis 8. Jult 1900: 28 059 Fr., 1899 18 688 Fr., mehr 9371 Fr., vom 1. Januar bis 8. Jult 1900 558 363 Fr., 1899:ꝑ423 198 Fr., mehr 135 165 Fr. III. Hamidis⸗Ada⸗ Bazar: 27. Woche, vom 2. Juli bis 8. Juli 1900, 9 km. Iu der Woche 1809 Fr. Seit 1. Januar 48 030 Fr.
Washington, 24. Juli. (W. T. B.) Goldbestände der Regierung belaufen sich auf 427 498 482 Doll.
New York, 23. Juli. (W. T. B) Die heutige Börse er⸗ öffnete mit einer den Haussiers günstigen Stimmung und die Kar ogen infolge des leichteren Geldstandes an; später führten 8 erungen jedoch Abschwächung herbei. Der Umsatz der Aktien beo⸗ 1n, gese peatze. 8en fQechmgen der Baifsbers
e eizen⸗Preise, anfangs, auf
ziehend, gaben später, auf chwächere n, sowie daehengn. des 2X dan b2— ünfte, fortgesetzt nach. — äft in Maid nahm. deutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen und undedeutendes Angehe. hges ve festeren — Faöd 8
uß⸗Kurse.) Id für Regterun . A für andere Sicherheiten do. 1 ½ %. Wechsel auf Londan 483 ⅛, Cable Trangfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, da. Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Saata Aktien 26 ⅛, red Aktien Chicago M und u. Rio Grande Preserred 66 ½, Ill Zentral Aktien Shore Shares —, Louisville u. Nashville Aktien 74.